WO2017045863A1 - Kommunikationseinrichtung und verfahren zum automatisierten austausch von nachrichten in einer eisenbahntechnischen anlage - Google Patents

Kommunikationseinrichtung und verfahren zum automatisierten austausch von nachrichten in einer eisenbahntechnischen anlage Download PDF

Info

Publication number
WO2017045863A1
WO2017045863A1 PCT/EP2016/069671 EP2016069671W WO2017045863A1 WO 2017045863 A1 WO2017045863 A1 WO 2017045863A1 EP 2016069671 W EP2016069671 W EP 2016069671W WO 2017045863 A1 WO2017045863 A1 WO 2017045863A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
communication unit
operator
trackside
message
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/069671
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jacob Johannes KOHLRUSS
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2017045863A1 publication Critical patent/WO2017045863A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L21/00Station blocking between signal boxes in one yard
    • B61L21/08Order transmission and reception arrangements for giving or withholding permission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/20Trackside control of safe travel of vehicle or train, e.g. braking curve calculation
    • B61L2027/204Trackside control of safe travel of vehicle or train, e.g. braking curve calculation using Communication-based Train Control [CBTC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L2205/00Communication or navigation systems for railway traffic
    • B61L2205/02Global system for mobile communication - railways [GSM-R]

Definitions

  • CBTC systems Communication Based Train Control
  • train protection systems in which driving license
  • Control commands are not shown by signals on the route to ⁇ , but via data communication between the vehicles and the trackside facilities, such as interlockings done. In these complex syste ⁇ men, it can also be service disruptions.
  • the complex systems are usually composed of subsystems, de ⁇ ren partial function to the overall function is indispensable. If such a subsystem fails, the overall function is usually no longer given. Consequently, there may be situations in which normal driving can not be performed.
  • the train rides ⁇ secures in the solid block distance.
  • the vehicles are staffed with drivers who perform on the basis of he ⁇ shared and transmitted licenses driving the vehicles.
  • the driving licenses or driving commands must be transmitted from the signal box to the driver of the corresponding vehicle. Since cost reasons nowadays route signals are omitted on the route, the driving commands are transmitted, for example by voice from the dispatcher in the interlocking to the driver by verbal voice command. In this case, the driver is informed of a destination, after which he reaches the dispatcher again for the next drive command must report.
  • the destinations on the route are usually ⁇ characterized by signs.
  • the dispatcher of the signal box operates the interlocking and, on the other hand, transmits the license by voice to the individual driver.
  • a defined command catalog and a defined procedure for the Arthurfunkkommu ⁇ nication is prescribed. This procedure places a heavy burden on the dispatcher so that he can and should control only a limited number of vehicles.
  • a communication device for automated exchange of messages between a trackside operator and a vehicle-operator in a railway engineering installation, with at least one track-side communication unit and at least one vehicle-side communication unit, wherein points, the route cken workede communication unit at least one Eingabemit ⁇ tel for input by the trackside operator, at least one operation unit for generating at least one message in response to the input and Wenig ⁇ least comprises a transmitting unit for transmitting the message to the vehicle-side communication unit.
  • the object is achieved by a method for auto ⁇ matinstrumenten exchange of messages between a trackside operator and a vehicle operator in a railway technical system in which a message with railway technical information is automatically generated after entering the route soapy operator by the trackside operator assigned to a vehicle and automatically from a track-side communication unit to a vehicle-side communication unit of the assigned Vehicle is sent and in which the message is output from the vehicle-side communication unit.
  • the inventive solution has the advantage that the movement mode must fail for the vehicle from the dispatcher no longer be produced individually, but according to the invention generates auto ⁇ matically. So the message can be generated, for example as a text message which is about ⁇ averages to the vehicle and displayed to the dispatcher before sending to the audit.
  • the dispatcher is technically assisted in the communication between him and the vehicle.
  • the confirmation of the driving commands and position reports from the vehicle continue to be given by the dispatcher or the driver, so that the device according to the invention does not have to undertake any safety-related tasks and can therefore be designed simply.
  • the inventive solution can be developed further by favorable Fully ⁇ staltungen that are loading inscribed below.
  • the trackside communication unit may have at least one interface to at least one signal box or a control center of the railway technical system.
  • the interface for transmitting Fahrstre ⁇ ckenurl may be formed relating to a schsei- the term communication unit associated with the vehicle.
  • the trackside communication unit and / or the vehicle-side communication unit may at least comprise a database of predetermined messages from which messages for transmission can be selected.
  • the trackside communication unit and / or the vehicle-side communication unit may at least comprise a database of predetermined messages from which messages for transmission can be selected.
  • the halnsei- term communication unit and / or the vehicle-side Kom ⁇ munikationshim may each have at least one receiving unit for receiving messages from the vehicle-side or trackside communication unit.
  • the vehicle-side communication unit can send confirmation messages back to the trackside communication unit, which signal to the dispatcher on the trackside that his driving commands have arrived.
  • the transmitting unit can be designed to send the message by GSM technology.
  • GSM Global System for Mobile communications
  • other wireless networks can be used.
  • the message may include at least one operation command umfas ⁇ sen. This has the advantage that the message transmission for travel commands is particularly suitable and thereby relieves the driver ⁇ service ladder particularly.
  • the invention further relates to a railway technical An ⁇ location, which comprises at least one communication device according to one of the embodiments described above.
  • information about a set route can be transmitted to the route-side communication unit.
  • this has the advantage that the creation of the message simplifies ⁇ and thus accelerated.
  • the message can be selected from multiple predetermined messages by the operator.
  • the single figure shows a schematic representation of an exemplary embodiment of a railway technical system with a communication device according to the invention.
  • the figure shows a railway technical system 1, which includes a signal box 2, a track 3, a vehicle 4 and an exemplary embodiment of the communication device 5 according to the invention.
  • the vehicle 4 is a vehicle spurge ⁇ bundenes 4 with a driver (not Darge ⁇ provides), such as a train, which ⁇ moves along the travel path 3 in a direction of travel.
  • the track 3 is constructed in known manner from rails and has a plurality of tracks, switches 7 and Gleisokomelde sensoryen 8 and a plurality of signal panels 9 along the guideway 3.
  • the Stell ⁇ plant 2 is formed in a known manner and is to Steue ⁇ tion signal technically connected to the Gleisokomelde sensoryen 8 and the switches 7 via signal lines 10. in the
  • Signaling 2 operates an operator 11, which is for example a dispatcher.
  • the communication device 5 has a schsei- term communication unit 12 and a trackside Kiru ⁇ nikationshim 13 in the exemplary embodiment in the figure.
  • Trackside communication unit 13 has a Command beffen 14, an output means 15, an operation unit 16, a database 17, a transmitting and receiving unit 18 and ei ⁇ ne interface 19 for interlocking 2.
  • the vehicle-side communication unit 12 includes just ⁇ if an input means 20, output means 21, a Opera ⁇ tion unit 22, a database 23 and a transmitting and Emp ⁇ capturing unit 24th
  • the input means 14, 20 are for example a keyboard, a joystick or a microphone.
  • the output means 15, 21 are for example a display, monitor, loudspeaker or the like.
  • the transmitting and receiving units 18, 24 are each provided with an antenna and designed to transmit messages via a radio network, for example the GSM network.
  • the operator 11 sets a driveway in the interlocking 2 for the vehicle 4, that is, the driveway 3 and the Wei ⁇ chen 7 are set in a certain range for a drive of the vehicle 4.
  • Corresponding control signals are issued by the signal box 2 via the signal lines 10 to the switches 7 and Gleisokomelde sensoryen 8.
  • the operation unit 16 of the trackside communication ⁇ unit 13 via the interface 19, which is for example a network connection to the interlocking 2 receives relevant information about the set in the interlocking 2 driveway. This reached the trackside Kommunikati ⁇ onsaku 13 via the interface 19 information on the traveling road 11, the operator by appropriate entry at the input means 14 to the vehicle. 4 In the figure, for the sake of simplicity, only one vehicle 4 is shown. In practice, the driving ⁇ convincing 4 will of course be selected from a wide variety.
  • the inserted ⁇ presented driveway and the assigned vehicle 4 are the Operator 11 displayed on the output means 15.
  • the attached display ⁇ th information is then confirmed by the operator 11 via the input means fourteenth
  • the operation unit 16 automatically generates a message and sends it via the transmitting and receiving unit 18 to the vehicle-side communication unit 12 in the vehicle 4.
  • the vehicle-side communication unit 12 receives the message via the transmitting and receiving unit 24 and displays the route on the output means 21 for the vehicle-side operator, ie the vehicle driver.
  • the vehicle-side operator confirms via a corresponding input on the input device 20 that he has received the travel command contained in the message.
  • the confirmation of the vehicle-side operator is sent via the transmitting and receiving unit 24 to the track-side communication unit 13.
  • the vehicle-side operator executes the drive command and drives the vehicle 4 to the corresponding signal panel 9, to which the drive command applies.
  • the journey of the vehicle 4 it ⁇ follows in this case to view up to the corresponding Sig ⁇ naltafel 9.
  • the vehicle-side operator holds the vehicle 4 and outputs the position of the vehicle 4 via appropriate input on Input means 14 a.
  • the transmitting and Empfangsein ⁇ unit 24 transmits a message with the position specification to the trackside communication unit 13.
  • the position ⁇ message is the trackside operator 11 displayed via the output means 15 of the trackside communication unit 12th Subsequently, the trackside operator 11 can set a new route or declare the drive of the vehicle 4 to be completed.
  • a selection of predetermined messages for example in the form of travel commands, train designations and confirmations, are stored in the databases 17, 23.
  • the communication means 5 and their components need not be formed fail safe, because the Abset ⁇ zen of messages each confirmed by an operator and is responsible.
  • a voice output can take place via the output means 21, which the driver can register more easily.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Um die Kommunikation zwischen Fahrzeug (4) und Stellwerk (2) zu vereinfachen, ist erfindungsgemäß eine Kommunikationseinrichtung (5) zum automatisierten Austausch von Nachrichten in einer eisenbahntechnischen Anlage (1) vorgesehen. Die Kommunikationseinrichtung (5) umfasst wenigstens eine streckenseitige Kommunikationseinheit (13) und wenigstens eine fahrzeugseitige Kommunikationseinheit (12). Die streckenseitige Kommunikationseinheit (13) weist wenigstens ein Eingabemittel (14) zur Eingabe durch einen Bediener (11), wenigstens eine Operationseinheit (16) zur Generierung von wenigstens einer Nachricht in Abhängigkeit von der Eingabe und wenigstens eine Sendeeinheit (18) zur Übermittlung der Nachricht an die fahrzeugseitige Kommunikationseinheit (12) auf.

Description

Beschreibung
Kommunikationseinrichtung und Verfahren zum automatisierten Austausch von Nachrichten in einer eisenbahntechnischen Anla- ge
Moderne eisenbahntechnische Anlagen weisen ein hohes Maß an Technologisierung und Automatisierung auf. Beispielsweise kommen als automatisierte Zugsteuerungssysteme und Zugsiche- rungssysteme sogenannte CBTC-Systeme (Communcation Based Train Control) zum Einsatz, bei denen Fahrerlaubnis und
Steuerungsbefehle nicht durch Signale an der Fahrstrecke an¬ gezeigt werden, sondern über Datenkommunikation zwischen den Fahrzeugen und den streckenseitigen Einrichtungen, wie bei- spielsweise Stellwerken, erfolgt. Bei diesen komplexen Syste¬ men kann es auch zu Systemausfällen kommen. Auch sind die komplexen Systeme meist aus Teilsystemen zusammengesetzt, de¬ ren Teilfunktion für die Gesamtfunktion unabdinglich ist. Fällt ein solches Teilsystem aus, ist meist auch die Gesamt- funktion nicht mehr gegeben. Folglich kann es zu Situationen kommen, in denen ein normaler Fahrbetrieb nicht durchgeführt werden kann.
Um den Betrieb bei einem solchen Ausfall der Zugsteuerungs- Systeme und Zugsicherungssysteme weiter aufrechtzuerhalten, ist üblicherweise eine Sicherungsebene installiert, die Zug¬ fahrten im festen Blockabstand sichert. Hierbei sind die Fahrzeuge mit Fahrzeugführern besetzt, die auf Basis von er¬ teilten und übermittelten Fahrerlaubnissen die Fahrt der Fahrzeuge durchführen. Dafür müssen die Fahrerlaubnisse bzw. Fahrbefehle vom Stellwerk zum Fahrzeugführer des entsprechenden Fahrzeugs übertragen werden. Da aus Kostengründen heutzutage häufig auf Streckensignale an der Fahrstrecke verzichtet wird, werden die Fahrbefehle beispielsweise per Sprechfunk vom Fahrdienstleiter im Stellwerk an den Fahrzeugführer per mündlichen Sprechbefehl übertragen. Hierbei wird dem Fahrzeugführer ein Zielort mitgeteilt, nach dessen Erreichen er sich beim Fahrdienstleiter erneut für den nächsten Fahrbefehl melden muss. Die Zielorte an der Fahrstrecke sind üblicher¬ weise durch Schilder gekennzeichnet. Bei einem Systemausfall bedient der Fahrdienstleiter des Stellwerks zum einen das Stellwerk und zum anderen übermittelt er die Fahrerlaubnisse per Sprechfunk an den einzelnen Fahrzeugführer. Um Missverständnisse zu vermeiden, ist ein definierter Befehlskatalog und eine definierte Verfahrensweise für die Sprechfunkkommu¬ nikation vorgeschrieben. Dieses Verfahren stellt für den Fahrdienstleiter eine hohe Belastung dar, so dass er nur eine begrenzte Anzahl von Fahrzeugen steuern kann und darf.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit denen die Belastung für den Bediener im Stell- werk bei einem Systemausfall verringert werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Kommunikationseinrichtung zum automatisierten Austausch von Nachrichten zwischen einem streckenseitigen Bediener und einem fahrzeugseitigen Bediener in einer eisenbahntechnischen Anlage, mit wenigstens einer streckenseitigen Kommunikationseinheit und wenigstens einer fahrzeugseitigen Kommunikationseinheit, wobei die stre- ckenseitige Kommunikationseinheit wenigstens ein Eingabemit¬ tel zur Eingabe durch den streckenseitigen Bediener, wenigs- tens eine Operationseinheit zur Generierung von wenigstens einer Nachricht in Abhängigkeit von der Eingabe und wenigs¬ tens eine Sendeeinheit zur Übermittlung der Nachricht an die fahrzeugseitige Kommunikationseinheit umfasst. Ferner wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum auto¬ matisierten Austausch von Nachrichten zwischen einen streckenseitigen Bediener und einem fahrzeugseitigen Bediener in einer eisenbahntechnischen Anlage, bei dem eine Nachricht mit eisenbahntechnischen Informationen nach Eingabe des strecken- seifigen Bedieners automatisch generiert wird, durch den streckenseitigen Bediener einem Fahrzeug zugewiesen und von einer streckenseitigen Kommunikationseinheit automatisch an eine fahrzeugseitige Kommunikationseinheit des zugewiesenen Fahrzeugs gesendet wird und bei dem die Nachricht von der fahrzeugseitigen Kommunikationseinheit ausgegeben wird.
Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass der Fahrbe- fehl für das Fahrzeug von dem Fahrdienstleiter nicht mehr individuell erzeugt werden muss, sondern erfindungsgemäß auto¬ matisch generiert wird. So kann die Nachricht beispielsweise als Textnachricht generiert werden, die an das Fahrzeug über¬ mittelt wird und dem Fahrdienstleiter vor dem Senden zur Prü- fung angezeigt wird. Somit wird der Fahrdienstleiter bei der Kommunikation zwischen ihm und dem Fahrzeug technisch unterstützt. Die Bestätigung der Fahrbefehle und Positionsmeldungen vom Fahrzeug werden weiterhin durch den Fahrdienstleiter bzw. den Fahrzeugführer gegeben, so dass die erfindungsgemäße Einrichtung keine sicherheitsrelevanten Aufgaben übernehmen muss und dadurch einfach ausgestaltet werden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung kann durch vorteilhafte Ausge¬ staltungen weiterentwickelt werden, die im Folgenden be- schrieben sind.
So kann die streckenseitige Kommunikationseinheit wenigstens eine Schnittstelle zu wenigstens einem Stellwerk oder einer Leitstelle der eisenbahntechnischen Anlage aufweisen. Insbe- sondere kann die Schnittstelle zum Übermitteln von Fahrstre¬ ckeninformationen ausgebildet sein, die ein der fahrzeugsei- tigen Kommunikationseinheit zugeordnetes Fahrzeug betreffen. Dies hat den Vorteil, dass die im Stellwerk eingestellte Fahrstrecke für ein Fahrzeug automatisch an die Kommunikati- onseinrichtung übertragen werden kann, so dass eine manuelle Eingabe der Fahrstrecke durch den Fahrdienstleiter entfallen kann. Hierdurch verringert sich die Arbeit für den Fahrdienstleiter und damit die Zeit, die für das Absetzen eines Fahrbefehls nötig ist.
Um die Performance beim Steuern der Fahrzeuge streckenseitig zu erhöhen, kann die streckenseitige Kommunikationseinheit und/oder die fahrzeugseitige Kommunikationseinheit wenigstens eine Datenbank mit vorbestimmten Nachrichten umfassen, aus der Nachrichten zur Übermittlung auswählbar sind. So werden nötige Eingaben der streckenseitigen und/oder fahrzeugseiti- gen Bediener weiter reduziert, so dass eine schnellere Abar- beitung möglich ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung können die streckensei- tige Kommunikationseinheit und/oder die fahrzeugseitige Kom¬ munikationseinheit jeweils wenigstens eine Empfangseinheit zum Empfangen von Nachrichten von der fahrzeugseitigen oder streckenseitigen Kommunikationseinheit aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise auch die fahrzeugseitige Kommunikationseinheit Bestätigungsmeldungen zurück an die streckenseitige Kommunikationseinheit senden kann, die dem Fahrdienstleiter streckenseitig signalisieren, dass seine Fahrbefehle angekommen sind.
Um auf bereits vorhandene Technologien zurückgreifen zu können, kann die Sendeeinheit zum Senden der Nachricht per GSM- Technologie ausgebildet sein. Selbstverständlich können auch andere Funknetze genutzt werden.
Ferner kann die Nachricht wenigstens einen Fahrbefehl umfas¬ sen. Dies hat den Vorteil, dass die Nachrichtenübermittlung für Fahrbefehle besonders geeignet ist und dadurch den Fahr¬ dienstleiter besonders entlastet.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine eisenbahntechnische An¬ lage, die wenigstens eine Kommunikationseinrichtung nach ei- ner der zuvor beschriebenen Ausführungsformen umfasst.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine Information zu einer eingestellten Fahrstraße an die streckenseitige Kommunikationseinheit übermit- telt werden. Wie bereits oben bei der entsprechenden Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung beschrieben, hat dies den Vorteil, dass das Erstellen der Nachricht verein¬ facht und damit beschleunigt wird. Um die Performance weiter zu erhöhen, kann die Nachricht aus mehreren vorbestimmten Nachrichten vom Bediener ausgewählt werden .
Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die beispiel¬ hafte Ausführungsform in der beigefügten Zeichnung erläutert.
Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer eisenbahntechnischen Anlage mit einer erfindungsgemäßen Kommunikationseinrichtung.
Die Figur zeigt eine eisenbahntechnische Anlage 1, die ein Stellwerk 2, einen Fahrweg 3, ein Fahrzeug 4 und eine bei- spielhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Kommunikationseinrichtung 5 umfasst. Dabei ist das Fahrzeug 4 ein spurge¬ bundenes Fahrzeug 4 mit einem Fahrzeugführer (nicht darge¬ stellt) , beispielsweise ein Zug, der sich entlang des Fahr¬ wegs 3 in einer Fahrtrichtung 6 bewegt. Der Fahrweg 3 ist in bekannter Weise aus Schienen aufgebaut und weist mehrerer Gleise, Weichen 7 und Gleisfreimeldeeinrichtungen 8 sowie mehrere Signaltafeln 9 entlang des Fahrwegs 3 auf. Das Stell¬ werk 2 ist in bekannter Weise ausgebildet und ist zur Steue¬ rung signaltechnisch mit den Gleisfreimeldeeinrichtungen 8 und den Weichen 7 über Signalleitungen 10 verbunden. Im
Stellwerk 2 arbeitet ein Bediener 11, der beispielsweise ein Fahrdienstleiter ist.
Die erfindungsgemäße Kommunikationseinrichtung 5 weist in der beispielhaften Ausführungsform in der Figur eine fahrzeugsei- tige Kommunikationseinheit 12 und eine streckenseitige Kommu¬ nikationseinheit 13 auf.
Die streckenseitige Kommunikationseinheit 13 weist ein Einga- bemittel 14, ein Ausgabemittel 15, eine Operationseinheit 16, eine Datenbank 17, eine Sende- und Empfangseinheit 18 und ei¬ ne Schnittstelle 19 zum Stellwerk 2 auf. Die fahrzeugseitige Kommunikationseinheit 12 umfasst eben¬ falls ein Eingabemittel 20, ein Ausgabemittel 21, eine Opera¬ tionseinheit 22, eine Datenbank 23 und eine Sende- und Emp¬ fangseinheit 24.
Die Eingabemittel 14, 20 sind beispielsweise eine Tastatur, ein Joystick oder ein Mikrofon. Die Ausgabemittel 15, 21 sind beispielsweise ein Display, Monitor, Lautsprecher oder ähnliches. Die Sende- und Empfangseinheiten 18, 24 sind bei der in der Figur dargestellten Ausführungsform jeweils mit einer Antenne versehen und zum Senden von Nachrichten über ein Funknetz, beispielsweise das GSM-Netz, ausgebildet.
Bei Ausfall eines CBTC-Systems (nicht dargestellt) erfolgt der Fahrbetrieb der eisenbahntechnischen Anlage 1 mit Hilfe der erfindungsgemäßen Kommunikationseinrichtung 5 auf einer Sicherungsebene wie im Folgenden beschrieben ist.
Zunächst stellt der Bediener 11 im Stellwerk 2 für das Fahr- zeug 4 eine Fahrstraße ein, d. h. der Fahrweg 3 und die Wei¬ chen 7 werden in einem bestimmten Bereich für eine Fahrt des Fahrzeugs 4 eingestellt. Entsprechende Steuersignale werden vom Stellwerk 2 über die Signalleitungen 10 an die Weichen 7 und Gleisfreimeldeeinrichtungen 8 abgesetzt.
Zur Übermittlung des Fahrbefehls wird anschließend die erfin¬ dungsgemäße Kommunikationseinrichtung 5 genutzt. Dabei erhält die Operationseinheit 16 der streckenseitigen Kommunikations¬ einheit 13 über die Schnittstelle 19, die beispielsweise eine Netzwerkverbindung zum Stellwerk 2 ist, relevante Informationen über die im Stellwerk 2 eingestellte Fahrstraße. Diese über die Schnittstelle 19 in die streckenseitige Kommunikati¬ onseinheit 13 gelangten Informationen zur Fahrstraße weist der Bediener 11 durch entsprechende Eingabe am Eingabemittel 14 dem Fahrzeug 4 zu. In der Figur ist der Einfachheit halber nur ein Fahrzeug 4 dargestellt. In der Praxis wird das Fahr¬ zeug 4 natürlich aus einer Vielzahl ausgewählt. Die einge¬ stellte Fahrstraße und das zugewiesene Fahrzeug 4 werden dem Bediener 11 auf dem Ausgabemittel 15 angezeigt. Die angezeig¬ ten Informationen werden anschließend durch den Bediener 11 über das Eingabemittel 14 bestätigt. Nach dieser Bestätigung generiert die Operationseinheit 16 automatisch eine Nachricht und sendet diese über die Sende- und Empfangseinheit 18 an die fahrzeugseitige Kommunikationseinheit 12 in dem Fahrzeug 4.
Die fahrzeugseitige Kommunikationseinheit 12 empfängt die Nachricht über die Sende- und Empfangseinheit 24 und zeigt die Fahrstrecke auf dem Ausgabemittel 21 für den fahrzeugsei- tigen Bediener, also den Fahrzeugführer, an. Der fahrzeugsei- tige Bediener bestätigt über eine entsprechende Eingabe am Eingabemittel 20, dass er den in der Nachricht enthaltenden Fahrbefehl erhalten hat. Die Bestätigung des fahrzeugseitigen Bedieners wird über die Sende- und Empfangseinheit 24 an die streckenseitige Kommunikationseinheit 13 gesendet. Danach führt der fahrzeugseitige Bediener den Fahrbefehl aus und fährt das Fahrzeug 4 bis zu der entsprechenden Signaltafel 9, bis zu der der Fahrbefehl gilt. Die Fahrt des Fahrzeugs 4 er¬ folgt in diesem Fall auf Sicht bis zu der entsprechenden Sig¬ naltafel 9. Hat das Fahrzeug 4 die eingestellte Fahrstraße zurückgelegt, hält der fahrzeugseitige Bediener das Fahrzeug 4 an und gibt die Position des Fahrzeugs 4 über entsprechende Eingabe am Eingabemittel 14 ein. Die Sende- und Empfangsein¬ heit 24 übermittelt eine Nachricht mit der Positionsangabe an die streckenseitige Kommunikationseinheit 13. Die Positions¬ meldung wird dem streckenseitigen Bediener 11 über das Ausgabemittel 15 der streckenseitigen Kommunikationseinheit 12 an- gezeigt. Anschließend kann der streckenseitige Bediener 11 eine neue Fahrstraße einstellen oder die Fahrt des Fahrzeugs 4 für beendet erklären.
Um die Kommunikation zwischen dem streckenseitigen Bediener 11 und dem Fahrzeug 4 noch stärker zu vereinfachen, sind in den Datenbanken 17, 23 eine Auswahl von vorbestimmten Nachrichten beispielsweise in Form von Fahrbefehlen, Zugbezeichnungen und Bestätigungen abgespeichert. Dadurch kann die Ope- rationseinheit 16, 22 vorbestimmte Nachrichten den Bedienern anbieten, so dass diese von den Bedienern nur noch bestätigt werden müssen. Dies beschleunigt die Kommunikation zwischen der streckenseitigen Kommunikationseinheit 13 und der fahr- zeugseitigen Kommunikationseinheit 12.
Die Kommunikationseinrichtung 5 und deren Komponenten müssen nicht signaltechnisch sicher ausgebildet sein, da das Abset¬ zen der Nachrichten jeweils von einem Bediener bestätigt und verantwortet wird.
Um die fahrzeugseitige Kommunikationseinheit 12 einfach zu gestalten, kann hier auch beispielsweise eine Sprachausgabe über das Ausgabemittel 21 erfolgen, die der Fahrzeugführer einfacher registrieren kann.

Claims

Patentansprüche
1. Kommunikationseinrichtung (5) zum automatisierten Austausch von Nachrichten zwischen einem streckenseitigen Bedie- ner (11) und einem fahrzeugseitigen Bediener in einer eisenbahntechnischen Anlage (1), mit wenigstens einer streckensei¬ tigen Kommunikationseinheit (13) und wenigstens einer fahr- zeugseitigen Kommunikationseinheit (12), wobei die strecken¬ seitige Kommunikationseinheit (13) wenigstens ein Eingabemit- tel (14) zur Eingabe durch den streckenseitigen Bediener
(11), wenigstens eine Operationseinheit (16) zur Generierung von wenigstens einer Nachricht in Abhängigkeit von der Einga¬ be und wenigstens eine Sendeeinheit (18) zur Übermittlung der Nachricht an die fahrzeugseitige Kommunikationseinheit (12) umfasst.
2. Kommunikationseinrichtung (5) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die streckenseitige Kommunikationseinheit (13) wenigstens ei- ne Schnittstelle (19) zu wenigstens einem Stellwerk (2) oder einer Leitstelle der eisenbahntechnischen Anlage (1) aufweist.
3. Kommunikationseinrichtung (5) nach Anspruch 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Schnittstelle (19) zum Übermitteln von Fahrstreckeninformationen ausgebildet ist, die ein der fahrzeugseitigen Kommunikationseinheit (12) zugeordnetes Fahrzeug (4) betreffen.
4. Kommunikationseinrichtung (5) nach einem der oben genannten Ansprüchen,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die streckenseitige Kommunikationseinheit (13) und/oder die fahrzeugseitige Kommunikationseinheit (12) wenigstens eine Datenbank (17) mit vorbestimmten Nachrichten umfassen, aus der Nachrichten zur Übermittlung auswählbar sind.
5. Kommunikationseinrichtung (5) nach einem der oben genannten Ansprüchen,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die streckenseitige Kommunikationseinheit (13) und/oder die fahrzeugseitige Kommunikationseinheit (12) jeweils wenigstens eine Empfangseinheit (18, 24) zum Empfangen von Nachrichten von der fahrzeugseitigen oder streckenseitigen Kommunikationseinheit (12, 13) aufweisen.
6. Kommunikationseinrichtung (5) nach einem der oben genannten Ansprüchen,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Sendeeinheit (18, 24) zum Senden der Nachricht per GSM ausgebildet ist.
7. Kommunikationseinrichtung (5) nach einem der oben genannten Ansprüchen,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Nachricht wenigsten einen Fahrbefehl umfasst.
8. Eisenbahntechnische Anlage (1),
mit wenigstens einer Kommunikationseinrichtung (5) nach einem der oben genannten Ansprüchen.
9. Verfahren zum automatisierten Austausch von Nachrichten zwischen einem streckenseitigen Bediener (11) und einem fahr- zeugseitigen Bediener in einer eisenbahntechnischen Anlage
(I) , bei dem eine Nachricht mit eisenbahntechnischen Informa¬ tionen nach Eingabe des streckenseitigen Bedieners (11) auto- matisch generiert wird, durch den streckenseitigen Bediener
(II) einem Fahrzeug (4) zugewiesen und von einer streckenseitigen Kommunikationseinheit (13) automatisch an eine fahr- zeugseitige Kommunikationseinheit (12) des zugewiesenen Fahr¬ zeugs (4) gesendet wird und bei dem die Nachricht von der fahrzeugseitigen Kommunikationseinheit (12) für den fahrzeug- seitigen Bediener ausgegeben wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
wenigstens eine Information zu einer eingestellten Fahrstraße an die streckenseitige Kommunikationseinheit (13) übermittelt wird .
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Nachricht aus mehreren vorbestimmten Nachrichten vom Be- diener (11) auswählt wird.
PCT/EP2016/069671 2015-09-15 2016-08-19 Kommunikationseinrichtung und verfahren zum automatisierten austausch von nachrichten in einer eisenbahntechnischen anlage WO2017045863A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217596.0 2015-09-15
DE102015217596.0A DE102015217596A1 (de) 2015-09-15 2015-09-15 Kommunikationseinrichtung und Verfahren zum automatisierten Austausch von Nachrichten in einer eisenbahntechnischen Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017045863A1 true WO2017045863A1 (de) 2017-03-23

Family

ID=56851557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/069671 WO2017045863A1 (de) 2015-09-15 2016-08-19 Kommunikationseinrichtung und verfahren zum automatisierten austausch von nachrichten in einer eisenbahntechnischen anlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015217596A1 (de)
WO (1) WO2017045863A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111301490A (zh) * 2020-05-15 2020-06-19 北京全路通信信号研究设计院集团有限公司 一种列车运行控制方法及***

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239543A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Deutsche Bahn Ag Unterstützung des Fahrdienstleiters bei Hilfshandlungen
DE102012206479A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Hilfsbedienung eines Fahrwegelements sowie betriebsleittechnisches System

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6876907B2 (en) * 2003-07-16 2005-04-05 Alcatel Remote restart for an on-board train controller
DE102004031525A1 (de) * 2004-06-29 2006-02-09 Deutsche Bahn Ag Verfahren bei der Sicherung des Fahrbetriebes
DE102007010867A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
EP2550191B2 (de) * 2010-03-26 2022-01-26 Siemens Mobility S.A.S. Verfahren und vorrichtung zum behandeln von besonderen ereignissen bei der fahrt eines spurgebundenen fahrzeuges
DE102010041078A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur automatischen Steuerung einer Mehrzahl spurgebundener Fahrzeuge
DE102012216430A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Eingabe von ETCS-Daten in ein Schienenfahrzeug
DE102014214918A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Eisenbahnsicherungsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239543A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Deutsche Bahn Ag Unterstützung des Fahrdienstleiters bei Hilfshandlungen
DE102012206479A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Hilfsbedienung eines Fahrwegelements sowie betriebsleittechnisches System

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111301490A (zh) * 2020-05-15 2020-06-19 北京全路通信信号研究设计院集团有限公司 一种列车运行控制方法及***
CN111301490B (zh) * 2020-05-15 2020-09-08 北京全路通信信号研究设计院集团有限公司 一种列车运行控制方法及***

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015217596A1 (de) 2017-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014210190A1 (de) Fahrerlaubnis für ein Schienenfahrzeug
EP2870047B1 (de) Betrieb eines schienenfahrzeugs
EP3655307B1 (de) Vorrichtungen verfahren zum betreiben eines schienenfahrzeugnetzes
EP3782870B1 (de) Verfahren und streckenzentrale zum betreiben einer schienenstrecke
DE102016217902A1 (de) Überwachung eines Schienenfahrzeugs
DE102016211481A1 (de) Verfahren zum Sichern eines Bahnübergangs sowie stationäre Steuereinrichtung für ein Zugbeeinflussungssystem
EP3548358A1 (de) Verfahren zur notabschaltung einer versorgungsspannung oder fahrstromversorgung auf einer elektrifizierten strecke oder einem elektrifizierten streckenabschnitt für schienenfahrzeuge
EP3782869A1 (de) Verfahren zur steuerung eines zugs innerhalb eines zugsicherungssystems, zugsicherungssystem
EP3400161B1 (de) Bahntechnische anlage und verfahren zum betreiben einer bahntechnischen anlage
EP2819907B1 (de) Verfahren zur hilfsbedienung eines fahrwegelements sowie betriebsleittechnisches system
EP3075626B1 (de) Verfahren und system zum betrieb einer gleisanlage
WO2017045863A1 (de) Kommunikationseinrichtung und verfahren zum automatisierten austausch von nachrichten in einer eisenbahntechnischen anlage
DE102018201752A1 (de) Notbremsüberbrückungssystem für ein Bremssystem für ein Schienenfahrzeug, Bremssystem mit einem solchen Notbremsüberbrückungssystem und Verfahren zur Notbremsüberbrückung
WO2018091231A1 (de) Schienenfahrzeug und verfahren zu dessen betrieb
DE102017212933A1 (de) Streckenanlage mit Balisen
DE19501993C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur sicherheitsrelevanten Erfassung und Verarbeitung von Zustandsinformationen dezentraler oder zentraler Steuereinrichtungen von Fahrwegelementen entlang eines Fahrwegs auf Triebfahrzeugen
DE10240376B4 (de) Sicheres Zugmeldebuch
EP3612429B1 (de) Verfahren zum betreiben einer gleisanlage sowie stellwerk für eine gleisanlage
DE19907466C1 (de) Verfahren zum Sichern der Zugfolge im Schienenverkehr
EP3221205B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sperrung und signalisierung eines mit achszählern ausgerüsteten gleisabschnittes
EP3943363B1 (de) Eisenbahnleitsystem mit bedienhemmung
DE102016217913A1 (de) Überwachung eines Schienenfahrzeugs
DE102016217900A1 (de) Überwachung eines Schienenfahrzeugs
WO2016016003A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer eisenbahnsicherungsanlage
EP1597129B1 (de) Verfahren zur sicherung der zugfolge im zugleitbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16758116

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16758116

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1