EP1951977B1 - Mechanischer türfeststeller für türen, insbesondere fahrzeugtüren - Google Patents

Mechanischer türfeststeller für türen, insbesondere fahrzeugtüren Download PDF

Info

Publication number
EP1951977B1
EP1951977B1 EP06829290A EP06829290A EP1951977B1 EP 1951977 B1 EP1951977 B1 EP 1951977B1 EP 06829290 A EP06829290 A EP 06829290A EP 06829290 A EP06829290 A EP 06829290A EP 1951977 B1 EP1951977 B1 EP 1951977B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
face
support
mechanical door
door check
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06829290A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1951977B8 (de
EP1951977A1 (de
Inventor
Hermann Krautkrämer
Thomas Lange
Hans Scharenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200610000734 external-priority patent/DE102006000734A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1951977A1 publication Critical patent/EP1951977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1951977B1 publication Critical patent/EP1951977B1/de
Publication of EP1951977B8 publication Critical patent/EP1951977B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide

Definitions

  • the invention relates to a mechanical door lock for doors, in particular vehicle doors.
  • US 2006/0207058 A1 describes a mechanical door fastener for a motor vehicle door, comprising a housing constructed in particular of two identical tubular housing sections, wherein a transverse passage is formed between the housings, through which an elongate slide or an elongated support rod is passed.
  • a pressure element is guided displaceably with a rib-like Beaufschlagungsende against the force of a compression spring.
  • the slider is along its extension between a first end, with which it is for example fixed to a frame for the door, for example, the A-pillar, a motor vehicle, provided up to an end stop at its second end at intervals with depressions, in the at Adjustment of the slider to the pressure element, resulting from the opening or closing of the vehicle door, the rib-like urging end of the pressure element engages, so as to fix the vehicle door in predetermined positions.
  • the object of the invention is therefore to provide a mechanical door lock which directly holds a door in any position in which it has been transferred by hand and which leaves a sufficiently large opening area, for example to allow access to or exit from the vehicle. ie without the door leaving this position.
  • An advantage of this design is that the slide in conjunction with the friction element and the pressure element and the pressure spring acting thereon can be designed so that in each case for the open position of the door, the holding force is provided, which is required to hold the door or to allow easy closing or initial opening of the door.
  • the invention provides a door arrester, in which infinitely a statement the door is on its opening or closing path at a freely selectable position.
  • the thickness of the slider can be constant, a particularly favorable embodiment provides that the distance between the support surface and the flat contact surface changes across the relative travel of the slider transversely to the axis and comprises at least two support regions whose distance from the contact surface is different, wherein the distance in the first support region of the support surface, which corresponds to a movement range of the door to its closed position, is less than in the second support region of the support surface which corresponds to an opening region of the door, when it approaches its maximum opening angle.
  • an interpretation of the distance between the contact surface and the support surface in the various support areas can be such that a user receives an accurate feedback on the position of the door on the applied force.
  • the first support area of the support surface of the slider is used.
  • the distance in the first support region of the support surface is dimensioned such that the application of pressure by the pressure element produces a frictional force tending to zero.
  • a transition region connecting both is provided on the support surface. This ensures that a smooth transition to the second support region is created, in which preferred an exact positioning of the door in every possible opening position should be possible.
  • the abutment with an external thread in an internal thread of the housing for changing the bias of the compression spring along the axis is adjustable.
  • the friction element is fixed to the carrier.
  • the material of which the friction element consists can be selected according to the desired coefficient of friction.
  • securing means may be provided, with which the abutment relative to the housing can be fixed.
  • the slider has at its second end an end stop limiting its relative movement to the housing.
  • the pressure element is supported with a convex surface on the contact surface of the slider. It is favorable if the support surface is at least partially designed as a concave groove in which the pressure element is supported with its convex surface. As a result, namely a lateral alignment, ie centering of the slider is achieved in relation to the support element. It is favorable if the pressure element consists of a plastic which, for example, provides a low frictional resistance. The actual friction connection is provided between the friction element or its friction surface and the contact surface of the slider. The pressure element should only apply the required pressure force to produce the desired adhesive bond via the frictional engagement between the slide and the housing.
  • a roller bearing or a roller are mounted, whose outer surface serves as a bearing surface for support on the support surface of the slide.
  • the orientation of the rolling bearing with respect to its axis of rotation to the extension direction of the slider is such that both are perpendicular to each other.
  • the slider pivots in the opening of the housing about the axis of the housing, it makes sense, for example, the support surface as part of a rectangular groove extending along the slide represent, and that the bearing outer ring of the bearing is guided in this groove laterally and over the slider, the pressure element with the roller bearing undergoes a rotational movement about the axis of the housing. This ensures that each rolling of the rolling bearing is ensured in all rotational positions of the slide about the axis and no sliding portion, which could lead to jamming, occurs. The effects of the rolling bearing would be lifted if this is not guaranteed.
  • holding means are also provided, which frictionally sets the slide in its end position, which corresponds to the outer surface of the housing approximate position of the end stop.
  • FIGS. 1 to 4 together for the mechanical door lock 1 in a first embodiment.
  • the door lock 1 comprises a housing 2, which is tubular and to which a mounting flange 3 is attached.
  • the mounting flange 3 is used, for example, for fixing to a pillar of a motor vehicle to which the door is attached is, for example, on an A-pillar.
  • the housing 2 forms a vertical axis 5. It is at one end by a support 4, which is also designed as a lid and can also be connected to the mounting flange 3, closed.
  • a friction element 6 is supported from a friction material.
  • a passage 8 extending transversely to the axis 5, in particular from FIG. 2 is apparent.
  • a slider 9 is present, which is elongated and constitutes a holding element, which is connected for example to a door of a motor vehicle.
  • a bore 10 is provided at a first end 11 of the slide 9.
  • the slider 9 terminates at a second end 12, which may be associated with an end stop 19, for example.
  • In the area between the first end 11 and the stop 19 at the second end 12 of the slide 9 forms a flat contact surface 13. With this, the slide 9 is supported on the friction surface 7 of the friction element 6 from.
  • a support surface 14 is formed, the course of which preferably changes between the first end 11 and the end stop 19 at the second end 12.
  • first support portion 15 is provided, which is designed as a flat surface and substantially parallel to the contact surface 13 and that with a constant distance A.
  • second support portion 16 in which the distance A compared to that in the region of the first support area 15 is increased.
  • the support surface 14 extends substantially parallel to the contact surface 13.
  • transition region 17 Between the first support portion 15 and the second support portion 16 is a transition region 17, which for a slow increase, starting from the predetermined by the first support portion 15 level provides the predetermined by the second support portion 16 level.
  • a third support region 18 can adjoin the second support region 16 in turn toward the end stop 19, in which the support surface 14 extends at an increasing distance A, starting from the level predetermined by the second support region 16.
  • the width of the slider 9 is designed so that, since the carrier 4 is connected to the housing 2 by webs, to the boundary surfaces of the passage 8, a clearance is provided which pivotal movement of the slider 9 about the axis 5 of Housing 2 allows. Such a pivotal movement results for example from the pivotal movement of the door, with which the slide 2 is connected.
  • the end stop 19 at the second end 12 may, as shown FIG. 3 can be seen, a concave stop surface 21, wherein this stop surface 21 of the outer surface 20 of the tubular housing 2 is adjusted.
  • the housing 2 preferably has a substantially cylindrical inner surface 22. Along this inner surface 22, ie along the axis 5 of the housing 2, a pressure element 23 is adjustably guided in the same.
  • This pressure element 23 has on the slide 9 side facing a contact surface 25 which is adapted to the shape of the support surface 14.
  • a design, as in FIG. 4 is shown, in which the support surface 14 of the slider 9 at least over one of the above-described areas, namely the support portions 15, 16, 18 and the transition region 17, channel-shaped and the contact surface 25 of the pressure element 23 of this is either adapted so that a planar contact comes about or at least so convex is designed that the trough shape adapted line contact is effected.
  • this pressure element 23 consists of a low-friction plastic.
  • the pressure element 23 also has a recess 24 on its side facing away from the slider 9. In this recess 24 engages a compression spring 26 with its first end 27 a.
  • the other end 28 of the compression spring 26 is supported against an abutment 29, which is designed in the form of a screw and is provided with an external thread 30. With this external thread 30, the abutment 29 is in an internal thread 31 in the lid 4 remote from the end of the tubular housing 2 screwed. With this abutment 29, a bias of the compression spring 26 can be adjusted using the external thread 30 and internal thread 31.
  • the position of the abutment 29 in the internal thread 31 can be achieved by a locking screw 32, which causes jamming.
  • the pressure applied by the compression spring 26 to the pressure element 23 compressive force can be adjusted so that, for example, in the first support portion 15 as low friction force is generated, the first support portion 15 corresponds to the area within which a slight opening and closing of the door without effort possible is.
  • the first support portion 15 corresponds to the area within which a slight opening and closing of the door without effort possible is.
  • the second support portion 16 it is possible to actually fix the door at any position without requiring notches.
  • Towards the end stop 19, attenuation of the movement then takes place via the third support region 18, because the compression spring 26 must be further pre-tensioned by the increase, ie the change in the distance A.
  • the opening movement of the door is thereby damped until the end stop 19 comes to rest on the housing 2. To provide a backup in this end position, for example, in FIG.
  • a spring-loaded detent ball is held, for example, in a recess of the end stop 19, which is brought to a recess in a projection 35 on the outside of the housing 2 in engagement.
  • the approach may preferably be designed as an attached to the outer surface 20 of the housing 2 ring segment having a groove extending over a circular arc about the axis 5 as a recess.
  • FIG. 6 has a particular of the FIGS. 1 to 3 deviating embodiment. The differences are described below. The arguments and modes of action, those of the FIGS. 1 to 4 are similar, are not described in detail.
  • FIG. 6 are for components or sections corresponding to those in the embodiment according to FIGS. 1 to 4 match, position characters selected, which are among the at FIGS. 1 to 4 used are increased by the numerical value 100. For a description of these components and sections, refer to the description of the FIGS. 1 to 4 directed.
  • FIG. 6 An essential difference exists in the FIG. 6 compared to the above-described embodiment is that the pressure element 123 is used in the lock 101 for supporting a rolling bearing 33.
  • This rolling bearing 33 is supported by the outer surface of its bearing outer ring, which forms the contact surface 125, on the support surface 114 of the slider 109 from.
  • the support surface is similar to FIG. 4 designed as a groove, but it has a rectangular cross-section, wherein the outer ring of the rolling bearing 33 is guided in this groove between the lateral boundary surfaces of this groove.
  • the pressure element 123 is forcibly pivoted about the roller bearing 33 about the axis 105, so that the orientation of the rotational axis of the rolling bearing 33 at right angles to the extension of the support surface 114 between the first end 111 and the second end 112 is maintained and thus a rolling movement is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mechanischen Türfeststeller für Türen, insbesondere Fahrzeugtüren.
  • Die EP 1 588 007 A1 (und die entsprechenden DE 103 02 549 A1 bzw. US 2006/0207058 A1 ) beschreibt einen mechanischen Türfeststeller für eine Kraftfahrzeugtür, der ein insbesondere aus zwei gleichen rohrförmigen Gehäuseabschnitten aufgebautes Gehäuse umfasst, wobei zwischen den Gehäusen ein querverlaufender Durchlass gebildet ist, durch den ein länglicher Schieber bzw. eine längliche Haltestange hindurchgeführt ist.
  • In mindestens einem der Gehäuseabschnitte ist ein Druckelement mit einem rippenartigen Beaufschlagungsende gegen die Kraft einer Druckfeder verschiebbar geführt. Der Schieber ist entlang seiner Erstreckung zwischen einem ersten Ende, mit dem er beispielsweise an einem Rahmen für die Tür, beispielsweise der A-Säule, eines Kraftfahrzeuges festgelegt ist, bis zu einem Endanschlag an seinem zweiten Ende in Abständen mit Vertiefungen versehen, in die bei Verstellung des Schiebers zum Druckelement, resultierend aus dem Öffnen oder Schließen der Fahrzeugtür, das rippenartige Beaufschlagungsende des Druckelementes in Eingriff gelangt, um so die Fahrzeugtür in vorbestimmten Positionen festzusetzen.
  • Um die Fahrzeugtür aus dieser Position herauszubewegen, ist es erforderlich, eine so große Kraft von Hand aufzubringen, dass das Druckelement die Rastposition verlassen kann. Dies kann je nach Position, aus der heraus die Kraftfahrzeugtür von einer Person zu bedienen ist, störend sein. Auch ist es in engen Parklücken oder eng benachbart zu einem Hindernis hin nicht erwünscht, dass die Tür beispielsweise dadurch zu einem größeren öffnungswinkel gedrückt wird, dass das Druckelement mit seinem rippenartigen Beaufschlagungsende nahe zu einer Rastvertiefung gelangt in diese einrückt und die Fahrzeugtür aufgrund dessen unbeeinflussbar gegen das benachbart parkende Fahrzeug oder ein sonstiges Hindernis anstößt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen mechanischen Türfeststeller bereitzustellen, der eine Tür in beliebiger Position, in die diese von Hand überführt wurde und die einen genügend großen Öffnungsbereich belässt, um beispielsweise einen Zugang zum oder ein Verlassen des Fahrzeugs zu ermöglichen, unmittelbar hält, d.h. ohne dass die Tür diese Position verlässt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen mechanischen Türfeststeller für Türen, insbesondere Fahrzeugtüren, umfassend
    • ein Gehäuse, das
      • eine Achse bildet,
    • ein Reibelement, das
      • an einem Träger ortsfest gehalten ist, und eine Reibfläche aufweist,
    • ein Druckelement, das
      • in dem Gehäuse entlang der Achse verstellbar geführt ist,
    • eine Druckfeder, die
      • in dem Gehäuse aufgenommen ist,
      • sich mit einem Ende gegen das Druckelement und mit ihrem anderen Ende gegen ein am Gehäuse festgelegtes Widerlager abstützt,
      • einen quer zur Achse verlaufenden Durchlass zwischen dem Druckelement und dem Träger aufweist,
    • einen länglichen Schieber, der
      • quer zur Achse durch den Durchlass zwischen Reibelement und Druckelement hindurchgeführt ist,
      • ein erstes Ende aufweist, dass zur Verbindung mit dem Kraftfahrzeug dient,
      • ein freies zweites Ende aufweist,
      • eine ebene Kontaktfläche aufweist, die mit der Reibfläche des Reibelementes in Kontakt ist,
      • eine der Kontaktfläche abgewandte rastenfreie Stützfläche aufweist, gegen die sich das Druckelement abstützt,
      • zwischen dem Reibelement und dem Druckelement quer zur Achse verstellbar ist,
      • in dem Durchlass um die Achse schwenkverstellbar ist.
  • Von Vorteil bei dieser Ausbildung ist, dass der Schieber in Verbindung mit dem Reibelement und dem Druckelement und der darauf einwirkenden Druckfeder so ausgelegt werden kann, dass jeweils für die Offenposition der Tür die Haltekraft bereitgestellt wird, die erforderlich ist, um die Tür zu halten bzw. ein leichtes Schließen oder anfängliches Öffnen der Tür zu ermöglichen.
  • Dadurch, dass der Schieber rastfrei ausgebildet ist, wird außerdem erreicht, dass lediglich jeweils die Haftreibung zu überwinden ist und nicht darüber hinaus die Kraft der Druckfeder, die, wie es beim Stand der Technik der Fall ist, aus jeder Rastposition heraus neu vorgespannt werden muss. Ein wesentlicher Vorteil besteht aber auch darin, dass der Beschleunigungseffekt, der bei Türfeststellern, bei denen Rastpositionen vorgesehen sind und der dadurch eintritt, dass die Tür sich einer Rastposition annähert und in diese gedrückt wird, so dass die Gefahr besteht, dass die Tür gegen ein Hindernis anschlägt, ohne dass dies gewollt ist, nicht mehr vorhanden ist. Die Feder löst nämlich durch Entspannung beim Eintreten in die Vertiefung eine solche Bewegung der Tür aus. Ein sicheres Arretieren ist jeweils beim Stand der Technik nur an den Rastpositionen möglich. Abhängig von der Position, aus der heraus eine Person die Tür weiter öffnen oder schließen will, kann es unangenehm sein, jeweils die Rastposition zu überwinden, weil ein zusätzlicher Kraftaufwand erforderlich ist. Insbesondere stellt die Erfindung einen Türfeststeller bereit, bei dem stufenlos eine Feststellung der Tür auf ihrem Öffnungsweg oder Schließweg an einer frei wählbaren Position erfolgt.
  • Es wird dabei auch gewährleistet, dass beispielsweise bei Auftreten von Wind oder bei einer Position eines Fahrzeuges hangabwärts die daraus resultierende Schwerkraft nicht dazu führt, dass die Tür die gewünschte Position verlässt.
  • Obwohl die Dicke des Schiebers konstant sein kann, sieht eine besonders günstige Ausbildung vor, dass sich der Abstand der Stützfläche zur ebenen Kontaktfläche über den Relativstellweg des Schiebers quer zur Achse ändert und mindestens zwei Stützbereiche umfasst, deren Abstand zur Kontaktfläche unterschiedlich ist,
    wobei der Abstand in dem ersten Stützbereich der Stützfläche, der einen Bewegungsbereich der Tür zu deren Schließstellung hin entspricht, geringer ist als in dem zweiten Stützbereich der Stützfläche, der einem Öffnungsbereich der Tür entspricht, bei der diese sich ihrem größten Öffnungswinkel nähert. Darüber hinaus kann eine Auslegung des Abstandes zwischen der Kontaktfläche und der Stützfläche in den verschiedenen Stützbereichen derart erfolgen, dass ein Benutzer über die aufzubringende Kraft ein genaues Feedback für die Stellung der Tür erhält.
  • Es ist hierdurch ein geringer Bereich bereitgestellt, der ein sicheres Schließen der Tür ohne besonderen Kraftaufwand ermöglicht, bei dem ein sicherer Eingriff der Riegelelemente zur Verriegelung der Tür gegeben ist. Hierzu dient der erste Stützbereich der Stützfläche des Schiebers. Gleiches gilt, um anfänglich ein Öffnen der Tür ausgehend von ihrer Schließposition zu erleichtern. Um diesen Effekt zu erzielen, ist insbesondere vorgesehen, dass der Abstand in dem ersten Stützbereich der Stützfläche so bemessen ist, dass die Beaufschlagung durch das Druckelement eine zu Null tendierende Reibkraft erzeugt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen dem ersten Stützbereich und dem zweiten Stützbereich der Stützfläche ein beide verbindender Übergangsbereich an der Stützfläche vorgesehen ist. Hierdurch wird erreicht, dass ein sanfter Übergang zu dem zweiten Stützbereich geschaffen wird, in dem bevorzugt eine exakte Positionierung der Tür in jeder möglichen Öffnungsposition möglich sein soll.
  • Um eine Feineinstellung auf die gewünschten Verhältnisse zu erreichen oder aber im Laufe der Benutzungsdauer einen Ausgleich zu schaffen, ist vorgesehen, dass das Widerlager mit einem Außengewinde in einem Innengewinde des Gehäuses zur Änderung der Vorspannung der Druckfeder entlang der Achse verstellbar ist.
  • Vorzugsweise ist das Reibelement an dem Träger festgelegt. Der Werkstoff, aus dem das Reibelement besteht, kann entsprechend dem angestrebten Reibwert ausgewählt werden.
  • Um sicherzustellen, dass das Widerlager seine einmal eingestellte Position nicht verlässt, können Sicherungsmittel vorgesehen sein, mit denen das Widerlager gegenüber dem Gehäuse festlegbar ist.
  • Um die Scharniere eines Fahrzeuges zu entlasten, d.h. zu verhindern, dass die Tür bis zum Anschlag, der durch die Scharniere vorgegeben ist, gelangt, ist vorgesehen, dass der Schieber an seinem zweiten Ende einen Endanschlag aufweist, der seine Relativbewegung zum Gehäuse begrenzt.
  • Vorzugsweise ist ebenfalls vorgesehen, dass das Druckelement sich mit einer konvexen Fläche an der Anlagefläche des Schiebers abstützt. Günstig ist es, wenn auch die Stützfläche zumindest abschnittsweise als konkave Rinne gestaltet ist, in der sich das Druckelement mit seiner konvexen Fläche abstützt. Hierdurch wird nämlich eine seitliche Ausrichtung, d.h. Zentrierung des Schiebers im Verhältnis zum Stützelement erreicht. Günstig ist, wenn das Druckelement aus einem Kunststoff besteht, das beispielsweise einen geringen Reibwiderstand bereitstellt. Die eigentliche Reibverbindung wird zwischen dem Reibelement bzw. dessen Reibfläche und der Kontaktfläche des Schiebers bereitgestellt. Das Druckelement soll lediglich die erforderliche Druckkraft aufbringen, um die gewünschte Haftverbindung über den Reibschluss zwischen dem Schieber und dem Gehäuse herzustellen.
  • Eine weitere Möglichkeit der Übertragung der Druckkraft auf den Schieber bzw. auf die Stützfläche des Schiebers besteht darin, dass an dem Druckelement ein Wälzlager oder eine Rolle gelagert sind, deren Außenfläche als Anlagefläche zur Abstützung an der Stützfläche des Schiebers dient. Dabei ist jedoch sicherzustellen, dass die Ausrichtung des Wälzlagers bezüglich seiner Drehachse zu der Erstreckungsrichtung des Schiebers so ist, dass beide senkrecht zueinander stehen. Da jedoch der Schieber in dem Durchbruch des Gehäuses um die Achse des Gehäuses schwenkt, ist es sinnvoll, beispielsweise die Stützfläche als Bestandteil einer Rechtecknut, die sich entlang des Schiebers erstreckt, darzustellen und dass der Lageraußenring des Wälzlagers in dieser Nut seitlich geführt ist und über den Schieber das Druckelement mit dem Wälzlager eine Drehbewegung um die Achse des Gehäuses erfährt. Hierdurch ist gewährleistet, dass in allen Drehstellungen des Schiebers um die Achse jeweils ein Abwälzen des Wälzlagers gewährleistet ist und kein Gleitanteil, der zu einem Verklemmen führen könnte, auftritt. Die Wirkungen des Wälzlagers würden, wenn dies nicht gewährleistet ist, aufgehoben.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind ferner Haltemittel vorgesehen, die den Schieber in seiner Endstellung, die der der Außenfläche des Gehäuses angenäherten Stellung des Endanschlages entspricht, kraftschlüssig festsetzt. Hierdurch soll zusätzlich eine mechanische Sicherung vorgesehen sein. Dadurch, dass diese Haltemittel außerhalb der Stützfläche des Schiebers vorgesehen sind, ist es möglich, zu verhindern, dass eine Beschleunigung der Tür zur Schließposition erfolgt, wenn, wie nachfolgend erläutert, ein dritter Stützbereich zur Endlagendämpfung vorgesehen ist. Es ist erreichbar, dass die Endposition nicht verlassen werden kann.
  • Schließlich ist es möglich, in Richtung zum Anschlag an den zweiten Stützbereich einen dritten Stützbereich anzuschließen, an dem der Abstand gegenüber dem im zweiten Stützbereich noch einmal zunimmt. Hierdurch ist eine Endlagendämpfung erreichbar. Es wird verhindert, dass beispielsweise unter widrigen Umständen die Tür hart auf den Endanschlag aufläuft.
  • Günstig für die Abstützung des Trägers ist, wenn er mit dem Gehäuse verbunden ist.
  • Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele und Abwandlungen derselben sind in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Es zeigt
  • Figur 1
    einen Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform eines mechanischen Türfestestellers,
    Figur 2
    einen Schnitt II-II zu Figur 1,
    Figur 3
    ein Detail bezüglich des Endanschlags des Schiebers,
    Figur 4
    als Detail einen Schnitt IV-IV, der eine als Rinne gestaltete Stützfläche für das Druckelement zeigt,
    Figur 5
    eine Ausführungsform eines Details bezüglich der Anordnung und Ausgestaltung von Haltemitteln, die den Schieber in seiner Endposition gegenüber dem Gehäuse sichern, und
    Figur 6
    eine abgewandelte Ausführungsform eines mechanischen Türfeststellers zu der gegenüber dem mechanischen Türfeststeller nach den Figuren 1 bis 3.
  • Nachfolgend werden zunächst die Figuren 1 bis 4 zusammen für den mechanischen Türfeststeller 1 in einer ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Der Türfeststeller 1 umfasst ein Gehäuse 2, das rohrförmig gestaltet ist und an dem ein Befestigungsflansch 3 angebracht ist. Der Befestigungsflansch 3 dient beispielsweise zur Festlegung an einer Säule eines Kraftfahrzeugs, an der auch die Tür befestigt ist, beispielsweise an einer A-Säule.
  • Das Gehäuse 2 bildet eine vertikal verlaufende Achse 5. Es ist an einem Ende durch einen Träger 4, der zugleich als Deckel ausgebildet ist und auch mit dem Befestigungsflansch 3 verbunden sein kann, verschlossen. An dem Träger 4 stützt sich ein Reibelement 6 aus einem Reibmaterial ab. Unmittelbar unterhalb dieses durch den Träger 4 abgeschlossenen Bereiches befindet sich ein quer zur Achse 5 verlaufender Durchlass 8, wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist. Ferner ist ein Schieber 9 vorhanden, der länglich ausgebildet ist und ein Halteelement darstellt, das beispielsweise mit einer Tür eines Kraftfahrzeugs verbunden wird. Hierzu ist beispielsweise an einem ersten Ende 11 des Schiebers 9 eine Bohrung 10 vorgesehen. Der Schieber 9 endet an einem zweiten Ende 12, dem beispielsweise ein Endanschlag 19 zugeordnet sein kann. Im Bereich zwischen dem ersten Ende 11 und dem Anschlag 19 am zweiten Ende 12 bildet der Schieber 9 eine ebene Kontaktfläche 13. Mit dieser stützt sich der Schieber 9 an der Reibfläche 7 des Reibelementes 6 ab.
  • Auf der der Kontaktfläche 13 abgewandten Seite ist eine Stützfläche 14 ausgebildet, deren Verlauf sich vorzugsweise zwischen dem ersten Ende 11 und dem Endanschlag 19 am zweiten Ende 12 ändert. So ist zum ersten Ende 11 hin ein erster Stützbereich 15 vorgesehen, der als ebene Fläche gestaltet ist und im wesentlichen parallel zur Kontaktfläche 13 verläuft und zwar mit einem konstant bleibenden Abstand A. Es ist ferner ein zweiter Stützbereich 16 vorgesehen, in dem der Abstand A gegenüber dem im Bereich des ersten Stützbereiches 15 vergrößert ist. Aber auch im zweiten Stützbereich 16 verläuft die Stützfläche 14 im wesentlichen parallel zur Kontaktfläche 13. Zwischen dem ersten Stützbereich 15 und dem zweiten Stützbereich 16 befindet sich ein Übergangsbereich 17, der für einen langsamen Anstieg, ausgehend von dem durch den ersten Stützbereich 15 vorgegebenen Niveau, auf das durch den zweiten Stützbereich 16 vorgegebene Niveau sorgt.
  • An den zweiten Stützbereich 16 kann sich zum Endanschlag 19 hin wiederum ein dritter Stützbereich 18 anschließen, in dem die Stützfläche 14 mit einem zunehmenden Abstand A, ausgehend von dem Niveau, das durch den zweiten Stützbereich 16 vorgegeben ist, geneigt verläuft.
  • Aus der Figur 2 ist ersichtlich, dass die Breite des Schiebers 9 so ausgelegt ist, dass, da der Träger 4 mit dem Gehäuse 2 durch Stege verbunden ist, zu den Begrenzungsflächen des Durchlasses 8 ein Freiraum geschaffen ist, der eine Schwenkbewegung des Schiebers 9 um die Achse 5 des Gehäuses 2 zulässt. Eine solche Schwenkbewegung resultiert beispielsweise aus der Schwenkbewegung der Tür, mit der der Schieber 2 verbunden ist. Es ist jedoch auch möglich, den Träger 4 nur mit dem Befestigungsflansch 3 zu verbinden bzw. einstückig mit diesem zu gestalten.
  • Der Endanschlag 19 am zweiten Ende 12 kann, wie aus Figur 3 ersichtlich, eine konkave Anschlagfläche 21 aufweisen, wobei diese Anschlagfläche 21 der Außenfläche 20 des rohrförmigen Gehäuses 2 angepasst ist.
  • Das Gehäuse 2 weist vorzugsweise eine im wesentlichen zylindrische Innenfläche 22 auf. Entlang dieser Innenfläche 22, d.h. entlang der Achse 5 des Gehäuses 2, ist in demselben ein Druckelement 23 verstellbar geführt. Dieses Druckelement 23 weist auf der dem Schieber 9 zugewandten Seite eine Anlagefläche 25 auf, die der Form der Stützfläche 14 angepasst ist. Günstig ist beispielsweise eine Gestaltung, wie sie in Figur 4 dargestellt ist, bei der die Stützfläche 14 des Schiebers 9 zumindest über einen der vorbeschriebenen Bereiche, nämlich die Stützbereiche 15, 16, 18 bzw. den Übergangsbereich 17, rinnenförmig gestaltet ist und die Anlagefläche 25 des Druckelementes 23 dieser entweder angepasst ist, so dass ein flächiger Kontakt zustande kommt oder aber zumindest so ballig gestaltet ist, dass der Rinnenform angepasst ein Linienkontakt bewirkt wird.
  • Vorzugsweise besteht dieses Druckelement 23 aus einem reibungsarmen Kunststoff. Das Druckelement 23 besitzt darüber hinaus eine Ausnehmung 24 auf seiner dem Schieber 9 abgewandten Seite. In diese Ausnehmung 24 greift eine Druckfeder 26 mit ihrem ersten Ende 27 ein. Das andere Ende 28 der Druckfeder 26 ist gegen ein Widerlager 29 abgestützt, das in Form einer Schraube gestaltet ist und mit einem Außengewinde 30 versehen ist. Mit diesem Außengewinde 30 ist das Widerlager 29 in ein Innengewinde 31 in dem dem Deckel 4 abgewandten Ende des rohrförmigen Gehäuses 2 eingeschraubt. Mit diesem Widerlager 29 kann unter Nutzung des Außengewindes 30 und Innengewindes 31 eine Vorspannung der Druckfeder 26 eingestellt werden. Die Position des Widerlagers 29 in dem Innengewinde 31 kann durch eine Sicherungsschraube 32, die ein Verklemmen bewirkt, erzielt werden.
  • Die durch die Druckfeder 26 auf das Druckelement 23 aufgebrachte Druckkraft kann so eingestellt werden, dass beispielsweise im ersten Stützbereich 15 eine möglichst geringe Reibkraft erzeugt wird, wobei der erste Stützbereich 15 dem Bereich entspricht, innerhalb dessen ein geringfügiges Öffnen und Schließen der Tür ohne Kraftaufwand möglich ist. In dem durch den zweiten Stützbereich 16 vorgegebenen Bereich ist es möglich, die Tür tatsächlich an jeder beliebigen Position festzusetzen, ohne dass dabei Rasten erforderlich wären. Zum Endanschlag 19 hin erfolgt dann über den dritten Stützbereich 18 eine Dämpfung der Bewegung, weil durch den Anstieg, d.h. die Änderung des Abstandes A, die Druckfeder 26 weiter vorgespannt werden muss. Die Öffnungsbewegung der Tür wird dadurch abgedämpft, bis der Endanschlag 19 an dem Gehäuse 2 zur Anlage kommt. Um in dieser Endposition eine Sicherung bereitzustellen, sind beispielsweise die in Figur 5 dargestellten Haltemittel 34 vorgesehen, welche ein Rastsystem umfassen. Dazu ist beispielsweise in einer Ausnehmung des Endanschlags 19 eine federbeaufschlagte Rastkugel gehalten, die zu einer Rastausnehmung in einem Ansatz 35 außen am Gehäuse 2 in Eingriff gebracht wird. Der Ansatz kann vorzugsweise als ein an der Außenfläche 20 des Gehäuses 2 angesetztes Ringsegment gestaltet sein, das eine sich über einen Kreisbogen um die Achse 5 erstreckende Nut als Rastausnehmung aufweist.
  • Die Figur 6 weist eine insbesondere von den Figuren 1 bis 3 abweichende Ausführungsform auf. Die Unterschiede werden nachfolgend beschrieben. Die Argumente und Wirkungsweisen, die zu denen der Figuren 1 bis 4 ähnlich sind, werden nicht detailliert beschrieben. In der Figur 6 sind für Bauelemente oder Abschnitte, die denen bei der Ausführungsform gemäß Figuren 1 bis 4 entsprechen, Positionszeichen gewählt, die zu den bei den Figuren 1 bis 4 verwendeten um den Zahlenwert 100 erhöht sind. Zur Beschreibung dieser Bauteile und Abschnitte wird auf die Beschreibung zu den Figuren 1 bis 4 verwiesen.
  • Ein wesentlicher Unterscheid besteht bei der Figur 6 gegenüber der vorbeschriebenen Ausführungsform darin, dass das Druckelement 123 bei dem Feststeller 101 zur Lagerung eines Wälzlagers 33 dient. Dieses Wälzlager 33 stützt sich mit der Außenfläche seines Lageraußenringes, die die Anlagefläche 125 bildet, an der Stützfläche 114 des Schiebers 109 ab. Um zu gewährleisten, dass keine Gleitbewegung aufgrund der Schwenkbewegung, die der Schieber 109 gegenüber dem Gehäuse 102 um die Achse 105 ausführt, auftritt, ist die Stützfläche ähnlich wie bei Figur 4 als Nut gestaltet, jedoch weist sie einen Rechteck-Querschnitt auf, wobei der Außenring des Wälzlagers 33 in dieser Nut zwischen den seitlichen Begrenzungsflächen dieser Nut geführt ist. Führt nun der Schieber 109 eine Schwenkbewegung um die Achse 105 aus, so wird das Druckelement 123 zwangsweise über das Wälzlager 33 ebenfalls um die Achse 105 geschwenkt, so dass also die Ausrichtung der Drehachse des Wälzlagers 33 rechtwinklig zur Erstreckung der Stützfläche 114 zwischen dem ersten Ende 111 und dem zweiten Ende 112 erhalten bleibt und somit eine Abwälzbewegung möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 101
    Türfeststeller
    2, 102
    Gehäuse
    3, 103
    Befestigungsflansch
    4, 104
    Träger
    5, 105
    Achse
    6, 106
    Reibelement
    7, 107
    Reibfläche
    8, 108
    Durchbruch
    9, 109
    Schieber
    10, 110
    Bohrung
    11, 111
    erstes Ende
    12, 112
    zweites Ende
    13, 113
    Kontaktfläche
    14, 114
    Stützfläche
    15, 115
    erster Stützbereich
    16, 116
    zweiter Stützbereich
    17, 117
    Übergangsbereich
    18, 118
    dritter Stützbereich
    19, 119
    Endanschlag
    20, 120
    Außenfläche des Gehäuses
    21, 121
    Anschlagfläche
    22, 122
    Innenfläche des Gehäuses
    23, 123
    Druckelement
    24
    Ausnehmung
    25, 125
    Anlagefläche
    26, 126
    Druckfeder
    27, 127
    Ende
    28, 128
    Ende
    29, 129
    Widerlager
    30, 130
    Außengewinde
    31, 131
    Innengewinde
    32, 132
    Sicherungsschraube
    33
    Wälzlager
    34
    Haltemittel
    35
    Ansatz

Claims (15)

  1. Mechanischer Türfeststeller (1, 101) für Türen, insbesondere Fahrzeugtüren, umfassend
    - ein Gehäuse (2, 102), das
    - eine Achse (5, 105) bildet,
    - ein Reibelement (6, 106), das
    - an einem Träger (4, 104) ortsfest gehalten ist, und eine Reibfläche (7, 107) aufweist,
    - ein Druckelement (23, 123), das
    - in dem Gehäuse (2, 102) entlang der Achse (5, 105) verstellbar geführt ist,
    - eine Druckfeder (26), die
    - in dem Gehäuse (2, 102) aufgenommen ist,
    - sich mit einem Ende (27) gegen das Druckelement (23, 123) und mit ihrem anderen Ende (28) gegen ein am Gehäuse (2, 102) festgelegtes Widerlager (29) abstützt,
    - einen quer zur Achse (5, 105) verlaufenden Durchlass (8, 108) zwischen dem Druckelement (23, 123) und dem Träger (4, 104) aufweist,
    - einen länglichen Schieber (9, 109), der
    - quer zur Achse (5, 105) durch den Durchlass (8, 108) zwischen Reibelement (6, 106) und Druckelement (23, 123) hindurchgeführt ist,
    - ein erstes Ende (11, 111) aufweist, dass zur Verbindung mit dem Kraftfahrzeug dient,
    - ein freies zweites Ende (12, 112) aufweist,
    - eine ebene Kontaktfläche (13, 113) aufweist, die mit der Reibfläche (7, 107) des Reibelementes (6, 106) in Kontakt ist,
    - eine der Kontaktfläche (13, 113) abgewandte rastenfreie Stützfläche (14, 114) aufweist, gegen die sich das Druckelement (23, 123) abstützt,
    - zwischen dem Reibelement (6, 106) und dem Druckelement (23, 123) quer zur Achse (5, 105) verstellbar ist,
    - in dem Durchlass (8, 108) um die Achse (5, 105) schwenkverstellbar ist.
  2. Mechanischer Türfeststeller nach Anspruch 1,
    wobei sich der Abstand (A) der Stützfläche (14) zur ebenen Kontaktfläche (13) über den Relativstellweg des Schiebers (9, 109) quer zur Achse (5, 105) ändert und mindestens zwei Stützbereiche (15, 16, 18; 115, 116, 118) umfasst, deren Abstand (A) zur Kontaktfläche (13, 113) unterschiedlich ist,
    wobei der Abstand (A) in dem ersten Stützbereich (15, 115) der Stützfläche (14, 114), der einen Bewegungsbereich der Tür zu deren Schließstellung hin entspricht, geringer ist als in dem zweiten Stützbereich (16, 116) der Stützfläche (14, 114), der einem Öffnungsbereich der Tür entspricht, bei der diese sich ihrem größten öffnungswinkel nähert.
  3. Mechanischer Türfeststeller nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem ersten Stützbereich (15, 115) und dem zweiten Stützbereich (16, 116) der Stützfläche (14, 114) ein beide verbindender Übergangsbereich (17, 117) an der Stützfläche (14, 114) vorgesehen ist.
  4. Mechanischer Türfeststeller nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstand (A) in dem ersten Stützbereich (15, 115) der Stützfläche (14, 114) so bemessen ist, dass die Beaufschlagung durch das Druckelement (23, 123) eine zu Null tendierende Reibkraft erzeugt.
  5. Mechanischer Türfeststeller nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Widerlager (29, 129) mit einem Außengewinde (30, 130) in einem Innengewinde (31, 131) des Gehäuses (2, 102) zur Änderung der Vorspannung der Druckfeder (26, 126) entlang der Achse (5, 105) verstellbar ist.
  6. Mechanischer Türfeststeller nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Reibelement (6, 106) an dem Träger (4, 104) festgelegt ist.
  7. Mechanischer Türfeststeller nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Widerlager (29, 129) durch Sicherungsmittel (32, 132) gegenüber dem Gehäuse (2, 102) festlegbar ist.
  8. Mechanischer Türfeststeller nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schieber (14, 114) an seinem zweiten Ende (12, 112) einen Endanschlag (19, 119) aufweist, der seine Relativbewegung zum Gehäuse (2, 102) begrenzt.
  9. Mechanischer Türfeststeller nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Druckelement (23) sich mit einer konvexen Fläche ( ) an der Stützfläche (25) des Schiebers (9) abstützt.
  10. Mechanischer Türfeststeller nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stützfläche (14) zumindest abschnittsweise als konkave Rinne gestaltet ist.
  11. Mechanischer Türfeststeller nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Druckelement (23) aus Kunststoff besteht.
  12. Mechanischer Türfeststeller nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Druckelement (123) ein Wälzlager (33) oder eine Rolle gelagert sind, deren Außenfläche als Anlagefläche (125) zur Abstützung an der Stützfläche (114) des Schiebers (109) dient.
  13. Mechanischer Türfeststeller nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Haltemittel (34) vorgesehen sind, die den Schieber (14) in seiner Endstellung, die der der Außenfläche des Gehäuses (2) angenäherten Stellung des Anschlags (19) entspricht, kraftschlüssig festsetzen.
  14. Mechanischer Türfeststeller nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstand (A) in einem dritten Stützbereich (18, 118), der sich an den zweiten Stützbereich (16, 116) anschließt, gegenüber dem im zweiten Stützbereich (16, 116) vergrößert ist oder zunimmt.
  15. Mechanischer Türfeststeller nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Träger (4, 104) mit dem Gehäuse (2, 102) verbunden ist.
EP06829290A 2006-01-04 2006-12-05 Mechanischer türfeststeller für türen, insbesondere fahrzeugtüren Not-in-force EP1951977B8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610000734 DE102006000734A1 (de) 2006-01-04 2006-01-04 Mechanischer Türfeststeller für Kraftfahrzeugtüren
DE102006005495A DE102006005495A1 (de) 2006-01-04 2006-02-07 Mechanischer Türfeststeller für Kraftfahrzeugtüren
PCT/EP2006/011643 WO2007076912A1 (de) 2006-01-04 2006-12-05 Mechanischer türfeststeller für türen, insbesondere fahrzeugtüren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1951977A1 EP1951977A1 (de) 2008-08-06
EP1951977B1 true EP1951977B1 (de) 2009-04-29
EP1951977B8 EP1951977B8 (de) 2009-08-05

Family

ID=37951836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06829290A Not-in-force EP1951977B8 (de) 2006-01-04 2006-12-05 Mechanischer türfeststeller für türen, insbesondere fahrzeugtüren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1951977B8 (de)
AT (1) ATE430241T1 (de)
DE (2) DE102006005495A1 (de)
WO (1) WO2007076912A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013102417U1 (de) 2013-06-05 2013-06-25 Ford Global Technologies, Llc Türfeststeller für Fahrzeugtüren von Kraftfahrzeugen
DE102013210442A1 (de) 2013-06-05 2014-12-11 Ford Global Technologies, Llc Türfeststeller für Fahrzeugtüren von Kraftfahrzeugen
EP3103945A1 (de) 2015-06-10 2016-12-14 Hella KGaA Hueck & Co. Fahrzeugtürfeststeller

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2973424B1 (fr) * 2011-03-28 2014-02-14 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif d'arret de porte pour vehicule automobile
US9045014B1 (en) 2012-03-26 2015-06-02 Oshkosh Defense, Llc Military vehicle
CN103174346A (zh) * 2013-03-04 2013-06-26 江苏皓日汽车零部件有限公司 前门限位器总成

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707158A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-15 Stabilus Gmbh Rastvorrichtung
DE19800678A1 (de) * 1998-01-10 1999-07-22 Scharwaechter Ed Gmbh Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE10025185C2 (de) * 2000-05-20 2002-12-19 Edscha Ag Kugeldruckgleiter-Türfeststeller
DE10302549B4 (de) * 2003-01-22 2013-05-08 Edscha Engineering Gmbh Türfeststeller

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013102417U1 (de) 2013-06-05 2013-06-25 Ford Global Technologies, Llc Türfeststeller für Fahrzeugtüren von Kraftfahrzeugen
DE102013210442A1 (de) 2013-06-05 2014-12-11 Ford Global Technologies, Llc Türfeststeller für Fahrzeugtüren von Kraftfahrzeugen
US8959712B2 (en) 2013-06-05 2015-02-24 Ford Global Technologies, Llc Door arrester for vehicle doors of motor vehicles
EP3103945A1 (de) 2015-06-10 2016-12-14 Hella KGaA Hueck & Co. Fahrzeugtürfeststeller
WO2016198315A1 (en) 2015-06-10 2016-12-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Vehicle door check
US10604976B2 (en) 2015-06-10 2020-03-31 HELLA GmbH & Co. KGaA Vehicle door check

Also Published As

Publication number Publication date
EP1951977B8 (de) 2009-08-05
EP1951977A1 (de) 2008-08-06
DE102006005495A1 (de) 2007-09-13
ATE430241T1 (de) 2009-05-15
WO2007076912A1 (de) 2007-07-12
DE502006003637D1 (de) 2009-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3880926B1 (de) Führungssystem zur führung eines bewegbar gelagerten türflügels
EP1951977B1 (de) Mechanischer türfeststeller für türen, insbesondere fahrzeugtüren
EP0623725A1 (de) Eckschrank-Scharnier
EP0967353A1 (de) Scharnier
DE2547319C3 (de) Verriegelung für Fenster oder Türen
EP0794308A1 (de) Drehstab-Türfeststeller für Kraftwagentüren
CH644666A5 (de) Scharnier.
DE19623539A1 (de) Gelenkband
EP0478639B1 (de) Scharnier
DE2727608A1 (de) Tuerfeststeller fuer fahrzeugtueren
EP0445417B1 (de) Kraftwagen-Türfeststeller
EP3997292A1 (de) Scharnier und system zum lösbaren verbinden einer tür mit einem rahmen
DE102010004771B3 (de) Türband für Aluminiumtüren
DE10295692B3 (de) Teleskop-Federeinheit mit einer Feststelleinrichtung
DE1708407C3 (de) Sperrvorrichtung für ein verdecktes Scharniergelenk
DE2211523B2 (de) Schließstück für Metall- oder Kunststoff-Fenster oder -Türen
EP1777363B1 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Tür eines Gehäuses
DE2648095C2 (de) Scharnier
EP1306505A2 (de) Scharnier, insbesondere für Türen von Kraftfahrzeugen
EP0597947B1 (de) Feststellvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeug-türscharniere
EP1052342A2 (de) Wohndachfenster
DE19802965A1 (de) Scharnier mit eingebautem Feststeller
DE4115997C2 (de) Mit einem Zuschlaghinderer ausgestattetes Flügelscharnier
CH709360A2 (de) Selbstschliessendes Rollentürband.
DE10150916B4 (de) Gelenkband, insbesondere für Glaspendeltüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20080520

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI LU

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006003637

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090610

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100201

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHARENBERG, HANS

Effective date: 20091231

Owner name: LANGE, THOMAS

Effective date: 20091231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141216

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20141216

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151218

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20151217

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161220

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 430241

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161205

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006003637

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703