EP1923292B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Fernbedienung mindestens eines elektrisch ortsgestellten Fahrweg-Elementes in schienengebundenen Verkehrssystemen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Fernbedienung mindestens eines elektrisch ortsgestellten Fahrweg-Elementes in schienengebundenen Verkehrssystemen Download PDF

Info

Publication number
EP1923292B1
EP1923292B1 EP07018700A EP07018700A EP1923292B1 EP 1923292 B1 EP1923292 B1 EP 1923292B1 EP 07018700 A EP07018700 A EP 07018700A EP 07018700 A EP07018700 A EP 07018700A EP 1923292 B1 EP1923292 B1 EP 1923292B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
computer
actuation
call
remote control
adaptation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07018700A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1923292A2 (de
EP1923292A3 (de
Inventor
Matthias Mampel
Benjamin Felix Büche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Bahn AG
Original Assignee
Deutsche Bahn AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Bahn AG filed Critical Deutsche Bahn AG
Publication of EP1923292A2 publication Critical patent/EP1923292A2/de
Publication of EP1923292A3 publication Critical patent/EP1923292A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1923292B1 publication Critical patent/EP1923292B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L11/00Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle
    • B61L11/08Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle using electrical or magnetic interaction between vehicle and track
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L17/00Switching systems for classification yards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L7/00Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks
    • B61L7/06Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using electrical transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L7/00Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks
    • B61L7/06Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using electrical transmission
    • B61L7/08Circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L2205/00Communication or navigation systems for railway traffic
    • B61L2205/02Global system for mobile communication - railways [GSM-R]

Definitions

  • the invention relates to a method for remote control of at least one electrically located infrastructure element in rail-bound traffic systems by means of at least one mobile transmitting device and a control computer for controlling the at least one infrastructure element and a corresponding device.
  • EOW electrically localized switches
  • the systems which are available in practice usually have impact buttons which are operated by the personnel as soon as the relevant track element is to be set. It is also known, wherever the clear relationship between the control element and the driven way element driven thereby can not be clearly ascertained by visual inspection (eg when setting driving paths comprising a plurality of travel elements), operating panels or control panels.
  • the impact buttons, control panels and control panels are hardwired to the driver element to be controlled.
  • civil engineering is still required to lay the cable connection between the control and track elements.
  • the controls should be arranged so that the staff should be able to operate them from the vehicle (ie not: stop, dismount, operate, ascend again ).
  • the DE 195 08 731 A1 suggests the use of a mobile control unit - preferably a mobile telephone - before, by means of which a connection to a guideway element controlling security device first constructed and then sent via this connection established a command text to the security device. This command is mirrored by the safety device and - after another confirmation by the mobile control unit - checked for executability and executed with a positive result. An acknowledgment is sent back to the mobile control unit via the existing connection, and the existing connection is finally dismantled.
  • the WO 2004/074068 A1 describes a portable remote control for shunters, with the sowhol the locomotive and switches can be controlled.
  • the invention is based on the object, a remote control of at least one electrically located infrastructure element in rail-bound traffic systems by means of at least one mobile transmitting device and a control computer for controlling of the at least one infrastructure element which, compared to the known state of the art, makes lower demands on the technology of the mobile transmission device.
  • control computer received control commands are checked for feasibility. Control commands recognized as being feasible are then executed by the control computer, and a data element acknowledging the execution is transmitted back to the adaptation computer by the control computer. In this analogous manner recognized as non-feasible control commands from Stellrechner rejected and a impracticability indicating data element is transmitted from the control computer back to the matching computer.
  • the acceptance of the call originating from the mobile transmitting device is triggered in the matching computer after receipt of the acknowledgment or rejecting data element and a voice and / or text message about the successful execution or impracticability of the positioning command is output to the mobile transmitting device.
  • the voice and / or text message is generated using information elements transported in the data element.
  • Vocabulary and structure of the data element are designed in such a way that the adaptation computer (apart from the plant name itself) does not have to contain any location-specific information and thus becomes a permissive module. Until this process step, all processes have expired without the incoming call from the mobile transmitting device being accepted.
  • control command executed or "control command not executed" accepted the pending call and a corresponding linguistic or textual feedback to the requesting the control command Operator returned. It is when setting electrically localized infrastructure elements to no safety-relevant application, since each traversing element is under constant observation and control of the Rangierfahrt leading personnel. Therefore, no further measures are required for the case that a pending call a mobile transmitting device in the meantime - ie before call acceptance by the matching computer - is aborted. Usually, it is expedient and sufficient if a positioning command is nevertheless executed, even if the feedback to the mobile transmitting device should no longer come about. However, it is the expert without inventive step free to provide additional process steps for error handling of such a case. For example, it would be conceivable to make the release for executing the positioning command in the setting computer dependent on a successful feedback to the mobile transmitting device.
  • the invention further provides for the identity of the calling transmitting device to be read from the call setup information of the call originating from the mobile transmitting device in the adaptation computer and compared to a stored directory of identities of the transmitting devices authorized for performing setting commands.
  • a user management can be implemented, which prevents the triggering of setting commands by unauthorized persons in a particularly simple manner. Requests made by unauthorized callers are - if necessary justified - rejected and do not lead to the generation of a control command. Operations in a wrong location by authorized operators are thereby reduced.
  • the device-oriented embodiment of the inventive concept provides a device according to the preamble of claim 8, in which a matching computer is connected between calling mobile transmitting device and control computer, which via an instance for switching over a suitable for voice services telecommunications network calls, a command generator for conversion the functional addressing contained in the connection setup message of the incoming calls in the control commands available to the control commands and means for transmitting the control commands to the control computer has.
  • the adaptation computer has a device for generating voice and / or text messages from data elements transmitted between the setting computer and the adaptive computer, as well as a device for outputting these voice and / or text messages.
  • the adaptation computer has a device for reading out the identity of the calling mobile transmission device from the connection setup message of the incoming call from the mobile transmission device and for matching this identity with a stored directory of identities of the authorized for performing control commands transmission facilities.
  • the FIG. 1 shows a GSM-R terminal (1), which can make a call (9) to a matching computer (4) using the existing mobile network (2) and the wired telephone network (3).
  • the adaptation computer is in turn designed for data exchange (5, 6) with a computer (7) responsible for the control of a location-controlled switch. This data exchange can be wired or radio-based depending on local conditions.
  • the matching computer represents within the fixed network (3) is a main point.
  • the function extensions virtual extensions. From the signaling protocol of the terminal (1) incoming call the called in the course of the call (9) phone number is read out and analyzed their function extension. By means of a command generator (11), a machine-readable command code for the control or setting computer (7) is generated.
  • the driver of a maneuvering maneuver entering the maneuvering area of the "Muller" sidings in "Munich” calls for a telephone number when approaching the first turnout of this sidings.
  • This telephone number is composed of this switch uniquely assigned plant number and a function extension to determine the action desired by the shunter.
  • the number sequence 00 is entered as the function extension, in addition to the plant number provided for the points.
  • the unique numbers of the start track and the destination track are entered after the plant number. For example, such a number format prevents the operator from inadvertently placing only a single turnout even though he actually wanted to provide a multi-element guideway.
  • the facility number can be stored on a fast memory button for simplicity, if the terminal mastered this.
  • the ringing of the telephone (dial tone) indicates to the operator that the setting command for the called system has been received.
  • the inventively executed system gives the control command to the control computer (or EOW computer) on and receives from this the message about the status of the execution of the control command (eg completed, not possible etc ).
  • the system executed according to the invention accepts the "telephone conversation", and gives the user a verbal response in which it is stated in which system which route was set or is not possible.
  • the linguistic feedback is compiled by the message generator according to the feedback from the EOW system from a pre-configurable vocabulary (15).
  • this vocabulary In addition to the message texts (15.2), this vocabulary always contains all element numbers (points / tracks etc ...) (15.1). It makes sense to provide the numbers from 1 to (for example) 999, so that no system-dependent adjustments of the vocabulary are required. Only now there is a direct telephone connection between the operator and the matching computer.
  • the exchange functions like a telephone system, which does not forward the incoming telephone calls to individual terminals, but instead notifies the command generator which extension or extension was called. In addition, you forward the incoming call to the so-called "virtual telephone".
  • the virtual telephone stands for the almost unlimited variety of telephones that could be addressed by the central office.
  • the virtual telephone routes the caller's number to the user management and answers the call to send the voice message of the message generator to the operator.
  • the user administration receives the telephone number of the caller from the virtual telephone.
  • the user management receives the "log in" signal from the exchange. It then checks whether the user is authorized to do so. If so, he will be logged in.
  • the user management sends a signal to the message generator and transfers the number to a temporary memory, which is deleted after the set time. Before each operator action, the user management checks whether the calling number is registered. If this is the case, it releases the lock. In addition, the registration time of the number is reset to zero.
  • the lock prevents inadvertently sending commands from the command generator to the setpoint computer.
  • the lock In the default state, the lock is activated and can only be opened by the user administration (see above). It can be provided a manual button by means of which this unlocking function can be blocked. This key places the system in a configuration mode in which no output to the control computer takes place.
  • the command generator converts the functional extensions into telegrams that can be understood by the control computer and sends them through the lock to the control computer.
  • the message generator receives from the user management or the EOW the signals to create a voice message. He compiles these from the various parts of the vocabulary and sends them to the Virtual Telephone.
  • Vocabulary is a database of various language files needed to create voice messages.
  • plain text names for the systems can also be stored, for example.
  • a registered operator can be logged off by the system.
  • a control unit By pressing a key secured on the housing of the adaptation computer, a control unit is activated. This activates the lock first.
  • Certain preconfigurable function numbers allow a direct forwarding from the central office to the control unit so that, for example, the system name can be recorded there or the time can be set.
  • the incoming call is forwarded by the modem to the central office. This recognizes the registration function choice and gives a signal to the user administration. At the same time, the call is forwarded to the virtual telephone, which transfers the caller number to the user management.
  • the user administration receives a phone number and the signal to log in. After verifying that the caller is correct, they will be logged in for a specified period of time.
  • the user administration then sends a signal to the message generator, which then transmits the message "Registered” or "not legitimized” to the operator via the virtual telephone. This transfer is done by accepting the call through the Virtual Telephone (until then the operator hears the "ringing" in the telephone), only now the connection between the operator and the system has been opened. Then the virtual phone automatically hangs up, which disconnects.
  • Incoming calls are forwarded by the modem to the central office. This passes the function extension to the command generator, which from it, for the Stellrechner understandable control command generated, which is sent via the lock to the control computer.
  • the call arrives at the virtual telephone, which forwards the caller number to the user management. If the caller is not logged in, the user management blocks the lock, whereby the command issued by the command generator is not forwarded to the setting computer. It can be projected that the lock waits for the receipt of a positive or negative confirmation from the user management and only then forwards.
  • a message is received at the message generator. This generates a corresponding voice message and transmits it via the virtual telephone to the operator.
  • the procedure for deleting and querying routes is analogous to this.
  • a key secured by a key is attached to the housing of the adaptation computer. Pressing this button activates the lock so that it does not cause accidental operation.
  • incoming calls are then routed to the control unit, which forwards the new settings made to the appropriate memory.
  • the operator can record the plant name or set a maximum time span for maintaining the "logged on” status despite the absence of operator actions.
  • the plant name supplements the vocabulary in a separate memory (15.1) and is therefore available to the message generator.
  • the "logoff time” can be set (eg by the function options "-991” to "-998” for 10 to 80 minutes, corresponding to the last digit).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fernbedienung mindestens eines elektrisch ortsgestellten Fahrweg-Elementes in schienengebundenen Verkehrssystemen mittels mindestens einer mobilen Sendeeinrichtung und eines Stellrechners zur Steuerung des mindestens einen Fahrweg-Elementes sowie eine entsprechende Vorrichtung.
  • Der Einsatz elektrisch ortsbedienter Weichen (= EOW) ist in Schienenverkehrsanlagen, welche ausschließlich für Rangierfahrten im Güterverkehr genutzt werden, weit verbreitet. Mit dieser Technologie ist bei Anlagen, die keinen übermäßig hohen Anforderungen hinsichtlich der Leistungsfähigkeit unterliegen, ein Verzicht auf Stellwerksanlagen möglich. Üblicherweise ist vorgesehen, dass die Bediener der auf den Gleisen rangierenden Fahrzeuge das im Zuge ihrer Rangierfahrt jeweils voraus liegende Fahrwegelement (meistens eine Weiche) in eigener Regie und in eigener Sicherheitsverantwortung (richtige Weichenstellung, Profilfreiheit des zu befahrenden Weges etc...) bedienen. Aufwändigere Anlagen (z.B. in kleinen Rangierbahnhöfen) ermöglichen sogar ein eigenständiges Einstellen längerer Rangierstrassen, in deren Zuge mehrere Weichen bzw. Fahrwegelemente, durch eine einzige Bedienhandlung des fahrenden Personals gesteuert werden.
    Die in der Praxis vorhandenen Anlagen verfügen üblicherweise über Schlagtaster, welche vom Personal bedient werden, sobald das betreffende Fahrwegelement gestellt werden soll. Ebenso ist es bekannt, überall dort, wo der eindeutige Bezug zwischen dem Bedienelement und dem hierdurch angesteuerten Fahrwegelement nicht durch visuellen Augenschein zweifelsfrei ersichtlich ist (z.B. beim Einstellen von mehrere Fahrwegelemente umfassenden Fahrstrassen), Bedien-Tableaus oder Stelltafeln zur Anwendung zu bringen. Die Schlagtaster, Bedien-Tableaus und Stelltafeln sind mit dem anzusteuernden Fahrwegelement fest verdrahtet. Die Lösung ist zwar weit verbreitet, aber dennoch mit Nachteilen behaftet. Zum einen ist nach wie vor Tiefbau zur Verlegung der Kabelverbindung zwischen Bedien- und Fahrweg-Element erforderlich. Zum anderen sollen die Bedienelement so angeordnet werden, dass das Personal diese vom Fahrzeug aus bedienen können soll (also nicht: anhalten, absteigen, bedienen, wieder aufsteigen...). Dies ist aus zeitökonomischen Gründen angeraten, da in einem örtlichen Bedienungsgebiet ggf. eine Vielzahl derartiger ortsgestellter Fahrwegelemente vorhanden sein kann und damit für das Rangierpersonal ein zu großer Zeitverlust einherginge. Da aber das Personal in Bezug auf die Fahrzeuge verschiedenste Positionen einnehmen kann (auf dem Führerstand stehend, auf Trittbrettern stehend, auf Randwegen neben dem Fahrzeug gehend etc....) wurden teilweise aufwändige Vorrichtungen installiert, die eine Bedienung aus den unterschiedlichen Positionen ermöglichen.
  • Zur Vermeidung dieser Probleme sind aus dem Stand der Technik Lösungen bekannt, die auf die Verwendung mobiler Sendegeräte orientieren, welche vom Personal mitgeführt und unabhängig von der auf dem Fahrzeug eingenommenen Position bedient werden können. Auf diese Weise sollen also ortsfeste Anlagen eingespart werden. So offenbart die DE 201 21 524 U1 eine mobile Sendeeinrichtung, welche zur Abgabe eines Stellbefehls kodierte Infrarotsignale an einen für die Steuerung des bzw. der Fahrweg-Elemente zuständigen Rechner aussendet. Als nachteilig wird jedoch gewertet, dass seitens des fahrenden Personals das Mitführen eines proprietären und anderweitig nicht nutzbaren Gerätes (hier: Infrarot-Sender) erforderlich ist. Des weiteren hat es sich im praktischen Umgang mit dem Infrarot-Sender als nachteilig erwiesen, dass diese vom Bedienpersonal gezielt auf einen Empfänger gerichtet werden müssen (was nicht immer einfach zu bewerkstelligen ist) und zudem - wie alle optischen Einrichtungen - verschmutzungsempfindlich sind.
    Die DE 195 08 731 A1 schlägt die Verwendung einer mobilen Bedieneinheit - bevorzugt eines Mobilfunktelefons - vor, mittels der eine Verbindung zu einer das Fahrweg-element steuernden Sicherungseinrichtung zunächst aufgebaut und dann über diese aufgebaute Verbindung ein Befehlstext an die Sicherungseinrichtung geschickt wird. Dieser Befehl wird von der Sicherungseinrichtung gespiegelt und - nach nochmaliger Bestätigung seitens der mobilen Bedieneinheit - auf Ausführbarkeit geprüft und bei positivem Ergebnis ausgeführt. Über die bestehende Verbindung wird eine Quittung an das mobile Bedienteil zurückgeschickt und abschließend die bestehende Verbindung wieder abgebaut. Diese Lösung weist den Nachteil auf, dass die mobilen Bedieneinheiten für die Erzeugung eines Befehlstextes geeignet sein müssen. Auch wenn die DE 195 08 731 A1 für die Befehlseingabe die Tastatur eines Mobiltelefons sowie das Ausgeben eines akustisches Quittierungssignals vorschlägt, so bedarf es zur Realisierung eines solchen Systems dennoch der Implementierung einer speziellen Anwendungssoftware zur Generierung bzw. Analyse der zu übertragenden Datenpakete.
    Ähnliche Probleme werfen Vorschläge auf, die eine Ansteuerung der Fahrwegelemente mittels Bündelfunk vorschlagen. Auch hierfür wären proprietäre Endgeräte erforderlich, welche von potentiellen Nutzern der Infrastruktur-Anlagen beschafft und vorgehalten werden müssten, wodurch sich die Nutzung dieser Infrastruktur-Anlagen verteuern und zunehmend unattraktiv gestalten würde.
  • Die WO 2004/074068 A1 beschreibt eine tragbare Fernbedienung für Rangierer, mit der sowhol die Lokomotive als auch Weichen gesteuert werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fernbedienung mindestens eines elektrisch ortsgestellten Fahrweg-Elementes in schienengebundenen Verkehrssystemen mittels mindestens einer mobilen Sendeeinrichtung und eines Stellrechners zur Steuerung des mindestens einen Fahrweg-Elementes bereitzustellen, welche gegenüber dem bekannten Stand der Technik geringere Anforderungen an die Technologie der mobilen Sendeeinrichtung stellt.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 gemäß der verfahrensorientierten Ausprägung der Erfindung dadurch gelöst, dass von der mindestens einen mobilen Sendeeinrichtung ein funktional adressierter Ruf über ein für Sprachdienste geeignetes Telekommunikationsnetz an einen Anpassrechner gesendet wird, im Anpassrechner die funktionale Ruf-Adressierung aus der Verbindungsaufbaunachricht ohne Rufannahme ausgelesen und aus dieser Adressierung ein Stellbefehl generiert wird sowie dieser Stellbefehl vom Anpassrechner an den mindestens einen, für die vom Stellbefehl erfassten Fahrweg-Elemente zuständigen Stellrechner zur Ausführung übertragen wird. Auf diese Weise ist es möglich, dass ein Stellbefehl mittels eines einfachen Telefonanrufes übertragbar ist, ohne dass proprietäre Datentelegramme übertragen werden müssen. Dies stellt eine Abkehr von den bisherigen Vorschlägen dar, welche entweder spezielle Übertragungsmedien (Infrarot etc....) oder eine Befehls-übermittlung mittels zu übertragender Datenpakete vorsehen. Durch die Integration einer gattungsgemäßen Fernbedienung in die flächendeckend vorhandenen Telefonnetze kann auf jegliche proprietäre technische Anpassungsmaßnahmen auf Seiten des Anlagennutzers bzw. des vom Anlagennutzer mitzuführenden Bediengeräte verzichtet werden. Ein handelsübliches, für Telephonie geeignetes mobiles Endgerät ist ausreichend. Die Erfindung kann zudem auch ohne weitere Anpassungsmaßnahmen in alle gängigen Telekommunikationsnetzwerke eingebunden werden (GSM, GSM-R, ISDN, BASA-Netz der Bahnen etc.). Üblicherweise ist eine Verbindung vom sendenden Bediengerät über Mobilfunk zu einem Anpassungsrechner mit Festnetz- (üblicherweise ISDN-) -Anschluß vorgesehen. Der Anpassrechner arbeitet dabei fernmeldetechnisch als Hauptstelle. Er empfängt den an ihn gerichteten Anruf und berechnet aus dessen Verbindungsaufbaunachricht den vom Sender gewünschten Stellbefehl, der über eine Standard-Schnittstelle an den Stellrechner weitergegeben wird. Üblicherweise sind Anpassrechner und Stellrechner in konventioneller Weise leitungsgebunden verknüpft.
  • In Ergänzung hierzu sieht das erfinderische Konzept vor, dass im Stellrechner empfangene Stellbefehle auf Durchführbarkeit überprüft werden. Als durchführbar erkannte Stellbefehle werden sodann vom Stellrechner ausgeführt und ein die Ausführung quittierendes Datenelement wird vom Stellrechner an den Anpassrechner zurück übertragen. In hierzu analoger Weise werden als nicht-durchführbar erkannte Stellbefehle vom Stellrechner zurückgewiesen und ein die Undurchführbarkeit anzeigendes Datenelement wird vom Stellrechner an den Anpassrechner zurück übertragen.
  • Gemäß einer sinnvollen Ausgestaltung wird im Anpassrechner nach Eingang des quittierenden bzw. zurückweisenden Datenelementes die Annahme des von der mobilen Sendeeinrichtung eingehenden Rufes ausgelöst und eine Sprach- und / oder Textmeldung über die erfolgreiche Ausführung oder Undurchführbarkeit des Stellbefehls an die mobile Sendeeinrichtung ausgegeben.
    Es ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass die Sprach- und / oder Textmeldung unter Verwendung von im Datenelement transportierter Informationselemente generiert wird. Wortschatz und Struktur der Datenelement sind dabei so gestaltet, dass der Anpassrechner (bis auf den Anlagennamen an sich) keinerlei ortsspezifische Informationen enthalten muss und damit zu einem freizügig einsetzbaren Modul wird.
    Bis zu diesem Verfahrensschritt sind sämtliche Vorgänge abgelaufen, ohne dass der von der mobilen Sendeeinrichtung eingehende Ruf angenommen worden wäre. Erst beim Eintreffen der Rückmeldung aus dem Stellrechner wird zum Zwecke der Übermittlung des vom anzusteuernden Fahrwegelement nunmehr eingenommenen Zustandes ("Stellbefehl ausgeführt" bzw. "Stellbefehl nicht ausgeführt") der noch anstehende Ruf angenommen und eine entsprechende sprachliche oder textuelle Rückmeldung an den den Stellbefehl anfordernden Bediener zurückgegeben.
    Es handelt sich beim Stellen elektrisch ortsgestellter Fahrwegelemente um keine sicherheitsrelevante Anwendung, da jedes zu befahrende Fahrwegelement unter dauernder Beobachtung und Kontrolle des die Rangierfahrt führenden Personals steht. Deshalb sind auch keine weitergehenden Maßnahmen für den Fall erforderlich, dass ein anstehender Ruf einer mobilen Sendeeinrichtung zwischenzeitlich - d.h. vor Rufannahme durch den Anpassrechner - abgebrochen wird. Üblicherweise ist es zweckmäßig und ausreichend, wenn ein Stellbefehl dennoch ausgeführt wird, auch wenn die Rückmeldung an die mobile Sendeeinrichtung nicht mehr zustande kommen sollte. Es steht dem Fachmann jedoch ohne erfinderisches Zutun frei, zusätzliche Verfahrensschritte zur Fehlerbehandlung eines solchen Falles vorzusehen. Beispielsweise wäre denkbar, die Freigabe zur Ausführung des Stellbefehls im Stellrechner abhängig von einer erfolgreichen Rückmeldung an die mobile Sendeeinrichtung zu machen.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die funktionale Adresse des von der mobilen Sendeeinrichtung ausgehenden Rufes aus Angaben zur eindeutigen Identifikation des mindestens einen zu stellenden Fahrweg-Elementes sowie Angaben zur eindeutigen Identifikation des durchzuführenden Stellbefehls kodiert wird. Auf diese Weise lassen sich mittels einer eingängigen Syntax eindeutig auswertbare Rufnummern generieren. Somit ist es sinnvoll, die Rufnummern nach einem Schema von eindeutiger Anlagennummer und einer Durchwahl zur Bezeichnung des gewünschten Stellbefehls aufzubauen ("Funktionsdurchwahl"). Eine solche funktional adressierte Rufnummer könnte beispielsweise wie folgt aufgebaut sein:

             A-B-C

    1. A: Ortsnetzeinwahl gemäß den international bzw. national gültigen Vorgaben (z.B. "+4989" für zu steuernde Anlagen im Bereich des Ortsnetzes "München")
    2. B: Anschlussnummer des für einen räumlich definierten Steuerungsbereiches zuständigen Anpassrechners (z.B. "13082586" für die Fahrwegelemente des Gleisanschlusses der "Firma Müller" in München)
    3. C: Funktionsdurchwahl, z.B.:
      • "00xy". Stellen der Weiche mit Weichennummer "xy"
      • "abxy": Stellen eines Fahrweges von der Weiche "ab" bis zur Weiche "xy"
      Bei der Funktionsdurchwahl können zur Realisierung von zusätzlichen Funktionen noch weitere Sondernummern vorgesehen werden, wie z.B.:
      • ■ Ansage aller bislang von der mobilen Sendeeinrichtung eingestellten Fahrwege
      • ■ Selektives Auflösen eingestellter Fahrwege
      • ■ Abfragen von Störungs- oder sonstigen Anlagenzuständen des Fahrwegelementes bzw. des zugehörigen Stellrechners
      • ■ Abspeichern einer im Störungsfall selbständig anzuwählenden Rufnummer des Instandhaltungspersonals, etc....
  • Die Erfindung sieht ferner vor, dass im Anpassrechner aus der Rufaufbauinformation des von der mobilen Sendeeinrichtung eingehenden Rufes die Identität der rufenden Sendeeinrichtung ausgelesen und mit einem abgespeicherten Verzeichnis von Identitäten der zur Durchführung von Stellbefehlen autorisierten Sendeeinrichtungen verglichen wird. Auf diese Weise kann eine Nutzerverwaltung implementiert werden, die auf besonders einfache Weise ein Auslösen von Stellbefehlen durch Unbefugte verhindert. Stellwünsche von nicht-autorisierten Anrufern werden - gegebenenfalls mit Begründung - abgewiesen und führen nicht zur Generierung eines Stellbefehls. Bedienungen in einer falschen Anlage durch autorisierte Bediener werden hierdurch reduziert.
  • Die vorrichtungsorientierte Ausprägung des erfinderischen Konzeptes sieht eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 8 vor, bei der ein Anpassrechner zwischen rufender mobiler Sendeeinrichtung und Stellrechner geschaltet ist, welcher über eine Instanz zur Vermittlung von über ein für Sprachdienste geeignetes Telekommunikationsnetz ankommenden Rufen, einen Befehlsgenerator zur Umwandlung der in der Verbindungsaufbaunachricht der eingehenden Rufe enthaltenen funktionalen Adressierung in für den Stellrechner verarbeitbare Stellbefehle sowie über Mittel zur Übertragung der Stellbefehle an den Stellrechner verfügt.
  • Zusätzlich sieht die Erfindung vor, dass der Anpassrechner über eine Vorrichtung zur Generierung von Sprach- und / oder Textmeldungen aus zwischen Stell- und Anpassrechner übertragenen Datenelementen sowie über eine Vorrichtung zur Ausgabe dieser Sprach- und / oder Textmeldungen verfügt.
  • Gemäß einer sinnvollen Ausprägung der Erfindung verfügt der Anpassrechner über eine Vorrichtung zum Auslesen der Identität der rufenden mobilen Sendeeinrichtung aus der Verbindungsaufbaunachricht des von der mobilen Sendeeinrichtung eingehenden Rufes und zum Abgleichen dieser Identität mit einem abgespeicherten Verzeichnis von Identitäten der zur Durchführung von Stellbefehlen autorisierten Sendeeinrichtungen.
  • Der Erfindungsgedanke wird in nachfolgenden Figuren visualisiert. Es zeigen:
  • Figur 1
    schematische Übersichtsdarstellung einer nach dem erfindungsgemässen Verfahren arbeitenden Anlage zur Ansteuerung elektrisch ortsgestellter Weichen
    Figur 2
    Darstellung der Komponenten und Signalwege innerhalb eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Anpassrechners
  • Die Figur 1 zeigt ein GSM-R-Endgerät (1), welches unter der Nutzung des vorhandenen Mobilfunknetzes (2) sowie des leitungsgebundenen Telefonnetzes (3) einen Anruf (9) an einen Anpassrechner (4) tätigen kann. Der Anpassrechner ist seinerseits für einen Datenaustausch (5, 6) mit einem für die Steuerung einer ortsbedienten Weiche zuständigen Rechner (7) ausgelegt. Dieser Datenaustausch kann in Abhängigkeit von den örtlichen Gegebenheiten leitungsgebunden oder funkbasiert sein. Der Anpassrechner stellt innerhalb des Festnetzes (3) eine Hauptstelle dar. Die Funktionsdurchwahlen stellen virtuelle Nebenstellen dar. Aus dem Signalisierungsprotokoll des vom Endgerät (1) eingehenden Rufes wird die im Zuge des Anrufes (9) gerufene Rufnummer ausgelesen und deren Funktionsdurchwahl analysiert. Mittels eines Befehlsgenerators (11) wird ein für den Steuerungs- bzw. Stellrechner (7) maschinenlesbarer Befehlscode erzeugt.
    Der Führer einer in den Rangierbereich des Gleisanschlusses der "Firma Müller" in "München" einfahrenden Rangierfahrt ruft bei Annäherung an die erste Weiche dieses Gleisanschlusses eine Telefonnummer an. Diese Telefonnummer setzt sich aus dieser Weiche eindeutig zugeordneten Anlagennummer und einer Funktionsdurchwahl zur Bestimmung der vom Rangierer gewünschten Aktion zusammen. Für die Stellung einzelner Weichen wird - neben der für die Weiche vorgesehenen Anlagennummer - als Funktionsdurchwahl z.B. die Zahlenfolge 00 eingegeben. Für die Stellung von Fahrwegen werden hingegen -, nach der Anlagennummer - die eindeutigen Nummern des Startgleises und des Zielgleises eingegeben. Ein solches Nummern-Format verhindert beispielsweise, dass der Bediener unbeabsichtigt nur eine einzelne Weiche stellt, obwohl er eigentlich einen mehrere Elemente umfassenden Fahrweg stellen wollte.
    Beispielsweise adressiert die Telefonnummer "08912340104" an eine im Ortsnetz München (089) befindliche Anlage (Anlagennummer 1234) das Einstellen eines Fahrweges von Gleis 01 nach 04. Die Anlagennummer kann zur Vereinfachung auf eine Schnellspeichertaste gespeichert werden, sofern das Endgerät dies beherrscht.
    Das Klingeln des Telefons (Freizeichen) zeigt dem Bediener das Eingehen des Stellbefehls bei der gerufenen Anlage an. Die erfindungsgemäß ausgeführte Anlage gibt den Stellbefehl an den Stellrechner (bzw. EOW-Rechner) weiter und erhält von diesem die Meldung über den Status der Ausführung des Stellbefehls (z.B. abgeschlossen, nicht möglich etc...). Daraufhin nimmt die erfindungsgemäß ausgeführte Anlage das "Telefongespräch" an, und gibt dem Bediener eine sprachliche Rückmeldung, in der genannt wird, in welcher Anlage welcher Fahrweg eingestellt wurde bzw. nicht möglich ist. Die sprachliche Rückmeldung wird vom Meldungsgenerator entsprechend der Rückmeldung der EOW-Anlage aus einem vorkonfigurierbaren Wortschatz (15) zusammengestellt. Dieser Wortschatz enthält dabei neben den Meldungstexten (15.2) immer alle Elementnummern (Weichen/Gleise etc...) (15.1). Es ist sinnvoll, hierfür grundsätzlich die Zahlen von 1 bis (beispielsweise) 999 vorzusehen, so dass keine anlagenabhängigen Anpassungen des Wortschatzes erforderlich werden. Erst jetzt besteht eine direkte telefonische Verbindung zwischen dem Bediener und dem Anpassrechner.
  • Anmeldung in der Anlage:
  • Zur Vermeidung von Fehlbedienungen an sich autorisierter Bediener (z.B. durch Verwählen und unbeabsichtigtes Anwählen einer falschen Anlagennummer) ist ein Anmeldevorgang in der Anlage, innerhalb der der Bediener Stellbefehle adressieren möchte, vorgesehen. Dazu muss zunächst ein Anruf mit einer speziellen Funktionskennziffer bei dieser Anlage getätigt werden (z.B. mit der Funktionsdurchwahl "90"). Der Bediener erhält die Rückmeldung "in Anlage München-Nord angemeldet" und ist somit in dieser Anlage angemeldet. Bei jedem nun folgenden Stellbefehl wird von einem erfindungsgemäß arbeitenden System geprüft, ob der jeweilige Bediener angemeldet ist. Möchte dieser eine andere Anlage stellen als die, in der er angemeldet ist, so erhält er eine Fehler-Rückmeldung ("nicht angemeldet"). In diesem Fall kann er sich dann in der richtigen Anlage anmelden.
    Nach einer gewissen Zeit ohne Bedienungshandlung - anlagenspezifisch parametrierbar - oder nach einer speziellen Abmelde-Bedien-Handlung wird der Bediener abgemeldet.
    Dieses Verfahren weist in Bezug auf die Anlagenwahl eine Analogie zur Wiederholung bei Einseitigen Sprechverbindungen auf.
    Der Vorteil liegt darin, dass nicht durch versehentliches Einstellen von Fahrwegen der Betrieb behindert wird. Da dies aber keine Auswirkung auf die Sicherheit hätte, muss auch die Anmeldefunktion nicht sicher sein.
  • Abfragen und Löschen von eingestellten Fahrwegen:
  • Um die aus falsch gestellten oder nicht gefahrenen Fahrwegen resultierenden, betrieblichen Schwierigkeiten so gering wie möglich zu halten, sollte die Abfrage möglich sein, ob ein bzw. welcher Fahrweg eingestellt ist. Durch Wahl einer entsprechenden Funktionsdurchwahl (z.B. "91"), werden dem Bediener alle bezüglich der gewählten Anlagennummer eingestellten Fahrwege angesagt.
    Außerdem ist es in analoger Weise möglich, Fahrwege der betreffenden Anlage selektiv zu löschen. Der zu löschende Fahrweg muss identifiziert werden. Dies könnte beispielsweise mit der Befehlssyntax "999 - Start - Ziel" geschehen. Alternativ kann man diesbezüglich aber auch vorsehen, dass in der Funktionsdurchwahl die Elementnummern um einen fixen Betrag - z.B. "+50" - erhöht werden. Eine Funktionsdurchwahl "5162" würde beispielsweise das Löschen des Fahrweges von Gleis 01 nach 12 beschreiben. Nach dem Löschen erhält der Bediener die Rückmeldung über die erfolgte Löschung. Die Abstimmung mit anderen Rangierern in der Anlage, die den Fahrweg benötigen könnten, liegt hierbei in der Verantwortung des Bedieners.
  • Vermittlungsstelle (12):
  • Die Vermittlungsstelle funktioniert wie eine Telefonanlage, die die eingehenden Telefonanrufe allerdings nicht an einzelne Endgeräte weiterleitet, sondern dem Befehlsgenerator meldet, welcher Anschluss bzw. welche Durchwahl angerufen wurde. Außerdem leitet Sie den eingehenden Anruf an das sog. "virtuelle Telefon weiter".
  • "virtuelles Telefon" (16):
  • Das Virtuelle Telefon steht für die nahezu unbegrenzte Vielzahl von Telefonen, die von der Vermittlungsstelle angesprochen werden könnten. Das virtuelle Telefon leitet die Rufnummer des Anrufers an die Nutzerverwaltung, und nimmt das Gespräch entgegen, um die Sprachmeldungen des Meldungsgenerators an den Bediener zu senden.
  • Nutzerverwaltung (14):
  • Die Nutzerverwaltung erhält vom virtuellen Telefon die Rufnummer des Anrufers.
    Im Zuge eines vom Anrufer initiierten Anmeldevorgangs erhält die Nutzerverwaltung von der Vermittlungsstelle das "Anmelden"-Signal. Sie prüft daraufhin, ob der Benutzer hierzu berechtigt ist. Wenn dies der Fall ist, wird er angemeldet. Die Nutzerverwaltung gibt ein Signal an den Meldungsgenerator und trägt die Nummer in einen temporären Speicher, der nach der eingestellten Zeit wieder gelöscht wird.
    Vor jeder Bedienhandlung prüft die Nutzerverwaltung, ob die anrufende Nummer angemeldet ist. Ist dies der Fall, gibt sie die Sperre frei. Außerdem wird die Anmeldezeit der Nummer wieder auf null gesetzt.
  • Sperre (17):
  • Die Sperre verhindert, dass unbeabsichtigt Befehle vom Befehlsgenerator an den Stellrechner gesendet werden. Im Grundzustand ist die Sperre aktiviert, und kann nur durch die Nutzerverwaltung geöffnet werden (siehe oben). Es kann eine manuelle Taste vorgesehen werden, mittels der auch diese Entsperrfunktion blockiert werden kann. Diese Taste bringt die Anlage in einen Konfigurations-Modus, in dem keine Ausgaben an der Stellrechner stattfinden.
  • Befehlsgenerator (11):
  • Der Befehlsgenerator wandelt die Funktionsdurchwahlen in für den Stellrechner verständliche Telegramme um und sendet diese durch die Sperre an den Stellrechner.
  • Meldungsgenerator (13):
  • Der Meldungsgenerator erhält von der Nutzerverwaltung oder der EOW die Signale eine Sprachmeldung zu erstellen. Diese stellt er aus den verschiedenen Teilen des Wortschatzes zusammen und sendet sie an das Virtuelle Telefon.
  • Wortschatz (15):
  • Beim Wortschatz handelt es sich um eine Datenbank verschiedener, zur Erstellung der Sprachmeldungen nötiger Sprachdateien. Zusätzlich können beispielsweise aber auch Klartext-Namen für die Anlagen abgespeichert werden.
  • Nach Ablauf einer projektierbaren Zeitspanne ohne Aussenden eines Stellbefehles kann ein angemeldeter Bediener durch das System abgemeldet werden.
  • Steuerwerk (18) und Taste (18.1):
  • Durch Betätigen einer durch Schlüssel gesicherten Taste am Gehäuse des Anpassungsrechners wird ein Steuerwerk aktiviert. Dadurch wird zunächst die Sperre aktiviert. Bestimmte vorkonfigurierbare Funktionsnummern ermöglichen eine direkte Weiterleitung von der Vermittlungsstelle an das Steuerwerk, damit dort beispielsweise Anlagenname aufgesprochen oder die Zeit eingestellt werden können.
  • Signalfluss beim Anmelden:
  • Der eingehende Anruf wird vom Modem an die Vermittlungsstelle weitergeleitet. Diese erkennt die Anmeldungsfunktionswahl und gibt ein Signal an die Nutzerverwaltung. Gleichzeitig wird der Anruf an das virtuelle Telefon weitergeleitet, welches die Anrufernummer an die Nutzerverwaltung übergibt. Die Nutzerverwaltung erhält also ein Telefonnummer und das Signal zum Anmelden. Nach der Prüfung, ob der Anrufer berichtigt ist, wird er für eine bestimmte Zeitspanne angemeldet.
    Daraufhin wird von der Nutzerverwaltung ein Signal an den Meldungsgenerator gegeben, welcher daraufhin die Meldung "Angemeldet" oder "nicht legitimiert" über das Virtuelle Telefon an den Bediener überträgt. Diese Übertragung geschieht durch die Annahme des Gesprächs durch das Virtuelle Telefon (bis zu diesem Zeitpunkt hört der Bediener das "Klingeln" im Telefon), erst jetzt wurde die Verbindung zwischen dem Bediener und der Anlage geöffnet. Anschließend legt das virtuelle Telefon automatisch auf, wodurch die Verbindung getrennt wird.
  • Signalfluss beim Weichen- oder Fahrwegstellen:
  • Eingehende Anrufe werden vom Modem an die Vermittlungsstelle weitergeleitet. Diese übergibt die Funktionsdurchwahl an den Befehlsgenerator, welcher daraus den, für den Stellrechner verständlichen Stellbefehl generiert, der über die Sperre an den Stellrechner gesendet wird.
    Gleichzeitig geht der Anruf beim Virtuellen Telefon ein, welches die Anrufernummer an die Nutzerverwaltung weiter gibt. Ist der Anrufer nicht angemeldet, sperrt die Nutzerverwaltung die Sperre, wodurch der vom Befehlsgenerator ausgehende Befehl nicht an den Stellrechner weitergeleitet wird. Es kann projektiert werden, dass die Sperre auf das Eingehen einer positiven oder negativen Bestätigung von der Nutzerverwaltung wartet und erst dann weiterleitet.
    Entweder vom Stellrechner (im Falle einer Bedienung) oder von der Nutzerverwaltung (im Falle der Ablehnung der Bedienung) geht eine Meldung beim Meldungsgenerator ein. Dieser generiert eine entsprechende Sprachmeldung und überträgt sie über das Virtuelle Telefon an den Bediener.
    Der Ablauf beim Löschen und Abfragen von Fahrwegen gestaltet sich analog hierzu.
  • Für das Konfigurieren eines nach der Erfindung ausgeführten Systems sind verschiedene Varianten vorgesehen:
  • Konfigurieren mittels Endgerät:
  • Zum Konfigurieren des Anpassrechners mit den ortsspezifischen Daten ist am Gehäuse des Anpassrechners eine durch Schlüssel gesicherte Taste angebracht. Durch Betätigen dieser Taste wird die Sperre aktiviert, so dass es nicht zu versehentlichen Bedienungen kommt.
  • Nach Tastenbetätigung eingehende Anrufe werden sodann an das Steuerwerk geleitet, welche die getätigten neuen Einstellungen an die entsprechenden Speicher weiterleitet. Je nach gewählter Nummer kann durch den Bediener der Anlagenname aufgesprochen werden oder eine maximale Zeitspanne für die Aufrechterhaltung des "angemeldet"-Status trotz fehlender Bedienhandlungen eingestellt werden. Der Anlagenname ergänzt in einem separaten Speicher (15.1) den Wortschatz und steht somit dem Meldungsgenerator zur Verfügung. Durch entsprechende Funktionsdurchwahlen kann die "Abmeldezeit" eingestellt werden (z.B durch die Funktionswahlen "-991" bis "-998" für 10 bis 80 Minuten; entsprechend der letzten Ziffer).
  • Konfigurieren mittels USB-Stecker:
  • Die einfache Struktur der Konfigurierung erlaubt es, die entsprechenden Daten innerhalb eines erfindungsgemäß arbeitenden Systems auf einem Speicher zu hinterlegen, auf den via USB-Stecker (z.B. mittels eines Laptops) zugegriffen werden kann. Alle Inhalte können in Formaten untergebracht werden, die mit Standardsoftware bearbeitet werden können:
    • ".txt"-Dateien: Zeiteinstellung, Freischaltung von Anrufernummern
    • ".waf"-Dateien: Anlagennamen, Wortschatz (Für Anwendungen in mehrsprachigen Ländern (Schweiz, Kanada ...) ist dies besonders interessant, da die Reservehardware nur einmal vorgehalten werden muß)
    • Der Vorteil der Konfigurierung über USB liegt im Wesentlichen in der Einstellbarkeit der zugelassenen Nummern. Bei der Version ohne diese Einstellmöglichkeit (wie z.B. beim o.g. Konfigurieren mittels Endgerät) müssen die zugelassenen Nummern schon bei der Produktion einprogrammiert werden. Durch die Einstellbarkeit der erlaubten Nummern wird der Anpassrechner völlig projektierungsfrei und universell.
    Die Datei enthält zwei Absätze. Im ersten werden zugelassene Nummern eingetragen und im zweiten die gesperrten, wobei selbstverständlich jede nicht freigegebene Nummer generell gesperrt ist. Zur sinnvollen Nutzung dieser Funktion müssen Wildcards ermöglicht werden, so dass beispielsweise jede Nummer nach dem Schema "030 297 ????" freigegeben werden kann. Ein "?" steht hierbei für eine Ziffer/Stelle ein "*" könnte für eine unbekannte Anzahl von Ziffern/Stellen stehen (z.B. 030 297 *)
    Der Absatz zum expliziten Sperren von Nummern dient dazu um wie oben beschrieben Bestimmte Nummerngruppen freizugeben, diese aber wiederum einzuschränken (z.B. Sind alle Nummern mit 030 297 ???? freigegeben; dann könnten gleichzeitig alle Nummern mit 030 297 64 ?? gesperrt werden).
    Des Weiteren kann die Möglichkeit vorgesehen werden, entsprechend der vom Fernmeldesystem bereitgestellten Ziffernzahl, verschiedene Nummernkodierungen zu wählen.
    Beispielsweise:
    • 4stellig,
    • 6stellig mit 3stelligen Elementnummern und Löschen von Fahrwegen durch Addition von 500,
    • 6stellig mit 2stellgen Elementnummern und Löschen von Fahrwegen durch voranstellen von "99"
    • oder bis zu 9stelligen Nummernkodierungen.
  • Beim Übergang vom GSM-R ins BASA Netz gibt es eine Rufnummernbeschränkung auf 17 Stellen, daher bleiben für die reine Funktionsdurchwahl nur 4 Stellen übrig. Daher muss die Kodierung "Löschen" mit Hilfe der Erhöhung um 50 gelöst werden. Innerhalb von GSM-R bestehen dies Probleme nicht, hier kann eine komfortablere und universellere Kodierung gewählt werden.
    Diese Funktionskodierung stellt nur eine Möglichkeit dar. Es sind andere eventuell sinnvollere, im Betrieb effizientere Möglichkeiten denkbar.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    GSM-R-Endgerät
    2
    Mobilfunknetz
    3
    Festnetz
    4
    Anpassrechner
    5
    Stellbefehl bzw. Übertragungsweg für "Stellbefehl"
    6
    Quittierungs-Datenelement bzw. Übertragungsweg für "Quittierungs-Datenelement"
    7
    Stellrechner einer Weiche
    8
    RS 232 - Schnittstelle
    9
    Anruf
    10
    sprachliche Rückmeldung
    11
    Befehlsgenerator
    12
    Vermittlung
    13
    Meldungsgenerator
    14
    Nutzerverwaltung
    15
    Wortschatz
    15.1
    Anlagen-Bezeichnungen
    15.2
    Allgemeiner Wortschatz
    16
    virtuelles Telefon
    17
    Sperre
    18
    Steuerwerk
    18.1
    Taste

Claims (11)

  1. Verfahren zur Fernbedienung mindestens eines elektrisch ortsgestellten Fahrweg-Elementes in schienengebundenen Verkehrssystemen mittels mindestens einer mobilen Sendeeinrichtung (1) und eines Stellrechners (7) zur Steuerung des mindestens einen Fahrweg-Elementes,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ■ von der mindestens einen mobilen Sendeeinrichtung (1) ein funktional adressierter Ruf (9) über ein für Sprachdienste geeignetes Telekommunikationsnetz (2, 3) an einen Anpassrechner (4) gesendet wird,
    ■ im Anpassrechner (4) die funktionale Ruf-Adressierung aus der Verbindungsaufbaunachricht ohne Rufannahme ausgelesen und aus dieser Adressierung ein Stellbefehl (5) generiert wird
    ■ sowie dieser Stellbefehl vom Anpassrechner an den mindestens einen, für die vom Stellbefehl erfassten Fahrweg-Elemente zuständigen Stellrechner (7) zur Ausführung übertragen wird.
  2. Verfahren zur Fernbedienung mindestens eines elektrisch ortsgestellten Fahrweg-Elementes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Stellrechner (7) empfangene Stellbefehle (5) auf Durchführbarkeit überprüft werden.
  3. Verfahren zur Fernbedienung mindestens eines elektrisch ortsgestellten Fahrweg-Elementes nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als durchführbar erkannte Stellbefehle (5) vom Stellrechner (7) ausgeführt werden und ein die Ausführung quittierendes Datenelement (6) vom Stellrechner an den Anpassrechner (4) zurück übertragen wird.
  4. Verfahren zur Fernbedienung mindestens eines elektrisch ortsgestellten Fahrweg-Elementes nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als nicht-durchführbar erkannte Stellbefehle (5) vom Stellrechner (7) zurückgewiesen werden und ein die Undurchführbarkeit anzeigendes Datenelement vom Stellrechner an den Anpassrechner (4) zurück übertragen wird.
  5. Verfahren zur Fernbedienung mindestens eines elektrisch ortsgestellten Fahrweg-Elementes nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Anpassrechner nach Eingang des Datenelementes (6) die Annahme des von der mobilen Sendeeinrichtung eingehenden Rufes ausgelöst und eine Sprach- und / oder Textmeldung (10) über die erfolgreiche Ausführung oder Undurchführbarkeit des Stellbefehls an die mobile Sendeeinrichtung (1) ausgegeben wird.
  6. Verfahren zur Fernbedienung mindestens eines elektrisch ortsgestellten Fahrweg-Elementes nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprach- und / oder Textmeldung (10) unter Verwendung von im Datenelement (6) transportierter Informationselemente generiert wird.
  7. Verfahren zur Fernbedienung mindestens eines elektrisch ortsgestellten Fahrweg-Elementes nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionale Adresse des von der mobilen Sendeeinrichtung ausgehenden Rufes (9) aus Angaben zur eindeutigen Identifikation des mindestens einen zu stellenden Fahrweg-Elementes sowie Angaben zur eindeutigen Identifikation des durchzuführenden Stellbefehls (5) kodiert wird.
  8. Verfahren zur Fernbedienung mindestens eines elektrisch ortsgestellten Fahrweg-Elementes nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Anpassrechner aus der Verbindungsaufbaunachricht des von der mobilen Sendeeinrichtung (1) eingehenden Rufes (9) die Identität der rufenden Sendeeinrichtung ausgelesen und mit einem abgespeicherten Verzeichnis von Identitäten der zur Durchführung von Stellbefehlen autorisierten Sendeeinrichtungen verglichen wird.
  9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Fernbedienung mindestens eines elektrisch ortsgestellten Fahrweg-Elementes in schienengebundenen Verkehrssystemen mittels mindestens einer mobilen Sendeeinrichtung (1) und eines mit dem mindestens einen Fahrweg-Element verbundenen Stellrechners (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen rufender mobiler Sendeeinrichtung (1) und Stellrechner (7) ein Anpassrechner (4) geschaltet ist, der über
    ■ eine Instanz (12) zur Vermittlung von über ein für Sprachdienste geeignetes Telekommunikationsnetz ankommenden Rufen,
    ■ einen Befehlsgenerator (11) zur Umwandlung der in der Verbindungsaufbaunachricht der eingehenden Rufe enthaltenen funktionalen Adressierung in für den Stellrechner verarbeitbare Stellbefehle
    ■ sowie Mittel zur Übertragung der Stellbefehle an den Stellrechner verfügt.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Fernbedienung mindestens eines elektrisch ortsgestellten Fahrweg-Elementes nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anpassrechner über eine Vorrichtung zur Generierung von Sprach- und / oder Textmeldungen (13) aus zwischen Stell- und Anpassrechner übertragenen Datenelementen sowie über eine Vorrichtung zur Ausgabe dieser Sprach- und / oder Textmeldungen verfügt.
  11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Fernbedienung mindestens eines elektrisch ortsgestellten Fahrweg-Elementes nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anpassrechner über eine Vorrichtung zum Auslesen der Identität der rufenden mobilen Sendeeinrichtung aus der Verbindungsaufbaunachricht des von der mobilen Sendeeinrichtung eingehenden Rufes und zum Abgleichen dieser Identität mit einem abgespeicherten Verzeichnis von Identitäten der zur Durchführung von Stellbefehlen autorisierten Sendeeinrichtungen verfügt.
EP07018700A 2006-11-08 2007-09-24 Verfahren und Vorrichtung zur Fernbedienung mindestens eines elektrisch ortsgestellten Fahrweg-Elementes in schienengebundenen Verkehrssystemen Not-in-force EP1923292B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052924A DE102006052924A1 (de) 2006-11-08 2006-11-08 Verfahren und Vorrichtung zur Fernbedienung mindestens eines elektrisch ortsgestellten Fahrweg-Elementes in schienengebundenen Verkehrssystemen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1923292A2 EP1923292A2 (de) 2008-05-21
EP1923292A3 EP1923292A3 (de) 2009-11-04
EP1923292B1 true EP1923292B1 (de) 2010-08-11

Family

ID=39092590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07018700A Not-in-force EP1923292B1 (de) 2006-11-08 2007-09-24 Verfahren und Vorrichtung zur Fernbedienung mindestens eines elektrisch ortsgestellten Fahrweg-Elementes in schienengebundenen Verkehrssystemen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1923292B1 (de)
AT (1) ATE477155T1 (de)
DE (2) DE102006052924A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012215260A1 (de) 2012-08-28 2014-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Vorortbedienung einer Komponente einer Eisenbahngleisanlage
CN115314844B (zh) * 2022-10-10 2023-02-28 天津七一二移动通信有限公司 基于5g网络通信的铁路智能精准寻址***和实现方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508731C2 (de) * 1995-02-28 1998-05-20 Siemens Ag Einrichtung zur ortsungebundenen wechselseitigen Kommunikation mit einer Sicherungseinrichtung
DE19905916C2 (de) * 1998-02-14 2003-07-03 Tiefenbach Gmbh Weichen-Steuerung
DE29905006U1 (de) * 1999-03-18 2000-04-27 Pröpster, Günter, 82431 Kochel Telekommunikationsendgerät für Steuer- und Regelaufgaben
DE19943151A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-16 Ingbuero Fuer Umweltelektronik Verfahren und Anordnung zur Nachrichten- und Daten-Übermittlung über ein zellulares Standardmobilfunk-Telekommunikationsnetz
US7076343B2 (en) * 2003-02-20 2006-07-11 General Electric Company Portable communications device integrating remote control of rail track switches and movement of a locomotive in a train yard
DE102004005420A1 (de) * 2004-02-03 2005-09-08 Db Telematik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung und Anzeige von auf zentralen Systemen der Leit- und Sicherungstechnik erzeugten proprietären Datentelegrammen über digitale Mobilfunknetze

Also Published As

Publication number Publication date
EP1923292A2 (de) 2008-05-21
EP1923292A3 (de) 2009-11-04
DE102006052924A1 (de) 2008-05-15
DE502007004706D1 (de) 2010-09-23
ATE477155T1 (de) 2010-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1561664B1 (de) Verfahren zur Übertragung über digitale Mobilfunknetze und zur Anzeige von auf Rechnersystemen erzeugten Datentelegrammen
EP3548358B1 (de) Verfahren zur notabschaltung einer versorgungsspannung oder fahrstromversorgung auf einer elektrifizierten strecke oder einem elektrifizierten streckenabschnitt für schienenfahrzeuge
EP1946990B1 (de) Verfahren und Weichensteuerung zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche
DE4401518A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines automatischen Bestellsystems in Kommunikations-Vermittlungsanlagen
EP1923292B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernbedienung mindestens eines elektrisch ortsgestellten Fahrweg-Elementes in schienengebundenen Verkehrssystemen
DE19508731C2 (de) Einrichtung zur ortsungebundenen wechselseitigen Kommunikation mit einer Sicherungseinrichtung
EP1944215B1 (de) Verfahren zum Umstellen einer Weiche
DE602004012134T2 (de) Verfahren und system zur unterstützung des betriebs von arbeitszügen
EP3400161A1 (de) Bahntechnische anlage und verfahren zum betreiben einer bahntechnischen anlage
EP1946989B1 (de) Verfahren, Weichensteuerung, mobiles Steuergerät und Anordnung zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche
EP0768966B1 (de) Verfahren und einrichtung für zuggesteuerten richtungswechsel bei eingleisigem bahnbetrieb
EP1993300B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Herstellen einer netzübergreifenden Funkverbindung
EP3786025A1 (de) Autonome bahnschrankenanlage für eine etcs-eisenbahnstrecke
EP1118522B1 (de) Verfahren zur Abstandssicherung von Zügen
EP1592266A2 (de) Verfahren zum Weitervermitteln eines Rufes in einem digitalen vermittelnden Netz
WO2017045863A1 (de) Kommunikationseinrichtung und verfahren zum automatisierten austausch von nachrichten in einer eisenbahntechnischen anlage
DE3229429C2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von anlagenindividuellen Ortskennungen zwischen zentralgesteuerten Betriebsfernsprechanlagen
WO2000021243A2 (de) Kommunikationssystem für den funk-fahrbetrieb
DE10336793B4 (de) Verfahren zur Einrichtung und Konfiguration von Telekommunikationsdiensten eines Mobilfunknetzes
DE29511856U1 (de) Anordnung zum Informationsaustausch zwischen verschiedenen Mobilkommunikationsnetzen
DE2524558C3 (de) Fernsprechsonderanlage zur Anschaltung von unterschiedlichen Leitungsübertragungen an eine Fernsprecher- und Bedienungseinrichtung
DE2644429A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechsonderanlage mit von zentraler stelle gesteuerten teilanlagen zur umsteuerung auf dezentralisierte teilanlagensteuerung
DE10000974A1 (de) Fernwirksystem für meteorologisch beeinflußte technische Prozesse
DE2842560A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine aus einem zentralgesteuerten nebenstellenteil und einem zentralgesteuerten betriebsteil gebildete fernsprechsonderanlage
EP1885149A1 (de) Verfahren zur Weiterleitung eines in einem digitalen Mobilfunknetz generierten Rufes an einen Festnetz-Anschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61L 7/06 20060101ALI20090930BHEP

Ipc: B61L 17/00 20060101ALI20090930BHEP

Ipc: B61L 11/08 20060101AFI20080226BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20100309

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD AND DEVICE FOR REMOTE OPERATION OF AT LEAST ONE LOCALLY CONTROLLED ELECTRIC TRACK ELEMENT IN RAILWAY SYSTEMS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004706

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100923

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101213

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101211

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101112

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007004706

Country of ref document: DE

Owner name: DB NETZ AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHE BAHN AG, 10785 BERLIN, DE

Effective date: 20110321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101122

26N No opposition filed

Effective date: 20110512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004706

Country of ref document: DE

Effective date: 20110512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110926

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120920

Year of fee payment: 6

Ref country code: MC

Payment date: 20120920

Year of fee payment: 6

Ref country code: LU

Payment date: 20120924

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121008

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20121126

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20120919

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20120920

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120919

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: DEUTSCHE BAHN A.G.

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 477155

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130924

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130924

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007004706

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130924

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130924