EP1904673A2 - Texturiermaschine - Google Patents

Texturiermaschine

Info

Publication number
EP1904673A2
EP1904673A2 EP06776153A EP06776153A EP1904673A2 EP 1904673 A2 EP1904673 A2 EP 1904673A2 EP 06776153 A EP06776153 A EP 06776153A EP 06776153 A EP06776153 A EP 06776153A EP 1904673 A2 EP1904673 A2 EP 1904673A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
thread
texturing
processing
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06776153A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Fischer
Marcus Herzberg
Thomas Wortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP1904673A2 publication Critical patent/EP1904673A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines

Definitions

  • the invention relates to a texturing machine for texturing a plurality of threads according to the preamble of claim 1.
  • the bobbin change is carried out automatically, so that without manual intervention a thread can be continuously textured and wound in a processing station.
  • a texturing machine is known for example from DE 197 05 810.
  • a so-called Doffgang is formed on the machine parallel to the operation gear, through which the Spulenabtransport takes place. The operation is used here for the operation of the process units in particular for applying the threads before the start of the process.
  • Texturiermaschine Regardless of the type of Texturiermaschine are the deducting, guiding,
  • the largest installation spaces are required for the process units for temperature control of the threads. which leads in many cases to a multi-layered construction of the texturing machine.
  • the integration of such elongated process units therefore usually requires additional auxiliary equipment for operating the processing units.
  • the invention proceeds to thread guide a completely new way, which turns away from the fact that in a yarn path subsequently arranged process units are held one behind the other.
  • the invention uses the depth of the machine to overlap the process units on the frame part of the machine frame facing the operating gear, wherein the thread guide takes place between the overlapping processing units by a deflection means. This allows a large number of process units to be integrated in a small space within a machine frame.
  • the process unit facing the frame part has a holding device for receiving the overlapping process unit
  • one of the process units can be integrated as a load-bearing element in the machine frame.
  • the integration of the process units as load-bearing parts in the machine frame enables completely new rack systems, which only bring about the required stability together with the processing units. This makes it possible to realize very compact, user-friendly and cost-effective texturing machines.
  • the process unit can preferably be used for stiffening the machine frame, in order to still ensure interchangeability of the process unit.
  • the further development of the invention is particularly preferred, in which the processing units of the processing station are held in such a way that the process units are within the range of a control system.
  • the application of the yarn at the beginning of the process and the bobbin change by an operator could be carried out in a simple manner.
  • the further development of the invention provides for the frame part of the machine frame to be arranged between the operating gear and the gate frame and for which the process unit facing the frame part is formed by a substantially vertically oriented heating device with one heating tube per processing point is the advantage that even very long process units can be integrated within the machine frame at low heights.
  • the deduction delivery unit assigned to the creel frame can advantageously be attached to the side of the heating device facing the operating passage.
  • the development of the invention is preferably used, in which the heater per processing point has a passage for feeding the thread from a supply spool in the gate frame to the deduction delivery.
  • feeds are preferably formed by guide tubes extending from the gate frame to the deduction delivery unit.
  • the frame part is arranged on the side of the machine frame opposite the gate frame, and in which the process unit facing the frame part is formed by a set heater oriented essentially vertically, is characterized by the fact that in so-called Heater machines can be minimized the necessary parts to accommodate the process units.
  • the process frame usually provided for receiving the set heating device and the adjacent winding frame carrying the take-up device can thus be combined to form a single frame part.
  • a take-up device to the side of the set heating device facing the operating passage.
  • the set heater on a holding device to facilitate the reception and fixation of the take-up in the machine frame, so that both the set heater and the take-up are held in a common frame part of the machine frame in a confined space next to each other.
  • a cooling device determines the yarn path o- above the operating path.
  • the formation of the cooling device by an actively coolable cooling tube is particularly preferred, which spans the operating passage substantially in a horizontal position with an inclination angle of 0 to 30 °, to be able to sufficiently cool threads even at low cooling lengths at high process speeds.
  • the integration of the heating device on the rack frame facing the frame part of the machine frame also has the advantage that holding devices for additional units can be accommodated, by which processing point a second thread is feasible.
  • the texturing machine can also be used for the production of composite threads.
  • FIG. 1 is a schematic cross-sectional view of a first embodiment of the texturing machine according to the invention
  • FIG. 2 is a view of the overlapping process units of the embodiment of FIG
  • Fig. 4 shows schematically another embodiment of the texturing machine according to the invention
  • FIG. 1 schematically shows a first exemplary embodiment of a texturing machine in a cross-sectional view.
  • the texturing machine has a machine frame 2, which consists of several frame parts 2.1, 2.2 and 2.3.
  • the frame parts 2.1, 2.2 and 2.3 are arranged relative to each other such that an operating passage 22 is formed therebetween.
  • a gate tergestell 1 arranged, which holds a plurality of feed bobbins 26 for withdrawing a respective thread.
  • the drawing plane is equal to the transverse plane-the texturing machine has a multiplicity of processing points in order to texturise one thread in each of the processing points.
  • the take-up devices within the texturing machine occupy a width of three processing points, so that in each case three take-up devices are arranged in the form of a tier in a column one above the other in the machine frame 2.
  • FIG. 1 thus represents the yarn path in one of the processing stations, the process units required for pulling, guiding, handling and winding the thread on the frame parts 2.1, 2.2 and 2.3 of the machine frame 2 to a gangway 22 teilumschlie- ing Threadline are arranged.
  • a deduction delivery unit 3 is provided to pull off the thread in the processing station from a supply reel 26 held in the gate frame 1.
  • the deduction delivery 3 follows in the yarn path a heater 4, a cooling device 6, a Texturieraggregat 9, a draft delivery unit 10, a turbulizer 11, a set delivery 12 and the winding device 13.
  • the aforementioned process units can here as individual units per processing point or as multiple units for a Group of workplaces trained and driven.
  • the heater 4 is first attached to the disposed between the service corridor 22 and the gate frame 1 frame part 2.1 in a substantially vertical arrangement. The design of the heater 4 will be explained in more detail below.
  • the heater 4 carries a holding device 5, to which the deduction delivery unit 3 is attached.
  • the deduction delivery unit 3 is hereby kept within the working height of an operator.
  • a deflection means 19 is provided below the deduction delivery unit 3 and below the inlet of the heater 4, to transfer the running of the deduction delivery unit 3 thread in the heater 4.
  • deflecting means 19 preferably a plurality of deflection rollers are used.
  • the deduction delivery unit 3 and the heating device 4 are overlapping arranged process units, which are held on the machine frame part 2.1.
  • a cooling device 6 which is arranged substantially horizontally aligned on the frame part 2.2 above the operating path 22.
  • the cooling device 6 has per processing point on a cooling tube 8, which is cooled by an internally flowing cooling medium.
  • the position of the cooling tube is determined essentially by an angle of inclination ⁇ , which may be formed in the range of 0 to 30 ° relative to the horizontal.
  • the cooling device 6 are downstream of the texturing unit and the drafting device 10 in the yarn path, which are attached to the frame part 2.3.
  • the swirling device 11 and the set delivery mechanism 12 wherein between the swirling device 11 and the set delivery mechanism 12 a plurality of guide rollers 20 are provided for thread guidance.
  • the set delivery mechanism 12 is arranged below the take-up devices 13, so that the thread runs from below into the take-up device 13.
  • Each of the three superimposed processing stations arranged Traumwickel comprise a bobbin holder, on which a coil 14 is held and wound, which is driven via a drive roller 15 during the Wickeins.
  • the bobbin change takes place here manually by an operator from the operation gear 22 out.
  • the operating gear 22 is kept as narrow as possible so that all processing units can be operated quickly and safely when threading one after another.
  • the distance between the processing units arranged opposite the operating unit is preferably less than 1.5 m.
  • a guide tube 21 is provided per thread.
  • the design of the heating device 4 and the arrangement of the guide tubes 21 is apparent in particular from the schematic view of several adjacent processing points shown in Fig. 2.
  • the heating device 4 has a heating tube 7 for each processing point, through which the thread is guided.
  • the heating tube 7 is disposed within a heating tube 28 and is heated by a contained in the heating tube 28 heat transfer medium.
  • the heat transfer medium is in this case supplied and removed by an upper distribution chamber 24 and a lower distribution chamber 25.
  • the heating pipes 28 are in this case with the distribution chambers 24 and 25 in connection.
  • the distribution chambers 24 and 25 and the heating tubes 28 also have here not shown insulating materials.
  • the deduction delivery unit 3 is shown in this embodiment as a wrapping delivery plant with a godet and a bail roll.
  • the galette is driven by an electric motor.
  • the texturing machine shown in Fig. 1 is suitable for texturing a synthetic thread and winding it into a bobbin.
  • the texturing machine shown in FIG. 1 can be supplemented without significant changes by a set heater 18 and a pre-set delivery mechanism 17.
  • the set heating device 18 and the pre-set delivery mechanism 17 is shown in dashed lines in the yarn path in Fig. 1. These process units are held here in the frame part 2.3.
  • FIG. 1 The exemplary embodiment illustrated in FIG. 1 for the arrangement of the processing units within the machine frame of a texturing machine is exemplary.
  • other process units such as the set heater are suitable to be integrated as a supporting element in the machine frame for fixing other process units.
  • the training of the delivery works as wrapping delivery plants with single drive is exemplary.
  • group supplying plants in which the threads are conveyed by a driven delivery shaft it is preferred to use group supplying plants in which the threads are conveyed by a driven delivery shaft.
  • FIG. 3 another embodiment of the texturing machine according to the invention is shown.
  • the embodiment is substantially identical to the aforementioned embodiment, so that reference is made to the above description and only the differences will be explained at this point.
  • the components with the same functions are identified by identical reference symbols.
  • the heating device 4 has an upper holding device 5.1 and a lower holding device 5.2.
  • At the upper holding device 5.1 is a first deduction delivery 3.1 and at the lower holding device 5.2 a second deduction delivery 3.2 arranged.
  • the lower take-off delivery plant 3.2 in this case leads to the thread 27 to be textured, which is subsequently guided by the heating device 4, the cooling device 6 to the texturing unit 9.
  • the trigger delivery 3.1 draws a vacant thread that is not textured, for example, an elastane thread.
  • the elastane yarn 29 is fed directly to the swirling device 11 by means of a plurality of deflecting rollers 20 after the take-off delivery unit 3.1.
  • the elastane yarn 29 is combined with the textured yarn 27 to form a composite yarn and then fed via the pre-S et- delivery 17 in the set heater 18.
  • the composite thread is fed via the set delivery mechanism 12 to the take-up device and wound up into a bobbin.
  • the attached to the heater 4 second deduction delivery as an additional unit is exemplary. In principle, further or other additional units such as presentation points or draw pins can be positioned on the heating device.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of the texturing machine according to the invention. This is a so-called two-heater machine, in which a first heating device 4 in the false twist zone and a second heating device 18 are provided for shrinking treatment.
  • the process units for stripping, guiding, treating and winding a thread within a processing station are essentially identical to the embodiment of the texturing machine according to FIG. 1. In that regard, reference is made to the above description and only the differences are mentioned here.
  • the machine frame 2 is formed by the frame parts 2.1, 2.2 and 2.3, which include an operating passage 22 between them.
  • a gate frame 1 with a plurality of feed bobbins 26 is arranged.
  • the gate frame 1 facing frame part 2.1 carries a deduction delivery 3 and a Heating device 4.
  • the deduction delivery unit 3 is arranged in this case in front of the inlet of the heater 4.
  • the heater 4 could also be formed by a high-temperature heater having a closed by a lid slot-shaped Banknut.
  • a substantially extending over the operating passage 22 cooling device 6 is supported on the frame part 2.2 from.
  • the frame part 2.3 is provided for receiving the process units.
  • the texturing unit 9 and the stretch delivery units 10 and pre-set delivery mechanism 17 are arranged. Between the delivery mechanisms 10 and 17, a turbulizer 11 is provided.
  • a set heating device 18 is integrated as a supporting part in the frame part 2.3.
  • a holding device 5 is provided for fixing the take-up device 13, which is likewise held in the frame part 2.3.
  • a deflection roller 20 and a set-delivery mechanism 12 is provided to deflect a thread 27 in a U-shape.
  • the process units which are held around the operation gear 22 on the frame parts 2.1, 2.2 and 2.3, can all be operated by an operator from the operation gear 22. Thus, both the thread application and the bobbin change can be performed in the processing station by an operator.
  • Such texturing machines have a plurality of processing points next to one another.
  • the gate frame 1 opposite side of the machine frame 2 in this case preferably forms a plane of symmetry to connect a second texturing machine mirror image.
  • the type, the design and the arrangement of the process units in the embodiment shown in Fig. 1 to 4 is exemplary.
  • the invention extends to both semi-automatic and automatic texturing machines. What is essential here is the immediate overlapping arrangement of the processing units on a frame part of the machine frame, so that a straight thread run which is customary in the prior art is replaced by a U- or V-shaped thread run between the processing units.
  • a high density of process units is realized within a machine frame, so that even complex machine structures can be installed in a single machine level.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Es ist eine Texturiermaschine zum Texturieren einer Vielzahl von Fäden beschrieben. Die Texturiermaschine weist ein Gattergestell zur Aufnahme einer Vielzahl von Vorlagespulen und ein Maschinengestell zur Halterung einer Vielzahl von Prozressaggregaten zum Abziehen, Führen, Behandeln und Aufwickeln der Fäden auf. Das Maschinengestell ist zur Bildung eines Bedienganges mehrteilig ausgebildet, wobei die Prozessaggregate einer Bearbeitungsstelle zu einem dem Bediengang teilumschließenden Fadenlauf angeordnet sind. Um eine hohe Integration und Dichte der Prozessaggregate innerhalb des Maschinengestells zu erhalten, wird erfindungsgemäß von zumindest einem den Bediengang zugewandten Gestellteil des Maschinengestells ein Teil der Prozessaggregate überlappend gehalten, wobei die Fadenführung zwischen den überlappend angeordneten Prozessaggregaten durch ein Umlenkmittel erfolgt.

Description

Texturi ermaschine
Die Erfindung betrifft eine Texturiermaschine zum Texturieren einer Vielzahl von Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zum Texturieren von synthetischen Fäden sind im Stand der Technik zwei Typen von Texturiermaschinen bekannt, die sich im Grad der Automatisierung unter- scheiden. So sind bei den sogenannten teilautomatischen Texturiermaschinen die Spulenwechsel manuell durch eine Bedienperson auszuführen. Ein Beispiel einer teilautomatischen Texturiermaschine ist beispielsweise aus der DE 34 00 767 Al bekannt. Hierbei ist in der Texturiermaschine ein Bediengang gebildet, um durch eine Bedienperson die in der Texturiermaschine angeordneten Prozessaggregate beim Fadenanlegen bedienen zu können und während des Betriebes den Spulenwechsel ausführen zu können.
Demgegenüber wird bei den sogenannten automatischen Texturiermaschinen der Spulenwechsel automatisiert durchgeführt, so dass ohne manuelle Eingriffe ein Faden in einer Bearbeitungsstelle kontinuierlich texturiert und gewickelt werden kann. Eine derartige Texturiermaschine ist beispielsweise aus der DE 197 05 810 bekannt. Bei der bekannten automatisierten Texturiermaschine ist parallel zum Bediengang ein sogenannter Doffgang an der Maschine gebildet, durch welchen der Spulenabtransport erfolgt. Der Bediengang wird hierbei für die Bedienung der Prozessaggregate insbesondere zum Anlegen der Fäden vor Prozessbeginn genutzt.
Unabhängig von der Art der Texturiermaschine sind die zum Abziehen, Führen,
Behandeln und Aufwickeln der Fäden erforderlichen Prozessaggregate zu einem Fadenlauf hintereinander in einem Maschinengestell gehalten. Dabei werden für die Prozessaggregate zur Temperierung der Fäden die größten Bauräume bean- sprucht, was in vielen Fällen zu einer mehretagigen Bauweise der Texturierma- schine führt. Die Integration derartiger langgestreckter Prozessaggregate bedingt daher in der Regel zusätzliche Hilfseinrichtungen zur Bedienung der Prozessaggregate.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung eine Texturiermaschine der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei welcher die Prozessaggregate in einer möglichst kompakten Anordnung innerhalb des Maschinengestells gehalten werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Texturiermaschine mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
Die Erfindung beschreitet zur Fadenführung einen völlig neuen Weg, der sich davon abkehrt, dass die in einem Fadenlauf nachfolgend angeordneten Prozessaggregate hintereinander gehalten sind. Die Erfindung nutzt dagegen die Tiefe der Maschine um die Prozessaggregate an dem zum Bediengang gewandten Gestell- teil des Maschinengestells überlappend anzuordnen, wobei die Fadenführung zwischen den überlappend angeordneten Prozessaggregaten durch ein Umlenkmittel erfolgt. Damit lässt sich innerhalb eines Maschinengestells eine große Anzahl von Prozessaggregaten auf kleinem Bauraum integrieren.
Die Weiterbildung der Erfindung, bei welcher das dem Gestellteil zugewandte Prozessaggregat einer Haltevorrichtung zur Aufnahme des überlappend angeordneten Prozessaggregates aufweist, ist besonders vorteilhaft, da hierbei eines der Prozessaggregate als tragendes Element in dem Maschinengestell integriert werden kann. Die Einbindung der Prozessaggregate als tragende Teile in dem Maschinengestell ermöglicht völlig neue Gestellsysteme, die nur noch gemeinsam mit den Prozessaggregaten die erforderliche Stabilität bewirken. Damit lassen sich sehr kompakte, bedienungsfreundliche und kostengünstige Texturiermaschinen realisieren. Hier- bei lässt sich das Prozessaggregat vorzugsweise zur Versteifung des Maschinengestells nutzen, um nach wie vor eine Austauschbarkeit des Prozessaggregates zu gewährleisten.
Für die Ausbildung einer teilautomatischen Texturiermaschine ist die Weiterbil- düng der Erfindung besonders bevorzugt, bei welcher die Prozessaggregate der Berarbeitungsstelle derart zum Bediengang gehalten sind, dass sich die Prozessaggregate in reichweite einer Bedienpeson befinden. Somit könnte das Anlegen des Fadens bei Prozeßbeginn sowie der Spulenwechsel durch eine Bedienperson in einfacher Art und Weise ausgeführt werden.
Unabhängig von der Art der Texturiermaschine bietet die Weiterbildung der Erfi- dung, bei welcher das Gestellteil des Maschinengestells zwischen dem Bediengang und dem Gattergestell angeordnet ist und bei welchem das dem Gestellteil zugewandte Prozessaggregat durch eine im wesentlichen senkrecht ausgerichtete Heizeinrichtung mit jeweils einem Heizröhrchen pro Bearbeitungsstelle gebildet ist, den Vorteil, dass auch sehr lange Prozessaggregate innerhalb des Maschinengestells bei niedrigen Bauhöhen integrierbar sind.
Das dem Gattergestell zugeordnet Abzugslieferwerk lässt sich dabei vorteilhaft an der dem Bediengang zugewandten Seite der Heizeinrichtung anbringen.
Um dabei möglichst eine kurze Fadenführung zwischen dem Gattergestell und dem Abzugslieferwerk zu realisieren, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt verwendet, bei welcher die Heizeinrichtung pro Bearbeitungsstelle einen Durchlass für eine Zuführung des Fadens von einer Vorlagespule im Gattergestell zu dem Abzugslieferwerk aufweist. Derartige Zuführungen werden bevorzugt durch Führungsrohre gebildet, die sich vom Gattergestell bis zum Abzugslieferwerk hin erstrecken.
Die Weiterbildung der Erfindung, bei welcher das Gestellteil an der zum Gattergestell gegenüber liegenden Seite des Maschinengestells angeordnet ist und bei welcher das dem Gestellteil zugewandte Prozessaggregat durch eine im wesentlichen senkrecht ausgerichtete Set-Heizeinrichtung gebildet ist, zeichnet sich dadurch aus, dass bei sogenannten Zwei-Heizer-Maschinen die erforderlichen Ge- stellteile zur Aufnahme der Prozessaggregate minimiert werden können. Insbesondere lassen sich damit das üblicherweise zur Aufnahme der Set- Heizeinrichtung vorgesehene Prozessgestell und das daneben liegende die Aufwickeleinrichtung tragende Wickelgestell zu einem einzigen Gestellteil kombinieren.
Hierzu ist vorteilhaft, an der dem Bediengang zugewandten Seite der Set- Heizeinrichtung eine Aufwickeleinrichtung zuzuordnen. Somit weist die Set- Heizeinrichtung eine Halteeinrichtung auf, um die Aufnahme und Fixierung der Aufwickeleinrichtung in dem Maschinengestell zu erleichtern, so dass sowohl die Set-Heizeinrichtung als auch die Aufwickeleinrichtung in einem gemeinsamen Gestellteil des Maschinengestells auf engstem Raum nebeneinander gehalten sind.
Um einerseits genügende Bewegungsfreiheit für eine im Bediengang arbeitende Bedienperson zu erhalten und andererseits eine schnelle Zugänglichkeit zu den Prozessaggregaten beim Prozessstart zu ermöglichen, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher die beidseitig vom Bediengang angeordneten Prozessaggregate mit einem Abstand von <l,5m zueinander angeordnet sind, wobei in der Bearbeitungsstelle eine Kühleinrichtung den Fadenlauf o- berhalb des Bediengangs bestimmt. Dabei ist die Ausbildung der Kühleinrichtung durch ein aktiv kühlbares Kühlrohr besonders bevorzugt, welches den Bediengang im wesentlichen in einer horizontalen Lage mit einem Neigungswinkel von 0 bis 30 ° überspannt, um selbst bei geringen Kühllängen Fäden bei hohen Prozessgeschwindigkeiten ausreichend kühlen zu können.
Die Integration der Heizeinrichtung an dem dem Gattergestell zugewandten Gestellteil des Maschinengestells besitzt zudem den Vorteil, dass Halteeinrichtungen für Zusatzaggregate aufgenommen werden können, durch welche pro Bearbei- tungsstelle ein zweiter Faden führbar ist. So lässt sich die Texturiermaschine auch zur Herstellung von Verbundfäden nutzen.
Weitere Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug zu den beigefügten Figuren erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Texturiermaschine Fig. 2 eine Ansicht der überlappend angeordneten Prozessaggregate des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 Fig. 3 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Texturiermaschine
Fig. 4 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Texturiermaschine
In Fig. 1 ist schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Texturiermaschine in einer Querschnittsansicht gezeigt. Die Texturiermaschine weist ein Maschinengestell 2 auf, das aus mehreren Gestellteilen 2.1 , 2.2 und 2.3 besteht. Die Gestell- teile 2.1 , 2.2 und 2.3 sind derart zueinander angeordnet, dass dazwischen ein Bediengang 22 gebildet ist. Unmittelbar neben dem Maschinengestell 2 ist ein Gat- tergestell 1 angeordnet, welches eine Vielzahl von Vorlagespulen 26 zum Abziehen jeweils eines Fadens bereithält.
Die Texturiermaschine weist in Längsrichtung - in der Fig. 1 ist die Zeichnungs- ebene gleich der Querebene - eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen auf, um in jeder der Bearbeitungsstellen jeweils einen Faden zu texturieren. Die Aufwickeleinrichtungen innerhalb der Texturiermaschine nehmen eine Breite von drei Bearbeitungsstellen ein, so dass jeweils drei Aufwickel einrichtungen etagenförmig in einer Säule übereinander in dem Maschinengestell 2 angeordnet sind.
Die in Fig. 1 dargestellte Querschnittsansicht stellt somit den Fadenlauf in einer der Bearbeitungsstellen dar, wobei die zum Abziehen, Führen, Behandeln und Aufwickeln des Fadens erforderlichen Prozessaggregate an den Gestellteilen 2.1, 2.2 und 2.3 des Maschinengestells 2 zu einem den Bediengang 22 teilumschlie- ßenden Fadenlauf angeordnet sind.
Nachfolgend sind die Prozessaggregate anhand des Fadenlaufs in einer Bearbeitungsstelle näher beschrieben. Zum Abziehen des Fadens in der Bearbeitungsstelle von einer im Gattergestell 1 gehaltenen Vorlagespule 26 ist ein Abzugsliefer- werk 3 vorgesehen. Dem Abzugslieferwerk 3 folgt im Fadenlauf eine Heizeinrichtung 4, einen Kühleinrichtung 6, ein Texturieraggregat 9, ein Strecklieferwerk 10, eine Verwirbelungseinrichtung 11, ein Set- Lieferwerk 12 und die Aufwickeleinrichtung 13. Die vorgenannten Prozessaggregate können hierbei als Einzelaggregate pro Bearbeitungsstelle oder als Mehrfachaggregate für eine Gruppe von Be- arbeitungsstellen ausgebildet und angetrieben sein. Zur Fixierung der Prozessaggregate in dem Maschinengestell 2 ist zunächst an dem zwischen dem Bediengang 22 und dem Gattergestell 1 angeordneten Gestellteil 2.1 die Heizeinrichtung 4 in einer im wesentlichen senkrechten Anordnung befestigt. Die Ausbildung der Heizeinrichtung 4 wird nachfolgend noch näher erläutert. Im unteren Bereich trägt die Heizeinrichtung 4 eine Halteeinrichtung 5, an welcher das Abzugslieferwerk 3 befestigt ist. Das Abzugslieferwerk 3 wird hierbei im Bereich der Arbeitshöhe einer Bedienperson gehalten. Unterhalb vom Abzugslieferwerk 3 und unterhalb vom Einlaß der Heizeinrichtung 4 ist ein Umlenkmittel 19 vorgesehen, um den von dem Abzugslieferwerk 3 ablaufenden Faden in die Heizeinrichtung 4 zu überführen. Als Umlenkmittel 19 werden hierbei vorzugsweise mehrere Umlenkrollen eingesetzt.
Das Abzugslieferwerk 3 und die Heizeinrichtung 4 sind überlappend angeordne- ten Prozessaggregate, die an dem Maschinengestellteil 2.1 gehalten sind.
Im weiteren Fadenlauf folgt der Heizeinrichtung 4 eine Kühleinrichtung 6, die im wesentlichen horizontal ausgerichtet an dem Gestellteil 2.2 oberhalb des Bediengangs 22 angeordnet ist. Die Kühleinrichtung 6 weist pro Bearbeitungsstelle ein Kühlrohr 8 auf, das durch ein innen fließendes Kühlmedium gekühlt wird. Die Lage des Kühlrohres wird dabei im wesentlichen durch einen Neigungswinkel α bestimmt, der gegenüber der Horizontalen im Bereich von 0 bis 30 ° ausgebildet sein kann.
Der Kühleinrichtung 6 sind im Fadenlauf das Texturieraggregat und das Strecklieferwerk 10 nachgeordnet, die an dem Gestellteil 2.3 befestigt sind. Im weiteren Verlauf folgt an dem Maschinengestellteil 2.3 die Verwirbelungseinrichtung 11 und das Set-Lieferwerk 12, wobei zwischen der Verwirbelungseinrichtung 11 und dem Set- Lieferwerk 12 mehrere Umlenkrollen 20 zur Fadenführung vorgesehen sind. Das Set-Lieferwerk 12 ist unterhalb der Aufwickeleinrichtungen 13 angeordnet, so dass der Faden von unten in die Aufwickeleinrichtung 13 einläuft. Die von drei benachbarten Bearbeitungsstellen übereinander eingerichteten Aufwickeleinrichtungen umfassen jeweils einen Spulenhalter, an welchem eine Spule 14 gehalten und gewickelt wird, die über eine Treibwalze 15 während des Wickeins angetrieben wird. Der Spulenwechsel erfolgt hierbei manuell durch eine Bedienperson aus dem Bediengang 22 heraus. Der Bediengang 22 ist hierzu möglichst schmal gehalten, damit alle Prozessaggregate beim Fadenanlegen schnell und sicher nacheinander bedienbar sind. Der Abstand der sich im Bediengang gegenüber angeordnete Prozessaggregate ist vor- zugsweise kleiner als 1,5 m ausgebildet.
Für die Zuführung der Fäden vom Gattergestell 1 zu dem Abzugslieferwerk 3 ist pro Faden ein Führungsrohr 21 vorgesehen. Die Ausbildung der Heizeinrichtung 4 sowie die Anordnung der Führungsrohre 21 geht insbesondere aus der in Fig. 2 dargestellten schematischen Ansicht mehrerer benachbarter Bearbeitungsstellen hervor. Die Heizeinrichtung 4 weist zu jeder Bearbeitungsstelle ein Heizröhrchen 7 auf, durch welches der Faden geführt ist. Das Heizröhrchen 7 ist innerhalb eines Heizrohres 28 angeordnet und wird durch ein im Heizrohr 28 enthaltenes Wärmeträgermedium erhitzt. Das Wärmeträgermedium wird hierbei durch eine obere Verteilkammer 24 und eine untere Verteilkammer 25 zu- und abgeführt. Die Heizrohre 28 stehen hierbei mit den Verteilkammern 24und 25 in Verbindung. Die Verteilkammern 24 und 25 sowie die Heizrohre 28 weisen zudem hier nicht näher dargestellte Isoliermaterialien auf. Zwischen den Heizrohren 28 sind pro Bearbeitungsstelle ein Durchlass 23 gebildet, durch welchen das den der Bearbeitungs- stelle zugeführte Faden zugeordnete Führungsrohr 21 geführt ist. Dabei endet das Führungsrohr 21 in der Nähe des Abzugslieferwerkes 3 in der Bearbeitungsstelle. Das Abzugslieferwerk 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel als ein Umschlin- gungslieferwerk mit einer Galette und einer Beilaufrolle dargestellt. Hierzu wird die Galette über einen Elektromotor angetrieben.
Zum Erstanlegen der Fäden in den Bearbeitungsstellen ist der Heizeinrichtung 4 eine pneumatische Anlegevorrichtung zugeordnet, durch welche die Fäden pneumatisch in die Heizröhrchen 7 einführbar sind. Derartige pneumatische Führungssysteme sind allgemein bekannt und daher an dieser Stelle nicht näher beschrie- ben. Die in Fig. 1 dargestellte Texturiermaschine ist geeignet, um einen synthetischen Faden zu texturieren und zu einer Spule aufzuwickeln. Für den Fall, dass eine Schrumpfbehandlung an dem Faden vor dem Aufwickeln erforderlich ist, lässt sich die in Fig. 1 dargestellte Texturiermaschine ohne wesentliche Änderungen durch eine Set-Heizeinrichtung 18 und ein Vor-Set- Lieferwerk 17 ergänzen. Hierzu ist in Fig. 1 die Set-Heizeinrichtung 18 und das Vor-Set-Lieferwerk 17 gestrichelt in dem Fadenlauf eingezeichnet. Diese Prozessaggregate werden hierbei in dem Gestellteil 2.3 gehalten.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zur Anordnung der Prozessaggregate innerhalb des Maschinengestells einer Texturiermaschine ist beispielhaft. Grundsätzlich sind auch andere Prozessaggregate wie beispielsweise die Set- Heizeinrichtung geeignet, um als tragendes Element in dem Maschinengestell zum Fixieren weiterer Prozessaggregate integriert zu werden. Ebenso ist die Aus- bildung der Lieferwerke als Umschlingungslieferwerke mit Einzelantrieb beispielhaft. Bei teilautomatischen Texturiermaschinen werden bevorzugt Gruppenlieferwerke verwendet, bei welcher die Fäden durch eine angetriebene Lieferwelle gefördert werden.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Texturiermaschine dargestellt. Das Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel, so dass auf die vorgenannte Beschreibung Bezug genommen wird und an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden. Hierzu sind die Bauteile mit gleichen Funktionen durch identische Be- zugszeichen gekennzeichnet.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird pro Bearbeitungsstelle ein Verbundfaden aus einem texturierten Faden 27 und einem nicht texturierten Faden 29 hergestellt. Hierzu weist die Heizeinrichtung 4 eine obere Halteeinrich- tung 5.1 und eine untere Halteeinrichtung 5.2 auf. An der oberen Halteeinrichtung 5.1 ist ein erstes Abzugslieferwerk 3.1 und an der unteren Halteeinrichtung 5.2 ein zweites Abzugslieferwerk 3.2 angeordnet. Das untere Abzugslieferwerk 3.2 führt hierbei den zu texturierenden Faden 27, der anschließend durch die Heizeinrichtung 4, die Kühleinrichtung 6 zum Texturieraggregat 9 geführt wird. Das Abzugslieferwerk 3.1 zieht dagegen einen frei gestellten Faden, der nicht texturiert wird beispielsweise ein Elastanfaden. Der Elastanfaden 29 wird nach dem Abzugslieferwerk 3.1 über mehrere Umlenkrollen 20 direkt zu der Verwirbelungseinrich- tung 11 geführt. In der Verwirbelungseinrichtung 11 wird der Elastanfaden 29 mit dem texturierten Faden 27 zu einem Verbundfaden zusammengeführt und anschließend über das Vor- S et- Lieferwerk 17 in die Set-Heizeinrichtung 18 geführt. Nach der Schrumpfbehandlung wird der Verbundfaden über das Set- Lieferwerk 12 zur Aufwickeleinrichtung geführt und zu einer Spule aufgewickelt. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das an der Heizeinrichtung 4 angebrachte zweite Abzugslieferwerk als Zusatzaggregat beispielhaft. Grundsätzlich können weitere oder andere Zusatzaggregate wie Vorlagestellen oder Streckstifte an der Heizeinrichtung positioniert sein.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Texturier- maschine dargestellt. Hierbei handelt es sich um eine sogenannte Zwei-Heizer- Maschine, bei welcher eine erste Heizeinrichtung 4 in der Falschdrallzone und eine zweite Heizeinrichtung 18 zur Schrumpfbehandlung vorgesehen sind.
Die Prozessaggregate zum Abziehen, Führen, Behandeln und Aufwickeln eines Fadens innerhalb einer Bearbeitungsstelle sind im wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel der Texturiermaschine nach Fig. 1. Insoweit wird zu der vorgenannten Beschreibung Bezug genommen und nur die Unterschiede an dieser Stelle erwähnt.
Das Maschinengestell 2 wird durch die Gestellteile 2.1, 2.2 und 2.3 gebildet, die zwischen sich einen Bediengang 22 einschließen. Neben dem Maschinengestell 2 ist ein Gattergestell 1 mit mehreren Vorlagespulen 26 angeordnet. Das dem Gattergestell 1 zugewandte Gestellteil 2.1 trägt ein Abzugslieferwerk 3 und eine Heizeinrichtung 4. Das Abzugslieferwerk 3 ist in diesem Fall vor dem Einlaß der Heizeinrichtung 4 angeordnet. Somit könnte die Heizeinrichtung 4 auch durch einen Hochtemperaturheizer gebildet sein, der eine durch einen Deckel verschlossene schlitzförmige Heiznut aufweist.
Ein sich im wesentlichen über den Bediengang 22 erstreckende Kühleinrichtung 6 stützt sich auf dem Gestellteil 2.2 ab. Auf der zum Gattergestell 1 hin gegenüberliegenden Seite des Maschinengestells 2 ist das Gestellteil 2.3 zur Aufnahme der Prozessaggregate vorgesehen. Im oberen Bereich des Gestellteils 2.3 ist das Tex- turieraggregat 9 sowie die Strecklieferwerke 10 und Vor-Set- Lieferwerk 17 angeordnet. Zwischen den Lieferwerken 10 und 17 ist eine Verwirbelungseinrichtung 11 vorgesehen. Im unteren Bereich des Gestellteils 2.3 ist eine Set- Heizeinrichtung 18 als tragendes Teil in dem Gestellteil 2.3 integriert. An dem zum Bediengang 22 hingewandten Seite der Set-Heizvorrichtung 18 ist eine HaI- teeinrichtung 5 vorgesehen, zur Fixierung der Aufwickeleinrichtung 13, die ebenfalls in dem Gestellteil 2.3 gehalten ist. Unterhalb der Set-Heizeinrichtung 18 und der Aufwickeleinrichtung 13 ist eine Umlenkrolle 20 und ein Set-Lieferwerk 12 vorgesehen, um einen Faden 27 U-förmig umzulenken.
Die um den Bediengang 22 an den Gestellteilen 2.1, 2.2 und 2.3 gehaltenen Prozessaggregate lassen sich alle durch eine Bedienperson aus dem Bediengang 22 heraus bedienen. So können sowohl das Fadenanlegen als auch die Spulenwechsel in der Bearbeitungsstelle durch eine Bedienperson ausgeführt werden. Üblicherweise weisen derartige Texturiermaschinen eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen nebeneinander auf. Durch die kompakte Anordnung der Prozessaggregate kann somit eine Vielzahl von Prozessaggregaten und Bearbeitungsstellen durch eine Bedienperson bedient werden. Die zum Gattergestell 1 gegenüberliegende Seite des Maschinengestells 2 bildet hierbei vorzugsweise ein Symmetrieebene, um eine zweite Texturiermaschine spiegelbildlich anzuschließen. Die Art, die Ausbildung sowie die Anordnung der Prozess-Aggregate in den in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist beispielhaft. Grundsätzlich erstreckt sich die Erfindung sowohl auf teilautomatische als auch auf automatische Texturiermaschinen. Wesentlich hierbei ist die unmittelbare überlappende Anord- nung der Prozessaggregate an einem Gestellteil des Maschinengestells, so dass ein im Stand der Technik üblicher gerader Fadenlauf durch einen U- oder V-förmigen Fadenlauf zwischen dem Prozessaggregaten ersetzt wird. Damit wird eine hohe Dichte an Prozessaggregaten innerhalb eines Maschinengestells realisiert, so dass auch komplexe Maschinenaufbauten in einer Maschinenebene installierbar sind.
Bezugszeichenliste
1 Gattergestell
2 Maschinengestell
2.1 , 2.2, 2.3 Gestellteile
3, 3 .1, 3.2 Abzugslieferwerk
4 Heizeinrichtung
5, 5 .1, 5.2 Halteeinrichtung
6 Kühleinrichtung
7 Heizröhrchen
8 Kühlrohr
9 Texturieraggregat
10 Strecklieferwerk
11 Verwirbelungseinrichtung
12 S et- Lieferwerk
13 Aufwickeleinrichtung
14 Spule
15 Treibwalze
16 Spulhalter
17 Vor- S et- Lieferwerk
18 Set-Heizeinrichtung
19 Umlenkmittel
20 Umlenkrolle
21 Führungsrohr
22 Bediengang
23 Durchlass
24 obere Verteilkammer
25 untere Verteilkammer
26 Vorlagespule
27 Faden
28 Heizrohr Elastan-Faden

Claims

Patentansprüche
1. Texturiermaschine zum Texturieren einer Vielzahl von Fäden, mit einem Gattergestell (1 ) zur Aufnahme einer Vielzahl von Vorlagespulen (26) und einem Maschinengestell (2) zur Halterung einer Vielzahl von Prozessaggregaten (3, 4, 6, 9, 10, 13) zum Abziehen, Führen, Behandeln und Aufwickeln der Fäden, wobei das Maschinengestell (2) mehrteilig zur Bildung eines Bedienganges (22) ausgebildet ist und wobei die in einer Bearbeitungsstelle einem Faden zugeordneten Prozessaggregate (3, 4, 6, 9, 10, 13) zu einem den Bediengang (22) teilumschließenden Fadenlauf angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem den Bediengang (22) zugewandten Gestellteil (2.1 , 2.3) des Maschinengestells (2) ein Teil der Prozessaggregate (3, 4, 13, 18) zumindest überlappend gehalten sind, wobei die Fadenführung zwischen den überlappend angeordneten Prozessaggregate (3, 4) in der Bearbeitungsstelle durch ein Umlenkmittel (19, 20) erfolgt.
2. Texturiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Gestellteil (2.1 , 2.3) zugewandte Prozessaggregat (4, 18) eine Halteeinrichtung (5) zur Aufnahme des überlappend angeordneten Prozessaggregates (3, 13) aufweist.
3. Texturiermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Prozessaggregat (4, 18) als ein tragendes Teil des Gestellteils (2,1 , 2.3) ausgebildet ist.
4. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Faden (27) in einer Bearbeitungsstelle zugeordneten Prozessaggregate (3, 4, 6, 9, 10, 13, 18) derart zum Bediengang (22) gehalten sind, dass sich die Prozessaggregate (3, 4, 6, 9, 10, 13, 18) in Reichweite einer Bedienperson befinden.
5. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestellteil (2.1) des Maschinengestells (2) zwischen dem Bediengang (22) und dem Gattergestell (1) angeordnet ist und dass das dem Gestellteil (2.1) zugewandte Prozessaggregat durch eine im wesentlichen senkrecht ausgerichtete Heizeinrichtung (4) mit jeweils einem Heizröhrchen
(7) pro Bearbeitungsstelle gebildet ist.
6. Texturiermaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Bediengang (22) zugewandten Seite der Heizeinrichtung (4) ein Ab- zugslieferwerk (3) angeordnet ist.
7. Texturiermaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (4) pro Bearbeitungsstelle einen Durchläse (23) für eine Zuführung des Fadens (27) von einer Vorlagespule (26) im Gattergestell (1) zu dem Abzugslieferwerk (3) aufweist.
8. Texturiermaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung des Fadens (27) in der Bearbeitungsstelle mittels eines Führungsrohres (21) erfolgt, welches sich vom Gattergestell (1) bis zum Abzugslie- ferwerk (3) erstreckt.
9. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestellteil (2.3) an der zum Gattergestell gegenüberliegenden Seite des Maschinengestells (2) angeordnet ist und dass das dem Gestellteil (2.3) zugewandte Prozessaggregat durch eine im wesentlichen senkrecht ausgerichtete Set-Heizeinrichtung (18) gebildet ist.
10. Texturiermaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Bediengang (22) zugewandten Seite der Set-Heizeinrichtung (18) eine Aufwickeleinrichtung (13) angeordnet ist.
11. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseitig vom Bediengang angeordneten Prozessaggregate (3, 4, 13) mit einem Abstand von < 1,5 m zueinander angeordnet sind, wobei in der Bearbeitungsstelle eine Kühleinrichtung (6) den Fadenlauf o- berhalb des Bedienganges (22) bestimmt.
12. Texturiermaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (22) durch ein Kühlrohr (8) gebildet ist, welches den Bediengang im Wesentlichen in einer horizontalen Lage mit einem Neigungs- winkel von 0° bis 30° überspannt.
13. Texturiermaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (4) zusätzliche Halteeinrichtungen (5.1, 5.2) zur Aufnahme von Zusatzaggregaten (3.1, 3.2) aufweist, durch welche pro Bearbeitungsstelle ein zweiter Faden (29) führbar ist.
EP06776153A 2005-07-08 2006-07-07 Texturiermaschine Withdrawn EP1904673A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031941 2005-07-08
PCT/EP2006/006659 WO2007006498A2 (de) 2005-07-08 2006-07-07 Texturiermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1904673A2 true EP1904673A2 (de) 2008-04-02

Family

ID=37637518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06776153A Withdrawn EP1904673A2 (de) 2005-07-08 2006-07-07 Texturiermaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1904673A2 (de)
CN (1) CN101218385A (de)
WO (1) WO2007006498A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6351712B2 (ja) * 2013-06-11 2018-07-04 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトOerlikon Textile GmbH & Co. KG テクスチャリング加工機

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130551B2 (de) * 1971-06-19 1973-09-20 Ernest Scragg & Sons Ltd., Macclesfield, Cheshire (Grossbritannien) Vorrichtung zum Texturieren ther moplastischer Kunststoffaden
GB1401433A (en) * 1971-09-08 1975-07-16 Platt Saco Lowell Ltd Apparatus for processing synthetic textile filaments

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007006498A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007006498A2 (de) 2007-01-18
CN101218385A (zh) 2008-07-09
WO2007006498A3 (de) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016211B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln, von synthetischen fäden
EP1527217B1 (de) Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln
WO2008138827A2 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer fäden
EP2145848B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
WO2015049316A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar
DE102013109530A1 (de) Textilmaschine
EP1926674B1 (de) Textilmaschine
EP3008232B1 (de) Texturiermaschine
EP0039938A1 (de) Asymmetrische Falschdralltexturiermaschine
DE102008057585A1 (de) Heizeinrichtung
EP1523592B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE102006061332A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln von synthetischen Fäden
DE102013016426A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln einer Fadenschar
EP1446521B1 (de) Texturiermaschine
EP1425450B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE102017010143A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln mehrerer Fäden
EP1904673A2 (de) Texturiermaschine
EP1409777B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
EP0419815A2 (de) Texturiermaschine
WO2014139976A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
DE102004007074A1 (de) Verfahren zum Anlegen eines Fadens und Falschdralltexturiermaschine
DE8425869U1 (de) Textilmaschine
DE102004015028A1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE19801150C2 (de) Texturiermaschine
EP3047058B1 (de) Texturiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: RS

Extension state: MK

Extension state: HR

Extension state: BA

Extension state: AL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100202