EP1934498A1 - Laschenkette für insbesondere ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe - Google Patents

Laschenkette für insbesondere ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Info

Publication number
EP1934498A1
EP1934498A1 EP06805320A EP06805320A EP1934498A1 EP 1934498 A1 EP1934498 A1 EP 1934498A1 EP 06805320 A EP06805320 A EP 06805320A EP 06805320 A EP06805320 A EP 06805320A EP 1934498 A1 EP1934498 A1 EP 1934498A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
link
chain
longitudinal direction
long
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06805320A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Baumann
Michael Pichura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Buehl Verwaltungs GmbH
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Publication of EP1934498A1 publication Critical patent/EP1934498A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/18V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/24Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using chains or toothed belts, belts in the form of links; Chains or belts specially adapted to such gearing

Definitions

  • the present invention relates to a link chain for a KegelIMOnumschlingungsge- transmission, with a plurality of hingedly interconnected via pressure pieces link plates which are arranged transversely to the longitudinal direction of the link chain behind the other and in the longitudinal direction of the link chain offset from one another and overlapping sections and the link chain a plurality of two has in the longitudinal direction of the link chain differently long link plates with openings for receiving the plungers.
  • a link chain of the type mentioned here is composed of a plurality of link plates and pressure pieces, wherein the plungers are also referred to as pins or pins and are known under the name of cradles.
  • the link plates for forming such a link chain are thereby selected from two types of link plates, namely a so-called short link plate and a so-called long link plate.
  • the plate chain thus formed is used to transfer tensile force between two conical disk pairs of a conical pulley belt transmission.
  • the power transmission between the conical disk pairs and the link chain takes place friction-based.
  • the reference numeral 10 designates in the longitudinal direction of the link chain considered short link plates, while designated by the reference numeral 22 in the longitudinal direction of the link chain considered long link plates.
  • the reference numeral 12 designates in the schematic view selected in Fig. 1 of the drawing a bolt, but in fact it is the center of a pressure piece pair of two pressure pieces 14, 16, as shown in Fig. 2 of the drawing.
  • T TK denotes a short division
  • T L denotes a long division
  • the pitch T is the distance between the centers of two adjacent bolts 12 and two pressure piece pairs 14, 16.
  • the wear behavior of the pressure pads has an influence on the service life of the conical disk belt drive, so that a reduction of the flank wear of the pressure pads contributes to an extension of the service life.
  • the present invention is based on the object to provide a link chain, which shows an improved wear behavior.
  • the invention now provides for the solution of this problem, a plate chain for a conical-Scheibenumsschlingungsgetriebe, with a plurality of hingedly interconnected via pressure pieces link plates which are arranged transversely to the longitudinal direction of the link chain behind the other and in the longitudinal direction of the link chain offset from each other and each other in sections Ü overlapping and the link chain a plurality of two in the longitudinal direction of the link chain differently long link plates with openings for receiving the Plungers has, the arrangement of the link plates in the longitudinal direction of the link chain is provided such that a short link plate follows a long link plate.
  • the provided according to the invention plate chain is therefore composed of a variety of pressure pieces and link plates together.
  • two different types of link plates are provided, namely a short link plate considered in the longitudinal direction of the link plate chain to be formed and a chain link which is long in this longitudinal direction and which therefore differ with regard to their longitudinal extent.
  • extensions may be provided on individual link plates, which are provided so that these extensions overlap staggered link plates and thus avoid a lateral displacement of the link plates, ie in the transverse direction of the link chain.
  • the effective pitch length is the distance between two adjacent pressure piece pairs, ie distance T according to the in Fig. 1 of the drawing.
  • Fig. 1 of the drawing shows the known link chain, in which follows a large effective pitch TL a large effective pitch TL. Such an arrangement is excluded in the tab chain according to the present invention.
  • a short link plate Due to the order of education that follows a long link plate a short link plate, can follow a short link plate another short link plate or a long link plate, the effective pitch length between two adjacent pairs of pressure pieces to a short effective pitch length and a so-called mean effective pitch length reduced.
  • the case of the short effective pitch length is when a short link plate is followed by a short link plate and the case of the mean effective pitch length is when a long link plate is followed by a short link plate or a long link plate is followed by a long link plate.
  • Fig. 1 is a plan view of a schematic representation of a known link chain in three-lashing association
  • FIG. 2 shows a side view of a link plate for explaining individual terms
  • FIG. 4 shows a side view of a section of a link chain according to an embodiment according to the present invention.
  • Fig. 5 is a diagram for comparing the flank wear on a known link chain and a link chain according to the present invention.
  • Fig. 3 of the drawing shows a side view of a section of a known link chain.
  • K and L in the area below the link chain 1, the length of individual members of the link chain 1 is designated.
  • K therefore denotes a short link of the link chain 1, ie a link with short link plates, while L denotes a long link link.
  • L denotes a long link link.
  • a long member L on a follow long link L so that there is a large or long effective division between two adjacent pressure piece pairs.
  • the effective pitch is given in Fig. 3 of the drawing above the link chain 1 with K, M and L.
  • K corresponds to the effective division between two adjacent short chain links, followed by a short chain link, a long chain link, it turns between the two adjacent pairs of pressure elements a division medium length M, and follows a long chain link turn a long chain link, it turns between the two adjacent pair of pressure piece a long pitch L a. It has now been found that the flank wear of the pressure pieces in the region of the long pitch L is higher than in the region of the division of medium length M and in the region of the division short length K.
  • FIG. 4 Drawing now shows in direct comparison the order of formation of a link chain 2 according to an embodiment of the present invention.
  • a chain link of long length L is always followed by a chain link of short length K, while a chain link of short length K can be followed by another chain link of short length K or a chain link of long length L.
  • This order of formation now leads to the effective division (inscription K, M above the link chain 2) between two adjacent pressure piece pairs always corresponds to a short effective pitch K or a mean effective pitch M, but never to a long effective pitch L.
  • Fig. 5 of the drawing shows a diagram of the flank wear of the known link chain 1 compared to the link chain 2 according to the present invention.
  • the link chain 2 according to the invention is particularly suitable for use in a conical-pulley transmission, which is intended for use in the field of commercial vehicles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung schafft eine Laschenkette für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, mit einer Vielzahl von über Druckstücke gelenkig miteinander verbundenen Kettenlaschen, die quer zur Längsrichtung der Laschenkette (2) hintereinander und in Längsrichtung der Laschenkette ersetzt zueinander und einander abschnittsweise überlappend angeordnet sind und die Laschenkette eine Vielzahl von zwei in Längsrichtung der Laschenkette unterschiedlich langen Kettenlaschen (K, L) mit Öffnungen zur Aufnahme der Druckstücke besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Kettenlaschen in Längsrichtung der Laschenkette derart vorgesehen ist, dass auf eine lange Kettenlasche (L) eine kurze Kettenlasche (K) folgt.

Description

Laschenkette für insbesondere ein Kegelscheibenumschlinαunαsαetriebe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Laschenkette für ein Kegelscheibenumschlingungsge- triebe, mit einer Vielzahl von über Druckstücke gelenkig miteinander verbundenen Kettenlaschen, die quer zur Längsrichtung der Laschenkette hintereinander und in Längsrichtung der Laschenkette versetzt zueinander und einander abschnittsweise überlappend angeordnet sind und die Laschenkette eine Vielzahl von zwei in Längsrichtung der Laschenkette unterschiedlich langen Kettenlaschen mit Öffnungen zur Aufnahme der Druckstücke besitzt.
Eine Laschenkette der hier angesprochenen Art setzt sich aus einer Vielzahl von Kettenlaschen und Druckstücken zusammen, wobei die Druckstücke auch als Stifte oder Pins bezeichnet werden und auch unter der Bezeichnung Wiegegelenke bekannt sind.
Die Kettenlaschen zur Bildung einer solchen Laschenkette werden dabei aus zwei Arten von Kettenlaschen ausgewählt, nämlich einer so genannten kurzen Kettenlasche und einer so genannten langen Kettenlasche.
Die so gebildete Laschenkette dient der Zugkraftübertragung zwischen zwei Kegelscheibenpaaren eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes. Die Kraftübertragung zwischen den Kegelscheibenpaaren und der Laschenkette erfolgt dabei reibungsbasiert. Es bedeutet dies mit anderen Worten, dass die Druckstücke zwischen den Kegelscheibenpaaren mit hoher Normalkraft beaufschlagt werden, um unter Berücksichtigung des Reibungskoeffizienten zwischen den Druckstücken und der Oberfläche der Kegelscheibenpaare die erforderliche Reibungskraft aufbauen zu können.
Wenn nun die Druckstücke in den Raum zwischen den Kegelscheibenpaaren einlaufen, so kommt es beim Einlaufen der Druckstücke auf die Oberfläche der Kegelscheibenpaare zu einem Einlaufstoß, der sich nach außen als Geräuschbelastung bemerkbar macht. Um nun dieses Phänomen abzuschwächen, sind bereits Laschenketten mit einem so genannten Ran- dom-Pitch bekannt geworden, bei denen die Teilung zwischen den einzelnen Gliedern der Laschenkette also über die Längserstreckung der Laschenkette nicht gleich bleibend ist, sondern sich verändert. Damit kann ein Verschleifen des Einlaufgeräusches erreicht werden, so- dass also das Einlaufgeräusch nicht mehr akustisch dominant in den Vordergrund tritt. Fig. 1 der Zeichnung zeigt nun eine bekannte Laschenkette nach dem so genannten Drei- Laschenverband. Mit dem Bezugszeichen 10 sind dabei in Längsrichtung der Laschenkette betrachtet kurze Kettenlaschen bezeichnet, während mit dem Bezugszeichen 22 in Längsrichtung der Laschenkette betrachtet lange Kettenlaschen bezeichnet sind. Das Bezugszeichen 12 bezeichnet bei der in Fig. 1 der Zeichnung gewählten schematischen Darstellung einen Bolzen, bei dem es sich in Wirklichkeit aber um die Mitte eines Druckstückpaares aus zwei Druckstücken 14, 16 handelt, wie es in Fig. 2 der Zeichnung dargestellt ist.
Mit TK wird dabei eine kurze Teilung bezeichnet, während mit TL eine lange Teilung bezeichnet wird. Die Teilung T ist dabei der Abstand zwischen den Mitten zweier benachbarter Bolzen 12 bzw. zweier Druckstückpaare 14, 16.
Die in Fig. 1 der Zeichnung dargestellte Laschenkette ist anhand der DE 10 2004 007 100 bekannt geworden. Diese bekannte Laschenkette hat sich im Einsatz bereits bestens bewährt. Untersuchungen an gelaufenen Laschenketten dieser Art zur Ermittlung des Verschleißverhaltens haben nun gezeigt, dass diese im Bereich der Druckstücke einem Breitenverschleiß oder Flankenverschleiß unterliegen, der umso höher ist, je größer die effektive Teilung der Laschenkette ist. Ursächlich hierfür ist, dass je größer die Teilung ist, desto höher wird die auf die Flanken der Druckstücke aufgeprägte Normalkraft. Eine höhere Normalkraft wiederum bewirkt größere Verformungen und damit höheren Schlupf zwischen Druckstück und Kegelscheibe. Das vorstehend beschriebene Verschleißverhalten in Abhängigkeit der Teilungslänge ist somit als Folge der im Pin/Scheibe-Kontakt dissipierten Reibleistung anzusehen.
Das Verschleißverhalten der Druckstücke hat einen Einfluss auf die Standzeit des Kegel- scheibenumschlingungsgetriebes, so dass eine Verringerung des Flankenverschleißes der Druckstücke zu einer Verlängerung der Standzeit beiträgt.
Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine Laschenkette zu schaffen, die ein verbessertes Verschleißverhalten zeigt.
Die Erfindung schafft nunmehr zur Lösung dieser Aufgabe eine Laschenkette für ein Kegel- scheibenumschlingungsgetriebe, mit einer Vielzahl von über Druckstücke gelenkig miteinander verbundenen Kettenlaschen, die quer zur Längsrichtung der Laschenkette hintereinander und in Längsrichtung der Laschenkette versetzt zueinander und einander abschnittsweise ü- berlappend angeordnet sind und die Laschenkette eine Vielzahl von zwei in Längsrichtung der Laschenkette unterschiedlich langen Kettenlaschen mit Öffnungen zur Aufnahme der Druckstücke besitzt, wobei die Anordnung der Kettenlaschen in Längsrichtung der Laschenkette derart vorgesehen ist, dass auf eine lange Kettenlasche eine kurze Kettenlasche folgt.
Die nach der Erfindung vorgesehene Laschenkette setzt sich daher aus einer Vielzahl von Druckstücken und Kettenlaschen zusammen. Zur Bildung der Laschenkette sind zwei unterschiedliche Arten von Kettenlaschen vorgesehen, nämlich eine in Längsrichtung der zu bildenden Laschenkette betrachtet kurze Kettenlasche und eine in dieser Längsrichtung betrachtet lange Kettenlasche, die sich also bezüglich ihrer Längserstreckung unterscheiden. Auch können an einzelnen Kettenlaschen Fortsätze vorgesehen sein, die dazu vorgesehen sind, dass diese Fortsätze versetzt angeordnete Kettenlaschen überlappen und somit eine seitliche Verlagerung der Kettenlaschen, also in Querrichtung der Laschenkette vermeiden.
Die Bildungsreihenfolge der Kettenlaschen zur Bildung der Laschenkette ist nun so vorgesehen, dass auf eine lange Kettenlasche stets eine kurze Kettenlasche folgt. Damit muss also auf ein langes Kettenglied ein kurzes Kettenglied folgen und es ist der Fall ausgeschlossen, dass auf ein langes Kettenglied wiederum ein langes Kettenglied folgt. In diesem zuletzt genannten Fall würde nämlich eine lange effektive Teilungslänge resultieren.
Die effektive Teilungslänge ist dabei der Abstand zwischen zwei benachbarten Druckstückpaaren, also Abstand T gemäß der in Fig. 1 der Zeichnung. Fig. 1 der Zeichnung zeigt die bekannte Laschenkette, bei der auf eine große effektive Teilung TL eine große effektive Teilung TL folgt. Eine solche Anordnung wird bei der Laschenkette nach der vorliegenden Erfindung ausgeschlossen.
Durch die Bildungsreihenfolge, dass auf eine lange Kettenlasche eine kurze Kettenlasche folgt, auf eine kurze Kettenlasche eine weitere kurze Kettenlasche oder auch eine lange Kettenlasche folgen kann, wird die effektive Teilungslänge zwischen zwei benachbarten Druckstückpaaren auf eine kurze effektive Teilungslänge und eine so genannte mittlere effektive Teilungslänge verringert. Der Fall der kurzen effektiven Teilungslänge liegt dann vor, wenn auf eine kurze Kettenlasche wiederum eine kurze Kettenlasche folgt und der Fall der mittleren effektiven Teilungslänge liegt dann vor, wenn auf eine lange Kettenlasche eine kurze Kettenlasche folgt oder auf eine kurze Kettenlasche eine lange Kettenlasche.
Damit ist durch diese Bildungsreihenfolge wiederum eine so genannte Random-Pitch Laschenkette möglich, mit einem Verschleifen des Einlaufgeräusches der Druckstücke auf die Kegelscheibenoberflächen, wobei aber das Verschleißverhalten der erfindungsgemäßen Laschenkette gegenüber der bekannten Laschenkette verbessert ist. Die Verringerung der effek- - A - tiven Teilungslänge zwischen zwei benachbarten Druckstückpaaren führt zu einer Verringerung des Flankenverschleißes an den Druckstücken und damit zu einer Verlängerung der Standzeit der erfindungsgemäßen Laschenkette.
Damit wird es ermöglicht, dass ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit der erfindungsgemäßen Laschenkette im Bereich von Nutzfahrzeugen eingesetzt werden kann, die beispielsweise im Vergleich mit Personenkraftwagen in einem definierten Vergleichszeitraum deutlich höhere effektive Einsatzzeiten besitzen und somit vom Vorteil einer verlängerten Standzeit der Laschenkette und damit des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes profitieren können. Da die auf den Fahrer eines solchen Nutzfahrzeugs einwirkende Geräuschkulisse ohnehin höher ist als bei einem Personenkraftwagen, kann eine etwaige Verschlechterung des Geräuschverhaltens eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes mit der erfindungsgemäßen Laschenkette toleriert werden, da dieser im Fahrbetrieb des Nutzfahrzeugs nicht oder kaum in Erscheinung tretende Nachteil von dem Vorteil der höheren Standzeit des Getriebes überkompensiert wird.
Die Erfindung wird nunmehr im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 eine Draufsichtansicht einer schematischen Darstellung einer bekannten Laschenkette im Drei-Laschenverband;
Fig. 2 eine Seitenansicht auf eine Kettenlasche zur Erläuterung einzelner Begriffe;
Fig. 3 eine Seitenansicht auf einen Ausschnitt einer bekannten Laschenkette;
Fig. 4 eine Seitenansicht auf einen Ausschnitt einer Laschenkette nach einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 5 ein Diagramm zum Vergleich des Flankenverschleißes an einer bekannten Laschenkette und einer Laschenkette nach der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 der Zeichnung zeigt eine Seitenansicht auf einen Ausschnitt einer bekannten Laschenkette. Mit K und L im Bereich unterhalb der Laschenkette 1 wird die Länge einzelner Glieder der Laschenkette 1 bezeichnet. K bezeichnet daher ein kurzes Glied der Laschenkette 1 , d. h. also ein Glied mit kurzen Kettenlaschen, während L ein langes Glied der Kettenlasche bezeichnet. Bei der Random-Pitch Laschenkette 1 nach Fig. 3 kann ein langes Glied L auf ein langes Glied L folgen, sodass sich eine große oder lange effektive Teilung zwischen zwei benachbarten Druckstückpaaren ergibt. Die effektive Teilung wird dabei in Fig. 3 der Zeichnung oberhalb der Laschenkette 1 mit K, M und L angegeben. K entspricht dabei der effektiven Teilung zwischen zwei benachbarten kurzen Kettengliedern, folgt auf ein kurzes Kettenglied ein langes Kettenglied, so stellt sich zwischen den beiden benachbarten Druckstückepaaren eine Teilung mittlerer Länge M ein, und folgt auf ein langes Kettenglied wiederum ein langes Kettenglied, so stellt sich zwischen den beiden benachbarten Druckstückepaaren eine lange Teilung L ein. Es hat sich nun gezeigt, dass der Flankenverschleiß der Druckstücke im Bereich der langen Teilung L höher ist als im Bereich der Teilung mittlerer Länge M und im Bereich der Teilung kurzer Länge K.
Fig. 4. Zeichnung zeigt nun im direkten Vergleich die Bildungsreihenfolge einer Laschenkette 2 gemäß einer Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung. Wie es ohne weiteres ersichtlich ist, folgt auf ein Kettenglied langer Länge L immer ein Kettenglied kurzer Länge K, während auf ein Kettenglied kurzer Länge K ein weiteres Kettenglied kurzer Länge K folgen kann oder ein Kettenglied langer Länge L. Diese Bildungsreihenfolge führt nun dazu, dass die effektive Teilung (Beschriftung K, M oberhalb der Laschenkette 2) zwischen zwei benachbarten Druckstückpaaren immer einer kurzen effektiven Teilung K oder einer mittleren effektiven Teilung M entspricht, nie aber einer langen effektiven Teilung L.
Die so gebildete Laschenkette nach der vorliegenden Erfindung weist nun den Vorteil eines deutlich verringerten Flankenverschleißes an den Druckstücken der Laschenkette auf. Fig. 5 der Zeichnung zeigt nun ein Diagramm des Flankenverschleißes der bekannten Laschenkette 1 im Vergleich zur Laschenkette 2 nach der vorliegenden Erfindung. Wie es ohne weiteres ersichtlich ist, liegt über die Laufzeit betrachtet der Flankenverschleiß der Laschenkette 2 nach der vorliegenden Erfindung deutlich unterhalb des Flankenverschleißes der Laschenkette 1 , wie sie derzeit bekannt ist. Damit eignet sich die erfindungsgemäße Laschenkette 2 insbesondere zur Verwendung in einem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, welches zur Verwendung im Bereich von Nutzfahrzeugen vorgesehen ist.
Hinsichtlich vorstehend im Einzelnen nicht näher erläuterter Merkmale der Erfindung wird im Übrigen ausdrücklich auf die Ansprüche und die Zeichnung verwiesen. Bezuqszeichenliste
Laschenkette Laschenkette Kettenlasche Bolzen Kettenlasche

Claims

Patentansprüche
1. Laschenkette für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, mit einer Vielzahl von über Druckstücke gelenkig miteinander verbundenen Kettenlaschen, die quer zur Längsrichtung der Laschenkette (2) hintereinander und in Längsrichtung der Laschenkette (2) versetzt zueinander und einander abschnittsweise überlappend angeordnet sind und die Laschenkette (2) eine Vielzahl von zwei in Längsrichtung der Laschenkette unterschiedlich langen Kettenlaschen (K; L) mit Öffnungen zur Aufnahme der Druckstücke besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Kettenlaschen in Längsrichtung der Laschenkette derart vorgesehen ist, dass auf eine lange Kettenlasche (L) eine kurze Kettenlasche (K) folgt.
2. Laschenkette nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Kettenlaschen in Längsrichtung der Laschenkette derart vorgesehen ist, dass auf eine kurze Kettenlasche (K) eine kurze Kettenlasche (K) oder eine lange Kettenlasche (L) folgt.
3. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit einer Laschenkette nach Anspruch 1 oder 2.
4. Verwendung des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes nach Anspruch 3 als Nutzfahrzeuggetriebe.
EP06805320A 2005-10-01 2006-09-21 Laschenkette für insbesondere ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe Withdrawn EP1934498A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047286 2005-10-01
PCT/DE2006/001669 WO2007038907A1 (de) 2005-10-01 2006-09-21 Laschenkette für insbesondere ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1934498A1 true EP1934498A1 (de) 2008-06-25

Family

ID=37648370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06805320A Withdrawn EP1934498A1 (de) 2005-10-01 2006-09-21 Laschenkette für insbesondere ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1934498A1 (de)
JP (1) JP2009510340A (de)
KR (1) KR101267203B1 (de)
CN (1) CN101278141B (de)
DE (1) DE112006002420A5 (de)
WO (1) WO2007038907A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104302948B (zh) * 2012-03-12 2020-11-27 舍弗勒技术股份两合公司 用于制造接片链的方法
DE112015005642A5 (de) * 2014-12-17 2017-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
US10767729B2 (en) 2015-09-16 2020-09-08 GM Global Technology Operations LLC Chain composed of different pitch links with repeated sequence
JP7389312B2 (ja) 2019-03-26 2023-11-30 住友金属鉱山株式会社 搬送コンベア

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848167C2 (de) * 1978-11-07 1980-10-23 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Kg, 6380 Bad Homburg Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
JPS6188061A (ja) * 1984-07-06 1986-05-06 フオ−ド モ−タ− カンパニ− 無段変速伝動装置
DE4330696C1 (de) * 1993-09-10 1995-03-30 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe
DE10110896A1 (de) * 2000-03-24 2001-10-31 Luk Lamellen & Kupplungsbau Laschenkette
US7204775B2 (en) * 2003-02-20 2007-04-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Plate-link chain for a continuously variable transmission

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007038907A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20080049009A (ko) 2008-06-03
CN101278141A (zh) 2008-10-01
KR101267203B1 (ko) 2013-05-23
DE112006002420A5 (de) 2008-06-05
WO2007038907A1 (de) 2007-04-12
CN101278141B (zh) 2011-02-16
JP2009510340A (ja) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1521921A1 (de) Verfahren zur geräuschverminderung einer laschenkette sowie laschenkette
EP1855026A2 (de) Laschenkette
WO2007088167A1 (de) Kettentrieb sowie verwendung einer kette in einem kettentrieb
DE102005022758B3 (de) Laschenkette für ein Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
EP1934498A1 (de) Laschenkette für insbesondere ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe
EP1977136A2 (de) Kette
DE102009023815A1 (de) Laschenkette
DE112009005483T5 (de) Elemente eines Riemens für ein stufenlos einstellbares Fahrzeuggetriebe und Verfahren des Herstellens der Elemente
DE102016124537B4 (de) Laschenkette und Verfahren zum Herstellen eines Wiegedruckstücks für eine Laschenkette
WO2010045910A1 (de) Zahnkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
DE102008000449B4 (de) Differentialgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102012220440A1 (de) Reibscheibe einer Kupplung
EP0458036A1 (de) Zahnriemenantrieb
EP1862700A2 (de) Laschenkette, Druckstück dafür und damit versehenes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102019132234B3 (de) Wiegedruckstück für ein Wiegedruckstückpaar einer Laschenkette
DE102020128837A1 (de) Wiegedruckstück für ein Wiegedruckstückpaar einer Laschenkette
DE102016215952A1 (de) Umschlingungsmittel und Getriebe mit Umschlingungsmittel
DE102016002683A1 (de) Steuerkettentrieb mit gekröpften Zahnkettengliedern
WO2012079556A1 (de) Laschenkette für ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe
WO2007073712A1 (de) Laschenkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
DE102020112410A1 (de) Laschenkette mit einer Kettenbreite für ein Umschlingungsgetriebe
DE102019129316A1 (de) Laschenkette
DE102020125673A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Oberflächenqualität eines gestanzten Bauteils und Laschenkette für ein CVT-Getriebe
WO2021164805A1 (de) Wiegedruckstück für ein wiegedruckstückpaar einer laschenkette
DE19721944A1 (de) Kettenrad-Laschenketten-Paarung für Zugmittelgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081110

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090321

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522