EP1947262A1 - Verlängerungsteil und längenveränderlicher Befestigungskopf für Träger im Schalungs- und Traggerüstbau - Google Patents

Verlängerungsteil und längenveränderlicher Befestigungskopf für Träger im Schalungs- und Traggerüstbau Download PDF

Info

Publication number
EP1947262A1
EP1947262A1 EP07405015A EP07405015A EP1947262A1 EP 1947262 A1 EP1947262 A1 EP 1947262A1 EP 07405015 A EP07405015 A EP 07405015A EP 07405015 A EP07405015 A EP 07405015A EP 1947262 A1 EP1947262 A1 EP 1947262A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extension
carrier
extension part
spars
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07405015A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1947262B1 (de
Inventor
Jürgen Brecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONRAD KERN AG
Original Assignee
CONRAD KERN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONRAD KERN AG filed Critical CONRAD KERN AG
Priority to EP07405015.4A priority Critical patent/EP1947262B1/de
Publication of EP1947262A1 publication Critical patent/EP1947262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1947262B1 publication Critical patent/EP1947262B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/02Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means
    • E04G1/12Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means comprising members of special, e.g. composite, cross-section or with lugs or the like or lateral apertures for supporting or attaching other members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/18Scaffolds primarily resting on the ground adjustable in height
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/14Bracing or strutting arrangements for formwalls; Devices for aligning forms

Definitions

  • the present invention relates to an extension part for a carrier in formwork and scaffolding construction according to the preamble of claim 1. Furthermore, it relates to a variable-length mounting head for such a carrier according to the preamble of claim 15th
  • a second possibility, especially with this carrier is to insert a connecting part between the lateral bars in the carrier and to lock the existing transverse holes by means of inserted bolts.
  • this solution has less stability and strength at the joint, if not excessively strong dimensioned connection plates are used, which are not only expensive, but also correspondingly difficult.
  • this type of connection also has a certain amount of play.
  • An object of the present invention is therefore to provide extension elements, in particular connecting element for engaging carriers and variable-length attachment heads, which provide a better transfer of forces to the carrier or between the carriers.
  • connecting element for connecting two carriers is specified in claim 1.
  • the further claims indicate preferred embodiments, connecting parts sets with such a connecting part and carrier for use with such a connecting part or connecting piece set.
  • variable-length fastening head which achieves this object, is specified in claim 14.
  • the further claims indicate preferred embodiments of the mounting head.
  • the connecting part according to the invention is based on the idea that it is designed in such a way that it can be inserted into the lateral bars of a carrier. It is possible to adapt its dimensions quite accurately to the available cross-section, so that a result despite the massive design almost backlash in the spar. Since the connecting part has almost the same cross section as the profile of the support beams and sits in the same place in the carrier as the spars, only a slightly higher loadable design (eg stronger material, stronger material) is sufficient to the same stability even at the junction between two carriers as with the wearers themselves.
  • a special locking member is proposed in a preferred embodiment, namely a bolt which is conical at both ends in the same sense and in the middle part has a thread.
  • the matching connecting part also has a threaded hole in the interior. Its walls as well as the corresponding holes in the bars of the carrier are aligned conically. The locking member can thus be inserted through the holes in the spars and aligned holes arranged in the connector and screwed tight in the thread of the connecting part without play.
  • the inventive variable-length attachment head is characterized by the fact that he also has the property the support rails uses that they are made of hollow sections.
  • the mounting head has corresponding projections which can be inserted into the spars and transmit those forces to the carrier, which act on the mounting head in a different direction than in the direction of the change in length, ie the spindle.
  • Fig. 1 two carriers 1 are shown, beisp. according to the mentioned patent CH-A-695386 , In the context of the invention is important that the carrier each have two spars 2, which are interconnected via plates 3. Essential for the invention is that the spars are 2 hollow sections, in this case with a rectangular cross-section.
  • a connector 5 For connecting the two carriers 1 to a longer carrier, a connector 5 is inserted.
  • the connector 5 corresponds in its outer shape of the inner contour of the spars second (please refer Fig. 2 ).
  • the connector 5 are possible backlash in the bars 2, but still sufficiently easy to insert or pull out, so this can be done on the spot (eg on a construction site), the width 7 is selected smaller by a few millimeters than the corresponding internal dimension the spars 2.
  • the broad sides 9 an array of elevations 10, in the example extending in the longitudinal direction, embossed into the material webs.
  • the connectors 5 In comparison with a connecting part, which is inserted into the inner space 12, the connectors 5 thus sit directly and in cross-section only slightly reduced in the places where the forces (tensile, compressive and bending forces) are transmitted in the carrier.
  • a connector that would be located in the interior 12 would need to be made so solid for a similar load-bearing connection (e.g., at least 80% of the carrier load capacity) that it would almost completely fill the interior 12.
  • the interior i. the transverse thereto through openings and openings, a function in the establishment of formwork and support structures. A solid connecting part in this interior would impair this function.
  • the narrow sides 14 of the connector 5 are with at most little play ( ⁇ 1 mm, usually 0.5 - 0.8 mm) on the inner narrow sides 16 of the spar 2, and it also results in the same material and the same material thickness of connector and Holm an equivalent strength against bending moments.
  • the otherwise nearly matching cross-section gives the same result also with regard to compressive forces and in particular tensile forces acting on the connector at the junction.
  • connection which in particular can absorb tensile forces, it is necessary to anchor the connectors in the bars 2.
  • indissoluble or detachable connections offer.
  • As a permanent connection are beisp. Welding, in particular hole welds conceivable.
  • Verbolzept i. Bolts that are inserted through aligned holes in the connectors 5 and the spars 2. In the simplest case, they are cylindrical bolts, e.g. Screws, rivets or pin-shaped bolts, which are secured in a suitable manner against falling out. Such bolts are available as standard parts.
  • a conical bolt in conjunction with a threaded connection.
  • Fig. 2 are shown for receiving the conical bolt 20 first in the spar 2 aligned conical holes 22 (outside) and 23 (inside), wherein the Hole width decreases both within the holes 22, 23 and from hole 22 to 23.
  • the connector 5 also has holes 25, 26 matching the holes 22, 23, the diameter of which decreases from one broadside 9 to the other.
  • the connector 5 is inserted into the spar 2 in such a way that the larger hole 25 is aligned with the hole 22, whereby the two holes result in a continuous conical opening.
  • the hole 26 is aligned with the hole 23, which also results in the inside of the spar an overall conical opening through connector 5 and spar wall. It also follows that the diameter of the holes 22 and 23 or 25 and 26 are each matched to each other, that these said continuous conical openings arise.
  • the bolt 20 has, starting from its head end, a first conical section 36, a cylindrical, threaded middle section 38 and then to the end a second conical section 40.
  • the diameter of the first conical section is adapted to the holes 22 of the spar and 25 of the connector 5, that of the second conical section 40 corresponding to the hole 23 in the spar and the hole 26 in the connector 5.
  • the bolt 20 is screwed into the threaded bore 34 of the metal plate 28 and thereby secured against falling out, at the same time its first portion abuts against the holes 22 (spar 2) and 25 (connector 5) and the second conical portion 40 abuts the holes 23 (spar 2) and 26 (connector 5).
  • the conical design of said holes and the bolt sections allows easy insertion of the bolt and yet after tightening a backlash-free connection of connector 5 in the spar 2, whereby the above-mentioned kinking is avoided.
  • the diameter of the bolt 20 and corresponding to the holes 22, 23, 25 and 26 has been optimized for maximum strength. Increasing the diameter leads to greater strength of the bolt, but weakens the connector 5.
  • Another design factor is the slope of the taper of the sections 36, 40 of the bolt 20, or the holes 22, 23, 25 and 26.
  • Preferred is a Konizticianswinkel 45, which lies in the transition region between self-locking and loosening of the material used (steel) , At such an angle, no relevant expressing force of the bolt under load and he is still easy to solve again. In a normal structural steel, this angle is about 12 degrees.
  • the insertion of the metal plates 28 in the connector 5 can be done once by the fact that the connector composed of two parts or from a part by folding in Formed longitudinally, wherein the metal plates 28 are inserted prior to molding or assembly.
  • the metal plates 28 are inserted before joining the parts. If the connector 5 is composed of two parts, the metal plates 28 are inserted before joining the parts. If the connector 5 is formed from only one sheet metal part, this may e.g. are preformed so that the connector 5 is formed to a slot, wherein the slot extends through the bores 25, 26 and is so wide that the metal plates 28 can be pushed through.
  • the metal plates 28 may be provided with threaded holes or with an over the entire width extending bore at each of the two ends.
  • the metal plates 28 are inserted into the hollow profile of the connector 5, so that the holes in the metal plates 28 are accessible through the holes 32 in the connector 7. Screws are then screwed into the sheet metal plate through the bore 32, with their heads forming the projections 30 of the sheet metal plate.
  • a rod can be pushed through, which has a greater length, so that their ends protrude beyond the metal plate 28 and forms the projections 30.
  • the rod is then fixed in a suitable manner in the metal plate, e.g. by a weld, a split pin or similar.
  • FIG. 4 and 5 show a spindle head 51 which is placed on a support 1.
  • the effective length of the carrier can be adjusted continuously, so that it can be used as an oblique, stiffening connection between horizontally and vertically extending carriers in a scaffold.
  • the drive with a spindle 53 which can be adjusted via a square 54 and a corresponding gear 55.
  • the spindle is supported on a pressure plate 57, which is placed on the spar 2 and transfers compressive forces directly to the carrier.
  • the plate 57 is connected to a second plate 61 which rests on the transverse plates 3 of the carrier 2.
  • the second plate holds the main plate 57 on the support 1 even if tensile forces occur, for example when the spindle head is shortened against friction or other resistance.
  • the spindle 53 itself is suitable, even high normal forces, i. Forces substantially in the direction of the spindle axis, to transfer. However, the transmission of other forces or moments is not possible to the same extent, since the design and the moments of resistance of the threaded rod 63 of the spindle for these forces and moments relative to the normal force sets a low limit.
  • the spindle 53 is rotatably connected to the movable head part 65.
  • the connection is in Essentially from a dome-shaped part 67 which is held in a ring 69 with spherical recess 70, wherein the recess is adapted to the shape of the dome-shaped part 67.
  • the ring 69 is fixed to the base plate 71 of the head part 65, which carries the ribs 73.
  • the ribs 73 have holes 75, which serve for attachment to other scaffolding parts.
  • the spindle 53 is supported via the nut 77, which is secured for tensile load by a pair of lock nuts 79. Between the head of the nut 77 and the counter nut pair 79 remains a distance that is noticeably greater than the thickness of the pressure plate 57. In addition to this loose or play-affixed fastening of the nut 77 on the pressure plate 57 occurs that the nut 77 in the region of the hole 81 has a noticeably smaller diameter than the hole, so that here also a radial displacement of the spindle 53 within the plate 57 is possible.
  • the other forces (bending moments, etc.) are taken over by the laterally mounted pipe sections 83.
  • the tubular profiles 83 are mounted on the head part 65 and protrude into the spars 2, which are also tubular profiles.
  • the outer contour of the tubular profiles 83 is adapted to the inner contour of the spars 2, that on the one hand gives a small game, but they still remain with acceptable, ie the least possible effort in the spars 2 movable.
  • the tube profiles 83 may be slightly shallower than the inner contour of the spars 2 are selected and the resulting game can be reduced again that elevations are formed in the corresponding pages, for example, extending in the longitudinal direction, raised webs.
  • These surveys have only punctiform or line-like facilities on the inner surfaces of the bars 2, so that the force for their displacement in the bars is low, even if they rest without play.
  • On the narrow sides 85 ( Fig. 4 ) of the pipe sections 83 can be dispensed with such an additional measure usually because here the contact surface is a priori low. It is conceivable, however, also here to reduce the contact surfaces by chamfering the longitudinal edges (phases 87).
  • the tube profiles 83 have a length such that, even with the head part 65 fully extended, they are still sufficiently guided in the bars 2 in order to transmit the moments and transverse forces from the head part 65 to the carrier 1.
  • the length of the tubular profiles 83 from the base plate 71 is therefore at least twice as large as the maximum distance between the base plate 71 and pressure plate 57th
  • spindle 53 By separating the elements that absorb the normal forces (spindle 53) of those that are caused by the skew, pre-curvature, Lagerexzentriztician or transverse loads record (tube profiles 83), a significantly greater overall load capacity of the spindle head is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Träger (1) mit Hohlprofil-Holmen (2) können miteinander nahezu ohne Verlust an Belastbarkeit an der Verbindungsstelle verbunden werden, indem in die Holme jeweils ein Verlängerungsteil (5) eingeschoben wird. Das Verlängerungsteil ist in seiner Aussenkontur genau an das Innenmass der Holme (2) angepasst, um Relativbewegung der Holme (2) gegeneinander zu vermeiden. Bevorzugt erfolgt die Fixierung der Verlängerungsteile in den Holmen (2) durch Schrauben (20), die einen konischen Kopfteil (36), einen Mittelteil mit Gewinde (38) und ein konisches Ende (40) aufweisen, wobei die beiden konischen Abschnitte (36, 40) gleichsinnig ausgebildet sind. Eine stufenlose, hochbelastbare Verlängerung des Endes eines Trägers (1) wird dadurch erreicht, dass ein Spindelkopf (51) aufgesetzt wird, dessen effektive Länge durch Verdrehen der Spindel (43) in einer Mutter (77) stufenlos einstellbar ist. Normalkräfte in Längsrichtung der Spindel (53) werden von dieser aufgenommen. Andere Momente und Kräfte sind durch gelenkartige und / oder lose Anbringungen der Spindel (53) von dieser entkoppelt und werden von stabförmigen Fortsätzen (83), die in die Holme (2) des Trägers (1) eingeführt sind, direkt auf die Holme des Trägers übertragen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verlängerungsteil für einen Träger im Schalungs- und Traggerüstbau gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren bezieht sie sich auf einen längenveränderlichen Befestigungskopf für einen solchen Träger gemäss Oberbegriff des Anspruchs 15.
  • Im Schalungs- und Gerüstbau werden Träger für verschiedenste Anwendungen gebraucht, wobei sie insbesondere im Traggerüstbau für hohe Belastungen ausgelegt sein müssen. Aus dem Patent CH-A-695 386 ist ein solcher Träger bekannt, der sich universell einsetzen lässt. Für das Bereitstellen von Trägern verschiedener Länge ist es jedoch auch bei diesem Träger erforderlich, entweder die Träger in vielen verschiedenen Längen vorrätig zu halten oder mehrere miteinander zu verbinden. Die erste Lösung erfordert einen hohen finanziellen Aufwand aufgrund der vielen nötigen Längen. Für das Verlängern durch Aneinandersetzen gemäss der zweiten Lösung gab es zum Einen die auch bei anderen Trägern übliche Lösung, die Träger überlappend aneinander zu befestigen. An der Verbindungsstelle ergibt sich damit jedoch eine andere Geometrie und die Verbindungsstelle weist auch andere Belastungswerte als der Träger auf. Eine zweite Möglichkeit gerade bei diesem Träger besteht darin, ein Verbindungsteil zwischen den seitlichen Holmen in den Träger einzuschieben und an den vorhandenen Querlöchern mittels hindurchgesteckten Bolzen zu verriegeln. Wegen der geringeren Breite und Höhe dieser Einsteckteile gegenüber dem Träger und auch der verringerten Stabilität der vorderen und hinteren Querplatten des Trägers weist diese Lösung jedoch eine geringere Stabilität und Festigkeit an der Verbindungsstelle auf, sofern nicht übermässig stark dimensionierte Verbindungsplatten eingesetzt werden, die damit nicht nur teuer, sondern auch entsprechend schwer ausfallen. Ausserdem weist diese Art der Verbindung auch ein gewisses Spiel auf.
  • Eine oft vorkommende Anwendung der Träger besteht darin, in einem Gerüst Elemente durch eine schräg verlaufende Strebe gegeneinander abzustützen. Die für solche Streben nötigen Längen können jedoch nicht in dem Raster der Träger verwirklicht werden und erfordern daher, dass an den Trägern längenveränderliche Verbindungsteile angesetzt werden. Gängig sind dabei solche, die durch einen Spindeltrieb verstellt werden können. Diese Spindeltriebe zeigen eine hohe axiale Belastbarkeit in Richtung der Spindel auf, d.h. in der Richtung, in der die Längenveränderung erfolgt und die zugleich die Längsrichtung der Träger darstellt. In der Praxis treten jedoch auch andere Kräfte auf, insbesondere quer zur Spindel, die von den gängigen Spindelköpfen mit geringerer Effizienz aufgenommen werden können. Dies bedeutet, dass die Köpfe für solche Belastungen relativ zu den axialen Kräften stark überdimensioniert werden müssen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, Verlängerungselemente, insbesondere Verbindungselement zum Aneinandersetzen von Trägern und längenveränderliche Befestigungsköpfe anzugeben, die eine bessere Übertragung der Kräfte auf den Träger bzw. zwischen den Trägern erbringen.
  • Ein derartiges Verbindungselement zum Verbinden zweier Träger ist im Anspruch 1 angegeben. Die weiteren Ansprüche geben bevorzugte Ausführungsformen, Verbindungsteilsätze mit einem solchen Verbindungsteil und Träger zur Verwendung mit einem solchen Verbindungsteil bzw. Verbindungsteilsatz an.
  • Ein längenveränderlicher Befestigungskopf, der diese Aufgabe löst, ist im Anspruch 14 angegeben. Die weiteren Ansprüche geben bevorzugte Ausführungsformen des Befestigungskopfes an.
  • Das erfindungsgemässe Verbindungsteil beruht auf der Idee, dass es so ausgeführt ist, dass es in die seitlichen Holme eines Trägers eingeführt werden kann. Es ist dabei möglich, seine Abmessungen recht genau an den verfügbaren Querschnitt anzupassen, so dass sich ein trotz der massiven Bauform nahezu spielfreier Sitz in dem Holm ergibt. Da das Verbindungsteil nahezu den gleichen Querschnitt wie das Profil der Trägerholme aufweist und am gleichen Ort im Träger sitzt wie die Holme, genügt eine nur geringfügig höher belastbare Ausführung (z.B. stärkeres Material, festeres Material), um auch an der Verbindungsstelle zwischen zwei Trägern dieselbe Stabilität wie bei den Trägern selbst zu erzielen.
  • Für die Verriegelung dieser Verbindungsteile in den Trägerholmen wird in einer bevorzugten Ausführung ein spezielles Verriegelungsteil vorgeschlagen, nämlich ein Bolzen, der an beiden Enden im gleichen Sinn konisch ausgeführt ist und im Mittelteil ein Gewinde aufweist. Das dazu passende Verbindungsteil verfügt im Innern ebenfalls über ein Gewindeloch. Seine Wände wie auch die entsprechenden Löcher in den Holmen des Trägers sind fluchtend konisch ausgeführt. Das Verriegelungsteil kann damit durch die Löcher in den Holmen und die dazu fluchtend angeordneten Löcher im Verbindungsteil gesteckt und im Gewinde des Verbindungsteils spielfrei fest verschraubt werden.
  • Der erfindungsgemässe längenveränderliche Befestigungskopf zeichnet sich dadurch aus, dass er ebenfalls die Eigenschaft der Trägerholme nutzt, dass sie aus Hohlprofilen hergestellt sind. Der Befestigungskopf weist entsprechende Fortsätze auf, die in die Holme eingeführt werden können und diejenigen Kräfte auf den Träger übertragen, die auf dem Befestigungskopf in einer anderen Richtung einwirken als in der Richtung der Längenveränderung, d.h. der Spindel.
  • Die Erfindung wird weiter an bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Figuren erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Explosionsansicht von Trägern mit Verbindungsteil
    Fig. 2
    Schnitt durch die Träger gemäss II - II in Fig. 1
    Fig. 3
    Draufsicht auf Verbindungsteil
    Fig. 4
    Ansicht eines erfindungsgemässen Spindelkopfes
    Fig. 5
    Längsschnitt durch den Spindelkopf gemäss Fig. 4
  • In Fig. 1 sind zwei Träger 1 dargestellt, beisp. gemäss dem erwähnten Patent CH-A-695 386 . Im Rahmen der Erfindung von Bedeutung ist, dass die Träger jeweils zwei Holme 2 aufweisen, die über Platten 3 miteinander verbunden sind. Wesentlich für die Erfindung ist, dass die Holme 2 Hohlprofile sind, vorliegend mit rechteckigem Querschnitt.
  • Zum Verbinden der beiden Träger 1 zu einem längeren Träger ist ein Verbinder 5 eingesetzt. Der Verbinder 5 entspricht in seiner äusseren Formgebung der Innenkontur der Holme 2 (siehe Fig. 2). Damit die Verbinder 5 möglichst spielfrei in den Holmen 2 geführt sind, aber trotzdem hinreichend leicht einsteckbar bzw. herausziehbar sind, so dass dies vor Ort (z.B. auf einer Baustelle) geschehen kann, ist die Breite 7 um wenige Millimeter kleiner gewählt als das entsprechende Innenmass der Holme 2. Für die spielfreie Führung weisen die Breitseiten 9 eine Anordnung von Erhebungen 10 auf, im Beispiel in Längsrichtung verlaufende, in das Material eingeprägte Stege.
  • Im Vergleich mit einem Verbindungsteil, das in den Innenraum 12 eingeführt ist, sitzen die Verbinder 5 somit direkt und im Querschnitt nur geringfügig verkleinert an den Orten, in denen die Kräfte (Zug-, Druck- und Biegekräfte) im Träger weitergeleitet werden. Ein Verbindungsteil, das im Innenraum 12 angeordnet wäre, müsste für eine ähnlich dem Träger belastbare Verbindung (z.B. mindestens 80 % der Trägerbelastbarkeit) so massiv ausgeführt, dass es nahezu vollständig den Innenraum 12 ausfüllen würde. Darüber hinaus dient der Innenraum, d.h. die quer dazu durch ihn hindurch führenden Öffnungen und Durchbrechungen, einer Funktion bei der Errichtung von Schalungs- und Traggerüsten. Durch ein massives Verbindungsteil in diesem Innenraum würde diese Funktion beeinträchtigt.
  • Die Schmalseiten 14 der Verbinder 5 liegen dagegen mit allenfalls geringem Spiel (< 1 mm, normalerweise 0,5 - 0,8 mm) an den Innenschmalseiten 16 des Holms 2 an, und es ergibt sich auch bei gleichem Material und gleicher Materialstärke von Verbinder und Holm eine gleichwertige Festigkeit gegen Biegemomente. Der ansonsten nahezu übereinstimmende Querschnitt ergibt das gleiche Ergebnis auch bezüglich Druckkräften und insbesondere Zugkräften, die an der Verbindungsstelle auf die Verbinder einwirken. Durch die Wahl eines festeren Materials (Stahl höherer Dehn-/Streckgrenze, eine höhere Wandstärke des Rohrprofils des Verbinders 5 oder andere äquivalente Massnahmen) ist es möglich, die Belastbarkeit des Verbinders, d.h. der Verbindungsstelle zwischen den Trägern 1, an diejenige der Träger noch besser anzugleichen.
  • Für die Herstellung einer Verbindung, die insbesondere auch Zugkräfte aufnehmen kann, ist es nötig, die Verbinder in den Holmen 2 zu verankern. Dazu bieten sich unlösbare oder lösbare Verbindungen an. Als unlösbare Verbindung sind beisp. Schweissungen, insbesondere Lochschweissungen denkbar. Als lösbare Verbindung, die an sich bekannt ist, bieten sich Verbolzungen an, d.h. Bolzen, die durch fluchtend zueinander angeordnete Löcher in den Verbindern 5 und den Holmen 2 hindurchgesteckt werden. Im einfachsten Fall handelt es sich um zylindrische Bolzen, z.B. Schrauben, Nieten oder stiftförmige Bolzen, die auf geeignete Art gegen Herausfallen gesichert sind. Derartige Bolzen sind als Normteile erhältlich. Nachteilig daran ist jedoch, dass bei zylindrischen Bolzen fertigungs- und anwendungsbedingt immer ein gewisses Spiel vorhanden sein muss, um das Anbringen des Bolzens zu gestatten. Dieses Spiel führt auch zu einem gewissen Spiel in der Verbindung zweier Träger, d.h. einem, wenn auch geringfügigen, Knick, der an sich unerwünscht ist. Wirken auf eine solche spielbehaftete Verbindung wechselnde Lasten ein, so bewegen sich die Träger gegeneinander an der Verbindungsstelle, was zu einer Beschädigung der Träger bis zum "Durchschlagen" führt, d.h. einer Zerstörung der Verbindung.
  • Umgangen werden diese Probleme dadurch, dass ein konischer Bolzen in Verbindung mit einer Schraubverbindung verwendet wird. Wie in Fig. 2 dargestellt, sind zur Aufnahme des konischen Bolzens 20 zunächst im Holm 2 fluchtend konische Löcher 22 (aussen) und 23 (innen) angeordnet, wobei die Lochweite sowohl innerhalb der Löcher 22, 23 als auch von Loch 22 zu 23 abnimmt. Entsprechend weist auch der Verbinder 5 passend zu den Löchern 22, 23 Löcher 25, 26 auf, deren Durchmesser von der einen zur anderen Breitseite 9 abnimmt. Der Verbinder 5 ist derart in den Holm 2 eingeführt, dass das grössere Loch 25 zum Loch 22 ausgerichtet ist, wodurch die beiden Löcher eine durchgehende konische Öffnung ergeben. Desgleichen ist das Loch 26 zum Loch 23 ausgerichtet, wodurch sich auch innen am Holm eine insgesamt konische Öffnung durch Verbinder 5 und Holmwand ergibt. Daraus ergibt sich auch, dass der Durchmesser der Löcher 22 und 23 bzw. 25 und 26 jeweils aufeinander abgestimmt sind, dass sich diese genannten durchgehenden konischen Öffnungen ergeben.
  • Im Inneren des Verbinders 5 sind schwimmend Blechplatten 28 angeordnet. Wie in Fig. 3 dargestellt, weisen sie Auskragungen oder Vorsprünge 30 auf, die in entsprechende Vertiefungen oder Bohrungen 32 im Verbinder 5 vorhanden sind. Dadurch wird die in der Mitte der jeweiligen Blechplatte 28 vorhandene Bohrung 34 mit Gewinde in etwa zu den Löchern 25, 26 ausgerichtet, jedoch mit einem gewissen Spiel positioniert.
  • Der Bolzen 20 weist von seinem Kopfende beginnend her einen ersten konischen Abschnitt 36, einen zylindrischen, mit einem Gewinde versehenen Mittelabschnitt 38 und anschliessend bis zum Ende einen zweiten konischen Abschnitt 40 auf. Der Durchmesser des ersten konischen Abschnitts ist dabei an die Löcher 22 des Holms und 25 des Verbinders 5 angepasst, derjenige des zweiten konischen Abschnitts 40 entsprechend an das Loch 23 im Holm und das Loch 26 im Verbinder 5. Wie in Fig. 2 zu sehen, ist der Bolzen 20 in die Gewindebohrung 34 der Blechplatte 28 hineingeschraubt und dadurch gegen Herausfallen gesichert, wobei gleichzeitig sein erster Abschnitt an den Löchern 22 (Holm 2) und 25 (Verbinder 5) und der zweite konische Abschnitt 40 an den Löchern 23 (Holm 2) und 26 (Verbinder 5) anliegt. Die konische Ausführung der genannten Löcher und der Bolzenabschnitte erlaubt das einfache Einführung des Bolzens und doch nach Anziehen eine spielfreie Verbindung von Verbinder 5 im Holm 2, wodurch die oben erwähnte Knickbildung vermieden wird.
  • Der Durchmesser des Bolzens 20 und entsprechend der Löcher 22, 23, 25 und 26 ist im Hinblick auf eine maximale Festigkeit optimiert worden. Eine Vergrösserung des Durchmessers führt zu einer grösseren Festigkeit des Bolzens, schwächt jedoch den Verbinder 5. Die dargestellte Ausführung, bei der der Durchmesser des Bolzens im Mittel in etwa halb so gross ist wie die Breite 42 des Verbinders 5, erfüllt diese Bedingung bei Verwendung gleichwertigen Materials für Verbinder 5 und Holm 2. Etwas verallgemeinert kann ein mittlerer Durchmesser im Bereich von etwa 40 - 60 % der Höhe 42 angenommen werden.
  • Ein anderer Auslegungsfaktor ist die Schräge der Konizität der Abschnitte 36, 40 des Bolzens 20, bzw. der Löcher 22, 23, 25 und 26. Bevorzugt ist ein Konizitätswinkel 45, der im Übergangsbereich zwischen Selbsthemmung und Lösen bei dem verwendeten Material (Stahl) liegt. Bei einem solchen Winkel entsteht keine relevante Ausdrückkraft des Bolzens bei einer Belastung und er ist doch mit geringem Aufwand wieder zu lösen. Bei einem normalen Baustahl liegt dieser Winkel bei etwa 12 Grad.
  • Das Einlegen der Blechplatten 28 in die Verbinder 5 kann einmal dadurch erfolgen, dass die Verbinder aus zwei Teilen zusammengesetzt oder aus einem Teil durch Falten in Längsrichtung geformt werden, wobei die Blechplatten 28 vor der Formung bzw. dem Zusammensetzen eingelegt werden.
  • Wird der Verbinder 5 aus zwei Teilen zusammengesetzt, so werden die Blechplatten 28 vor dem Zusammenfügen der Teile eingelegt. Wird der Verbinder 5 aus nur einem Blechteil geformt, so kann dies z.B. soweit vorgeformt werden, dass der Verbinder 5 bis auf einen Schlitz ausgebildet ist, wobei sich der Schlitz ein durch die Bohrungen 25, 26 erstreckt und so breit ist, dass die Blechplatten 28 hindurchgeschoben werden können.
  • Umgekehrt besteht auch die Möglichkeit, die Vorsprünge 30 nachträglich an den Blechplatten 28 anzubringen. Dazu können die Blechplatten 28 mit Gewindebohrungen oder auch mit einer über die ganze Breite sich erstreckenden Bohrung an jedem der beiden Enden versehen sein. Die Blechplatten 28 werden in das Hohlprofil des Verbinders 5 eingeführt, so dass die Bohrungen in den Blechplatten 28 durch die Bohrungen 32 im Verbinder 7 zugänglich sind. Dann werden Schrauben in die Blechplatte durch die Bohrung 32 hindurch hineingeschraubt, wobei deren Köpfe die Vorsprünge 30 der Blechplatte bilden. Im Fall einer durchgehenden Bohrung durch die Blechplatten kann auch eine Stange hindurch geschoben werden, die eine grössere Länge aufweist, so dass ihre Enden über die Blechplatte 28 hinausstehen und die Vorsprünge 30 bildet. Die Stange wird dann auf geeignete Art in der Blechplatte fixiert, z.B. durch eine Schweissung, einen Splint oder ähnliches.
  • Insgesamt wird damit eine Verbindung erhalten, die wenigstens nahezu die gleichen Festigkeits- und Stabilitätseigenschaften aufweist wie ein Holm 2. Ein derartig verlängerter Träger ist damit praktisch ein Äquivalent zu einem einstückigen Träger dieser Bauart selber Länge. Insbesondere wird auch die Funktion der durch den Träger hindurch verlaufenden Löcher und Durchlässe für Querverstrebungen und Querträger nicht behindert. Die angegebenen Bolzen, insbesondere mit einer in den Kopf eingearbeiteten Antriebsfläche 47, ragen auch kaum über die Oberflächen der Holme hinaus und treten damit nicht störend in Erscheinung.
  • Fig. 4 und 5 zeigen einen Spindelkopf 51, der auf einen Träger 1 aufgesetzt ist. Mittels des Spindelkopfes kann die effektive Länge des Trägers stufenlos eingestellt werden, so dass er als schräge, versteifende Verbindung zwischen horizontal und vertikal verlaufenden Trägern in einem Gerüst einsetzbar ist. An sich bekannt ist der Antrieb mit einer Spindel 53, die über einen Vierkant 54 und ein entsprechendes Getriebe 55 verstellt werden kann. Wie in Fig. 5 ersichtlich, stützt sich die Spindel auf einer Druckplatte 57 ab, die auf den Holm 2 aufgelegt ist und Druckkräfte direkt auf den Träger überträgt. Über Bolzen 59 ist die Platte 57 mit einer zweiten Platte 61 verbunden, die auf den Querplatten 3 des Trägers 2 aufliegt. Die zweite Platte hält die Hauptplatte 57 auch dann auf dem Träger 1 fest, wenn Zugkräfte auftreten, z.B. wenn der Spindelkopf gegen Reibungs- oder andere Widerstände verkürzt wird.
  • Die Spindel 53 an sich ist geeignet, auch hohe Normalkräfte, d.h. Kräfte im Wesentlichen in Richtung der Spindellängsachse, zu übertragen. Die Übertragung anderer Kräfte bzw. Momente ist jedoch nicht in gleichem Masse möglich, da die Auslegung und die Widerstandsmomente der Gewindestange 63 der Spindel für diese Kräfte und Momente relativ zu der Normalkraft eine niedrige Grenze setzt.
  • Die Spindel 53 ist mit dem beweglichen Kopfteil 65 drehbeweglich verbunden. Die Verbindung besteht im Wesentlichen aus einem kalottenförmigen Teil 67, das in einem Ring 69 mit sphärischer Ausnehmung 70 gehalten ist, wobei die Ausnehmung an die Form des kalottenförmigen Teils 67 angepasst ist. Der Ring 69 ist an der Grundplatte 71 des Kopfteils 65 befestigt, die die Rippen 73 trägt. Die Rippen 73 weisen Löcher 75 auf, die der Befestigung an anderen Gerüstteilen dienen.
  • An der Druckplatte 57 ist die Spindel 53 über die Mutter 77 abgestützt, die für Zugbelastung durch ein Gegenmutternpaar 79 gesichert ist. Zwischen dem Kopf der Mutter 77 und dem Gegenmutternpaar 79 verbleibt dabei ein Abstand, der spürbar grösser ist als die Dicke der Druckplatte 57. Zusätzlich zu dieser losen oder spielbehafteten Befestigung der Mutter 77 an der Druckplatte 57 tritt, dass die Mutter 77 im Bereich des Lochs 81 einen spürbar geringeren Durchmesser aufweist als das Loch, so dass hier auch eine radiale Verschiebung der Spindel 53 innerhalb der Platte 57 möglich ist.
  • Durch die Kombination der Abstützung der Spindel 53 über eine kugelgelenkartige Verbindung (Kalotte 67 und Ring 69) und der losen Befestigung der Mutter 77 in der Platte 57, die am Träger 1 befestigt ist, wird sichergestellt, dass auf die Spindel 53 im Wesentlichen nur axiale Kräfte (Normalkräfte) einwirken. Die anderen Kräfte (Biegemomente usw.) werden durch die seitlich angebrachten Rohrprofile 83 übernommen. Die Rohrprofile 83 sind am Kopfteil 65 angebracht und ragen in die Holme 2, die ebenfalls Rohrprofile sind, hinein. Die Aussenkontur der Rohrprofile 83 ist dabei an die Innenkontur der Holme 2 angepasst, dass sich einerseits ein geringes Spiel ergibt, sie aber noch mit akzeptablen, d.h. möglichst geringem Kraftaufwand in den Holmen 2 beweglich bleiben.
  • Zur Verringerung der anliegenden Flächen können die Rohrprofile 83 etwas flacher als die Innenkontur der Holme 2 gewählt werden und das dadurch entstehende Spiel kann dadurch wieder reduziert werden, dass Erhebungen in den entsprechenden Seiten ausgebildet werden, z.B. in Längsrichtung verlaufende, erhabene Stege. Diese Erhebungen haben nur punktförmige oder linienartige Anlagen an den Innenflächen der Holme 2, so dass die Kraft für ihr Verschieben in den Holmen gering ist, auch wenn sie spielfrei anliegen. An den Schmalseiten 85 (Fig. 4) der Rohrprofile 83 kann in der Regel auf eine solche zusätzliche Massnahme verzichtet werden, da hier die Anlagefläche a priori gering ist. Denkbar ist aber, auch hier die Anlageflächen durch Abschrägen der Längskanten zu verringern (Phasen 87).
  • Die Rohrprofile 83 weisen insgesamt eine Länge auf, dass sie auch bei voll ausgefahrenem Kopfteil 65 noch ausreichend in den Holmen 2 geführt sind, um die Momente und Querkräfte vom Kopfteil 65 auf den Träger 1 zu übertragen. Die Länge der Rohrprofile 83 ab Grundplatte 71 ist daher mindestens doppelt so gross wie der maximale Abstand zwischen Grundplatte 71 und Druckplatte 57.
  • Durch die Trennung der Elemente, die die Normalkräfte aufnehmen (Spindel 53) von denjenigen, die die Momente durch Schrägstellung, Vorkrümmung, Lagerexzentrizität oder Querlasten hervorgerufen werden, aufnehmen (Rohrprofile 83), wird eine erheblich grössere Gesamtbelastbarkeit des Spindelkopfs erreicht.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung sind dem Fachmann zahlreiche Abwandlungen zugänglich, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, der nur durch die Patentansprüche definiert ist. Denkbar ist z.B.:
    • Ausführung des Verbindungsteils mit anderem als rechteckiger Querschnitt, z.B. polygonal und / oder mit gebogenen Seitenwänden, im Extremfall als Rohre mit kreisförmigem, elliptischem oder ovalem Querschnitt;
    • Die Erhebungen für leichteres, aber spielfreies Einführen des Verbindungsteils bzw. der Fortsätze des Spiralkopfs in die Trägerholme sind anders als linienförmig ausgeführt, insbesondere als lineare bis zufällige Anordnung von Erhebungen, die jeweils praktisch punktförmig mit geringer Fläche an den Holminnenseite anliegen.

Claims (18)

  1. Verlängerungsteil (5) für Träger (1) im Schalungs- und Traggerüstbau, wobei die Träger in Längsrichtung verlaufende, die Stabilität bestimmende Holme (2) aus einem Hohlprofil aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungsteil stabförmig und in den Aussenmassen an das Innenmass der Holme angepasst ist, so dass das Verlängerungsteil im Wesentlichen spielfrei in die Holme zweier Träger einführbar ist, um diese miteinander zu verbinden.
  2. Verlängerungsteil (5) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens zwei Befestigungslöcher (25, 26) quer zu seiner Längsrichtung aufweist, so dass das Verbindungsteil, wenn es in die Holme (2) eines Trägers (1) eingeschoben ist, durch bolzenartige, durch Löcher (22, 23) in den Holmen und die Löcher im Verlängerungsteil hindurch gesteckte Verriegelungsteile (20) im jeweiligen Holm fixierbar ist, um zwei Träger miteinander zu verbinden.
  3. Verlängerungsteil (5) gemäss einem der Ansprüche 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Hohlprofil ist.
  4. Verlängerungsteil (5) gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es im Innern zwischen jeweils zwei gegenüberliegenden Löchern (25, 26) für ein Verriegelungsteil ein Verbindungsteil (28) aufweist, in dem ein Verriegelungsteil lösbar befestigbar ist.
  5. Verlängerungsteil (5) gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (28) mindestens ein Loch mit einem Gewinde zur Aufnahme eines Verriegelungsteils (20) aufweist.
  6. Verlängerungsteil (5) gemäss einem der Ansprüche 4 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (28) schwimmend im Verlängerungsteil durch mindestens eine Erhebung (30) und mindestens eine komplementäre Vertiefung (32) gehalten ist, wobei sich die Erhebung am Verbindungsteil oder am Verlängerungsteil und die Vertiefung am jeweils anderen Teil befindet, und die Erhebung mit Spiel in die Vertiefung hineinragt.
  7. Verlängerungsteil (5) gemäss einem der Ansprüche 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (28) im Wesentlichen plattenförmig ist.
  8. Verlängerungsteil (5) gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (28) mindestens zwei an gegenüberliegenden Flächen des Verlängerungsteils angeordnete Erhebungen (30) aufweist.
  9. Verlängerungsteilesatz für Träger (1) mit einem Verlängerungsteil (5) gemäss einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner stabförmige Verriegelungsteile (20) umfasst, die am Kopfende (36) und am Fussende (40) konisch sind, und die Löcher (25, 26) im Verlängerungsteil komplementär dazu konisch ausgebildet sind, so dass das Verlängerungsteil im Wesentlichen spielfrei in einem Holm (2) eines Trägers (1) durch Hindurchstecken der Verriegelungsteile durch Holm und Verlängerungsteil verankerbar ist.
  10. Verlängerungsteilesatz gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Konuswinkel (45) der konischen Abschnitte so klein gewählt ist, dass ein seitlicher Schub kein Herausdrücken des Verriegelungsteils (20) aus den konischen Löchern im Verbindungsteil (5) bewirkt.
  11. Verbindungsteilesatz gemäss einem der Ansprüche 9 - 10 und einem der Ansprüche 4 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kopfende (36) und Fussende (40) ein Mittelteil (38) am Verriegelungsteil vorhanden ist, das als am Verbindungsteil (28) befestigbarer Befestigungsabschnitt ausgebildet ist.
  12. Verbindungsteilesatz gemäss Anspruch 11 und einem der Ansprüche 5 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (38) ein Gewinde aufweist.
  13. Träger (1) zur Verwendung mit einem Verlängerungsteil (5) gemäss einem der Ansprüche 1 - 8 oder einem Verbindungsteilesatz gemäss einem der Ansprüche 9 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger beabstandet voneinander angeordnete Holme (2) aufweist, in die Holme an wenigstens einem Ende des Trägers Verbindungsteile einsteckbar sind und die Holme mindestens ein Loch aufweisen, durch die ein Verriegelungsteil (20) zur Fixierung des Verlängerungsteils hindurchsteckbar ist.
  14. Träger (1) gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die einander gegenüberliegenden Löcher (22, 23) zur Aufnahme eines Verriegelungsteils (20) gleichsinnig konisch ausgebildet sind.
  15. Längenveränderlicher Befestigungskopf (51) für Träger (1) im Schalungs- und Traggerüstbau, wobei die Träger in Längsrichtung verlaufende, die Stabilität bestimmende Holme (2) aus einem Hohlprofil aufweisen und wobei der Befestigungskopf in einer Normalrichtung in seiner Ausdehnung stufenlos verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungskopf mindestens einen Fortsatz (83) aufweist, der in einen Holm (2) eines Trägers verschiebbar einfügbar ist, um Kräfte in einer anderen als der besagten Richtung und Momente auf den Träger zu übertragen.
  16. Befestigungskopf (51) gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei gegenüberliegend peripher angeordnete Fortsätze (83) aufweist.
  17. Befestigungskopf (51) gemäss einem der Ansprüche 15 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (83) eine derartige Länge aufweist, dass er bei maximaler Länge des Befestigungskopfes noch soweit in einen Holm (2) einführbar ist, wie die Differenz zwischen minimaler Länge und maximaler Länge des Befestigungskopfes beträgt.
  18. Befestigungskopf (51) gemäss einem der Ansprüche 15 - 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (83) bei maximaler Länge des Befestigungskopfes sich mit einer ersten Länge zwischen beweglichem Teil (65) des Befestigungskopfes (51) und dem Ende eines Holms (2) erstrecken und einen zweiten Abschnitt einer zweiten Länge aufweisen, der aus dem Befestigungskopf vorsteht und in einen Holm einsteckbar ist, wobei die zweite Länge mindestens so gross ist wie die erste Länge.
EP07405015.4A 2007-01-18 2007-01-18 Verlängerungsteil für Träger im Schalungs- und Traggerüstbau Not-in-force EP1947262B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07405015.4A EP1947262B1 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Verlängerungsteil für Träger im Schalungs- und Traggerüstbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07405015.4A EP1947262B1 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Verlängerungsteil für Träger im Schalungs- und Traggerüstbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1947262A1 true EP1947262A1 (de) 2008-07-23
EP1947262B1 EP1947262B1 (de) 2013-11-27

Family

ID=38222058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07405015.4A Not-in-force EP1947262B1 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Verlängerungsteil für Träger im Schalungs- und Traggerüstbau

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1947262B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049096A1 (de) * 1980-09-29 1982-04-07 Aluma Systems Incorporated Verriegelbares Aluminiumgerüst
DE202005017667U1 (de) * 2005-11-11 2006-01-12 B & K Braun Gmbh Verbindungseinrichtung
EP1650376A2 (de) * 2004-10-25 2006-04-26 BGB Breuss Gerüstbau GesmbH Gerüstträger aus Aluminium.
CH695386A5 (de) 1999-10-13 2006-04-28 Kern Ag Conrad Systemträger für Schalungen und Lehrgerüste für Schwerlastanwendung im Betonbau.
DE102005006961A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-17 Lung Ching Shih Stützschiene

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049096A1 (de) * 1980-09-29 1982-04-07 Aluma Systems Incorporated Verriegelbares Aluminiumgerüst
CH695386A5 (de) 1999-10-13 2006-04-28 Kern Ag Conrad Systemträger für Schalungen und Lehrgerüste für Schwerlastanwendung im Betonbau.
EP1650376A2 (de) * 2004-10-25 2006-04-26 BGB Breuss Gerüstbau GesmbH Gerüstträger aus Aluminium.
DE102005006961A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-17 Lung Ching Shih Stützschiene
DE202005017667U1 (de) * 2005-11-11 2006-01-12 B & K Braun Gmbh Verbindungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1947262B1 (de) 2013-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2685111B1 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profilstücke
DE69207997T2 (de) Lösbare Verbindungsvorrichtung für metallische Gerüstelemente
EP2253764B1 (de) Rahmenförmiges Fachwerk
DE3914507A1 (de) Schwerlast-hohlraumanker
EP3464753B1 (de) Schwerlast-gerüstturm
DE202017107404U1 (de) Knotenverbinder für Profilsysteme oder dergleichen
EP0333772B1 (de) Bauelement-system
WO2020049374A1 (de) Justierbeschlag und tragsystem für solarmodule
EP3697983A1 (de) Stuetze zum abstuetzen eines bauwerkbereichs
DE4201958A1 (de) Traggeruest
WO2019175023A1 (de) Gerüst mit gerüstriegel und gerüstelementen sowie ein verfahren zum aufbau eines gerüsts
EP3586614B1 (de) Verbindungssystem für bauteile im möbel- oder messebau
EP0625622A1 (de) Ausziehbare Baustütze
EP2348920B1 (de) Baukasten
EP1947262B1 (de) Verlängerungsteil für Träger im Schalungs- und Traggerüstbau
WO2005052283A1 (de) Zerlegbares gerüst
EP1251478B1 (de) Strebeneinrichtung
DE60117277T2 (de) Verbindungsvorrichtung zum lösbaren verbinden von rohr- oder stangengliedern
DE202009015392U1 (de) Steckverbinder für Rohre
DE102017206376B4 (de) Stützenfuß
DE4308967C2 (de) Rohrverbinder
DE3147306A1 (de) Leiter
EP2795019A1 (de) Gegenseitige, lösbare verbindung zweier stützenabschnitte einer längenveränderlichen baustütze
DE2256370A1 (de) Tragkonstruktion, insbesondere fuer treppen
DE20115618U1 (de) Parallelverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081126

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090107

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502007012537

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04G0001120000

Ipc: E04G0011360000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 11/36 20060101AFI20130314BHEP

Ipc: E04G 1/12 20060101ALI20130314BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130411

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 642805

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012537

Country of ref document: DE

Effective date: 20140123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131127

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140327

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140327

BERE Be: lapsed

Owner name: CONRAD KERN A.G.

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007012537

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007012537

Country of ref document: DE

Effective date: 20140801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140930

26N No opposition filed

Effective date: 20140828

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140118

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140227

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 642805

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220125

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131