EP1955808A1 - Schleifmaschine zum Schleifen von Werkstücken zwischen Spitzen wie auch zum spitzenlosen Schleifen sowie Schleifverfahren - Google Patents

Schleifmaschine zum Schleifen von Werkstücken zwischen Spitzen wie auch zum spitzenlosen Schleifen sowie Schleifverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1955808A1
EP1955808A1 EP08405027A EP08405027A EP1955808A1 EP 1955808 A1 EP1955808 A1 EP 1955808A1 EP 08405027 A EP08405027 A EP 08405027A EP 08405027 A EP08405027 A EP 08405027A EP 1955808 A1 EP1955808 A1 EP 1955808A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
grinding
regulating wheel
wheel
tips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08405027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1955808B1 (de
Inventor
Urs Tschudin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1955808A1 publication Critical patent/EP1955808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1955808B1 publication Critical patent/EP1955808B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/18Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centreless means for supporting, guiding, floating or rotating work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/16Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/02Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work

Definitions

  • the invention relates to a grinding machine for grinding workpieces between tips as well as for centerless grinding according to claim 1 and a grinding method for grinding a workpiece between points according to one of the claims 7, 8 or 9.
  • the invention relates to a grinding machine with which the advantages of grinding with tips can be combined with those of centerless grinding.
  • the main advantage is that all the ground diameters have the same well-defined center on the workpiece axis between the tips.
  • the disadvantage of this method is the higher cost caused by the need for centers or tips. Often the workpiece must be processed in steps, because first still a driving device must be mounted to rotate the workpiece.
  • Dual-looping is a combination of the methods described above.
  • the waves or parts are first ground between points.
  • the workpiece is driven via a workpiece spindle and a workpiece entrainment. In this function, grinding between tips' thus the centricity is guaranteed.
  • the workpiece is released from the tips and the centerless grinding process is performed so that the workpiece is driven by the regulating wheel and supported on each seat, whereby a stable behavior during the centerless grinding is to be achieved.
  • This machining process should ensure that the workpiece center is not lost and the concentricity to the center is maintained.
  • the method is particularly well-suited for producing long, slender waves, because the errors caused by the deflection can be better controlled in the final centerless grinding.
  • the disadvantage here is that nevertheless a workpiece entrainment must be present and the conversion of the operating modes is quite expensive.
  • This grinding machine has a drive for a grinding wheel and a drive for a regulating wheel, wherein the drive of the grinding wheel is apparently designed for a relatively high speed.
  • a workpiece is mounted on a workpiece axis between points or other suitable holding means.
  • the drive axles of Grinding wheel and the regulating wheel and the workpiece axis are aligned in parallel.
  • the grinding wheel, the regulating wheel and also the workpiece are mounted on separate guides, which makes it possible to adjust both the distance between the workpiece and the grinding wheel and the distance between the workpiece and the regulating wheel.
  • the drive of the regulating wheel serves to drive the workpiece via frictional force transmission.
  • the regulating wheel is made of a relatively hard but “yielding" material.
  • the workpiece rotates here in a direction and speed determined by the regulating wheel.
  • the regulating wheel in this grinding machine rotates at a relatively low speed compared to the grinding wheel. This grinding machine is intended for the production of precision machine parts.
  • the object of the invention is to provide an improved grinding machine which combines the advantages of 'grinding between tips' with those of 'centerless grinding'.
  • a method is also to be specified which allows greater flexibility and reliability in the manufacture of ground products.
  • the drive of the regulating wheel serves both for driving the workpiece for grinding between tips and for driving the workpiece during centerless grinding.
  • a means for measuring the contact pressure of the regulating wheel to the workpiece is present for grinding between tips.
  • a pressure sensor may be provided as a means for measuring the contact pressure of the regulating wheel to the workpiece.
  • the means for measuring the contact pressure of the regulating wheel on the workpiece can also include a rotation monitoring of the workpiece.
  • a pressure sensor can be mounted on a tailstock, on which the workpiece is mounted between points.
  • a known to the expert piezoelectric sensor can be used.
  • other sensor types such as strain gauges, can be used.
  • the workpiece support can advantageously also have an arrangement of tips for the simultaneous machining of a number of workpieces with successively one above the other or one behind the other and stacked pairs of tips. This allows for simultaneous Machining of several workpieces.
  • the grinding machine in this case must be equipped with a corresponding number of grinding and regulating wheels, but the design-related overhead of the grinding machine can be kept relatively modest because still for the grinding wheel, the regulating wheel and the adjustment of the grinding wheel, the Regulator and the workpiece support no further additional drives are necessary.
  • the grinding machine according to the invention can easily be switched over from the mode of operation of grinding workpieces between tips for centerless grinding (or vice versa). All that is required is to change the workpiece support or the workpiece holder.
  • the former can be done for example by movability of the workpiece support in the direction of the workpiece axis, the latter, for example, by suitable additional mechanisms on the workpiece support itself.
  • the grinding machine according to the invention can also be used in various types of applications.
  • the grinding machine according to the invention can be used either only for grinding between points or only for centerless grinding. But it is also possible to produce workpieces in the rough grinding with the grinding between tips, then change the operating mode of the grinding machine and then finish the workpieces finely finished with centerless grinding.
  • the proposed machine structure also allows quite a lot of flexibility.
  • the centerless grinding can be done either in a straight line or in a diagonal direction.
  • the choice between these modes depends only on whether the delivery of the grinding wheel also allows a rotation of the grinding wheel about a vertical axis.
  • the FIG. 1 shows a schematic diagram of a device for cylindrical grinding between tips with a grinding wheel 1 and a regulating wheel 2.
  • a workpiece to be machined 3 in centers between tips 4 see Fig. 3 ).
  • the tips 4 define with the workpiece 1 a workpiece axis W.
  • the tips 4 are located on a tailstock 5, which is attached to a holder 6 of a workpiece support 7.
  • the workpiece 3 is driven by the rotating regulating wheel 2.
  • the advantages in grinding between points, in particular in the centricity to the workpiece axis W are for all the ground diameters on the workpiece 1.
  • a means for measuring the contact pressure of the regulating wheel 2 to the workpiece 3 is present.
  • the pressure sensor 8 (shown only schematically here) is mounted on the tailstock 5, on which the workpiece 3 is mounted between the tips 4.
  • the pressure sensor 8 is preferably a piezoelectric element, but other sensor types or even other means for indirect measurement of the contact pressure can also be used (cf also the comments on the grinding process below).
  • FIG. 2 shows a schematic diagram of an apparatus for conventional centerless cylindrical grinding with a grinding wheel 1 and a regulating wheel 2.
  • the workpiece 3 is placed here only on a support 9, which is attached to the workpiece support 7. Driven, ie rotated, the workpiece 3 is also here through the regulating wheel 2.
  • the workpiece 3 is ground by the likewise driven grinding wheel 1.
  • the grinding wheel 1 and the regulating wheel 2 rotate at different speeds, wherein the rotational speed of the grinding wheel 1 is greater than the rotational speed of the regulating wheel 2, but both with the same direction of rotation.
  • the advantages of this method are in particular the higher throughput, because time-consuming clamping operations are eliminated.
  • the centerless grinding is therefore particularly suitable for the production of large batch sizes with identically shaped workpieces.
  • FIG. 3 shows yet another schematic diagram for cylindrical grinding between tips, here with simultaneous grinding of two different diameters on the workpiece 3.
  • FIG. 1 it is a view from above, otherwise reference is made to the statements there.
  • FIG. 4 now shows a schematic diagram of three construction variants a to c for a grinding machine according to the invention.
  • the grinding wheel 1 and the regulating wheel 2 can be delivered to the workpiece independently of each other.
  • the possibilities of movement of the respective delivery devices are indicated by the double arrows.
  • the regulating wheel 2 and the grinding wheel 1 independent actuators (not shown) and the workpiece support 7 is fixed.
  • the grinding wheel 1 and the workpiece support 7 independent actuators (not shown) and the regulating wheel 2 is fixed.
  • the regulating wheel 2 and the workpiece support 7 have independent actuators (not shown) and the grinding wheel 1 is fixed.
  • FIGS. 5 and 6 show (in a non-scale manner) still schematic representations for the simultaneous processing of, for example, two or four workpieces 1 at Grind between points according to the FIGS. 1 . 3 and 4 ,
  • the workpiece support 7 with the tailstocks 5 in such a way that a number of workpieces 1 can be held and processed simultaneously adjacent to one another or one above the other and one above the other in a tailstock arrangement between tips 4.
  • the grinding machine extends only in the direction of the workpiece axis W.
  • the respective grinding and regulating wheels 1 and 2 (not shown here for clarity) can be driven jointly and coaxially.
  • the drive axes of the grinding wheel 1, the regulating wheel 2 and the workpiece 3 are parallel.
  • the drive axis of the grinding wheel 1 does not necessarily have to run parallel to the workpiece axis W.
  • the feed device for the grinding wheel is additionally provided with a device for tilting the grinding wheel axis, it is possible to work with both a straight line engraving method and a beveling method. The latter allows the grinding of shoulders on the workpiece.
  • FIGS. 5 and 6 the person skilled in principle known as a constructive measure, but also the possibility to provide on the holder 6, a device with which a (not shown here) height-adjustable support 9 can be inserted for the centerless cylindrical grinding on which the workpiece. 3 in case of release by the tips 4 can be supported for further centerless grinding.
  • a support 9 could then, for example, a shape as in the schematic drawing according to Fig. 2 shown have.
  • a grinding machine designed according to the invention could even be used for a partially or fully automated change of grinding processes by means of grinding between tips to grinding operations by means of centerless grinding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Abstract

Eine Schleifmaschine zum Schleifen von Werkstücken (3) zwischen Spitzen wie auch zum spitzenlosen Schleifen hat einen Antrieb für eine Schleifscheibe (1) und einen Antrieb für eine Regelscheibe (2). Das Werkstück (3) ist zwischen der Schleifscheibe (1) und der Regelscheibe (2) entweder zwischen Spitzen auf einer Werkstückachse (W) oder auf einer Auflage für das spitzenlose Schleifen lagerbar. Die Antriebsachse der Regelscheibe (2) und die Werkstückachse (W) sind parallel ausgerichtet und die Schleifscheibe (1) und die Regelscheibe (2) sind unabhängig voneinander zum Werkstück (3) zustellbar. Der Antrieb der Regelscheibe (2) dient zum Antrieb des Werkstückes (3) beim Schleifen zwischen Spitzen (4) oder zum Antrieb des Werkstückes (3) beim spitzenlosen Schleifen. Zudem ist zum Schleifen zwischen Spitzen (4) ein Mittel zur Messung des Anpressdruckes der Regelscheibe an das Werkstück vorhanden. Dieses Mittel kann beispielsweise ein Drucksensor (8) sein. Die Schleifmaschine kombiniert auf einfache Weise die Vorteile des Schleifens zwischen Spitzen mit denjenigen des spitzenlosen Schleifens.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schleifmaschine zum Schleifen von Werkstücken zwischen Spitzen wie auch zum spitzenlosen Schleifen nach Patentanspruch 1 sowie ein Schleifverfahren zum Schleifen eines Werkstückes zwischen Spitzen nach einem der Patentansprüche 7, 8 oder 9.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine Schleifmaschine mit der sich die Vorteile des Schleifens mit Spitzen mit denjenigen des spitzenlosen Schleifens kombinieren lassen.
  • Beim wohlbekannten traditionellen Schleifen mit Spitzen besteht der Hauptvorteil darin, dass alle geschliffenen Durchmesser das gleiche wohldefinierte Zentrum auf der zwischen den Spitzen liegenden Werkstückachse haben. Der Nachteil dieses Verfahrens sind die höheren Kosten, verursacht durch die Notwendigkeit von Zentren bzw. Spitzen. Oft muss das Werkstück in Schritten bearbeitet werden, weil zunächst noch eine Mitnahmeeinrichtung zur Drehung des Werkstückes angebracht werden muss.
  • Beim spitzenlosen Rundschleifen hingegen wird das Werkstück lediglich auf eine Auflage zwischen einer Schleifscheibe und einer Regelscheibe gelegt. Die Drehung des Werkstückes erfolgt über den Antrieb der Regelscheibe, geschliffen wird mit der ebenfalls angetriebenen Schleifscheibe. Wegen dieser Bauweise besteht keine Notwendigkeit von Spitzen. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass es insbesondere für grosse Losgrössen schneller und wirtschaftlicher ist. Nachteilig sind hier jedoch die im allgemeinen recht hohen Werkzeugkosten und die Tatsache, dass Wellen unter Umständen dann nicht konzentrisch zu Zentren oder Bohrungen etc. sind.
  • So verwendet beispielsweise die "KRONOS L dual" von Mikrosa, eine auf dem Markt erhältliche Maschine, eine Technik, die auch als duales Schleifen bezeichnet wird. Das duale Schleifen ist eine Kombination der oben beschriebenen Verfahren. Die Wellen oder Teile werden zunächst zwischen Spitzen angeschliffen. Dabei wird das Werkstück über eine Werkstückspindel und eine Werkstückmitnahme angetrieben. In dieser Funktion ,Schleifen zwischen Spitzen' ist somit die Zentrizität gewährleistet. Anschliessend wird das Werkstück von den Spitzen freigegeben und der spitzenlose Schleifprozess läuft so ab, dass das Werkstück von der Regelscheibe angetrieben und an jedem Sitz abgestützt wird, wodurch ein stabiles Verhalten während des spitzenlosen Schleifens erzielt werden soll. Durch diesen Bearbeitungsablauf soll sichergestellt sein, dass das Werkstückzentrum nicht verloren geht und der Rundlauf zum Zentrum erhalten bleibt. Das Verfahren eignet sich besonders gut zur Herstellung langer, schlanker Wellen, weil die Fehler, verursacht durch die Durchbiegung, beim abschliessenden spitzenlosen Schleifen besser unter Kontrolle gehalten werden können. Nachteilig ist hier, dass dennoch eine Werkstückmitnahme vorhanden sein muss und die Umstellung der Betriebsarten recht aufwendig ist.
  • Aus der US-3 903 655 ist eine Schleifmaschine mit einer ,nachgebenden' Regelscheibe bekannt. Diese Schleifmaschine hat einem Antrieb für eine Schleifscheibe und einem Antrieb für eine Regelscheibe, wobei der Antrieb der Schleifscheibe offenbar für eine relativ hohe Geschwindigkeit ausgelegt ist. Zwischen der Schleifscheibe und der Regelscheibe ist zwischen Spitzen oder anderen geeigneten Haltemitteln ein Werkstück auf einer Werkstückachse gelagert. Die Antriebsachsen der Schleifscheibe und der Regelscheibe und die Werkstückachse sind parallel ausgerichtet. Die Schleifscheibe, die Regelscheibe und auch das Werkstück sind auf separaten Führungen montiert, was ermöglicht, dass sowohl der Abstand zwischen dem Werkstück und der Schleifscheibe als auch der Abstand zwischen Werkstück und Regelscheibe einstellbar sind. Der Antrieb der Regelscheibe dient zum Antrieb des Werkstückes via Reibkraftübertragung. Zu diesem Zweck ist die Regelscheibe aus einem relativ harten, jedoch ,nachgebenden' Material. Somit rotiert das Werkstück hier in einer Richtung und Geschwindigkeit, die durch die Regelscheibe bestimmt ist. Es ist jedoch vorgesehen, dass die Regelscheibe bei dieser Schleifmaschine im Vergleich zur Schleifscheibe mit einer relativ geringen Geschwindigkeit dreht. Diese Schleifmaschine ist zur Herstellung von Präzisions-Maschinenteilen vorgesehen.
  • Wohl werden bei der Schleifmaschine gemäss US-3 903 655 gewisse Elemente gebraucht, die auch beim spitzenlosen Schleifen Anwendung finden (z.B. der Werkstückantrieb über eine Regelscheibe), die Maschine ist jedoch nicht für eine Flexibilität ausgelegt, die sowohl das ,Schleifen zwischen Spitzen' als auch das ,spitzenlose Schleifen' ermöglicht und die Führungen für die Schleifscheibe, die Regelscheibe und auch das Werkstück sind alle für präzise und definierte mechanische Positionierbarkeit ausgelegt. Es wird aber auch erwähnt, dass grundsätzlich nicht alle drei Führungen vorhanden sein müssen. Die Offenbarung gibt keine näheren Hinweise, wie eine genügende Reibkraft zwischen der Regelscheibe und dem Werkstück erzeugt wird, damit sichergestellt werden kann, dass das Werkstück die zur Bearbeitung notwendige Rotationsgeschwindigkeit aufweist und auch beibehält. Die diesbezüglichen Angaben zum Aufbau und zur Wirkung der Regelscheibe aus einem relativ harten, jedoch ,nachgebenden' Material sind lediglich allgemeiner Art.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Schleifmaschine anzugeben, die die Vorteile des ,Schleifens zwischen Spitzen' mit denjenigen des ,spitzenlosen Schleifens' kombiniert. Es soll auch ein Verfahren angegeben werden, das eine grössere Flexibilität und Zuverlässigkeit in der Herstellung von geschliffenen Produkten ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Vorrichtungsanspruchs 1 sowie der Verfahrensansprüche 7, 8 und 9 gelöst.
  • Bei einer erfindungsgemässen Schleifmaschine dient der Antrieb der Regelscheibe sowohl zum Antrieb des Werkstückes zum Schleifen zwischen Spitzen wie auch zum Antrieb des Werkstückes beim spitzenlosen Schleifen. Zudem ist zum Schleifen zwischen Spitzen ein Mittel zur Messung des Anpressdruckes der Regelscheibe an das Werkstück vorhanden.
  • Indem der Antrieb des Werkstückes für beide Arten des Schleifens über die Regelscheibe erfolgt, kann beim Schleifen zwischen Spitzen die sonst notwendige Werkstückmitnahme entfallen. Indem zudem ein Mittel zur Messung des Anpressdruckes der Regelscheibe an das Werkstück vorgesehen ist, wird die Rotationsüberwachung des Werkstückes erleichtert und kann natürlich auch automatisiert werden.
  • Weiterhin ergeben sich grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten, wie die unabhängige Zustellbarkeit von Schleifscheibe und Regelscheibe zum Werkstück realisiert werden kann. Die folgenden drei Bauvarianten a-c können realisiert werden:
    1. a) die Regelscheibe und die Schleifscheibe besitzen unabhängige Stellantriebe und ein Werkstücksupport ist fest angeordnet;
    2. b) die Schleifscheibe und ein Werkstücksupport besitzen unabhängige Stellantriebe und die Regelscheibe ist fest angeordnet;
    3. c) die Regelscheibe und ein Werkstücksupport besitzen unabhängige Stellantriebe und die Schleifscheibe ist fest angeordnet.
    Die jeweils gewählte Bauweise beeinflusst in der Folge natürlich auch die für die Ausführung eines Schleifvorganges zwischen Spitzen zu befolgende Verfahrensschrittfolge. Unabhängig von der gewählte Bauweise erhält man aber auch beim spitzenlose Schleifen den dort gleichermassen erwünschten Handling-Spielraum; d.h. ein dritter Stellantrieb (wie bei der US-3 903 655 ) erweist sich in keiner Betriebsart als notwendig).
  • Als Mittel zur Messung des Anpressdruckes der Regelscheibe an das Werkstück kann ein Drucksensor vorgesehen sein. Das Mittel zur Messung des Anpressdruckes der Regelscheibe an das Werkstück kann aber auch eine Rotationsüberwachung des Werkstückes beinhalten. Wird ein Drucksensor verwendet, so kann dieser an einem Reitstock angebracht sein, an dem zwischen Spitzen das Werkstück gelagert ist. Vorteilhafterweise kann bei der Wahl eines Drucksensors beispielsweise ein dem Fachmann bekannter Piezo-Sensor eingesetzt werden. Selbstverständlich können aber auch andere Sensortypen, wie beispielsweise Dehnungsmessstreifen, eingesetzt werden.
  • Der Werkstücksupport kann vorteilhafterweise auch eine Anordnung von Spitzen zur gleichzeitigen Bearbeitung einer Anzahl von Werkstücken mit hintereinander oder übereinander oder hintereinander und übereinander angeordneten Spitzenpaaren aufweisen. Dies ermöglicht die gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Werkstücke. Selbstverständlich muss die Schleifmaschine in diesem Fall auch mit einer entsprechenden Anzahl von Schleif- und Regelscheiben ausgestattet sein, dennoch kann aber der konstruktionsbedingte Mehraufwand der Schleifmaschine relativ bescheiden gehalten werden, weil nach wie vor für die Schleifscheibe, die Regelscheibe und die Verstellung der Schleifscheibe, der Regelscheibe und des Werkstücksupports keine weiteren zusätzlichen Antriebe notwendig sind.
  • Die erfindungsgemässe Schleifmaschine kann aufgrund ihres prinzipiell einfachen Aufbaus in einfacher Weise von der Betriebsweise des Schleifens von Werkstücken zwischen Spitzen zum spitzenlosem Schleifen (oder umgekehrt) umgestellt werden. Dazu muss lediglich der Werkstücksupport oder die Halterung des Werkstücks gewechselt werden. Ersteres kann beispielsweise durch Verfahrbarkeit des Werkstücksupports in der Richtung der Werkstückachse erfolgen, letzteres beispielsweise durch geeignete Zusatzmechanismen am Werkstücksupport selber. Grundsätzlich ergeben sich diesbezüglich auch keine Abhängigkeiten von den drei oben beschriebenen prinzipiellen Bauvarianten a-c der Schleifmaschine.
  • Aus den vorstehend genannten Gründen ist die erfindungsgemässe Schleifmaschine auch in verschiedenen Anwendungsarten verwendbar. So kann die erfindungsgemässe Schleifmaschine entweder nur für das Schleifen zwischen Spitzen oder nur für das spitzenlose Schleifen angewendet werden. Es ist aber auch möglich, Werkstücke im Rohschliff mit dem Schleifen zwischen Spitzen herzustellen, dann die Betriebsart der Schleifmaschine zu wechseln und anschliessend die Werkstücke noch im Feinschliff mit spitzenlosem Schleifen fertig zu bearbeiten.
  • Bei der Betriebsart des spitzenlosen Schleifens erlaubt der vorgesehene Maschinenaufbau ebenfalls recht grosse Flexibilität. So kann das spitzenlosen Schleifens entweder in einem Geradeeinstich- oder in einem Schrägeinstich vorgenommen werden. Die Auswahlmöglichkeit zwischen diesen Betriebsarten hängt lediglich davon ab, ob die Zustellung der Schleifscheibe zusätzlich auch noch eine Rotation der Schleifscheibe um eine vertikale Achse erlaubt.
  • Insgesamt erreicht man mit dem erfindungsgemässen prinzipiell einfachen Aufbau der Schleifmaschine eine bisher nicht erreichte Versatilität.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    Eine Prinzipdarstellung zum Rundschleifen zwischen Spitzen mit einer Schleifscheibe und einer Regelscheibe,
    Fig. 2
    Eine Prinzipdarstellung zum gängigen spitzenlosen Rundschleifen mit einer Schleifscheibe und einer Regelscheibe,
    Fig. 3
    Eine weitere Prinzipdarstellung zum Rundschleifen zwischen Spitzen, mit gleichzeitigem Schleifen zweier verschiedener Durchmesser am Werkstück,
    Fig. 4
    Eine Prinzipdarstellung von drei Bauvarianten a bis c für eine erfindungsgemässe Schleifmaschine,
    Fig. 5
    Eine Prinzipdarstellung für die gleichzeitige Bearbeitung von zwei Werkstücken beim Schleifen zwischen Spitzen, und
    Fig. 6
    Eine Prinzipdarstellung für die gleichzeitige Bearbeitung von vier Werkstücken beim Schleifen zwischen Spitzen.
  • Die Figur 1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Vorrichtung zum Rundschleifen zwischen Spitzen mit einer Schleifscheibe 1 und einer Regelscheibe 2. Dabei wird ein zu bearbeitendes Werkstück 3 in Zentren zwischen Spitzen 4 (vgl. dazu auch Fig. 3) aufgenommen. Die Spitzen 4 definieren mit dem Werkstück 1 eine Werkstückachse W. Die Spitzen 4 befinden sich an einem Reitstock 5, der an einer Halterung 6 eines Werkstücksupportes 7 angebracht ist. Im Betrieb, d.h. während eines Schleifvorganges, wird das Werkstück 3 von der rotierenden Regelscheibe 2 angetrieben. Geschliffen wird mit der ebenfalls rotierenden Schleifscheibe 1. Wie bereits erwähnt liegen die Vorteile beim Schleifen zwischen Spitzen insbesondere in der Zentrizität zur Werkstückachse W für alle geschliffenen Durchmesser am Werkstück 1.
  • Zusätzlich ist in der Form eines Drucksensors 8 ein Mittel zur Messung des Anpressdruckes der Regelscheibe 2 an das Werkstück 3 vorhanden. Der Drucksensor 8 (hier nur schematisch gezeigt) ist dabei an dem Reitstock 5 angebracht ist, an dem zwischen den Spitzen 4 das Werkstück 3 gelagert ist. Der Drucksensor 8 ist dabei vorzugsweise ein PiezoElement, es können aber auch andere Sensortypen oder sogar andere Mittel zur indirekten Messung des Anpressdruckes eingesetzt werden (vgl. dazu auch die untenstehenden Ausführungen zum Schleifverfahren).
  • Um ein Werkstück 3 in die in der Figur 1 dargestellte Arbeitsposition zum Schleifen zwischen Spitzen zu bringen, müssen natürlich auch geeignete Zustellmittel vorhanden sein. Nähere Ausführen dazu siehe Figur 4.
  • Die Figur 2 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Vorrichtung zum gängigen spitzenlosen Rundschleifen mit einer Schleifscheibe 1 und einer Regelscheibe 2. Das Werkstück 3 wird hier lediglich auf eine Auflage 9 gelegt, die am Werkstücksupport 7 angebracht ist. Angetrieben, d.h. gedreht, wird das Werkstück 3 hier ebenfalls durch die Regelscheibe 2. Geschliffen wird das Werkstück 3 durch die ebenfalls angetriebene Schleifscheibe 1. Die Schleifscheibe 1 und die Regelscheibe 2 rotieren dabei mit verschiedenen Geschwindigkeiten, wobei die Rotationsgeschwindigkeit der Schleifscheibe 1 grösser ist als die Rotationsgeschwindigkeit der Regelscheibe 2, beide jedoch mit gleichen Drehrichtungen. Wie ebenfalls bereits erwähnt liegen die Vorteile dieses Verfahrens insbesondere in der höheren Durchsatzleistung, weil zeitraubende Einspannvorgänge entfallen. Das spitzenlose Schleifen eignet sich deshalb besonders gut für die Herstellung grosser Losgrössen mit gleichartig geformten Werkstücken.
  • Um die Vorrichtung in die in der Figur 2 dargestellte Arbeitsposition zum spitzenlosen Schleifen zu bringen, müssen natürlich auch hier geeignete Zustellmittel vorhanden sein. Es kann aber grundsätzlich die gleiche Konfiguration von Zustellmitteln verwendet werden wie beim vorgängig skizzierten Schleifen zwischen Spitzen.
  • Die Figur 3 zeigt noch eine weitere Prinzipdarstellung zum Rundschleifen zwischen Spitzen, hier mit gleichzeitigem Schleifen zweier verschiedener Durchmesser am Werkstück 3. Im Unterschied zu der Figur 1 handelt es sich um eine Ansicht von oben, ansonsten wird auf die dortigen Ausführungen verwiesen.
  • Die Figur 4 zeigt nun eine Prinzipdarstellung von drei Bauvarianten a bis c für eine erfindungsgemässe Schleifmaschine. Mit allen drei Bauvarianten können die Schleifscheibe 1 und die Regelscheibe 2 unabhängig voneinander zum Werkstück zugestellt werden. Bei allen drei nachstehenden Kurzbeschreibungen zu den Verfahrensschritten wird davon ausgegangen, dass sich in einer Ausgangsposition die Schleifscheibe 1, das Werkstück 3 und die Regelscheibe 2 gegenseitig nicht berühren und beabstandet sind. Die Bewegungsmöglichkeiten der jeweiligen Zustellvorrichtungen sind mit den Doppelpfeilen angedeutet.
  • Bauvariante a:
  • Bei der Bauvariante a haben die Regelscheibe 2 und die Schleifscheibe 1 unabhängige Stellantriebe (nicht dargestellt) und der Werkstücksupport 7 ist fest angeordnet.
  • Das Verfahren zum Schleifen eines Werkstückes 3 zwischen Spitzen erfolgt dabei in einer Weise, dass
    • das Werkstück 3 auf dem Reitstock 5 zwischen den Spitzen 4 gelagert wird,
    • die rotierende Regelscheibe 2 an des Werkstück 3 zugestellt wird, bis das Mittel zur Messung des Anpressdruckes der Regelscheibe 2 an das Werkstück 3 eine für den Schleifvorgang genügende Anpressdruckkraft zwischen Regelscheibe 2 und Werkstück 3 registriert, und
    • anschliessend die Schleifscheibe 1 an das Werkstück 3 zugestellt wird und das Werkstück 3 zwischen den Spitzen 4 geschliffen wird.
    Bauvariante b:
  • Bei der Bauvariante b haben die Schleifscheibe 1 und der Werkstücksupport 7 unabhängige Stellantriebe (nicht dargestellt) und die Regelscheibe 2 ist fest angeordnet.
  • Das Verfahren zum Schleifen eines Werkstückes 3 zwischen Spitzen erfolgt dabei in einer Weise, dass
    • das Werkstück 3 auf dem Reitstock 5 zwischen den Spitzen 4 gelagert wird,
    • das Werkstück 3 an die rotierende Regelscheibe 2 zugestellt wird, bis das Mittel zur Messung des Anpressdruckes der Regelscheibe an das Werkstück 3 eine für den Schleifvorgang genügende Anpressdruckkraft zwischen Regelscheibe 2 und Werkstück 3 registriert, und
    • anschliessend die Schleifscheibe 1 an das Werkstück 3 zugestellt wird und das Werkstück 3 zwischen den Spitzen 4 geschliffen wird.
    Bauvariante c:
  • Bei der Bauvariante c haben die Regelscheibe 2 und der Werkstücksupport 7 unabhängige Stellantriebe (nicht dargestellt) und die Schleifscheibe 1 ist fest angeordnet.
  • Das Verfahren zum Schleifen eines Werkstückes 3 zwischen Spitzen erfolgt dabei in einer Weise, dass
    • das Werkstück 3 auf dem Reitstock 5 zwischen Spitzen 4 gelagert wird,
    • die rotierende Regelscheibe 2 an des Werkstück 3 zugestellt wird, bis das Mittel zur Messung des Anpressdruckes der Regelscheibe an das Werkstück 3 eine für den Schleifvorgang genügende Anpressdruckkraft zwischen Regelscheibe 2 und Werkstück 3 registriert, und
    • anschliessend das Werkstück 3 und die Regelscheibe 2 (gemeinsam) an die Schleifscheibe 1 zugestellt werden und das Werkstück 3 zwischen den Spitzen 4 geschliffen wird.
  • Es ist zu beachten, dass bei allen drei beschrieben Verfahren lediglich von einem Mittel zur Messung des Anpressdruckes der Regelscheibe die Rede ist. Es wurde bereits früher erwähnt, dass ein genügender Anpressdruck der Regelscheibe an das Werkstück auch auf indirektem Weg festgestellt werden kann. So kann statt eines Drucksensors 8 auch eine Rotationsüberwachung für das Werkstück 3 vorgesehen werden. Sobald oder solange das Werkstück 3 mit genügender Geschwindigkeit rotiert, kann davon ausgegangen werden, dass ein genügender Anpressdruck vorhanden ist. Selbstverständlich kann hierzu eine Steuerungs- oder Regelungseinrichtung vorgesehen sein. Erst nach dem Erreichen einer gewünschten Solldrehzahl des Werkstückes 3 wird die Schleifscheibe 1 zugestellt und der Schleifvorgang kann beginnen.
  • Weiterhin ist es mit allen drei Verfahrensvarianten a-c auch möglich, dass das Werkstück 3 zwischen Spitzen 4 angeschliffen und auf der Auflage 9 mit spitzenlosem Schleifen fertig geschliffen wird.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen (in nicht-massstäblicher Weise) noch Prinzipdarstellungen für die gleichzeitige Bearbeitung von beispielsweise zwei oder vier Werkstücken 1 beim Schleifen zwischen Spitzen gemäss den Figuren 1, 3 und 4. So ist es möglich, den Werkstücksupport 7 mit den Reitstöcken 5 in einer Weise auszugestalten, dass eine Anzahl von Werkstücken 1 nebeneinander oder übereinander oder nebeneinander und übereinander in einer Reitstockanordnung gleichzeitig zwischen Spitzen 4 gehalten und bearbeitet werden können. Im Falle der nebeneinander liegenden Reitstockanordnung gemäss Fig. 5 verlängert sich die Schleifmaschine lediglich in der Richtung der Werkstückachse W. Für nebeneinanderliegende Reitstockanordnungen dieser Art braucht es auch keine weiteren Antriebsmotoren, da die jeweiligen Schleif- und Regelscheiben 1 und 2 (hier zwecks Übersichtlichkeit nicht dargestellt) gemeinsam und gleichachsig angetrieben werden können.
  • Im Falle der übereinanderliegenden Reitstockanordnung gemäss Fig. 6 muss die Dimensionierung in der Bauhöhe (Abstand zwischen den Werkstückachsen W) natürlich an die Gegebenheiten und die Durchmesser der jeweiligen Schleif- und Regelscheiben 1 und 2 angepasst werden, und ein gleichachsiger Antrieb ist nicht mehr möglich. Dennoch können solche Anordnungen für die gleichzeitige Herstellung präziser Werkstücke in grossen Stückzahlen sehr vorteilhaft sein, weil sich der Produktionsausstoss mit extrem kompakt gebauten Maschinen vervielfachen lässt. Mechanismen, die das Fertigschleifen der Werkstücke 3 im spitzenlosen Betrieb auf Auflagen 9 ermöglichen und bei Bedarf zustellbar sind, können die Bauweise der Reitstockanordnung natürlich komplizieren. Diese und andere Hilfsmittel, die zur automatischen Bearbeitung bzw. Fertigbearbeitung der herzustellenden Werkstücke notwendig sind oder notwendig sein können, sind der Einfachheit halber hier jedoch nicht dargestellt, dem Fachmann im Prinzip aber wohlbekannt.
  • In den Darstellungen gemäss den Figuren 1-4 sind die Antriebsachsen der Schleifscheibe 1, der Regelscheibe 2 und des Werkstückes 3 parallel. Sowohl beim Schleifen zwischen Spitzen wie auch beim spitzenlosem Schleifen muss jedoch die Antriebsachse der Schleifscheibe 1 nicht zwingend parallel zur Werkstückachse W verlaufen. Wird die Zustelleinrichtung für die Schleifscheibe zusätzlich mit einer Vorrichtung zur Schrägstellung der Schleifscheibenachse versehen, so kann sowohl mit einem Geradeeinstich- als auch mit einem Schrägeinstichverfahren gearbeitet werden. Letzteres ermöglicht das Schleifen von Schultern am Werkstück.
  • In den Figuren 5 und 6 nicht dargestellt, dem Fachmann als konstruktive Massnahme grundsätzlich aber bekannt, ist auch noch die Möglichkeit, auf der Halterung 6 eine Vorrichtung vorzusehen, mit der eine (hier nicht dargestellte) höhenverstellbare Auflage 9 für das spitzenlose Rundschleifen eingeschoben werden kann, auf der das Werkstück 3 im Falle einer Freigabe durch die Spitzen 4 zur weiteren spitzenlosen Schleifbearbeitung abgestützt werden kann. Eine solche Auflage 9 könnte dann beispielsweise eine Form wie in der Prinzipzeichnung gemäss Fig. 2 gezeigt, aufweisen. Mit Vorrichtungen dieser Art könnte also eine erfindungsgemäss konzipierte Schleifmaschine sogar zu einem teil- oder vollautomatisierten Wechsel von Schleifvorgängen mittels Schleifen zwischen Spitzen zu Schleifvorgängen mittels spitzenlosem Schleifen eingesetzt werden.
  • Bezugsziffernliste:
  • 1
    Schleifscheibe
    2
    Regelscheibe
    3
    Werkstück
    4
    Spitzen
    5
    Reitstock
    6
    Halterung
    7
    Werkstücksupport
    8
    Drucksensor
    9
    Auflage
    W
    Werkstückachse

Claims (11)

  1. Schleifmaschine zum Schleifen von Werkstücken (3) zwischen Spitzen wie auch zum spitzenlosem Schleifen, mit einem Antrieb für eine Schleifscheibe (1) und einem Antrieb für eine Regelscheibe (2), wobei das Werkstück (3) zwischen der Schleifscheibe (1) und der Regelscheibe (2) entweder zwischen Spitzen (4) auf einer Werkstückachse (W) oder auf einer Auflage (9) für das spitzenlose Schleifen lagerbar ist, und wobei
    - zumindest die Antriebsachsen der Regelscheibe (2) und die Werkstückachse (W) parallel ausgerichtet sind und
    - die Schleifscheibe (1) und die Regelscheibe (2) unabhängig voneinander zum Werkstück (3) zustellbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Regelscheibe (2) zum Antrieb des Werkstückes (3) beim Schleifen zwischen Spitzen (4) oder zum Antrieb des Werkstückes (3) beim spitzenlosen Schleifen dient und wobei zum Schleifen zwischen Spitzen (4) ein Mittel zur Messung des Anpressdruckes der Regelscheibe an das Werkstück vorhanden ist.
  2. Schleifmaschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifscheibe (1) und die Regelscheibe (2) unabhängig voneinander zum Werkstück (3) zustellbar sind indem eine der nachstehenden drei Bauvarianten a, b oder c realisiert ist:
    a) die Regelscheibe (2) und die Schleifscheibe (1) besitzen unabhängige Stellantriebe und ein Werkstücksupport (7) ist fest angeordnet;
    b) die Schleifscheibe (1) und ein Werkstücksupport (7) besitzen unabhängige Stellantriebe und die Regelscheibe (2) ist fest angeordnet;
    c) die Regelscheibe (2) und ein Werkstücksupport (7) besitzen unabhängige Stellantriebe und die Schleifscheibe (1) ist fest angeordnet;
  3. Schleifmaschine nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Messung des Anpressdruckes der Regelscheibe (2) an das Werkstück (3) ein Drucksensor (8) ist.
  4. Schleifmaschine nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Messung des Anpressdruckes der Regelscheibe (2) an das Werkstück (3) eine Rotationsüberwachung des Werkstückes beinhaltet.
  5. Schleifmaschine nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (8) an einem Reitstock (5) angebracht ist, an dem zwischen Spitzen (4) das Werkstück (3) gelagert ist.
  6. Schleifmaschine nach einem der Patentansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstücksupport (7) eine Anordnung von Spitzen zur gleichzeitigen Bearbeitung einer Anzahl von Werkstücken mit hintereinander oder übereinander oder hintereinander und übereinander angeordneten Spitzenpaaren aufweist.
  7. Verfahren zum Schleifen eines Werkstückes zwischen Spitzen (4) mit einer Schleifmaschine nach Patentanspruch 2, wobei die Bauvariante a) realisiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Werkstück (3) auf dem Reitstock (5) zwischen Spitzen (4) gelagert wird,
    - die rotierende Regelscheibe (2) an des Werkstück (3) zugestellt wird, bis das Mittel zur Messung des Anpressdruckes der Regelscheibe an das Werkstück eine für den Schleifvorgang genügende Anpressdruckkraft zwischen Regelscheibe (2) und Werkstück (3) registriert, und
    - die anschliessend die Schleifscheibe (1) an das Werkstück (3) zugestellt wird und das Werkstück (3) zwischen Spitzen (4) geschliffen wird.
  8. Verfahren zum Schleifen eines Werkstückes (3) zwischen Spitzen (4) mit einer Schleifmaschine nach Patentanspruch 2, wobei die Bauvariante b) realisiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Werkstück (3) auf dem Reitstock (5) zwischen Spitzen (4) gelagert wird,
    - das Werkstück (3) wird an die rotierende Regelscheibe (2) zugestellt, bis das Mittel zur Messung des Anpressdruckes der Regelscheibe an das Werkstück eine für den Schleifvorgang genügende Anpressdruckkraft zwischen Regelscheibe (2) und Werkstück (3) registriert, und
    - die anschliessend die Schleifscheibe (1) an das Werkstück (3) zugestellt wird und das Werkstück (3) zwischen Spitzen (4) geschliffen wird.
  9. Verfahren zum Schleifen eines Werkstückes (3) zwischen Spitzen (4) mit einer Schleifmaschine nach Patentanspruch 2, wobei die Bauvariante c) realisiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Werkstück (3) auf dem Reitstock (5) zwischen Spitzen (4) gelagert wird,
    - die rotierende Regelscheibe (2) an des Werkstück (3) zugestellt wird, bis das Mittel zur Messung des Anpressdruckes der Regelscheibe an das Werkstück eine für den Schleifvorgang genügende Anpressdruckkraft zwischen Regelscheibe (2) und Werkstück (3) registriert, und
    - anschliessend das Werkstück (3) und die Regelscheibe (2) an die Schleifscheibe (1) zugestellt werden und das Werkstück (3) zwischen Spitzen (4) geschliffen wird.
  10. Verfahren zum Schleifen eines Werkstückes nach einem der Patentansprüche 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (3) zwischen Spitzen (4) angeschliffen und anschliessend auf der Auflage (9) mit spitzenlosem Schleifen fertig geschliffen wird.
  11. Verfahren zum spitzenlosen Schleifen eines Werkstückes mit einer Schleifmaschine nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei
    - das Werkstück (3) auf die Auflage (9) für das spitzenlose Schleifen gelegt wird, und
    - das Werkstück (3) anschliessend im spitzenlosen Schleifverfahren, entweder in einem Geradeeinstich- oder in einem Schrägeinstichverfahren geschliffen wird.
EP08405027A 2007-02-06 2008-02-01 Schleifmaschine zum Schleifen von Werkstücken zwischen Spitzen wie auch zum spitzenlosen Schleifen sowie Schleifverfahren Active EP1955808B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1942007 2007-02-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1955808A1 true EP1955808A1 (de) 2008-08-13
EP1955808B1 EP1955808B1 (de) 2011-10-26

Family

ID=38474189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08405027A Active EP1955808B1 (de) 2007-02-06 2008-02-01 Schleifmaschine zum Schleifen von Werkstücken zwischen Spitzen wie auch zum spitzenlosen Schleifen sowie Schleifverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8100738B2 (de)
EP (1) EP1955808B1 (de)
AT (1) ATE530295T1 (de)
ES (1) ES2375311T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221323A1 (de) 2013-10-21 2015-04-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Schleifmaschine zum spitzenlosen Schleifen
DE102015206082A1 (de) 2015-04-02 2016-10-06 Mahle International Gmbh Schleifmaschine
WO2016166036A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-20 Erwin Junker Grinding Technology A.S. Verfahren und system zum aussenschleifen von wellenteilen zwischen spitzen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6287044B2 (ja) * 2013-10-17 2018-03-07 株式会社ジェイテクト ころ素材の研削方法及び研削装置
JP6674426B2 (ja) * 2017-09-28 2020-04-01 ミクロン精密株式会社 センタレス研削装置およびワークの研削状態監視方法
CN114905348B (zh) * 2022-04-11 2024-04-12 威海红宇数控机床有限公司 滚动摩擦阴顶尖

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094146B (de) 1956-12-18 1960-12-01 Koenig & Bauer Schnellpressfab Schleifmaschine zum spitzenlosen Schleifen und zum Schleifen zwischen Spitzen
US3903655A (en) 1974-12-16 1975-09-09 American Gage & Mach Grinding machine with resilient control wheel
JP2001315044A (ja) * 2000-05-10 2001-11-13 Nisshinbo Ind Inc センターレス研磨機及び研磨方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2322619A (en) * 1939-11-04 1943-06-22 Ekholm Carl Gustav Centerless grinding machine
US4507896A (en) * 1982-11-30 1985-04-02 Energy Adaptive Grinding, Inc. Centerless grinding systems
US5123213A (en) * 1991-02-07 1992-06-23 Paul Vinson Two stage centerless grinders
EP0631840A1 (de) * 1993-06-28 1995-01-04 Urs Tschudin Rundschleifmaschine
EP0726120B1 (de) * 1994-01-14 1999-07-21 Lidköping Machine Tools AB Centerless Schleifmaschine
US5766057A (en) * 1995-04-19 1998-06-16 Cincinnati Milacron Inc. Centerless grinding machine
US6120356A (en) * 1998-09-02 2000-09-19 Xerox Corporation Grinding wheel with geometrical pattern
CH694940A5 (de) * 2000-11-03 2005-09-30 Urs Tschudin Spitzenlose Rundschleifmaschine.
US7677954B2 (en) * 2007-05-21 2010-03-16 Hall David R O.D. centerless grinding machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094146B (de) 1956-12-18 1960-12-01 Koenig & Bauer Schnellpressfab Schleifmaschine zum spitzenlosen Schleifen und zum Schleifen zwischen Spitzen
US3903655A (en) 1974-12-16 1975-09-09 American Gage & Mach Grinding machine with resilient control wheel
JP2001315044A (ja) * 2000-05-10 2001-11-13 Nisshinbo Ind Inc センターレス研磨機及び研磨方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221323A1 (de) 2013-10-21 2015-04-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Schleifmaschine zum spitzenlosen Schleifen
DE102015206082A1 (de) 2015-04-02 2016-10-06 Mahle International Gmbh Schleifmaschine
US11000931B2 (en) 2015-04-02 2021-05-11 Mahle International Gmbh Grinding machine
WO2016166036A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-20 Erwin Junker Grinding Technology A.S. Verfahren und system zum aussenschleifen von wellenteilen zwischen spitzen
CN107530857A (zh) * 2015-04-13 2018-01-02 埃尔温容克尔研磨技术股份公司 用于对尖顶之间的轴部件进行外磨削的方法和***
US10766114B2 (en) 2015-04-13 2020-09-08 Erwin Junker Grinding Technology A.S. Method and system for grinding the exterior of shaft parts between tips

Also Published As

Publication number Publication date
EP1955808B1 (de) 2011-10-26
ES2375311T3 (es) 2012-02-28
US8100738B2 (en) 2012-01-24
ATE530295T1 (de) 2011-11-15
US20080248724A1 (en) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1597020B1 (de) Verfahren zum rundschleifen bei der herstellung von werkzeugen aus hartmetall und rundschleifmaschine zum schleifen von zylindrischen ausgangskörpern bei der herstellung von werkzeugen aus hartmetall
EP2007548B1 (de) Verfahren zur schleifbearbeitung eines maschinenbauteils und schleifmaschine zur durchführung des verfahrens
EP1955808B1 (de) Schleifmaschine zum Schleifen von Werkstücken zwischen Spitzen wie auch zum spitzenlosen Schleifen sowie Schleifverfahren
DE4327807C2 (de) Verfahren und Schleifmaschine zum Schleifen einer Kurbelwelle
DE10234707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines rotationssymmetrischen Maschinenbauteils
EP0334298A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von rotationssymmetrischen Bauteilen
WO2003022521A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen von zentrischen lagerstellen von kurbelwellen
DE2658970C3 (de) Kurbelwellenfräsmaschine
CH430379A (de) Universal-Werkzeugmaschine
DE3038708A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von zylindrischen werkstuecken grosser abmessungen
DE4202513C2 (de) Verfahren zum Schleifen von Hublagerzapfen einer Kurbelwelle und Schleifmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2223576A1 (de) Schleifmaschine
DE4123859C2 (de) Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken mit rotationssymmetrischen Flächen, vorzugsweise von Kurbelwellen, und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2030851B2 (de) Maschine zum Schleifen von mit einer Planschulter versehenen zylindrischen Werkstückbohrungen
DE976248C (de) Fraesmaschine
DE3202723A1 (de) Werkzeugmaschine fuer die bearbeitung kugelfoermiger werkstuecke grosser abmessungen
DE2459648C3 (de) Modellkopiermaschine mit umlaufendem Werkzeug für Werkstücke mit unregelmäßiger Form
DE10011454A1 (de) Schleifvorrichtung
CH699061B1 (de) Schleifmaschine
DE10126796C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum spitzenlosen Rundschleifen
EP0095110B1 (de) Schleifvorrichtung zum Nachschleifen der montierten Bremsscheibe einer Kraftfahrzeug-Scheibenbremse
DE933124C (de) Kopier-Fraes- oder Schleifmaschine, insbesondere fuer Luftschraubenblaetter
DE102021123380B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von rotierenden Werkstücken
DE218347C (de)
EP1475186B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rundschleifen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090116

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090304

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAF Information related to payment of grant fee modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008005354

Country of ref document: DE

Effective date: 20111222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111026

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2375311

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120228

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120127

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120126

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

BERE Be: lapsed

Owner name: TSCHUDIN, URS

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

26N No opposition filed

Effective date: 20120727

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008005354

Country of ref document: DE

Effective date: 20120727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 530295

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20160217

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230606

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 17

Ref country code: CZ

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 17