EP1956684A2 - Universalkontakt - Google Patents

Universalkontakt Download PDF

Info

Publication number
EP1956684A2
EP1956684A2 EP08101308A EP08101308A EP1956684A2 EP 1956684 A2 EP1956684 A2 EP 1956684A2 EP 08101308 A EP08101308 A EP 08101308A EP 08101308 A EP08101308 A EP 08101308A EP 1956684 A2 EP1956684 A2 EP 1956684A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
window
clamp according
conductor
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08101308A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1956684B1 (de
EP1956684A3 (de
Inventor
Peter Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tridonic Connection Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Tridonic Connection Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic Connection Technology GmbH and Co KG filed Critical Tridonic Connection Technology GmbH and Co KG
Publication of EP1956684A2 publication Critical patent/EP1956684A2/de
Publication of EP1956684A3 publication Critical patent/EP1956684A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1956684B1 publication Critical patent/EP1956684B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/483Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring

Definitions

  • the invention relates to a terminal for connecting electrical conductors, comprising an electrically conductive frame part, hereinafter also called frame, and a spring held in the frame.
  • an electrically conductive frame part hereinafter also called frame
  • spring held in the frame usually, these electrically conductive parts are surrounded by an insulating housing.
  • terminals already exist for connecting and disconnecting electrical conductors. These terminals are used firstly to make electrical contact with a conductor. On the other hand, the conductor is held mechanically by means of the clamp. This ensures a sufficient peel strength. In this way, an electrical connection between a conductor and an electronic component, such as, for example, an operating element of luminous bodies, is ensured.
  • connection terminal consisting of a spring, a contact part, a lower housing part, an upper housing part and a pusher cap.
  • the spring is configured spangenförmig.
  • a first end leg of the spring has a window.
  • a second end leg of the spring is orthogonal to the window. Parallel to the second end leg extends the contact part and extends through the window, so that the spring biases the contact part in extension of an insertion opening of the housing against the window and thus forms a nip.
  • the pusher cap To insert an electrical conductor, the pusher cap must be actuated, which relieves the clamping point and opens the window to the insertion opening. By relaxing the actuator, the electrical conductor is clamped between the spring and contact part and placed in a loaded state, so that the head is secure against jamming.
  • the actuation of the pusher cap is necessary to release the insertion opening.
  • the biasing force of the spring produced as a stamped part so loads when pressing the trigger cap on this. This leads to a high load on the housing parts, as it is the handle cap, as well as the other housing parts, injection molded parts.
  • only the injection-molded housing via insertion opening provides a guide for the conductor, which is why due to production-related deviations in the injection molding process, the terminal provides poor guidance to the terminal point and positioning of the conductor.
  • connection terminal for electrical conductors consisting of a busbar piece, comprising a holding leg and a contact leg, a spangenförmigen leaf spring and a Isolierstoffgeophuse and cover.
  • a slot-shaped slot breakthrough called in the further Hubschlitz, provided for each leaf spring.
  • the Hubschlitz is formed by two mutually parallel side edges whose distance is greater than the width of the associated spring.
  • the head ends of the spring is mounted in the upper end of the Hubschlitzes, while the foot end of the spring in Leiterein technological by the Hubschlitz extends through and forms a nip with the contact leg of the busbar piece.
  • partitions between the clamping points are each formed of two sections, which are molded onto the housing part on the one hand and the housing cover on the other hand, so that the sections limit the holding leg of the busbar piece close to each other between them.
  • Injection molding in comparison to punching, is an inaccurate process.
  • the injection molding of the partitions in retrospect can thus lead to uneven results with relatively large tolerances, so that jamming of individual wires of strands between spring and partitions can occur.
  • the terminal for connecting electrical conductors has a frame part, which is electrically conductive, and a spring, which is held in the frame part.
  • a leg of the spring forms in an unloaded state of the terminal, ie without inserted conductor, with an insertion bevel of the frame part forms a Leitein Concreteraum open, V-shaped angle.
  • One end of the spring is formed with a window bounded on at least three sides. The window extends from the spring leg. The angle is closed in the unloaded state by the edge of the window underside presses under bias against the insertion bevel and thus forms the nip.
  • the terminal for connecting electrical conductors comprises a frame part, which is electrically conductive, and a spring, which is held in the frame part.
  • One end of the spring is formed with a window bounded on at least three sides.
  • the end of the spring is further formed with a spring leg, which includes with the window a V-shaped angle and forms a nip with the frame.
  • the clamp described here according to a first aspect of the invention has a V-shaped angle open to the conductor insertion direction, formed from a leg of the spring and an insertion bevel of the frame part.
  • the insertion of an electrical conductor is simplified because the conductor is guided during insertion through the spring leg and the insertion of the frame to the nip.
  • the head against the spring safely supported and thus the spring can easily bend.
  • one end of the spring is formed with a window bounded on at least three sides, which extends from the spring leg. Since the window is formed in the spring, jamming, especially of individual wires of a strand between the window or spring and frame is reliably prevented.
  • a ladder can be many Male clamped with the clamp without being damaged. For a relative movement takes place only between the two preferably stamped parts spring and frame, which have almost no gap due to their high accuracy of fit. Compared to injection-molded parts, for example, individual wires of strands can not fall into gaps in the moving parts, where they would be damaged by shearing action.
  • the angle in the unloaded state is closed by the edge of the underside of the window presses under pretension against the insertion bevel and thus forms the nip. Due to the preferably acute angle to each other standing spring angle and the insertion can be easily formed a secure terminal point, on the one hand pull out and on the other hand prevents damage to the conductor.
  • the nip in combination with the insertion bevel and the spring-formed window form a clamp that guides the conductor safely to the nip, guides it precisely through the guide of the window sides and securely clamped so that a conductor safely and unscathed several times inserted into the terminal can be. At least rigid conductors can be simply and safely inserted and clamped into the clamp by means of this clamp without actuating an actuating element.
  • the clamp described herein according to a second aspect of the invention is formed at one end of the spring with a window bounded on at least three sides.
  • the end of the spring is further formed with a spring leg, which includes with the window a V-shaped angle and forms a nip with the frame. In this way, the conductor is safely guided to the terminal point. Especially with rigid conductors, it is therefore possible to jam this in the terminal, without additionally operating an actuator.
  • the first embodiment of a terminal according to FIG. 1 shows a clamp 1 comprising a housing 2.
  • the housing preferably has at its rear end an opening 2a (see. FIG. 2 ), through which the terminal 1 can be inserted into the housing 2.
  • the opening 2 a of the housing 2 is also preferably closable with a cover 3.
  • at least one pusher 4 is located at the top of the housing.
  • the housing 2 and the cover 3 and the pusher 4 are preferably made of an electrically non-conductive material.
  • the electrically non-conductive material is a plastic.
  • the housing 2, the cover 3 and the pusher 4 are manufactured as injection-molded parts.
  • the housing 2 further has a conductor insertion opening 6a for inserting a conductor 7 into the clamp 1.
  • a trained in the housing 2 insertion channel 6b closes ( Fig. 2 ) at.
  • FIG. 2 shows a lateral sectional view of the terminal 1 with a section perpendicular through the insertion channel 6a.
  • a frame part 8 is arranged, which is electrically conductive.
  • a spring 9 is held in the frame part 8.
  • Frame part 8 and spring 9 are thus preferably mounted in the housing 2.
  • frame part 8 and spring 9 are each made in one piece as metal stamped and bent parts.
  • the cover 3 preferably has at its edge regions at least one latching elements 3a, which corresponds to the housing 2 provided with the lid 2 in the housing 2 locking elements 2b with the lid. Thus, the lid 3 is securely held and the housing 2 is securely closed.
  • the cover 3 may further comprise at least one positioning element 3b, which preferably extends from the cover 3 to the housing inside out, such that it presses against the clamp 1, preferably the frame part 8, so serves as a stop to the clamp 1 safely in to position the housing 2. In this way, a fast, safe and easy-configured and manufactured positioning of the terminal 1 in the housing 2 is provided, which is also easy to solve again.
  • the spring 9 is preferably designed as a clasp-shaped leaf spring.
  • the spring 9 is formed at one end with a window 10 bounded on at least three sides.
  • the window 10 extends from a spring leg 9a.
  • the spring leg 9a and the window 10 include an open against the conductor insertion E, preferably obtuse angle ⁇ . In this way, one obtains an improved clearance width with inserted conductor. 7
  • the window 10 is formed at least with a window bottom 10a and two window sides 10b, 10b.
  • the window 10 more precisely the preferably mutually parallel window sides 10b, 10b, a guide for the conductor 7.
  • the window further comprises a window top 10c on.
  • the spring 9 preferably has a holding element 9b at the end facing away from the window.
  • the frame 8 is designed such that the spring 9 is held in this.
  • the spring 9 is preferably arranged with its back 9c to the insertion opening 6a of the conductor 7 back.
  • the window 10 is supported on an upper portion 8b of the frame 8.
  • the edge of the underside of the window 10a presses against the upper area 8b of the frame part 8 under pretension and thus forms a clamping point 11.
  • the lower end of the spring facing away from the window 10 constitutes a holding element 9b, which is held on a lower area 8c of the frame 8 ,
  • the window 10 and the frame 8 are movable relative to each other.
  • the spring 9 is thus not supported on at least one side on an injection-molded component, for example the housing 2, which can lead to excessive loading of the injection-molded component.
  • the spring 9 is held exclusively in the frame 8, which is preferably made as a stamped part, the holder of the spring 9 is thus not subject to inaccuracies in spring-bearing, injection-molded housing parts. As a result, a precise positioning and mounting of the spring 9 is given and the spring 9 is securely and accurately biased in the stable frame part 8. Since both the frame 8 and the spring 9 or both parts can be designed to be movable, thus a flexible embodiment of the housing 2 is possible. It is therefore not specified whether frame 8 or spring 9 or neither form a stationary element of the terminal 1.
  • a region of an upper region 8b of the frame 8 extending against the insertion direction E forms an insertion bevel 8a. This supports and facilitates the insertion of an electrical conductor 7 in the terminal.
  • the spring leg 9a forms in an unloaded state of the terminal 1, ie without inserted conductor 7, with the insertion bevel 8a of the frame 8 a against the conductor insertion E open, V-shaped angle ⁇ .
  • the angle ⁇ is closed.
  • the edge of the underside of the window 10a presses under bias against the insertion bevel 8a and thus forms the nip 11.
  • the window 10 is in the unloaded state on the side facing away from the nip 11 side of the insertion 8a.
  • the V-shaped angle ⁇ is an acute angle.
  • the insertion of the conductor 7 is facilitated because the conductor 7 can be better supported during insertion on the insertion bevel 8a against the spring 9 to bend the spring 9 against its bias. It is therefore possible to clamp a conductor 7, in particular a rigid conductor, in the terminal 1, without using an external actuating element for relaxing the clamping point 11. A simple, safe, precise, stable and multiple feasible insertion and jamming of a conductor 7 in the terminal 1 is thus given.
  • the pusher 4 serve to relieve the nip 11 during insertion of the conductor 7.
  • the insertion channel 6b preferably extends in the conductor insertion direction E at least as far as the knee of the angle ⁇ .
  • the frame part 8 has an area 8d extending in the insertion direction E at its upper area 8b. This region 8d extends from one side of the window 10b to the other side of the window 10b and thus serves as a guide for the window 10 during a relative movement of the window 10 with the frame 8.
  • Both spring 9 and frame 8 are preferably made in one piece as stamped and bent parts. Stampings have a higher accuracy compared to injection molded parts, which is why the areas between window 10 and frame 8 are almost gap-free. Since the window 10 is configured in the spring 9, so it can not come to jamming of individual wires of a strand in a relative movement to the frame 8, whereby also damaging the wires, for example. Due to shear effects between the frame 8 and spring 9, safely avoided.
  • FIG. 5 shows a loaded state of the terminal 1, ie with inserted conductor 7.
  • the conductor 7 has an insulated area 7a and a stripped area 7b.
  • the latter area 7b represents a conductor end which is inserted into terminal 1.
  • this loaded state at least a part of the window 10 forms a passage 10d in the region of the knee of the angle ⁇ .
  • the window top 10c in the loaded state serves as a stop for limiting a maximum deflection or bending of the spring 10. At maximum deflection of the spring 10, the window top 10c comes into contact with the area 8d and prevents further deflection of the spring 10th
  • the nip 11 is designed such that it serves as a trigger guard for the conductor 7 in a loaded state.
  • the pushers 4 are pivotally mounted in the housing 2.
  • the pusher 40 shows a pusher 4 in the locked position, for example.
  • the pusher 4 is held in the latching position.
  • the pusher 4 is pivoted back until it snaps behind the locking elements 5.
  • the pusher 41 shows a pusher 4 in the operating position.
  • the pusher 4 has a pusher part 4a and a pusher lever 4b.
  • the pusher 4 is pivotally mounted in the housing 2 by means of a hinge 4d.
  • the pusher 4 serves as an external actuating element for relieving the nip 11.
  • the conductor 7 can be pulled out of the terminal 1 without damage.
  • the pusher 4 can also serve to relieve the nip 11.
  • the frame part 8 forms a stationary element and the spring is a movable element.
  • the clamp 1 can also be designed so that the spring 9 forms a stationary element and the frame part 8 a movable element. It is also possible that both frame part 8 and spring 9 form movable elements.
  • FIGS. 6 and 7 show a modification of the terminal according to the first embodiment; more precisely another embodiment of a frame 108.
  • the basic principle of this modification corresponds to that of the clamp according to the first embodiment.
  • the frame 108 also has an insertion bevel 108a according to the invention, like the insertion bevel 8a described above. Furthermore, the frame 108 has an arcuate, web-like central portion 108e for connecting an upper portion 108b and a lower portion 108c.
  • the areas 108e are identical in shape to the knee area 9d of the spring 9. At maximum deflection of the spring 9, the knee area 9d of the spring 9 is congruent with the middle area 108e of the frame 108. The area 108e of the frame 108 thus serves as a stop when the spring is deflected 9th
  • the frame member 8 is further provided with at least one solder pin 112 for connecting the terminal to a hole of a circuit board (not shown).
  • the solder pin 112 preferably extends downwardly from the lower portion 108c of the frame 108.
  • FIGS. 8 and 9 show a further modification of the terminal according to the first embodiment; More precisely another embodiment of the frame part 208 and the spring 209. The basic principle of this modification corresponds to that of the terminal according to the first embodiment.
  • the frame 208 is configured in a U-shaped profile.
  • An upper portion 208o extending from the lower portion 208u has the same profile as the spring 209 in this region.
  • the upper portion 208o of the frame 208 is in contact with the corresponding portion of the spring 209 over its entire length.
  • the upper end 208e of the frame 208 is preferably angled against the conductor insertion direction E at right angles. Below the angled end 208e is located in the upper portion 208o of the frame 208, a window 208f, through which the conductor 7 can be inserted.
  • a guide element 208g extends and extends in the conductor insertion direction E.
  • the guide element 208g thus serves on the one hand as an insertion bevel 208a, like the insertion bevel 8a described above.
  • the guide member 208g serves to guide the spring 209 like the above-described portion 8d.
  • the spring 209 is formed at one end with a window 210 bounded on at least three sides.
  • the window 210 is formed at least with a window bottom 210a and two window sides 210b, 210b.
  • the window 210 extends from a spring leg 209a.
  • the edge of the window bottom 210a presses under tension against the guide member 208g, more precisely, the insertion bevel 208a and thus forms a nip.
  • a conductor end 7 b of a conductor 7 is inserted through the conductor insertion opening 6 a in the insertion channel 6 b of the housing 2 of the terminal 1.
  • the insertion channel 6b guides the conductor end 7b to the knee of the angle ⁇ , enclosed by the insertion bevel 8a of the frame 8 and the leg 9a of the spring 9.
  • the conductor 7 is pressed along the insertion bevel 8a and thus securely supported relative to the spring 9.
  • the conductor 7 bends the spring 9 relative to the frame 8 down due to the acute angle ⁇ to each other standing chamfer 8a and spring legs 9a.
  • the window 10 of the spring 9 is at least partially moved to the side of the nip 11 with respect to the area 8d.
  • This forms a passage 10d in the region of the knee of the angle ⁇ , through which the conductor end 7b is further introduced.
  • the conductor 7 between frame 8 and spring 9 is finally jammed.
  • the clamping point 11 more precisely the lower window side 10 a, forms a trigger safety device for the conductor 7, so that the conductor 7 can not slip out of the clamp 1.
  • the respective pusher 4 is released from its detent position and pivoted into the operating position.
  • pressure on the pressing member 4 a pressure is exerted on the spring 9 or the window 10 via the pressing surface 4 c.
  • This pressure counteracts the bias of the spring 9 and thus the nip 11 is relaxed.
  • the conductor end 7b can be easily pulled out of the terminal 1.
  • the pusher 4 is returned to its rest position.
  • the pusher 4 can be used in flexible conductors even when inserting the conductor to relax the nip 11, if the rigidity of the conductor is not sufficient to bend the spring 9 against its bias and release the passage 10d for the conductor 7.
  • the second embodiment of a clamp according to the Figures 10 and 11 has substantially the same components as the terminal 1 according to the first embodiment.
  • the components described in the first embodiment and therefore known components will not be explained again at this point.
  • the second embodiment of a terminal according to Figures 10 and 11 shows, compared to the embodiments described above, especially a modified design of the frame 308 and the spring 309th
  • the clamp has a frame part 309, which is electrically conductive, and a spring 308, which in the frame part 309 is held. Further, the spring 309 is formed at one end 309e with a window 310 bounded on at least three sides. The end 309e of the spring 309 is further formed with a spring leg 309a forming a free end of the spring.
  • the spring leg 309a includes with the window 310 a V-shaped, preferably acute angle ⁇ . Spring leg 309a forms a nip with frame 308 (not shown).
  • the spring leg 309a forms in the unloaded state of the terminal with an insertion bevels 308a of the frame part 308 a against the conductor insertion direction E open, V-shaped angle ⁇ .
  • the angle ⁇ is an acute angle.
  • the angle ⁇ is closed in the conductor insertion direction E in the unloaded state by the end edge of the spring leg 309 a biased against the insertion bevel 308 a.
  • the window 310 and frame member 308 are movable relative to each other.
  • the window 310 is in the unloaded state at least partially on the same side of the insertion bevels 308a as the nip.
  • the preferably mutually parallel window sides 310b, 310b of Window 310 arranged in the conductor insertion direction E in front of the nip. In this way, a particularly safe and precise introduction of the conductor 7, since this is already brought into position just before the nip and safely guided to the nip.
  • the area of the frame 308 at which the insertion bevel 308a is located extends over the entire width of the window 310 from one window side 310b to the other window side 310b.
  • the window 310 is securely guided in this way.
  • the frame 308 and the spring 309 are preferably one-piece stamped and bent parts, and therefore jamming, for example of individual wires of a strand, is not possible due to the high accuracy of fit. A conductor can thus be repeatedly clamped without damage in the terminal and released again.
  • the frame 308 and the spring 309 are preferably supported in a housing, especially a housing 2 as described above.
  • This housing preferably has pushers 4 described above for relieving the nip.
  • the procedure for clamping and releasing electrical conductors in a clamp according to the second embodiment is identical to that of the first embodiment. The only difference is that the electrical conductor 7 when inserted into the terminal before the nip by means of the window sides 310b, 310b of the window 310 is brought into position and thus safely guided to the nip.
  • the nip can, in all embodiments, not only be relieved by indirect pressure by means of a pusher or other actuator.
  • a further preferred embodiment of a lid 400 and housing 420 according to the invention is described, in addition to the shown frame 1008 with spring 1009 also any frame according to the invention with springs, in particular all the aforementioned frame 8, 108, 208, 308 with springs 9, 209, 309 can be used.
  • the cover 400 preferably has a conductor insertion channel 401 with a conductor insertion opening 402, which are formed in the same way as the conductor insertion channel 6b and the conductor insertion opening 6a. These are preferably formed integrally with the lid 400.
  • the lid 400 further includes a pusher 404 preferably integrally formed therewith.
  • the pusher 404 is advantageously arranged above the insertion channel 401 and pivotally connected at its connection point 405 with the lid 400 and thus pivotally mounted on this. In this way, on the one hand saves additional parts and thus also reduces manufacturing and assembly costs.
  • the lid 400 further includes a guide member 406 for the pusher 404.
  • the guide member 406 is also preferably integrally formed with the lid 400.
  • a first connecting element 407 of this guide part 406 preferably extends from the conductor insertion opening 402 in the same direction away from the cover 400, in which also the pusher 404 extends, so preferably upwards.
  • the first connecting element 407 is advantageously at least partially so flexible that the guide part 406 can be pivoted relative to the cover 400, more precisely to the conductor insertion channel 401.
  • the guide part 406 preferably has two guide elements 406a, which in turn extend away from the first connection element 407.
  • a second connecting element 408 is arranged, with reference to the guide elements 406a, on the end of the guide part 406 opposite the first connecting element 407, where it connects the guide elements 406a such that an elongated guide opening is preferably formed by the two guide elements 406a and the two connecting elements 407, 408 409 is formed.
  • the two guide elements 406a are preferably arranged substantially parallel to one another, wherein the distance of the two guide elements 406a preferably corresponds at least to the width of the pusher 404, so that the guide member 406 can be pivoted with its guide opening 409 via the pusher 404 and this as a lateral guide can serve. This will be described in more detail below.
  • FIG. 13a shows the lid 403, as it is arranged in the installed state, that is, in particular, how the guide member 406 is pivoted about the pusher 404
  • FIG. 14 shows a clamp 1000, having the lid installed in a housing 420 with inventive frame 1008 and spring 1009. It is also any other inventive frame 8, 108, 208, 308 with spring 9, 209, 309 inserted into the housing 420.
  • the guide member 406 is pivoted with its guide opening 409 via the pusher 404, so that the pusher 404 protrudes from the guide opening 409 upwards.
  • the pusher 404 is freely accessible from the outside and can be easily operated, for example, to relieve a terminal point 1011.
  • the guide elements 406a serve as a lateral guide for the pusher 404 during a pivoting movement and thus prevent lateral bending away or jamming of the pusher 404 during the pivoting movement to relieve the Clamping point 1011.
  • the second connecting element 408 preferably has guide grooves 410 in order to securely connect the guide part 406 of the cover 400 to the housing 420, which will be described in more detail below.
  • the second connecting element 408 preferably further comprises a holding web 411 in order to achieve a secure clamping of the guide part 406 to the housing 420 and to prevent slippage of the guide part 406 from the housing 420 in an installed state. This will be explained in more detail below, in particular in the comments on the housing 420.
  • the cover 400 further preferably has a retaining element 412 extending from the cover 400 below the insertion opening 402.
  • This preferably has a substantially triangular shape, wherein the width of the holding element 412 transversely to the conductor insertion direction E with increasing distance from the lid 400 is wider down.
  • the holding element 412 On the underside of the holding element 412, that is to say on the side opposite the lid 400, the holding element 412 preferably has a hooking element 413 extending downwardly therefrom.
  • the holding element 412 and the Verhakelement 413 are used for safe installation and secure fixing of the lid 400 in the housing 420. This will be discussed in more detail later in the description.
  • the conductor insertion channel 401, the pusher 404, the guide member 406 and the holding member 412 are preferably integrally formed with each other and form the lid 400.
  • the housing 420 preferably has a substantially L-shaped cross-section.
  • a first leg of the L-shaped housing 420 also referred to below as bottom 422, extends in the conductor insertion direction E and serves as the bottom part of the housing 420.
  • a second leg of the housing 420 also referred to as rear side 423, preferably extends orthogonally from the bottom 422 and is arranged in the conductor insertion direction E at the rear end of the bottom 422.
  • the housing 420 preferably has lateral boundary walls 421 which delimit at least the terminal space to the sides to the outside.
  • the boundary walls 421 and the bottom 422 and the back 423 of the housing 420 are preferably formed integrally with each other and thus preferably form an upwardly and forwardly open housing 420.
  • the underside 422 has, at its rear end 423 opposite end, hereinafter referred to as insertion 424, one looking in the conductor insertion direction E, triangular groove 425 (see also FIG. 18 ) that with the Holding element 412 of the lid 400 corresponds. In this way, the lid 400 can be easily pushed onto the housing 420. Due to the triangular shape, an undercut is further formed in the assembled state, so that cover 400 and housing 420 are positively connected and thus securely connected.
  • the housing 420 in the triangular groove 425 preferably has a downwardly extending recess 426 which corresponds to the Verhakelement 413 of the lid 400. If the lid 400 is pushed with its holding element 412 onto the groove 425 of the housing 420, the Verhakelement 413 engages in the end position or installation position in the recess 426 such that the lid 400 is securely held in the housing 420.
  • the groove 425 is advantageously formed so that it has a rear stop 425 a, against which the lid 400 abuts, as soon as it is inserted to the installation position, so that the lid 400 is securely clamped between stop 425 a and recess 426.
  • the recess 426 is preferably designed such that it completely penetrates the underside 422 of the housing 420, so that the Verhakelement 413 of the lid 400 in the installed state is freely accessible from below.
  • the Verhakelement 413 for example by means of a tool such as a screwdriver, are released by pressing out of the recess 425 and the lid 400 can be easily pulled out of the housing 420.
  • a simple and secure connection between the cover 400 and the housing 420 is provided which, moreover, can be easily released again.
  • the rear side 423 of the housing 420 preferably has guide rails 428, which correspond to the guide grooves 410 of the second connecting element 408 of the guide part 406, at its end facing away from the underside 422, referred to below as the holding side 427. Further, the rear side 423 on its holding side 427 has a projection 429 which extends to the inside of the housing so that it can correspond to the holding web 411 of the guide member 406.
  • the guide member 406 pivoted about the pusher 404 and also be locked to the housing 420.
  • the housing 420 is securely connected to the lid 400 in two places and closed and at the same time a pusher 404 mounted with a guide, the lid 400 can be easily removed again from the housing 420.
  • the housing 420 it is also possible for the housing 420 to have openings 430 on its underside 422, that is to say the first leg, through which the soldering tongs 112, 1012 of frames 8, 108, 208, 308, 1008 according to the invention can be pushed through, if they are in the housing 420 are used.
  • the housing 420 and the cover 400 are preferably made of an electrically non-conductive material.
  • the electrically non-conductive material is a plastic.
  • the housing 420 and the lid 400 are manufactured as injection molded parts.
  • the second connecting element 408 is formed so that it has a lower stop 414, which in the closed state of the guide member 406 with a Part of the frame member 1008 comes into contact, so that on the one hand, the guide member 406 is securely and firmly positioned between the projection 429 and the stopper 414 and on the other hand, the frame part 1008 with spring 1009 securely fixed on the lower stop 414 in the housing 420.
  • the second connecting part 408 can be designed such that it forms a front stop 415 for this pressed button 404, so that a certain maximum presser travel can be predefined, for example, not to overstretch the spring 1009.
  • the spring 1009 preferably at its end facing the pusher 404 above the window 1010 preferably has a curved, preferably part-circular outlet 1020, whose rounded, curved surface is in contact with the pusher 404 and on the pusher 404 on the spring acts.
  • the spout 1020 slides smoothly over the pusher surface 404a due to its curved shape.
  • a manual deflection of the spring 1009 is thus more comfortable because not on a small, sharp upper edge of the window, but can be pressed on a larger area of the window top.
  • the feature of the spout 1020 may be formed in all the springs 9, 209, 309, 1009 according to the invention for the purpose stated above.
  • the cover 400 may be formed without pusher 404, for example, to avoid a misoperation.
  • the terminal 1011 would be relieved by pressure on the spring or window top, for example by means of a special tool or screwdriver.
  • FIG. 15 A further embodiment of a clamp 2000 according to the invention is shown, comprising a housing 520 with cover 500 and a frame 1008 according to the invention with spring 1009.
  • the housing 520 and the cover 500 have essentially the same features as the housing 420 and the cover 400.
  • any form of inventive frame with springs in particular all the aforementioned frame 8, 108, 208, 308, 1008 with springs 9, 209, 309, 1009 can be used. In the following, therefore, only the differences are discussed and, moreover, reference is made to the above statements.
  • the housing 520 differs from the housing 420 in that it has an opening 540, preferably in the back 523 at the level of the nip 1011, which serves as a back wire insertion or back wire insertion.
  • the opening 540 is advantageously located in the extension of the conductor insertion channel 501 on the opposite side seen in this conductor insertion direction of the terminal point 1011, ie behind the terminal point 1011.
  • a conductor also inserted from the back of the terminal 2000 in this and securely clamped in the terminal 1011.
  • the applications and applications of the terminals according to the invention are further increased, since they are not limited to a one-sided Eznsteck Anlagenkeit.
  • the housing 520 correspondingly formed lid 500 differs from the lid 400 in that the Porterein Kunststoffö réelle is closed to the outside, so that the conductor insertion channel 501 is only accessible terminal site. Thus, it is prevented that a back-inserted conductor, which is arranged clamped in the clamping point 1011 and whose conductor end protrudes into the conductor insertion channel 501, protrudes from the clamp 2000 again. In this way, unwanted contacts with an exposed conductor and thus the risk of injury or damage to electronic components are avoided.
  • the lid 500 preferably has no pusher. In this way, a misoperation of the terminal 2000 can be avoided and the secure clamping of the conductor in the terminal 1011 is guaranteed.
  • a tool such as a screwdriver or a special tool, can be used with the help of which can be pressed from the top of the window 1010 of the spring 1009.
  • a special tool can advantageously be designed such that it has a handle and a preferably angled guide tip.
  • the leadership tip in turn, preferably has a width which corresponds at most to the width of the guide opening 409, 509, so that the guide tip can be inserted into the guide opening 409, 509 and laterally guided by the guide member 406, 506 during a movement to relieve the nip 1011.
  • the guide tip further has a thickness such that it can be introduced between the first connecting element 407, 507 and the outlet 1020 of the spring 1009 into the guide opening 409, 509 of the guide part 406, 506 and thus engages behind the spring 1009 above the window 1010.
  • the special tool can thus be moved with its guide tip along the guide opening 409, 509 in such a relief movement that this presses down the spring 1010 and thus the nip 1011 is relieved.
  • the lid 500 has a pusher, preferably an integrally formed pusher, such as the pusher 404.
  • a pusher preferably an integrally formed pusher, such as the pusher 404.
  • Figures 17 and 18 show by way of example a terminal block 600, in which terminals 1000 are integrated for the front-side insertion of conductors and terminals 2000 for the rear insertion of conductors.
  • the individual terminals 1000, 2000 are inserted in series with one another by means of plug-in elements which are introduced into the housings 420, 520 and are corresponding to one another.
  • the housing arranged in series of a terminal block 600 in a single housing block 620, comprising a plurality, the housings 420, 520 and their construction corresponding housing portions are manufactured, for example injection molded.
  • the individual housings 420, 520 or housing areas are then equipped with frames 8, 108, 208, 308, 1008 and springs 9, 209, 309, 1009 as well as with the respective covers 400, 500 in accordance with the provided terminal block variant.
  • numerous terminal block variants can be provided in a particularly simple manner, which are simple in construction, manufacture and assembly and at the same time have a low number of components and costs.
  • the invention is not limited to the abovementioned limitations. All conceivable embodiments of the embodiments are covered by this application.
  • the joints such as grooves, holding webs, Verhakimplantation, wells, guide rails and stops, can be configured in any known form, as far as they achieve a secure connection between the housing and cover or housing and housing and their components, and are not on the limited above forms.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt gemäß einer ersten Ausführungsform eine Klemme zum Anschluss von elektrischen Leitern, aufweisend: ein Rahmenteil (8,108,208,1008), welches elektrisch leitend ist, und eine Feder (9,209,1009), die in dem Rahmenteil gehaltert ist. Ein Schenkel (9a,209a) der Feder bildet in einem unbelasteten Zustand der Klemme, d.h. ohne eingeschobenen Leiter, mit einer Einführschräge (8a,108a,208a) des Rahmenteils einen gegen die Leitereinführrichtung (E) geöffneten, V-förmigen Winkel (±). Ein Ende der Feder ist mit einem an wenigstens drei Seiten begrenzten Fenster (10,210,1010) ausgebildet, welches sich von dem Federschenkel (9a,209a) erstreckt. Der Winkel (±) ist im unbelasteten Zustand geschlossen, indem die Kante der Fensterunterseite (10a,210a) unter Vorspannung gegen die Einführschräge (8a,108a,208a) drückt und somit eine Klemmstelle (11,1011) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klemme zum Anschluss von elektrischen Leitern, aufweisend ein elektrisch leitendes Rahmenteil, im Weiteren auch Rahmen genannt, sowie eine in dem Rahmen gehalterte Feder. Üblicherweise werden diese elektrisch leitenden Teile durch ein Isoliergehäuse umgeben.
  • Zum Anschluss und Abgriff von elektrischen Leitern existieren bereits zahlreiche Klemmen. Diese Klemmen dienen zum einen zum elektrischen kontaktieren eines Leiters. Zum anderen wird der Leiter mittels der Klemme mechanisch gehaltert. Dadurch wird eine ausreichende Abzugsfestigkeit gewährleistet. Auf diese Weise wird eine elektrische Verbindung zwischen einem Leiter und einem elektronischen Bauteil, wie bspw. einem Betriebselement von Leuchtkörpern, gewährleistet.
  • Aus der DE 202 05 665 U1 ist eine Verbindungsklemme bekannt, bestehend aus einer Feder, einem Kontaktteil, einem Gehäuseunterteil, einem Gehäuseoberteil sowie einer Drückerkappe. Die Feder ist spangenförmig ausgestaltet. Ein erster Endschenkel der Feder weist ein Fenster aus. Ein zweiter Endschenkel der Feder verläuft orthogonal auf das Fenster zu. Parallel zu dem zweiten Endschenkel verläuft das Kontaktteil und erstreckt sich durch das Fenster hindurch, so dass die Feder das Kontaktteil in Verlängerung einer Einführöffnung des Gehäuses gegen das Fenster vorspannt und somit eine Klemmstelle bildet. Zum Einführen eines elektrischen Leiters muss die Drückerkappe betätigt werden, welche die Klemmstelle entlastet und das Fenster zur Einführöffnung öffnet. Durch entspannen des Betätigungselements wird der elektrische Leiter zwischen Feder und Kontaktteil eingeklemmt und in einen belasteten Zustand versetzt, sodass der Leiter abzugssicher verklemmt ist.
  • Somit ist zum Einführen von flexiblen und starren Leitern die Betätigung der Drückerkappe notwendig, um die Einführöffnung freizugeben. Die Vorspannkraft der als Stanzteil gefertigten Feder lastet also beim Betätigen der Drückerkappe auf dieser. Das führt zu einer hohen Belastung der Gehäuseteile, da es sich bei der Drückerkappe, wie auch bei den anderen Gehäuseteilen, um Spritzgussteile handelt. Des Weiteren bietet lediglich das spritzgegossene Gehäuse via Einführöffnung eine Führung für den Leiter, weshalb aufgrund produktionstechnischer Abweichungen beim Spritzgießvorgang die Klemme eine schlechte Führung zur Klemmstelle und Positionierung des Leiters bietet.
  • Aus der DE 196 54 611 A1 ist ebenfalls eine Verbindungsklemme für elektrische Leiter bekannt, bestehend aus einem Stromschienenstück, aufweisend einen Halteschenkel und einen Kontaktschenkel, einer spangenförmigen Blattfeder sowie einem Isolierstoffgehäuse und -deckel. In dem Halteschenkel ist für jede Blattfeder ein schlitzförmiger Langloch-Durchbruch, im weiteren Hubschlitz genannt, vorgesehen. Der Hubschlitz ist durch zwei zueinander parallele Seitenflanken gebildet, deren Abstand größer ist als die Breite der zugeordneten Feder. Das Kopfenden der Feder ist im oberen Ende des Hubschlitzes gelagert, während das Fußende der Feder sich in Leitereinführrichtung durch den Hubschlitz hindurcherstreckt und mit dem Kontaktschenkel des Stromschienenstücks eine Klemmstelle bildet. Außerdem sind Trennwände zwischen den Klemmstellen jeweils aus zwei Teilstücken gebildet, die an dem Gehäuseteil einerseits und dem Gehäusedeckel andererseits angespritzt sind, sodass die Teilstücke den Halteschenkel des Stromschienenstücks randnah zwischen sich eingrenzen. Spritzgießen stellt, im Vergleich zum Stanzen, ein ungenaueres Verfahren dar. Das Spritzgießen der Trennwände im nachhinein kann somit zu ungleichmäßigen Ergebnissen mit verhältnismäßig großen Toleranzen führen, so dass ein Verklemmen von Einzeldrähten von Litzen zwischen Feder und Trennwänden auftreten kann.
  • Dementsprechend ist es Aufgabe der Erfindung das Einführen von elektrischen Leitern zu erleichtern sowie ein Verklemmen von Einzeldrähten einer Litze zwischen Fenster und Rahmen bzw. Feder zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche geschützt. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weist die Klemme zum Anschluss von elektrischen Leitern ein Rahmenteil auf, welches elektrisch leitend ist, und eine Feder, die in dem Rahmenteil gehaltert ist. Ein Schenkel der Feder bildet in einem unbelasteten Zustand der Klemme, d.h. ohne eingeschobenen Leiter, mit einer Einführschräge des Rahmenteils einen zur Leitereinführrichtung geöffneten, V-förmigen Winkel bildet. Ein Ende der Feder ist mit einem an wenigstens drei Seiten begrenzten Fenster ausgebildet. Das Fenster erstreckt sich von dem Federschenkel. Der Winkel ist im unbelasteten Zustand geschlossen, indem die Kante der Fensterunterseite unter Vorspannung gegen die Einführschräge drückt und somit die Klemmstelle bildet.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung weist die Klemme zum Anschluss von elektrischen Leitern ein Rahmenteil auf, welches elektrisch leitend ist, und eine Feder, die in dem Rahmenteil gehaltert ist. Ein Ende der Feder ist mit einem an wenigstens drei Seiten begrenzten Fenster ausgebildet. Das Ende der Feder ist des Weiteren mit einem Federschenkel ausgeformt, welcher mit dem Fenster einen V-förmigen Winkel einschließt und mit dem Rahmen eine Klemmstelle bildet.
  • Die hier beschriebene Klemme gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weist einen zur Leitereinschubrichtung geöffneten, V-förmigen Winkel auf, gebildet aus einem Schenkel der Feder sowie einer Einführschräge des Rahmenteils. Auf diese Weise ist das Einführen eines elektrischen Leiters vereinfacht, da der Leiter beim Einführen durch den Federschenkel und die Einführschräge des Rahmens zur Klemmstelle geführt wird. Weiterhin wird durch die Einführschräge ermöglicht, dass sich der Leiter gegenüber der Feder sicher abstützt und die Feder somit einfach biegen kann. Besonders, aber nicht ausschließlich bei starren Leitern ist es daher möglich, diesen in der Klemme zu verklemmen, ohne zusätzlich ein Betätigungselement zu bedienen.
  • Des Weiteren ist ein Ende der Feder mit einem an wenigstens drei Seiten begrenzten Fenster ausgebildet, welches sich von dem Federschenkel erstreckt. Da das Fenster in der Feder ausgebildet ist, wird ein Verklemmen, vor allem von Einzeldrähten einer Litze, zwischen Fenster bzw. Feder und Rahmen sicher verhindert. Ein Leiter kann dadurch viele Male mit der Klemme verklemmt werden, ohne beschädigt zu werden. Denn eine Relativbewegung findet lediglich zwischen den beiden vorzugsweise gestanzten Teilen Feder und Rahmen statt, die aufgrund ihrer hohen Passgenauigkeit nahezu keinen Spalt aufweisen. Im Vergleich zu Spritzgussteilen können also bspw. Einzeldrähte von Litzen nicht in Spalte der sich bewegenden Teile geraten, wo sie durch Scherwirkung beschädigt würden.
  • Zudem ist der Winkel im unbelasteten Zustand geschlossen, indem die Kante der Fensterunterseite unter Vorspannung gegen die Einführschräge drückt und somit die Klemmstelle bildet. Aufgrund des im vorzugsweise spitzen Winkel zueinander stehenden Federwinkels und der Einführschräge kann auf einfache Weise eine sichere Klemmstelle gebildet werden, die einerseits ein herausziehen und andererseits eine Beschädigung des Leiters verhindert.
  • Die Klemmstelle in Kombination mit der Einführschräge und dem in der Feder ausgebildeten Fenster bilden eine Klemme, die den Leiter sicher zur Klemmstelle führt, diesen präzise durch die Führung der Fensterseiten leitet und sicher verklemmt, so dass ein Leiter sicher und unbeschadet mehrfach in die Klemme eingeführt werden kann. Wenigstens starre Leiter können mittels dieser Klemme ohne Betätigen eines Betätigungselements einfach und sicher in die Klemme eingeführt und verklemmt werden.
  • Die hier beschriebene Klemme gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist an einem Ende der Feder mit einem an wenigstens drei Seiten begrenzten Fenster ausgebildet. Somit kann ein Verklemmen, vor allem von Einzeldrähten einer Litze, sicher verhindert werden und ein Leiter kann viele Male mit der Klemme verklemmt werden, ohne dabei Schaden zu nehmen.
  • Das Ende der Feder ist des Weiteren mit einem Federschenkel ausgeformt, welcher mit dem Fenster einen V-förmigen Winkel einschließt und mit dem Rahmen eine Klemmstelle bildet. Auf diese Weise wird der Leiter sicher zur Klemmstelle geführt. Besonders bei starren Leitern ist es daher möglich, diesen in der Klemme zu verklemmen, ohne zusätzlich ein Betätigungselement zu bedienen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Eigenschaften der Erfindung sollen nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen und den Figuren der begleitenden Zeichnungen erläutert werden.
  • Figur 1
    zeigt eine erfindungsgemäße Klemme nach einem ersten Ausführungsbeispiel mit einem Gehäuse mit Deckel nach einer ersten Ausführungsform.
    Figur 2
    zeigt eine Schnittansicht der Klemme gemäß Figur 1.
    Figur 3
    zeigt eine Feder der Klemme nach dem ersten Ausführungsbeispiel.
    Figur 4
    zeigt eine Schnittansicht eines Rahmenteils und einer Feder der Klemme nach dem ersten Ausführungsbeispiel.
    Figur 5
    zeigt eine Schnittansicht eines Rahmenteils und einer Feder der Klemme nach dem ersten Ausführungsbeispiel mit eingelegtem Leiter.
    Figur 6
    zeigt eine Modifikation der Klemme nach dem ersten Ausführungsbeispiel.
    Figur 7
    zeigt eine Schnittansicht eines Rahmenteils und einer Feder der Klemme gemäß Figur 6.
    Figur 8
    zeigt eine weitere Modifikation der Klemme nach dem ersten Ausführungsbeispiel.
    Figur 9
    zeigt eine Schnittansicht eines Rahmenteils und einer Feder der Klemme gemäß Figur 8 mit eingelegtem Leiter.
    Figur 10
    zeigt eine erfindungsgemäße Klemme nach einem zweiten Ausführungsbeispiel.
    Figur 11
    zeigt eine Schnittansicht eines Rahmenteils und einer Feder der Klemme nach dem zweiten Ausführungsbeispiel mit eingelegtem Leiter.
    Figur 12
    zeigt einen Deckel gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    Figur 13a
    zeigt einen Deckel gemäß Figur 12 in eingebautem Zustand.
    Figur 13b
    zeigt einen Deckel gemäß Figur 12 in eingebautem Zustand mit betätigtem Drücker.
    Figur 14
    zeigt eine Klemme mit Deckel gemäß Figur 12 und einem Gehäuse gemäß der zweiten Ausführungsform.
    Figur 15
    zeigt eine Klemme mit Deckel und Gehäuse gemäß einer dritten Ausführungsform.
    Figur 16
    zeigt einen Deckel gemäß Figur 15.
    Figur 17
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Klemmblocks.
    Figur 18
    zeigt eine weitere Ansicht des Klemmblocks gemäß Figur 17.
  • Das erste Ausführungsbeispiel einer Klemme gemäß Figur 1 zeigt eine Klemme 1 aufweisend ein Gehäuse 2. Das Gehäuse weist vorzugsweise an seinem hinteren Ende eine Öffnung 2a (vgl. Figur 2) auf, durch die die Klemme 1 in das Gehäuse 2 einsetzbar ist. Die Öffnung 2a des Gehäuses 2 ist ferner vorzugsweise mit einem Deckel 3 verschließbar. In einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich an der Oberseite des Gehäuses wenigstens ein Drücker 4.
  • Das Gehäuse 2 sowie der Deckel 3 und der Drücker 4 sind vorzugsweise aus einem elektrisch nicht leitenden Material gefertigt. Vorzugsweise ist das elektrisch nicht leitende Material ein Kunststoff. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind das Gehäuse 2, der Deckel 3 und der Drücker 4 als Spritzgussteile gefertigt.
  • Das Gehäuse 2 weist ferner eine Leitereinführöffnung 6a zum Einführen eines Leiters 7 in die Klemme 1 auf. An die Leitereinführöffnung 6a schließt sich ein im Gehäuse 2 ausgebildeter Einführkanal 6b (Fig. 2) an.
  • Figur 2 zeigt eine laterale Schnittansicht der Klemme 1 mit Schnitt senkrecht durch den Einführkanal 6a.
  • Innerhalb des Gehäuses 2 ist ein Rahmenteil 8 angeordnet, welches elektrisch leitend ist. Eine Feder 9 ist in dem Rahmenteil 8 gehaltert. Rahmenteil 8 und Feder 9 sind also vorzugsweise in dem Gehäuse 2 gelagert. In einer bevorzugten Ausführungsform sind Rahmenteil 8 und Feder 9 jeweils einstückig als Metall-Stanzbiegeteile hergestellt.
  • Der Deckel 3 weist vorzugsweise an seinen Randbereichen wenigstens ein Rastelemente 3a auf, das bei aufgesetztem Deckel 3 auf das Gehäuse 2 mit in dem Gehäuse 2 vorgesehenen Rastelementen 2b korrespondiert. Somit wird der Deckel 3 sicher gehalten und das Gehäuse 2 ist sicher verschlossen.
  • Der Deckel 3 kann ferner wenigstens ein Positionierungselement 3b aufweisen, welches sich vorzugsweise von dem Deckel 3 zur Gehäuseinneseite hin erstreckt, derart, dass es gegen die Klemme 1, vorzugsweise den Rahmenteil 8, drückt, also als Anschlag dient, um die Klemme 1 sicher in dem Gehäuse 2 zu positionieren. Auf diese Weise wird eine schnelle, sichere und einfach ausgestaltete und herzustellende Positionierung der Klemme 1 in dem Gehäuse 2 zur Verfügung gestellt, die auch wieder einfach zu lösen ist.
  • Wie Figur 3 zeigt, ist die Feder 9 vorzugsweise als spangenförmige Blattfeder ausgestaltet. Die Feder 9 ist an einem Ende mit einem an wenigstens drei Seiten begrenzten Fenster 10 ausgebildet. Das Fenster 10 erstreckt sich dabei von einem Federschenkel 9a. Der Federschenkel 9a sowie das Fenster 10 schließen einen gegen die Leitereinführrichtung E geöffneten, vorzugsweise stumpfen Winkel β ein. Auf diese Weise erhält man eine verbesserte lichte Weite bei eingeschobenem Leiter 7.
  • Das Fenster 10 ist wenigstens mit einer Fensterunterseite 10a sowie zwei Fensterseiten 10b, 10b ausgebildet. Beim Einführen eines Leiters 7 in die Klemme 1 bildet das Fenster 10, genauer die vorzugsweise parallel zueinander stehenden Fensterseiten 10b, 10b, eine Führung für den Leiter 7. Vorzugsweise weist das Fenster ferner eine Fensteroberseite 10c auf.
  • Die Feder 9 weist an dem dem Fenster abgewandten Ende vorzugsweise ein Halteelement 9b auf.
  • Wie aus Figur 4 ersichtlich ist der Rahmen 8 derart gestaltet, dass die Feder 9 in diesem gehaltert ist. Die Feder 9 ist dabei vorzugsweise mit ihrem Rücken 9c zur Einführöffnung 6a des Leiters 7 hin angeordnet.
  • Zur Halterung der Feder 9 in dem Rahmen 8 ist das Fenster 10 an einem oberen Bereich 8b des Rahmens 8 gehaltert. Die Kante der Fensterunterseite 10a drückt dabei unter Vorspannung gegen den oberen Bereich 8b des Rahmenteils 8 und bildet somit eine Klemmstelle 11. Das vom Fenster 10 abgewandte untere Ende der Feder stellt ein Halteelement 9b dar, welches an einem unteren Bereich 8c des Rahmens 8 gehaltert ist. Das Fenster 10 sowie der Rahmen 8 sind relativ zueinander bewegbar. Die Feder 9 stützt sich also nicht wenigstens einseitig an einem spritzgegossenem Bauteil ab, bspw. dem Gehäuse 2, was zu übermäßiger Belastung des spritzgegossenen Bauteils führen kann. Da die Feder 9 ausschließlich im Rahmen 8 gehaltert ist, welcher vorzugsweise als Stanzteil gefertigt ist, unterliegt die Halterung der Feder 9 somit nicht Ungenauigkeiten in Feder tragenden, spritzgegossenen Gehäuseteilen. Dadurch ist eine präzise Positionierung und Halterung der Feder 9 gegeben und die Feder 9 ist sicher und präzise in dem stabilen Rahmenteil 8 vorgespannt. Da sowohl der Rahmen 8 als auch die Feder 9 oder auch beide Teile beweglich ausgeführt sein können, ist somit auch eine flexible Ausgestaltung des Gehäuses 2 möglich. Es ist daher nicht festgelegt, ob Rahmen 8 oder Feder 9 oder keines der beiden ein stationäres Element der Klemme 1 bilden.
  • Ein sich gegen die Einführrichtung E erstreckender Bereich eines oberen Bereiches 8b des Rahmens 8 bildet eine Einführschräge 8a. Diese unterstützt und erleichtert das Einführen eines elektrischen Leiters 7 in die Klemme 1.
  • Der Federschenkel 9a bildet in einem unbelasteten Zustand der Klemme 1, d.h. ohne eingeschobenen Leiter 7, mit der Einführschräge 8a des Rahmens 8 einen gegen die Leitereinführrichtung E geöffneten, V-förmigen Winkel α. In einem unbelasteten Zustand (Fig. 4) ist der Winkel α geschlossen. Dazu drückt die Kante der Fensterunterseite 10a unter Vorspannung gegen die Einführschräge 8a und bildet somit die Klemmstelle 11. Vorzugsweise befindet sich das Fenster 10 in dem unbelasteten Zustand auf der von der Klemmstelle 11 abgewandten Seite der Einführschräge 8a.
  • Vorzugsweise ist der V-förmige Winkel α ein spitzer Winkel. Hierdurch wird das Einführen des Leiters 7 erleichtert, da sich der Leiter 7 beim Einführen besser an der Einführschräge 8a gegen die Feder 9 abstützen kann, um die Feder 9 entgegen ihrer Vorspannung zu biegen. Es ist daher möglich, einen Leiter 7, insbesondere einen starren Leiter, in der Klemme 1 zu verklemmen, ohne ein externes Betätigungselement zum Entspannen der Klemmstelle 11 zu verwenden. Ein einfaches, sicheres, präzises, stabiles und mehrfach durchführbares Einführen und Verklemmen eines Leiters 7 in der Klemme 1 ist somit gegeben.
  • Bei feinadrigen, besonders flexiblen Leitern kann, wie unten näher erläutert, auch der Drücker 4 zur Entlastung der Klemmstelle 11 beim Einführen des Leiters 7 dienen.
  • Der Einführkanal 6b verläuft in Leitereinführrichtung E vorzugsweise wenigstens bis zu dem Knie des Winkels α.
  • Das Rahmenteil 8 weist an seinem oberen Bereich 8b einen sich in Einführrichtung E erstreckenden Bereich 8d auf. Dieser Bereich 8d erstreckt sich von einer Fensterseite 10b zur anderen Fensterseite 10b und dient somit als Führung für das Fenster 10 bei einer Relativbewegung des Fensters 10 mit dem Rahmen 8. Sowohl Feder 9 als auch Rahmen 8 sind vorzugsweise jeweils einstückig als Stanzbiegeteile hergestellt. Stanzteile haben eine höhere Genauigkeit gegenüber Spritzgussteilen, weshalb die Bereiche zwischen Fenster 10 und Rahmen 8 nahezu spaltfrei sind. Da das Fenster 10 in der Feder 9 ausgestaltet ist, kann es also bei einer Relativbewegung zu dem Rahmen 8 bspw. nicht zum Verklemmen von Einzeldrähten einer Litze kommen, wodurch auch ein Beschädigen der Drähte bspw. aufgrund von Scherwirkungen zwischen Rahmen 8 und Feder 9, sicher vermieden wird.
  • Figur 5 zeigt einen belasteten Zustand der Klemme 1, d.h. mit eingeschobenen Leiter 7. Der Leiter 7 weist einen isolierten Bereich 7a sowie einen abisolierten Bereich 7b auf. Letztgenannter Bereich 7b stellt ein Leiterende dar, welches in die Klemme 1 eingeführt wird. In diesem belasteten Zustand bildet wenigstens ein Teil des Fensters 10 einen Durchlass 10d im Bereich des Knies des Winkels α.
  • Vorzugsweise dient die Fensteroberseite 10c im belasteten Zustand als Anschlag zur Begrenzung einer maximalen Auslenkung bzw. Biegung der Feder 10. Bei maximaler Biegung der Feder 10 kommt die Fensteroberseite 10c in Kontakt mit dem Bereich 8d und verhindert ein weiteres Auslenken der Feder 10.
  • Die Klemmstelle 11 ist derart ausgestaltet, dass sie als Abzugssicherung für den Leiter 7 in einem belasteten Zustand dient.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich, sind die Drücker 4 schwenkbar in dem Gehäuse 2 gelagert. Der Drücker 40 zeigt einen Drücker 4 in Rastposition, bspw. während des Einsatzes der Klemme 1, wenn der Drücker nicht gebraucht wird. Mittels Rastelementen 5 wird der Drücker 4 in der Rastposition gehalten. Dazu wird der Drücker 4 soweit zurückgeschwenkt, bis er hinter den Rastelementen 5 einrastet. Der Drücker 41 zeigt einen Drücker 4 in Betriebsposition.
  • Gemäß Figur 2 weist der Drücker 4 ein Drückteil 4a und einen Drückerhebel 4b auf. Der Drücker 4 ist schwenkbar mittels eines Gelenks 4d in dem Gehäuse 2 gelagert. Weiterhin weist der Drücker 4 an einer Seite des Drückerhebels 4b eine Drückfläche 4c auf, welche in der Betriebsposition des Drückers 4 an einem oberen Ende des Fensters 10 anliegt. Mittels des Drückers 4 kann somit eine Relativbewegung zwischen der Feder 9 bzw. dem Fenster 10 und dem Rahmen 8 ausgeführt werden. Dadurch dient der Drücker 4 als externes Betätigungselement zur Entlastung der Klemmstelle 11. Auf diese Weise kann der Leiter 7 ohne Beschädigung aus der Klemme 1 herausgezogen werden. Beim Einführen besonders flexibler Leiter kann der Drücker 4 ebenfalls zum Entlasten der Klemmstelle 11 dienen.
  • Vorzugsweise bildet das Rahmenteil 8 ein stationäres Element und die Feder ein bewegliches Element. Selbstverständlich kann die Klemme 1 auch so ausgebildet sein, dass die Feder 9 ein stationäres Element und das Rahmenteil 8 ein bewegliches Element bildet. Es ist auch möglich, dass sowohl Rahmenteil 8 als auch Feder 9 bewegliche Elemente bilden.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen eine Modifikation der Klemme gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel; genauer eine weitere Ausgestaltungsform eines Rahmens 108. Das Grundprinzip dieser Modifikation entspricht dem der Klemme gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Der Rahmen 108 weist ebenfalls eine erfindungsgemäße Einführschräge 108a, wie die oben beschriebene Einführschräge 8a, auf. Weiterhin weist der Rahmen 108 einen bogenförmigen, stegartigen mittleren Bereich 108e zum Verbinden eines oberen Bereichs 108b und eines unteren Bereichs 108c auf. Die Bereiche 108e sind formgleich mit dem Kniebereich 9d der Feder 9. Bei maximaler Auslenkung der Feder 9 ist der Kniebereich 9d der Feder 9 deckungsgleich mit dem mittleren Bereich 108e des Rahmens 108. Der Bereich 108e des Rahmens 108 dient somit als Anschlag bei Auslenkung der Feder 9.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Rahmenteil 8 weiterhin mit wenigstens einem Lötpin 112 zur Verbindung der Klemme mit einem Loch einer Leiterplatte (nicht dargestellt) versehen. Der Lötpin 112 erstreckt sich dabei vorzugsweise von dem unteren Bereich 108c des Rahmens 108 nach unten.
  • Figuren 8 und 9 zeigen eine weitere Modifikation der Klemme gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel; genauer eine weitere Ausgestaltungsform des Rahmenteils 208 und der Feder 209. Das Grundprinzip dieser Modifikation entspricht dem der Klemme gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • In einem unteren Bereich 208u ist der Rahmen 208 in einem U-förmigen Profil ausgestaltet. Ein sich vom unteren Bereich 208u erstreckender oberer Bereich 208o hat in diesem Bereich das gleiche Profil wie die Feder 209. Im unbelasteten Zustand ist der obere Bereich 208o des Rahmens 208 über seine gesamte Länge in Kontakt mit dem entsprechenden Bereich der Feder 209.
  • Das obere Ende 208e des Rahmens 208 ist entgegen der Leitereinführrichtung E vorzugsweise im rechten Winkel abgewinkelt. Unterhalb des abgewinkelten Endes 208e befindet sich im oberen Bereich 208o des Rahmens 208 ein Fenster 208f, durch das der Leiter 7 eingeführt werden kann. Entlang der Unterseite des Endes 208e verläuft ein Führungselement 208g und erstreckt sich in Leitereinführrichtung E. Das Führungselement 208g dient somit einerseits als Einführschräge 208a, wie die oben beschriebene Einführschräge 8a. Andererseits dient das Führungselement 208g zur Führung der Feder 209, wie der oben beschriebene Bereich 8d.
  • Die Feder 209 ist an einem Ende mit einem an wenigstens drei Seiten begrenzten Fenster 210 ausgebildet. Das Fenster 210 ist wenigstens mit einer Fensterunterseite 210a sowie zwei Fensterseiten 210b, 210b ausgebildet. Das Fenster 210 erstreckt sich dabei von einem Federschenkel 209a. Die Kante der Fensterunterseite 210a drückt unter Vorspannung gegen das Führungselement 208g, genauer die Einführschräge 208a und bildet somit eine Klemmstelle.
  • Im Folgenden wird das Verklemmen und Lösen von elektrischen Leitern in einer erfindungsgemäßen Klemme beschrieben. Das angeführte Beispiel erstreckt sich selbstverständlich über alle Ausgestaltungsformen des vorgenannten Ausführungsbeispiels, besonders über die in den Figuren 1 bis 9 gezeigten Ausgestaltungsformen.
  • Ein Leiterende 7b eines Leiters 7 wird durch die Leitereinführöffnung 6a in den Einführkanal 6b des Gehäuses 2 der Klemme 1 eingeführt. Der Einführkanal 6b führt das Leiterende 7b bis zum Knie des Winkels α, eingeschlossen durch die Einführschräge 8a des Rahmens 8 und den Schenkel 9a der Feder 9.
  • Durch den auf den Leiter 7 in Leitereinführrichtung E ausgeübten Druck wird der Leiter 7 entlang der Einführschräge 8a gedrückt und somit sicher gegenüber der Feder 9 abgestützt. Der Leiter 7 biegt aufgrund der im spitzen Winkel α zueinander stehenden Einführschräge 8a und Federschenkel 9a die Feder 9 relativ zum Rahmen 8 nach unten. Dadurch wird das Fenster 10 der Feder 9 wenigstens teilweise auf die Seite der Klemmstelle 11, mit Bezug zum Bereich 8d, bewegt. Dadurch bildet sich ein Durchlass 10d im Bereich des Knies des Winkels α, durch den das Leiterende 7b weiter eingeführt wird. Im belasteten Zustand ist der Leiter 7 zwischen Rahmen 8 und Feder 9 schließlich verklemmt. Die Klemmstelle 11, genauer die Fensterunterseite 10a, bildet für den Leiter 7 eine Abzugssicherung, sodass der Leiter 7 nicht aus der Klemme 1 rutschen kann.
  • Zum Lösen der Verbindung wird der jeweilige Drücker 4 aus seiner Rastposition gelöst und in Betriebsposition geschwenkt. Durch Druck auf das Drückteil 4a wird über die Drückfläche 4c ein Druck auf die Feder 9 bzw. das Fenster 10 ausgeübt. Dieser Druck wirkt der Vorspannung der Feder 9 entgegen und somit wird die Klemmstelle 11 entspannt. Das Leiterende 7b kann infolgedessen problemlos aus der Klemme 1 gezogen werden. Anschließend wird der Drücker 4 wieder in seine Rastposition gebracht.
  • Der Drücker 4 kann bei flexiblen Leitern auch beim Einführen des Leiters zum Entspannen der Klemmstelle 11 genutzt werden, wenn die Starrheit des Leiters nicht ausreicht, um die Feder 9 entgegen ihrer Vorspannung zu biegen und den Durchlass 10d für den Leiter 7 freizugeben.
  • Das Verklemmen und Lösen von elektrischen Leitern in einer Klemme gemäß den Modifikationen der Figuren 6 bis 9 ist identisch zu den oben beschriebenen Schritten.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel einer Klemme gemäß den Figuren 10 und 11 weist im Wesentlichen die gleichen Bauteile auf wie die Klemme 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Die bei dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen und daher bekannten Bauteile werden an dieser Stelle nicht erneut erläutert.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel einer Klemme gemäß Figuren 10 und 11 zeigt, gegenüber den zuvor beschriebenen Ausführungsformen, vor allem eine veränderte Gestaltung des Rahmens 308 sowie der Feder 309.
  • Die Klemme weist ein Rahmenteil 309 auf, welches elektrisch leitend ist, und eine Feder 308, die in dem Rahmenteil 309 gehaltert ist. Ferner ist die Feder 309 an einem Ende 309e mit einem an wenigstens drei Seiten begrenzten Fenster 310 ausgebildet. Das Ende 309e der Feder 309 ist des Weiteren mit einem Federschenkel 309a ausgeformt, der ein freies Ende der Feder bildet. Der Federschenkel 309a schließt mit dem Fenster 310 einen V-förmigen, vorzugsweise spitzen Winkel γ ein. Der Federschenkel 309a bildet mit dem Rahmen 308 eine Klemmstelle (nicht gezeigt).
  • Vorzugsweise bildet der Federschenkel 309a im unbelasteten Zustand der Klemme mit einer Einführschrägen 308a des Rahmenteils 308 einen gegen die Leitereinführrichtung E geöffneten, V-förmigen Winkel δ. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Winkel δ ein spitzer Winkel.
  • Vorzugsweise ist der Winkel δ in Leitereinführungsrichtung E im unbelasteten Zustand geschlossen, indem die Endkante des Federschenkels 309a unter Vorspannung gegen die Einführschräge 308a drückt.
  • Vorzugsweise sind das Fenster 310 und das Rahmenteil 308 relativ zueinander bewegbar.
  • Aus oben genannten Erläuterungen ist somit ein einfaches, sicheres, präzises, stabiles und mehrfach durchführbares Einführen und Verklemmen eines Leiters 7 in der Klemme 1 gegeben.
  • Vorzugsweise befindet sich das Fenster 310 im unbelasteten Zustand wenigstens teilweise auf der gleichen Seite der Einführschrägen 308a wie die Klemmstelle. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die vorzugsweise parallel zueinander stehenden Fensterseiten 310b, 310b des Fensters 310 in Leitereinführrichtung E vor der Klemmstelle angeordnet. Auf diese Weise erfolgt eine besonders sichere und präzise Einführung des Leiters 7, da dieser bereits kurz vor der Klemmstelle in Position gebracht und sicher zur Klemmstelle geführt wird.
  • Der Bereich des Rahmens 308 an dem sich die Einführschräge 308a befindet, erstreckt sich über die gesamte Breite des Fensters 310 von einer Fensterseite 310b zur anderen Fensterseite 310b. Das Fenster 310 wird auf diese Weise sicher geführt. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Rahmen 308 und der Feder 309 um einstückige Stanzbiegeteile, und daher ist ein Verklemmen, bspw. von Einzeldrähten einer Litze, aufgrund der hohen Passgenauigkeit nicht möglich. Ein Leiter kann also mehrfach ohne Beschädigung in der Klemme verklemmt und wieder gelöst werden.
  • Der Rahmen 308 und die Feder 309 sind vorzugsweise in einem Gehäuse, besonders einem Gehäuse 2 wie oben beschrieben, gehaltert. Dieses Gehäuse weist vorzugsweise oben beschriebene Drücker 4 zum Entlasten der Klemmstelle auf.
  • Der Ablauf zum Verklemmen und Lösen von elektrischen Leitern in einer Klemme gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist identisch zu dem des ersten Ausführungsbeispiels. Der einzige Unterschied liegt darin, dass der elektrische Leiter 7 beim Einschieben in die Klemme schon vor der Klemmstelle mittels der Fensterseiten 310b, 310b des Fensters 310 in Position gebracht und somit sicher zur Klemmstelle geführt wird.
  • Die Klemmstelle kann, bei allen Ausführungsbeispiele, nicht nur durch indirekten Druck mittels eines Drückers oder eines anderen Betätigungselements entlastet werden.
  • Auch durch direkten Druck auf die Fensteroberseite, die bezüglich der Klemmstelle jenseits der Einführschrägen liegt, kann die Klemmstelle entlastet werden.
  • Im folgenden wird eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Deckels 400 und Gehäuses 420 beschrieben, in die neben dem gezeigten Rahmen 1008 mit Feder 1009 auch jegliche erfindungsgemäßen Rahmen mit Federn, insbesondere alle vorgenannten Rahmen 8, 108, 208, 308 mit Federn 9, 209, 309 einsetzbar sind.
  • In den Figuren 12, 13a und 13b ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Deckels 400 gezeigt. Der Deckel 400 weist dabei vorzugsweise einen Leitereinführkanal 401 mit Leitereinführöffnung 402 auf, die so ausgebildet sind, wie der Leitereinführkanal 6b und die Leitereinführöffnung 6a. Diese sind vorzugsweise integral mit dem Deckel 400 ausgebildet.
  • Der Deckel 400 weist ferner einen vorzugsweise integral mit diesem ausgebildeten Drücker 404 auf. Der Drücker 404 ist dabei vorteilhafterweise oberhalb des Einführkanals 401 angeordnet und an seiner Verbindungsstelle 405 mit dem Deckel 400 schwenkbar verbunden und somit auf diesem schwenkbar gelagert. Auf diese Weise werden einerseits zusätzliche Teile eingespart und somit auch Herstellungs- und Montagekosten reduziert.
  • Der Deckel 400 weist ferner ein Führungsteil 406 für den Drücker 404 auf. Das Führungsteil 406 ist vorzugsweise ebenfalls integral mit dem Deckel 400 ausgebildet. Ein erstes Verbindungselement 407 dieses Führungsteils 406 erstreckt sich vorzugsweise von der Leitereinführöffnung 402 in dieselbe Richtung vom Deckel 400 weg, in der sich auch der Drücker 404 erstreckt, also vorzugsweise nach oben. Das erste Verbindungselement 407 ist vorteilhafterweise wenigstens teilweise derart flexibel ausgebildet, dass sich das Führungsteil 406 relativ zum Deckel 400, genauer zum Leitereinführkanal 401, verschwenken lässt.
  • Das Führungsteil 406 weist vorzugsweise zwei Führungselemente 406a auf, die sich wiederum von dem ersten Verbindungselement 407 weg erstrecken. Ein zweites Verbindungselement 408 ist, in Bezug zu den Führungselementen 406a, an dem dem ersten Verbindungselement 407 gegenüberliegenden Ende des Führungsteils 406 angeordnet und verbindet dort die Führungselemente 406a so, dass durch die beiden Führungselemente 406a und die beiden Verbindungselemente 407, 408 vorzugsweise eine längliche Führungsöffnung 409 gebildet wird. Die beiden Führungselemente 406a sind vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet, wobei der Abstand der beiden Führungselemente 406a dabei vorzugsweise wenigstens der Breite des Drückers 404 entspricht, so dass das Führungsteil 406 mit seiner Führungsöffnung 409 über den Drücker 404 geschwenkt werden kann und diesem als seitliche Führung dienen kann. Dies wird im Folgenden noch eingehender beschreiben.
  • Figur 13a zeigt den Deckel 403, wie er im eingebauten Zustand angeordnet ist, also insbesondere, wie das Führungsteil 406 über dem Drücker 404 geschwenkt angeordnet ist, und Figur 14 zeigt eine Klemme 1000, aufweisend den Deckel eingebaut in ein Gehäuse 420 mit erfindungsgemäßem Rahmen 1008 und Feder 1009. Es ist auch jeder andere erfindungsgemäße Rahmen 8, 108, 208, 308 mit Feder 9, 209, 309 in das Gehäuse 420 einsetzbar.
  • Es ist in den Figuren 13a und 14 zu erkennen, dass in einem eingebauten Zustand das Führungsteil 406 mit seiner Führungsöffnung 409 über den Drücker 404 geschwenkt ist, so dass der Drücker 404 aus der Führungsöffnung 409 nach oben herausragt. Auf diese Weise ist der Drücker 404 von außen frei zugänglich und kann einfach bedient werden, um bspw. eine Klemmstelle 1011 zu entlasten. Dadurch, dass der Abstand der beiden Führungselemente 406a wenigstens der Breite des Drückers 404 entspricht, dienen die Führungselemente 406a als seitliche Führung für den Drücker 404 bei einer Schwenkbewegung und verhindern so ein seitliches Wegbiegen bzw. ein Verklemmen des Drückers 404 bei der Schwenkbewegung zum Entlasten der Klemmstelle 1011. Bezüglich weiterer Vorteile und Merkmale des Drückers 404 wird auf obige Ausführungen bzgl. des Drückers 4 verwiesen.
  • Das zweite Verbindungselement 408 weist vorzugsweise Führungsnuten 410 auf, um das Führungsteil 406 des Deckels 400 sicher mit dem im Weiteren noch näher beschriebenen Gehäuse 420 zu verbinden. Dazu weist das zweite Verbindungselement 408 ferner vorzugsweise einen Haltesteg 411 auf, um ein sicheres Verklemmen des Führungsteils 406 mit dem Gehäuse 420 zu erzielen und ein Herausrutschen des Führungsteils 406 aus dem Gehäuse 420 in einem eingebauten Zustand zu verhindern. Dies wird im Weiteren, insbesondere bei den Ausführungen zu dem Gehäuse 420, noch näher erläutert.
  • Der Deckel 400 weist ferner vorzugsweise ein sich unterhalb der Einführöffnung 402 von dem Deckel 400 weg erstreckendes Halteelement 412 auf. Dieses weist vorzugsweise eine im Wesentlichen dreieckige Form auf, wobei die Breite des Halteelements 412 quer zur Leitereinführrichtung E mit zunehmendem Abstand vom Deckel 400 nach unten breiter wird. An der Unterseite des Halteelements 412, also an der dem Deckel 400 gegenüberliegenden Seite, weist das Halteelement 412 vorzugsweise ein sich von diesem nach unten weg erstreckendes Verhakelement 413 auf. Das Halteelement 412 und das Verhakelement 413 dienen zum sicheren Einbau und zur sicheren Fixierung des Deckels 400 in das Gehäuse 420. Hierauf wird im weiteren Verlauf der Beschreibung noch eingehend eingegangen.
  • Der Leitereinführkanal 401, der Drücker 404, das Führungsteil 406 sowie das Halteelement 412 sind vorzugsweise integral miteinander ausgebildet und bilden den Deckel 400.
  • Das Gehäuse 420 weist vorzugsweise einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt auf. Ein erster Schenkel des L-förmigen Gehäuses 420, im Folgenden auch Unterseite 422 genannt, erstreckt sich dabei in Leitereinführrichtung E und dient als Bodenteil des Gehäuses 420. Ein zweiter Schenkel des Gehäuses 420, im folgenden auch Rückseite 423 genannt, erstreckt sich vorzugsweise orthogonal von der Unterseite 422 weg und ist in Leitereinführrichtung E gesehen am hinteren Ende der Unterseite 422 angeordnet. Ferner weist das Gehäuse 420 vorzugsweise seitliche Begrenzungswände 421 auf, die wenigstens den Klemmraum nach den Seiten nach außen abgrenzen. Die Begrenzungswände 421 sowie die Unterseite 422 und die Rückseite 423 des Gehäuses 420 sind vorzugsweise integral miteinander ausgebildet und bilden somit vorzugsweise ein nach oben und vorne offenes Gehäuse 420.
  • Die Unterseite 422 weist an ihrem der Rückseite 423 gegenüberliegenden Ende, im folgenden als Einführseite 424 bezeichnet, eine, in Leitereinführrichtung E blickend, dreiecksförmige Nut 425 auf (vgl. auch Figur 18), die mit dem Halteelement 412 des Deckels 400 korrespondiert. Auf diese Weise lässt sich der Deckel 400 einfach auf das Gehäuse 420 aufschieben. Aufgrund der Dreiecksform wird ferner im zusammengebauten Zustand ein Hinterschnitt gebildet, so dass Deckel 400 und Gehäuse 420 formschlüssig und damit sicher verbunden sind.
  • Um ein ungewolltes Herausschieben zu vermeiden und einen sicheren Zusammenhalt der Teile zu gewährleisten, weist das Gehäuse 420 in der dreieckigen Nut 425 vorzugsweise eine sich nach unten erstreckende Vertiefung 426 auf, die mit dem Verhakelement 413 des Deckels 400 korrespondiert. Wird der Deckel 400 mit seinem Halteelement 412 auf die Nut 425 des Gehäuses 420 geschoben, greift das Verhakelement 413 in der Endposition bzw. Einbauposition in die Vertiefung 426 derart ein, dass der Deckel 400 sicher in dem Gehäuse 420 gehalten ist. Die Nut 425 ist dabei vorteilhafterweise so gebildet, dass sie einen hinteren Anschlag 425a aufweist, gegen den der Deckel 400 stößt, sobald er bis zur Einbauposition eingeführt ist, damit der Deckel 400 sicher zwischen Anschlag 425a und Vertiefung 426 verklemmt ist.
  • Die Vertiefung 426 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie die Unterseite 422 des Gehäuses 420 vollständig durchdringt, sodass das Verhakelement 413 des Deckels 400 im eingebauten Zustand von unten frei zugänglich ist. Auf diese Weise kann das Verhakelement 413, beispielsweise mittels eines Werkzeugs wie einem Schraubendreher, durch Herausdrücken aus der Vertiefung 425 gelöst werden und der Deckel 400 kann einfach aus dem Gehäuse 420 herausgezogen werden. Dadurch wird eine einfache und sichere Verbindung zwischen Deckel 400 und Gehäuse 420 zur Verfügung gestellt, die überdies einfach wieder gelöst werden kann.
  • Die Rückseite 423 des Gehäuses 420 weist vorzugsweise an seinem, der Unterseite 422 abgewandten Ende, im Folgenden Halteseite 427 genannt, Führungsschienen 428 auf, die mit den Führungsnuten 410 des zweiten Verbindungselements 408 des Führungsteils 406 korrespondieren. Ferner weist die Rückseite 423 an ihrer Halteseite 427 einen Vorsprung 429 auf, der sich zur Gehäuseinnenseite derart erstreckt, dass er mit dem Haltesteg 411 des Führungsteils 406 korrespondieren kann. Somit kann, nachdem der Deckel 400 mit seinem Halteelement 412 auf die Nut 425 des Gehäuses 420 geschoben wurde, das Führungsteil 406 über den Drücker 404 geschwenkt und ebenfalls mit dem Gehäuse 420 verrastet werden. Somit ist das Gehäuse 420 mit dem Deckel 400 sicher an zwei Stellen verbunden und verschlossen und gleichzeitig ein Drücker 404 mit Führung angebracht, wobei der Deckel 400 auf einfache Weise wieder vom Gehäuse 420 abgenommen werden kann.
  • Es ist ferner möglich, dass das Gehäuse 420 an seiner Unterseite 422, also dem ersten Schenkel, Öffnungen 430 aufweist, durch die Lötpinne 112, 1012 von erfindungsgemäßen Rahmen 8, 108, 208, 308, 1008 durchgesteckt werden können, wenn sie in dem Gehäuse 420 eingesetzt sind.
  • Das Gehäuse 420 sowie der Deckel 400 sind vorzugsweise aus einem elektrisch nicht leitenden Material gefertigt. Vorzugsweise ist das elektrisch nicht leitende Material ein Kunststoff. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind das Gehäuse 420 und der Deckel 400 als Spritzgießteile gefertigt.
  • Der Zusammenbau einer erfindungsgemäßen Klemme 1000, aufweisend Gehäuse 420 mit Deckel 400 und Rahmen 8, 108, 208, 308, 1008 mit Feder 9, 209, 309, 1009, geht wie folgt vonstatten:
    • Rahmen 8, 108, 208, 308, 1008 und Feder 9, 209, 309, 1009 werden im zusammengesetzten Zustand zunächst von oben auf die Unterseite 422 des Gehäuses 420 gesetzt. Weist der Rahmen 9, 209, 309, 1009 Lötpinne 112, 1012 auf, werden diese durch die genannten Öffnung 430 in der Unterseite 422 des Gehäuses 420 gesteckt, so dass sie von außen frei zugänglich sind und die Klemme 1000 in fertig zusammengesetztem Zustand einfach kontaktiert bzw. auf entsprechende Kontaktstellen aufgesteckt, verlötet oder in anderer bekannter Weise verbunden werden kann. Dann wird der Deckel 400 mit seinem Halteelement 412 in Leitereinführrichtung E in die Nut 425 des Gehäuses 420 eingeschoben, bis der Deckel 400 an den Anschlag 425a stößt und das Verhakelement 413 in die Vertiefung 426 einrastet. Der Deckel 400 ist auf diese Weise bereits sicher mit dem Gehäuse 420 verbunden. Im nächsten Schritt wird das Führungsteil 406 über den Drücker 404 geschwenkt und mit den im Führungsteil 406 eingeformten Nuten 410 auf die Führungsschienen 428 des Gehäuses 420 gesteckt, bis der Vorsprung 429 den Haltesteg 411 hintergreift und damit das Führungsteil 406 einrastet. Deckel 400 und Gehäuse 420 sind somit an zwei Stellen sicher miteinander verbunden. In diesem geschlossenen Zustand sind die vordere und obere Öffnung des Gehäuses 420 vorzugsweise ebenfalls verschlossen, der Rahmen 1008 mit der Feder 1009 sicher in dem Gehäuse 420 angeordnet und der Drücker 404 wie auch die ganze Klemme 1000 einsatzbereit.
  • Vorzugsweise ist das zweite Verbindungselemente 408 so ausgebildet, dass es einen unteren Anschlag 414 aufweist, der in geschlossenem Zustand des Führungsteils 406 mit einem Teil des Rahmenteils 1008 in Kontakt kommt, so dass einerseits das Führungsteil 406 sicher und fest zwischen dem Vorsprung 429 und dem Anschlag 414 positioniert ist und andererseits das Rahmenteil 1008 mit Feder 1009 sicher über den unteren Anschlag 414 im Gehäuse 420 fixiert ist.
  • Um die Klemmstelle 1011 der erfindungsgemäßen Klemme 1000 zu entlasten, wird, wie in Figur 13b gezeigt, der Drücker 404 entlang der Öffnung 409 des Führungsteils 406 geschwenkt. Über eine Drückfläche 404a des Drückers 404 wird sodann ein Druck auf die Feder 1009 von oben ausgeübt, so dass die Klemmstelle 1011 entlastet wird und ein Leiter eingeführt bzw. aus der Klemme 1000, genauer der Klemmestelle 1011 herausgezogen werden kann.
  • Der zweite Verbindungsteil 408 kann dabei derart ausgebildet sein, dass er bei gedrücktem Drücker 404 für diesen einen vorderen Anschlag 415 bildet, so dass ein bestimmter, maximaler Drückerweg vordefiniert werden kann, um beispielsweise die Feder 1009 nicht zu überdehnen.
  • Es sei noch angemerkt, dass die Feder 1009 vorzugsweise an ihrem dem Drücker 404 zugewandten Ende oberhalb des Fensters 1010 vorzugsweise einen gebogenen, vorzugsweise teilkreisförmigen Auslauf 1020 hat, dessen abgerundete, gebogene Oberfläche mit dem Drücker 404 in Kontakt steht und über den der Drücker 404 auf die Feder einwirkt. Beim Betätigen des Drückers 404 gleitet der Auslauf 1020 aufgrund seiner gebogenen Form sanft über die Drückerfläche 404a ab. Somit wird ein Verklemmen bzw. Verhaken der Feder 1009 mit dem Drücker 404 vermieden und ein sanftes Auslenken der Feder 1009 mittels des Drückers 404 wird gewährleistet. Auch ein manuelles Auslenken der Feder 1009 ist somit komfortabler, da nicht auf eine kleine, scharfe Oberkante des Fensters, sondern auf eine größere Fläche der Fensteroberseite gedrückt werden kann. Selbstverständlich kann das Merkmal des Auslaufs 1020 bei allen erfindungsgemäßen Federn 9, 209, 309, 1009 zu oben genanntem Zweck ausgebildet sein.
  • Zudem sei ferner angemerkt, dass der Deckel 400 auch ohne Drücker 404 ausgebildet sein kann, um beispielsweise eine Fehlbetätigung zu vermeiden. In diesem Fall würde die Klemmestelle 1011 durch Druck auf die Feder- bzw. Fensteroberseite entlastet, beispielsweise mittels eines Spezialwerkzeugs oder Schraubendrehers.
  • In Figur 15 ist eine weitere Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Klemme 2000 dargestellt, aufweisend ein Gehäuse 520 mit Deckel 500 sowie einem erfindungsgemäßen Rahmen 1008 mit Feder 1009. Das Gehäuse 520 und der Deckel 500 weisen im Wesentlichen die Merkmale auf, wie auch das Gehäuse 420 und der Deckel 400. In diese ist, wie oben bereits erwähnt, jegliche Form erfindungsgemäßer Rahmen mit Federn, insbesondere alle vorgenannten Rahmen 8, 108, 208, 308, 1008 mit Federn 9, 209, 309, 1009 einsetzbar. Im Folgenden wird somit nur auf die Unterschiede eingegangen und darüber hinaus auf obige Ausführungen verwiesen wird.
  • Das Gehäuse 520 unterscheidet sich insofern von dem Gehäuse 420, als dass es eine Öffnung 540, vorzugsweise in der Rückseite 523 auf Höhe der Klemmstelle 1011, aufweist, die als rückseitige Draht-Steckmöglichkeit bzw. rückseitige Draht-Einstecköffnung dient. Die Öffnung 540 befindet sich vorteilhafterweise in Verlängerung des Leitereinführkanals 501 auf der von diesem aus in Leitereinführrichtung gesehen gegenüberliegenden Seite der Klemmstelle 1011, also hinter der Klemmstelle 1011. Somit kann ein Leiter auch von der Rückseite der Klemme 2000 in diese eingeführt und in der Klemmstelle 1011 sicher verklemmt werden. Auf diese Weise werden die Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzbereiche der erfindungsgemäßen Klemmen noch erhöht, da sie nicht auf eine einseitige Eznsteckmöglichkeit beschränkt sind.
  • Der dem Gehäuse 520 entsprechend ausgebildete Deckel 500 unterscheidet sich vom Deckel 400 dadurch, dass die Leitereinführöffnung nach außen hin verschlossen ist, so dass der Leitereinführkanal 501 nur noch klemmstellenseitig zugänglich ist. So wird verhindert, dass ein rückseitig eingesteckter Leiter, welcher in der Klemmstelle 1011 verklemmt angeordnet ist und dessen Leiterende in den Leitereinführkanal 501 hineinragt, aus der Klemme 2000 wieder herausragt. Auf diese Weise werden ungewollte Kontakte mit einem freiliegenden Leiter und somit die Gefahr von Verletzungen oder Beschädigungen elektronischer Bauteile vermieden.
  • Wie insbesondere Figur 16 zu entnehmen ist, weist der Deckel 500 vorzugsweise keinen Drücker auf. Auf diese Weise kann eine Fehlbetätigung der Klemme 2000 vermieden werden und das sichere Verklemmen des Leiters in der Klemmstelle 1011 ist garantiert. Um die Klemmstelle 1011 zu entlasten, um einen Leiter in diese einzuführen oder aus dieser herauszuführen, kann ein Werkzeug, beispielsweise ein Schraubendreher oder ein Spezialwerkzeug, verwendet werden, mit Hilfe dessen von oben auf das Fenster 1010 der Feder 1009 gedrückt werden kann.
  • Ein Spezialwerkzeug kann vorteilhafterweise derart ausgebildet sein, dass es einen Griff und eine vorzugsweise abgewinkelte Führungsspitze aufweist. Die Führungsspitze wiederum hat vorzugsweise eine Breite, die maximal der Breite der Führungsöffnung 409, 509 entspricht, so dass die Führungsspitze in die Führungsöffnung 409, 509 eingeführt und bei einer Bewegung zum Entlasten der Klemmstelle 1011 durch das Führungsteil 406, 506 seitlich geführt werden kann. Die Führungsspitze weist ferner eine Dicke auf, so dass sie zwischen dem ersten Verbindungselement 407, 507 und dem Auslauf 1020 der Feder 1009 in die Führungsöffnung 409, 509 des Führungsteils 406, 506 eingeführt werden kann und somit die Feder 1009 oberhalb des Fensters 1010 hintergreift. Das Spezialwerkzeug kann so mit seiner Führungsspitze entlang der Führungsöffnung 409, 509 derart in einer Entlastungsbewegung bewegt werden, dass diese die Feder 1010 herunterdrückt und somit die Klemmstelle 1011 entlastet wird.
  • Es ist allerdings auch denkbar, dass der Deckel 500 einen Drücker, vorzugsweise einen integral ausgebildeten Drücker aufweist, wie den Drücker 404. Diesbezüglich wird auf obige Beschreibung verwiesen.
  • Figuren 17 und 18 zeigen beispielhaft einen Klemmblock 600, in dem Klemmen 1000 zum frontseitigen Einführen von Leitern sowie Klemmen 2000 zum rückseitigen Einführen von Leitern integriert sind.
  • Zum Zusammenbau eines Klemmblocks 600 werden beispielsweise die einzelnen Klemmen 1000, 2000 mittels in den Gehäusen 420, 520 eingebrachten und miteinander korrespondierenden Steckelementen in Reihe aneinander gesteckt. Es ist auch denkbar, dass die in Reihe angeordneten Gehäuse eines Klemmblocks 600 in einem einzigen Gehäuseblock 620, aufweisend mehrere, den Gehäusen 420, 520 und ihrem Aufbau entsprechende Gehäusebereiche, gefertigt werden, beispielsweise spritzgegossen. Die einzelnen Gehäuse 420, 520 bzw. Gehäusebereiche werden sodann entsprechend der vorgesehenen Klemmblock-Variante mit Rahmen 8, 108, 208, 308, 1008 und Federn 9, 209, 309, 1009 sowie mit den jeweiligen Deckeln 400, 500 bestückt. Somit können auf besonders einfache Weise zahlreiche Klemmblock-Varianten zur Verfügung gestellt werden, die einfach im Aufbau, der Herstellung und der Montage sind und zugleich eine geringe Bauteilanzahl und Kosten aufweisen.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die oben genannten Einschränkungen. Alle denkbaren Ausgestaltungsformen der Ausführungsbeispiele werden durch diese Anmeldung abgedeckt. Insbesondere auch die Verbindungsstellen, beispielsweise Nuten, Haltestege, Verhakelemente, Vertiefungen, Führungsschienen und auch Anschläge, können in jeglicher bekannter Form ausgestaltet sein, insofern sie ein sicheres Verbinden zwischen Gehäuse und Deckel oder Gehäuse und Gehäuse sowie ihrer Bauteile erzielen, und sind nicht auf die oben genannten Formen beschränkt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Klemme
    2
    Gehäuse
    2a
    Öffnung
    2b
    Rastelement des Gehäuses
    3
    Deckel
    3a
    Rastelement des Deckels
    3b
    Positionierungselement
    4
    Drücker
    4a
    Drückteil
    4b
    Drückerhebel
    4c
    Drückfläche
    4d
    Drückergelenk
    5
    Rastelement
    6a
    (Leiter-)Einführöffnung
    6b
    (Leiter-)Einführkanal
    7
    Leiter
    7a
    isolierter Leiter
    7b
    Leiterende
    8
    Rahmen(-teil)
    8a
    Einführschräge
    8b
    oberer Bereich des Rahmens
    8c
    unterer Bereich des Rahmens
    8d
    oberer Bereich des Rahmens, der sich in Einführrichtung erstreckt
    9
    Feder
    9a
    oberer Federschenkel
    9b
    Halteelement/unteres Ende der Feder
    9c
    Rücken der Feder
    9d
    Kniebereich der Feder
    10
    Fenster
    10a
    Fensterunterseite
    10b
    Fensterseite
    10c
    Fensteroberseite
    10d
    Durchlass
    11
    Klemmstelle
    40
    Drücker in Rastposition
    41
    Drücker in Betriebsposition
    108
    Rahmen(-teil) (Modifikation 1 = Mod. 1)
    108a
    Einführschräge (Mod. 1)
    108b
    oberer Bereich des Rahmens (Mod. 1)
    108c
    unterer Bereiche des Rahmens (Mod. 1)
    108e
    mittlerer Bereich des Rahmens (Mod. 1)
    112
    Lötpin
    208
    Rahmen(-teil) (Mod. 2)
    208a
    Einführschräge (Mod. 2)
    208e
    oberes Ende des Rahmens (Mod. 2)
    208f
    Fenster in Rahmen (Mod. 2
    208g
    Führungselement (Mod. 2)
    208o
    oberer Bereich des Rahmens (Mod. 2)
    208u
    unterer Bereich des Rahmens (Mod. 2)
    209
    Feder (Mod. 2)
    209a
    oberer Federschenkel (Mod. 2)
    210
    Fenster (Mod. 2)
    210a
    Fensterunterseite (Mod. 2)
    210b
    Fensterseiten (Mod. 2)
    308
    Rahmen(-teil) (2. Ausführungsbeispiel = 2. Afb.)
    308a
    Einführschräge (2. Afb.)
    309
    Feder (2. Afb.)
    309a
    oberer Federschenkel (2. Afb.)
    310
    Fenster (2. Afb.)
    310b
    Fensterseiten (2. Afb.)
    400, 500
    Deckel
    401, 501
    (Lezter-)Einführkanal
    402
    (Leiter-)Einführöffnung
    404
    Drücker
    404a
    Drückerfläche
    405
    Verbindungsstelle
    406, 506
    Führungsteil
    406a
    Führungselement
    407, 507
    erstes Verbindungselement
    408
    zweites Verbindungselement
    409, 509
    Führungsöffnung
    410
    Führungsnut
    411
    Haltesteg
    412
    Halteelement
    413
    Verhakelement
    414
    unterer Anschlag
    415
    vorderer Anschlag
    420, 520
    Gehäuse
    421
    seitliche Begrenzungswände
    422, 522
    Unterseite
    423, 523
    Rückseite
    424
    Einführseite
    425
    Nut
    425a
    hinterer Anschlag
    426
    Vertiefung
    427
    Halteseite
    428
    Führungsschiene
    429
    Vorsprung
    430
    Lötpinöffnung
    540
    rückseitige Draht-Einstecköffnung
    600
    Klemmblock
    620
    Gehäuseblock
    1000
    Klemme
    1008
    Rahmen(-teil)
    1009
    Feder
    1010
    Fenster
    1011
    Klemmstelle
    1012
    Lötpin
    1020
    Auslauf
    2000
    Klemme
    (E)
    (Leiter-)Einführrichtung
    (α)
    Winkel eingeschlossen durch Einführschräge und oberen Federschenkel
    (β)
    Winkel eingeschlossen durch oberen Federschenkel und Fenster
    (γ)
    Winkel eingeschlossen durch Einführschräge und Fenster (2. Afb.)
    (δ)
    Winkel eingeschlossen durch Einführschräge und oberen Federschenkel (2. Afb.)

Claims (34)

  1. Klemme zum Anschluss von elektrischen Leitern (7), aufweisend:
    ein Rahmenteil (8, 108, 208, 1008), welches elektrisch leitend ist, und
    eine Feder (9, 209, 1009), die in dem Rahmenteil (8, 108, 208, 1008) gehaltert ist, wobei
    ein Schenkel (9a, 209a) der Feder (9, 209, 1009) in einem unbelasteten Zustand der Klemme (1, 1000, 2000), d.h. ohne eingeschobenen Leiter (7), mit einer Einführschräge (8a, 108a, 208a) des Rahmenteils (8, 108, 208, 1008) einen gegen die Leitereinführrichtung (E) geöffneten, V-förmigen Winkel (α) bildet,
    ein Ende der Feder (9, 209, 1009) mit einem an wenigstens drei Seiten begrenzten Fenster (10, 210, 1010) ausgebildet ist, welches sich von dem Federschenkel (9a, 209a) erstreckt, und
    der Winkel (α) im unbelasteten Zustand geschlossen ist, indem die Kante der Fensterunterseite (10a, 210a) unter Vorspannung gegen die Einführschräge (8a, 108a, 208a) drückt und somit eine Klemmstelle (11, 1011) bildet.
  2. Klemme nach Anspruch 1, wobei
    ein oberes Ende der Feder (9, 209, 1009) mit dem Fenster (10, 210, 1010) ausgebildet ist, welches an einem oberen Bereich (8b, 108b, 208g) des Rahmenteils (8, 108, 208, 1008) gehaltert ist,
    das vom Fenster (10, 210, 1010) abgewandte untere Ende der Feder (9, 209, 1009) an einem unteren Bereich (8c, 108c, 208u) des Rahmenteils (8, 108, 208, 1008) gehaltert ist,
    die Kante der Fensterunterseite (10a, 210a) unter Vorspannung gegen den oberen Bereich (8b, 108b, 208g) des Rahmenteils (8, 108, 208, 1008) drückt und somit die Klemmstelle (11, 1011) bildet, und
    das Fenster (10, 210, 1010) und das Rahmenteil (8, 108, 208, 1008) relativ zueinander bewegbar sind.
  3. Klemme nach Anspruch 2, wobei
    ein sich gegen die Leitereinführrichtung (E) erstreckender Bereich des oberen Bereichs (8b, 108b, 208g) des Rahmenteils (8, 108, 208, 1008) die Einführschräge (8a, 108a, 208a) bildet.
  4. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    die Einführschräge (8a, 108a, 208a) mit dem oberen Schenkel (9a, 209a) der Feder (9, 209, 1009) unterhalb des Fensters (10, 210, 1010) in einem unbelasteten Zustand der Klemme (1, 1000, 2000), d.h. ohne eingeschobenen Leiter (7), den gegen die Leitereinführrichtung (E) geöffneten, V-förmigen Winkel (α) bildet.
  5. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    sich das Fenster (10, 210, 1010) im unbelasteten Zustand auf der von der Klemmstelle (11, 1011) abgewandten Seite der Einführschräge (8a, 108a, 208a) befindet.
  6. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    wenigstens ein Teil des Fensters (10, 210, 1010) im belasteten Zustand, d.h. mit eingeschobenem Leiter (7), einen Durchlass (10d) im Bereich des Knies des Winkels (α) bildet.
  7. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    die Fensterunterseite (10a, 210a) in Form einer Abzugssicherung für den Leiter (7) ausgebildet ist.
  8. Klemme zum Anschluss von elektrischen Leitern (7), aufweisend:
    ein Rahmenteil (308), welches elektrisch leitend ist, und
    eine Feder (309), die in dem Rahmenteil (308) gehaltert ist, wobei
    ein Ende der Feder (309) mit einem an wenigstens drei Seiten begrenzten Fenster (310) ausgebildet ist,
    das Ende der Feder (309) des Weiteren mit einem Federschenkel (309a) ausgeformt ist, welcher mit dem Fenster (310) einen V-förmigen Winkel (γ) einschließt und mit dem Rahmen (308) eine Klemmstelle bildet.
  9. Klemme nach Anspruch 8, wobei
    der Federschenkel (309a) im unbelasteten Zustand der Klemme, d.h. ohne eingeschobenen Leiter (7), mit einer Einführschräge (308a) des Rahmenteils (308) einen gegen die Leitereinführrichtung (E) geöffneten, V-förmigen Winkel (δ) bildet.
  10. Klemme nach Anspruch 9, wobei
    der Winkel (δ) in Leitereinführungsrichtung (E) im unbelasteten Zustand geschlossen ist, indem die Endkante des Federschenkels (309a) unter Vorspannung gegen die Einführschräge (308a) drückt.
  11. Klemme nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei
    das Fenster (310) und das Rahmenteil (308) relativ zueinander bewegbar sind.
  12. Klemme nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei
    sich das Fenster (310) im unbelasteten Zustand wenigstens teilweise auf der gleichen Seite der Einführschrägen (308a) befindet wie die Klemmstelle.
  13. Klemme nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei
    die Endkante des Federschenkels (309a) in Form einer Abzugssicherung für den Leiter (7) ausgebildet ist.
  14. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    das Fenster (10, 210, 310, 1010) eine Führung für den Leiter (7) bildet.
  15. Klemme nach Anspruch 14, wobei
    die Führung durch zwei das Fenster (10, 210, 310, 1010) seitlich begrenzende Fensterseiten (10b, 210b, 310b) gebildet ist.
  16. Klemme nach Ansprüchen 8 und 15, wobei
    die seitlichen Führungen des Fensters (310b) in Leitereinführungsrichtung (E) vor der Klemmstelle angeordnet sind.
  17. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    der V-förmige Winkel (α, γ, δ) ein spitzer Winkel ist.
  18. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    das Fenster (10, 210, 310, 1010) und der Federschenkel (9a, 209a, 309e) einen V-förmigen Winkel (β) einschließen, der gegen die Leitereinführrichtung (E) geöffnet ist.
  19. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    der Winkel (β) ein stumpfer Winkel ist.
  20. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    die Feder (9, 209, 309, 1009) als spangenförmige Blattfeder ausgestaltet ist.
  21. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    die spangenförmige Feder (9, 209, 309, 1009) mit ihrem Rücken (9c) zur Einführseite der Leiter (7) angeordnet ist.
  22. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    das Rahmenteil (8, 108, 208, 308, 1008) eine Führung für das Fenster (10, 210, 310, 1010) bildet.
  23. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    das Rahmenteil (8, 108, 208, 308, 1008) und die Feder (9, 209, 309, 1009) in einem Gehäuse (2, 420, 520) gelagert sind.
  24. Klemme nach Anspruch 23, wobei
    das Gehäuse (2, 420, 520) aus einem elektrisch nicht leitenden Material gefertigt ist.
  25. Klemme nach einem der Ansprüche 23 oder 24, wobei
    das Gehäuse (2, 420, 520) eine Einführöffnung (6a) zum Einführen eines Leiterendes (7b) in einen Einführkanal (6b) aufweist, der wenigstens bis zu dem Knie des Winkels (α, δ) in Leitereinführrichtung (E) ausgebildet ist.
  26. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    die Klemmstelle (11, 1011) durch direkten oder indirekten Druck auf die Oberseite des Fensters (10, 210, 310, 1010), die bezüglich der Klemmstelle jenseits der Einführschrägen (8a, 108a, 208a, 308a) liegt, entlastbar ist.
  27. Klemme nach Anspruch 26, wobei
    ein externes Betätigungselement (4, 404) zur Entlastung der Klemmstelle (11, 1011) vorgesehen ist.
  28. Klemme nach Anspruch 27, wobei
    das Betätigungselement (4) schwenkbar in dem Gehäuse (2) gelagert ist.
  29. Klemme nach Anspruch 27, wobei
    das Betätigungselement (404) integral in einem Deckel (400) des Gehäuses (420) ausgebildet und schwenkbar auf diesem gelagert ist.
  30. Klemme nach einem der Ansprüche 23 bis 27, wobei
    das Gehäuse (520) eine Öffnung (540) in Leitereinführrichtung gesehen hinter der Klemmstelle (1011) als rückseitige Draht-Steckmöglichkeit aufweist.
  31. das Betätigungselement Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    das Rahmenteil (8, 108, 208, 308, 1008) ein stationäres Element bildet und die Feder (9, 209, 309, 1009) ein bewegliches Element bildet.
  32. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    das Rahmenteil (8, 108, 208, 308) ein Stanzbiegeteil ist.
  33. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    die Feder (9, 209, 309) ein Stanzbiegeteil ist.
  34. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    das Rahmenteil (208) wenigstens einen Lötpin (212) aufweist.
EP08101308.8A 2007-02-06 2008-02-06 Universalkontakt Active EP1956684B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007001701U DE202007001701U1 (de) 2007-02-06 2007-02-06 Universalkontakt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1956684A2 true EP1956684A2 (de) 2008-08-13
EP1956684A3 EP1956684A3 (de) 2012-08-08
EP1956684B1 EP1956684B1 (de) 2013-07-17

Family

ID=39361320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08101308.8A Active EP1956684B1 (de) 2007-02-06 2008-02-06 Universalkontakt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1956684B1 (de)
DE (1) DE202007001701U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13705U1 (de) * 2013-02-15 2014-07-15 Tridonic Connection Technology Gmbh & Co Kg Anschluss- oder Verbindungsklemme sowie Leiterplatte und Leuchte mit Anschluss- und Verbindungsklemme
AT13943U1 (de) * 2013-05-24 2015-01-15 Tridonic Connection Technology Gmbh & Co Kg Anschluss- oder Verbindungsklemme
EP3018760A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-11 Switchlab Inc. Drahtverbindungklemmenstruktur
US9705212B1 (en) 2016-10-05 2017-07-11 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Structure improvement for connection terminals of terminal block
EP3306750A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-11 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Strukturverbesserung für anschlussklemmen einer anschlussleiste
DE202017107800U1 (de) 2017-05-12 2018-08-17 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Klemme
WO2022237786A1 (zh) * 2021-05-14 2022-11-17 博恩斯坦电子(太仓)有限公司 门触点开关及其插座

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039868A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme
CN102132460B (zh) 2008-08-27 2013-09-18 菲尼克斯电气公司 电接线端子
DE102008046583B4 (de) * 2008-09-10 2021-03-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Printklemme
DE202009001488U1 (de) * 2009-02-06 2010-06-24 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme zum Anschluss von Leiterenden
DE202009002324U1 (de) * 2009-02-18 2010-07-29 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme zum Anschluss von Leiterenden
DE102009014095A1 (de) * 2009-03-23 2010-10-07 Wieland Electric Gmbh Federklemmanschluss für einen elektrischen Leiter
DE102009014094A1 (de) * 2009-03-23 2010-10-07 Wieland Electric Gmbh Betätigungsvorrichtung für einen Leiteranschluss
DE102010034881A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Wandmontierbarer elektrischer Verbinder
DE102010034882B4 (de) * 2010-08-19 2019-01-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Federkraft-Anschlusselement und elektrischer Verbinder
DE102010048698B4 (de) 2010-10-19 2014-12-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Verbindungsklemme
DE102011011080B4 (de) 2011-02-11 2013-04-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federklemmanschluss und Leiteranschlusseinheit
CN103247881B (zh) * 2013-04-26 2015-07-22 江门市创艺电器有限公司 一种导线快速连接器
CN103430802B (zh) * 2013-08-29 2015-03-04 河南科技大学 一种果树枝条角度开张器
TWM507610U (zh) * 2015-01-13 2015-08-21 Switchlab Inc 電聯接端子之扳動件固定結構
DE102019102668B3 (de) 2019-02-04 2020-06-10 Doduco Solutions Gmbh Kontaktelement und Leiterplatte mit einem solchen Kontaktelement
DE202020107531U1 (de) 2020-12-23 2022-03-31 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Kontakteinsatz für eine Leiteranschlussklemme
US11791573B2 (en) 2021-04-15 2023-10-17 Leviton Manufacturing Co., Inc. Wire terminals and method of uses
WO2023154177A1 (en) * 2022-02-09 2023-08-17 Leviton Manufacturing Co., Inc. Wire terminals and method of uses

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654611A1 (de) 1996-12-20 1998-06-25 Wago Verwaltungs Gmbh Verbindungsklemme für ein- oder mehrdrähtige elektr. Leiter
DE20205665U1 (de) 2002-04-12 2002-08-29 Wago Verwaltungs Gmbh Verbindungsklemme zum Anschluß und Abgriff von elektrischen Leitern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2216086T3 (es) * 1997-08-14 2004-10-16 PHOENIX CONTACT GMBH & CO. KG Borne electrico de fuerza elastica.
DE102004044889B4 (de) * 2004-09-14 2011-06-30 WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH, 32423 Elektrische Stockwerksklemme
DE202005014510U1 (de) * 2005-09-14 2005-12-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme für elektrische Leiter
DE102005056325B4 (de) * 2005-11-25 2007-08-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Printklemme für Leiterplattenanschluß

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654611A1 (de) 1996-12-20 1998-06-25 Wago Verwaltungs Gmbh Verbindungsklemme für ein- oder mehrdrähtige elektr. Leiter
DE20205665U1 (de) 2002-04-12 2002-08-29 Wago Verwaltungs Gmbh Verbindungsklemme zum Anschluß und Abgriff von elektrischen Leitern

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13705U1 (de) * 2013-02-15 2014-07-15 Tridonic Connection Technology Gmbh & Co Kg Anschluss- oder Verbindungsklemme sowie Leiterplatte und Leuchte mit Anschluss- und Verbindungsklemme
AT13943U1 (de) * 2013-05-24 2015-01-15 Tridonic Connection Technology Gmbh & Co Kg Anschluss- oder Verbindungsklemme
EP3018760A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-11 Switchlab Inc. Drahtverbindungklemmenstruktur
US9705212B1 (en) 2016-10-05 2017-07-11 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Structure improvement for connection terminals of terminal block
EP3306750A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-11 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Strukturverbesserung für anschlussklemmen einer anschlussleiste
DE202017107800U1 (de) 2017-05-12 2018-08-17 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Klemme
US10505295B2 (en) 2017-05-12 2019-12-10 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Terminal
WO2022237786A1 (zh) * 2021-05-14 2022-11-17 博恩斯坦电子(太仓)有限公司 门触点开关及其插座

Also Published As

Publication number Publication date
EP1956684B1 (de) 2013-07-17
EP1956684A3 (de) 2012-08-08
DE202007001701U1 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1956684B1 (de) Universalkontakt
EP3324490B1 (de) Federklemmkontakt zur kontaktierung elektrischer leiter, leiteranschlussklemme und verfahren zur herstellung eines federklemmkontakts
DE102010014143B4 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme
EP3477775B1 (de) Leiteranschlussklemme und kontakteinsatz
EP2786447B1 (de) Anschlussklemme mit einer stegförmigen leiterführung
WO2018036898A1 (de) Federkraftklemmanschluss
EP3446366B1 (de) Steckkontakt
EP3367510A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2351152A1 (de) Anschlussklemme zum anschluss von leiterenden
DE2204924A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE102010014144A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP2642599A1 (de) Federklemmstelle
DE102019132316A1 (de) Federkraftklemme für Leiter
EP2917970A1 (de) Federkraftklemme mit einem betätigungsmittel
DE202017101148U1 (de) Leiteranschlusskontaktelement
DE102016112831B4 (de) Anschlussklemme
WO2011082748A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP0735616A2 (de) Elektrischer Steckverbinder insbesondere für Leiterplatten
DE69923651T2 (de) Verbindungsfeder
DE102009008932A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP1523065B1 (de) Elektrische Klemme
DE202009002240U1 (de) Elektrische Anschlussklemme
WO2000070714A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
EP3446365A1 (de) Elektrische anschlussklemme und verfahren
DE102015122400A1 (de) Betätigungswerkzeug und Set aus isolierstoffgehäusefreier Leiterplattenklemme und Betätigungswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRIDONIC CONNECTION TECHNOLOGY GMBH & CO KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

PUAF Information related to the publication of a search report (a3 document) modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199SEPU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK

D17D Deferred search report published (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 12/71 20110101AFI20120629BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008010316

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012320000

Ipc: H01R0012710000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20121213

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 12/71 20110101AFI20130121BHEP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 622705

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010316

Country of ref document: DE

Effective date: 20130912

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131117

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131028

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

26N No opposition filed

Effective date: 20140422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010316

Country of ref document: DE

Effective date: 20140422

BERE Be: lapsed

Owner name: TRIDONIC CONNECTION TECHNOLOGY GMBH & CO KG

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008010316

Country of ref document: DE

Representative=s name: MITSCHERLICH, PATENT- UND RECHTSANWAELTE, PART, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008010316

Country of ref document: DE

Owner name: TRIDONIC GMBH & CO KG, AT

Free format text: FORMER OWNER: TRIDONIC CONNECTION TECHNOLOGY GMBH & CO KG, INNSBRUCK, AT

Effective date: 20141203

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008010316

Country of ref document: DE

Representative=s name: MITSCHERLICH, PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTM, DE

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: TRIDONIC GMBH & CO KG, AT

Effective date: 20141219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140206

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 622705

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: TRIDONIC GMBH & CO KG, AT

Effective date: 20150317

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20150507 AND 20150513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160225

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 622705

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008010316

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230214

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530