EP1909955A2 - Nanohohlkapseln - Google Patents

Nanohohlkapseln

Info

Publication number
EP1909955A2
EP1909955A2 EP06775744A EP06775744A EP1909955A2 EP 1909955 A2 EP1909955 A2 EP 1909955A2 EP 06775744 A EP06775744 A EP 06775744A EP 06775744 A EP06775744 A EP 06775744A EP 1909955 A2 EP1909955 A2 EP 1909955A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow capsules
nano
polymers
nano hollow
capsules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06775744A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Koetz
Volker Abetz
Stefanie Lutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Postdam
Original Assignee
Universitaet Postdam
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Postdam filed Critical Universitaet Postdam
Publication of EP1909955A2 publication Critical patent/EP1909955A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/14Polymerisation; cross-linking

Definitions

  • the invention relates to nano hollow capsules, a process for their preparation and uses of the nano hollow capsules.
  • the object of the present invention is to produce the smallest possible cavities in which substrates are stored and which can serve as reactor space for the nanoparticle formation.
  • Nanoparticles have special properties.
  • the special properties of nanoparticles are achieved, inter alia, by the fact that the surface is very large compared to the volume. Due to the large surface, e.g. very good catalytic and optoelectronic properties can be achieved.
  • Another property of nanoparticles is that they can be easily incorporated into other materials or composite materials such as paints, emulsions, films and membranes.
  • the object of the present invention is achieved by nano-hollow capsules obtainable by mixing microemulsions modified with block copolymers.
  • Nanohohlkapseln are able to store substances.
  • the nano-hollow capsules store metals in their interior and thus remove them from the wastewater.
  • the nano hollow capsules preferably have a diameter of 5 nm to 1000 nm. This has the advantage that the Na are smaller than microcapsules, as they are used in various fields of medicine, pharmacy, in the food industry and many other areas. As a result, they are useful for many new applications where microcapsules are not suitable because they are too large.
  • the microemulsion is preferably water, long chain alcohols (e.g., heptanol) and / or an oil component (e.g., toluene), and surfactants (e.g., sodium dodecyl sulfate (SDS)).
  • long chain alcohols e.g., heptanol
  • oil component e.g., toluene
  • surfactants e.g., sodium dodecyl sulfate (SDS)
  • the microemulsion is preferably modified with polymers.
  • the polymers are preferably water-soluble polyelectrolytes and / or oil-soluble polymers.
  • the polyelectrolytes are selected from water-soluble ionic polymers.
  • the polyelectrolytes contribute to the stabilization of the nano-hollow capsules or control the formation of nanoparticles in the interior of the hollow capsules.
  • the polyelectrolytes are preferably selected from anionic polyacids, cationic polybases or neutral polyamolytes or polysalts.
  • Polyelectrolytes are water-soluble ionic polymers which are anionically formed from polyacids (for example polycarboxylic acids), cationically from polybases (for example polyvinylamines) or which are neutral (polyampholytes or polysalts).
  • the block copolymers preferably consist of two or more blocks. Good results are achieved with the admixture of block copolymers consisting of three blocks. A part of the block copolymer is polymerizable.
  • the blocks of the block copolymers preferably have different properties, the properties being selected from the group of hydrophilic, polymerizable and / or hydrophobic properties.
  • the different blocks are preferably characterized by being hydrophilic, polymerizable and / or hydrophobic.
  • the triblock copolymer SBEO is suitable for the preparation of the nano-hollow capsules.
  • This is a copolymer which is composed of a styrene, a butadiene and an ethylene oxide block and is referred to as S 43 B 2 1EO 36 . It has an average molecular weight of about 110,000 g / mol. Due to its structure, the copolymer should be arranged in a W / O microemulsion so that the hydrophobic block in the oil phase and the hydrophilic ethylene oxide block penetrate into the aqueous phase. The Butadienblock then arranges in the region of the interface between water droplets and oil phase. Such a structure opens up the possibility of initializing additional crosslinking via the double bonds of the butadiene block. This leads to a spatial limitation of the water droplet and the particle formation occurring therein.
  • the nano-hollow capsules are cross-linked by crosslinking of the polymerizable blocks of the block copolymers.
  • the block copolymers penetrate with their hydrophilic or hydrophobic block, the microemulsion droplets.
  • the fact that the block copolymers additionally contain a polymerizable block, the formation of a covalently sealable polymer layer around the droplet or the nanoparticles formed therein allows.
  • the nano-hollow capsules are prefilled.
  • nanoparticles can be formed when mixing two microemulsions, which can be used in a variety of ways.
  • the nano-hollow capsules are preferably prefilled with metal salts, metal halides, reducing agents, pharmacologically active substances, magnetically and / or optically active reagents or polymers.
  • metal salts for example, magnetite (Fe 3 O 4 ) or ferrites such as CoFe 2 O 4 can be used.
  • the microemulsion preferably contains metal salts and / or reducing agents, which then serve as precursors for the construction of the pre-filled nano hollow capsule.
  • the object of the present invention is achieved by a process for the preparation of nano hollow capsules in which at least two microemulsions are mixed together, which is modified with block copolymers and polymers and then worked up the resulting nano hollow capsules.
  • the stability of the shell and the size of the particles can be controlled by the concentrations of the individual reaction components and the reaction conditions.
  • the resulting particles with polymer surface can be freed from the solvent mixture and re-dispersed in other solvents - a suitable solvent is water.
  • the covalent encapsulation of the nano-hollow capsules offers the advantage that changes of a chemical or physical nature are minimized in all subsequent reaction steps.
  • block copolymers makes it possible to modify the surface of the nanoparticles.
  • inverse microemulsions of water, an oil component, long-chain alcohols and / or surfactants are added.
  • an oil component e.g. Xylene, toluene, isooctane, heptanol, cyclohexane, hexadecane and / or n-octane.
  • the preferred polymers include water-soluble polyelectrolytes for W / O microemulsions and oil-soluble polymers for O / W microemulsions.
  • water is the outer and oil is the inner phase, there is an O / W emulsion whose basic character is characterized by water.
  • oil is the outer and water is the inner phase, there is a W / O emulsion, whereby the basic character of the oil is determined here.
  • water-soluble ionic polymers are added as polyelectrolytes.
  • polyelectrolytes By adding polyelectrolytes, the stability of the nano-hollow capsules can be controlled.
  • the polymers used are preferably anionic from polyacids (eg polycarboxylic acids), cationic from polybases (eg polyvinylamines) or neutral polyampholytes or polysalts.
  • the polymer used is preferably oil-soluble polymers and / or oil-in-water microemulsions.
  • electron-acceptor and electron-donor polymers are added as oil-in-water microemulsions.
  • block polymers of at least two blocks are added, the blocks having different properties and the properties of the blocks selected from the group of hydrophilic, hydrophobic or polymerizable properties.
  • the size of the nano-hollow capsules can be controlled.
  • the polymerizable blocks of the block copolymers are preferably crosslinked so that the nano hollow capsules are polymer-coated.
  • the polymerization can be effected via the addition of a radical initiator, e.g. of azoisobutyronitrile (AIBN) thermally or else initiated by radiation.
  • a radical initiator e.g. of azoisobutyronitrile (AIBN) thermally or else initiated by radiation.
  • the nano-hollow capsules are pre-filled with pharmacologically active substances, magnetically or optically active substances. It is possible to pre-fill the nano-hollow capsules during their formation. For this purpose, the desired substances are added to the microemulsion, which then serve as precursors for the formation of the nano-hollow capsules.
  • the microemulsion is mixed with metal salts, metal halides and / or reducing agents.
  • the nanohull capsules are filled in a further step.
  • the nano hollow capsules are filled with metals, metal halides, metal oxides, metal salts, pharmacologically active substances, magnetic, optical or radioactive substances, color pigments or contrast agents.
  • the pre-filling of the nano-hollow capsules yields nanoparticles with a wide variety of properties.
  • Magnetic nanoparticles can be produced, for example, by prefilling with magnetite Fe 3 O 4 or ferrite, such as Co-Fe 2 O 4 .
  • Nanoparticles can be pre-filled with CdS, CdSe and / or ZnS, for example.
  • Catalytically interesting nanoparticles are, for example, nano hollow capsules prefilled with gold (Au), platinum (Pt) and / or palladium (Pd).
  • Au gold
  • Pt platinum
  • Pd palladium
  • the object of the present invention is achieved by using nano-hollow capsules, for the transport of pharmacologically active substances into the human or animal body.
  • nano-hollow capsules for the transport of pharmacologically active substances into the human or animal body.
  • other substances eg metals, metal halides, metal oxides, metal salts, magnetic, optical and / or radioactive substances, X-ray contrast media, eg BaSO 4
  • X-ray contrast media eg BaSO 4
  • nano hollow capsules for the preparation of medicaments for the transport of pharmacologically active substances in the human and animal body is achieved.
  • the interior of the nano-hollow capsules makes it possible to absorb pharmacologically active substances and to introduce them in this way in the human or animal body. As a result, a delayed release of active ingredients in the body can be achieved.
  • nano-hollow capsules it is also possible to use the nano-hollow capsules to protect against an environmental milieu, as taste / odor masking, for long-term stabilization, controlled release, dosing and mixing, prevention of contamination and / or to reduce allergenic effects.
  • the object of the present invention is achieved by using pre-filled nano hollow capsules as nanoparticles. It is not only possible that
  • nanoparticles are obtained which have a polymer coating.
  • the object of the present invention is achieved by using pre-filled nano hollow capsules for coating surfaces.
  • Another solution of the present invention is the use of pre-filled nano hollow capsules for incorporation in polymer membranes.
  • FIG. 1a shows a nano hollow capsule consisting of surfactant molecules and diblock copolymers
  • FIG. 1 b shows a nano hollow capsule consisting of surfactant molecules and triblock copolymers
  • FIG. 1c shows the structure of a triblock copolymer
  • FIG. 2 shows the particle size distribution according to Example 1
  • FIG. 3 shows the particle size distribution according to Example 2
  • FIG. 3 shows the particle size distribution according to Example 3
  • FIG. 4 shows the particle size distribution according to Example 4.
  • FIG. 5 shows the particle size distribution according to Example 5
  • FIG. 6 shows the particle size distribution according to Example 6
  • FIG. 7 shows the particle size distribution according to Example 7.
  • FIG. 8 shows the particle size distribution according to Example 8.
  • FIG. 9 the particle size distribution according to Example 9.
  • FIG. 10 shows the particle size distribution after the first
  • FIG. 1a shows a section through a nano-hollow capsule 1 consisting of surfactant molecules 2 and diblock copolymers.
  • the Nanonholkapsel 1 is formed by a scaffold of surfactant molecules 2. Between the surfactant molecules 2 block copolymers 3 are incorporated into the scaffold.
  • the block copolymers 3 consist of a hydrophilic part 3a and a hydrophobic part 3b, wherein the block copolymers 3 are arranged so that they reach into the interior 4 of the nano hollow capsules 1 with the hydrophilic part 3a and with the outer, hydrophobic part 3b the outer layer of the nano hollow capsules 1 form.
  • FIG. 1b shows an analogous scheme for a triblock copolymer 5, the middle block 3c being polymerizable.
  • Figure Ic shows an example of the structure of a triblock polymer 5 consisting of a hydrophilic part 3a, a hydrophobic part 3b and a polymerizable part 3c.
  • FIGS. 2 to 6 show diagrams of the dynamic light scattering analysis results on the Nano Zetasizer (Maillers Instruments) for Examples 1 to 4, 6 and 7.
  • the size of the particles in nm is plotted in relation to the intensity in percent.
  • FIG. 2 shows the particle size distribution measured in the production of nano-hollow capsules according to Example 1.
  • the mean particle diameter (Z-average) is 225 nm.
  • FIG. 3 shows the particle size distribution according to Example 2.
  • the mean particle diameter (Z-average) is 119 nm here.
  • FIG. 4 shows the particle size distribution according to the example
  • the mean particle diameter (Z-average) is 224 ntn here.
  • FIG. 5 shows the particle size distribution according to the example
  • the mean particle diameter (Z-average) is 213 nm here.
  • FIG. 6 shows the particle size distribution according to Example 6.
  • the mean particle diameter (Z-average) here is 214 nm.
  • FIG. 7 shows the particle size distribution according to example
  • the mean particle diameter (Z-average) is 689 nm here.
  • FIG. 8 shows the particle size distribution according to the example
  • the mean particle diameter (Z-average) is 15 nm here.
  • FIG. 9 shows the particle size distribution according to example
  • the mean particle diameter (Z-average) is 9 nm here.
  • Figures 10 and 11 show the particle size distribution of the mixtures described in Example 10.
  • the mean particle diameter (Z-average) in the first mixture (FIG. 10) is 175 nm and that of the second mixture (FIG. 11) is 200 nm.
  • triblock copolymers consisting of a styrene (S), a butadiene
  • nano-hollow capsules were triblock copolymers consisting of a styrene (S), a butadiene (B) and an ethylene oxide block in xylene / pentanol (1: 1),
  • Example 3 Barium sulfate filled nano hollow capsules: Two nano hollow capsule mixtures were each prefilled with a 2 mmol BaCl 2 solution or with a 2 mmol Na 2 SO 4 solution. After addition of adequate amounts of both mixtures (2 ml each), scattered-light photometric investigations were carried out on the barium sulfate-containing nano-hollow capsules:
  • Example 5 Gold filled nano capsules: Two nano capsule mixtures were each mixed with a
  • Example 6 The resulting mixture of Example 6 was dried in a vacuum oven at a temperature of 35 0 C for 2 days. The residue was redispersed in toluene and then analyzed by scattered light photometry.
  • Triblock copolymers consisting of a styrene (s), a butadiene (B) and an ethylene oxide block (EO) in xylene / pentanol (1: 1), sodium dodecyl sulfate (SDS) and water were blended to form the nano hollow capsules.
  • SDS sodium dodecyl sulfate
  • Example 10 (preparation and characterization of polyelectrolyte-modified nano hollow capsules): In analogy to Example 1, nano hollow capsule
  • composition of the mixture :

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Es werden Nanohohlkapseln beschrieben, die durch Vermischen von Mikroemulsionen und Modifikation mit Blockcopolymeren erhältlich sind. Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung von Nanohohlkapseln sowie deren Verwendung beschrieben.

Description

Nanohohlkapseln
Die Erfindung betrifft Nanohohlkapseln, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendungen der Nanohohlkapseln.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung möglichst kleiner Hohlräume, in die Substrate eingelagert werden und die als Reaktorraum für die Nanopartikelbil- düng dienen können.
Nanopartikel weisen besondere Eigenschaften auf. Die speziellen Eigenschaften von Nanopartikeln werden unter anderem dadurch erzielt, dass die Oberfläche im Vergleich zum Volumen sehr groß ist. Durch die große Oberfläche können z.B. sehr gute katalytische und optoelektronische Eigenschaften erzielt werden. Eine weitere Eigenschaft der Nanopartikel ist, dass sie gut in andere Werkstoffe bzw. Verbundmaterialien wie Lacke, Emulsionen, Folien und Membranen eingebaut werden können.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch Nanohohlkapseln, erhältlich durch Vermischen von Mikroemulsi- onen, die mit Blockcopolymeren modifiziert sind gelöst.
Nach dem Vermischen der Mikroemulsionen folgt ein Aufarbeitungsschritt .
Nanohohlkapseln sind in der Lage Substanzen einzulagern. Somit ist es möglich Nanohohlkapseln z.B. zur Abwasserreinigung zu verwenden. Im Abwasser lagern die Nanohohlkapseln Metalle in ihrem Innenraum ein und entziehen sie so dem Abwasser.
Die Nanohohlkapseln haben vorzugsweise einen Durchmesser von 5 nm bis 1000 nm. Dies hat den Vorteil, dass die Na- nohohlkapseln kleiner sind als Mikrokapseln, wie sie in verschiedenen Bereichen der Medizin, Pharmazie, in der Lebensmittelindustrie und vielen anderen Bereichen eingesetzt werden. Demzufolge sind sie für viele neue Anwen- dungsbereiche verwendbar, für die Mikrokapseln nicht geeignet sind, da sie zu groß sind.
Die Mikroemulsion besteht vorzugsweise aus Wasser, lang- kettigen Alkoholen (z.B. Heptanol) und/oder einer Ölkom- ponente (z.B. Toluol) sowie Tensiden (z.B. Natriumdode- cylsulfat (SDS) ) .
Die Mikroemulsion wird vorzugsweise mit Polymeren modifiziert .
Die Polymere sind bevorzugt wasserlösliche Polyelektroly- te und/oder öllösliche Polymere.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Polyelektrolyte aus wasserlöslichen ionischen Polymeren ausgewählt. Die Polyelektrolyte tragen zur Stabilisierung der Nanohohlkapseln bei bzw. kontrollieren die Nanopartikelbildung im Innern der Hohlkapseln.
Die Polyelektrolyte sind vorzugsweise aus anionischen Po- lysäuren, kationischen Polybasen oder neutralen PoIy- ampholyten oder Polysalzen ausgewählt. Als Polyelektrolyte werden wasserlösliche ionische Polymere bezeichnet, die anionisch aus Polysäuren (z.B. Polycarbonsäuren) , ka- tionisch aus Polybasen (z.B. Polyvinylamine) entstehen oder neutral sind (Polyampholyte oder Polysalze) .
Die Blockcopolymere bestehen bevorzugt aus zwei oder mehr Blöcken. Gute Ergebnisse werden mit der Beimischung von Blockcopolymeren erzielt, die aus drei Blöcken bestehen. Ein Teil des Blockcopolymers ist polymerisierbar .
Vorzugsweise weisen die Blöcke der Blockcopolymere unterschiedliche Eigenschaften auf, wobei die Eigenschaften ausgewählt werden aus der Gruppe der hydrophilen, polyme- risierbaren und/oder hydrophoben Eigenschaften.
Die unterschiedlichen Blöcke sind bevorzugt dadurch charakterisiert, dass sie hydrophil, polymerisierbar und/oder hydrophob sind.
So eignet sich z.B. das Triblockcopolymer SBEO zur Herstellung der Nanohohlkapseln. Es handelt sich hierbei um ein Copolymer, welches aus einem Styren- , einem Butadien- und einem Ethylenoxidblock aufgebaut ist und als S43B21EO36 bezeichnet wird. Es besitzt eine mittlere Molmasse von ca. 110.000 g/mol . Aufgrund seiner Struktur sollte sich das Copolymer so in einer W/O-Mikroemulsion anordnen, dass der hydrophobe Block in der Öl-Phase und der hydrophile Ethylenoxidblock in die wässrige Phase eindringt . Der Butadienblock ordnet sich dann im Bereich der Grenzfläche zwischen Wassertröpfchen und Ölphase an. Eine derartige Struktur eröffnet die Möglichkeit, über die Doppelbindungen des Butadienblocks eine zusätzliche Ver- netzung zu initialisieren. Dies führt zu einer räumlichen Begrenzung des Wassertröpfchens und der darin ablaufenden Partikelbildung .
Bevorzugt sind die Nanohohlkapseln durch Vernetzung der polymerisierbaren Blöcke der Blockcopolymere umhüllend vernetzt. Die Blockcopolymere durchdringen mit ihrem hydrophilen bzw. hydrophoben Block die Mikroemulsions- Tröpfchen. Dadurch, dass die Blockcopolymere zusätzlich noch einen polymerisierbaren Block enthalten, wird die Ausbildung einer kovalent verschließbaren Polymerschicht um das Tröpfchen bzw. die darin gebildeten Nanopartikel ermöglicht .
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Nanohohlkapseln vorbefüllt. Durch eine Vorbefüllung der Nanohohlkapseln können beim Vermischen von zwei Mik- roemulsionen Nanopartikel entstehen, die vielfältig eingesetzt werden können.
So ist es möglich die Nanohohlkapsel mit den verschiedensten Substanzen vorzubefüllen und somit Nanopartikel zu erhalten, die die unterschiedlichsten Eigenschaften aufweisen.
Die Nanohohlkapseln sind vorzugsweise mit Metallsalzen, Metallhalogeniden, Reduktionsmitteln, pharmakologisch wirksamen Substanzen, magnetisch und/oder optisch aktiven Reagenzien oder Polymeren vorbefüllt. Als magnetische Substanzen können beispielsweise Magnetit (Fe3O4) oder Ferrite wie CoFe2O4 verwendet werden.
Damit diese Vorbefüllung erzielt wird enthält die Mikro- emulsion bevorzugt Metallsalze und/oder Reduktionsmittel, die dann als Precursur für den Aufbau der vorbefüllten Nanohohlkapsel dienen.
Ferner wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung durch ein Verfahren zur Herstellung von Nanohohlkapseln gelöst, bei dem, man mindestens zwei Mikroemulsionen miteinander vermischt, welche man mit Blockcopolymeren und Polymeren modifiziert und anschließend die entstandenen Nanohohlkapseln aufarbeitet.
Die Stabilität der Hülle und die Größe der Partikel kön- nen durch die Konzentrationen der einzelnen Reaktionsbestandteile und die Reaktionsbedingungen gesteuert werden. Die entstehenden Partikel mit Polymeroberfläche können vom Lösungsmittelgemisch befreit und in anderen Lösungsmitteln - ein geeignetes Lösungsmittel ist Wasser - re- dispergiert werden.
Die kovalente Umhüllung der Nanohohlkapseln bietet den Vorteil, dass bei allen nachfolgenden Reaktionsschritten Veränderungen chemischer oder physikalischer Natur minimiert werden.
Zudem ermöglicht die Verwendung der Blockcopolymere es, die Oberfläche der Nanopartikel zu modifizieren.
Bevorzugt fügt man inverse Mikroemulsionen aus Wasser, einer Ölkomponente, langkettigen Alkoholen und/oder Ten- siden zu. Als Ölkomponente könnten z.B. Xylen, Toluen, Isooctan, Heptanol, Cyclohexan, Hexadecan und/oder n- Octan verwendet werden.
Man fügt bevorzugt als Polymere wasserlösliche Polyelekt- rolyte für W/O-Mikroemulsionen und öllösliche Polymere für O/W-Mikroemulsionen bei. Hierbei gilt, ist Wasser die äußere und Öl die innere Phase, liegt eine O/W-Emulsion vor, deren Grundcharakter durch Wasser geprägt ist. Ist Öl die äußere und Wasser die innere Phase, liegt eine W/O-Emulsion vor, wobei hier der Grundcharakter vom Öl bestimmt wird.
Weiter bevorzugt fügt man als Polyelektrolyte wasserlös- liehe ionische Polymere zu. Durch die Zugabe von PoIy- elektrolyten kann die Stabilität der Nanohohlkapseln gesteuert werden.
Vorzugsweise fügt man als Polymere anionische aus PoIy- säuren (z.B. Polycarbonsäuren) , kationische aus Polybasen (z.B. Polyvinylamine) oder neutrale Polyampholyte oder Polysalze zu.
Man fügt als Polymer vorzugsweise öllösliche Polymere und/oder Öl-in-Wasser Mikroemulsionen zu.
Ferner fügt man vorzugsweise als Öl-in-Wasser Mikroemulsionen Elektronen-Akzeptor- und Elektronen-Donator- Polymere zu.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung fügt man Blockpolymere aus mindestens zwei Blöcken zu, wobei die Blöcke unterschiedliche Eigenschaften aufweisen und man die Eigenschaften der Blöcke aus der Gruppe der hydrophilen, hydrophoben oder polymerisierbaren Eigenschaften auswählt .
Bevorzugt fügt man unterschiedliche Blöcke hinzu, die dadurch charakterisiert sind, dass sie hydrophil, hydrophob und/oder polymerisierbar sind.
Durch die Auswahl der Blockcopolymere lässt sich die Größe der Nanohohlkapseln steuern. Je größer die Blockcopolymere, umso größer die Nanohohlkapseln.
Die polymerisierbaren Blöcke der Blockcopolymere vernetzt man vorzugsweise, so dass die Nanohohlkapseln polymerumhüllt sind. Die Polymerisation kann dabei über die Zugabe eines Radikalstarters, z.B. von Azoisobutyronitril (AIBN) thermisch oder aber strahlungsinitiiert erfolgen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Nanohohlkapseln mit pharmakologisch wirksamen Substanzen, magnetisch oder optisch aktiven Substanzen vor- befüllt. Es ist möglich, die Nanohohlkapseln bereits während ihrer Bildung vorzubefüllen. Hierzu werden der Mikroemulsion die gewünschten Substanzen zugegeben, die dann als Pre- cursor für die Bildung der Nanohohlkapseln dienen.
Bevorzugt mischt man der Mikroemulsion Metallsalze, Metallhalogenide und/oder Reduktionsmittel bei.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung be- füllt man in einem weiteren Schritt die Nanohohlkapseln.
Vorzugsweise befüllt man die Nanohohlkapseln mit Metallen, Metallhalogeniden, Metalloxiden, Metallsalzen, pharmakologisch wirksamen Substanzen, magnetisch, optisch oder radioaktiven Substanzen, Farbpigmenten oder Kontrastmitteln. Durch die Vorbefüllung der Nanohohlkapseln erhält man Nanopartikel mit den unterschiedlichsten Eigenschaften. Magnetische Nanopartikel können z.B. durch eine Vorbefüllung mit Magnetit Fe3O4 oder Ferrit wie Co- Fe2O4 hergestellt werden. Optoelektronisch interessante
Nanopartikel können beispielsweise mit CdS, CdSe und/oder ZnS vorbefüllt werden. Katalytisch interessante Nanopartikel sind beispielsweise Nanohohlkapseln, die mit Gold (Au) , Platin (Pt) und/oder Palladium (Pd) vorbefüllt sind. Darüber hinaus ist es möglich Kern-Schale Partikel herzustellen .
Ferner wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung durch eine Verwendung von Nanohohlkapseln, zum Transport von pharmakologisch wirksamen Substanzen in den menschlichen oder tierischen Körper gelöst. Neben dem Transport von pharmakologisch wirksamen Substanzen ist auch der Transport von anderen Substanzen (z.B. Metalle, Metallhalogenide, Metalloxide, Metallsalze, magnetische, optische und/oder radioaktive Substanzen, Röntgenkontrastmittel, z.B. BaSO4) in den menschlichen oder tierischen Körper unter Verwendung der Nanohohlkapseln möglich.
Weiterhin wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung durch die Verwendung von Nanohohlkapseln zur Herstellung von Arzneimitteln zum Transport von pharmakologisch wirksamen Substanzen in den menschlichen und tierischen Körper gelöst .
Der Innenraum der Nanohohlkapseln ermöglicht es pharmakologisch wirksame Substanzen aufzunehmen und sie auf diese Weise in den menschlichen oder tierischen Körper einzubringen. Hierdurch kann eine verzögerte Freisetzung von Wirkstoffen im Körper erzielt werden.
Es ist auch eine Verwendung der Nanohohlkapseln zum Schutz vor einem Umgebungsmilieu, als Geschmacks- / Geruchsmaskierung, zur Langzeitstabilisierung, kontrollierten Freisetzung, Dosierung und Vermischung, Verhinderung von Kontaminationen und/oder zur Verringerung allergener Wirkungen möglich.
Weiterhin wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung durch eine Verwendung von vorbefüllten Nanohohlkapseln, als Nanopartikel gelöst. Es ist nicht nur möglich, die
Nanohohlkapseln nach Ihrer Herstellung zu befüllen, sondern auch gleich bei der Herstellung eine Vorbefüllung der Nanohohlkapseln durchzuführen. Auf diese Weise werden Nanopartikel erhalten, die eine Polymerumhüllung aufwei- sen.
Des Weiteren wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung durch eine Verwendung von vorbefüllten Nanohohlkapseln, zur Beschichtung von Oberflächen gelöst . Eine weitere Lösung der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von vorbefüllten Nanohohlkapseln zur Inkorporation in Polymermembranen.
Mögliche Anwendungsgebiete der Nanohohlkapseln sind die
Textilindustrie, Färb- und Lackindustrie (Flakes, Pigmente, Antifoulingstoffe) , Bauindustrie (Wärmespeicher, Schädlingsbekämpfung) , Druck- und Papierindustrie, Galvanotechnik (Einbau z.B. von Korrosionsschutz und Schier- mittein) oder in der KunststoffIndustrie .
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren und Beispielen näher beschrieben. Im Einzelnen zeigt
Figur Ia eine Nanohohlkapsel bestehende aus Tensidmole- külen und Diblockcopolymeren,
Figur Ib eine Nanohohlkapsel bestehende aus Tensidmole- külen und Triblockcopolymeren,
Figur Ic den Aufbau eines Triblockcopolymers,
Figur 2 die Partikelgrößenverteilung gemäß Beispiel 1,
Figur 3 die Partikelgrδßenverteilung gemäß Beispiel 2,
Figur 3 die Partikelgrδßenverteilung gemäß Beispiel 3,
Figur 4 die Partikelgrδßenverteilung gemäß Beispiel 4,
Figur 5 die Partikelgrößenverteilung gemäß Beispiel 5,
Figur 6 die Partikelgrδßenverteilung gemäß Beispiel 6,
Figur 7 die Partikelgrδßenverteilung gemäß Beispiel 7,
Figur 8 die Partikelgrößenverteilung gemäß Beispiel 8,
Figur 9 die Partikelgrδßenverteilung gemäß Beispiel 9,
Figur 10 die Partikelgrδßenverteilung nach der ersten
Mischung gemäß Beispiel 10 und
Figur 11 die Partikelgrδßenverteilung nach der zweiten
Mischung gemäß Beispiel 10. Die Figur Ia zeigt einen Schnitt durch eine Nanohohl- kapsel 1 bestehend aus Tensidmolekülen 2 und Diblockcopo- lymeren. Die Nanonholkapsel 1 wird durch ein Gerüst von Tensidmolekülen 2 gebildet. Zwischen den Tensidmolekülen 2 sind Blockcopolymere 3 in das Gerüst eingelagert. Die Blockcopolymere 3 bestehen aus einem hydrophilen Teil 3a und einem hydrophoben Teil 3b, wobei die Blockcopolymere 3 so angeordnet sind, dass sie mit dem hydrophilen Teil 3a in den Innenraum 4 der Nanohohlkapseln 1 reichen und mit dem äußeren, hydrophoben Teil 3b die Außenschicht der Nanohohlkapseln 1 bilden.
Die Figur Ib zeigt ein analoges Schema für ein Triblock- copolymer 5 wobei der mittlere Block 3c polymerisierbar ist.
Die Figur Ic zeigt ein Beispiel für den Aufbau eines Triblockpolymers 5 bestehend aus einem hydrophilen Teil 3a, einem hydrophoben Teil 3b und einem polymerisierbaren Teil 3c.
Die Figuren 2 bis 6 zeigen Diagramme der Analysenresultate der dynamischen Lichtstreuung am Nano Zetasizer (MaI- vern Instruments ) für die Beispiele 1 bis 4, 6 und 7. In den Diagrammen ist die Größe der Partikel in nm in Bezug zur Intensität in Prozent aufgetragen.
Figur 2 zeigt die Partikelgrößenverteilung die bei der Herstellung von Nanohohlkapseln gemäß Beispiel 1 gemessen wurde. Der mittlere Partikeldurchmesser (Z-Average) beträgt dabei 225 nm.
Figur 3 zeigt die Partikelgrδßenverteilung gemäß Beispiel 2. Der mittlere Partikeldurchmesser (Z-Average) liegt hier bei 119 nm. Figur 4 zeigt die Partikelgrößenverteilung gemäß Beispiel
3. Der mittlere Partikeldurchmesser (Z-Average) liegt hier bei 224 ntn.
Figur 5 zeigt die Partikelgrößenverteilung gemäß Beispiel
4. Der mittlere Partikeldurchmesser (Z-Average) liegt hier bei 213 nm.
Figur 6 zeigt die Partikelgrößenverteilung gemäß Beispiel 6. Der mittlere Partikeldurchmesser (Z-Average) liegt hier bei 214 nm.
Figur 7 zeigt die Partikelgrößenverteilung gemäß Beispiel
7. Der mittlere Partikeldurchmesser (Z-Average) liegt hier bei 689 nm.
Figur 8 zeigt die Partikelgrößenverteilung gemäß Beispiel
8. Der mittlere Partikeldurchmesser (Z-Average) liegt hier bei 15 nm.
Figur 9 zeigt die Partikelgrößenverteilung gemäß Beispiel
9. Der mittlere Partikeldurchmesser (Z-Average) liegt hier bei 9 nm.
Die Figuren 10 und 11 zeigen die Partikelgrößenverteilung der der in Beispiel 10 beschriebenen Mischungen. Der Mittlere Partikeldurchmesser (Z-Average) bei der ersten Mischung (Figur 10) liegt bei 175 nm und der der zweiten Mischung (Figur 11) bei 200 nm.
Beispiel 1 (Herstellung und Charakterisierung von Nano- hohlkapseln) :
Zur Herstellung der Nanohohlkapseln wurden Triblockcopo- lymere, bestehend aus einem Styren (S) , einem Butadien
(B) sowie einem Ethylenoxidblock in Xylen/Pentanol (1:1), Natriumdodecylsulfat (SDS) und Wasser eingemischt. Die resultierenden leicht opaken Lösungen wurden anschließend mittels Lichtstreuung charakterisiert.
Zusammensetzung der Mischung: => I g Wasser; 1 g SDS
7,92 g Xylen, Pentanol (1:1) 0,08 g Blockcopolymer SI4B45EO40
Die Analyse der dynamischen Lichtstreuung am Nano Zetasi- zer (Malvern Instruments ) ergab einen mittleren Parti- keldurchmesser von 225 nm (siehe Figur 2) .
Beispiel 2 (Herstellung und Charakterisierung von Nano- hohlkapseln) :
Zur Herstellung der Nanohohlkapseln wurden Triblockcopo- lymere, bestehend aus einem Styren (S) , einem Butadien (B) sowie einem Ethylenoxidblock in Xylen/Pentanol (1:1),
Natriumdodecylsulfat (SDS) und Wasser eingemischt. Die resultierenden leicht opaken Lösungen wurden anschließend mittels Lichtstreuung charakterisiert.
Zusammensetzung der Mischung: => I g Wasser; 1 g SDS
7,92 g Xylen, Pentanol (1:1) 0,08 g Blockcopolymer Si8B36EO46
Die Analyse der dynamischen Lichtstreuung am Nano Zetasi- zer (Malvern Instruments ) ergab einen mittleren Parti- keldurchmesser von 119 nm (siehe Figur 3) . Beispiel 3 (Mit Bariumsulfat befüllte Nanohohlkapseln) : Zwei Nanohohlkapsel-Mischungen wurden jeweils mit einer 2 mmol BaCl2-Lösung bzw. mit einer 2 mmol Na2SO4-Lösung vorbefüllt. Nach Zusammengabe adäquater Mengen beider Mi- schungen (jeweils 2 ml) wurden streulichtphotometrische Untersuchungen an den Bariumsulfathaltigen Nanohohlkapseln durchgeführt:
Zusammensetzung der Mischung 1 : => 1 g (2 mmol) BaCl2-Lösung; 1 g SDS
7,92 g Xylen, Pentanol (1:1) 0,08 g Blockcopolymer S14B46EO40
Zusammensetzung der Mischung 2: ■=> 1 g (2 mmol) Na2SO4-Lösung; 1 g SDS
7,92 g Xylen, Pentanol (1:1) 0,08 g Blockcopolymer Si4B46EO40
Die Analyse der dynamischen Lichtstreuung am Nano Zetasi-
® zer (Malvern Instruments ) ergab einen mittleren Partikeldurchmesser von 224 nm (siehe Figur 4) .
Beispiel 4 (Vernetzung von mit Bariumsulfat befüllten Nanohohlkapseln) :
In Anwesenheit eines Vernetzers (Azoisobutyronitril (AIBN) ) wurden in Analogie zum Beispiel 3 zwei Nanohohl- kapsei-Mischungen jeweils mit BaCl2 bzw. Na2SO4 vorbe- füllt. Nach Zusammengabe adäquater Mengen beider Mischungen (jeweils 2 ml) und erfolgter Nanopartikelbildung wurde das Gemisch auf 60 0C erhitzt, um die radikalische Vernetzung der Butadienblöcke des Blockcopolymers zu ini- tiieren. Im Anschluss an die Vernetzung wurden erneut streulichtphotometrische Untersuchungen durchgeführt: Zusammensetzung der AIBN-haltigen Mischung 1: <=> 1 g (2 mmol) BaCl2-Lösung;
1 g SDS 7,92 g Xylen, Pentanol (1:1) (0,03 % AIBN) 0,08 g Blockcopolymer Si4B46EO40
Zusammensetzung der AIBN-haltigen Mischung 2 : => 1 g (2 mmol) Na2SO4-Lösung; I g SDS
7,92 g Xylen, Pentanol (1:1) (0,03 % AIBN)
0,08 g Blockcopolymer S14B46EO40
Die Analyse der dynamischen LichtStreuung am Nano Zetasi- zer (Malvern Instruments ) ergab einen mittleren Partikeldurchmesser von 213 nm (siehe Figur 5) .
Beispiel 5 (Mit Gold befüllte Nanohohlkapseln) : Zwei Nanohohlkapsel-Mischungen wurden jeweils mit einer
2 mmol HAuCl4-Lösung bzw. mit einer 40 mmol NaBH4-Lösung vorbefüllt. Nach Zusammengabe beider Mischungen im Verhältnis 1:2 wurden streulichtphotometrische Untersuchungen an den goldhaltigen Nanohohlkapseln durchgeführt :
Zusammensetzung der Mischung 1 : <=> 1 g (2 mmol) HAuCl4-Lösung;
1 g SDS
7,92 g Xylen, Pentanol (1:1) 0,08 g Blockcopolymer S43B2IEO36
Zusammensetzung der Mischung 2 : => 1 g (40 mmol) NaBH4-Lösung;
1 g SDS 7,92 g Xylen, Pentanol (1:1)
0,08 g Blockcopolymer S43B21EO36 Die Analyse der dynamischen Lichtstreuung am Nano Zetasi- zer (Malvern Instruments ) ergab einen mittleren Partikeldurchmesser von 336 nm.
Beispiel 6 (Vernetzung von mit Gold befüllten Nanohohl- kapseln) :
In Anwesenheit eines Vernetzers (Azoisobutyronitril (AIBN) ) wurden in Analogie zum Beispiel 5 zwei Nanohohl- kapsel-Mischungen jeweils mit einer 2 mmol HAuCl4-Lösung bzw. mit einer 40 mmol NaBH4-Lösung vorbefüllt. Nach Zusammengabe beider Mischungen im Verhältnis 1:2 wurden und erfolgter Nanopartikelbildung wurde das Gemisch auf 60 0C erhitzt, um die radikalische Vernetzung der Butadienblöcke des Blockcopolymers zu initiieren. Im Anschluss an die Vernetzung wurden erneut streulichtphotometrische Untersuchungen durchgeführt :
Zusammensetzung der AIBN-haltigen Mischung 1: <=> 1 g (2 mmol) HAuCl4-Lösung; 1 g SDS
7,92 g XyIen, Pentanol (1:1) (0,03 % AIBN) 0,08 g Blockcopolymer S43B2IEO36
Zusammensetzung der AIBN-haltigen Mischung 2 : <=£ 1 g (40 mmol) NaBH4-Lösung; 1 g SDS
7,92 g Xylen, Pentanol (1:1) (0,03 % AIBN) 0,08 g Blockcopolymer S43B2IEO36
Die Analyse der dynamischen Lichtstreuung am Nano Zetasi- zer (Malvern Instruments ) ergab einen mittleren Partikeldurchmesser von 214 nm (siehe Figur 6) . Beispiel 7 (Redispergierung von mit Gold befüllten Nano- hohlkapseln) :
Die resultierende Mischung aus Beispiel 6 wurde im Vaku- umtrockenschrank bei einer Temperatur von 35 0C 2 Tage lang eingetrocknet. Der Rückstand wurde in Toluol re- dispergiert und anschließend streulichtphotometrisch untersucht .
Die Analyse der dynamischen LichtStreuung am Nano Zetasi- zer (Malvern Instruments ) ergab einen mittleren Partikeldurchmesser (Z-Average) von 689 nm (siehe Figur 7) .
Beispiel 8 (Herstellung und Charakterisierung von Nano- hohlkapseln) :
Zur Herstellung der Nanohohlkapseln wurden Triblockcopo- lymere, bestehend aus einem Styren (s) , einem Butadien (B) und einem Ethylenoxidblock (EO) in Xylen/Pentanol (1:1), Natriumdodecylsulfat (SDS) und Wasser eingemischt Die resultierenden optisch klaren Lösungen wurden anschließend mittels Lichtstreuung charakterisiert.
Zusammensetzung der Mischung: => I g Wasser I g SDS
7,6 g Xylen, Pentanol (1:1)
0,4 g Blockcopolymer Si8B36EO46
Die Analyse der dynamischen Lichtstreuung am Nano Zetasi- zer (Malvern Instruments®) ergab einen mittleren Parti- keldurchmesser von 15 nm (siehe Figur 8) .
Beispiel 9 (Herstellung und Charakterisierung von vernetzten Nanohohlkapseln) : In Anwesenheit eines Vernetzers (Azoisobutyronitril
(AIBN) ) wurde in Analogie zum Beispiel 8 eine Nanohohl- kapsei - Mischung hergestellt. Das Gemisch wurde anschließend auf 80 °C erhitzt, um die radikalische Vernetzung der Butadienblöcke des Blockcopolymers zu inititiie- ren. Im Anschluss an die Vernetzung wurden erneut streu- lichtphotometrische Untersuchungen durchgeführt.
Zusammensetzung der AIBN-haltigen Mischung: => I g Wasser
1 g SDS 7,6 g Xylen, Pentanol (1:1) (0.1% AIBN)
0,4 g Blockcopolymer Si8B36EO46
Die Analyse der dynamischen LichtStreuung am Nano Zetasi- zer (Malvern Instruments ) ergab einen mittleren Parti- keldurchmesser von 9 nm (siehe Figur 9) .
Beispiel 10 (Herstellung und Charakterisierung von PoIy- elektrolyt-modifizierten Nanohohlkapseln) : In Analogie zum Beispiel 1 wurden Nanohohlkapsel-
Mischungen hergestellt, wobei der Anteil des Wassers durch eine Lösung des kationischen Polyelektrolyten PoIy- (dially-dimethylammoniumchlorid) (PDADMAC) in Wasser ersetzt wurde. Die resultierenden leicht opaken Lösungen wurden anschließend mittels Lichtstreuung charakterisiert .
Zusammensetzung der Mischung:
=> I g l%ige wässrige PDADMAC -Lösung I g SDS
7,92 g Xylen, Pentanol (1:1) 0,08 g Blockcopolymer SI4B45EO40
Die Analyse der dynamischen Lichtstreuung am Nano Zetasi- zzeerr ((MMaallvveerrnn IInnssttrruummeennttss )) eerrggaabb eeiinneenn mmiitttleren Parti- keldurchmesser von 175 nm (siehe Figur 10] ^ I g 5%ige wässrige PDADMAC -Lösung 1 g SDS
7,92 g Xylen, Pentanol (1:1) 0,08 g Blockcopolymer Si4B46EO40
Die Analyse der dynamischen Lichtstreuung am Nano Zetasi- zer (Malvern Instruments ) ergab einen mittleren Parti- keldurchmesser von 200 nm (siehe Figur 11) .

Claims

Patentansprüche
1. Nanohohlkapseln, erhältlich durch Vermischen von Mik- roemulsionen, die mit Blockcopolymeren modifiziert sind.
2. Nanohohlkapseln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanohohlkapseln einen Durchmesser von 5 nm bis 1000 ntn haben.
3. Nanohohlkapseln nach einem der Ansprüche 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroemulsion aus Wasser, langkettigen Alkoholen und/oder einer Ölkom- ponente sowie Tensiden besteht.
4. Nanohohlkapseln nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroemulsion mit Polymeren modifiziert ist.
5. Nanohohlkapseln nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymere wasserlösliche Polyelektrolyte und/oder öllösliche Polymere sind.
6. Nanokohlkapseln nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyelektrolyte aus wasserlöslichen ionischen Polymeren ausgewählt sind.
7. Nanohohlkapseln nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Polyelektrolyte aus anionischen Polysäuren, kationischen Polybasen oder neutralen Polyampholyten oder Polysalzen ausgewählt sind.
8. Nanohohlkapseln nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da- durch gekennzeichnet, dass die Blockcopolymere aus zwei oder mehr Blöcken bestehen.
9. Nanohohlkapseln nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Blöcke der Blockcopolymere hydrophile, polymerisierbare und/oder hydrophobe Eigenschaften aufweisen.
10. Nanohohlkapseln nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Blöcke dadurch charakterisiert sind, dass sie hydrophil, poly- merisierbar und/oder hydrophob sind.
11. Nanohohlkapseln nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch Vernetzung der po- lymerisierbaren Blöcke der Blockcopolymere die Nano- hohlkapseln umhüllend vernetzt sind.
12. Nanohohlkapseln nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanohohlkapseln vor- befüllt sind.
13. Nanohohlkapseln nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanohohlkapseln mit Metallsalzen, Metallhalogeniden, Reduktionsmitteln, pharmakologisch wirksamen Substanzen, magnetisch und/oder optisch ak- tiven Reagenzien oder Polymeren vorbefüllt sind.
14. Nanohohlkapseln nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroemulsion Metallsalze und/oder Reduktionsmittel enthält.
15. Verfahren zur Herstellung von Nanohohlkapseln, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens zwei Mikroemulsionen miteinander vermischt, welche man mit Blockcopolymeren und Polymeren modifiziert und
anschließend die entstandenen Nanohohlkapseln aufarbeitet .
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man inverse Mikroemulsionen aus Wasser, einer Ölkomponente und/oder langkettigen Alkoholen und Ten- siden zufügt.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass man als Polymere wasserlösliche PoIy- elektrolyte für W/O-Mikroemulsionen und öllösliche Polymere für O/W-Mikroemulsionen zufügt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man als Polyelektrolyte wasserlösliche ionische Polymere zufügt.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man als Polymere anionische aus Polysäuren, kationische aus Polybasen oder neutrale Polyampholyte oder Polysalze zufügt.
20. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man als Polymere öllösliche Polymere und/oder Öl-in-Wasser Mikroemulsionen zufügt.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass man den Öl-in-Wasser Mikroemulsionen Elektronen- Akzeptor- und Elektronen-Donator-Polymere zufügt.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass man Blockpolymere aus mindestens zwei Blöcken zufügt, wobei die Blöcke hydrophile, hydrophobe und/oder polymerisierbare Eigenschaften aufweisen.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass man unterschiedliche Blöcke hinzufügt, die dadurch charakterisiert sind, dass sie hydrophil, hydrophob und/oder polymerisierbar sind.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass man die polymerisierbaren Blöcke der Blockcopolymere vernetzt, so dass die Nanohohl- kapseln polymerumhüllt sind.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass man die Nanohohlkapseln mit pharmakologisch wirksamen Substanzen, magnetisch oder optisch aktiven Substanzen vorbefüllt.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass man der Mikroemulsion Metallsalze, Metallhalogenide und/oder Reduktionsmittel beimischt .
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem weiteren Schritt die Nanohohlkapseln befüllt.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass man Nanohohlkapseln mit Metallen, Metallhalogen- iden, Metalloxiden, Metallsalzen, pharmakologisch wirksamen Substanzen, magnetisch, optisch oder radioaktiven Substanzen, Farbpigmenten oder Kontrastmitteln befüllt.
29. Verwendung von Nanohohlkapseln, nach einem der Ansprüche 1 bis 14, zum Transport von pharmakologisch wirksamen Substanzen in den menschlichen oder tierischen Körper.
30. Verwendung von Nanohohlkapseln, nach einem der Ansprüche 1 bis 14, zur Herstellung von Arzneimitteln zum Transport von pharmakologisch wirksamen Substanzen in den menschlichen und tierischen Körper.
31. Verwendung von vorbefüllten Nanohohlkapseln, nach einem der Ansprüche 1 bis 14, als Nanopartikel .
32. Verwendung von vorbefüllten Nanohohlkapseln, nach ei- nem der Ansprüche 1 bis 14, zur Beschichtung von O- berflachen.
33. Verwendung von vorbefüllten Nanohohlkapseln, nach einem der Ansprüche 1 bis 14, zur Inkorporation in Po- lymermembranen .
EP06775744A 2005-07-22 2006-07-21 Nanohohlkapseln Withdrawn EP1909955A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510035374 DE102005035374A1 (de) 2005-07-22 2005-07-22 Nanohohlkapseln
PCT/DE2006/001288 WO2007009455A2 (de) 2005-07-22 2006-07-21 Nanohohlkapseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1909955A2 true EP1909955A2 (de) 2008-04-16

Family

ID=37533222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06775744A Withdrawn EP1909955A2 (de) 2005-07-22 2006-07-21 Nanohohlkapseln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1909955A2 (de)
DE (1) DE102005035374A1 (de)
WO (1) WO2007009455A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2006203016B2 (en) * 2006-07-14 2008-10-09 Nano-Sports Technologies Ltd. Preparation of composite nano/microcapsules comprising nanoparticles
DE102007023491A1 (de) 2007-05-19 2008-11-20 Claus Prof. Dr. Feldmann Nanoskalige Hohlkugeln mit einer Kugelwand bestehend aus einem Anorganischen Festkörper
EP2460585B1 (de) * 2010-12-03 2017-10-18 Holcim Technology Ltd. Mikrokapsel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005077513A1 (de) * 2004-02-13 2005-08-25 Basf Aktiengesellschaft Mischung, umfassend ein tensid und ein cotensid

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07246329A (ja) * 1994-03-09 1995-09-26 Nippon Paint Co Ltd マイクロカプセルの製造方法及びマイクロカプセル
US5565188A (en) * 1995-02-24 1996-10-15 Nanosystems L.L.C. Polyalkylene block copolymers as surface modifiers for nanoparticles
US6262152B1 (en) * 1998-10-06 2001-07-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Particles dispersed w/polymer dispersant having liquid soluble and cross-linkable insoluble segments
JP4659937B2 (ja) 1999-11-19 2011-03-30 ナノキャリア株式会社 コア−シェル構造のポリイオンコンプレックスミセル
JP4094277B2 (ja) 2001-11-09 2008-06-04 独立行政法人科学技術振興機構 シェル架橋型ミセルを鋳型とする金属ナノ粒子の調製
DE10157755A1 (de) 2001-11-27 2003-06-12 Henkel Kgaa Wirkstoffhaltige Gelkapseln und ihre Verwendung
EP1663469A4 (de) * 2003-09-05 2009-01-07 Univ Massachusetts Kapseln aus amphiphilem polymer und zugehörige verfahren zum grenzflächenfügen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005077513A1 (de) * 2004-02-13 2005-08-25 Basf Aktiengesellschaft Mischung, umfassend ein tensid und ein cotensid

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2007009455A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005035374A1 (de) 2007-01-25
WO2007009455A3 (de) 2007-03-15
WO2007009455A2 (de) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026914B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln, die nach dem Verfahren erhaltenen Mikrokapseln, die Verwendung der Mikrokapseln zur Herstellung von druckempfindlichen Aufzeichnungspapieren und druckempfindliches Aufzeichnungssystem
EP1098696B1 (de) Polyelektrolythüllen auf biologischen templaten
DE10006538C2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Partikeln mit LCST-Polymeren
EP2091643B1 (de) Verfahren zur herstellung einer minisuspoemulsion oder suspension von submikronen kern/schale-partikeln
EP1537170B1 (de) Verrundetes kunststoffpulver, insbesondere zur verwendung beim lasersintern, verfahren zur herstellung eines solchen pulvers und lasersinterverfahren, das ein solches pulver verwendet
DE60108518T2 (de) Teilchen
DE19833347A1 (de) Formaldehydarme Dispersion von Mikrokapseln aus Melamin-Formaldehyd-Harzen
DE1444415A1 (de) Verfahren zum Einkapseln von Substanzen
EP1307282A1 (de) Verkapselung von flüssigen templatpartikeln
EP1526915B1 (de) Farbkodierte layer-by-layer mikrokapseln als kombinatorische analysebibliotheken und als spezifische optische sensoren
EP1867325A2 (de) Kapseln enthaltend Lipide in der Hülle
DE1947916A1 (de) Beschichtete Glasperlen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4211560A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kompositpigmenten
DE3831265C2 (de)
DE102009019370A1 (de) Verfahren zum Verkapseln von flüssigen oder pastösen Substanzen in einem vernetzten Verkapselungsmaterial
DE102018219302A1 (de) Selektives Sintern von polymerbasiertem Aufbaumaterial
DE102015219916A1 (de) Smartglas, das gerichtete selbstaufbauende photonische Kristalle einsetzt
DE1939624B2 (de) Verfahren zur Herstellung von ölhaltigen Mikrokapseln
DE1519811C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymermikrokapseln
EP2732803B1 (de) Thermisch öffnende stabile Kern/Schale-Mikrokapseln
DE69831676T2 (de) Verfahren zur herstellung von zerreibbaren produkten aus polytetrafluorethylen
EP1909955A2 (de) Nanohohlkapseln
WO2009027328A1 (de) Photonische kristalle aus polymerteilchen mit interpartikulärer wechselwirkung
DE2247015A1 (de) Mikrokapsel und verfahren zu deren herstellung
DE102018101009A1 (de) Selbstheilende polyurethan nano-mikrokapseln für automobillackierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ABETZ, VOLKER

Inventor name: LUTTER, STEFANIE

Inventor name: KOETZ, JOACHIM

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090622

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120117