EP1597020B1 - Verfahren zum rundschleifen bei der herstellung von werkzeugen aus hartmetall und rundschleifmaschine zum schleifen von zylindrischen ausgangskörpern bei der herstellung von werkzeugen aus hartmetall - Google Patents

Verfahren zum rundschleifen bei der herstellung von werkzeugen aus hartmetall und rundschleifmaschine zum schleifen von zylindrischen ausgangskörpern bei der herstellung von werkzeugen aus hartmetall Download PDF

Info

Publication number
EP1597020B1
EP1597020B1 EP04713525A EP04713525A EP1597020B1 EP 1597020 B1 EP1597020 B1 EP 1597020B1 EP 04713525 A EP04713525 A EP 04713525A EP 04713525 A EP04713525 A EP 04713525A EP 1597020 B1 EP1597020 B1 EP 1597020B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
cylindrical
cylindrical rod
workpiece headstock
tailstock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04713525A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1597020A1 (de
Inventor
Erwin Junker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Junker Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Erwin Junker Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Junker Maschinenfabrik GmbH filed Critical Erwin Junker Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP1597020A1 publication Critical patent/EP1597020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1597020B1 publication Critical patent/EP1597020B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/06Work supports, e.g. adjustable steadies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/02Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/02Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
    • B24B5/04Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding cylindrical surfaces externally

Definitions

  • the invention relates to a method for cylindrical grinding in the production of carbide tools on a cylindrical grinding machine, which has a workpiece headstock and a tailstock, starting from a round rod consisting of hard metal as starting material, according to the preamble of claim 1.
  • a repeated Umspannen is required because first the individual pieces of bars by grinding and cutting, possibly in reverse order, are prepared and then in subsequent grinding operations, which take place on other machines, the grinding out of the tool contours and the cutting, gradations, spiral grooves and the like takes place.
  • the invention is therefore based on the object to improve the known from the prior art method in the direction that concentricity errors at comparable manufacturing costs are avoided with certainty.
  • the process of the invention thus "worked from the running rod".
  • consisting of sintered carbide round rod which may for example have a length of 300 to 400 mm, gradually pushed through the chuck of the workpiece spindle stock and tightened in each case when a certain, the length of the tool to be produced approximately corresponding end portion of the round rod from the workpiece headstock protrudes and faces the tailstock.
  • the special feature of the method according to the invention is that the outstanding end portion, while it is still connected to the rest of the round rod, is ground to its round grinding final contour.
  • the round grinding end contour of the carbide tool to be produced is that contour of the finished tool that is to be produced by cylindrical grinding.
  • At least one steady rest seat is first ground to the freely protruding end region. If the end region is then supported on one or more steady rests by means of the at least one steady rest seat, the grinding of a first end cone onto the end face of the round rod or its end region facing the tailstock can be carried out with the required accuracy. The front cone is then screwed together with a hollow grains on a sleeve of the tailstock. The end region is now clamped at its two ends, without loosening the first clamping in the workpiece headstock was required. Now, the cylindrical grinding can be made to the already explained round grinding final contour with the required accuracy.
  • the so far finished finished single tool is tapped by the round rod; the hitherto taut chuck of the workpiece headstock is released and the round rod is advanced in the loosened chuck a bit further towards the tailstock, with another end portion of the round rod to be machined protruding from the workpiece headstock.
  • the provision of a "single tool finished to size” means something other than finish grinding in the sense of sizing as opposed to roughing. It also does not mean that the carbide tool to be produced must already be ready for use. Rather, the term of finish grinding here only means that the resulting carbide tool in its first Clamping is finished out as far as the task is by cylindrical grinding, just up to its desired round grinding final contour.
  • An advantageous development of the method according to the invention is that during the cylindrical grinding of the projecting from the workpiece headstock end portion of the round rod, the bezel is moved back from the steady seat. Above all, the steady rest serves to grind the clamping end of the round rod projecting from the workpiece headstock with the greatest possible accuracy toward the tailstock.
  • the grinding of the tool contour can be done without additional support by steady rests. As a result, the machining process is simplified, and it can be easily achieved a perfect surface of the round grinding end contour.
  • a further advantageous embodiment of the method according to the invention is that the protruding from the workpiece headstock end portion of the round rod is separated after the cylindrical grinding of the remaining round rod by using a single grinding wheel first finished with a rotating round rod a second end cone to the workpiece headstock facing end surface of the extent Tool is ground, then after moving back and axial displacement of the grinding wheel relative to the round rod attached only a central connecting collar leaving separating cut and finally after stopping the rotation of the round rod of the separation process is completed by grinding away of the connection collar.
  • the tailstock and / or quill are returned from the resulting finished tool, and this is held by a gripper unit.
  • the gripper unit can remove and deposit the finished tool from the machine, thereby further increasing the cost-effectiveness of the method.
  • the known cylindrical grinding techniques can be used.
  • the cylindrical grinding for producing the tool contour can be done with a narrow grinding wheel in the peel grinding process and / or with a wide grinding wheel in pendulum grinding process.
  • the inventive method can also be carried out in an almost manual approach as in a highly automated design.
  • care should be taken to ensure that the last piece of bar to be machined is not clamped in the chuck of the workpiece headstock only with too little axial extent.
  • errors can occur, which are due to a poor concentricity due to too short clamping length. Imperfect tightening can cause damage to the machine or even accidents unless the necessary care is taken.
  • the residual length of the round rod still available for pushing the round rod through the chuck of the workpiece headstock is checked at least for each clamping operation and when falling below a minimum residual length a signal is given and / or the Cylindrical grinding machine is stopped.
  • the invention also relates to a cylindrical grinding machine for grinding cylindrical starting bodies in the manufacture of tools made of hard metal, for carrying out the method according to one of claims 1 to 7.
  • such a machine is provided with a machine bed, with a movable on the machine bed grinding table on which a work headstock and a tailstock are arranged, with a chuck on the workpiece headstock, the axial pushing through a serving as a starting material round rod and its clamping in a different axial position, with at least one arranged in the region between the workpiece headstock and the tailstock and a gripper arranged in the same area gripper unit, with a pushed through the chuck of the workpiece spindle stock and clamped end of the round rod either by the tailstock and / or the steady rest and or the gripper unit can be additionally held, and with at least one wheelhead having one or more grinding spindles through which one or more different grinding wheels are attached to the R andstab are adjustable.
  • a grinding headstock which carries two grinding spindles and is pivotable about a pivot axis which is directed perpendicular to a plane in which the common axis of the workpiece headstock, round rod and tailstock.
  • each of these grinding spindles can still wear more grinding wheels.
  • Particularly preferred is the arrangement of a multiple grinding wheel, in which two or more grinding wheels of different diameter, different width and / or different outer contour are located directly next to each other on a common driven axle.
  • one of the two adjacent individual disks may be designed for cylindrical grinding in the peel-grinding process, while the other may optimally take on the sanding of a front cone with a conical grinding roller.
  • the cylindrical grinding machine according to the invention can be advantageously provided with a CNC control, which then the entire grinding process is largely automated.
  • a sensor is assigned to the chuck of the workpiece headstock by which the round rod is still available for pushing through the chuck Residual length of the round rod controlled at least during each clamping operation and given falling below a minimum residual length a signal and / or the cylindrical grinding machine is set still.
  • a tailstock with a quill carrying a hollow grains is also advantageously used.
  • a hollow grains is particularly well suited to centering and secure the end cone of a cylindrical part to be ground.
  • the inventive method and the cylindrical grinding machine according to the invention are not only excellent for grinding carbide tools, but also for all workpieces with similar stored contour and problem.
  • Fig. 1 is a simplified top view of a grinding machine for carrying out the method according to the invention.
  • the reference numeral 1 the machine bed is shown on the front of a grinding table. 2 is attached.
  • the grinding table 2 can be moved in the direction of the axis Z by means of a CNC control.
  • a workpiece headstock 3 is placed on the left side, which receives a chuck 4, which is rotationally driven by means of an electric motor, not shown.
  • the chuck 4 can be seen on the front of the workpiece headstock 3. It serves to clamp the workpiece, in this case the round rod 6.
  • the chuck 4 is designed such that the round rod 6 pushed through the chuck and in the desired axial positions by means of the clamping jaws 5 ( Figure 2) can be tightened.
  • the workpiece headstock 3 opposite a tailstock 7 is mounted on the grinding table 2, which receives a movable sleeve 8 in the axial direction.
  • the quill movement is shown by the arrow 9.
  • the work spindle 3 facing the outer end of the sleeve 8 is formed as a hollow grains 10 and serves to receive the ground as Stirnkonus end of the round rod.
  • the round bar 6, the workpiece headstock 3 and the chuck 4 and the sleeve 8 and the tailstock 7 form a common central axis 15, which can also be referred to as a common functional axis.
  • Fig. 1 further shows a wheel spindle 16, which carries a first grinding spindle 17 and a second grinding spindle 18.
  • the first grinding spindle 17 is equipped with a first grinding wheel 20 and the second grinding spindle 18 with a second grinding wheel 21.
  • the wheel spindle 16 is pivotable about a pivot axis 19, which is directed perpendicular to a plane in which the common axis 15 of Workhead 3, round rod 6 and tailstock 7 is located.
  • the wheel spindle 16 can be brought into operative position by pivoting the grinding headstock 16 about the pivot axis 19 optionally the first grinding wheel 20 or the second grinding wheel 21.
  • the wheel spindle 16 is also linearly movable in the direction of the X-axis. The process in the direction of the X-axis is also CNC-controlled.
  • the grinding spindles 17 and 18 contain integrated electric motors, whereby the grinding wheels 20, 21 are rotationally driven.
  • the clamping jaws 5 of the chuck 4 can be seen, by which the round rod 6 is clamped for the grinding process.
  • the round rod 6 can be pushed through the chuck 4 and tightened in selectable axial position.
  • an end region 23 of the round rod 6 projects out of the chuck 4 or the workpiece headstock 3.
  • the length of the end region 23 corresponds approximately to the length of the carbide tool to be produced plus a specific clamping and machining length, cf. Fig. 5.
  • Fig. 5 also schematically a gripper unit 22 is shown, the clamping parts 24 and 25 engage around and hold the end portion 23 of the round rod from the outside.
  • the movement of the clamping parts 24, 25 is indicated by arrows 26, 27.
  • Fig. 2 shows how the first grinding spindle 17 of the grinding headstock 16 is moved into the operative position.
  • the first grinding wheel 20 is shown enlarged here. It has a main body 28 of greater axial extent and a radially projecting from this narrow region 29. Of the narrow region 29 carries the abrasive coating 30 of cylindrical contour.
  • the grinding wheel 20 is designed for example as a diamond grinding wheel with a height of the abrasive coating of about 5 mm.
  • the second grinding spindle 18 is brought into operative position with the second grinding wheel 21.
  • the second grinding wheel 22 has a first single disk and a second individual disk 32.
  • the second grinding wheel can be designed as a multi-grinding wheel.
  • the two individual disks 31 and 32 can also be parts of a common abrasive body with a single body. With 33 and 34, the abrasive coatings of the two individual disks 31 and 32 are designated.
  • the two individual disks 31 and 32 have a different axial thickness and are both equipped with conical grinding surfaces of oppositely directed inclination.
  • the second grinding spindle 18 is in use with the second grinding wheel 21.
  • round rod 6 made of a sintered carbide.
  • a round rod which may for example have a length of 300 to 400 mm, is pushed through the chuck 4 of the workpiece spindle stock 3 until an end region 23 (FIG. 2) of desired length protrudes from the chuck 4. In this position the jaws 5 are moved to the rod 6 so that it is tightened.
  • the first grinding spindle 17 of the grinding headstock 16 is brought into operative position.
  • a first steady seat 35 is then ground to the end region 23 of the round bar 6.
  • the first bezel 11 is moved in the direction of the arrow 13 against the first steady seat 35, so that the end portion 23 is securely supported in further grinding operations.
  • a second steady seat 36 or other lunette seats can be sanded at the end portion 23 of the round bar 6.
  • the second bezel 12 is provided. In this case, then first the steady seat 36, which is arranged closer to the chuck 4, and then the steady rest seat 35 is ground.
  • both steady rests 11 and 12 are set against the associated lunette seats 35, 36.
  • the end portion 23 is thus securely supported.
  • the second grinding spindle 18 is brought into operative position with the second grinding wheel 21.
  • Their first individual disk 31 then serves to grind a first end cone 37 against the end face of the round rod 6 or its end region 23 facing the tailstock 7.
  • the first end cone 37 is dimensioned such that it fits into the hollow grains 10 of the quill 8, which is arranged displaceably in the tailstock 7 in the direction of the arrow 9.
  • Fig. 4 shows the state in which the free end of the end portion 23 is clamped to the first end cone 37 in the hollow grains 10.
  • the first grinding spindle 17 of the grinding headstock 16 which is now CNC-controlled in the direction of the X-axis to the end portion 23rd is delivered.
  • the grinding table 2 is moved in the direction of the Z-axis CNC-controlled.
  • nearly the entire length of the end region 23 is ground by means of the first grinding wheel 20 in the peel grinding process. This means that this length is ground in a single operation of the grinding wheel 20 at the end portion 23.
  • FIG. 4 shows a state in which the steady rests 11 and 12 are also engaged on the end region 23 during this parting operation. This is by no means mandatory. The use of the steady rests 11 and 12 is unavoidable, especially when grinding the first end cone 37. In the following operations can also be worked in such a way that the steady rests are then retracted.
  • the process of cylindrical grinding shown in FIG. 4 is by no means limited to obtaining only a continuous cylindrical contour of desired surface quality. Rather, the entire cylindrical grinding final contour of the resulting finished carbide tool is to be achieved in this process step. That is, depending on the final contour of the tool already at this stage of the process in which the end portion 23 is still on the rod 6, portions with gradations of cylindrical, conical or spherical contour can be ground out. All contours that can be achieved by cylindrical grinding are conceivable. This can also be done in such a way that set grinding wheels with certain contours are used. This is not shown in Fig. 4.
  • FIG. 7 Examples of such cylindrical grinding end contours are shown in FIG. 7.
  • finish grinding does not mean a finish grinding in the sense of finishing as opposed to roughing, but that final stage, which is achievable for the resulting tool by grinding in the extreme case. After that cutting edges, spiral grooves and the like have to be sanded in separate processes. For the time being, however, it is necessary that tools cut to size from the round rod 6 should be separated.
  • Fig. 7 two different carbide tools are shown in one stage, as it should be achieved with the inventive method and the cylindrical grinding machine according to the invention.
  • the original cylindrical contour of the round rod 6 is shown in phantom, so that it can be seen how the desired round grinding final contour solely by cylindrical grinding has come about.
  • the figure clearly shows that graded cylindrical, conical or spherical contours are readily achievable.
  • the special feature is that these varied forms have come about, wherein at least at one end a single, on which the starting material forming round rod acting clamping has been sufficient.
  • the implementation of the method is not limited to the measures shown in FIGS. 1 to 5. It is even possible to make do with a single grinding wheel for all operations, if there is the possibility to deliver this grinding wheel in an oblique direction to the round rod.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Rundschleifen bei der Herstellung von Werkzeugen aus Hartmetall auf einer Rundschleifmaschine, die einen Werkstückspindelstock und einen Reitstock aufweist, wobei von einem aus Hartmetall bestehenden Rundstab als Ausgangsmaterial ausgegangen wird, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Nach dem aus der betrieblichen Praxis bekannten Stand der Technik geht man in der Regel von Rundstäben aus gesintertem Hartmetall aus. Diese Stäbe haben dann für den Schaftbereich ein Schleifäufmaß und werden auf die erforderliche Werkzeuglänge abgelängt, oder die Ausgangskörper werden in ihrer gesamten Länge durch spitzenloses Rundschleifen, das sogenannte Centerless-Schleifen, auf das erforderliche Schaftmaß gebracht und anschließend abgelängt. Aus den einzelnen abgelängten Stangenstücken wird sodann das Werkzeug durch Schleifen aus dem Vollem hergestellt. Hierzu werden die Hartmetall-Werkzeuge beim Schleifen zwischen Hohlkörnern, Spitzen oder in einem Spannfutter aufgenommen. Das Schleifen erfolgt entweder im konventionellen Schleifverfahren oder im Schälschleifverfahren mittels Diamantschleifscheiben. Auf jeden Fall ist ein mehrmaliges Umspannen erforderlich, weil zuerst die einzelnen Stangenstücke durch Schleifen und Ablängen, gegebenenfalls auch in umgekehrter Reihenfolge, hergestellt werden und sodann in nachgeschalteten Schleifvorgängen, welche auf anderen Maschinen stattfinden, das Herausschleifen der Werkzeug-Konturen sowie der Schneiden, Abstufungen, Spiralnuten und dergleichen erfolgt.
  • Die bekannten Verfahren nach dem Stand der Technik arbeiten zufriedenstellend, bringen jedoch die Gefahr der Rundlauffehler mit sich. Diese Fehler sind vor allem in dem mehrmaligen Umspannen begründet. Selbst wenn mit großem Aufwand hinsichtlich der Präzision gearbeitet wird, sind derartige Rundlauffehler nicht immer zu vermeiden. Sie machen sich am fertigen Werkzeug durchaus unangenehm bemerkbar. Das gilt besonders für Hochgeschwindigkeits-Bearbeitungen, zum Beispiel im Flugzeugbau. Hier wird mit Fräswerkzeugen gearbeitet, die mit Umdrehungszahlen von 30.000 bis 60.000 Umdrehungen pro Minute arbeiten. Bei der Bearbeitung von den im Flugzeugbau weitverbreiteten Leichtmetall-Teilen macht sich auch der kleinste Rundlauffehler am Werkzeug sehr störend bemerkbar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren in der Richtung zu verbessern, dass Rundlauffehler bei vergleichbaren Herstellkosten mit Sicherheit vermieden werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 durch die folgenden Verfahrensschritte:
    • a) Einspannen des Rundstabes, dessen Länge ein Vielfaches der Länge eines einzelnen Werkzeugs beträgt, in ein Spannfutter des Werkstückspindelstocks, das bei gelöstem Spannfutter ein axiales Verschieben des Rundstabes ermöglicht, wobei ein aus dem Werkstückspindelstock herausragender Endbereich des Rundstabes dem Reitstock zugewandt ist;
    • b) Anschleifen mindestens eines Lünettensitzes an dem aus dem Werkstückspindelstock herausragenden Endbereich des Rundstabes und Anstellen der Lünette an den Lünettensitz;
    • c) Anschleifen eines ersten Stirnkonus an die dem Reitstock zugewandte Stirnfläche des Rundstabes;
    • d) Festspannendes Ineinanderfahren des ersten Stirnkonus mit einem Hohlkömer, der sich an einer Pinole des Reitstockes befindet;
    • e) Rundschleifen des aus dem Werkstückspindelstock herausragenden Endbereiches des Rundstabes über etwa die dem einzelnen Werkzeug entsprechende Gesamtlänge bis auf dessen Rundschleif-Endkontur;
    • f) Abstechen des insoweit fertiggeschliffenen einzelnen Werkzeugs von dem Rundstab;
    • g) Lösen des bis dahin gespannt gebliebenen Spannfutters des Werkstückspindelstocks, Verschieben des Rundstabes in dem Werkstückspindelstock in Richtung auf den Reitstock und anschließendes Spannen des Spannfutters, wobei ein weiterer zu bearbeitender Endbereich des Rundstabes aus dem Werkstückspindelstock herausragt.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit "von der laufenden Stange gearbeitet". Hierzu wird der aus gesintertem Hartmetall bestehende Rundstab, der beispielsweise eine Länge von 300 bis 400 mm aufweisen kann, schrittweise durch das Spannfutter des Werkstückspindelstocks hindurchgeschoben und jeweils festgespannt, wenn ein bestimmter, dem herzustellenden Werkzeug in seiner Länge etwa entsprechender Endbereich des Rundstabes aus dem Werkstückspindelstock herausragt und dem Reitstock zugewandt ist. Das Besondere des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass der herausragende Endbereich, noch während er mit dem übrigen Rundstab verbunden ist, auf seine Rundschleif-Endkontur abgeschliffen wird. Die Rundschleif-Endkontur des herzustellenden Hartmetall-Werkzeugs ist diejenige Kontur des fertiges Werkzeugs, die durch Rundschleifen herzustellen ist. Anschließend müssen noch Schneiden, Spiralnuten und dergleichen in anschließenden Verfahren in das Werkzeug eingearbeitet werden. Da der aus dem Werkstückspindelstock herausragende Endbereich je nach Werkzeug eine beachtliche Länge aufweisen kann, ist es erforderlich, ihn an seinem freien Ende einzuspannen, wozu wiederum eine Kontur von hoher Genauigkeit erforderlich ist. Deswegen wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zunächst mindestens ein Lünettensitz an den frei herausragenden Endbereich angeschliffen. Wenn dann der Endbereich mittels des mindestens einen Lünettensitzes an einer oder mehreren Lünetten abgestützt ist, kann das Anschleifen eines ersten Stirnkonus an die dem Reitstock zugewandte Stirnfläche des Rundstabes bzw. seines Endbereiches mit der erforderlichen Genauigkeit erfolgen. Der Stirnkonus wird sodann mit einem Hohlkörner an einer Pinole des Reitstockes festspannend ineinandergefahren. Der Endbereich ist nunmehr an seinen beiden Enden eingespannt, ohne dass ein Lösen der ersten Aufspannung im Werkstückspindelstock erforderlich war. Nunmehr kann das Rundschleifen auf die schon erläuterte Rundschleif-Endkontur mit der erforderlichen Genauigkeit vorgenommen werden.
  • Anschließend wird das insoweit fertiggeschliffene einzelne Werkzeug von dem Rundstab abgestochen; das bis dahin gespannt gebliebene Spannfutter des Werkstückspindelstocks wird gelöst und der Rundstab wird in dem gelösten Spannfutter ein Stück weiter in Richtung auf den Reitstock vorgeschoben, wobei ein weiterer zu bearbeitender Endbereich des Rundstabes aus dem Werkstückspindelstock herausragt.
  • In dem hier vorliegenden Zusammenhang bedeutet die Vorschrift eines "insoweit fertiggeschliffenen einzelnen Werkzeuges" etwas anderes als ein Fertigschleifen im Sinne des Schlichtens als Gegensatz zum Schruppen. Es bedeutet auch nicht, dass das herzustellende Hartmetall-Werkzeug bereits gebrauchsfertig sein muss. Vielmehr bedeutet der Begriff des Fertigschleifens hier nur, dass das entstehende Hartmetall-Werkzeug in seiner ersten Aufspannung so weit fertig herausgeschliffen ist, wie das durch Rundschleifen die Aufgabe ist, eben bis zu seiner gewünschten Rundschleif-Endkontur.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen vor allem darin, dass mehrmaliges Aufspannen vermieden wird. Somit werden Umspannfehler vermieden, und es ergeben sich beste Rundlaufergebnisse und Form- und Lagetoleranzen in Bezug auf Schaft und Schneidenteil. Dabei sind trotz höherer Anschaffungskosten der Rundschleifmaschine die Kosten für das einzelne Werkstück verringert, weil das entstehende Werkzeug in einer einzigen Maschine vom Roh- zum Halbfertigteil oder auch Fertigteil bearbeitet wird. Weiterhin sind die Durchlaufzeiten verringert, und es kann sehr schnell auf die Bestellung eines bestimmten Hartmetall-Werkzeuges reagiert werden, weil die gewünschten Endbereiche in unterschiedlichen Längen von dem Rundstab abgestochen werden können. Somit kann schließlich auch die Lagerhaltung von Halbfabrikaten verringert werden, weil flexibel und schnell gefertigt werden kann.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass beim Rundschleifen des aus dem Werkstückspindelstock herausragenden Endbereiches des Rundstabes die Lünette von dem Lünettensitz zurückgefahren ist. Die Lünette dient vor allem dazu, das dem Reitstock zugewandte Einspannende des aus dem Werkstückspindelstock herausragenden Endbereichs des Rundstabes mit größtmöglicher Genauigkeit anzuschleifen. Hingegen kann das Einschleifen der Werkzeug-Kontur ohne zusätzliche Abstützung durch Lünetten erfolgen. Hierdurch wird der Bearbeitungsvorgang vereinfacht, und es lässt sich ohne Weiteres eine einwandfreie Oberfläche der Rundschleif Endkontur erreichen.
  • Bei hohen Anforderungen an die Genauigkeit selbst dünner Rundstäbe können an dem Endbereich des Rundstabes zwei Lünettensitze axial beabstandet angeschliffen werden. In vielen Fällen, also bei kürzeren Hartmetall-Werkzeugen, wird aber ein einziger Lünettensitz ausreichen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass der aus dem Werkstückspindelstock herausragende Endbereich des Rundstabes nach dem Rundschleifen von dem verbleibenden Rundstab abgetrennt wird, indem mit einer einzigen Schleifscheibe zunächst bei rotierendem Rundstab ein zweiter Stirnkonus an die dem Werkstückspindelstock zugewandte Stirnfläche des insoweit fertigen Werkzeugs angeschliffen wird, sodann nach Zurückfahren und axialem Versetzen der Schleifscheibe gegenüber dem Rundstab ein nur einen zentralen Verbindungsbund belassender Trennschnitt angebracht und schließlich nach Stillsetzen der Rotationsbewegung des Rundstabes der Trennvorgang durch Wegschleifen des Verbindungsbundes abgeschlossen wird.
  • Bei dieser Vorgehensweise bleibt der herausragende Endbereich des Rundstabes bis zum letzten möglichen Zeitpunkt mit dem übrigen Rundstab verbunden, nämlich über den zentralen Verbindungsbund. Somit ist bis zuletzt ein zweiseitiges Einspannen des Endbereiches ohne nochmaliges Umspannen gewährleistet, und die Bearbeitungsgenauigkeit wird ohne zusätzlichen Aufwand weiter verbessert. Ferner kann so lang wie möglich am rotierenden Rundstab geschliffen werden, was für die thermische Belastung des entstehenden Werkzeugs vorteilhaft ist.
  • Beim endgültigen Abstechen des fertig geschliffenen einzelnen Werkzeugs werden sodann der Reitstock und/oder die Pinole von dem entstehenden fertigen Werkzeug zurückgefahren, und dieses wird von einer Greifereinheit gehalten. Die Greifereinheit kann nach dem Ende des Trennvorganges das insoweit fertige Werkzeug aus der Maschine entfernen und ablegen, wodurch die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens weiter erhöht wird.
  • Für den wichtigsten Vorgang des Rundschleifens gemäß dem Verfahrensschritt e) in Anspruch 1 können die bekannten Rundschleif-Techniken zur Anwendung kommen. So kann das Rundschleifen zum Erzeugen der Werkzeugkontur mit einer schmalen Schleifscheibe im Schälschleifverfahren und/oder mit einer breiten Schleifscheibe in Pendelschleifverfahren erfolgen.
  • Das erfmdungsgemäße Verfahren kann ebenso in einer fast handwerklichen Vorgehensweise wie in einer hochautomatisierten Ausgestaltung durchgeführt werden. Im letzteren Fall ist vor allem dafür Sorge zu tragen, dass das letzte zu bearbeitende Stangenstück nicht etwa nur mit einer zu geringen axialen Erstreckung im Spannfutter des Werkstückspindelstocks eingespannt ist. In diesem Falle können nämlich Fehler auftreten, die durch einen schlechten Rundlauf infolge zu geringer Einspannlänge bedingt sind. Durch unvollkommenes Spannen können Beschädigungen der Maschine oder sogar Unfälle auftreten, wenn nicht mit der nötigen Sorgfalt gearbeitet wird. Um dies zu verhindern, ist nach einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass die zum Durchschieben des Rundstabes durch das Spannfutter des Werkstückspindelstocks noch zur Verfügung stehende Restlänge des Rundstabes zumindest bei jedem Spannvorgang kontrolliert und beim Unterschreiten einer Mindestrestlänge ein Signal gegeben und/oder die Rundschleifmaschine stillgesetzt wird.
  • Auf diese Weise ist die größte mögliche Sicherheit des Verfahrensablaufes gewährleistet.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Rundschleifmaschine zum Schleifen von zylindrischen Ausgangskörpern bei der Herstellung von Werkzeugen aus Hartmetall, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  • Gemäß Anspruch 8 ist eine derartige erfindungsgemäße Maschine mit einem Maschinenbett vorgesehen, mit einem auf dem Maschinenbett verfahrbaren Schleiftisch, auf dem ein Werkstückspindelstock und ein Reitstock angeordnet sind, mit einem Spannfutter an dem Werkstückspindelstock, das ein axiales Hindurchschieben eines als Ausgangsmaterials dienenden Rundstabes und sein Festspannen in unterschiedlichen axialen Stellung ermöglicht, mit mindestens einer im Bereich zwischen dem Werkstückspindelstock und dem Reitstock angeordneten Lünette und einer in demselben Bereich angeordneten Greifereinheit, wobei ein durch das Spannfutter des Werkstückspindelstocks hindurchgeschobener und festgespannter Endbereich des Rundstabes wahlweise durch den Reitstock und/oder die Lünette und/oder die Greifereinheit zusätzlich gehalten werden kann, und mit mindestens einem Schleifspindelstock mit einer oder mehreren Schleifspindeln, durch den eine oder mehrere unterschiedliche Schleifscheiben an den Rundstab anstellbar sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Maschine gemäß dem Anspruch 8 wirken somit eine Vielzahl von Merkmalen zusammen, damit die beschriebenen Vorteile des Verfahrens erzielt werden können. Neben dem Spannfutter des Werkstückspindelstocks, der ein Hindurchschieben und schrittweises Festspannen des aus Hartmetall bestehenden Rundstabes erlaubt, sind auch die zahlreichen Einrichtungen zum Abstützen des herausragenden Endbereiches des Rundstabes erforderlich, also der Reitstock, die eine oder mehrere Lünetten und wahlweise auch die Greifereinheit. Das Zusammenwirken aller dieser Einzelteile in dem vorgeschriebenen Sinne ist erforderlich, damit die Hartmetall-Werkzeuge wirtschaftlich und dennoch mit hoher Präzision hergestellt werden können.
  • Grundsätzlich ist es möglich, bei der erfindungsgemäßen Rundschleifinaschine mit einer einzigen Schleifscheibe auszukommen, wenn diese in Schrägstellung mit dem Rundstab in Eingriff gebracht werden kann.
  • Auf diese Weise lässt sich nämlich der Stirnkonus an den beiden Enden des entstehenden Werkzeuges anbringen, während bei Parallelstellung von Schleifscheibe und Rundstab das Rundschleifen auf die gewünschte Endkontur durchgeführt werden kann. Es wird jedoch bevorzugt, wenn gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Rundschleifmaschine ein Schleifspindelstock vorgesehen ist, der zwei Schleifspindeln trägt und um eine Schwenkachse schwenkbar ist, die senkrecht zu einer Ebene gerichtet ist, in der die gemeinsame Achse von Werkstückspindelstock, Rundstab und Reitstock liegt.
  • Auf diese Weise lassen sich schnell zwei verschiedene Schleifspindeln in Wirkstellung bringen, wobei jede dieser Schleifspindeln noch mehrere Schleifscheiben tragen kann.
  • Besonders bevorzugt wird dabei die Anordnung einer Mehrfachschleifscheibe, bei der sich zwei oder mehr Schleifscheiben von unterschiedlichem Durchmesser, unterschiedlicher Breite und/oder unterschiedlicher Außenkontur unmittelbar nebeneinander auf einer gemeinsamen angetriebenen Achse befinden.
  • Auf diese Weise wird jeweils eine ganz bestimmte, für einen bestimmten Vorgang speziell ausgebildete Schleifscheibe zum Einsatz gebracht, ohne dass dabei die unmittelbar daneben befindliche weitere Schleifscheibe stören muss. Beispielsweise kann von zwei benachbarten Einzelscheiben die eine zum Rundschleifen im Schälschleifverfahren ausgebildet sein, während die andere mit einer kegligen Schleiflcontur auf optimale Weise das Anschleifen eines Stirnkonus übernimmt.
  • Wenn ein Bedarf nach größeren Stückzahlen dieser Mehrfach-Schleifscheiben besteht, kann es auch vorteilhaft sein, dass die unterschiedlichen Schleifscheiben zu einem gemeinsamen Schleifkörper vereinigt sind. Es liegt dann ein angepasster Formschleifkörper vor, bei dem nur ein einziger Trägerkörper erforderlich ist.
  • Die erfindungsgemäße Rundschleifmaschine kann in vorteilhafter Weise mit einer CNC-Steuerung versehen sein, womit dann der gesamte Schleifvorgang weitgehend automatisiert wird.
  • In Anbetracht des schon geschilderten Problems, wonach es gerade beim hochautomatisierten Ablauf erforderlich ist, den Schleifvorgang selbsttätig zu überwachen, wird nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung dem Spannfutter des Werkstückspindelstock ein Sensor zugeordnet, durch den die zum Durchschieben den Rundstabes durch das Spannfutter noch zur Verfügung stehende Restlänge des Rundstabes zumindest bei jedem Spannvorgang kontrolliert und beim Unterschreiten einer Mindestrestlänge ein Signal gegeben und/oder die Rundschleifinaschine still gesetzt wird.
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung wird mit Sicherheit vermieden, dass das letzte Reststück einer Rundstange mit einer zu kleinen Einspannlänge geschliffen wird, wodurch sich leicht Fehler oder sogar Unfälle ergeben können.
  • Bei der erfindungsgemäßen Rundschleifinaschine wird in vorteilhafter Weise zudem ein Reitstock mit einer einen Hohlkörner tragenden Pinole verwendet. Ein Hohlkörner eignet sich besonders gut dazu, den Stirnkonus eines zu schleifenden zylindrischen Teils zentrierend und sicher aufzunehmen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Rundschleifinaschine sind nicht nur zum Schleifen von Hartmetall-Werkzeugen hervorragend geeignet, sondern auch für sämtliche Werkstücke mit ähnlich gelagerter Kontur und Problematik.
  • Die Erfindung wird anschließend anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. In den Figuren ist das Folgende dargestellt:
  • Fig. 1
    ist eine Ansicht von oben auf eine Schleifinaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    Fig. 2
    stellt Einzelheiten der Schleifmaschine gemäß Fig. 1 beim Anschleifen von Lünettensitzen dar;
    Fig. 3
    ist eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, wobei das Anschleifen eines Stirnkonus an den Rundstab gezeigt wird.
    Fig.4
    zeigt alle Möglichkeiten, den aus dem Werkstückspindelstock herausragenden Endbereich des Rundstabes einzuspannen.
    Fig.
    5 stellt zusätzlich die Greifereinheit dar, die beim Abtrennen des Endbereichs von dem Rundstab zum Einsatz kommt.
    Die Figuren 5a, 5b und 5c
    zeigen den Ablauf des Trennvorgangs nach dem Rundschleifen des entstehenden Werkzeugs.
    Fig. 6
    gibt schematisch den Übergang zum Rundschleifen des folgenden Endbereichs an dem Rundstab wieder.
    Fig. 7
    veranschaulicht zwei verschiedene Hartmetall-Werkzeuge im Zustand ihrer Rundschleif Endkontur
  • Fig. 1 ist die vereinfachte Ansicht von oben auf eine Schleifinaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Mit der Bezugsziffer 1 ist das Maschinenbett dargestellt, auf dem im vorderen Bereich ein Schleiftisch 2 aufgesetzt ist. Der Schleiftisch 2 ist in Richtung der Achse Z mittels einer CNC-Steuerung verfahrbar. Auf dem Schleiftisch 2 ist auf der linken Seite ein Werkstückspindelstock 3 aufgesetzt, der ein Spannfutter 4 aufnimmt, das mittels eines nicht dargestellten Elektromotors rotatorisch angetrieben ist. Das Spannfutter 4 ist vorne an dem Werkstückspindelstock 3 erkennbar. Es dient zum Einspannen des Werkstücks, in diesem Fall also des Rundstabs 6. Das Spannfutter 4 ist derart ausgebildet, dass der Rundstab 6 durch das Spannfutter hindurchgeschoben und in gewünschten axialen Stellungen mittels der Spannbacken 5 (Figur 2) festgespannt werden kann. Dem Werkstückspindelstock 3 entgegengesetzt ist auf dem Schleiftisch 2 ein Reitstock 7 angebracht, der eine in Axialrichtung verfahrbare Pinole 8 aufnimmt. Die Pinolenbewegung ist durch den Pfeil 9 dargestellt. Das dem Werkstückspindelstock 3 zugewandte äußere Ende der Pinole 8 ist als Hohlkörner 10 ausgebildet und dient dazu, das als Stirnkonus zugeschliffene Ende des Rundstabes aufzunehmen.
  • Mit 11 und 12 sind zwei Lünetten bezeichnet, die zum zusätzlichen Abstützen an den Endbereich des Rundstabs 6 angestellt werden können. Die Verschiebebewegung der Lünetten 11 und 12 ist in Fig. 2 durch die Pfeile 13 und 14 gekennzeichnet.
  • Der Rundstab 6, der Werkstückspindelstock 3 und das Spannfutter 4 sowie die Pinole 8 und der Reitstock 7 bilden eine gemeinsame Mittelachse 15, die auch als gemeinsame Funktionsachse bezeichnet werden kann.
  • Aus Fig. 1 geht weiter ein Schleifspindelstock 16 hervor, der eine erste Schleifspindel 17 und eine zweite Schleifspindel 18 trägt. Die erste Schleifspindel 17 ist mit einer ersten Schleifscheibe 20 und die zweite Schleifspindel 18 mit einer zweiten Schleifscheibe 21 ausgestattet. Der Schleifspindelstock 16 ist um eine Schwenkachse 19 verschwenkbar, die senkrecht zu einer Ebene gerichtet ist, in der die gemeinsame Achse 15 von Werkstückspindelstock 3, Rundstab 6 und Reitstock 7 liegt. Wie ohne Weiteres aus der Darstellung gemäß Fig. 1 hervorgeht, kann durch Verschwenken des Schleifspindelstocks 16 um die Schwenkachse 19 wahlweise die erste Schleifscheibe 20 oder die zweite Schleifscheibe 21 in Wirkstellung gebracht werden. Darüberhinaus ist der Schleifspindelstock 16 auch in Richtung der X-Achse linear verfahrbar. Das Verfahren in Richtung der X-Achse erfolgt ebenfalls CNC-gesteuert. Die Schleifspindeln 17 und 18 enthalten integrierte Elektromotoren, wodurch die Schleifscheiben 20, 21 rotatorisch angetrieben werden.
  • Zusätzliche Einzelheiten der in Fig. 1 dargestellten Rundschleifmaschine gehen aus den Fig. 2 bis 4 hervor.
  • So sind in Fig. 2 die Spannbacken 5 des Spannfutters 4 erkennbar, durch die der Rundstab 6 für den Schleifvorgang eingespannt wird. Wie schon gesagt, kann der Rundstab 6 durch das Spannfutter 4 hindurchgeschoben und in wählbaren axialen Stellung festgespannt werden. Hierbei ragt jeweils ein Endbereich 23 des Rundstabs 6 aus dem Spannfutter 4 bzw. dem Werkstückspindelstock 3 heraus. Die Länge des Endbereichs 23 entspricht etwa der Länge des herzustellenden Hartmetall-Werkzeugs zuzüglich einer bestimmten Einspann- und Bearbeitungslänge, vgl. Fig. 5.
  • In Fig. 5 ist außerdem schematisch eine Greifereinheit 22 dargestellt, deren Spannteile 24 und 25 den Endbereich 23 des Rundstabs von außen umgreifen und halten können. Die Bewegung der Spannteile 24, 25 ist durch Pfeile 26, 27 angedeutet.
  • Die Fig. 2 zeigt, wie die erste Schleifspindel 17 des Schleifspindelstocks 16 in die Wirkstellung gefahren ist. Die erste Schleifscheibe 20 ist hier vergrößert dargestellt. Sie weist einen Grundkörper 28 von größerer axialer Erstreckung und einen aus diesem radial herausragenden schmalen Bereich 29 auf. Der schmale Bereich 29 trägt den Schleifbelag 30 von zylindrischer Kontur. Die Schleifscheibe 20 ist beispielsweise als Diamant-Schleifscheibe mit einer Höhe des Schleifbelages von ca. 5 mm ausgeführt.
  • In Fig. 3 hingegen ist die zweite Schleifspindel 18 mit der zweiten Schleifscheibe 21 in Wirkstellung gebracht. Die zweite Schleifscheibe 22 weist eine erste Einzelscheibe und eine zweite Einzelscheibe 32 auf. Die zweite Schleifscheibe kann dabei als Mehrfach-Schleifscheibe ausgebildet sein. Die beiden Einzelscheiben 31 und 32 können aber auch Teile eines gemeinsamen Schleifkörpers mit einem einzigen Grundkörper sein. Mit 33 und 34 sind die Schleifbeläge der beiden Einzelscheiben 31 und 32 bezeichnet. Die beiden Einzelscheiben 31 und 32 haben eine unterschiedliche axiale Dicke und sind beide mit konischen Schleifflächen von entgegengesetzt gerichteter Neigung ausgestattet.
  • Auch bei der Darstellung gemäß Fig. 5 ist die zweite Schleifspindel 18 mit der zweiten Schleifscheibe 21 im Einsatz.
  • Die übrigen Maschinenteile, die in den Fig. 2 bis 5 dargestellt sind, tragen die schon vorher erwähnten Bezugszeichen und sind daher nicht mehr im Einzelnen erläutert.
  • Das auf der Schleifmaschine gemäß den Figuren 1 bis 6 durchzuführende Schleifverfahren läuft in der folgenden Weise ab:
  • Ausgangsmaterial ist der schon erwähnte Rundstab 6 aus einem gesintertem Hartmetall. Ein derartiger Rundstab, der beispielsweise eine Länge von 300 bis 400 mm aufweisen kann, wird durch das Spannfutter 4 des Werkstückspindelstocks 3 hindurch geschoben, bis ein Endbereich 23 (Fig. 2) von gewünschter Länge aus dem Spannfutter 4 herausragt. In dieser Stellung werden die Spannbacken 5 an den Rundstab 6 gefahren, so dass dieser festgespannt ist.
  • Sodann wird die erste Schleifspindel 17 des Schleifspindelstocks 16 in Wirkstellung gebracht. Mittels der an der ersten Schleifspindel 17 befindlichen und rotierend angetriebenen ersten Schleifscheibe 20, die eine zylindrische Schleiffläche hat, wird sodann ein erster Lünettensitz 35 an den Endbereich 23 des Rundstabes 6 angeschliffen. Anschließend wird die erste Lünette 11 in Richtung des Pfeiles 13 gegen den ersten Lünettensitz 35 gefahren, so dass der Endbereich 23 bei weiteren Schleifvorgängen sicher abgestützt ist.
  • Erforderlichenfalls können auch noch ein zweiter Lünettensitz 36 oder weitere Lünettensitze an dem Endbereich 23 des Rundstabes 6 angeschliffen werden. Hierzu ist beispielsweise die zweite Lünette 12 vorgesehen. Hierbei wird dann zuerst der Lünettensitz 36, der näher am Spannfutter 4 angeordnet ist, und danach der Lünettensitz 35 geschliffen.
  • Nach der Darstellung gemäß Fig. 3 sind beide Lünetten 11 und 12 an die zugehörigen Lünettensitze 35, 36 angestellt. Der Endbereich 23 ist damit sicher abgestützt. Nunmehr wird die zweite Schleifspindel 18 mit der zweiten Schleifscheibe 21 in Wirkstellung gebracht. Deren erste Einzelscheibe 31 dient sodann dazu, einen ersten Stirnkonus 37 an die dem Reitstock 7 zugewandte Stirnfläche des Rundstabes 6 bzw. seines Endbereichs 23 anzuschleifen. Der erste Stirnkonus 37 ist derart bemessen, dass er in den Hohlkörner 10 der Pinole 8 passt, die in dem Reitstock 7 in Richtung des Pfeiles 9 verschiebbar angeordnet ist.
  • Fig. 4 zeigt den Zustand, in dem das freie Ende des Endbereichs 23 mit dem ersten Stirnkonus 37 in dem Hohlkörner 10 festgespannt ist. In Wirkstellung befindet sich wieder die erste Schleifspindel 17 des Schleifspindelstocks 16, die nunmehr CNC-gesteuert in Richtung der X-Achse an den Endbereich 23 zugestellt wird. Zugleich wird der Schleiftisch 2 in Richtung der Z-Achse CNC-gesteuert verfahren. Auf diese Weise wird mittels der ersten Schleifscheibe 20 fast die gesamte Länge des Endbereichs 23 im Schälschleifverfahren rundgeschliffen. Das bedeutet, dass diese Länge in einem einzigen Vorgang der Schleifscheibe 20 an dem Endbereich 23 geschliffen wird. Es ist jedoch auch möglich, eine breitere Schleifscheibe zu verwenden und den Vorgang im Pendelschleifverfahren durchzuführen. Hierbei erfolgen dann mehrere radiale Zustellbewegungen, und die Längsbewegung muss mehrfach wiederholt werden, bis dass Schleifaufmass 38 abgetragen und der gewünschte Oberflächenzustand des Endbereichs 23 erreicht ist.
  • Die Fig. 4 gibt einen Zustand wieder, bei dem die Lünetten 11 und 12 auch während dieses Teilvorganges an dem Endbereich 23 angestellt sind. Das ist jedoch keinesfalls zwingend. Der Einsatz der Lünetten 11 und 12 ist vor allem beim Anschleifen des ersten Stirnkonus 37 unumgänglich. Bei den folgenden Vorgängen kann auch derart gearbeitet werden, dass die Lünetten dann zurückgefahren sind.
  • Der in Fig. 4 dargestellte Vorgang des Rundschleifens beschränkt sich keineswegs darauf, lediglich eine durchgehend zylindrische Kontur von gewünschter Oberflächenqualität zu erhalten. Vielmehr soll bei diesem Verfahrensschritt die gesamte Rundschleif-Endkontur des entstehenden fertigen Hartmetall-Werkzeugs erreicht werden. D.h., dass je nach Endkontur des Werkzeugs bereits in diesem Stadium des Verfahrens, in dem sich der Endbereich 23 noch an dem Rundstab 6 befindet, Teilbereiche mit Abstufungen von zylindrischer, kegliger oder balliger Kontur herausgeschliffen werden können. Denkbar sind alle Konturen, die sich durch Rundschleifen erzielen lassen. Dies kann auch derart erfolgen, dass Satzschleifscheiben mit bestimmten Konturen zum Einsatz kommen. Dies ist in Fig. 4 aber nicht dargestellt.
  • Beispiele für derartige Rundschleif-Endkonturen sind in Fig. 7 dargestellt.
  • Der Endbereich 23 des Rundstabes 6 und damit das entstehende Hartmetall-Werkzeug sind damit insoweit fertig geschliffen. Die Bezeichnung "Fertigschleifen" bedeutet hier nicht ein Fertigschleifen im Sinne von Schlichten als Gegensatz zum Schruppen, sondern das denjenige Endstadium, das für das entstehende Werkzeug durch Rundschleifen im äußersten Fall erzielbar ist. Anschließend müssen noch Schneiden, Spiralnuten und dergleichen mehr in gesonderten Verfahren angeschliffen werden. Vorerst ist es jedoch erforderlich, dass insoweit fertiggeschliffene Werkzeug von dem Rundstab 6 abzutrennen.
  • Dieser Vorgang ist anhand der Figuren 5 sowie 5a bis 5c erläutert. Der Endbereich 23 des Rundstabes 6 ist vorerst noch an seinen beiden Enden eingespannt, wie das in Figur 4 gezeigt ist. Eine oder mehrere Lünetten können an den Endbereich 23 angestellt sein; das ist jedoch nicht zwingend. Abweichend von der Darstellung gemäß Figur 4. wird nunmehr wieder die zweite Schleifspindel 18 in Wirkstellung gebracht, indem der Schleifspindelstock 16 um die Schwenkachse 19 geschwenkt wird. Von der zweiten Schleifscheibe 21, die eine Mehrfach-Schleifscheibe ist, kommt nunmehr jedoch die zweite Einzelscheibe 32 zum Einsatz, die einen größeren Durchmesser hat als die erste Einzelscheibe 31. Die rotierende zweite Einzelscheibe 32 wird sodann gegen den gleichfalls rotierenden Endbereich 23 des Rundstabes 6 angestellt. Dieser erste Anstellvorgang wird unterbrochen, sobald die zweite Einzelscheibe 32 den zweiten Stirnkonus 39 geschliffen hat (Figur 5a).
  • Sodann wird die zweite Schleifscheibe 21 von dem Endbereich 23 des Rundstabes 6 zurückgefahren. Es erfolgt ein axialer gegenseitiger Versatz von Rundstab 6 und zweiter Einzelscheibe 32. Der Versatz beträgt etwa die Dicke der zweiten Einzelscheibe 32. Sodann wird die Einzelscheibe 32 erneut gegen den Endbereich 23 des Rundstabes 6 zugestellt und bewirkt diesmal einen Trennschnitt 40. Der Vorgang wird solange fortgesetzt, bis die Verbindung zwischen der verbleibenden Restlänge des Rundstabes 6 und seinem Endbereich 23 nur noch in einem schmalen Verbindungsbund 41 besteht. Bis zu diesem Zeitpunkt war der Endbereich 23 des Rundstabes 6 an seinen beiden Enden eingespannt und zur Rotation angetrieben (Figur 5b).
  • Abschließend wird der Drehantrieb des Werkspindelstocks stillgesetzt, und der Reitstock 7 mit der Pinole 8 wird aus der Spannstellung zurückgefahren. Der Endbereich 23 des Rundstabes 6 mit dem ersten Stirnkonus 37 liegen nunmehr frei und werden von den Spannteilen 24, 25 der Greifereinheit 22 umfasst und sicher gehalten. Durch weiteres Zustellen der zweiten Einzelscheibe 32 wird anschließend der Trennvorgang fortgesetzt und auch noch der Verbindungsbund 41 weggeschliffen (Figur 5c). Das hinsichtlich des Rundschleifens fertiggestellte Werkzeug ist nunmehr von dem verbleibenden Rest des Rundstabes 6 abgetrennt und insoweit fertig. Das entstehende Hartmetall-Werkzeug ist in der Greifereinheit 22 gehalten und wird von dieser aus der Maschine entnommen und abgelegt, vgl. Figur 5.
  • Anschließend wird der Rundstab erneut ein Stück aus dem Spannfutter 4 herausgefahren, damit der nächste Endbereich 23 bearbeitet werden kann (Figur 6).
  • In Fig. 7 sind zwei verschiedene Hartmetall-Werkzeuge in einem Stadium dargestellt, wie es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Rundschleifmaschine erzielt werden soll. Die dargestellten, insoweit fertiggeschliffenen Werkzeuge lassen noch den zweiten Stirnkonus an ihrem einen Ende erkennen. Die ursprüngliche zylindrische Kontur des Rundstabes 6 ist strichpunktiert dargestellt, so dass erkennbar ist, wie die angestrebte Rundschleif-Endkontur allein durch Rundschleifen zustande gekommen ist. Die Figur lässt klar erkennen, dass abgestufte zylindrische, keglige oder ballige Konturen ohne weiteres erzielbar sind. Das Besondere besteht darin, dass diese vielfältigen Formen zustande gekommen sind, wobei zumindest an dem einen Ende eine einzige, auf den das Ausgangsmaterial bildenden Rundstab einwirkende Aufspannung ausgereicht hat.
  • Es sei noch bemerkt, dass die Durchführung des Verfahrens nicht auf die in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Maßnahmen beschränkt ist. Es ist sogar möglich, mit einer einzigen Schleifscheibe für alle Vorgänge auszukommen, wenn die Möglichkeit besteht, diese Schleifscheibe in Schrägrichtung an den Rundstab zuzustellen.
  • Liste der Bezugsziffern
  • 1
    Maschinenbett
    2
    Schleiftisch
    3
    Werkstückspindelstock
    4
    Spannfutter
    5
    Spannbacken
    6
    Werkstück
    7
    Reitstock
    8
    Pinole
    9
    Pfeil (Pinolen-Bewegung)
    10
    Hohlkörner
    11
    erste Lünette
    12
    zweite Lünette
    13
    Pfeil (Anstellbewegung der Lünette 11)
    14
    Pfeil (Anstellbewegung der Lünette 12)
    15
    gemeinsame Achse (Funktionsachse)
    16
    Schleifspindelstock
    17
    erste Schleifspindel
    18
    zweite Schleifspindel
    19
    Schwenkachse des Schleifspindelstocks
    20
    erste Schleifscheibe
    21
    zweite Schleifscheibe
    22
    Greifereinheit
    23
    Endbereich von 6
    24
    Spannteil vom 22
    25
    Spannteil von 22
    26
    Pfeil
    27
    Pfeil
    28
    Grundkörper
    29
    schmaler Bereich
    30
    Schleifbelag
    31
    erste Einzelscheibe
    32
    zweite Einzelscheibe
    33
    Schleifbelag von 31
    34
    Schleifbelag von 32
    35
    erster Lünettensitz
    36
    zweiter Lünettensitz
    37
    erster Stirnkonus
    3S
    Schleifaufmass
    39
    zweiter Stirnkonus
    40
    Trennschnitt
    41
    Verbindungsbund

Claims (14)

  1. Verfahren zum Rundschleifen bei der Herstellung von Werkzeugen aus Hartmetall auf einer Rundschleifmaschine, die einen Werkstückspindelstock und einen Reitstock aufweist, wobei von einem aus Hartmetall bestehenden Rundstab als Ausgangsmaterial ausgegangen wird, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
    a) Einspannen des Rundstabes (6), dessen Länge ein Vielfaches der Länge eines einzelnen Werkzeugs beträgt, in ein Spannfutter (4) des Werkstückspindelstocks (3), das bei gelöstem Spannfutter (4) ein axiales Verschieben des Rundstabes (6) ermöglicht, wobei ein aus dem Werkstückspindelstock (3) herausragender Endbereich (23) des Rundstabes (6) dem Reitstock (7) zugewandt ist;
    b) Anschleifen mindestens eines Lünettensitzes (35, 36) an den aus dem Werkstückspindelstock (3) herausragenden Endbereich (23) des Rundstabes (6) und Anstellen der Lünette (11, 12) an den Lünettensitz (35, 36);
    c) Anschleifen eines ersten Stirnkonus (37) an die dem Reitstock (7) zugewandte Stirnfläche des Rundstabes (6);
    d) festspannendes Ineinanderfahren des ersten Stirnkonus (37) mit einem Hohlkörner (10), der sich an einer Pinole (8) des Reitstocks (7) befindet;
    e) Rundschleifen des aus dem Werkstückspindelstock (3) herausragenden Endbereiches (23) des Rundstabes (6) über etwa die dem einzelnen Werkzeug entsprechende Gesamtlänge bis auf dessen Rundschleif-Endkontur;
    f) Abstechen des insoweit fertig geschliffenen einzelnen Werkzeugs von dem Rundstab (6);
    g) Lösen des bis dahin gespannt gebliebenen Spannfutters (4) des Werkstückspindelstocks (3), Verschieben des Rundstabes (6) in dem Werkstückspindelstock (3) in Richtung auf den Reitstock (7) und anschließendes Spannen des Spannfutters (4), wobei ein weiterer zu bearbeitender Endbereich des Rundstabes (6) aus dem Werkstückspindelstock (3) herausragt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Rundschleifen des aus dem Werkstückspindelstock (3) herausragenden Endbereiches (23) des Rundstabes (6) die Lünette (11, 12) von dem Lünettensitz (35, 36) zurückgefahren ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Endbereich (23) des Rundstabes (6) zwei Lünettensitze (35, 36) axial beabstandet angeschliffen werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Werkstückspindelstock (3) herausragende Endbereich (23) des Rundstabes (6) nach dem Rundschleifen von dem verbleibenden Rundstab (6) abgetrennt wird, indem mit einer einzigen Schleifscheibe (21) zunächst bei rotierendem Rundstab (6) ein zweiter Stirnkonus (39) an die dem Werkstückspindelstock (3) zugewandte Stirnfläche des insoweit fertigen Werkzeugs angeschliffen wird, sodann nach Zurückfahren und axialem Versetzen der Schleifscheibe (21) gegenüber dem Rundstab (6) ein nur einen zentralen Verbindungsbund (41) belassender Trennschnitt (40) angebracht und schließlich nach Stillsetzen der Rotationsbewegung des Rundstabes (6) der Trennvorgang durch Wegschleifen des Verbindungsbundes (41) abgeschlossen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Abstechens des fertig geschliffenen einzelnen Werkzeugs der Reitstock (7) und/oder die Pinole (8) von dem entstehenden fertigen Werkzeug zurückgefahren und dieses von einer Greifereinheit (22) gehalten wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rundschleifen zum Erzeugen der Werkzeug-Kontur mit einer schmalen Schleifscheibe im Schälschleifverfahren und/oder mit einer breiten Schleifscheibe im Pendelschleifverfahren erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Durchschieben des Rundstabes (6) durch das Spannfutter (4) des Werkstückspindelstocks (3) noch zur Verfügung stehende Restlänge des Rundstabes (6) zumindest bei jedem Spannvorgang kontrolliert und beim Unterschreiten einer Mindestrestlänge ein Signal gegeben und/oder die Rundschleifmaschine stillgesetzt wird.
  8. Rundschleifmaschine zum Schleifen von zylindrischen Ausgangskörpern bei der Herstellung von Werkzeugen aus Hartmetall zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Maschinenbett (1), mit einem auf dem Maschinenbett (1) verfahrbaren Schleiftisch (2), auf dem ein Werkstückspindelstock (3) und ein Reitstock (7) angeordnet sind, mit einem Spannfutter (4) an dem Werkstückspindelstock (3), das ein axiales Hindurchschieben eines als Ausgangsmaterial dienenden Rundstabes (6) und sein Festspannen in unterschiedlichen axialen Stellungen ermöglicht, mit mindestens einer im Bereich zwischen dem Werkstückspindelstock (3) und dem Reitstock (7) angeordneten Lünette (11, 12) und einer in demselben Bereich angeordneten Greifereinheit (22), wobei ein durch das Spannfutter (4) des Werkstückspindelstocks (3) hindurchgeschobener und festgespannter Endbereich (23) des Rundstabes (6) wahlweise durch den Reitstock (7) und/oder die Lünette (11, 12) und/oder die Greifereinheit (22) zusätzlich gehalten werden kann und die Greifereinheit (22) derart ausgebildet ist, dass sie das insoweit fertige, hinsichtlich der Drehbewegung stillgesetzte Werkzeug aus der Maschine entfernen und ablegen kann, und mit mindestens einem Schleifspindelstock (16) mit einer oder mehreren Schleifspindeln (17, 18), durch den eine oder mehrere unterschiedliche Schleifscheiben (20, 21) an den Rundstab (6) anstellbar sind.
  9. Rundschleifmaschine nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Schleifspindelstock (16), der zwei Schleifspindeln (17, 18) trägt und um eine Schwenkachse (19) schwenkbar ist, die senkrecht zu einer Ebene gerichtet ist, in der die gemeinsame Achse (15) von Werkstückspindelstock (3), Rundstab (6) und Reitstock (7) liegt.
  10. Rundschleifmaschine nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Mehrfachschleifscheibe (21), bei der sich zwei oder mehr Einzelscheiben (31, 32) von unterschiedlichem Durchmesser, unterschiedlicher Breite und/oder unterschiedlicher Außenkontur unmittelbar nebeneinander auf einer gemeinsamen angetriebenen Achse befinden.
  11. Rundschleifmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Schleifscheiben zu einem gemeinsamen Schleifkörper vereinigt sind.
  12. Rundschleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine mit einer CNC-Steuerung versehen ist.
  13. Rundschleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Spannfutter (4) des Werkstückspindelstocks (3) ein Sensor zugeordnet ist, durch den die zum Durchschieben des Rundstabes (6) durch das Spannfutter (4) noch zur Verfügung stehende Restlänge des Rundstabes (6) zumindest bei jedem Spannvorgang kontrolliert und beim Unterschreiten einer Mindestrestlänge ein Signal gegeben und/oder die Rundschleifinaschine stillgesetzt wird.
  14. Rundschleifinaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reitstock (7) eine einen Hohlkörner (10) tragende Pinole (8) aufweist.
EP04713525A 2003-02-26 2004-02-23 Verfahren zum rundschleifen bei der herstellung von werkzeugen aus hartmetall und rundschleifmaschine zum schleifen von zylindrischen ausgangskörpern bei der herstellung von werkzeugen aus hartmetall Expired - Lifetime EP1597020B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308292 2003-02-26
DE10308292A DE10308292B4 (de) 2003-02-26 2003-02-26 Verfahren zum Rundschleifen bei der Herstellung von Werkzeugen aus Hartmetall und Rundschleifmaschine zum Schleifen von zylindrischen Ausgangskörpern bei der Herstellung von Werkzeugen aus Hartmetall
PCT/EP2004/001760 WO2004076124A1 (de) 2003-02-26 2004-02-23 Verfahren zum rundschleifen bei der herstellung von werkzeugen aus hartmetall und rundschleifmaschine zum schleifen von zylindrischen ausgangskörpern bei der herstellung von werkzeugen aus hartmetall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1597020A1 EP1597020A1 (de) 2005-11-23
EP1597020B1 true EP1597020B1 (de) 2006-06-14

Family

ID=32863904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04713525A Expired - Lifetime EP1597020B1 (de) 2003-02-26 2004-02-23 Verfahren zum rundschleifen bei der herstellung von werkzeugen aus hartmetall und rundschleifmaschine zum schleifen von zylindrischen ausgangskörpern bei der herstellung von werkzeugen aus hartmetall

Country Status (11)

Country Link
US (2) US7393261B2 (de)
EP (1) EP1597020B1 (de)
JP (1) JP4579900B2 (de)
KR (1) KR101002610B1 (de)
CN (1) CN100532015C (de)
AT (1) ATE329728T1 (de)
AU (1) AU2004215687B2 (de)
DE (2) DE10308292B4 (de)
ES (1) ES2267053T3 (de)
RU (1) RU2312002C2 (de)
WO (1) WO2004076124A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007055B4 (de) * 2006-02-15 2008-07-17 Bsh Holice A.S. Verfahren zum Schleifen von stabförmigen Werkstücken, Schleifmaschine zur Durchführung des Verfahrens und Schleifzelle in Zwillingsanordnung
GB2438025A (en) * 2006-05-11 2007-11-14 Yorkshire Machine Tools Ltd Machining apparatus
DE102007009843B4 (de) * 2007-02-28 2010-04-08 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zur Schleifbearbeitung eines Maschinenbauteils und Schleifmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102008010245B4 (de) * 2008-02-20 2011-02-10 Emag Holding Gmbh Verfahren zum Schleifen wellenförmiger Werkstücke
EP2163341B1 (de) * 2008-09-12 2019-07-10 Jtekt Corporation Maschinenwerkzeug mit Ablagevorrichtung und Bearbeitungsverfahren dafür
DE102008058814B4 (de) 2008-11-24 2012-09-06 Emag Holding Gmbh Verfahren zum Rundschleifen von Werkstücken
DE102009024209B4 (de) * 2009-06-08 2012-12-06 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum mehrlagenschleifen von werkstücken
US8579680B2 (en) * 2009-06-22 2013-11-12 Dan Schellenberg Centerless grinding machine
JP5428740B2 (ja) * 2009-10-19 2014-02-26 株式会社ジェイテクト 複合研削盤
DE102009059897B4 (de) 2009-12-21 2013-11-14 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Rundschleifen von langen, dünnen Rundstangen und Rundschleifmaschine zur Durchführung des Verfahrens
JP5505099B2 (ja) * 2010-06-04 2014-05-28 株式会社ジェイテクト 複合研削盤による研削方法
IT1403602B1 (it) * 2010-12-22 2013-10-31 Tenova Spa Metodo per il posizionamento di cilindri operativi su di una macchina rettificatrice e macchina rettificatrice che attua tale metodo
CN102101252A (zh) * 2010-12-24 2011-06-22 张良羽 一种阀芯加工装置及方法
CN102267071B (zh) * 2011-08-01 2013-07-10 浙江瑞亨精密工具有限公司 一种外圆磨床
PL2700472T3 (pl) * 2012-05-15 2020-11-30 Nittan Valve Co., Ltd. Sposób obróbki obu powierzchni końcowych pręta okrągłego
CN103158050A (zh) * 2013-03-25 2013-06-19 靖江市建肯高速电机有限公司 一种电主轴端盖的磨削方法
DE102013214226B4 (de) 2013-07-19 2018-06-21 Erwin Junker Grinding Technology A.S. Verfahren zum centerless-schleifen von wellenteilen, insbesondere von rohren für gebaute nockenwellen, sowie dafür vorgesehenes schleifscheiben- und regelscheibenpaar
CN103659659A (zh) * 2013-11-28 2014-03-26 无锡市航鹄科技有限公司 大尺寸棒材作标记支撑定位工装
CN104385134A (zh) * 2014-11-15 2015-03-04 江阴吉爱倍万达精工有限公司 薄壁微型轴承内孔磨床工件定位装置
CN104354105A (zh) * 2014-11-15 2015-02-18 江阴吉爱倍万达精工有限公司 薄壁微型轴承内孔磨床工件定位装置的压紧机构
JP2016101664A (ja) * 2014-11-27 2016-06-02 三星ダイヤモンド工業株式会社 基板加工用ツールの製造方法及び基板加工用ツール
CN108527050B (zh) * 2018-04-16 2020-12-04 吴烁 一种杆件端部打磨装置
CN109176181A (zh) * 2018-10-11 2019-01-11 湖州费莲青湖笔有限公司 一种毛笔笔杆打磨结构及其使用方法
CN109202493A (zh) * 2018-11-26 2019-01-15 泸州远程工程机械有限公司 结构可调的管材加工夹持组件
CN109834584B (zh) * 2019-03-18 2021-01-29 内蒙古中环光伏材料有限公司 一种多级缩径籽晶的加工方法及多级缩径籽晶
CN110977668B (zh) * 2019-12-25 2024-05-24 南通德鑫数控机床有限公司 一种数控全自动一次成型凸轮轴毛坯打磨机床
CN111496614B (zh) * 2020-05-25 2022-07-22 青岛张氏力拓精密机械有限公司 一种基于涡轮蜗杆的金属棒表面抛光设备
CN111761500A (zh) * 2020-05-30 2020-10-13 董良印 一种用于钢管表面的抛光机及其使用方法
CN112388479A (zh) * 2020-11-12 2021-02-23 宣荣康 一种多功能车床
CN114453995B (zh) * 2022-03-15 2024-06-07 安徽信息工程学院 一种伸缩式打磨装置的打磨方法
CN116833858B (zh) * 2023-08-31 2024-01-02 综欣工业装备(潍坊)有限公司 一种卧式机床工件加工固定装置

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1904568A (en) * 1929-05-14 1933-04-18 Gen Electric Disk-like cutting tool
US3610075A (en) * 1968-07-01 1971-10-05 Illinois Tool Works Method of producing a plurality of cutting tools from a single fluted bar
JPS54295A (en) * 1977-06-02 1979-01-05 Komatsu Ltd Machine tool
US4651472A (en) * 1984-09-03 1987-03-24 Schaudt Maschinenbau Gmbh Method of and machine for grinding rotary workpieces
DE3618349A1 (de) * 1986-05-31 1987-12-03 Index Werke Kg Hahn & Tessky Verfahren und einrichtung zur ueberpruefung eines abstechvorgangs
JPS6434648A (en) * 1987-07-31 1989-02-06 Toyoda Machine Works Ltd Grinding device with feed gear for shaft-shaped work
JP2930462B2 (ja) * 1991-12-26 1999-08-03 豊田工機株式会社 研削方法
JP2861715B2 (ja) * 1993-02-18 1999-02-24 信越半導体株式会社 インゴット円筒研削機における空回転防止装置
JP2788707B2 (ja) * 1993-12-21 1998-08-20 本田技研工業株式会社 研削盤
US5527210A (en) * 1994-05-18 1996-06-18 Woodward Governor Company Dynamic steady rest
JPH0890408A (ja) * 1994-09-27 1996-04-09 Toyoda Mach Works Ltd 研削方法
JP3517984B2 (ja) * 1994-10-11 2004-04-12 豊田工機株式会社 数値制御研削盤
JPH08141890A (ja) * 1994-11-15 1996-06-04 Shimomura Tokushu Seiko Kk 金属製丸棒材の研磨機及び金属製丸棒材の直線矯正研磨定尺切断装置
US5885199A (en) * 1996-02-06 1999-03-23 Shao; Wenyuan Compact machining center for multifunction
DE19625520C1 (de) * 1996-06-26 1997-06-12 Reishauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Feinbearbeiten von Stirnzahnrädern
EP0875809A3 (de) * 1997-04-28 2000-09-06 Seiko Seiki Kabushiki Kaisha CAD/CAM-Gerät und Verarbeitungsgerät
JPH1128662A (ja) * 1997-07-08 1999-02-02 Hitachi Ltd 管状セラミック成形体の加工方法
DE19756610A1 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Junker Erwin Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Werkstücken mit zum Schleifen zeitparaller Feinstbearbeitung
JPH11188570A (ja) * 1997-12-24 1999-07-13 Toyoda Mach Works Ltd 冷風冷却を用いた機械加工装置及び機械加工方法
DE19806608A1 (de) * 1998-02-18 1999-09-02 M B A Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur fräsenden Bearbeitung von Werkstücken
JP3781236B2 (ja) * 1998-03-27 2006-05-31 株式会社ジェイテクト 研削盤及び砥石研削面の位置測定方法
DE19844243A1 (de) * 1998-09-26 2000-03-30 Schuette Alfred H Gmbh & Co Kg Universalschleifmaschine
JP2000141216A (ja) * 1998-11-02 2000-05-23 Nippei Toyama Corp クランクシャフト研削盤
DE19857359B4 (de) * 1998-12-11 2005-09-15 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit dünnwandigen Bereichen, die zentrische Formabweichungen aufweisen
DE19919893A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-09 Junker Erwin Maschf Gmbh Vor- und Fertigschleifen einer Kurbelwelle in einer Aufspannung
DE19962796A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Junker Erwin Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von genuteten Werkzeugen
JP4051872B2 (ja) * 2000-09-29 2008-02-27 株式会社ジェイテクト 加工部の測定方法及び加工方法
DE10145673A1 (de) * 2001-05-17 2002-12-05 Chiron Werke Gmbh Werkzeugmaschine zur Bearbeitung eines stangenförmigen Werkstücks
DE10144644B4 (de) * 2001-09-11 2006-07-13 Bsh Holice A.S. Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von zentrischen Lagerstellen von Kurbelwellen
JP2003175401A (ja) * 2001-12-10 2003-06-24 Yamazaki Mazak Corp バーフィーダ付き工作機械
US6878035B2 (en) * 2002-03-22 2005-04-12 Darex Corporation Tool sharpener

Also Published As

Publication number Publication date
US7708623B2 (en) 2010-05-04
US20060121827A1 (en) 2006-06-08
ATE329728T1 (de) 2006-07-15
KR101002610B1 (ko) 2010-12-20
US7393261B2 (en) 2008-07-01
EP1597020A1 (de) 2005-11-23
AU2004215687B2 (en) 2008-12-11
AU2004215687A1 (en) 2004-09-10
RU2312002C2 (ru) 2007-12-10
CN100532015C (zh) 2009-08-26
DE10308292B4 (de) 2007-08-09
KR20050107464A (ko) 2005-11-11
US20080139091A1 (en) 2008-06-12
JP4579900B2 (ja) 2010-11-10
DE502004000773D1 (de) 2006-07-27
DE10308292A1 (de) 2004-09-16
WO2004076124A1 (de) 2004-09-10
RU2005130018A (ru) 2006-02-10
ES2267053T3 (es) 2007-03-01
JP2006519108A (ja) 2006-08-24
CN1753757A (zh) 2006-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1597020B1 (de) Verfahren zum rundschleifen bei der herstellung von werkzeugen aus hartmetall und rundschleifmaschine zum schleifen von zylindrischen ausgangskörpern bei der herstellung von werkzeugen aus hartmetall
DE10144644B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von zentrischen Lagerstellen von Kurbelwellen
DE102009059897B4 (de) Verfahren zum Rundschleifen von langen, dünnen Rundstangen und Rundschleifmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102014203402B3 (de) Schleifmaschine und verfahren zum schleifen von axialen bohrungen und beidseitig zu bearbeitende plane aussenflächen aufweisenden werkstücken
EP2007548B1 (de) Verfahren zur schleifbearbeitung eines maschinenbauteils und schleifmaschine zur durchführung des verfahrens
EP0799109B1 (de) Verfahren zur endbearbeitung gehärteter werkstücke
EP3116683B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen von grosskurbelwellen
EP1984145B1 (de) Verfahren zum schleifen von stabförmigen werkstücken, schleifmaschine zur durchführung des verfahrens und schleifzelle in zwillingsanordnung
EP2167277B1 (de) Schleifzentrum und verfahren zum gleichzeitigen schleifen mehrerer lager und endseitigen flächen von kurbelwellen
DE102008009124B4 (de) Verfahren zum Schleifen von stabförmigen Werkstücken und Schleifmaschine
EP2046528B1 (de) Verfahren zum schleifen einer wendeschneidplatte und schleifscheibe zur durchführung des schleifverfahrens
EP0483064A1 (de) Bearbeitungszentrum zum Schleifen von Werkstücken mit komplex geformten Oberflächen
EP1177067A1 (de) Verfahren zum schleifen von konvexen laufflächen und aussendurchmessern an wellenförmigen werkstücken in einer aufspannung sowie schleifmaschine zur durchführung des verfahrens
EP0273950B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von drehteilen ab stange
DE10011454A1 (de) Schleifvorrichtung
DE19804762B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der Frei-, Span- und/oder Brustfläche von Zähnen eines Sägewerkzeugs
DE10113301B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hinterschleifen der Schneidzähne von zylindrisch oder kegelig geformten Abwalzfräsern sowie Abwalzfräser
DE19809353C2 (de) Verfahren zum beidseitigen Schleifen von Linsen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1475185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abrasiven Rundbearbeiten
DE9200400U1 (de) Bearbeitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050803

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060614

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000773

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060727

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060914

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061114

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2267053

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070315

BERE Be: lapsed

Owner name: ERWIN JUNKER MASCHINENFABRIK G.M.B.H.

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070223

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 20

Ref country code: CZ

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004000773

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240301

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20240222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240223

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240222