EP1943928A1 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP1943928A1
EP1943928A1 EP07400002A EP07400002A EP1943928A1 EP 1943928 A1 EP1943928 A1 EP 1943928A1 EP 07400002 A EP07400002 A EP 07400002A EP 07400002 A EP07400002 A EP 07400002A EP 1943928 A1 EP1943928 A1 EP 1943928A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
seat
seating furniture
furniture according
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07400002A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Dipl.-Ing. Appeltshauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP07400002A priority Critical patent/EP1943928A1/de
Publication of EP1943928A1 publication Critical patent/EP1943928A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/50Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
    • A47C7/506Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type
    • A47C7/5066Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type by rotation
    • A47C7/5068Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type by rotation actuated by linkages

Definitions

  • the invention relates to a chair with a frame, a seat and a backrest, wherein on the frame, a leg rest is arranged such that it can be transferred from a rest position under the seat in a position of use in front of the seat.
  • the DE-U-297 17 456 a chair in which a legrest can be moved from a rest position under the seat in a position of use in front of the seat.
  • This leg rest is formed as a separate component and has a seat separate from the seat, so that there is a gap between the seat and the leg rest when the leg rest is in the position of use, or at least the seat and the leg rest do not have a continuous covering.
  • leg rests which are pivotally mounted at the front end of the seat and are pivoted when not in use under the seat.
  • These leg rests have the disadvantage that there must be sufficient free space under the seat so that the leg rest can perform the pivoting movement without striking the floor. With little space, therefore, the leg rest can only have a small length.
  • a chair is known in which the legrest is divided into two parts and are displaced by a pivoting movement of the two legrest parts via a parallelogram from its rest position below the seat, in which they are arranged one above the other, in front of the seat, and thereby come to lie one behind the other.
  • the legrest is divided into two parts and are displaced by a pivoting movement of the two legrest parts via a parallelogram from its rest position below the seat, in which they are arranged one above the other, in front of the seat, and thereby come to lie one behind the other.
  • a leg rest which is formed by a flap which is pivotally mounted on a carriage, wherein the flap is pivoted from a rest position under the seat when the carriage is moved from a position under the seat in the position of use in front of the seat.
  • the seat, the carriage and the flap are overlapped by a continuous cover.
  • a chair with such a legrest is visually appealing and comfortable, but the technical effort to extend the carriage, for which a motor drive is used, not insignificant.
  • the invention has for its object to provide a chair of the type mentioned, with which the legrest can be extended as easily as possible.
  • a three-joint which is constructed of two legs, which in particular have the same length.
  • the two legs are connected to each other via a hinge and the free ends are pivotally connected to each other via hinges on the frame and on the leg rest.
  • the leg rest is moved under the seat, whereas the extension of the leg rest in the position of use is done by stretching the two legs.
  • the design effort of this solution is simple and above all, only the frictional force in the pivot bearings must be overcome. This frictional force is substantially less than a slide which slides in linear guides, so that the force required to move the triple-joint is so small that the leg-rest can also be manually operated by an operator.
  • Dreigelenks there is also the possibility to use several parallel three-jointed joints. This is e.g. in a sofa with a wider legrest advantage.
  • the two legs of the Dreigelenks in addition via a drive connected to each other.
  • This drive causes only one leg of the Dreigelenks, in particular the leg connected to the frame of the Dreigelenks must be operated to move the leg rest between the two end positions. The other leg is taken over the drive and pivoted in the appropriate position.
  • the second leg is connected via a drive to the seat frame. If the first leg is manually actuated, then the second or distal leg is actuated or pivoted by being attached to the free, swinging end of the first leg, on the other hand, the pivoting movement of the distal leg is controlled by the drive.
  • the drive is designed so that the two pivot angles of the legs are always the same.
  • the one leg is pivoted away from the frame by a certain angle, then the other leg is pivoted by the same angle.
  • the free end of the distal leg attached to the leg rest is moved in a straight line relative to the seat and backrest.
  • the leg rest is thereby extended parallel to the backrest and seat forward or retracted under the seat.
  • the drive used is a slip-free drive, for example a gear drive, chain drive, toothed belt drive or the like.
  • a game from this drive can be eliminated by a corresponding eccentric or a clamping means.
  • This drive and thus the pivoting movement of the second leg are initiated by swinging the first leg.
  • the three-joint pivoted in a plane substantially parallel to the seat.
  • the three-jointed steering is located with the leg rest retracted between the seat and the leg rest folded under the seat. The remaining space below the seat can be used for the folding movement of the leg rest.
  • to the seat substantially parallel Verschenkebene is to be understood that the pivot axes of the Dreigelenks substantially perpendicular, but in no case in a horizontal direction.
  • the leg rest has a flap pivotally mounted at the free end of the second leg, and the seat and leg rest with flap are encompassed by a cover.
  • a cover that is always under tension reference, for example, by the flap is urged permanently under spring force in the folded or unfolded position, the reference always kept tight.
  • an operating lever This can be articulated there either directly or via a lever mechanism be.
  • the lever is located laterally next to the seat or seat frame and can be easily grasped by hand.
  • the lever or lever mechanism engages with a distance to the pivot bearing on the first leg.
  • the three-jointed steering can also be driven by a motor. In this case, the torque can be introduced either in the first or in the second leg.
  • the inclination of the pivotably mounted about a horizontal axis seat is adjustable via the operating lever.
  • the seat may be pivoted rearwardly upon extension of the leg rest thereby slightly increasing the free space below the front edge of the seat, thereby facilitating deployment of the leg rest and deployment of the flap, and also translating the seat position to a relaxed position.
  • the tilted back position can either be maintained or alternatively be returned to the normal position with fully extended leg rest.
  • the Auszieziehungtica retraction movement of the leg support can be supported.
  • first and the second leg are connected to one another via a tension or compression spring, in particular via a gas spring.
  • a tension or compression spring in particular via a gas spring.
  • the two legs are transferred to a stable rest position and a stable position of use. There they are held over the spring force.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the total designated 10 seating, in particular an armchair which has a frame 12 which is surrounded by a backrest 14 and side parts 16.
  • the frame 12 and the seat frame 18 form a base frame 19.
  • the seat 17 is provided with a cover 22 which is cut open for the sake of clarity.
  • a generally designated 24 leg rest At the front end of the cover 22 is a generally designated 24 leg rest, which in the FIG. 1 partially retracted under the seat frame 18. From the seat frame 18 protrudes down a foot 26, which is supported by a bottom plate 28. Under the cover 22, a three-bar link 30 can be seen, which is attached to both the seat frame 18 and the leg rest 24 and which in the following FIGS. 2 to 4 is described in more detail.
  • FIGS. 2A to 4A show a plan view of the seating 10, but without backrest 14, side panels 16 and cover 22.
  • the pivotable about the pivot axis 20 seat frame 18 can be seen on which, in particular at the central tube 32, the three-bar linkage 30 is attached.
  • This three-bar linkage 30 has a first leg 34 and a second leg 36.
  • the first leg 34 is 29enkbar via a pivot bearing 38 on a protruding from the central tube 32 in the direction of a line 40 tab 42.
  • a second pivot bearing 44 At the other end of the first leg 34 is a second pivot bearing 44 to which the leg 36 is pivotally mounted.
  • This has at its free end in turn a third pivot bearing 46, on which the leg rest 24, which is designed as a flap 48, is pivotally mounted.
  • the effective lengths of the legs 34 and 36 between the pivot bearings 38, 44 and 46 are equal.
  • a drive 50 can still be seen, via which the second leg 36 is coupled to the seat frame 18 or the tab 42.
  • This drive 50 has a first pulley 52 and a second pulley 54 as well as a traction means 56 looping around the two pulleys 52 and 54.
  • the discs 52 and 54 and the traction means 56 form, for example, a chain transmission by the discs 52 and 54 as a pinion and the traction means 56 are formed a chain.
  • the first disc 52 has twice the circumference of the disc 54, so that there is a gear ratio of 1: 2 for the rotation angle.
  • the first disc 52 is rigidly connected to the seat frame 18 and the second disc 54 is rigidly connected to the second leg 36.
  • the export movement of the leg rest 24 takes place by manual actuation of a lever 58, which in the Figures 2B to 4D is shown in more detail.
  • This lever 58 is coupled via a lever mechanism 60, which is described in detail below, with the first leg 34 via a pivot bearing 62.
  • the pivot bearing 62 is off-center, ie at a distance from the central longitudinal axis on the first leg 34 and has a distance 64 to the pivot bearing 38.
  • the two legs 34 and 36 are connected to each other via a gas spring 66, wherein the gas pressure spring 66 acts on a pivot bearing 68 on the first leg 34 and a rotary bearing 70 on the second leg 36.
  • the pivot bearing 68 is located as out FIG. 4A seen, in alignment with the longitudinal axis of the first leg 34, whereas the second pivot bearing 70 is provided on a laterally projecting shoulder 72. This will be in the FIG. 2A shown rest position 24 and in the FIG. 4A shown working position of the leg rest kept stable.
  • the in the FIG. 3A shown liner is indifferent, since the two pivot bearings 68 and 70 are in the alignment line of the pivot bearings 38 and 44.
  • the leg rest 24 can be moved both in its rest position and in its working position with little effort, since the force exerted by the hand lever 58 despite small distance 64 due to the nearly right-angled force application but exerts a relatively large moment on the first leg 34 , From the in the FIG. 3A shown position moves the leg rest 24 due to the force of the gas spring 66 automatically both in its rest position ( FIG. 2A ) as well as in its working situation ( FIG. 4A ).
  • the hand lever 58 is pivoted in the direction of arrow 74 about the pivot bearing 76.
  • An enlarged reproduction of the hand lever 58 results from the Figures 2D to 4D .
  • the pivoting of the hand lever 58 about the pivot bearing 76, which is provided on the seat frame 18, causes a rotation of the corner arm 78, at one free end 80, a push rod 82 engages, which is connected to the hand lever 58, in particular with its free end 84.
  • the Ecklenker 78 is rotatably mounted at its base bearing 86 on the seat frame 18. Since the end 80, as from the FIGS.
  • the Figure 3D shows an intermediate position of the hand lever 58, in which the free end 84, the end 80 and the base bearing 86 are in a line 94.
  • the three-bar link 30 In this position of the hand lever 58, the three-bar link 30 is in a position which is between the positions of FIGS. 3A and 4A lies. This means that the three-bar linkage 30 is urged over the gas spring 66 in the extended position, which in turn has the consequence that the hand lever 58 automatically in the in the Figure 4D shown end position opposite to the direction of the arrow 74 is pivoted.
  • the seat frame 18 assumes its maximum inclination relative to the frame 12 in this position.
  • a push rod 96 can still be seen, which is fastened to the other end of the Ecklenkers 78.
  • This push rod 96 engages, as from the FIGS. 2A to 4A can be seen on a further Ecklenker 98, which is pivotally mounted on a tab 100 on the central tube 32.
  • the three-jointed steering 30 is driven by a further push rod 102 by the push rod 102 engages the pivot bearing 32 of the first leg 34.
  • the flap 48 is pivotable about a horizontal axis 104, so that on the one hand, the free end of the cover 22 can be pivoted under the seat frame 18.
  • the reference 22 is always maintained at tension by the gas pressure spring 66, the flap 48th is either pushed into the rest position or in the position of use.

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel (10) mit einem Gestell (19), einem Sitz (17) und einer Rückenlehne (14), wobei am Gestell (19) eine Beinauflage (24) derart angeordnet ist, dass diese aus einer Ruhelage unter dem Sitz (17) in eine Gebrauchslage vor dem Sitz überführbar ist, wobei hierfür am Gestell (19) und an der Beinauflage (24) jeweils ein Ende eines ersten und zweiten Schenkels (34,36) eines Dreigelenks (30) schwenkbar angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit einem Gestell, einem Sitz und einer Rückenlehne, wobei am Gestell eine Beinauflage derart angeordnet ist, dass diese aus einer Ruhelage unter dem Sitz in eine Gebrauchslage vor dem Sitz überführbar ist.
  • Sitzmöbel mit Beinauflagen sind hinreichend bekannt. So offenbart zum Beispiel die DE-U-297 17 456 ein Sitzmöbel, bei welchem eine Beinauflage aus einer Ruheposition unter dem Sitz in eine Gebrauchslage vor dem Sitz verschoben werden kann. Diese Beinauflage ist als separates Bauteil ausgebildet und besitzt einen vom Sitz separaten Bezug, so dass bei in Gebrauchslage sich befindender Beinauflage zwischen dem Sitz und der Beinauflage ein Spalt existiert oder zumindest der Sitz und die Beinauflage keinen durchgehenden Bezug aufweisen.
  • Es sind auch Sitzmöbel mit Beinauflagen bekannt, welche am vorderen Ende des Sitzes schwenkbar gelagert sind und bei Nichtgebrauch unter den Sitz verschwenkt werden. Diese Beinauflagen besitzen den Nachteil, dass unter dem Sitz genügend Freiraum vorhanden sein muss, so dass die Beinauflage die Schwenkbewegung durchführen kann, ohne am Boden anzustoßen. Bei geringem Freiraum kann daher die Beinauflage nur eine geringe Länge besitzen.
  • Aus der DE-C-197 00 617 ist ein Sessel bekannt, bei welchem die Beinauflage zweigeteilt ist und durch eine Verschwenkbewegung die beiden Beinauflagenteile über ein Parallelogramm aus ihrer Ruhelage unterhalb des Sitzes, in welcher sie übereinander angeordnet sind, vor den Sitz verlagert werden, und dabei hintereinander zu liegen kommen. Jedoch befinden sich zwischen den Beinauflagen sowie zwischen dem Sitz und der benachbarten Beinauflage relativ große Spalte.
  • Aus der nachveröffentlichten EP 05 400 026.0 ist eine Beinauflage bekannt, die von einer Klappe gebildet wird, welche an einem Schlitten schwenkbar befestigt ist, wobei die Klappe aus einer Ruheposition unter dem Sitz ausgeschwenkt wird, wenn der Schlitten aus einer Position unter dem Sitz in die Gebrauchslage vor den Sitz verfahren wird. Dabei sind der Sitz, der Schlitten und die Klappe von einem durchgehenden Bezug übergriffen. Ein Sitzmöbel mit einer derartigen Beinauflage ist optisch sehr ansprechend und bequem, jedoch ist der technische Aufwand zum Ausfahren des Schlittens, wofür ein motorischer Antrieb verwendet wird, nicht unerheblich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmöbel der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit welchem die Beinauflage möglichst einfach ausgefahren werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Sitzmöbel der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zum Überführen der Beinauflage aus einer Ruhelage unter dem Sitz in eine Gebrauchslage vor dem Sitz am Gestell und an der Beinauflage jeweils ein Ende eines ersten und zweiten Schenkels eines Dreigelenks schwenkbar angeordnet sind.
  • Beim erfindungsgemäßen Sitzmöbel wird demnach kein Schlitten, sondern ein Dreigelenk verwendet, welches aus zwei Schenkeln aufgebaut ist, die insbesondere die gleiche Länge aufweisen. Die beiden Schenkel sind über ein Drehgelenk miteinander verbunden und die freien Enden sind über Drehgelenke jeweils am Gestell und an der Beinauflage schwenkbar miteinander verbunden. Durch Einklappen der beiden Schenkel wird die Beinauflage unter den Sitz verfahren, wohingegen das Ausfahren der Beinauflage in die Gebrauchslage durch ein Strecken der beiden Schenkel erfolgt. Der konstruktive Aufwand dieser Lösung ist einfach und vor allem muss lediglich die Reibungskraft in den Schwenklagern überwunden werden. Diese Reibungskraft ist wesentlich geringer als bei einem Schlitten, welcher in Linearführungen gleitet, so dass der Kraftaufwand zum Bewegen des Dreigelenks so gering ist, dass die Beinauflage von einer Bedienperson auch manuell betätigt werden kann. An Stelle eines einzigen Dreigelenks besteht auch die Möglichkeit, mehrere parallel nebeneinander liegende Dreigelenke zu verwenden. Dies ist z.B. bei einem Sofa mit breiterer Beinauflage von Vorteil.
  • Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die beiden Schenkel des Dreigelenks zusätzlich über einen Antrieb miteinander verbunden sind. Dieser Antrieb bewirkt, dass lediglich ein Schenkel des Dreigelenks, insbesondere der mit dem Gestell verbundene Schenkel des Dreigelenks, betätigt werden muss, um die Beinauflage zwischen den beiden Endpositionen zu bewegen. Der andere Schenkel wird über den Antrieb mitgenommen und in die entsprechende Position verschwenkt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der zweite Schenkel über einen Antrieb mit dem Sitzgestell verbunden ist. Wird der erste Schenkel manuell betätigt, dann wird der zweite oder distale Schenkel dadurch betätigt oder verschwenkt, dass er zum einen am freien, ausschwenkenden Ende des ersten Schenkels befestigt ist, zum anderen wird die Schwenkbewegung des distalen Schenkels über den Antrieb gesteuert.
  • Dabei ist der Antrieb so ausgestaltet, dass die beiden Schwenkwinkel der Schenkel stets gleich sind. Wird also der eine Schenkel um einen bestimmten Winkel vom Gestell weg verschwenkt, dann wird der andere Schenkel um den gleichen Winkel verschwenkt. Dies führt dazu, dass bei gleich langen Schenkeln das freie Ende des distalen, an der Beinauflage befestigten Schenkels, in einer geraden Linie bezüglich des Sitzes und der Rückenlehne bewegt wird. Die Beinauflage wird dadurch parallel zur Rückenlehne und zum Sitz nach vorne ausgefahren beziehungsweise unter den Sitz eingefahren.
  • Als Antrieb wird ein schlupffreier Antrieb, zum Beispiel ein Zahnradantrieb, Kettenantrieb, Zahnriemenantrieb oder dergleichen verwendet. Außerdem kann durch einen entsprechenden Exzenter oder ein Spannmittel ein Spiel aus diesem Antrieb eliminiert werden. Dieser Antrieb und somit die Schwenkbewegung des zweiten Schenkels werden durch Ausschwenken des ersten Schenkels in Gang gesetzt.
  • Vorteilhaft verschwenkt das Dreigelenk in einer zum Sitz im Wesentlichen parallelen Ebene. Dies bedeutet, dass für das Dreigelenk nur ein minimaler Freiraum in der Höhe unterhalb des Sitzes benötigt wird. Das Dreigelenk befindet sich bei eingefahrener Beinauflage zwischen dem Sitz und der unter dem Sitz eingeklappten Beinauflage. Der restliche Raum unterhalb des Sitzes kann für die Klappbewegung der Beinauflage verwendet werden. Unter dem Begriff "zum Sitz im Wesentlichen parallelen Verschenkebene" soll verstanden werden, dass die Schwenkachsen des Dreigelenks im Wesentlichen senkrecht verlaufen, aber auf keinen Fall in waagerechter Richtung.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Beinauflage eine am freien Ende des zweiten Schenkels schwenkbar gelagerte Klappe auf und sind der Sitz und die Beinauflage mit Klappe von einem Bezug umgriffen. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, dass zwischen Beinauflage und Sitz kein Spalt entsteht und dass bei entsprechender Gestaltung des Bezugs, das heißt bei stets unter Spannung stehendem Bezug, indem die Klappe zum Beispiel unter Federkraft permanent in die eingeklappte oder ausgeklappte Stellung gedrängt wird, der Bezug stets straff gehalten bleibt. Bei in Ruhelage sich befindender Beinauflage ist die Klappe unter den Sitz eingeklappt und der Bezug führt vom vorderen Ende des Sitzes um dieses herum bis unter den Sitz. Hierdurch wird ein ansprechendes Äußeres für das Sitzmöbel geschaffen.
  • Für eine einfache Bedienung der Beinauflage greift am ersten Schenkel ein Bedienhebel an. Dieser kann dort entweder direkt oder über einen Hebelmechanismus angelenkt sein. Vorteilhaft befindet sich der Hebel seitlich neben dem Sitz oder Sitzgestell und kann bequem mit der Hand ergriffen werden. Dabei greift der Hebel oder Hebelmechanismus mit einem Abstand zum Schwenklager am ersten Schenkel an. Durch Zug oder Druck an diesem Angriffspunkt wird der erste Schenkel um das gestellseitige Schwenklager bewegt und dadurch das Dreigelenk gestreckt beziehungsweise eingefahren. An Stelle eines manuell zu betätigenden Bedienhebels kann in einer anderen Ausführungsform das Dreigelenk auch motorisch angetrieben werden. Dabei kann das Drehmoment entweder in den ersten oder in den zweiten Schenkel eingeleitet werden.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass über den Bedienhebel die Neigung des um eine horizontale Achse verschwenkbar gelagerten Sitzes verstellbar ist. Der Sitz kann zum Beispiel beim Ausfahren der Beinauflage nach hinten verschwenkt werden, wodurch der Freiraum unter der Vorderkante des Sitzes geringfügig vergrößert wird, wodurch das Ausfahren der Beinauflage und Ausklappen der Klappe erleichtert wird und zudem die Sitzposition in eine Relaxposition überführt wird. Die nach hinten geneigte Stellung kann entweder beibehalten werden oder alternativ bei vollständig ausgefahrener Beinauflage wieder in die Normallage zurückgeführt werden. Außerdem kann durch Verlagerung des Körpergewichts auf dem Sessel die Ausbeziehungsweise Einfahrbewegung der Beinauflage unterstützt werden.
  • Mit Vorzug sind der erste und der zweite Schenkel über eine Zug- oder Druckfeder, insbesondere über eine Gasfeder, miteinander verbunden. Über die Zug- oder Druckfeder werden die beiden Schenkel in eine stabile Ruhe- und eine stabile Gebrauchslage überführt. Dort werden sie über die Federkraft gehalten.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht des Sitzmöbels mit teilweise ausgefahrener und ausgeklappter Beinauflage, jedoch mit aufgeschnittenem Bezug;
    Figuren 2A bis D
    eine Draufsicht, Seitenansicht, perspektivische Ansicht des Sitzmöbels mit in der Ruhelage sich befindender Beinauflage sowie einen Handhebel für die Beinauflage in der Ruhelage;
    Figuren 3A bis D
    eine Draufsicht, Seitenansicht, perspektivische Ansicht des Sitzmöbels mit teilweise ausgefahrener Beinauflage und Handhebel in einer Zwischenstellung; und
    Figuren 4A bis D
    eine Draufsicht, Seitenansicht, perspektivische Ansicht des Sitzmöbels mit vollständig ausgefahrener Beinauflage und zugehörigem Handhebel.
  • Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung des insgesamt mit 10 bezeichneten Sitzmöbels, insbesondere eines Sessels, welcher ein Gestell 12 aufweist, welches von einer Rückenlehne 14 sowie Seitenteilen 16 umgeben ist. Auf dem Gestell 12 befindet sich ein Sitz 17 mit Sitzgestell 18, welches über eine waagerechte Schwenkachse 20 am Gestell 12 gelagert ist. Das Gestell 12 und das Sitzgestell 18 bilden ein Grundgestell 19. Der Sitz 17 ist mit einem Bezug 22 versehen, der der Übersichtlichkeit halber aufgeschnitten ist. Am vorderen Ende des Bezugs 22 befindet sich eine insgesamt mit 24 bezeichnete Beinauflage, die in der Figur 1 teilweise unter das Sitzgestell 18 eingefahren ist. Vom Sitzgestell 18 ragt nach unten ein Fuß 26 ab, welcher von einer Bodenplatte 28 getragen wird. Unter dem Bezug 22 ist ein Dreigelenk 30 erkennbar, welches sowohl am Sitzgestell 18 als auch an der Beinauflage 24 befestigt ist und welches in den nachfolgenden Figuren 2 bis 4 näher beschrieben ist.
  • Die Figuren 2A bis 4A zeigen eine Draufsicht auf das Sitzmöbel 10, jedoch ohne Rückenlehne 14, Seitenteile 16 und Bezug 22. Somit ist das um die Schwenkachse 20 verschwenkbare Sitzgestell 18 erkennbar, an dem, insbesondere an dessen Mittelrohr 32, das Dreigelenk 30 befestigt ist. Dieses Dreigelenk 30 weist einen ersten Schenkel 34 sowie einen zweiten Schenkel 36 auf. Der erste Schenkel 34 ist über ein Drehlager 38 an einer vom Mittelrohr 32 in Richtung einer Linie 40 abragenden Lasche 42 verschenkbar gelagert. Am anderen Ende des ersten Schenkels 34 befindet sich ein zweites Drehlager 44, an welchem der Schenkel 36 schwenkbar befestigt ist. Dieser weist an seinem freien Ende wiederum ein drittes Drehlager 46 auf, an welchem die Beinauflage 24, welche als Klappe 48 ausgebildet ist, schwenkbar gelagert ist. Die effektiven Längen der Schenkel 34 und 36 zwischen den Drehlagern 38, 44 und 46 sind gleich groß.
  • Außerdem ist noch ein Antrieb 50 erkennbar, über den der zweite Schenkel 36 mit dem Sitzgestell 18 oder der Lasche 42 gekoppelt ist. Dieser Antrieb 50 weist eine erste Scheibe 52 und eine zweite Scheibe 54 sowie ein die beiden Scheiben 52 und 54 umschlingendes Zugmittel 56 auf. Die Scheiben 52 und 54 und das Zugmittel 56 bilden z.B. ein Kettengetriebe, indem die Scheiben 52 und 54 als Ritzel und das Zugmittel 56 eine Kette ausgebildet sind. Außerdem weist die erste Scheibe 52 einen doppelt so großen Umfang auf wie die Scheibe 54, so dass sich für den Drehwinkel ein Übersetzungsverhältnis von 1:2 ergibt. Die erste Scheibe 52 ist starr mit dem Sitzgestell 18 und die zweite Scheibe 54 starr mit dem zweiten Schenkel 36 verbunden. Wird nun der erste Schenkel 34 aus der in der Figur 2A gezeigten Lage zum Beispiel um einen Winkel α (Figur 3A) ausgeschwenkt, dann schwenkt der zweite Schenkel 36 ebenfalls um den gleichen Winkel α aus, indem er doppelt so weit vom ersten Schenkel 34 weggeschwenkt wird. Somit bewegt sich das dritte Drehlager 46 entlang der Linie 40.
  • Die Ausfuhrbewegung der Beinauflage 24 erfolgt durch manuelle Betätigung eines Hebels 58, der in den Figuren 2B bis 4D näher dargestellt ist. Dieser Hebel 58 ist über einen Hebelmechanismus 60, welcher weiter unten im Detail beschrieben ist, mit dem ersten Schenkel 34 über ein Drehlager 62 gekoppelt. Das Drehlager 62 befindet sich außermittig, d.h. mit Abstand zur zentralen Längsachse am ersten Schenkel 34 und weist einen Abstand 64 zum Drehlager 38 auf.
  • Außerdem ist erkennbar, dass die beiden Schenkel 34 und 36 über eine Gasdruckfeder 66 miteinander verbunden sind, wobei die Gasdruckfeder 66 an einem Drehlager 68 am ersten Schenkel 34 und einem Drehlager 70 am zweiten Schenkel 36 angreift. Das Drehlager 68 befindet sich, wie aus Figur 4A ersichtlich, in der Flucht zur Längsachse des ersten Schenkels 34, wohingegen das zweite Drehlager 70 an einer seitlich abragenden Schulter 72 vorgesehen ist. Hierdurch werden die in der Figur 2A gezeigte Ruhelage 24 und in der Figur 4A gezeigte Arbeitslage der Beinauflage stabil gehalten. Die in der Figur 3A gezeigte Zwischenlage ist indifferent, da die beiden Drehlager 68 und 70 in der Fluchtlinie der Drehlager 38 und 44 liegen. Aus dieser indifferenten Lage kann die Beinauflage 24 sowohl in dessen Ruhelage als auch in dessen Arbeitslage mit geringem Kraftaufwand bewegt werden, da die vom Handhebel 58 ausgeübte Kraft trotz kleinem Abstand 64 aufgrund des nahezu rechtwinkligen Kraftangriffs doch ein relativ großes Moment auf den ersten Schenkel 34 ausübt. Aus der in der Figur 3A gezeigten Stellung verfährt die Beinauflage 24 aufgrund der Kraft der Gasdruckfeder 66 selbsttätig sowohl in dessen Ruhelage (Figur 2A) als auch in dessen Arbeitslage (Figur 4A).
  • Um die Beinauflage 24 aus der Ruhelage in die indifferente Lage zu bewegen, wird, wie aus den Figuren 2B bis 4B ersichtlich, der Handhebel 58 in Richtung des Pfeils 74 um dessen Drehlager 76 verschwenkt. Eine vergrößerte Wiedergabe des Handhebels 58 ergibt sich aus den Figuren 2D bis 4D. Das Verschwenken des Handhebels 58 um das Drehlager 76, welches am Sitzgestell 18 vorgesehen ist, bewirkt eine Verdrehung des Ecklenkers 78, an dessen einem freien Ende 80 eine Schubstange 82 angreift, die mit dem Handhebel 58, insbesondere mit dessen freiem Ende 84 verbunden ist. Außerdem ist der Ecklenker 78 an seinem Basislager 86 drehbar am Sitzgestell 18 gelagert. Da das Ende 80, wie aus den Figuren 2A bis 4A und 2C bis 4C ersichtlich, über einen Bolzen 88 in einem Langloch 90 am vorderen Ende des Gestells 12 drehbar und verschieblich geführt ist, wird das vordere Ende des Sitzgestells 18 nach oben, das heißt in Richtung des Pfeils 92, verschwenkt. Auf diese Weise wird durch Betätigung des Handhebels 58 nicht nur die Beinauflage 24 ausgefahren, sondern auch das Sitzgestell 18 angehoben.
  • Die Figur 3D zeigt eine Zwischenstellung des Handhebels 58, in welcher das freie Ende 84, das Ende 80 und das Basislager 86 sich in einer Linie 94 befinden. In dieser Position des Handhebels 58 befindet sich das Dreigelenk 30 in einer Position, die zwischen den Positionen der Figuren 3A und 4A liegt. Dies bedeutet, dass das Dreigelenk 30 über die Gasdruckfeder 66 in die gestreckte Lage gedrängt wird, was wiederum zur Folge hat, dass der Handhebel 58 automatisch in die in der Figur 4D gezeigte Endlage entgegen der Richtung dem Pfeil 74 verschwenkt wird. Das Sitzgestell 18 nimmt in dieser Position seine maximale Neigung gegenüber dem Gestell 12 ein.
  • Ferner ist noch eine Schubstange 96 erkennbar, der am anderen Ende des Ecklenkers 78 befestigt ist. Diese Schubstange 96 greift, wie aus den Figuren 2A bis 4A ersichtlich, an einem weiteren Ecklenker 98 an, der über eine Lasche 100 am Mittelrohr 32 schwenkbar befestigt ist. Über diesen Ecklenker 98 wird mittels einer weiteren Schubstange 102 das Dreigelenk 30 angetrieben, indem die Schubstange 102 am Drehlager 32 des ersten Schenkels 34 angreift.
  • Insbesondere aus den Figuren 2B bis 4B und Figur 3C ist erkennbar, dass die Klappe 48 um eine waagerechte Achse 104 verschwenkbar ist, so dass zum einen das freie Ende des Bezugs 22 unter das Sitzgestell 18 eingeschwenkt werden kann. Außerdem wird der Bezug 22 stets auf Spannung gehalten, indem über die Gasdruckfeder 66 die Klappe 48 entweder in die Ruhelage oder in der Gebrauchslage gedrängt wird.

Claims (16)

  1. Sitzmöbel (10) mit einem Grundgestell (19), einem Sitz (17) und einer Rückenlehne (14), wobei am Gestell (19) eine Beinauflage (24) derart angeordnet ist, dass diese aus einer Ruhelage unter dem Sitz (17) in eine Gebrauchslage vor dem Sitz überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass hierfür am Gestell (19) und an der Beinauflage (24) jeweils ein Ende eines ersten und zweiten Schenkels (34 und 36) eines Dreigelenks (30) schwenkbar angeordnet sind.
  2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Enden des Dreigelenks (30) schwenkbar miteinander verbunden sind.
  3. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (36) über einen Antrieb (50) mit dem Sitzgestell (18) verbunden ist.
  4. Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (34 und 36) des Dreigelenks (30) zusätzlich über einen Antrieb (50) miteinander verbunden sind.
  5. Sitzmöbel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass über den Antrieb (50) die Schwenkwinkel (α) der Schenkel (34, 36) bezüglich des Gestells (18) derart vom ersten Schenkel (34) auf den zweiten Schenkel (36) übertragen werden, dass sie gleich sind.
  6. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (50) ein schlupffreier Antrieb ist.
  7. Sitzmöbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (50) ein Zahnradantrieb, ein Kettengetriebe, ein Zahnriemenantrieb oder dergleichen ist.
  8. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dreigelenk (30) in einer zum Sitz im Wesentlichen parallelen Ebene ausschwenkt.
  9. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beinauflage (24) eine am freien Ende des zweiten Schenkels (36) schwenkbar gelagerte Klappe (48) aufweist und der Sitz (17) und die Beinauflage (24) mit Klappe (48) von einem durchgehenden Bezug (22) umgriffen sind.
  10. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Schenkel (34) ein Bedienhebel (58) angreift.
  11. Sitzmöbel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Angriffspunkt (62) einen Abstand (64) zum gestellseitigen Schwenklager (38) am ersten Schenkel (34) aufweist.
  12. Sitzmöbel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass über den Bedienhebel (58) die Neigung des um eine horizontale Achse (20) schwenkbar gelagerten Sitzgestells (18) verstellbar ist.
  13. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Schenkel (34 und 36) über eine Zug- oder Druckfeder, insbesondere Gasdruckfeder (66), miteinander verbunden sind.
  14. Sitzmöbel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (34 und 36) über die Zug- oder Druckfeder eine stabile Ruhelage und eine stabile Gebrauchslage aufweisen.
  15. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere parallel zueinander angeordnete Dreigelenke (30) vorgesehen sind.
  16. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dreigelenk (30) motorisch antreibbar ist.
EP07400002A 2007-01-12 2007-01-12 Sitzmöbel Withdrawn EP1943928A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07400002A EP1943928A1 (de) 2007-01-12 2007-01-12 Sitzmöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07400002A EP1943928A1 (de) 2007-01-12 2007-01-12 Sitzmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1943928A1 true EP1943928A1 (de) 2008-07-16

Family

ID=38123880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07400002A Withdrawn EP1943928A1 (de) 2007-01-12 2007-01-12 Sitzmöbel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1943928A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4364603A (en) * 1979-11-02 1982-12-21 Pontiac Furniture, Inc. Reclining chair
US4678229A (en) * 1986-03-25 1987-07-07 Henry Dreyfuss Associates Reclining chair
EP0694496A1 (de) * 1994-07-29 1996-01-31 Otto Ooms B.V. Bewegbare Fussstütze und Stuhl für einen Stuhllift, der eine solche Fussstütze aufweist
DE20004000U1 (de) * 2000-03-02 2000-06-21 Rolf Benz AG, 72202 Nagold Sitzmöbel
JP2001114007A (ja) * 1999-10-19 2001-04-24 Tachi S Co Ltd シートの格納式フットレスト
US20030075965A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-24 Viet Pham Low profile articulated footrest assembly and rocking armchair using same
US20040232741A1 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 Stanzwerk Wetter Sichelschmidt Gmbh & Co. Kg Chair with swing-out footrest
EP1498298A1 (de) * 2003-07-16 2005-01-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Ein Kraftfahrzeugsitz.
DE202005000788U1 (de) * 2005-01-17 2005-03-17 Sichelschmidt Stanzwerk Sitzmöbel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4364603A (en) * 1979-11-02 1982-12-21 Pontiac Furniture, Inc. Reclining chair
US4678229A (en) * 1986-03-25 1987-07-07 Henry Dreyfuss Associates Reclining chair
EP0694496A1 (de) * 1994-07-29 1996-01-31 Otto Ooms B.V. Bewegbare Fussstütze und Stuhl für einen Stuhllift, der eine solche Fussstütze aufweist
JP2001114007A (ja) * 1999-10-19 2001-04-24 Tachi S Co Ltd シートの格納式フットレスト
DE20004000U1 (de) * 2000-03-02 2000-06-21 Rolf Benz AG, 72202 Nagold Sitzmöbel
US20030075965A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-24 Viet Pham Low profile articulated footrest assembly and rocking armchair using same
US20040232741A1 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 Stanzwerk Wetter Sichelschmidt Gmbh & Co. Kg Chair with swing-out footrest
EP1498298A1 (de) * 2003-07-16 2005-01-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Ein Kraftfahrzeugsitz.
DE202005000788U1 (de) * 2005-01-17 2005-03-17 Sichelschmidt Stanzwerk Sitzmöbel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2084992B1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
DE4133212A1 (de) Verstellbarer liegesessel
DE2459908A1 (de) Ausziehvorrichtung fuer eine fussstuetze bei einem lehnsessel
DE202005000574U1 (de) Sessel
EP3965617B1 (de) Sitzmöbel mit zweimotoriger wallaway-funktion
DE1529517C3 (de) Schaukel-Verstellsessel
DE1529513A1 (de) Sitz-Liege-Verstellsessel
DE29707946U1 (de) Sitzmöbel
DE8100974U1 (de) Verstellbarer Sitz-Liege-Sessel
DE202016104973U1 (de) Gelenkhebelsystem für eine ausschwenkbare Fußstütze eines Sitzmöbels
DE1250611B (de)
DE202006016889U1 (de) Sitzmöbel
EP1943928A1 (de) Sitzmöbel
EP1118294A2 (de) Sitzmöbel
DE1265367B (de) Verstellbarer Lehnstuhl
DE102006016646A1 (de) Sitzmöbel
DE202005005928U1 (de) Sitzmöbel
DE3815435C2 (de)
EP1680978A1 (de) Sitzmöbel
DE202016104976U1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
EP1208772A2 (de) Verwandlungsmöbel
DE1294616B (de) Hebelverstellgetriebe fuer Verstellsessel mit ausschwenkbarer Beinstuetze zum Einstellen in eine Sitzstellung, eine Ruecklehnstellung und eine Ruhestellung
DE20204147U1 (de) Sitzmöbel
DE102017120865A1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fusstütze
DE19520429B4 (de) Verstellbares Sitz-/Liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081029

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110127

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110809