EP1947258A2 - Deckensegel - Google Patents

Deckensegel Download PDF

Info

Publication number
EP1947258A2
EP1947258A2 EP07013605A EP07013605A EP1947258A2 EP 1947258 A2 EP1947258 A2 EP 1947258A2 EP 07013605 A EP07013605 A EP 07013605A EP 07013605 A EP07013605 A EP 07013605A EP 1947258 A2 EP1947258 A2 EP 1947258A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
plate
ceiling
transverse
viewing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07013605A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1947258A3 (de
Inventor
Willi Flaig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Ceiling Solutions AG
Original Assignee
Armstrong Metalldecken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armstrong Metalldecken AG filed Critical Armstrong Metalldecken AG
Publication of EP1947258A2 publication Critical patent/EP1947258A2/de
Publication of EP1947258A3 publication Critical patent/EP1947258A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0471Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having a trapezoidal cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/001Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2103/00Material constitution of slabs, sheets or the like
    • E04B2103/06Material constitution of slabs, sheets or the like of metal

Definitions

  • the invention relates to a suspension on a ceiling rectangular, transverse and longitudinal sides exhibiting, sound-absorbing ceiling canopy.
  • Ceiling canopies are large plate-shaped elements that are hung on the raw ceiling of a room individually or in a composite for decorative and / or sound-absorbing purposes.
  • the object underlying the invention is to provide a simple to assemble from components, acting as a monolithic part ceiling sail with low weight, high sound absorption and despite large dimensions very small sag.
  • a ceiling sail which has a room-side viewing element, a cover-side closure element and in between transverse, parallel connecting profiles.
  • the room-side viewing element has the shape of a first lower perforated plate made of thin metal sheet with acoustic fleece overlay and a closed, upstanding to the ceiling edge.
  • the edge has two longitudinal side skirting and two obliquely inwardly over the first plate inclined, transverse side edge portions which merge at turn ends in a right angle to the first plate to bent edge flange whose free end edge faces the first plate.
  • the cover-side closure member has a second upper perforated plate of thin metal sheet with acoustic fleece insert and with through holes for suspension elements and a closed, projecting from her edge having two longitudinal side edges and two transverse edge portions, which together in the associated edge strips and edge portions of the first plate Contact are so fit that the second plate is flush with the bent ends of the transverse edge portions of the first plate.
  • connection profiles have a long magnetic adhesion leg for a magnetic adhesion to the first plate, a web which has substantially the height of the transverse edge portion of the viewing element, and a short leg with locking slots, which to the through holes of the closure element for the insertion and holding the Suspension elements are aligned.
  • Fixing devices are provided for holding the closure element in the viewing element.
  • the adhesive leg of the connection profile is advantageously magnetized by applying a magnetic strip.
  • the helix angle between the transverse edge portions and the first plate of the viewing element is 47 °.
  • the thickness of the metal sheet used is 0.6 mm to 1 mm.
  • the extra microperforated first panel of the visual element has a sag of less than 3 mm, which is achieved by means of the longitudinally evenly distributed, transverse connection profiles is reached.
  • four steel cables are provided, of which each attack two adjacent to the respective transverse side connecting profile.
  • the standard perforated, internally provided with acoustic fleece insert closure element is specially prepared and is exactly aligned without tools in the viewing element from the back side latched.
  • the longitudinal edge strips of the viewing element have a shorter extension from the first plate than the transverse edge strips and are bent at their ends to the first plate parallel and extending over them end flanges.
  • the longitudinal edge strips are each connected to a rigid edge piece whose height corresponds to the transverse edge portions of the viewing element.
  • the ceiling sail thus has a generally closed edge with two transverse edge portions which extend obliquely inwardly over the first plate, and two longitudinal edge strips with rigid edge pieces, wherein the raw ceiling side facing surface of the ceiling sail the second plate of the closure member and the room side facing surface of the ceiling sail is the first plate of the visual element.
  • connection profiles are frontally notched so that they rest with a flange on the longitudinal side edge of the viewing element and can be riveted with it and the associated rigid edge piece.
  • the ceiling sail in this embodiment may be modified to have a convex or concave curvature in its longitudinal direction. This is achieved in that the rigid edge pieces are curved concave or convex and in their connection the concave or convex curvature is impressed on the longitudinal edge strips of the viewing element by the ceiling sails correspondingly bending in its longitudinal direction.
  • the ceiling sail is to have a concave or convex curved shape
  • its viewing element is placed on a correspondingly curved pad and the corresponding curved edge pieces inserted or otherwise fixed to the transverse edge portion.
  • the connecting profiles are attached with their magnetic strip on the first plate of the visual element adhesive in parallel execution and predetermined intervals, so that their end flanges abut the longitudinal edge strips of the visual element.
  • Their connection with each other and with the associated rigid edge piece is advantageously carried out by riveting.
  • the closure member is introduced, which deforms itself bending in accordance with, until the second plate is flush with the transverse side edge portions and the longitudinal side edge pieces.
  • the connection is made by the spring steel clips that sit on the rigid edge pieces.
  • the longitudinal edge strips of the viewing element as its transverse edge portions are inclined inclined inwardly over the first plate, have the same height as the transverse edge portions and go at turn ends in right angles to the first plate to bent edge flanges over whose free end edges of the first plate are facing and lie in the same plane as the end edges of the edge flanges of the transverse edge portions.
  • the edge of the closure element may longitudinally have a longitudinal flange parallel to the second plate, which contributes to the stiffening and can also serve as a support contact on the first plate.
  • connection profiles can each end adapted for Hintergreifung the skew of the longitudinal edge portions of the viewing element adapted notches.
  • the finished visual element is placed on a flat surface. Then, parallel to the transverse edge portions at equal intervals, the connecting profiles with their magnetic strips on intended markings placed so that the ends of the longitudinal edge strips attack and can be attached. Subsequently, the closure element is inserted with its edge ahead in the visual element in a tight fit and fixed by the engagement of retaining edge and snap tab in a simple manner.
  • first embodiment of a ceiling sail is composed of a viewing element 11 (FIG. Fig. 1 to 3 ), a closure element 21 ( 4 to 6 ) and connection profiles 30 (FIG. Fig. 7, 8 ) together.
  • This in Fig. 1 to 3 shown viewing element 11 has a first plate 12 made of thin sheet metal, which faces the room.
  • the first plate 12 has perforations for sound absorption and an acoustic non-woven pad on the side facing away from the room.
  • the first plate 12 is enclosed by longitudinal edge strips 131 and transverse edge portions 142, which form a continuous edge 13 which extends obliquely away from the first plate 12, forming an angle ⁇ of preferably 47 °.
  • the edge 13 is bent to a parallel to the first plate 12 section, to which a perpendicular to the first plate 12 bent down edge flange 14 connects, the free end edge 15 of the first plate 12 faces.
  • markings 151 are provided at predetermined intervals.
  • This in 4 to 6 closure element 21 shown has a second plate 22 made of thin sheet metal, one side of which faces the raw ceiling, on which the ceiling sail is suspended.
  • the plate 22 is perforated for sound absorption and provided on its side facing away from the ceiling with an acoustic fleece insert.
  • the second plate 22 has vertically projecting from it longitudinal side edges 241 and transverse edge portions 242, which together form an edge 24.
  • the longitudinal side edges 241 have an inwardly facing, the second Plate 22 opposite and parallel to its end flange 27.
  • On the transverse side edge portions 242 Schnapplaschen 25 are formed which form a retaining edge 26 which faces the second plate 22.
  • the distance between the holder edges 26 and the second plate 22 substantially corresponds to the height extent of the edge flange 14 of the viewing element 11.
  • four through holes 23 are uniformly distributed.
  • In the longitudinal edge strips 241 punched holes 243 are provided at predetermined intervals.
  • FIGS. 7 and 8 Each of the connecting profile 30 is U-shaped in cross-section and has a long leg 35, on the outside of which a band-shaped magnetic strip 31 is attached, a web 35 which is perpendicular to the long leg 31 and a short leg 33 which projects perpendicularly from the web 32 and parallel to the long web 35 and merges into an end edge pointing to the long web.
  • the height of the web 32 of the connecting profile 30 corresponds to the height of the edge 13 of the viewing element 11, minus the sheet thickness of the plates 12 and 22.
  • the web end has a respective notch 36 with a hook formation 361th
  • FIGS. 9 and 10 show the straight ceiling canopy made of the components of Fig. 1 to 8 is composed so that the two plates 12 and 22 lie in mutually parallel planes.
  • the straight ceiling canopy for example, has a length of 1.89 m, a width of 1.18 m and a rim height of 4 cm.
  • the preferred sheet thickness of the viewing element 11 is 0.7 mm, the closure element 21 0.6 mm and the connecting profiles 30 1 mm.
  • the assembly of the ceiling sail proceeds as follows. On the provided with the acoustic nonwoven pad inside the first plate 12 of the viewing element 11 are arranged transversely to the longitudinally provided markers 151 two outside and a central connecting section 30 exactly aligned so that they with their wall-side notch 36, the skew of the longitudinal edge portion 131 of Behind the visible element 11.
  • the attached to the long leg 31 of the connection profiles 30 magnetic tapes 35 provide through the non-woven pad for a firm adhesion of the connection profiles 30 to the first plate 12th
  • the closure element 22 When the connecting profiles 30 are arranged in the visible element 11 as described above, the closure element 22 is pushed with its edge 24 along the edge flange 14 of the viewing element 11 from above, until the second plate 22 with its fleece insert having inner surface on the short legs 33 of Connection profiles 30 rests. In this position, the free end of the rim 24 or its inflected end flange 27 can stand up on the inner surface of the first plate 12 of the viewing element 11 provided with the nonwoven support.
  • the through holes 23 are aligned with the locking slots 34 in the short legs 33 of the connection profiles 30, so that suspension elements 40 (FIG. Fig. 9 ) can be anchored in the locking slots 34 for the suspension of the ceiling sail.
  • connection profile 30 is shown in FIG. 9
  • Another connection profile is central, the third used symmetrically to the first.
  • FIG. 11 to 20 shown second embodiment of the ceiling sail consists essentially of the same elements as the ceiling sail of the first embodiment.
  • the visible surface 11 of the second embodiment has opposite, transverse edge portions 132 which extend at an angle of 47 ° obliquely inwardly over the first plate 12 and in a direction perpendicular to the plate 12 facing bent edge flange 14 ends.
  • the viewing element also has longitudinal edge strips 131, which are bent perpendicular to the first plate 12 and form a closed edge 13 with the transverse edge portions 132.
  • the height of the longitudinal Edge strips 131 is substantially smaller than that of the transverse edge portions 132.
  • the longitudinal edge strips 131 are bent perpendicularly inwardly beyond the first plate 12 to a longitudinal end flange 141 which is parallel to the first plate 12.
  • markings 151 are provided for the assembly of the connection profiles 30.
  • the shutter member 21 of the second embodiment of the ceiling sail has a second plate 22 which, like the first plate 12, is provided with a nonwoven acoustic pad as in the first embodiment.
  • the second plate 22 has opposite transverse edge portions 242 with snap tabs 25 and opposite longitudinal side edges 241, which together form an edge 24 whose height extent is greater at the transverse edge portions 242 than at the longitudinal side edges 241.
  • the longitudinal side edges 241 are perpendicular at their ends bent, which are formed to the second plate 22 parallel longitudinal flanges.
  • evenly distributed four through holes 23 are provided on the second plate 22, as in the first embodiment.
  • a section connecting profile 30 corresponds in its embodiment of the basis of FIGS. 7 and 8 Embodiment described in the first embodiment with the exception that instead of the notch 36 of Fig. 8 a retaining flange 37 is provided with a retaining lug 371 which engages behind the double bow of the visual element 11, formed by the first plate 12 and the respective edge 13 to rest against the longitudinal end flange 141 for its connection.
  • the second embodiment of the ceiling sail when its components are joined together, has two opposite sloping edge portions 132 and two opposite longitudinal edge portions 131 of lesser height than the transverse edge portions 132.
  • corresponding edge pieces 50 are fixed by means of spring steel clips 42 fastened to them.
  • the connection profiles 30 can be riveted by means of their flanges 37 with the associated longitudinal edge strip 131 and the zug tasteigen edge piece 50.
  • edge piece holder 41 For attachment of the edge piece 50 outside the connecting profiles 30 edge piece holder 41 may be used and fastened by means of rivets ( Fig. 19 ).
  • the edge pieces 50 may be formed concave or convex curved from a rigid sheet metal.
  • the edge pieces 50 when they are inserted into the transverse edge portions 132 and riveted to the longitudinal edge portions 131, shape their concave or convex shape to the ceiling canopy, which thereby obtains a longitudinally bent shape, having an edge closed on all sides , 42 can be easily mounted with the help of spring steel clips and has the desired sound absorption.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Das an einer Decke aufhängbare rechteckige, Quer- und Längsseiten aufweisende, schallabsorbierende Deckensegel ist ein gerades oder gekrümmtes monolithisches Teil mit geringem Gewicht und ist trotz großer Abmessungen im Wesentlichen durchhangfrei. Das Deckensegel setzt sich aus einem raumseitigen Sichtelement (11), einem deckenseitigen Verschlusselement (21) und dazwischen querseitig verlaufenden, parallelen Verbindungsprofilen (30) zusammen, die durch Stecken zusammenfügbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein an einer Decke aufhängbares rechteckiges, Quer- und Längsseiten aufweisendes, schallabsorbierendes Deckensegel.
  • Deckensegel sind große plattenförmige Elemente, die an der Rohdecke eines Raums einzeln oder in einem Verbund zu dekorativen und/oder schallabsorbierenden Zwecken aufgehängt werden.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein aus Bauelementen einfach zusammensetzbares, als monolithisches Teil wirkendes Deckensegel mit geringem Gewicht, hoher Schallabsorption und einem trotz großer Abmessungen sehr kleinen Durchhang bereitzustellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Deckensegel, das ein raumseitiges Sichtelement, ein deckenseitiges Verschlusselement und dazwischen querseitig verlaufende, parallele Verbindungsprofile aufweist.
  • Das raumseitige Sichtelement hat die Form einer ersten unteren perforierten Platte aus dünnem Metallblech mit akustischer Vliesauflage und einem geschlossenen, zur Decke hin hochstehenden Rand. Der Rand hat zwei längsseitige Randleisten und zwei schräg nach innen über die erste Platte geneigte, querseitige Randabschnitte, die an Abbiegeenden in einem rechtwinklig auf die erste Platte zu abgebogenen Randflansch übergehen, dessen freie Endkante der ersten Platte zugewandt ist.
  • Das deckenseitige Verschlusselement hat eine zweite obere perforierte Platte aus dünnem Metallblech mit Akustikvlieseinlage und mit Durchgangsöffnungen für Aufhängungselemente sowie einen geschlossenen, von ihr abstehenden Rand, der zwei längsseitige Randleisten und zwei querseitige Randabschnitte aufweist, die zusammen in die zugeordneten Randleisten und Randabschnitte der ersten Platte mit Kontakt so einpassbar sind, dass die zweite Platte bündig zu den Abbiegeenden der querseitigen Randabschnitte der ersten Platte ist.
  • Die wenigstens zwei zu den querseitigen Randabschnitten des Sichtelements parallelen Verbindungsprofile sind im Wesentlichen U-förmig. Jedes der Verbindungsprofile hat einen langen magnetischen Haftschenkel für eine Magnethaftung an der ersten Platte, einen Steg, der im Wesentlichen die Höhe des querseitigen Randabschnitts des Sichtelements hat, und einen kurzen Schenkel mit Arretierschlitzen, die zu den Durchgangsöffnungen des Verschlusselements für die Einführung und Halterung der Aufhängungselemente fluchtend ausgerichtet sind.
  • Zum Halten des Verschlusselements in dem Sichtelement sind Fixierungseinrichtungen vorgesehen.
  • Als Fixierungseinrichtungen sind an den querseitigen Randabschnitten elastische ausgebogene Schnapplaschen mit der zweiten Platte zugewandten Halterändern vorgesehen, die von dieser den gleichen Abstand wie die freien Endkanten des Randflansches der querseitigen Randabschnitte des Sichtelements haben. Wenn das Verschlusselement in das Sichtelement eingesetzt wird, hintergreifen die Halteränder der elastisch eindrückbaren Schnapplaschen des Verschlusselements die Endkanten der Randflansche des Sichtelements, wodurch letzteres von dem Verschlusselement gehalten wird.
  • Zur Minimierung des Durchhangs des Deckensegels sind auf der ersten Platte drei Verbindungsprofile parallel zu den querseitigen Randabschnitten angeordnet.
  • Der Haftschenkel des Verbindungsprofils wird in vorteilhafter Weise dadurch magnetisch gemacht, dass ein Magnetstreifen aufgebracht wird.
  • Bevorzugt beträgt der Schrägungswinkel zwischen den querseitigen Randabschnitten und der ersten Platte des Sichtelements 47°.
  • Zweckmäßigerweise liegt die Dicke des eingesetzten Metallblechs bei 0,6 mm bis 1 mm.
  • Die extra mikroperforierte erste Platte des Sichtelements hat einen Durchhang von weniger als 3 mm, was mit Hilfe der in Längsrichtung gleichmäßig verteilten, querseitigen Verbindungsprofile erreicht wird. Die Haltekraft zwischen den Verbindungsprofilen und dem Sichtelement, auf dem sich innen die akustische Vliesauflage befindet, erfolgt mit Hilfe der Magnetstreifen. Für die Abhängung des Deckensegels sind vier Stahlseile vorgesehen, von denen jeweils zwei an dem der jeweiligen Querseite benachbarten Verbindungsprofil angreifen. Das standardperforierte, innen mit Akustikvlieseinlage versehene Verschlusselement ist speziell vorgerichtet und wird genau fluchtend ohne Werkzeug in das Sichtelement von dessen Rückseite her eingeklinkt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung haben die längsseitigen Randleisten des Sichtelements eine kürzere Erstreckung von der ersten Platte aus als die querseitigen Randleisten und sind an ihren Enden zu zur ersten Platte parallelen und sich über sie erstreckenden Endflanschen abgebogen. Die längsseitigen Randleisten sind jeweils mit einem biegesteifen Randstück verbunden, dessen Höhe der der querseitigen Randabschnitte des Sichtelements entspricht.
  • Das Deckensegel hat somit einen allseits geschlossenen Rand mit zwei querseitigen Randabschnitten, die sich schräg nach innen über die erste Platte erstrecken, und mit zwei längsseitigen Randleisten mit biegesteifen Randstücken, wobei die der Rohdeckenseite zugewandte Fläche des Deckensegels die zweite Platte des Verschlusselements und die der Raumseite zugewandte Fläche des Deckensegels die erste Platte des Sichtelements ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung sind die Verbindungsprofile stirnseitig so ausgeklinkt, dass sie mit einem Flansch an der längsseitigen Randleiste des Sichtelements anliegen und mit ihr und dem zugehörigen biegesteifen Randstück vernietet werden können.
  • Zweckmäßigerweise werden als weitere Fixierungseinrichtungen an den biegesteifen Randstücken angebrachte Federstahlklammern eingesetzt, die mit den längsseitigen Randleisten des Verschlusselements für dessen Lagefixierung am Sichtelement in Steckeingriff bringbar sind.
  • Das Deckensegel in dieser Ausgestaltung kann so modifiziert werden, dass es in seiner Längsrichtung eine konvexe oder konkave Krümmung aufweist. Dies wird dadurch erreicht, dass die biegesteifen Randstücke konkav oder konvex gekrümmt sind und bei ihrer Verbindung mit den längsseitigen Randleisten des Sichtelements dem sich in seiner Längsrichtung entsprechend biegenden Deckensegel ihre konkave oder konvexe Krümmung aufprägen.
  • Wenn das Deckensegel eine konkav oder konvex gekrümmte Form haben soll, wird sein Sichtelement auf eine entsprechend gebogene Unterlage aufgelegt und die entsprechend gekrümmten Randstücke eingesteckt oder auf andere Weise an dem querseitigen Randabschnitt fixiert. Danach werden die Verbindungsprofile mit ihren Magnetstreifen an der ersten Platte des Sichtelements haftend in zueinander paralleler Ausführung und vorgegebenen Abständen angebracht, so dass ihre endseitigen Flansche an den längsseitigen Randleisten des Sichtelements anliegen. Ihre Verbindung miteinander und mit dem zugehörigen biegesteifen Randstück erfolgt zweckmäßigerweise durch Vernieten. Danach wird das Verschlusselement eingeführt, das sich selbst entsprechend biegend verformt, bis die zweite Platte bündig zu den querseitigen Randabschnitten und den längsseitigen Randstücken ist. Die Verbindung erfolgt durch die Federstahlklammern, die an den biegesteifen Randstücken sitzen.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung des Deckensegels sind die längsseitigen Randleisten des Sichtelements wie dessen querseitige Randabschnitte schräg nach innen über die erste Platte geneigt angeordnet, haben die gleiche Höhe wie die querseitigen Randabschnitte und gehen an Abbiegeenden in rechtwinklig auf die erste Platte zu abgebogene Randflansche über, deren freie Endkanten der ersten Platte zugewandt sind und in der gleichen Ebene wie die Endkanten der Randflansche der querseitigen Randabschnitte liegen.
  • Der Rand des Verschlusselements kann längsseitig einen zur zweiten Platte parallel eingebogenen Längsflansch haben, der zur Versteifung beiträgt und auch als Auflagekontakt auf der ersten Platte dienen kann.
  • Zur besseren Verankerung der Verbindungsprofile können diese jeweils endseitig zur Hintergreifung der Schrägung der längsseitigen Randabschnitte des Sichtelements angepasste Ausklinkungen aufweisen.
  • Für den Zusammenbau eines solchen Deckensegels wird das fertige Sichtelement auf eine plane Unterlage gelegt. Dann werden parallel zu den querseitigen Randabschnitten in gleichen Abständen die Verbindungsprofile mit ihren Magnetstreifen auf vorgesehene Markierungen so aufgesetzt, dass die Enden an den längsseitigen Randleisten angreifen und befestigt werden können. Anschließend wird das Verschlusselement mit seinem Rand voraus in das Sichtelement im Passsitz eingeführt und durch den Eingriff von Halterand und Schnapplasche in einfacher Weise festgelegt.
  • Anhand von Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Deckensegels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Abwicklung des Sichtelements einer ersten Ausführungsform eines Deckensegels,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt des aus der Abwicklung von Fig. 1 gebogenen Sichtelements,
    Fig. 3
    einen Querschnitt des aus der Abwicklung von Fig. 1 gebogenen Sichtelements,
    Fig. 4
    die Abwicklung einer ersten Ausführungsform eines Verschlusselements.
    Fig. 5
    einen Längsschnitt des aus der Abwicklung von Fig. 4 gebogenen Verschlusselements,
    Fig. 6
    einen Querschnitt des aus der Abwicklung von Fig. 4 gebogenen Verschlusselements,
    Fig. 7
    einen Querschnitt eines Verbindungsprofils,
    Fig. 8
    einen Teil des Verbindungsprofils von Fig. 7, abgewickelt,
    Fig. 9
    schematisch in einem Teillängsschnitt das aus dem Sichtelement von Fig. 1 bis 3, dem Verschlusselement von Fig. 4 bis 6 und dem Verbindungsprofil von Fig. 7 und 8 zusammengesetzte Deckensegel der ersten Ausführungsform,
    Fig. 10
    eine Ansicht des Deckensegels von Fig. 9 gesehen von der nicht gezeigten Rohdecke, an der es aufgehängt wird,
    Fig. 11
    eine Abwicklung des Sichtelements einer zweiten Ausführungsform eines Deckensegels,
    Fig. 12
    einen Längsschnitt des aus der Abwicklung von Fig. 11 gebogenen Sichtelements,
    Fig. 13
    einen Querschnitt des aus der Abwicklung von Fig. 11 gebogenen Sichtelements,
    Fig. 14
    eine Abwicklung eines Verschlusselements der zweiten Ausführungsform des Deckensegels,
    Fig. 15
    einen Längsschnitt des aus der Abwicklung von Fig. 14 gebogenen Verschlusselements,
    Fig. 16
    einen Querschnitt des aus der Abwicklung von Fig. 14 gebogenen Verschlusselements,
    Fig. 17
    eine Draufsicht auf das Deckensegel der zweiten Ausführungsform, gesehen von der Rohdecke,
    Fig. 18
    einen Teil eines für die zweite Ausführungsform des Deckensegels modifizierten Verbindungsprofils in der Abwicklung,
    Fig. 19
    zwei längs geschnittene Segmente des Deckensegels der zweiten Ausführungsform,
    Fig. 20
    einen Teilquerschnitt des Deckensegels von Fig. 19 und
    Fig. 21
    eine Seitenansicht eines konvex gekrümmten Randstücks der zweiten Ausführungsform des Deckensegels.
  • Die in Fig. 1 bis 10 gezeigte erste Ausführungsform eines Deckensegels setzt sich aus einem Sichtelement 11 (Fig. 1 bis 3), einem Verschlusselement 21 (Fig. 4 bis 6) und aus Verbindungsprofilen 30 (Fig. 7, 8) zusammen.
  • Das in Fig. 1 bis 3 gezeigte Sichtelement 11 hat eine erste Platte 12 aus dünnem Metallblech, die dem Raum zugewandt ist. Die erste Platte 12 hat zur Schallabsorption Perforierungen und auf der raumabgewandten Seite eine akustische Vliesauflage. Die erste Platte 12 wird von längsseitigen Randleisten 131 und querseitigen Randabschnitten 142 umschlossen, die einen durchgehenden Rand 13 bilden, der sich schräg von der ersten Platte 12 weg unter Bildung eines Winkels α von bevorzugt 47° erstreckt. Der Rand 13 ist zu einem zur ersten Platte 12 parallelen Abschnitt umgebogen, an den sich ein senkrecht zur ersten Platte 12 hin abgebogener Randflansch 14 anschließt, dessen freie Endkante 15 der erste Platte 12 zugewandt ist. An den Endkanten 15 der längsseitigen Randleisten 131 sind in vorgegebenen Abständen Markierungen 151 vorgesehen.
  • Das in Fig. 4 bis 6 gezeigte Verschlusselement 21 hat eine zweite Platte 22 aus dünnem Metallblech, deren eine Seite der Rohdecke zugewandt ist, an der das Deckensegel aufgehängt wird. Die Platte 22 ist zur Schallabsorption perforiert und auf ihrer deckenabgewandten Seite mit einer Akustikvlieseinlage versehen. Die zweite Platte 22 hat senkrecht von ihr abstehend längsseitige Randleisten 241 und querseitige Randabschnitte 242, die zusammen einen Rand 24 bilden. Die längsseitigen Randleisten 241 haben einen nach innen weisenden, der zweiten Platte 22 gegenüberliegenden und zu ihr parallelen Endflansch 27. Auf den querseitigen Randabschnitten 242 sind Schnapplaschen 25 ausgebildet, die einen Halterand 26 bilden, der der zweiten Platte 22 zugewandt ist. Der Abstand zwischen den Halterändern 26 und der zweiten Platte 22 entspricht im Wesentlichen der Höhenerstreckung des Randflansches 14 des Sichtelements 11. In der zweiten Platte 22 des Verschlusselements 21 sind gleichmäßig verteilt vier Durchgangsöffnungen 23 vorgesehen. In den längsseitigen Randleisten 241 sind in vorgegebenen Abständen Ausstanzungen 243 vorgesehen.
  • Fig. 7 und 8 zeigen eines der drei sich parallel zu den Querseiten des Deckensegels erstreckenden Verbindungsprofile 30. Jedes Verbindungsprofil 30 ist im Querschnitt U-förmig und hat einen langen Schenkel 35, an dem außenseitig ein bandförmiger Magnetstreifen 31 angebracht ist, einen zu dem langen Schenkel 31 senkrechten Steg 35 sowie einen kurzen Schenkel 33, der senkrecht vom Steg 32 und parallel zum langen Steg 35 absteht und in einem zum langen Steg hinweisenden Endrand übergeht. Die Höhe des Stegs 32 des Verbindungsprofils 30 entspricht der Höhe des Randes 13 des Sichtelements 11, abzüglich der Blechdicke der Platten 12 und 22. An dem kurzen Schenkel 33 sind Arretierschlitze 34 vorgesehen. Wie in Fig. 8 gezeigt ist, hat der Steg endseitig jeweils eine Ausklinkung 36 mit einer Hakenausbildung 361.
  • Fig. 9 und 10 zeigen das gerade Deckensegel, das aus den Bauelementen von Fig. 1 bis 8 so zusammengesetzt ist, dass die beiden Platten 12 und 22 in zueinander parallelen Ebenen liegen. Das gerade Deckensegel hat beispielsweise eine Länge von 1,89 m, eine Breite von 1,18 m und eine Randhöhe von 4 cm. Die bevorzugte Blechdicke des Sichtelements 11 beträgt 0,7 mm, des Verschlusselements 21 0,6 mm und der Verbindungsprofile 30 1 mm.
  • Der Zusammenbau des Deckensegels geht folgendermaßen vor sich. Auf der mit der akustischen Vliesauflage versehenen Innenseite der ersten Platte 12 des Sichtelements 11 werden quer zu den in Längsrichtung vorgesehenen Markierungen 151 zwei außenseitige und ein mittleres Verbindungsprofil 30 genau fluchtend so angeordnet, dass sie mit ihrer wandseitigen Ausklinkung 36 die Schrägung des längsseitigen Randabschnitts 131 des Sichtelements 11 hintergreifen. Die an dem langen Schenkel 31 der Verbindungsprofile 30 angebrachten Magnetbänder 35 sorgen durch die Vliesauflage hindurch für eine feste Haftung der Verbindungsprofile 30 an der ersten Platte 12.
  • Wenn die Verbindungsprofile 30 wie vorstehend beschrieben im Sichtelement 11 angeordnet sind, wird von oben her das Verschlusselement 22 mit seinem Rand 24 längs des Randflansches 14 des Sichtelements 11 geschoben, bis die zweite Platte 22 mit ihrer die Vlieseinlage aufweisenden Innenfläche auf den kurzen Schenkeln 33 der Verbindungsprofile 30 aufliegt. In dieser Stellung kann das freie Ende des Randes 24 bzw. sein eingebogener Endflansch 27 auf der mit der Vliesauflage versehenen Innenfläche der ersten Platte 12 des Sichtelements 11 aufstehen. Gleichzeitig sind die Schnapplaschen 25, die beim Einschieben des Randes 24 des Verschlusselements 21 längs des Randflansches 14 des Sichtelements 11 eingedrückt sind, unter die Endkante 15 des Randflansches 14 gelangt und können deshalb ausschnappen, so dass sie mit ihren Halterändern 26 das Verschlusselement 21 an dem Sichtelement 11 querseitig gegen ein Herausziehen sichern. Längsseitig schnappt der Längsflansch 27 mit seinen Ausstanzungen 243 in die Hakenausbildungen 361 in den Verbindungsprofilen 30 ein. In dieser Montagestellung fluchtet die Außenfläche der zweiten Platte 22 des Verschlusselements 21 mit dem zur ersten Platte 12 parallelen Abschnitt des Randes 13 des Sichtelements 11.
  • Gleichzeitig sind in dieser Montagestellung die Durchgangsöffnungen 23 fluchtend zu den Arretierschlitzen 34 in den kurzen Schenkeln 33 der Verbindungsprofile 30 ausgerichtet, so dass Aufhängungselemente 40 (Fig. 9) in den Arretierschlitzen 34 für die Aufhängung des Deckensegels verankert werden können.
  • In Fig. 9 ist zur Vereinfachung nur ein Verbindungsprofil 30 gezeigt. Ein weiteres Verbindungsprofil ist zentral, das dritte symmetrisch zum ersten eingesetzt.
  • Die in Fig. 11 bis 20 gezeigte zweite Ausführungsform des Deckensegels besteht im Wesentlichen aus den gleichen Elementen wie das Deckensegel der ersten Ausführungsform.
  • Wie aus Fig. 11 bis 13 zu sehen ist, hat die Sichtfläche 11 der zweiten Ausführungsform gegenüberliegende, quer verlaufende Randabschnitte 132, die sich unter einem Winkel von 47° schräg nach innen über die erste Platte 12 erstrecken und in einem senkrecht zur Platte 12 hin weisenden abgebogenen Randflansch 14 enden. Das Sichtelement hat ferner längsseitige Randleisten 131, die senkrecht zu der ersten Platte 12 abgebogen sind und mit den quer verlaufenden Randabschnitten 132 einen geschlossenen Rand 13 bilden. Die Höhe der längsseitigen Randleisten 131 ist wesentlich geringer als die der querseitigen Randabschnitte 132. Wie aus Fig. 13 zu sehen ist, sind die längsseitigen Randleisten 131 senkrecht nach innen über die erste Platte 12 zu einem längsseitigen Endflansch 141 abgebogen, der parallel zur ersten Platte 12 ist. Ferner sind Markierungen 151 für die Montage der Verbindungsprofile 30 vorgesehen.
  • Das Verschlusselement 21 der zweiten Ausführungsform des Deckensegels hat eine zweite Platte 22, die ebenso wie die erste Platte 12 mit einer akustischen Vliesauflage wie bei der ersten Ausführungsform versehen ist. Die zweite Platte 22 hat gegenüberliegende querseitige Randabschnitte 242 mit Schnapplaschen 25 sowie gegenüberliegende längsseitige Randleisten 241, die zusammen einen Rand 24 bilden, dessen Höhenerstreckung bei den querseitigen Randabschnitten 242 größer ist als bei den längsseitigen Randleisten 241. Die längsseitigen Randleisten 241 sind an ihren Enden senkrecht abgebogen, wodurch zu der zweiten Platte 22 parallele Längsflansche gebildet werden. An der zweiten Platte 22 sind, wie bei der ersten Ausführungsform, gleichmäßig verteilt vier Durchgangsöffnungen 23 vorgesehen.
  • Das in Fig. 18 in der Abwicklung als Teilstück gezeigte Verbindungsprofil 30 entspricht in seiner Ausgestaltung der anhand von Fig. 7 und 8 der ersten Ausführungsform beschriebenen Ausgestaltung mit der Ausnahme, dass anstelle der Ausklinkung 36 von Fig. 8 ein Halteflansch 37 mit einer Haltenase 371 vorgesehen ist, der den Doppelbug des Sichtelements 11, gebildet von der ersten Platte 12 und dem jeweiligen Rand 13 bis zum Anliegen an dem längsseitigen Endflansch 141 für seine Verbindung damit hintergreift.
  • Wie aus Fig. 17 zu sehen ist, hat die zweite Ausführungsform des Deckensegels, wenn seine Bauelemente zusammengefügt sind, zwei gegenüberliegende, schräg verlaufende Randabschnitte 132 und zwei gegenüberliegende längsseitige Randabschnitte 131 mit geringerer Höhenerstreckung als die querseitigen Randabschnitte 132. Um dieses Deckensegel längsseitig zur Bildung eines monolithischen Körpers zu verschließen, werden jeweils entsprechend bemessene Randstücke 50 mit Hilfe von an ihnen befestigten Federstahlklammern 42 fixiert. Wie auf Fig. 19 zu sehen ist, können die Verbindungsprofile 30 mit Hilfe ihrer Flansche 37 mit der zugehörigen längsseitigen Randleiste 131 und dem zughörigen Randstück 50 vernietet werden. Zur Befestigung des Randstücks 50 außerhalb der Verbindungsprofile 30 können Randstückhalter 41 verwendet und mit Hilfe von Nieten befestigt werden (Fig. 19).
  • Die Randstücke 50 können aus einem biegesteifen Blech konkav oder konvex gekrümmt ausgebildet sein. In diesem Fall prägen die Randstücke 50, wenn sie in die querseitigen Randabschnitte 132 eingesteckt und mit den längsseitigen Randabschnitten 131 entsprechend vernietet sind, ihre konkave bzw. konvexe Form dem Deckensegel auf, das dadurch eine in Längsrichtung gebogene Form erhält, einen allseitig geschlossenen Rand aufweist, mit Hilfe der Federstahlklammern 42 einfach montiert werden kann und die gewünschte Schallabsorption aufweist.

Claims (13)

  1. An einer Decke aufhängbares rechteckiges, Quer- und Längsseiten aufweisendes, schallabsorbierendes Deckensegel
    - mit einem raumseitigen Sichtelement (11) in Form einer ersten perforierten Platte (12) aus dünnem Metallblech mit akustischer Vliesauflage und einem geschlossenen, zur Decke hin hochstehenden Rand (13), der zwei längsseitige Randleisten (131) hat und zwei schräg nach innen über die erste Platte (12) geneigte querseitige Randabschnitte (132) aufweist, die an Abbiegeenden in einem rechtwinklig auf die erste Platte (12) zu abgebogenen Randflansch (14) übergehen, dessen freie Endkante (15) der ersten Platte (12) zugewandt ist,
    - mit einem deckenseitigen Verschlusselement (21), das eine zweite perforierte Platte (22) aus dünnem Metallblech mit Akustikvlieseinlage und mit Durchgangsöffnungen (23) für Aufhängungselemente (40) und einen geschlossenen, von ihr abstehenden Rand (24) hat, der zwei längsseitige Randleisten (241) und zwei querseitige Randabschnitte (242) aufweist, die zusammen in die zugeordneten Randleisten (131) und Randabschnitte (132) der ersten Platte (12) mit Kontakt so einpassbar sind, dass die zweite Platte (22) bündig zu den Abbiegeenden der querseitigen Randabschnitte (132) der ersten Platte (12) ist,
    - mit wenigstens zwei parallel zu den querseitigen Randabschnitten (132) des Sichtelements (11) angeordneten, im Wesentlichen U-förmigen Verbindungsprofilen (30), von denen jedes einen langen magnetischen Haftschenkel (31) für eine Magnethaftung an der ersten Platte (12), einen Steg (32), der im Wesentlichen die Höhe des querseitigen Randabschnitts (132) des Sichtelements (11) hat, und einen kurzen Schenkel (33) mit Arretierschlitzen (34) aufweist, die zu den Durchgangsöffnungen (23) des Verschlusselements (21) für die Einführung und Halterung der Aufhängungselemente (40) fluchtend ausrichtbar sind, und
    - mit Fixierungseinrichtungen (25, 42) zum Halten des Verschlusselements (21) in dem Sichtelement (11).,
  2. Deckensegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Platte (12) drei Verbindungsprofile (30) parallel zu den querseitigen Randabschnitten (132) angeordnet sind.
  3. Deckensegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftschenkel (31) des Verbindungsprofils (30) einen Magnetstreifen (35) aufweist.
  4. Deckensegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrägungswinkel (α) zwischen den querseitigen Randabschnitten (132) und der ersten Platte (12) des Sichtelements (11) 47° beträgt.
  5. Deckensegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des eingesetzten Metallblechs 0,6 mm bis 1 mm beträgt.
  6. Deckensegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungseinrichtungen an den querseitigen Randabschnitten (242) elastische ausgebogene Schnapplaschen (25) mit der zweiten Platte (22) zugewandten Halterändern (26) sind, die von dieser den gleichen Abstand wie die freien Endkanten (15) des Randflansches (14) der querseitigen Randabschnitte (132) des Sichtelements (11) haben, so dass, wenn das Verschlusselement (21) in das Sichtelement (11) eingesetzt ist, die Halteränder (26) der elastisch eindrückbaren Schnapplaschen (25) des Verschlusselements (21) die Endkanten (15) der Randflansche (14) des Sichtelements (11) haltend hintergreifen.
  7. Deckensegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die längsseitigen Randleisten (131) des Sichtelements (11)
    - eine kürzere Erstreckung von der ersten Platte (12) aus als die querseitigen Randleisten (132) haben,
    - an ihren Enden zu zur ersten Platte (12) parallelen und sich über sie erstreckenden Endflanschen (141) abgebogen sind und
    - durch Fixierungseinrichtungen (42) mit biegesteifen Randstücken (50) verbunden sind, deren Höhe der der querseitigen Randabschnitte (132) des Sichtelements (11) entspricht.
  8. Deckensegel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsprofile (30) stirnseitig so ausgeklinkt sind, dass sie mit einem Flansch (37) an der längsseitigen Randleiste (131) des Sichtelements (11) anliegen und mit ihr und dem zugehörigen biegesteifen Randstück (50) vernietet sind.
  9. Deckensegel nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungseinrichtungen an den biegesteifen Randstücken (50) angebrachte Federstahlklammern (42) sind, die mit den längsseitigen Randleisten (241) des Verschlusselements (21) in Steckeingriff bringbar sind.
  10. Deckensegel nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die biegesteifen Randstücke (50) konkav oder konvex gekrümmt sind und bei ihrer Verbindung mit den längsseitigen Randleisten (131) des Sichtelements (11) dem sich in seiner Längsrichtung entsprechend biegenden Deckensegel ihre konkave oder konvexe Krümmung aufprägen.
  11. Deckensegel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die längsseitigen Randleisten (131) des Sichtelements (11) wie dessen querseitige Randabschnitte (132) schräg nach innen über die erste Platte (12) geneigt angeordnet sind, die gleiche Höhe wie die querseitigen Randabschnitte (132) haben und an Abbiegeenden in rechtwinklig auf die erste Platte (12) zu abgebogene Randflansche (14) übergehen, deren freie Endkanten (15) der ersten Platte (12) zugewandt sind und in der gleichen Ebene wie die Endkanten der Randflansche (14) der querseitigen Randabschnitte (132) liegen.
  12. Deckensegel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (24) des Verschlusselements (21) längsseitig einen zur zweiten Platte (22) parallel eingebogenen Längsflansch (27) hat.
  13. Deckensegel nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsprofil (30) jeweils endseitig zur Hintergreifung der Schrägung der längsseitigen Randleisten (131) des Sichtelements (11) angepasste Ausklinkungen (36) hat.
EP07013605A 2007-01-19 2007-07-11 Deckensegel Withdrawn EP1947258A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720000808 DE202007000808U1 (de) 2007-01-19 2007-01-19 Deckensegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1947258A2 true EP1947258A2 (de) 2008-07-23
EP1947258A3 EP1947258A3 (de) 2009-12-09

Family

ID=37913379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07013605A Withdrawn EP1947258A3 (de) 2007-01-19 2007-07-11 Deckensegel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1947258A3 (de)
DE (1) DE202007000808U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011015372A1 (de) 2009-08-06 2011-02-10 Armstrong Metalldecken Ag Bauelement für decken- und wandbogenplatten sowie verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007016382U1 (de) * 2007-11-22 2009-04-02 Pinta Acoustic Gmbh Decken-Absorberelement
DE202008014840U1 (de) 2008-11-07 2009-01-29 Eichhorn, Adrian Deckensegel
EP2460738B1 (de) * 2010-12-03 2016-03-16 Saint-Gobain Ecophon AB Verfahren zur Bereitstellung einer Transporteinheit, Transporteinheit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095943A (en) * 1960-09-19 1963-07-02 Soundlock Corp Acoustical structure
US4744188A (en) * 1987-05-15 1988-05-17 Donn Incorporated Suspended island ceiling system
DE4332845A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Lindner Ag Schallabsorbierendes Flächenelement
DE29516326U1 (de) * 1995-10-14 1995-12-14 Wilhelmi Werke GmbH & Co. KG, 35633 Lahnau Deckenplatte
WO2004106663A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-09 Art Andersen A/S Flexible covering system and corresponding modules for walls, ceilings and other boundaries

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095943A (en) * 1960-09-19 1963-07-02 Soundlock Corp Acoustical structure
US4744188A (en) * 1987-05-15 1988-05-17 Donn Incorporated Suspended island ceiling system
DE4332845A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Lindner Ag Schallabsorbierendes Flächenelement
DE29516326U1 (de) * 1995-10-14 1995-12-14 Wilhelmi Werke GmbH & Co. KG, 35633 Lahnau Deckenplatte
WO2004106663A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-09 Art Andersen A/S Flexible covering system and corresponding modules for walls, ceilings and other boundaries

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011015372A1 (de) 2009-08-06 2011-02-10 Armstrong Metalldecken Ag Bauelement für decken- und wandbogenplatten sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2309070A1 (de) 2009-08-06 2011-04-13 Armstrong Metalldecken AG Bauelement für Decken- und Wandbogenplatten sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007000808U1 (de) 2007-03-29
EP1947258A3 (de) 2009-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2063030B1 (de) Vorrichtung zur Unterputzbefestigung von sanitären Elementen
DE2436402A1 (de) Deckenkonstruktion
EP1561956A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP1947258A2 (de) Deckensegel
AT359729B (de) Schneehaken
AT507318B1 (de) Sockelprofilleiste für dämmplatten
EP1477621A1 (de) Sockelprofilleiste für Dämmplatten einer Gebäudedämmung
DE102016118491A1 (de) Verfahren zur Montage von Isolierplatten an einer Gebäudewand und Satz von Elementen zur Montage von Isolierplatten an einer Gebäudewand
EP0027196B1 (de) Verkleidungsaufbau mit Klemmvorrichtung und Verkleidungsteil
EP2476810A1 (de) Aufdopplungsprofil
EP2309070B1 (de) Bauelement für Decken- und Wandbogenplatten sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE202007009909U1 (de) Montagehilfsmittel
EP3146123B1 (de) Fugenabdeckvorrichtung
DE102014208933A1 (de) Beschlag zur Verbindung eines Kehlbalkens mit einem Dach-Sparren
EP1398420A1 (de) Halterung zum abschnittsweisen Fixieren von strukturierten Folien
DE102013112697A1 (de) Wandhalter für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade, eine vorgehängte hinterlüftete Fassade sowie ein Gebäude mit einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade
EP0069798A1 (de) Bauelement zum Befestigen von Bauplatten an Stahlträgern
DE2635701B2 (de) Gitterartige Unterdecke
DE19815665A1 (de) Verbindungskralle zur Verbindung von Paneelelementen
DE202019107234U1 (de) Haltekörper zur Ausbildung einer Tragschiene für ein Tragegitter einer abgehängten Decke bzw. Tragschiene mit Haltekörper
DE2516159A1 (de) Blechklips zur befestigung von platten, streifen oder paneelen
DE202006007386U1 (de) Montageverbinder
DE102006000106A1 (de) Bewehrungshalter
DE102009014309A1 (de) Dichtungselement für Betonkonstruktionen
DE1684126B1 (de) Abschlussleiste fuer Schenkelenden von Rolladenkaesten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100608

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566