EP1927706A2 - Wandverkleidung für eine Fassade - Google Patents

Wandverkleidung für eine Fassade Download PDF

Info

Publication number
EP1927706A2
EP1927706A2 EP07018454A EP07018454A EP1927706A2 EP 1927706 A2 EP1927706 A2 EP 1927706A2 EP 07018454 A EP07018454 A EP 07018454A EP 07018454 A EP07018454 A EP 07018454A EP 1927706 A2 EP1927706 A2 EP 1927706A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
facade
grid
retaining element
wall cladding
loose material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07018454A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1927706B1 (de
EP1927706A3 (de
Inventor
Nino F. Moretti
Josef Karcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stones & More & Co KG GmbH
Original Assignee
Stones & More & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stones & More & Co KG GmbH filed Critical Stones & More & Co KG GmbH
Priority to SI200731571T priority Critical patent/SI1927706T1/sl
Priority to PL07018454T priority patent/PL1927706T3/pl
Publication of EP1927706A2 publication Critical patent/EP1927706A2/de
Publication of EP1927706A3 publication Critical patent/EP1927706A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1927706B1 publication Critical patent/EP1927706B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal
    • E04F13/126Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal with an outer layer of wire mesh, wire grid or the like, e.g. gabions

Definitions

  • the invention relates to a wall covering for dressing facades of all kinds with loose materials.
  • the object of the invention is to further develop a generic wall cladding.
  • the proposed wall cladding for a facade consists of a flat retaining element, fastening means for securing the retaining element to the facade and loose material, wherein the retaining element by means of fastening means on the facade spaced to form a filling space between the facade and retaining element is attached and the filling space at least partially filled with loose material. Filling can be done by pouring and then shaking to achieve a compacted packing.
  • the filling volume is limited at the opposite other side by the facade itself.
  • the attachment of the substantially planar retaining elements by means of appropriately designed fastening means is simple, since depending on a sufficient statics no additional requirements for the placement of these are to be considered.
  • additional bending work omitted and the filling space can be filled over a wide extension of the facade as a whole.
  • the retaining elements essentially do not need to be prefabricated; on the contrary, it may be advantageous to use retaining elements which are available as standard articles in standardized and therefore inexpensive sizes and shapes. Furthermore, only the fastening means and not the retaining elements themselves have to be adapted to different distances from the facade. Furthermore, it may be advantageous, for example, for an economical operation, if the filling space is first formed at least over large parts of the facade by attaching the retaining elements and then filled with loose material.
  • the static requirements of attachment of the retaining elements on the facade may also be advantageous in such a way that the retaining elements do not have to carry the entire load of the material introduced into the filling space but only forces, which by moving the retaining elements away from the facade under the Pressure of loose material arise.
  • the attachment of the retaining elements on the facade designed so simple that fewer load-bearing forces must be kept in the vertical direction. This may be particularly advantageous if the surface of the facade has a rather low load capacity, for example, because it is brittle or applied less viable insulating materials.
  • the wall cladding has particular advantages when a façade is to be visually designed in a uniform image.
  • the facade may be inconsistent in itself and also need not have a uniform load-bearing and adhesion, as may be necessary in a plastering or other wet-on-wet process for applying a topcoat on the facade.
  • a film that may be breathable or impermeable may be interleaved.
  • the loose material when using the loose material as a thermal insulation can also be similar film or vapor barrier between retaining element and loose material may be provided.
  • the wall cladding is advantageously formed from a plurality of retaining elements, which are arranged together and may optionally be arranged overlapping to achieve a higher stability and / or connected to each other. Also, in specially designed applications, multiple layers of identical or different materials can form one surface of a retention element.
  • Cutouts or recesses in the facade can be provided in a particularly simple manner by cutting out the retaining elements on these areas to be kept clear and bending over or bending over to the façade, so that the filling space is at least partially closed with respect to the facade becomes. Additionally or alternatively, it may be provided to close the resulting in the cutouts between the facade and retaining element or retaining elements openings of the filling space by means of appropriate panels or angles in the form of plates, sheets or grids and the like, with the facade and / or with the retaining elements connected, for example, screwed, doweled, welded or locked.
  • window reveals and in particular window cornices or boards can be designed in this way.
  • corners or edges of the facade for connecting angularly arranged to one another facade surfaces or at the corners or edges following retaining elements means such as angles or panels can be used, which are attached to at least one retaining element and the Complete retaining elements to each other, stabilize or position each other.
  • mutually corresponding connections such as hook / eye closures or additionally or alternatively corresponding closures can be attached to the retaining elements themselves to the retaining elements.
  • the wall cladding for all types of facades in indoor and outdoor use may be arranged vertically or inclined, for example, correspondingly statically prepared roofs, which are able to bear the weight proportion of the loose material and the retaining elements formed by the inclination are provided with wall cladding according to the invention. It may even be advantageous, for example, to allow retaining elements in the form of lattices to pass into the background with respect to the loose material, to allow larger mesh sizes than the grain size of the loose material, if slipping of the loose material largely results from the strong inclination of the roof can be prevented. Façades in the sense of the invention can, in addition to building walls and freestanding walls that can serve for example, the delimitation and interior design, be.
  • the retaining elements may be made of common building materials such as metal, for example in the form of steel, aluminum, alloys and the like, plastic, for example PVC, polyester, polycarbonates and the like and wood and its processing products in the form of meshes, braids, plates, chipboard and the like, whose permeability and design depends on the respective intended use.
  • plastic for example PVC, polyester, polycarbonates and the like and wood and its processing products in the form of meshes, braids, plates, chipboard and the like, whose permeability and design depends on the respective intended use.
  • largely dense retaining elements form a weather-resistant wall covering, for example, if it is desired that facade or loose material to be protected from ventilation such as rain, wind or sunlight.
  • dense or air-permeable films may be suitable, which may be reinforced by mesh accordingly.
  • Grids for example metallic grids, whose mesh width has been adapted to the grain size of the loose material so that the loose material is securely retained, have proven particularly advantageous as retaining elements.
  • the metallic grids may be spot weld grids, steel mats or the like, which may be protected against corrosion by means of galvanizing, paint, electrochemical passivation and the like, or may be made of corrosion resistant materials such as stainless steel.
  • spacers As a fastener all types of spacers can be used, which allow a safe and uniform spacing of the retaining elements of the facade.
  • spacers made of steel can be used, which are fastened by means of dowels on the facade and with the retaining elements, for example, form, material and / or frictionally connected.
  • fittings, catches and hooks have proven particularly useful.
  • an anchor can be doweled into the facade and then bolted or hooked to the retaining element.
  • a plurality of spacers are introduced into the facade and then hung and fixed the associated retaining element.
  • the depth of engagement of the spacers in the facade can be adjusted accordingly and / or the retaining element can be attached to the spacer while maintaining the desired distance to the facade.
  • a readjustable spacer can also be advantageous. It is understood that the spacers can be made according to corrosion protection or made of appropriate corrosion-resistant material. The method of attaching the fasteners to the facade depends largely on the nature of the façade. Appropriately available on the market means such as dowels, adhesive anchors and the like are used advantageously adapted to the situation.
  • the loose material can be selected.
  • Advantageous embodiments may contain bulk material, the can be easily backfilled accordingly.
  • the grain shape may be pebbly or slag-like, rounded or angular.
  • the loose material of mineral nature, such as natural stone, artificial stone, concrete or the like, wherein to achieve optical effects corresponding rock types such as granite, marble, quartz, etc. can be used.
  • the materials may have insulating properties, for example, high-density materials suitable for sound insulation, correspondingly low-density thermal insulating materials or mixtures thereof may be used. Alternatively or additionally, different color nuances can be used or mixed with each other.
  • Granules on a mineral and / or plastic basis which are colored differently, have been found to be particularly advantageous, wherein separating sheets or grids can be drawn into the filling spaces to achieve special optical effects for separating individual facade surfaces, so that geometric shapes of differently colored areas in various shapes such as triangles, diamonds, circles and more complicated figures can be produced. It may also be advantageous to fill fill spaces only partially, so that appropriately prepared facades are visible from the background. Furthermore, it may be advantageous if - in particular in the region of the base - end plates or grids are used, with which the wall panel can be designed with distance to the ground.
  • the base with other materials, colors or shapes of the loose material can be deducted from the rest of the facade by the base is first heaped up and optionally additionally separated with a base plate from the rest of the filling space.
  • Such means at the conclusion of the retention member may support the retention of the loose material and, alternatively or additionally, the retention member and / or be axially spaced from the facade. For example, if sheets or grids are used with an upwardly executed board or with spaced over the length of these means and formed upwardly segments, can in investment of the retaining elements to this a maximum distance can be set.
  • the retaining element can be set to a predeterminable distance from the facade at least at the lower end of the retaining element.
  • Such means can also be used in the area of window and door cutouts, at the upper end of the retaining elements or at any points of the retaining element for stabilizing it.
  • These said means can be attached to the facade, for example, be pegged.
  • Advantageous design examples may be U-profiles, double angle profiles, for example in double-T or S-shape and the like.
  • corresponding tabs can be issued from the contact surfaces or the intermediate profile.
  • FIG. 1 shows a schematically illustrated as a detail embodiment example of a wall covering 1, which is applied to a facade 2.
  • the facade 2 is interrupted by a cutout 5, in which a window 6 is installed.
  • a retaining element 1a is arranged in the form of a grid 7, which in the embodiment shown preferably horizontally oriented, mutually parallel rods 8, for example, from two perpendicular to both sides of the substantially perpendicular bars May be 9 attached rods, said rods 8, 9 are each preferably connected to each other in parallel and in each case the same distance, whereby the grid 7 is formed.
  • the ratio of the spacing of the rods 9 to the spacing of the rods 8 can be made different, for example, in the exemplary embodiment shown, a grid 7 is shown which has comparatively narrow and vertically widened meshes in the horizontal direction.
  • the size of the mesh depends on the minimum grain size of the loose material 16 introduced into the filling space 1b formed between the facade 2 and the grid 7 (see FIG FIG. 2 ) as filling material, wherein with approximately round material, the leakage of filler material can be prevented even if the narrower - here the horizontal - mesh size is narrower than the maximum diameter of the grains of the filler material.
  • the grid 7 is spaced from the facade 2 of this by means of fasteners 10 - shown is exemplified and schematically for a variety according to the grid distributed means distributed means only one fastener - this depending, for example, the load capacity of the facade 2, the weight of the retaining elements, from the burden of these by the filler material, the slope of the facade 2, the distance of the retaining elements from the facade and other influencing parameters in number and strength over the surface of the facade or the retaining elements are distributed.
  • dowel and / or adhesive anchoring constructions or similar are suitable for connection to the facade 2, wherein the fastening means 10, for example screwed at the other end to the grid 7, hooked or the grid 7 are suspended in this.
  • the cutout 5 for the window 6 without cladding for the window suctions 3 and at the neck 5 with the Novaleibept 3 practically aligned, resulting from the cutout 5 spacer surfaces 4 between the facade 2 and grid 7 is shown.
  • Corresponding cladding and retaining means for closing the spacer surfaces 6 against leakage of filling material can be mounted in preferably combined form for window siding and spacer surfaces as sheets or grids. It has proved to be particularly advantageous if a correspondingly provided window sill is pulled out beyond the grille 7 on the underside of the window 6.
  • exemplary embodiments may be provided such that the sill and, alternatively or additionally, one or more window suctions 3 and / or spacer surfaces 4 are made of natural or artificial stone material, preferably of the same or similar material, from which also the filling material consists.
  • the embodiment shown shows at the lower end of the grid 7, a longitudinal profile 11, which is attached to the facade, for example by means of screws 12.
  • the longitudinal profile 11 is angled with a Leg 13 for engagement with the facade 2 and a practically perpendicular thereto arranged legs 14, which serves to space the grid 7 of the facade and the retention of the filling material is formed.
  • a leg 15 upwardly directed nose 15 serves to stop the grid. 7
  • the grid 7 may be composed of several sub-elements, wherein the grid parts may be interconnected, overlapping or abutting one another and the facade dimensions can be adjusted by appropriate cutting.
  • FIG. 2 represents a section of a wall panel 1 in longitudinal section and slightly modified.
  • the facade 2 additionally has an insulating layer 2a. This can extend over the entire facade 2.
  • loose material 16 is introduced, which is shown here stylized as a grain material with almost uniform grain size.
  • the window 6 is introduced.
  • a window sill 6a or window sill is attached - screwed here - which extends beyond the grid 7 out and is angled downwards at the outer end.
  • the spacer surface 4 between insulating layer 2a and grid 7 is sealed by means of a retaining means, so that the loose material 16 can not escape.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of an advantageous wall covering 1 with respect to the embodiment of the FIG. 1 modified details, which can be used individually or in combination.
  • a cutout 5 for example a cutout for a window 6 or a door panel parts 7b, for example made of sheet metal or plastic; be provided on the soffits of the section 5, the window reveals of the facade 2 and the space between the grid 7 and facade 2 in the area of the section 5 dress or close. These may be supported or fixed directly to the frame of the window and have a bevel 7c, which terminates with the grid 7.
  • the fold 7c is placed over the grid 7, so that after filling the space between the facade 2 and grid 7 this rests against the bends with bias.
  • the panel can be designed as a window sill 6b, whose fold is pulled out beyond the grid 7, so that a drip edge is formed at a distance from the grid 7.
  • FIG. 3 further shows two advantageous embodiments of a conclusion of the grid 7 at its outer boundary.
  • One possibility is the design of the conclusion 17 by a folding of the grid 7 to the facade 2.
  • the grid 7 is provided with at least one edge 17a, which is bent in the direction of the facade 2, wherein in the embodiment shown on the facade, a further Umkantung , whereby a U-shaped conclusion takes place.
  • a conclusion of the free space on an edge of the facade 2 by a cover plate 18 done.
  • the execution of the wall covering 1 on edges of the facade 2 can be done in such a way that a portion of the grid 7 is pulled over the edge of the facade 2 to an overhang, so that the wall covering, which forms the other wall surface of the facade, dull on the overhang can be mounted on push.
  • the overhang is formed by wall terminations in the form of a conclusion 17 or the end plate 18, so that the grids 7 can be attached at the ends of each of the respective surfaces on the edge of the facade 2.
  • FIG. 4 shows the embodiment of the wall covering 1 in plan view to illustrate the section lines AA and BB, in the following FIGS. 5 and 6 be explained in more detail.
  • the vertical section AA through the wall covering 1 illustrates the positioning of the trim parts 7b and the sill 6b.
  • the trim parts 7b are attached to the window frame 6c in abutment or embedded in this. Seals between trim parts 7b and window frame 6c and the manner of attachment of the trim parts 7b on the window frame and / or on the facade can be done in a conventional manner by screwing, dowelling, gluing or the like.
  • the window sill 6b may be inclined relative to the window frame 6c.
  • FIG. 6 shows a horizontal section BB of FIG. 4 with the details C, D, E, in the FIGS. 7 to 9 be explained in more detail.
  • the design of the panel is shown differently.
  • the covering part 7b is a panel by means of a natural part plate 7d shown.
  • the detail C of the FIG. 7 illustrates the completion of the grid 7 and its conclusion 17.
  • the grid is folded twice in the illustrated embodiment at the end, so that a beveled surface 17b comes directly to the facade to the plant.
  • this surface can be fixed to the facade, for example by means of dowels, so that the conclusion is connected stably with the facade 2.
  • FIG. 8 shows a modified conclusion of the wall covering 1 at a section on the example of a section for a window with a window frame 6c in the form of a natural stone slab 7d.
  • a natural stone slab 7d may also be made of artificial stone, concrete or building materials with a greater thickness than sheet or plastic.
  • the natural stone slab 7d is preferably brought into abutment with the window frame 6c and fastened to the facade 2.
  • an attachment for example by means of an attached between the grid 7 and the natural stone plate 7d angle 7e, be provided on the grid 7, wherein the angle screwed back to the natural stone plate 7d and can be supported under bias after filling the filling space 1b on the grid 7 ,
  • FIG. 9 shows in detail E a mounting plate 18 which forms a conclusion for the grid 7.
  • the end plate 18 has two legs 18 a, 18 b, one attached to the facade 2 and the other at Grid 7 is supported or attached to this. It may be advantageous if flaps are issued on the leg 18a, which can be latched to the grid bars of the grid 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wandverkleidung (1) zur Verkleidung einer Fassade (2) mit einem mit der Fassade (2) beabstandet verbundenen und mit dieser einen Füllraum (1b) bildenden Rückhalteelement (1a), wobei der entstehende Füllraum (1b) mit losem Material befüllt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wandverkleidung zum Verkleiden von Fassaden aller Art mit losen Materialien.
  • Aus der DE 202005010351 U ist eine Wandverkleidung bekannt, bei der mineralisches Schüttgut in vorgebogene Drahtkörbe gefüllt wird, wobei diese Drahtkörbe in Schienen, die hierzu an einer Fassade angebracht werden, eingehängt werden. Hierdurch entsteht bei geeigneter Aneinanderreihung und Dimensionierung der Drahtkörbe eine geschlossene Fassade.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Wandverkleidung weiter zu entwickeln.
  • Erfindungsgemäß besteht die vorgeschlagene Wandverkleidung für eine Fassade aus einem flächigen Rückhalteelement, Befestigungsmitteln zum Befestigen des Rückhalteelements an der Fassade und losem Material, wobei das Rückhalteelement mittels der Befestigungsmittel an der Fassade beabstandet unter Bildung eines Füllraums zwischen Fassade und Rückhaltelement angebracht wird und der Füllraum zumindest teilweise mit losem Material befüllt wird. Eine Befüllung kann durch Schüttung und anschließendem Rütteln zur Erzielung einer verdichteten Packung erfolgen.
  • Vorteilhaft ist dabei, dass lediglich eine flächig von der Fassade beabstandete, aus einem oder mehreren aneinander angrenzenden oder überlappenden Rückhalteelementen gebildete Wand zur Bildung des Füllraums vor der Fassade notwendig ist, wobei das Füllvolumen an der gegenüber liegenden anderen Seite durch die Fassade selbst begrenzt wird. Durch Wegfall der fassadenseitigen Begrenzungswände sowie bei Verwendung einzelner Tragkörbe der Berührungsflächen dieser zueinander kann Material gespart werden. Weiterhin ist die Befestigung der im Wesentlichen planen Rückhalteelemente durch entsprechend ausgestaltete Befestigungsmittel einfach, da abhängig von einer ausreichenden Statik keine zusätzlichen Anforderungen an die Platzierung dieser zu beachten sind. Weiterhin können zusätzliche Biegearbeiten entfallen und der Füllraum kann über eine weite Erstreckung der Fassade als Ganzes befüllt werden. Die Rückhalteelemente brauchen dabei im Wesentlichen nicht vorkonfektioniert zu werden, vielmehr kann es vorteilhaft sein, als Standardware erhältliche Rückhalteelemente in normierten und daher preisgünstigen Größen und Formen zu verwenden. Weiterhin müssen lediglich die Befestigungsmittel und nicht die Rückhalteelemente selbst an unterschiedliche Abstände von der Fassade angepasst werden. Weiterhin kann es beispielsweise für eine ökonomische Arbeitsweise vorteilhaft sein, wenn der Füllraum zuerst zumindest über große Teile der Fassade durch Anbringen der Rückhalteelemente gebildet und danach mit losem Material befüllt wird.
  • Die statischen Anforderungen einer Befestigung der Rückhalteelemente an der Fassade können auch in der Weise vorteilhaft sein, dass die Rückhalteelemente nicht die komplette Last des in den Füllraum eingebrachten Materials zu tragen haben sondern lediglich Kräfte, die durch das Ausweichen der Rückhalteelemente von der Fassade weg unter dem Druck des losen Materials entstehen. Dadurch gestaltet sich das Anbringen der Rückhalteelemente an der Fassade insofern einfach, dass weniger Tragkräfte in vertikale Richtung vorgehalten werden müssen. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn der Untergrund der Fassade eine eher geringe Tragkraft aufweist, beispielsweise weil sie brüchig ist oder wenig tragfähige Isolierwerkstoffe aufgebracht sind.
  • Die Wandverkleidung hat insbesondere dann Vorteile, wenn eine Fassade optisch in einheitlichem Bild gestaltet werden soll. Dabei kann die Fassade in sich uneinheitlich sein und braucht auch keine einheitliche Trag- und Haftfähigkeit aufzuweisen, wie dies bei einem Verputzen oder anderen Nass-in-Nass-Verfahren zum Auftragen einer Deckschicht auf die Fassade notwendig sein kann. Zur Erzielung einer wetterresistenten Übergangsphase zwischen Fassade und losem Material kann eine Folie, die atmungsaktiv oder luftundurchlässig sein kann, zwischengelegt werden. In besonderen Ausgestaltungsbeispielen, beispielsweise bei Verwendung des losen Materials als Wärmedämmung kann auch eine ähnliche Folie oder Dampfsperre zwischen Rückhalteelement und losem Material vorgesehen sein.
  • Die Wandverkleidung wird in vorteilhafter Weise aus mehreren Rückhalteelementen gebildet, die aneinander angeordnet sind und gegebenenfalls zur Erzielung einer höheren Stabilität überlappend angeordnet und/oder miteinander verbunden sein können. Auch können in besonders ausgestalteten Anwendungen mehrere Lagen gleicher oder unterschiedlicher Materialien eine Fläche eines Rückhalteelementes bilden.
  • In besonders einfacher Weise können Ausschnitte oder Aussparungen in der Fassade, beispielsweise an Fenstern, Türen und dergleichen, vorgesehen werden, indem an diesen freizuhaltenden Bereichen die Rückhalteelemente ausgeschnitten und zur Fassade hin umgekantet beziehungsweise umgebogen werden, so dass der Füllraum gegenüber der Fassade zumindest teilweise geschlossen wird. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, die im Bereich der Ausschnitte zwischen Fassade und Rückhalteelement oder Rückhalteelementen entstehenden Öffnungen des Füllraums mittels entsprechender Verkleidungen oder Winkel in Form von Platten, Blechen oder Gittern und dergleichen zu verschließen, die mit der Fassade und/oder mit den Rückhalteelementen verbunden, beispielsweise verschraubt, verdübelt, verschweißt oder verrastet werden. Insbesondere zur optischen Verschönerung können diese Öffnungen beziehungsweise zwischen Fassade und Rückhalteelementen entstehenden Abstandsflächen mit Natur- oder Kunststeinplatten, Kunststoffplatten, beispielsweise aus armiertem oder einfachen Thermoplasten, Duroplasten und dergleichen, verschlossen werden. Vorteilhafterweise können Fensterleibungen und insbesondere Fenstersimse oder -bretter in dieser Weise ausgestaltet sein.
  • Es versteht sich, dass Ecken oder Kanten der Fassade zur Verbindung von winkelig zueinander angeordneten Fassadenflächen beziehungsweise an den diesen Ecken oder Kanten folgenden Rückhalteelementen Mittel wie Winkel oder Verkleidungen verwendet werden können, die an zumindest einem Rückhalteelement befestigt sind und die Rückhalteelemente zueinander abschließen, stabilisieren beziehungsweise zueinander positionieren können. Hierzu können an den Rückhalteelementen selbst zueinander korrespondierend wirkende Verbindungen wie beispielsweise Haken-/Ösenverschlüsse oder zusätzlich oder alternativ entsprechende Verschlüsse an den Rückhalteelementen angebracht werden.
  • In vorteilhafter Weise ist die Wandverkleidung für alle Arten von Fassaden im Innen- und Außenbereich einsetzbar. Diese können vertikal angeordnet oder geneigt sein, beispielsweise können auch entsprechend statisch vorbereitete Dächer, die den durch die Neigung entstehenden Gewichtsanteil des losen Materials und der Rückhalteelemente zu tragen im Stande sind, mit erfindungsgemäßen Wandverkleidungen versehen werden. Dabei kann sogar vorteilhaft sein, um beispielsweise Rückhalteelemente in Form von Gittern gegenüber dem losen Material in den Hintergrund treten zu lassen, größere Maschenweiten als die Korngröße des losen Materials zuzulassen, wenn durch die starke Neigung des Daches ein Rutschen des losen Materials von sich aus weitgehend verhindern werden kann. Fassaden im Sinne der Erfindung können neben Gebäudewänden auch freistehende Wände, die beispielsweise der Abgrenzung und Raumgestaltung dienen können, sein.
  • Die Rückhalteelemente können aus üblichen Baumaterialien wie Metall beispielsweise in Form von Stahl, Aluminium, Legierungen und dergleichen, Kunststoff, beispielsweise PVC, Polyester, Polycarbonaten und dergleichen und Holz und dessen Verarbeitungsprodukten in Form von Gittern, Geflechten, Platten, Pressspanplatten und dergleichen gefertigt sein, deren Durchlässigkeit und Gestaltung vom jeweiligen Verwendungszweck abhängig ist. Beispielsweise können weitgehend dichte Rückhalteelemente eine witterungsbeständige Wandverkleidung bilden, wenn beispielsweise gewünscht ist, dass Fassade oder loses Material vor Bewetterung wie Regen, Wind oder Sonneneinstrahlung geschützt werden soll. In vielen Fällen können sich auch dichte oder luftdurchlässige Folien eignen, die entsprechend durch Gitter armiert sein können. Als besonders vorteilhaft haben sich als Rückhalteelemente Gitter, beispielsweise metallische Gitter erwiesen, deren Maschenweite an die Korngröße des losen Materials angepasst ist, so dass das lose Material sicher zurückgehalten wird. Die metallischen Gitter können Schweißpunktgitter, Stahlmatten oder ähnliche sein, die mittels Verzinken, Farbanstrich, elektrochemischen Passivierungsverfahren und dergleichen gegen Korrosion geschützt sein oder aus korrosionsbeständigen Materialen wie beispielsweise Edelstahl bestehen können.
  • Als Befestigungsmittel können alle Arten von Abstandshaltern verwendet werden, die eine sichere und gleichmäßige Beabstandung der Rückhalteelemente von der Fassade erlauben. Beispielsweise können Abstandshalter aus Stahl verwendet werden, die mittels Dübeln an der Fassade befestigt werden und mit den Rückhalteelementen beispielsweise form-, stoff- und/oder reibschlüssig verbunden werden. Hierzu haben sich Verschraubungen, Verrastungen und Haken besonders bewährt. So kann beispielsweise ein Anker in die Fassade eingedübelt und anschließend mit dem Rückhalteelement verschraubt oder verhakt werden. Vorteilhafterweise werden mehrere Abstandshalter in die Fassade eingebracht und anschließend das zugehörige Rückhalteelement eingehängt und fixiert. Zur Einstellung eines konstanten Abstands der Rückhalteelemente zur Fassade kann die Einschraubtiefe der Abstandshalter in die Fassade entsprechend eingestellt und/oder das Rückhalteelement unter Einhaltung des gewünschten Abstandsmaßes zur Fassade am Abstandshalter befestigt werden. Vorteilhaft kann auch ein nachjustierbarer Abstandshalter sein. Es versteht sich, dass auch die Abstandshalter entsprechend korrosionsgeschützt oder aus entsprechendem korrosionsresistentem Material gefertigt sein können. Die Art der Anbringung der Befestigungsmittel an der Fassade ist weitgehend von der Beschaffenheit der Fassade abhängig. Entsprechend auf dem Markt erhältliche Mittel wie Dübel, Klebeanker und dergleichen werden in vorteilhafter Weise situationsangepasst verwendet.
  • Je nach gewünschtem Ergebnis kann das lose Material ausgewählt werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen können Schüttgut enthalten, das entsprechend leicht hinterfüllt werden kann. Dabei kann die Kornform kieselartig oder schlackenartig, gerundet oder eckig sein. Beispielsweise kann das lose Material von mineralischer Natur, beispielsweise Naturstein, Kunststein, Beton oder dergleichen sein, wobei zur Erzielung optischer Effekte entsprechende Gesteinssorten wie beispielsweise Granit, Marmor, Quarz usw. verwendet werden können. Die Materialien können isolierende Eigenschaften aufweisen, beispielsweise können zur Schalldämmung geeignete Materialien mit hoher Dichte, wärmedämmende Materialien mit entsprechend geringer Dichte oder Mischungen ebensolcher verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich können unterschiedliche farbliche Nuancen verwendet oder miteinander gemischt werden. Als optisch besonders vorteilhaft haben sich Körner auf Mineral- und/oder Kunststoffbasis erwiesen, die unterschiedlich eingefärbt sind, wobei zur Erzielung spezieller optischer Effekte zur Trennung einzelner Fassadenflächen in die Füllräume Trennbleche oder -gitter eingezogen werden können, so dass geometrische Formen unterschiedlich gefärbter Bereiche in verschiedenen Formen wie beispielsweise Dreiecke, Rauten, Kreise und kompliziertere Figuren hergestellt werden können. Es kann auch vorteilhaft sein, Füllräume nur teilweise zu befüllen, so dass entsprechend vorbereitete Fassaden aus dem Hintergrund ersichtlich sind. Weiterhin kann vorteilhaft sein, wenn - insbesondere im Bereich des Sockels - Abschlussbleche oder -gitter verwendet werden, mit denen sich die Wandverkleidung mit Abstand zum Boden ausgestalten lässt. Auch kann alternativ oder zusätzlich der Sockel mit anderen Materialien, Farben oder Formen des losen Materials von der übrigen Fassade abgesetzt werden, indem der Sockel zuerst aufgeschüttet und wahlweise zusätzlich mit einem Sockelblech vom übrigen Füllraum abgetrennt wird. Derartige Mittel am Abschluss des Rückhalteelements können dem Rückhalten des losen Materials und alternativ oder zusätzlich das Rückhaltelement stützen und/oder axial von der Fassade beabstanden. Werden beispielsweise Bleche oder Gitter mit einem nach oben ausgeführten Bord oder mit über die Länge dieser Mittel beabstandeten und nach oben ausgebildeten Segmenten verwendet, kann bei Anlage der Rückhalteelemente an diesen ein Maximalabstand eingestellt werden. Werden an dieser Stelle Nuten oder Segmente mit Abstützungen bezüglich des Abstands von der Fassade in beide Richtungen vorgesehen, kann das Rückhalteelement auf einen vorgebbaren Abstand von der Fassade zumindest am unteren Abschluss des Rückhalteelements eingestellt werden. Es versteht sich, dass derartige Mittel auch im Bereich von Fenster- und Türausschnitten, am oberen Abschluss der Rückhalteelemente oder an beliebeigen Stellen des Rückhalteelements zu dessen Stabilisierung Verwendung finden können. Diese besagten Mittel können an der Fassade befestigt, beispielsweise verdübelt werden. Hierzu eignen sich beispielsweise Längsprofile mit zwei parallel zueinander verlaufenden Anlageflächen, an die einerseits die Fassade und andererseits das Rückhalteelement zur Anlage kommen, wobei die beiden Abstandsflächen durch ein Zwischenprofil auf den gewünschten Abstand zur Bildung des Füllraums gebracht werden. Vorteilhafte Ausgestaltungsbeispiele können U-Profile, Doppelwinkelprofile, beispielsweise in Doppel-T- oder S-Form und dergleichen sein. Zur Fixierung der Rückhalteelemente in beide Richtungen können aus den Anlageflächen oder dem Zwischenprofil entsprechende Laschen ausgestellt sein.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren 1 bis 9 näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Teilansicht eines Ausgestaltungsbeispiels einer Wandverkleidung,
    Figur 2
    einen Schnitt durch ein Ausgestaltungsbeispiel einer Wandverkleidung,
    Figur 3
    eine schematische Teilansicht eines gegenüber der Figur 1 abgeänderten Ausgestaltungsbeispiels einer Wandverkleidung,
    Figur 4
    eine Ansicht des Ausgestaltungsbeispiels der Figur 3 mit Angaben zum Verlauf der Schnittlinien A-A und B-B,
    Figur 5
    einen Schnitt durch das Ausgestaltungsbeispiel der Figur 4 entlang der Schnittlinie A-A,
    Figur 6
    einen Schnitt durch das Ausgestaltungsbeispiel der Figur 4 entlang der Schnittlinie B-B,
    und
    Figuren 7 bis 9
    Details zum Ausgestaltungsbeispiel der Figur 6.
  • Figur 1 zeigt ein schematisch als Ausschnitt dargestelltes Ausgestaltungsbeispiel einer Wandverkleidung 1, die auf eine Fassade 2 aufgebracht ist. In dem gezeigten Beispiel ist die Fassade 2 durch einen Ausschnitt 5 durchbrochen, in den ein Fenster 6 eingebaut ist.
  • In idealer Weise konstantem Abstand zur Fassade 2 ist ein Rückhalteelement 1a in der Form eines Gitters 7 angeordnet, das in dem gezeigten Ausführungsbeispiel vorzugsweise horizontal ausgerichtete, parallel zueinander verlaufende Stäbe 8, die beispielsweise aus zwei senkrecht zu an beiden Seiten der im Wesentlichen senkrecht verlaufenden Stäbe 9 angebrachte Stäbe sein können, wobei diese Stäbe 8, 9 jeweils vorzugsweise parallel zueinander und in jeweils gleichem Abstand miteinander verbunden sind, wodurch das Gitter 7 gebildet wird. Aus ästhetischen Gründen kann das Verhältnis des Abstands der Stäbe 9 zu den Abständen der Stäbe 8 unterschiedlich gestaltet werden, beispielsweise ist in gezeigtem Ausführungsbeispiel ein Gitter 7 dargestellt, das in horizontaler Richtung vergleichsweise schmale und in vertikaler Richtung erweiterte Maschen aufweist. Es versteht sich, dass weitere Ausgestaltungsbeispiele mit anderen Maschenformen und Gittertypen, wie beispielsweise Schweißpunktgittern oder Stahldrahtgeflechten ausgeführt werden können. In vorteilhafter Weise richtet sich die Größe der Maschen nach der minimalen Korngröße des in den zwischen Fassade 2 und dem Gitter 7 gebildeten Füllraum 1b eingebrachten losen Materials 16 (siehe Figur 2) wie Füllmaterials, wobei bei annähernd rundem Material das Austreten von Füllmaterial bereits dann verhindert werden kann, wenn die engere - hier die horizontale - Maschenweite enger als der maximale Durchmesser der Körner des Füllmaterials ist.
  • Das Gitter 7 ist beabstandet von der Fassade 2 an dieser mittels Befestigungsmitteln 10 - gezeigt ist beispielhaft und schematisch für eine Vielzahl entsprechend über das Gitter verteilter Mittel lediglich ein Befestigungsmittel - aufgenommen, wobei diese abhängig beispielsweise der Tragfähigkeit der Fassade 2, dem Gewicht der Rückhalteelemente, von der Belastung dieser durch das Füllmaterial, der Neigung der Fassade 2, vom Abstand der Rückhalteelemente von der Fassade und weiteren Einflussparametern in Anzahl und Festigkeit über die Fläche der Fassade beziehungsweise der Rückhalteelemente verteilt werden. Erfahrungsgemäß eignen sich Dübel- und/oder Klebeankerkonstruktionen oder ähnliche zur Verbindung mit der Fassade 2, wobei die Befestigungsmittel 10 beispielsweise am anderen Ende mit dem Gitter 7 verschraubt, verhakt oder die Gitter 7 in diese eingehängt werden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Ausschnitt 5 für das Fenster 6 ohne Verkleidung für die Fensterleibungen 3 und die am Ausschnitt 5 mit den Fensterleibungen 3 praktisch fluchtenden, durch den Ausschnitt 5 entstehenden Abstandsflächen 4 zwischen Fassade 2 und Gitter 7 dargestellt. Entsprechende Verkleidungen und Rückhaltemittel zum Verschließen der Abstandsflächen 6 gegen Austreten von Füllmaterial können in vorzugsweise kombinierter Form für Fensterleibungen und Abstandsflächen als Bleche oder Gitter angebracht werden. Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn an der Unterseite des Fensters 6 eine entsprechend vorzusehende Fensterbank über das Gitter 7 hinausgezogen wird. Insbesondere aus ästhetischen und/oder die Langzeitstabilität garantierenden Gründen können Ausgestaltungsbeispiele in der Weise vorgesehen sein, dass die Fensterbank und alternativ oder zusätzlich eine oder mehrere Fensterleibungen 3 und/oder Abstandsflächen 4 aus Natur- oder Kunststeinmaterial ausgeführt sind, vorzugsweise aus demselben oder ähnlichem Material, aus dem auch das Füllmaterial besteht.
  • Die gezeigte Ausführungsform zeigt am unteren Abschluss des Gitters 7 ein Längsprofil 11, das an die Fassade beispielsweise mittels Schrauben 12 angebracht ist. Im Querschnitt ist das Längsprofil 11 winkelig mit einem Schenkel 13 zur Anlage an der Fassade 2 und einem praktisch rechtwinkelig hierzu angeordneten Schenkel 14, der zur Beabstandung des Gitters 7 von der Fassade und der Rückhaltung des Füllmaterials dient, ausgebildet. Eine am Schenkel 14 nach oben gerichtete Nase 15 dient dem Anschlag des Gitters 7.
  • Zur Gestaltung kompletter Fassaden kann das Gitter 7 aus mehreren Teilelementen zusammengefügt sein, wobei die Gitterteile miteinander verbunden sein können, sich überlappen oder auf Stoß aneinander angeordnet und den Fassadenmaßen durch entsprechenden Zuschnitt angepasst sein können.
  • Figur 2 stellt einen Ausschnitt einer Wandverkleidung 1 im Längsschnitt und leicht modifiziert dar. Im Unterschied zum unteren Teil und zu Figur 1 weist die Fassade 2 zusätzlich eine Dämmschicht 2a auf. Diese kann sich über die ganze Fassade 2 erstrecken. Zwischen dem Gitter 7 und der Fassade 7 beziehungsweise Dämmschicht 2a ist loses Material 16 eingebracht, das hier stilisiert als Kornmaterial mit nahezu einheitlicher Korngröße dargestellt ist. In dem Ausschnitt 5, dem ein entsprechender Gitterausschnitt 7a zugeordnet ist, ist das Fenster 6 eingebracht. Am Fenster 6 ist ein Fensterbrett 6a beziehungsweise Fenstersims angebracht - hier angeschraubt -, der sich über das Gitter 7 hinaus erstreckt und am äußeren Ende nach unten abgewinkelt ist. Die Abstandsfläche 4 zwischen Dämmschicht 2a und Gitter 7 ist mittels eines Rückhaltemittels abgedichtet, so dass das lose Material 16 nicht austreten kann.
  • Figur 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer vorteilhaften Wandverkleidung 1 mit gegenüber dem Ausgestaltungsbeispiel der Figur 1 abgeänderten Details, die jeweils für sich allein oder in Kombination Anwendung finden können.
  • Zur Verkleidung eines Ausschnittes 5, beispielsweise eines Ausschnitts für ein Fenster 6 oder eine Tür können Verkleidungsteile 7b, beispielsweise aus Blech oder Kunststoff; an den Leibungen des Ausschnitts 5 vorgesehen sein, die Fensterleibungen der Fassade 2 und den Freiraum zwischen Gitter 7 und Fassade 2 im Bereich des Ausschnitts 5 verkleiden beziehungsweise verschließen. Diese können direkt an den Rahmen des Fensters abgestützt oder befestigt sein und eine Abkantung 7c aufweisen, die mit dem Gitter 7 abschließt. Vorteilhafterweise ist die Abkantung 7c von außen betrachtet über das Gitter 7 gelegt, so dass nach Befüllung des Freiraums zwischen Fassade 2 und Gitter 7 dieses an den Abkantungen mit Vorspannung anliegt. Im unteren Bereich kann die Verkleidung als Fensterbrett 6b ausgestaltet sein, dessen Abkantung über das Gitter 7 hinausgezogen wird, so dass eine Abtropfkante in Abstand zum Gitter 7 gebildet ist.
  • Figur 3 zeigt weiterhin zwei vorteilhafte Ausgestaltungen eines Abschlusses des Gitters 7 an dessen äußerer Begrenzung. Eine Möglichkeit besteht in der Gestaltung des Abschlusses 17 durch ein Umlegen des Gitters 7 zur Fassade 2. Das Gitter 7 ist hierzu mit mindestens einer Kante 17a versehen, die in Richtung Fassade 2 gebogen ist, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel an der Fassade eine weitere Umkantung erfolgt, wodurch ein U-förmiger Abschluss erfolgt. Alternativ kann ein Abschluss des Freiraums an einer Kante der Fassade 2 durch ein Abschlussblech 18 erfolgen.
  • Die Ausführung der Wandverkleidung 1 an Kanten der Fassade 2 kann in der Weise erfolgen, dass ein Teil des Gitters 7 über die Kante der Fassade 2 zu einem Überhang hinausgezogen wird, so das die Wandverkleidung, die die andere Wandfläche der Fassade bildet, stumpf am Überhang auf Stoß angebracht werden kann. Vorteilhafterweise wird der Überhang durch Wandabschlüsse in Form eines Abschlusses 17 oder des Abschlussbleches 18 gebildet, so dass die Gitter 7 an deren Enden jeweils an den jeweiligen Flächen an der Kante der Fassade 2 befestigt werden können.
  • Figur 4 zeigt das Ausgestaltungsbeispiel der Wandverkleidung 1 in Draufsicht zur Verdeutlichung der Schnittlinien A-A und B-B, die in den folgenden Figuren 5 und 6 näher erläutert werden.
  • Der senkrechte Schnitt A-A durch die Wandverkleidung 1 verdeutlicht die Positionierung der Verkleidungsteile 7b und des Fensterbretts 6b. Die Verkleidungssteile 7b sind auf Stoß an den Fensterrahmen 6c angebracht oder in diese eingelassen. Abdichtungen zwischen Verkleidungsteilen 7b und Fensterrahmen 6c sowie die Art der Befestigung der Verkleidungsteile 7b am Fensterrahmen und/oder an der Fassade können in üblicher Weise durch Verschrauben, Verdübeln, Verkleben oder dergleichen erfolgen. Das Fensterbrett 6b kann gegenüber dem Fensterrahmen 6c geneigt angebracht sein.
  • Figur 6 zeigt einen Horizontalschnitt B-B der Figur 4 mit den Details C, D, E, die in den Figuren 7 bis 9 näher erläutert werden. Gegenüber Figur 4 ist die Ausgestaltung der Verkleidung anders dargestellt. Statt des Verkleidungsteiles 7b ist eine Verkleidung mittels einer Natursteilplatte 7d dargestellt.
  • Das Detail C der Figur 7 verdeutlicht den Abschluss des Gitters 7 und dessen Abschlusses 17. Das Gitter wird im gezeigten Ausgestaltungsbeispiel an dessen Ende zweifach umgelegt, so dass eine abgekantete Fläche 17b direkt an der Fassade zur Anlage kommt. Vorzugsweise kann diese Fläche an der Fassade beispielsweise mittels Dübeln befestigt werden, so dass der Abschluss stabil mit der Fassade 2 verbunden wird.
  • Detail D der Figur 8 zeigt einen geänderten Abschluss der Wandverkleidung 1 an einem Ausschnitt am Beispiel eines Ausschnitts für ein Fenster mit einem Fensterrahmen 6c in Form einer Natursteinplatte 7d. In weiteren ähnlichen Ausführungsbeispielen kann eine derartige Platte auch aus Kunststein, Beton oder Baumaterialien mit einer größeren Stärke als Blech oder Kunststoff bestehen. Die Natursteinplatte 7d wird vorzugsweise auf Stoß mit dem Fensterahmen 6c gebracht und an der Fassade 2 befestigt. Zudem kann eine Befestigung, beispielsweise mittels eines zwischen dem Gitter 7 und der Natursteinplatte 7d angebrachten Winkels 7e, an dem Gitter 7 vorgesehen sein, wobei der Winkel wiederum an der Natursteinplatte 7d verschraubt und sich unter Vorspannung nach Befüllen des Füllraums 1b am Gitter 7 abstützen kann.
  • Figur 9 zeigt im Detail E ein Befestigungsblech 18, das einen Abschluss für das Gitter 7 bildet. Das Abschlussblech 18 weist zwei Schenkel 18a, 18b auf, wobei der eine an der Fassade 2 befestigt und der andere am Gitter 7 abgestützt oder an diesem befestigt ist. Vorteilhaft kann sein, wenn am Schenkel 18a Laschen ausgestellt sind, die mit den Gitterstäben des Gitters 7 verrastet werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Wandverkleidung 7e Winkel
    1a Rückhalteelement 8 Stab
    1b Füllvolumen 9 Stab
    2 Fassade 10 Befestigungsmittel
    2a Dämmschicht 11 Längsprofil
    3 Fensterleibungen 12 Schrauben
    4 Abstandsflächen 13 Schenkel
    5 Ausschnitt 14 Schenkel
    6 Fenster 15 Nase
    6a Fensterbrett 16 Loses Material
    6b Fensterbrett 17 Abschluss
    6c Fensterrahmen 17a Kante
    7 Gitter 17b Fläche
    7a Gitterausschnitt 18 Abschlussblech
    7b Verkleidungsteil 18a Schenkel
    7c Abkantung 18b Schenkel

Claims (11)

  1. Wandverkleidung (1) für eine Fassade (2) bestehend aus einem flächigen Rückhalteelement (1a), Befestigungsmitteln (10) zum Befestigen des Rückhalteelements (1a) an der Fassade (2) und losem Material (16), dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (1a) mittels der Befestigungsmittel (10) an der Fassade (2) beabstandet unter Bildung eines Füllvolumens (1b) zwischen Fassade (2) und Rückhaltelement (1a) angebracht wird und das Füllvolumen (1b) zumindest teilweise mit dem losen Material (16) befüllt wird.
  2. Wandverkleidung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rückhalteelemente (1a) zur flächigen Verkleidung der Fassade (2) aneinander angeordnet werden.
  3. Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ausschnitt (5) der Fassade (2) das Rückhalteelement (1a) zur Fassade (2) hin abgekantet wird.
  4. Wandverkleidung (1) nach einem de Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Fassade (2) und Rückhalteelementen (1a) entstehende Abstandsflächen (4) mittels separat an Rückhalteelement (1a) und/oder Fassade (2) montierten Verschlusselementen verschlossen werden.
  5. Wandverleidung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente Gitter, Bleche, Verkleidungsteile (7b), mineralische und/oder aus Kunststoff bestehende Platten sind.
  6. Wandverkleidung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (1a) aus einem Gitter (7) besteht.
  7. Wandverkleidung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter (7) aus Stahl besteht.
  8. Wandverkleidung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (10) Abstandshalter sind, die in die Fassade (2) eingebracht werden und das Rückhalteelement (1a) in einem festen Abstand zur Fassade (2) aufnehmen.
  9. Wandverkleidung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel(19) mittels Dübeln in der Fassade (2) aufgenommen werden.
  10. Wandverkleidung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das lose Material (16) aus mineralischem Material besteht.
  11. Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das lose Material (16) aus wärmedämmendem Material besteht.
EP07018454.4A 2006-12-02 2007-09-20 Wandverkleidung für eine Fassade Not-in-force EP1927706B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200731571T SI1927706T1 (sl) 2006-12-02 2007-09-20 Ovoj zidu za fasado
PL07018454T PL1927706T3 (pl) 2006-12-02 2007-09-20 Obudowa ścienna dla fasady

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057175A DE102006057175A1 (de) 2006-12-02 2006-12-02 Wandverkleidung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1927706A2 true EP1927706A2 (de) 2008-06-04
EP1927706A3 EP1927706A3 (de) 2010-01-13
EP1927706B1 EP1927706B1 (de) 2014-09-10

Family

ID=38650633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07018454.4A Not-in-force EP1927706B1 (de) 2006-12-02 2007-09-20 Wandverkleidung für eine Fassade

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1927706B1 (de)
DE (1) DE102006057175A1 (de)
DK (1) DK1927706T3 (de)
ES (1) ES2525426T3 (de)
PL (1) PL1927706T3 (de)
SI (1) SI1927706T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2390436A1 (de) * 2010-05-25 2011-11-30 TRiooo Building Systems GmbH Vorhangfassade mit Dämmung
CN115573469A (zh) * 2022-10-17 2023-01-06 江苏华江祥瑞现代建筑发展有限公司 一种建筑用节能保温墙板

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2163706A2 (de) 2008-09-16 2010-03-17 Konrad Lehrhuber Wandverkleidung mit Füllmaterial
FR2986252B1 (fr) * 2012-01-30 2015-04-24 Chapsol Dispositif et procede de pose d'un materiau de parement en vrac, tel que les pierres, a une face d'au moins un ouvrage, tel qu'un mur en beton
CN106013487A (zh) * 2016-06-29 2016-10-12 蔺亚菲 一种悬挂斜拉式教室外墙隔音装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20207327U1 (de) 2002-05-10 2002-08-08 Rothfuss, Thomas, 71735 Eberdingen Vorbau für Fassaden von Gebäuden
EP1426521A2 (de) 2002-11-23 2004-06-09 Rothfuss, Thomas, Dipl.-Ing. Vorbau für Wände
DE202005010395U1 (de) 2005-07-01 2005-09-08 Rothfuss, Thomas Aufhängevorrichtung für eine Fassadenverkleidung mit Drahtgitterkörben

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220071A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Peter Suemmerer Fassadenelemente für Bauzwecke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20207327U1 (de) 2002-05-10 2002-08-08 Rothfuss, Thomas, 71735 Eberdingen Vorbau für Fassaden von Gebäuden
EP1426521A2 (de) 2002-11-23 2004-06-09 Rothfuss, Thomas, Dipl.-Ing. Vorbau für Wände
DE202005010395U1 (de) 2005-07-01 2005-09-08 Rothfuss, Thomas Aufhängevorrichtung für eine Fassadenverkleidung mit Drahtgitterkörben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2390436A1 (de) * 2010-05-25 2011-11-30 TRiooo Building Systems GmbH Vorhangfassade mit Dämmung
CN115573469A (zh) * 2022-10-17 2023-01-06 江苏华江祥瑞现代建筑发展有限公司 一种建筑用节能保温墙板
CN115573469B (zh) * 2022-10-17 2023-09-05 江苏华江祥瑞现代建筑发展有限公司 一种建筑用节能保温墙板

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006057175A1 (de) 2007-12-06
ES2525426T3 (es) 2014-12-22
EP1927706B1 (de) 2014-09-10
DK1927706T3 (en) 2014-12-15
SI1927706T1 (sl) 2015-03-31
EP1927706A3 (de) 2010-01-13
PL1927706T3 (pl) 2015-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010011168A1 (de) Befestigungsbügel für Wandisolierungen
DE3401271A1 (de) Vorgehaengte fassadenkonstruktion
EP1927706B1 (de) Wandverkleidung für eine Fassade
DE102009030636A1 (de) Haltevorrichtung für ein Fassadensystem
DE7717322U1 (de) Sturz zur abstuetzung der aeusseren mauerschicht von mauerwerk ueber wandoeffnungen
EP2163705A2 (de) Wandverkleidung mit Füllmaterial und Funktionsschicht
EP2829669B1 (de) Schwimmbecken
DE8401080U1 (de) Vorgehaengte fassadenkonstruktion
DE2334489C3 (de) Verbundbauelement für Wände, Dächer etc. und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202011101292U1 (de) Haltevorrichtung für Tür-, Balkon oder Fensteraustritt
DE3419457A1 (de) Wandbekleidung
DE3921921C2 (de)
DE1484009A1 (de) Haus in Fertigbauweise,plattenfoermiges Bauelement zur Herstellung dieses Hauses,Zwischenstueck zur Verbindung der Bauelemente und Verfahren zur Herstellung des Hauses
DE1880461U (de) Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen.
DE2344429B2 (de) Bruestungselement
DE2415647A1 (de) Wandplatte zur errichtung von gebaeudewaenden
EP1045945A1 (de) Trägerelement zur befestigung von unterkonstruktionen
DE29611201U1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von vorgehängten Fassaden an Wänden, insbesondere aus Porenbetonelementen
AT500597B1 (de) Bauwerksmodul
DE1952031A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spannbetonwaenden fuer Gebaeude
DE1659779A1 (de) U-profilaehnliche Leiste aus erhaertbarem Material und deren Verwendung beim ErfassenAbsetzen und Begrenzen von Wandverkleidungsplatten an Bauwerken
DE102015011605A1 (de) Glasfassade mit Hohlprofil als Pfosten
DE1658789C (de) Wand aus vorgefertigten, miteinan der verbundenen, tragenden Wandelementen
DE19714435A1 (de) Bewehrtes Mauerwerk
EP3085837A1 (de) Stützvorrichtung mit einer maschengitterbox

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100528

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100629

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140408

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140417

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 686785

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013429

Country of ref document: DE

Effective date: 20141023

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20141212

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2525426

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20141222

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141211

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150112

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013429

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140920

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070920

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 10

Ref country code: MC

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20160923

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20160913

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20160913

Year of fee payment: 10

Ref country code: SI

Payment date: 20160909

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007013429

Country of ref document: DE

Representative=s name: EGE LEE & ROIDER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007013429

Country of ref document: DE

Representative=s name: EGE LEE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170920

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170920

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170921

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20181213

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20180920

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20180925

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20181024

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190920

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190920

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 686785

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190920

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221018

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007013429

Country of ref document: DE