EP1954580B1 - Ausgiesser für flüssigkeiten - Google Patents

Ausgiesser für flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP1954580B1
EP1954580B1 EP06819743A EP06819743A EP1954580B1 EP 1954580 B1 EP1954580 B1 EP 1954580B1 EP 06819743 A EP06819743 A EP 06819743A EP 06819743 A EP06819743 A EP 06819743A EP 1954580 B1 EP1954580 B1 EP 1954580B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
pouring
pourer
liquid
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06819743A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1954580A1 (de
Inventor
Fried Ulber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1954580A1 publication Critical patent/EP1954580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1954580B1 publication Critical patent/EP1954580B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/40Nozzles or spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means

Definitions

  • the present invention relates to a spout for pouring liquid, in particular wine from a container, according to the preamble of claim 1.
  • the present invention is based on the object to overcome the above drawbacks and to provide a spout, which allows an effective contact of the liquid with the oxygen in the air when pouring out of the bottle.
  • the present invention is based i.a. on the knowledge that the immersion of the end of the tube in the liquid flow, which usually occupies no more than a maximum of 50% of the channel cross-section, the atmospheric oxygen is transported directly into the liquid flow and entrained there, so that starting from the interior of the liquid flow a Contact with the atmospheric oxygen takes place and from there over the entire cross section of the liquid flow. In this case, a vortex formation within the liquid flow is substantially avoided, so that the effluent wine is not affected in its consistency.
  • Fig. 1 in particular for decanting wine, consists of a plug-in section 2 for sealing insertion into the opening of a vessel, in particular into the pouring opening of a bottle neck of a wine bottle, a middle mixing section 3 and a front pouring section 4 located at the mixing section 3 is attached.
  • a continuous liquid channel 5 extends with a central longitudinal axis XX.
  • the mixing section 3 is formed as a cylindrical section, which is made in particular of hard plastic.
  • the insertion portion 2 consists of a substantially cylindrical portion 7 which is integrally formed on the mixing portion 3 and has a relation to this reduced wall thickness, so that at the transition between the two sections 3, 7, a step 8 is formed at the periphery.
  • a sealing body 9 which is preferably made of soft plastic applied. This sealing body 9 is frusto-conical, so that its outer diameter from the free end of the insertion portion 2 increases to the level 8, to the outer diameter of the mixing section 3.
  • the pouring portion 4 consists of a bent into a hollow cylinder, in particular of metal, for. B.
  • This spout 11 has a spout 12 whose opening cross-section at an acute angle ⁇ , in particular a size of 30 to 60 ° to the central longitudinal axis XX extends.
  • the liquid channel 5 has a circular cross section with a first constant diameter, in particular of 11 mm in the region of the sections 2 and 3 and the opposite enlarged inner diameter in the region of the spout-like spout 11th
  • a ventilation opening is provided, which consists of a tube 14 which is inserted into an opening 15 in the wall of the mixing section 3.
  • This tube 14 extends obliquely to the central longitudinal axis XX, wherein in a first embodiment, a course at an acute angle ⁇ , in particular of 60 ° is provided.
  • This tube 14 has a length such that its tube end projects beyond the central longitudinal axis XX, wherein the length of the tube 14 extending in the liquid channel 5 is> R / sinus ⁇ and ⁇ 2R / sinus ⁇ and where R is the radius of the liquid channel section in the region of the tube 14 is.
  • the tube 14 extends to just before the opening 15 opposite wall, so that its length in the value 2R / sinus ⁇ substantially corresponds, but with a certain liquid gap between the end of the tube 14 and the adjacent wall of the Mixing section 3 is present, so that even below the tube 14 liquid can flow through it, so that the tube 14 is surrounded by liquid on all sides.
  • the tube 14 has an outlet opening 16, wherein the opening cross-section at an acute angle ⁇ to the central longitudinal axis XX extends.
  • the acute angle ⁇ can preferably assume a size which is ⁇ 30 and ⁇ 90 °.
  • the diameter of the tube 14 is preferably 5 mm.
  • the inner diameter of the liquid channel 5 in the region of the free end of the insertion section 2 is for example 11 mm.
  • the outer diameter of the insertion section 2 in this area is for example 16 mm and the outer diameter of the insertion section 2 immediately before the step 8 is for example 20 mm.
  • the pouring portion 4 is made of, for example, 1 mm thick stainless steel sheet.
  • the spout-like spout 11, for example, has a longitudinal slot 17, the width of which may be about 6 mm.
  • the region of the opening 15 in the wall of the mixing section 3 for receiving the tube 14 has one of On the inlet opening of the tube 14 adapted opening, which merges into the longitudinal slot portion 18, which has a smaller width than the longitudinal slot 17.
  • the longitudinal slot 17 may extend over the entire length of the pouring portion, so that then the opening 15 is within the slot area.
  • the spout 11 has a spout opening 12 whose opening cross-section at an acute angle ⁇ in the range of 30 to 45 ° to the central longitudinal axis.
  • the invention is based on the finding that when pouring liquid by means of a spout of the generic type, the entire liquid channel cross section may never be filled with the liquid 19 to be poured out, but should generally be filled with a maximum of 50% of the channel cross section during the pouring out of the liquid 19. Because on the one hand would not get into the interior of the container to be emptied at a complete filling of the channel cross-section, so that emptying would not be possible, and on the other hand, a liquid volume> 50% of the channel cross-section would require a strong inclination of the container (bottle) and when pouring a cause such liquid flow that a surge of liquid would be generated which would prevent a proper filling of glasses.
  • the embodiment of the invention allows that the oxygen can be introduced through the tube 14 where actually liquid 19 during pouring, even at a very reduced volume of liquid is present.
  • D. h. The introduced through the tube 14 atmospheric oxygen is introduced in the interior of the liquid flow and pulled there into the liquid flow and can here cause the desired oxidation of the wine from the inside out. In this case, this oxygen introduction and mixing of the atmospheric oxygen with the liquid takes place without turbulence of the liquid. A turbulence of the wine is therefore undesirable, since this aroma loss occurs.
  • the invention allows a very gentle, very effective decantation of the wine already immediately when pouring out of the wine bottle.
  • the longitudinal slot 17 formed in the pouring section 4 unimpeded aeration of the bottle to be emptied is effected, so that a continuous liquid flow is ensured.
  • the longitudinal slot 17 also allows a good optical Control when pouring.
  • Fig. 3 clarified, with the same parts as in Fig. 1 and 2 are provided with the same reference numerals.
  • the tube 14 is inserted such that its longitudinal axis encloses an obtuse angle ⁇ , in particular of 120 ° to 140 ° with the longitudinal axis XX of the spout, and the length of the tube 14 is greater than the amount a / 2 / sinus (180 °). ⁇ ) and wherein a is the clear width of the liquid channel 5 in the middle section 3.
  • the tube 14 has an outlet opening 16 whose opening cross-section lies in a plane which extends at an acute angle ⁇ obliquely to the longitudinal axis XX, wherein viewed in longitudinal section the tube wall 14a, which faces the flow direction B, over the entire cross-section of the liquid channel. 5 and the opposite in the direction of flow tube wall 14b has a length Deartige that the opening cross-section 16 of the tube 14 between the upper air inlet opening 14c of the tube 14 opposite wall 5a of the liquid channel 5 and the longitudinal axis XX is located.
  • a very large outlet opening 16 is created, which lies in the liquid flow, so that a maximum air supply is achieved.
  • a wall recess 20 is formed in its edge region. Through this wall recess 20, liquid can pass during the pouring, so that liquid can also flow below the outlet opening 16.
  • the middle portion 3 and the piercing portion 2 are formed as a one-piece plastic body.
  • the pouring portion 4 in cross-section approximately U-shaped open on one side, the middle U-leg 21 serves as a bottom portion and the other two U-legs 22, 23 form side walls.
  • the side walls 22, 23 with the bottom portion 21 each have an acute angle ⁇ of about 80 ° to 89 °. Due to the upward, ie unilaterally open design of the pouring portion 4, a ventilation of the exiting liquid is also possible during pouring.
  • the height of the side walls 22, 23 decreases from the middle section 3 to the end of the pouring section 4.
  • the height of the side walls 22, 23 in the region of the connection to the central portion 3 is such that it corresponds approximately to the height of the central portion 3 and in the region of the end of the spout portion is about 20 to 25% of the height of the central portion. 3
  • This course of the side walls 22, 23 ensures good guidance of the exiting liquid, for example, into a glass to be filled, without it being possible for liquid to escape laterally at the end of the pouring section 4, for example.
  • separating means 24 are arranged parallel to the longitudinal axis XX in the liquid flow cross section of the pouring section 4 in the pouring section 4.
  • these separating means 24 preferably extend over the entire length of the pouring portion 4, wherein as from Fig. 6 can be seen, these release means 24 embedded in the central portion and secured therein. It is within the scope of the invention to use these release agent 24 as the only aeration means in the context of the invention, so that in this case a spout according to the invention would have no ventilation by means of a ventilation tube.
  • the separating means 24 may consist of a grid arrangement, as shown in FIG Fig. 8 is shown.
  • mesh 25 forms in the lattice, through which the liquid can pass and then continue to run on the bottom wall 21 of the spout located below.
  • Fig. 9 an alternative embodiment of the release means 24 is shown, wherein these are formed by a perforated plate. Again, the liquid can flow on the one hand above the perforated plate and on the other hand through the passage openings 28 of the perforated plate from the top of the perforated plate to the bottom of the spout.
  • red wine especially red wine, for example, has an oxygen content of 0.82 O 2 mg / l. If such a red wine from the bottle is poured into a glass, an oxygen content of 1.8 O 2 mg / l is measured.
  • the same red wine with a spout on the market has a measured oxygen content of 2.2 O 2 mg / l in the glass when poured out.
  • the same red wine with a spout invention with a ventilation through a tube according to Fig. 5 distributed, the red wine in the glass has a measured oxygen content of 3.5 O 2 mg / l.
  • the same red wine with a spout invention with the horizontal release means 24 according to Fig. 8 is poured into a glass, has a measured oxygen content of 3.5 O 2 mg / l.
  • the same wine with a spout according to the invention, which has both a ventilation tube 14 and a horizontal separating means 24, as it is for example in Fig. 6 is filled into a glass, this results in a measured oxygen content of 4.2 O 2 mg / l.
  • the effectiveness of the present invention can be easily read. If the above oxygen content readings are compared to the red wine oxygen content after 3 hours of aeration in a decanter carafe having an oxygen content of 6.8O 2 mg / l. has, it follows that with the pourer according to the invention a very effective ventilation of the wine is achieved without a long decanting process is required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ausgießer zum Ausgießen von Flüssigkeit, insbesondere Wein aus einem Behälter, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der WO 00/56620 ist ein gattungsgemäßer Ausgießer bekannt. Hierbei soll durch den sogenannten Venturi-Effekt eine besonders gute und wirkungsvolle Kontaktierung der auszugießenden Flüssigkeit, insbesondere Wein, mit dem Luftsauerstoff erreicht werden. Jedoch tritt der gewünschte Effekt nur reduziert auf; da beim Ausgießen nicht der gesamte Querschnitt des venturirohrartig ausgebildeten Flüssigkeitskanals durch die Flüssigkeit ausgefüllt wird, sondern nur etwa 50 % des Querschnitts. Denn anderenfalls wäre eine sichere und gleichmäßige Entleerung auf Grund mangelnder Luftzufuhr in das Innere der zu entleerenden Flasche nicht gewährleistet. Deshalb kommt der gewollte Venturi-Effekt nur sehr reduziert zum Tragen und zudem erfolgt eine Kontaktierung mit dem Luftsauerstoff nur an der relativ kleinen Oberfläche des Flüssigkeitsstromes. Zur Verbesserung dieser Kontaktierung sieht die Druckschrift noch zusätzlich eine anschließende Verwirbelung des Flüssigkeitsstromes durch eine vertikale Lochscheibe und zusätzlich in Strömungsrichtung hinter dieser angeordnete vertikale Umlenkungen vor.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die vorstehenden Nachteile zu beseitigen und einen Ausgießer zu schaffen, der eine wirkungsvolle Kontaktierung der Flüssigkeit mit dem Luftsauerstoff beim Ausgießen aus der Flasche ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 bzw. Anspruchs 2 erreicht.
  • Die vorliegende Erfindung beruht u.a. auf der Erkenntnis, dass durch das Eintauchen des Endes des Röhrchens in den Flüssigkeitsstrom, der in der Regel nicht mehr als maximal 50 % des Kanalquerschnittes einnimmt, der Luftsauerstoff unmittelbar in den Flüssigkeitsstrom hineintransportiert und dort mitgerissen wird, so dass vom Inneren des Flüssigkeitsstroms ausgehend eine Kontaktierung mit dem Luftsauerstoff erfolgt und von dort aus über den gesamten Querschnitt des Flüssigkeitsstromes. Dabei wird eine Wirbelbildung innerhalb des Flüssigkeitsstroms im Wesentlichen vermieden, so dass der auszugießende Wein in seiner Konsistenz nicht beeinträchtigt wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Neben- bzw. Unteransprüchen enthalten.
  • An Hand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Ausgießer,
    Fig. 2
    eine Ansicht gemäß dem Pfeil II in Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt entsprechend Fig. 1, jedoch unter Darstellung des Funktionsprinzips,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ausgießers,
    Fig. 5
    einen Schnitt durch den Ausgießer gemäß Fig. 4 entlang der Schnittlinie V-V,
    Fig. 6
    einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ausgießers,
    Fig. 7
    einen Schnitt entlang der Schnittlinie VII-VII in Fig. 6,
    Fig. 8
    eine Ansicht gemäß Pfeil VIII in Fig. 6 und
    Fig. 9
    eine Ansicht gemäß Pfeil VIII in Fig. 6 auf eine weitere Ausführungsform.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, besteht ein erfindungsgemäßer Ausgießer 1, insbesondere zum Dekantieren von Wein, aus einem Einsteckabschnitt 2 zum dichtenden Einstecken in die Öffnung eines Gefäßes, insbesondere in die Ausgießöffnung eines Flaschenhalses einer Weinflasche, einem mittleren Mischabschnitt 3 und einem vorderen Ausgießabschnitt 4, der am Mischabschnitt 3 befestigt ist. Durch die Abschnitte 2, 3, 4 verläuft ein durchgehender Flüssigkeitskanal 5 mit einer mittleren Längsachse X-X.
  • Der Mischabschnitt 3 ist als Zylinderabschnitt ausgebildet, der insbesondere aus Hartkunststoff hergestellt ist. Der Einsteckabschnitt 2 besteht aus einem im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt 7, der an den Mischabschnitt 3 einstückig angeformt ist und eine gegenüber diesem verringerte Wandstärke besitzt, so dass sich am Übergang zwischen beiden Abschnitten 3, 7 eine Stufe 8 am Umfang ausbildet. Auf dem zylindrischen Abschnitt 7 ist ein Dichtkörper 9, der vorzugsweise aus Weichkunststoff hergestellt ist, aufgebracht. Dieser Dichtkörper 9 ist kegelstumpfförmig ausgebildet, so dass sich sein Außendurchmesser vom freien Ende des Einsteckabschnittes 2 bis zur Stufe 8 vergrößert, und zwar bis zum Außendurchmesser des Mischabschnittes 3. Der Ausgießabschnitt 4 besteht aus einem zu einem Hohlzylinder gebogenen, insbesondere aus Metall, z. B. Edelstahl, hergestellten Hülsenteil, das mit einem ersten Halteabschnitt 10 am Umfang des Mischabschnittes 3 befestigt ist und diesen umfangsgemäß umfasst und einem zweiten vorderen tüllenartigen Ausgußteil 11. Dieses Ausgußteil 11 besitzt eine Ausgußöffnung 12, deren Öffnungsquerschnitt unter einem spitzen Winkel γ, insbesondere in einer Größe von 30 bis 60 ° zur mittleren Längsachse X-X verläuft.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Flüssigkeitskanal 5 einen kreisförmigen Querschnitt mit einem ersten konstanten Durchmesser, insbesondere von 11 mm im Bereich der Abschnitte 2 und 3 und einem dem gegenüber vergrößerten Innendurchmesser im Bereich des tüllenartigen Ausgußteils 11.
  • Erfindungsgemäß ist nun weiterhin vorgesehen, dass im Bereich des Mischabschnitts 3 eine Belüftungsöffnung vorgesehen ist, die aus einem Röhrchen 14 besteht, das in eine Öffnung 15 in der Wandung des Mischabschnittes 3 eingesetzt ist. Dieses Röhrchen 14 verläuft schräg zur mittleren Längsachse X-X, wobei in einer ersten Ausführung ein Verlauf unter einem spitzen Winkel α, insbesondere von 60 ° vorgesehen ist. Dieses Röhrchen 14 hat eine Länge derart, dass sein Rohrende die mittlere Längsachse X-X überragt, wobei die im Flüssigkeitskanal 5 verlaufende Länge des Röhrchens 14 > R/sinus α und < 2R/sinus α ist und wobei R der Radius des Flüssigkeitskanalabschnittes im Bereich des Röhrchens 14 ist. Hierbei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Röhrchen 14 bis kurz vor die der Öffnung 15 gegenüberliegende Wandung reicht, so dass seine Länge im Wert 2R/sinus α im Wesentlichen entspricht, wobei jedoch ein gewisser Flüssigkeitsspalt zwischen dem Ende des Röhrchens 14 und der angrenzenden Wandung des Mischabschnittes 3 vorhanden ist, so dass auch unterhalb des Röhrchens 14 Flüssigkeit hindurchfließen kann, so dass das Röhrchen 14 allseitig von Flüssigkeit umspült wird. Das Röhrchen 14 besitzt eine Austrittsöffnung 16, wobei der Öffnungsquerschnitt unter einem spitzen Winkel β zur mittleren Längsachse X-X verläuft. Dabei kann der spitze Winkel β vorzugsweise eine Größe einnehmen, die ≥ 30 und ≤ 90 ° beträgt. Durch diesen Verlauf des Öffnungsquerschnittes wird eine staufreie Mitnahme des Sauerstoffs innerhalb des Flüssigkeitsstroms gewährleistet.
  • Der Durchmesser des Röhrchens 14 beträgt vorzugsweise 5 mm. Der Innendurchmesser des Flüssigkeitskanals 5 im Bereich des freien Endes des Einsteckabschnittes 2 beträgt beispielsweise 11 mm. Der Außendurchmesser des Einsteckabschnittes 2 in diesem Bereich beträgt beispielsweise 16 mm und der Außendurchmesser des Einsteckabschnittes 2 unmittelbar vor der Stufe 8 beträgt beispielsweise 20 mm. Der Ausgießabschnitt 4 besteht zum Beispiel aus 1 mm dickem Edelstahlblech. Das tüllenartige Ausgußteil 11 weist beispielsweise einen Längsschlitz 17 auf, dessen Breite ca. 6 mm betragen kann. Der Bereich der Öffnung 15 in der Wandung des Mischabschnittes 3 zur Aufnahme des Röhrchens 14 weist eine der Eintrittsöffnung des Röhrchens 14 angepasste Öffnung auf, die in den Längsschlitzabschnitt 18 übergeht, der eine geringere Breite als der Längsschlitz 17 besitzt. Alternativ kann sich jedoch der Längsschlitz 17 auch über die gesamte Länge des Ausgießabschnittes erstrecken, so dass dann die Öffnung 15 innerhalb des Schlitzbereiches liegt. Das Ausgußteil 11 besitzt eine Ausgußöffnung 12, deren Öffnungsquerschnitt unter einem spitzen Winkel γ im Bereich von 30 bis 45 ° zur mittleren Längsachse verläuft.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass beim Ausgießen von Flüssigkeit mittels eines Ausgießers der gattungsgemäßen Art niemals der gesamte Flüssigkeitskanalquerschnitt mit der auszugießenden Flüssigkeit 19 ausgefüllt werden darf, vielmehr in der Regel maximal 50 % des Kanalquerschnittes beim Ausgießen von der Flüssigkeit 19 ausgefüllt werden sollten. Denn einerseits würde bei einem vollständigen Ausfüllen des Kanalquerschnitts keine Luft ins Innere des zu entleerenden Behältnisses gelangen, so dass eine Entleerung nicht möglich wäre, und andererseits würde ein Flüssigkeitsvolumen > 50 % des Kanalquerschnittes eine starke Schrägstellung des Behältnisses (Flasche) bedingen und beim Ausschütten einen derartigen Flüssigkeitsstrom verursachen, dass ein Flüssigkeitsschwall erzeugt würde, der eine ordnungsgemäße Befüllung von Gläsern verhindern würde. Wird jedoch der Kanalquerschnitt beim Ausgießen nur mit einem Flüssigkeitsvolumen beaufschlagt, das ≤ 50 % des Querschnitts beträgt, so ermöglicht nun die erfindungsgemäße Ausgestaltung, dass durch das Röhrchen 14 der Luftsauerstoff dort eingeleitet werden kann, wo tatsächlich Flüssigkeit 19 beim Ausgießen, und zwar auch bei einem sehr reduzierten Flüssigkeitsvolumen vorhanden ist. D. h., der durch das Röhrchen 14 eingeleitete Luftsauerstoff wird im Innern des Flüssigkeitsstromes eingeleitet und dort in den Flüssigkeitsstrom hereingezogen und kann hier die gewünschte Oxydation des Weins von innen heraus bewirken. Dabei erfolgt diese Sauerstoffeinleitung und Vermischung des Luftsauerstoffes mit der Flüssigkeit ohne eine Verwirbelung der Flüssigkeit. Eine Verwirbelung des Weins ist deshalb unerwünscht, da hierdurch ein Aromaverlust auftritt.
  • Somit ermöglicht die Erfindung eine sehr schonende, sehr effektive Dekantierung des Weins schon unmittelbar beim Ausschütten aus der Weinflasche. Durch den im Ausgießabschnitt 4 ausgebildeten Längsschlitz 17 wird eine ungehinderte Belüftung der zu entleerenden Flasche bewirkt, so dass ein kontinuierlicher Flüssigkeitsfluss gewährleistet ist. Zudem ermöglicht der Längsschlitz 17 auch eine gute optische Kontrolle beim Einschenken. Das erfindungsgemäße vorbeschriebene Prinzip ist in Fig. 3 verdeutlicht, wobei gleiche Teile wie in Fig. 1 und 2 mit denselben Bezugsziffern versehen sind. Hierbei ist der Luftstrom zur Belüftung der zu entleerenden Flasche mit den Pfeilen A gekennzeichnet und der Luftstrom durch das Röhrchen 14 mit den Pfeilen B. Durch eine Dimensionierung des Röhrchens 14 in seiner Breite, Länge und Form und Größe seines Querschnitts sowie der Größe und Ausrichtung seiner Austrittsöffnung 16 kann eine Optimierung der Sauerstoffzufuhr in den Flüssigkeitsstrom erreicht werden.
  • In den Fig. 4 und 5 ist eine weitere Ausführung des erfindungsgemäßen Ausgießers dargestellt. Hierbei sind gleiche Teile, wie in den Fig. 1 bis 3, mit denselben Bezugsziffern versehen. Bei dieser Ausführungsform ist in Abweichung von derjenigen gemäß den Fig. 1 bis 3, das Röhrchen 14 derart eingesetzt, dass seine Längsachse einen stumpfen Winkel α, insbesondere von 120° bis 140° mit der Längsachse X-X des Ausgießers einschließt, und die Länge des Röhrchens 14 größer ist als der Betrag a/2/sinus (180°-α) und wobei a die lichte Weite des Flüssigkeitskanals 5 im mittleren Abschnitt 3 ist. Durch diese Neigung des Röhrchens 14 entgegen der Ausgießrichtung wird erreicht, dass nach dem Ausgießen beim wieder Aufrichten des erfindungsgemäßen Ausgießers zusammen mit der Flasche in die vertikale Position keine Flüssigkeit aus dem Röhrchen nach außen austreten kann.
  • Das Röhrchen 14 weist eine Austrittsöffnung 16 auf, deren Öffnungsquerschnitt in einer Ebene liegt, die unter einem spitzen Winkel β schräg zur Längsachse X-X verläuft, wobei im Längsschnitt gesehen die Röhrchenwandung 14a, die entgegen die Fließrichtung B weist, über den gesamten Querschnitt des Flüssigkeitskanals 5 verläuft und die in Fließrichtung gegenüberliegendene Röhrchenwandung 14b eine deartige Länge besitzt, dass der Öffnungsquerschnitt 16 des Röhrchens 14 zwischen der der oberen Lufteintrittsöffnung 14c des Röhrchens 14 gegenüberliegenden Wandung 5a des Flüssigkeitskanals 5 und der Längsachse X-X liegt.
  • Demnach wird eine sehr große Austrittsöffnung 16 geschaffen, die im Flüssigkeitsstrom liegt, so dass eine maximale Luftzuführung erreicht wird. Hierbei ist es insbesondere von Vorteil, wenn am Ende der gegen der Fließrichtung weisenden Wandung 14a des Röhrchens 14 in deren Randbereich eine Wandausnehmung 20 ausgebildet ist. Durch diese Wandausnehmung 20 kann beim Ausgießen Flüssigkeit hindurchtreten, so dass Flüssigkeit auch unterhalb der Austrittsöffnung 16 fließen kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind der mittlere Abschnitt 3 und der Einstechabschnitt 2 als einstückiger Kunststoffkörper ausgebildet.
  • Wie insbesondere aus Fig. 5 zu erkennen ist, ist der Ausgießabschnitt 4 im Querschnitt etwa U-förmig einseitig offen ausgebildet, wobei der mittlere U-Schenkel 21 als Bodenabschnitt dient und die beiden anderen U-Schenkel 22, 23 Seitenwandungen bilden. Hierbei schließen die Seitenwandungen 22, 23 mit dem Bodenabschnitt 21 jeweils einen spitzen Winkel δ von ca. 80 ° bis 89 °. Durch die nach oben, d. h. einseitig offene Ausführung des Ausgießabschnitts 4 wird auch während des Ausgießens noch eine Belüftung der austretenden Flüssigkeit ermöglicht. Insbesondere aus Fig. 4 ist zu erkennen, dass die Höhe der Seitenwandungen 22, 23 vom mittleren Abschnitt 3 bis zum Ende des Ausgießabschnitts 4 abnimmt. Hierbei ist die Höhe der Seitenwandungen 22, 23 im Bereich des Anschlusses an den mittleren Abschnitt 3 derart, dass sie etwa der Höhe des mittleren Abschnitts 3 entspricht und im Bereich des Endes des Ausgießabschnittes beträgt sie etwa 20 bis 25 % der Höhe des mittleren Abschnitts 3. Durch diesen Verlauf der Seitenwandungen 22, 23 wird eine gute Führung der austretenden Flüssigkeit bis beispielsweise in ein zu befüllendes Glas sichergestellt, ohne dass am Ende des Ausgießabschnittes 4 Flüssigkeit etwa seitlich austreten kann.
  • In den Fig. 6 und 7 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ausgießers 1 dargestellt, wobei gleiche Teile wie in den Fig. 5 und 6 mit denselben Bezugsziffern versehen sind.
  • Bei dieser Ausführungsform sind im Ausgießabschnitt 4 Trennmittel 24 parallel zur Längsachse X-X im Flüssigkeits-Strömungsquerschnitt des Ausgießabschnitts 4 angeordnet. Durch diese Trennmittel 24 kann beim Ausgießen die Flüssigkeitsoberfläche vergrößert werden, da die zu kontaktierende Flüssigkeit oberhalb und unterhalb der Trennmittel fließen kann. Diese Trennmittel 24 erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Ausgießabschnittes 4, wobei wie aus Fig. 6 zu erkennen ist, diese Trennmittel 24 im mittleren Abschnitt eingelassen und in diesem befestigt sind. Es liegt im Rahmen der Erfindung, diese Trennmittel 24 auch als einzige Belüftungsmittel im Sinne der Erfindung zu verwenden, so dass in diesem Fall ein erfindungsgemäßer Ausgießer keine Belüftung mittels eines Belüftungsröhrchens haben würde.
  • Erfindungsgemäß können die Trennmittel 24 aus einer Gitteranordnung bestehen, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. Dabei bilden sich im Gitter Maschen 25 aus, durch die die Flüssigkeit durchtreten kann und dann auf der unterhalb liegenden Bodenwandung 21 des Ausgießers weiterlaufen kann. Hierdurch wird eine wirksame Vergrößerung der Flüssigkeitsoberfläche und damit eine zusätzliche Belüftung ermöglicht.
  • In Fig. 9 ist eine alternative Ausführungsform der Trennmittel 24 dargestellt, wobei diese von einem Lochblech gebildet werden. Auch hier kann die Flüssigkeit einerseits oberhalb des Lochbleches und andererseits durch die Durchtrittsöffnungen 28 des Lochbleches von der Oberseite des Lochbleches hindurch zum Boden des Ausgießers fließen.
  • Die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Ausgießers hat sich durch Vergleichsmessungen bestätigt. In einer Weinflasche abgefüllter Wein, insbesondere Rotwein, hat beispielsweise einen Sauerstoffgehalt von 0,82 O2 mg/l. Wird ein derartiger Rotwein aus der Flasche in ein Glas geschüttet, wird ein Sauerstoffgehalt von 1,8 O2 mg/l gemessen. Der gleiche Rotwein mit einem auf dem Markt befindlichen Ausgießer besitzt im ausgeschütteten Zustand im Glas einen gemessenen Sauerstoffgehalt von 2,2 O2 mg/l. Wird der gleiche Rotwein mit einem erfindungsgemäßen Ausgießer mit einer Belüftung durch ein Röhrchen gemäß Fig. 5 ausgeschüttet, so besitzt der Rotwein im Glas einen gemessenen Sauerstoffgehalt von 3,5 O2 mg/l. Der gleiche Rotwein, der mit einem erfindungsgemäßen Ausgießer mit den horizontalen Trennmitteln 24 gemäß Fig. 8 in ein Glas ausgegossen wird, besitzt einen gemessenen Sauerstoffgehalt von 3,5 O2 mg/l. Wird der gleiche Wein mit einem Ausgießer gemäß der Erfindung, der sowohl ein Belüftungsröhrchen 14 als auch ein horizontales Trennmittel 24 aufweist, so wie er beispielsweise in Fig. 6 dargestellt ist, in ein Glas gefüllt, so ergibt sich ein gemessener Sauerstoffgehalt von 4,2 O2 mg/l.
  • Aus den vorstehenden Messwerten kann die Wirksamkeit der vorliegenden Erfindung ohne Weiteres abgelesen werden. Werden die vorstehenden Messwerte des Sauerstoffgehalts mit dem Sauerstoffgehalt des Rotweins nach einer dreistündigen Belüftung in einer Dekantierkaraffe verglichen, der einen Sauerstoffgehalt von 6,8O2 mg/l. aufweist, so ergibt sich, dass mit dem erfindungsgemäßen Ausgießer eine sehr wirksame Belüftung des Weins erreicht wird, ohne dass ein langer Dekantiervorgang erforderlich ist.

Claims (15)

  1. Ausgießer (1) zum Ausgießen von Flüssigkeit, insbesondere Wein aus einem Behälter, bestehend aus einem Einsteckabschnitt (2) zum dichtenden Einstecken in eine Öffnung des Behälters; einem mittleren Abschnitt (3) und einem sich daran anschließenden Ausgießabschnitt (4), wobei durch diese Abschnitte (2, 3, 4) ein durchgehender Flüssigkeitskanal (5) verläuft und wobei mindestens in einem der Abschnitte Belüftungsmittel zum Belüften der im Flüssigkeitskanal (5) fließenden Flüssigkeit ausgebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Abschnitt (3) Zylinderförmig als Mischabschnitt mit einer durch eine Abschnittswandung verlaufenden Belüftungsöffnung ausgebildet ist, deren Querschnitt kleiner als der Kanalquerschnitt des Flüssigkeitskanals (5) ist, wobei die Belüftungsöffnung durch ein in der Wandung des Mischabschnitts (3) befestigtes Röhrchen (14) gebildet wird, dessen Längsachse entweder unter einem spitzen Winkel α in Ausgießrichtung schräg zur mittleren Längsachse (X-X) des Zylinder-Abschnitts (3) des Flüssigkeitskanals (5) verläuft, wobei das Röhrchen (14) derart eingesetzt ist, dass der spitze Winkel α in einem Bereich von α ≥ 30 ° und ≤ 60 ° liegt und wobei die Länge des Röhrchens (14) größer ist als der Betrag a/2/sinus α und vorzugsweise etwas kleiner ist als der Betrag a/sinus α, wobei a die lichte Weite des Flüssigkeitskanals (5) im Bereich des Zylinder-Abschnittes (3) ist, oder unter einem stumpfen Winkel α entgegen der Ausgießrichtung schräg zur mittleren Längsachse (X-X) des Zylinder-Abschnitts (3) des Flüssigkeitskanals (5) verläuft, wobei der stumpfe Winkel α insbesondere in einem Bereich von 120 ° bis 140 ° liegt
    , und die Länge des Röhrchens (14) größer ist, als der Betrag a/2/sinus (180 ·-α), wobei a die lichte Weite des Flüssigkeitskanals (5) im Zylinder-Abschnitt (3) ist, und wobei das Röhrchen (14) eine Austrittsöffnung (16) aufweist, deren Öffnungsquerschnitt in einer Ebene liegt, die unter einem spitzen Winkel β schräg zur Längsachse (X-X) verläuft, wobei im Längsschnitt gesehen, die Röhrchenwandung (14a), die entgegen die Fließrichtung (B) weist, über den gesamten Querschnitt des Flüssigkeitskanals (5) verläuft und die in Fließrichtung gegenüberliegende Röhrchenwandung (14b) eine derartige Länge besitzt, dass der Öffnungsquerschnitt (16) des Röhrchens (14) zwischen der der oberen Lufteintrittsöffnung (14c) des Röhrchens (14) gegenüberliegenden Wandung (5a) des Flüssigkeitskanals (5) und der Längsachse (X-X) liegt.
  2. Ausgießer (1) nach dem Oberbegriff des Anspruch 1 oder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Ausgießabschnitt (4) Belüftungsmittel in Form von im Strömungsquerschnitt des Ausgießabschnitts (4) angeordnete, parallel zur Längsachse (X-X) verlaufende Trennmittel (24) zur Vergrößerung der Flüssigkeitsoberfläche ausgebildet sind.
  3. Ausgießer (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsquerschnitt der Austrittsöffnung (16) des Röhrchens (14) in einer Ebene liegt, die einen Winkel β im Bereich zwischen 30 ° und 90 ° zur mittleren Längsachse (X-X) des mittleren Zylinder-Abschnitts (3) einschließt.
  4. Ausgießer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckabschnitt aus einem im Wesentlichen inneren zylindrischen Abschnitt (7) besteht, der mit dem Zylinder-Abschnitt (3) einstückig ausgebildet ist und eine gegenüber diesem verringerte Wandstärke besitzt, wobei eine Stufe (8) umfangsgemäß zwischen beiden Abschnitten (3, 7) ausgebildet ist.
  5. Ausgießer (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf dem inneren zylindrischen Abschnitt (7) ein Dichtkörper (9), der kegelstumpfförmig ausgebildet ist, angeordnet ist.
  6. Ausgießer (1) nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgießabschnitt (4) aus einem zylinderförmigen Halteteil (10) besteht, das den Zylinder-Abschnitt (3) umfangsgemäß umfasst, und einem vorderen tüllenartigen Ausgußteil (11).
  7. Ausgießer (1) nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgießabschnitt (4) eine Ausgußöffnung (12) aufweist, deren Öffnungsquerschnitt unter einem spitzen Winkel γ, insbesondere im Bereich von 30 ° bis 45 ° zur mittleren Längsachse (X-X) verläuft.
  8. Ausgießer (1) nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgießabschnitt (4) einen Längsschlitz (17) aufweist, in dem die Öffnung (15) zur Aufnahme des Röhrchens (14) angeordnet ist.
  9. Ausgießer (1) nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Ende der entgegen der Fließrichtung weisenden Wandung (14a) des Röhrchens (14) in deren Randbereich eine Wandausnehmung (20) ausgebildet ist.
  10. Ausgießer nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgießabschnitt (4) im Querschnitt etwa U-förmig einseitig offen ausgebildet ist, wobei der mittlere U-Schenkel als Bodenschenkel (21) und die beiden anderen U-Schenkel als Seitenwandungen (22, 23) dienen.
  11. Ausgießer nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandungen (22, 23) mit dem Bodenabschnitt (21) jeweils einen spitzen Winkel δ von ca. 80 bis 89° einschließen.
  12. Ausgießer nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Seitenwandungen (22, 23) vom mittleren Abschnitt (3) bis zum Ende des Ausgießabschnittes (4) abnimmt.
  13. Ausgießer nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Seitenwandungen(22, 23) im Bereich des mittleren Abschnitts der Höhe entspricht, die der mittlere Abschnitt (3) aufweist und im Bereich des Endes des Ausgießabschnittes (4) etwa noch 20 bis 25 % der Höhe des mittleren Abschnitts (3) beträgt.
  14. Ausgießer nach einem der Ansprüche 2 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Trennmittel (24) aus einem Lochblech gebildet sind, das im geringen Abstand zu einer Bodenwandung (21) des Ausgießabschnittes (4) zwischen dessen Ende und dem mittleren Abschnitt (3) verläuft.
  15. Ausgießer nach einem der Ansprüche 2 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgießabschnitt (4) Trennmittel (24) aufweist, die als Gitteranordnung ausgebildet sind, die in geringem Abstand parallel zu einer Bodenwandung (21) zwischen dem mittleren Abschnitt (3) und dem Ende des Ausgießabschnittes (4) verläuft.
EP06819743A 2005-11-25 2006-11-24 Ausgiesser für flüssigkeiten Not-in-force EP1954580B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005018409U DE202005018409U1 (de) 2005-11-25 2005-11-25 Ausgießer für Flüssigkeiten
PCT/EP2006/068876 WO2007060218A1 (de) 2005-11-25 2006-11-24 Ausgiesser für flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1954580A1 EP1954580A1 (de) 2008-08-13
EP1954580B1 true EP1954580B1 (de) 2010-07-07

Family

ID=37685219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06819743A Not-in-force EP1954580B1 (de) 2005-11-25 2006-11-24 Ausgiesser für flüssigkeiten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1954580B1 (de)
AT (1) ATE473177T1 (de)
DE (2) DE202005018409U1 (de)
WO (1) WO2007060218A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9028466B2 (en) 2009-06-08 2015-05-12 St. Jude Medical Coordination Center Bvba Adapter for use in connecting to a first percutaneous introducer
AU2010224300A1 (en) * 2009-09-18 2011-04-07 Frank Chiorazzi Venturi apparatus for pouring and aereating beverages
WO2012135080A2 (en) * 2011-04-01 2012-10-04 Pneufluid Technologies, Llc Ventilator apparatus for equable liquid dispensing
DE102013000042B3 (de) * 2013-01-07 2013-11-07 Siegfried Gellermann Vorrichtung zum Belüften von Wein

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE550896C (de) * 1932-05-26 Steffen Peter Ausgussstopfen
US4105148A (en) * 1975-02-03 1978-08-08 Sterling Drug, Inc. Self-venting spout
EP1165393B1 (de) * 1999-03-24 2003-05-28 Torben Flanbaum Ein ausguss mit dem man gleichzeitig eine flüssigkeit aus einem behälter giessen und luft in die flüssigkeit mischen kann

Also Published As

Publication number Publication date
ATE473177T1 (de) 2010-07-15
WO2007060218A1 (de) 2007-05-31
EP1954580A1 (de) 2008-08-13
DE502006007388D1 (de) 2010-08-19
DE202005018409U1 (de) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3164338B1 (de) Ausgiessverschluss für den stutzen eines kanisters oder beliebigen behälters zum kontrollierten mehrseitigen ausgiessen
DE102005062052B4 (de) Einwegbioreaktor für die Kultivierung von Zellen in einem Nährstoffmedium
EP1954580B1 (de) Ausgiesser für flüssigkeiten
EP1272397B1 (de) Ausgiesser für flüssigkeitsbehälter
DE8903605U1 (de) Überleitgerät für Flaschen, die mit einer medizinisch wirksamen Flüssigkeit ausgefüllt sind
EP3482643B1 (de) Wasserpfeife mit beschichtung
AT409851B (de) Ausgiessvorrichtung für einen kanisterartigen behälter
DE10159988B4 (de) Behälter zur Bevorratung und zum Ausgießen von Flüssigkeiten
AT506112A1 (de) Dekanter für weine mit portionierfunktion
DE102009021997A1 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Kanister
DE102008058647A1 (de) Tauchausguss
DE3414252A1 (de) Vorrichtung zur vermeidung des eindringens von schlacke in den giessstrahl
DE2113000A1 (de) Entlueftungsrohr fuer Kanisterauslaufrohre
EP3603459B1 (de) Getränkebehältnis, insbesondere getränkeflasche, getränkekarton oder getränkedose, mit einem trinkhalm, der zur regulierung der zuflussmenge eingerichtet ist
CH675007A5 (de)
DE102012104849A1 (de) Kraftstoffbefüllvorrichtung und Kraftfahrzeug
EP3719225B1 (de) Abgabevorrichtung zur abgabe von reinigungsmittel
DE29507730U1 (de) Infusionsgerät
DE2947554C2 (de) Schlauchkopf für eine Jauchepumpe
DE3307860A1 (de) Dosiervorrichtung
DE102018122812A1 (de) Getränkebehältnis, insbesondere Getränkeflasche, Getränkekarton oder Getränkedose, mit einem Trinkhalm, der zur Regulierung der Zuflussmenge eingerichtet ist
DE29519215U1 (de) Ausgießrohr für einen Behälter für Flüssigkeiten
WO2022152345A1 (de) Hülse, zapfhahn und behälter für ein getränk
DE202020003546U1 (de) Folgeplatte zur Entnahme eines formlosen Werkstoffs aus einem Behälter
DE202018005737U1 (de) Vorrichtung zur Optimierung der Qualität eines alkoholischen Getränks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080430

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081015

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007388

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100819

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101125

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007388

Country of ref document: DE

Effective date: 20110408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111114

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20111118

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130131

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 473177

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121124

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006007388

Country of ref document: DE

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603