EP1939135B1 - Kranfahrzeug - Google Patents

Kranfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1939135B1
EP1939135B1 EP07023372A EP07023372A EP1939135B1 EP 1939135 B1 EP1939135 B1 EP 1939135B1 EP 07023372 A EP07023372 A EP 07023372A EP 07023372 A EP07023372 A EP 07023372A EP 1939135 B1 EP1939135 B1 EP 1939135B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load receiving
ballast
crane vehicle
accordance
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07023372A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1939135A3 (de
EP1939135A2 (de
Inventor
Hans-Dieter Dipl.-Ing. Willim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Ehingen GmbH filed Critical Liebherr Werk Ehingen GmbH
Publication of EP1939135A2 publication Critical patent/EP1939135A2/de
Publication of EP1939135A3 publication Critical patent/EP1939135A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1939135B1 publication Critical patent/EP1939135B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/74Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib

Definitions

  • the invention relates to a crane vehicle with an attachable to his undercarriage base plate for Ballasting and two vertically mounted on the projecting in the opposite direction to the boom part of the superstructure lifting means with first load receiving points, which are retractable into recesses arranged on the base plate connecting rods and adapted there Recesses grip.
  • both lifting means are longer beyond the first load receiving points and provided at their extended end with a second load receiving point, which engage in corresponding shape-adapted recesses of the connecting rods. Due to this design of the lifting means they can not only absorb forces, but also moments. Due to this additional snapshot, the ballast system is independent of the position of the pivot point of the entire ballast.
  • the available space can be optimally utilized taking into account the aforementioned specification. Namely, regardless of the center of gravity, the respective ballast piece to be fitted can have a comparatively large height. As a result, the space requirement of the swiveling upper carriage can be significantly reduced.
  • the lifting means are hydraulic cylinders with extendable load bearing points carrying piston rods.
  • the load receiving points are advantageous holding plate. Instead of holding plates but other load receiving points, such as transverse bolts may be provided.
  • the second load-receiving means may be formed by a sectional cross-sectional widening in the end region of the piston rod.
  • the second load receiving means substantially absorb the forces perpendicular to the axis of the piston rod, it is sufficient here if the cross-sectional area is widened in the end region of the piston rod. As a result, an area is formed, which can engage in a correspondingly adapted recess of the connecting rod.
  • centering areas are formed, via which the load receiving points in the direction of the recesses of the connecting rod can be aligned.
  • These are usually tapered portions within the connecting rods, through which the first and second load-receiving means on the piston rod are inserted into the corresponding recesses formed in the connecting rod.
  • ballast ballast pieces are placed on demand of the male ballast weight.
  • Particularly advantageous are the applied ballast pieces with the base plate and mutually positively connected. As a result, the overall stability of the total ballast is increased.
  • Ballast Swissen recesses are designed as retraction area for the piston rods in the corresponding connecting rods of the base plate for ballast receiving.
  • FIG. 1 is on a non-illustrated pedestal of the undercarriage of a crane vehicle, also not shown here, a stack of ballast pieces 10, 12, 14 stored on a base plate 16.
  • the ballast plates 10, 12 and 14 have a shape such that they engage positively in one another.
  • the ballast plate 10 is shaped so that it rests positively on the base plate 16.
  • ballast pieces 10, 12 and 14 have compared to known Ballast Giant Suspray a greater height. As a result, a correspondingly high weight can be achieved with reduction of the base area of the ballast pieces. Due to this reduced footprint of Ballast conductede the space required by the superstructure of the crane vehicle when swinging can be reduced.
  • ballast pieces 10, 12 and 14 and the base plate 16 existing total ballast can for example from the DE 296 21 600 U1 and from the DE 4405780 in a known manner by hydraulic cylinders, which are arranged in the part of the upper carriage, not shown here, are added.
  • the piston rods 20 have first load receiving points 22 in the form of holding plates. These retaining plates engage in corresponding recesses 24 of the connecting rods 26, which are fastened to the base plate 16.
  • the piston rods 20 can be pivoted by a pivoting movement of the upper carriage not shown here by corresponding local openings 32 and 34 of the connecting rods 26 in this until a position corresponding to the FIG. 2 taking. Subsequently, the piston rods in the direction of arrow a (comparative FIG. 2 ), so that the form-fitting in retaining plate 22 recesses 24 are retractable in the connecting rod.
  • This retracted end position is in the FIG. 3 shown.
  • the piston rods 20 are extended beyond the retaining plate 22 and have at their ends a second load receiving point 28.
  • This load receiving point consists, as in the Figures 2 and 3 apparent from a section-wise cross-sectional widening in the end region of the piston rod.
  • This section-wise cross-sectional widening corresponds in the connecting rod 26 to a shape-adapted receiving area 30.
  • each Ballasteierzylinders 18 is designed so that not only forces, but also moments are absorbed. This ensures that the ballast system is independent of the position of the center of gravity of the total ballast.
  • the space available at the construction site can be used optimally taking into account the now possible dimensioning of the ballast pieces.
  • the method of ballasting in a crane vehicle can be summarized as follows.
  • the superstructure is brought to the rotational ballast intended for Aufballast Schl.
  • the piston rods 20 are extended until the load receiving points 22 and 28 lie in the height of the corresponding lateral openings 32 and 34 of the connecting rods 20.
  • the superstructure is rotated to obtain an overlap between the holding plate 22 and the recess 24 in the region of the second load receiving point 28 and the recess 30.
  • the ballast is lifted by retracting the piston rod 20.
  • both the holding plate 22 and the second load receiving point 28 pass by conical centering surfaces and reach the coupling position (FIG. FIG. 3 ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kranfahrzeug mit einer auf seinem Unterwagen befestigbaren Grundplatte zur Ballastaufnahme und zwei vertikal an den in entgegengesetzter Richtung zu dem Ausleger auskragenden Teil des Oberwagens befestigten Hubmitteln mit ersten Lastaufnahmestellen, die in Aussparungen von an der Grundplatte angeordneten Verbindungsstangen einfahrbar sind und dort in angepasste Vertiefungen greifen. Erfindungsgemäß sind beide Hubmittel über die ersten Lastaufnahmestellen hinaus länger und an ihrem verlängerten Ende mit einer zweiten Lastaufnahmestelle versehen, die in entsprechende formangepasste Ausnehmungen der Verbindungsstangen eingreifen. Aufgrund dieser Ausgestaltung der Hubmittel können diese nicht nur Kräfte, sondern auch Momente aufnehmen. Durch diese zusätzliche Momentaufnahme ist das Ballastiersystem von der Lage des Schwenkpunktes des Gesamtballastes unabhängig. Somit kann der zur Verfügung stehende Platz unter Berücksichtigung der eingangs genannten Vorgabe optimal ausgenutzt werden. Es kann nämlich unabhängig von der Schwerpunktslage das jeweilig aufzusetzende Ballaststück eine vergleichsweise große Höhe aufweisen. Hierdurch kann der Raumbedarf des ausschwenkenden Oberwagens deutlich verringert werden.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen.
  • Vorzugsweise sind die Hubmittel hydraulische Zylinder mit ausfahrbaren die Lastaufnahmestellen tragenden Kolbenstangen. Die Lastaufnahmestellen sind vorteilhaft Halteteller. Anstelle von Haltetellern können aber auch andere Lastaufnahmestellen, wie beispielsweise Querbolzen vorgesehen sein.
  • Weiterhin können die zweiten Lastaufnahmemittel durch eine abschnittsweise Querschnittserweiterung im Endbereich der Kolbenstange gebildet sein.
  • Da die zweiten Lastaufnahmemittel im wesentlichen die Kräfte senkrecht zur Achse der Kolbenstange aufnehmen, reicht es hier aus, wenn der Querschnittsbereich im Endbereich der Kolbenstange erweitert ist. Hierdurch wird ein Bereich gebildet, der in eine entsprechend angepaßte Ausnehmung der Verbindungsstange greifen kann.
  • In den Verbindungsstangen sind Zentrierbereiche ausgebildet, über die die Lastaufnahmestellen in Richtung der Ausnehmungen der Verbindungsstange ausrichtbar sind. Dies sind meist konisch zulaufende Bereiche innerhalb der Verbindungsstangen, durch die die ersten und zweiten Lastaufnahmemittel an der Kolbenstange in die entsprechenden in der Verbindungsstange ausgebildeten Ausnehmungen eingeführt werden.
  • Auf die Grundplatte zur Ballastaufnahme sind Ballaststücke nach Bedarf des aufzunehmenden Ballastgewichts auflegbar. Besonders vorteilhaft sind die aufgelegten Ballaststücke mit der Grundplatte und untereinander formschlüssig verbindbar. Hierdurch ist die Gesamtstabilität des Gesamtballastes erhöht.
  • In den Ballaststücken sind Ausnehmungen als Einfahrbereich für die Kolbenstangen in die entsprechenden Verbindungsstangen der Grundplatte zur Ballastaufnahme ausgebildet.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Darstellung eines Ballasts mit eingefahrenen Kolbenstangen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    Figur 2:
    eine teilweise geschnittene Darstellung eines Details der Figur 1 während des Einfahrens der Kolbenstangen und
    Figur 3:
    eine Darstellung entsprechend der Figur 2, bei der die Kolbenstangen in die Verbindungsstangen der Ballastaufnahme eingefahren sind.
  • In Figur 1 ist auf einem nicht näher dargestellten Podest des Unterwagens eines hier ebenfalls nicht dargestellten Kranfahrzeugs fluchtend ein Stapel von Ballaststücken 10, 12, 14 auf einer Grundplatte 16 abgelegt. Die Ballastplatten 10, 12 und 14 weisen eine derartige Form auf, daß sie formschlüssig ineinander greifen. Die Ballastplatte 10 ist so geformt, daß sie formschlüssig auf der Grundplatte 16 aufliegt.
  • Die Ballaststücke 10, 12 und 14 weisen im Vergleich zu bekannten Ballaststücken eine größere Höhe auf. Hierdurch bedingt kann ein entsprechend hohes Gewicht bei Verkleinerung der Grundfläche der Ballaststücke erreicht werden. Aufgrund dieser verkleinerten Grundfläche der Ballaststücke kann der Platzbedarf, den der Oberwagen des Kranfahrzeuges beim Ausschwenken benötigt, verringert werden.
  • Der aus den Ballaststücken 10. 12 und 14 sowie der Grundplatte 16 bestehende Gesamtballast kann beispielsweise aus der DE 296 21 600 U1 und aus des DE 4405780 in bekannter Art und Weise durch hydraulische Zylinder, die in dem hier nicht dargestellten Teil des Oberwagens angeordnet sind, aufgenommen werden.
  • In den Figuren 1 bis 3 sind hier die Zylinder 18 sowie die Kolbenstangen 20 dargestellt. Die Kolbenstangen 20 weisen erste Lastaufnahmestellen 22 in Form von Haltetellern auf. Diese Halteteller greifen in entsprechende Aussparungen 24 der Verbindungsstangen 26, die an der Grundplatte 16 befestigt sind.
  • Wie in der DE 296 21 690 U1 beschrieben, können die Kolbenstangen 20 durch eine Schwenkbewegung des hier nicht näher dargestellten Oberwagens durch entsprechende örtliche Öffnungen 32 und 34 der Verbindungsstangen 26 in diese eingeschwenkt werden bis eine Position entsprechend der Figur 2 einnehmen. Anschließend werden die Kolbenstangen in Pfeilrichtung a (vergleich Figur 2) hochgezogen, so daß die in Halteteller 22 formangepaßte Ausnehmungen 24 in der Verbindungsstange einfahrbar sind.
  • Diese eingefahrene Endposition ist in der Figur 3 gezeigt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Kolbenstangen 20 aber über den Halteteller 22 hinaus verlängert und weisen an ihren Enden eine zweite Lastaufnahmestelle 28 auf. Diese Lastaufnahmestelle besteht, wie in den Figuren 2 und 3 ersichtlich aus einer abschnittsweisen Querschnittserweiterung im Endbereich der Kolbenstange.
  • Dieser abschnittsweisen Querschnittserweiterung entspricht in der Verbindungsstange 26 ein formangepaßter Aufnahmebereich 30. Wie aus dem Vergleich der Figuren 2 und 3 zu sehen ist, fährt die zweite Lastaufnahmestelle 28 gleichzeitig wie die erste Lastaufnahmestelle 22, die in Form des Haltetellers ausgebildet ist, gleichzeitig in die entsprechende Ausnehmung 28, wenn die Kolbenstange in Pfeilrichtung a nach oben in die Kopplungsstellung gefahren wird.
  • Somit ist die Kolbenstange 20 eines jeden Ballasteierzylinders 18 so gestaltet, daß nicht nur Kräfte, sondern auch Momente aufgenommen werden. Hierdurch wird erreicht, daß das Ballastiersystem von der Lage des Schwerpunktes des Gesamtballastes unabhängig wird. Der auf der Baustelle zur Verfügung stehende Platz kann unter Berücksichtigung der entsprechend nunmehr möglichen Dimensionierung der Ballaststücke optimal genutzt werden.
  • Unter Berücksichtigung der vorgenannten Darstellungen kann das Verfahren des Aufballastierens bei einem erfindungsgemäßen Kranfahrzeug wie folgt zusammengefaßt werden. Der Oberwagen wird auf die zum Aufballastieren vorgesehenen Drehstellung gebracht. Die Kolbenstangen 20 werden ausgefahren bis die Lastaufnahmestellen 22 und 28 in der Höhe der entsprechenden seitlichen Öffnungen 32 und 34 der Verbindungsstangen 20 liegen. Danach wird der Oberwagen gedreht, um eine Überlappung zwischen dem Halteteller 22 und der Ausnehmung 24 im Bereich der zweiten Lastaufnahmestelle 28 und der Ausnehmung 30 zu erhalten. Anschließend wird der Ballast durch Einfahren der Kolbenstange 20 abgehoben. Beim Einfahren der Kolbenstange läuft sowohl der Halteteller 22 wie auch die zweite Lastaufnahmestelle 28 an konisch ausgebildeten Zentrierflächen vorbei und erreicht die koppelnde Stellung (Figur 3).

Claims (8)

  1. Kranfahrzeug mit einer auf dem Unterwagen befestigbaren Grundplatte (16) zur Ballastaufnahme und zwei vertikal an dem in entgegengesetzter Richtung zu dem Ausleger auskragenden Teil des Oberwagens befestigten Hubmitteln mit ersten Lastaufnahmestellen (22), die in Aussparungen von an der Grundplatte (16) angeordneten Verbindungsstangen (26) einfahrbar sind und dort in angepaßte Vertiefungen greifen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beide Hubmittel über die ersten Lastaufnahmestellen hinaus verlängert sind und an ihrem verlängerten Ende mit einer zweiten Lastaufnahmestelle (28) versehen sind, die in entsprechende formangepaßte Ausnehmungen der Verbindungsstangen (26) eingreifen.
  2. Kranfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubmittel hydraulische Zylinder mit ausfahrbaren die Lastaufnahmestellen (22)(28) tragende Kolbenstangen (20) sind.
  3. Kranfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastaufnahmestellen (22)(28) Halteteller sind.
  4. Kranfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Lastaufnahmemittel (28) durch eine abschnittsweise Querschnittserweiterung im Endbereich der Kolbenstange (20) gebildet sind.
  5. Kranfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Verbindungsstangen (26) Zentrierbereiche ausgebildet sind, über die die Lastaufnahmestellen (28) in Richtung der Ausnehmungen der Verbindungsstange (26) ausrichtbar sind.
  6. Kranfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Grundplatte (16) Ballaststücke (10)(12)(14) verbindbar sind.
  7. Kranfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgelegten Ballaststücke (10)(12)(14) mit der Grundplatte (16) und untereinander formschlüssig verbindbar sind.
  8. Kranfahrzeug nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Ballaststücken (10)(12)(14) Ausnehmungen (28) als Einfahrbereich für die Kolbenstangen (20) gebildet sind.
EP07023372A 2006-12-22 2007-12-03 Kranfahrzeug Active EP1939135B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006019421U DE202006019421U1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Kranfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1939135A2 EP1939135A2 (de) 2008-07-02
EP1939135A3 EP1939135A3 (de) 2009-11-11
EP1939135B1 true EP1939135B1 (de) 2010-06-16

Family

ID=39339280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07023372A Active EP1939135B1 (de) 2006-12-22 2007-12-03 Kranfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7611021B2 (de)
EP (1) EP1939135B1 (de)
DE (2) DE202006019421U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2218836B1 (de) * 2009-02-16 2017-04-05 BAUER Maschinen GmbH Fahrzeug, insbesondere Baufahrzeug
CN102381619B (zh) * 2011-10-18 2013-03-20 中联重科股份有限公司 配重提升装置、配重提升结构和提升配重的方法
WO2013056413A1 (zh) * 2011-10-18 2013-04-25 中联重科股份有限公司 配重提升装置、配重提升结构和提升配重的方法
USD734504S1 (en) * 2013-08-23 2015-07-14 Oxford Plastic Systems Limited Base for a temporary barrier panel
CA2949721C (en) * 2014-05-26 2019-01-08 Xuzhou Heavy Machinery Co., Ltd. Combined counterweight hitching device and method thereof, and counterweight mounting structure
DE202016005419U1 (de) * 2016-09-05 2016-10-04 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kran und Gegengewicht für einen Kran
DE202021106818U1 (de) 2021-12-15 2022-05-30 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran mit einer Gegengewichtsvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124173A1 (de) * 1991-07-20 1993-01-21 Faun Gmbh Kranfahrzeug
DE4405780A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Krupp Ag Hoesch Krupp Hubeinrichtung für eine Umsetzvorrichtung
DE10018028C2 (de) * 2000-04-04 2002-06-20 Mannesmann Ag Ballastiervorrichtung
DE10019863B4 (de) * 2000-04-18 2005-01-27 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Fahrzeugkran
JP2003201089A (ja) * 2001-11-05 2003-07-15 Kobelco Contstruction Machinery Ltd 自走式クレーンおよびその自力着脱方法
DE202004009497U1 (de) * 2004-06-16 2005-11-03 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kranballastierungssytem
US7354066B2 (en) * 2004-07-07 2008-04-08 Hitachi Sumitomo Heavy Industries Construction Crane Co., Ltd. Counterweight device for construction machinery

Also Published As

Publication number Publication date
US7611021B2 (en) 2009-11-03
DE202006019421U1 (de) 2008-04-30
EP1939135A3 (de) 2009-11-11
US20080173606A1 (en) 2008-07-24
DE502007004121D1 (de) 2010-07-29
EP1939135A2 (de) 2008-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1939135B1 (de) Kranfahrzeug
EP2651812B1 (de) Mobil-teleskopkran
EP2218836B1 (de) Fahrzeug, insbesondere Baufahrzeug
EP3337752B1 (de) Mobilkran und verfahren zum abwinkeln einer hauptauslegerverlängerung relativ zu einem hauptausleger eines mobilkrans
EP2465809B1 (de) Teleskopiersystem für Kranausleger und Zusatzausleger
WO1998054081A1 (de) Kran mit einem teleskopausleger
DE102016008822B4 (de) Mobilkran mit verstellbarer Ballastaufnahmevorrichtung
DE102019130526B4 (de) Unterwagensystem für ein Raupenfahrzeug, Raupenfahrzeug und Verfahren zum Teilzerlegen eines Unterwagensystems für einen Transport
DE1531146B2 (de) Hydraulischer antrieb fuer einen kranausleger mit teleskopartig verschiebbaren auslegerstuecken
DE102018115632B3 (de) Teleskopausleger-Abspanneinrichtung
DE202021106818U1 (de) Mobilkran mit einer Gegengewichtsvorrichtung
DE3912868C1 (de) Kranfahrzeug mit mindestens einer auf diesem ablebaren und an dessen Oberwagen ankuppelbaren Gegengewichtsplatte
EP2135835B1 (de) Kran-Wippzylinderlagerung mit Kugelkalotte
EP1205421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gittermastkranen
DE19956312B4 (de) Zusatzhubwerk mit einem Rahmen zur Anordnung an einen Kran
EP4083348A1 (de) Abstützvorrichtung für eine autobetonpumpe
DE102011119656B4 (de) Fahrzeugkran
DE2018819A1 (de) Verfahren zum Ausbau eines Gegengewichtes, welches am äußeren Ende eines Drehturmes eines Drehkranes und dergleichen angeordnet ist
EP4083346B1 (de) Abstützvorrichtung für eine autobetonpumpe
DE102019120134B3 (de) Fahrzeugkran und Fahrzeugkransystem sowie Verfahren zum Aufrüsten und Abrüsten eines Fahrzeugkrans mit einer Abspannvorrichtung
EP1541520B1 (de) Fahrzeugkran
DE102021130736B4 (de) Teleskopauslegersystem eines Mobilkrans mit einem Grundteleskopausleger und einem Zusatzteleskopausleger und Verfahren hierzu
DE102020123821B3 (de) Ballastvorrichtung und Mobilkran mit einer solchen
DE10226319B4 (de) Fahrzeugkran mit ein- und ausfahrbarer Koppeleinrichtung für ein Gegengewicht
DE102021001301B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Endes eines länglichen Objekts, insbesondere einer selbsttragenden Last, sowie ein Fahrzeug zum Transport eines derartigen länglichen Objekts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091104

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004121

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100729

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110317

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004121

Country of ref document: DE

Effective date: 20110316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221216

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 17