EP1899699A1 - Drucksensor - Google Patents

Drucksensor

Info

Publication number
EP1899699A1
EP1899699A1 EP05753196A EP05753196A EP1899699A1 EP 1899699 A1 EP1899699 A1 EP 1899699A1 EP 05753196 A EP05753196 A EP 05753196A EP 05753196 A EP05753196 A EP 05753196A EP 1899699 A1 EP1899699 A1 EP 1899699A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure sensor
sensor according
transducer element
pressure
support material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05753196A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Schmitt-Walter
Lutz Seffner
Sylvia Gebhardt
Andreas SCHÖNECKER
Bent BRÜCKNER
Thomas RÖDIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swac Schmitt-Walter Automation Consult GmbH
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Swac Schmitt-Walter Automation Consult GmbH
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swac Schmitt-Walter Automation Consult GmbH, Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Swac Schmitt-Walter Automation Consult GmbH
Publication of EP1899699A1 publication Critical patent/EP1899699A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/117Identification of persons
    • A61B5/1171Identification of persons based on the shapes or appearances of their bodies or parts thereof
    • A61B5/1172Identification of persons based on the shapes or appearances of their bodies or parts thereof using fingerprinting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/16Measuring force or stress, in general using properties of piezoelectric devices

Definitions

  • the invention relates to a pressure sensor having the features of patent claims 1 and 16, respectively.
  • pressures are e.g. measured with strain gauges on materials such as metal or the like. Piezo crystals are also used because of their high pressure stability.
  • the plurality of piezoelectric transducer elements are substantially each rod-shaped and spaced and arranged parallel to each other.
  • the transducer elements are embedded in an insulating material, wherein free ends of the transducer elements are electrically contacted.
  • the contacting generally takes place in such a way that each transducer element can be electrically interrogated separately, so that a resolution of the pressure or force exerted by the corresponding pressure sensor in the order of 500 or more dpi (dots per inch). results.
  • the corresponding piezoelectric transducer elements generate a surface charge by the corresponding piezoelectric effect, wherein there is essentially a linear relationship between the charge quantity and the deformation of the transducer element.
  • the support material also increases the service life of the pressure sensor and largely prevents a corresponding shrinkage when used under high pres- sure pressure.
  • the corresponding transducer elements may have circular, quadrangular, in particular square, an oval or other cross-section.
  • the corresponding transducer elements may be arranged side by side, their distribution may be uniform or even as required uneven. For example, areas with transducer elements may be provided in higher density than in other areas.
  • a matrix-shaped arrangement may be preferred. This can be formed from different rows and columns of transducer elements.
  • Various insulating materials are conceivable as insulating material, wherein such materials may be polymer material, glass or also composite systems, such as layers sintered onto the support material, which insulating material may be designed as a matrix polymer, in particular in the case of a matrix-like arrangement of the transducer elements.
  • this may be a ceramic material or a hard metal.
  • a ceramic material for example, alumina or nitride can be used.
  • the electrical contacting of the corresponding transducer elements depends on the desired resolution of the pressure sensor.
  • the resolution may be several hundred dpi (dots per inch) with a corresponding spacing between adjacent piezoelectric transducer elements in this context being several tens of microns.
  • the contacting can in this context be effected via the corresponding end faces of the transducer elements, which extend substantially perpendicular to the force or pressure-receiving direction.
  • One type of such electrical contacting may preferably be formed as an electrically conductive coating in the form of conductor tracks.
  • This electrically conductive coating consists of a metal such as copper, silver, gold or aluminum.
  • such an electrical contact can also be formed as a coatable, electrically conductive particles contained material (conductive paste).
  • the support material has a number of support tubes each accommodating a substantially rod-shaped transducer element in a bore. These generally have a central bore into which the corresponding transducer element is inserted. In this case, this bore can be open at both ends in order to contact the transducer elements via the end faces. However, it is also possible to contact the corresponding transducer element through a wall of the support tube.
  • the support material has a number of support rings each receiving a substantially tubular transducer element. These have a certain longitudinal extension, which essentially corresponds to the length of the transducer elements, wherein these are arranged in the annular gap of the support rings.
  • Such a corresponding support ring may also have a central bore.
  • a corresponding transducer element in rod form or the like is arranged in this central bore.
  • a further exemplary embodiment of a support material may be characterized in that it has a number of respectively a substantially plate-shaped transducer element between them receiving support plate pairs.
  • the corresponding dimensions of such a support plate pair and the transducer element may be equal in the longitudinal and transverse directions.
  • the transducer element in particular in directions perpendicular to the pressure or force absorption direction, extends beyond the support material in the form of a plate.
  • the transducer element and associated support material together with the insulating material may form a composite material.
  • Such composite materials can be used, for example, on all pressure-sensitive material compounds, such as, for example, on steel constructions requiring connections that are accurate to the power connection. These are usually monitored in very inaccurate approximation on the tightening torque of the screw. However, this torque is lower than the coefficient of friction and the exact surface Screw connection dependent and can spread over 20%.
  • it is also possible to monitor the material connection by means of the elongation of the screw such a method, however, usually conflict with design problems, since often both ends of such a screw are exposed for measurement.
  • such a disc for example, in pressure sensors in disc or washer shape, such a disc remain in the construction.
  • Such discs in particular of the composite material, are inexpensive to produce. They serve when tightening the exact evaluation of the applied pressure moments and thus the exact measurement of adhesion.
  • electronic evaluation devices are temporarily connected via the electrical contact and separated after measurement from the corresponding contact points.
  • all transducer elements may be arranged uniaxially together with the associated support material.
  • transducer elements and support material there are various possibilities, such as these are surrounded by the insulating material or connected by this.
  • transducer elements and associated backing material may be potted with the insulating material. This applies in particular to matrix-shaped arrangements of transducer elements and support material.
  • a corresponding insulating material can also be arranged as an adhesive between transducer elements and support material, see the above statements, for example in connection with plate-shaped support material and plate-shaped transducer element.
  • a casting with the insulating material can additionally take place.
  • the support material should have a higher mechanical rigidity than the transducer element. This can be realized, for example, in that the modulus of elasticity of the support material is greater than the modulus of elasticity of the transducer element and, as a rule, also of the insulating material or the product of elastic modulus and area of the support material is much larger than the product of elastic modulus and area of the transducer element.
  • the spatial resolution of the pressure measurement can be determined.
  • the pressure sensor can be subdivided into pressure measuring sectors in a plane perpendicular to the force or pressure-receiving direction.
  • the corresponding pressure sensor is designed, for example, as a disk or washer, it may also be advantageous in this context if the pressure measuring sectors are arranged in a circle segment around a center axis of the pressure sensor parallel to the force or pressure receiving direction. It can also be considered favorable if each of these pressure measuring sectors extends over the same center angle relative to the central axis.
  • each transducer element support material is associated with specific shape, see, for example, ring and tube according to the above statements.
  • the support material is a solid material, and has a plurality of corresponding receptacles for a respective transducer element with optionally additional insulating material.
  • the insulating material can perform an adhesive function.
  • the transducer elements can be formed from a ferroelectric piezoelectric, such as lead zirconate lead titanate, barium titanate or the like.
  • piezoelectric transducer element layer which is applied to a support body of the support material.
  • a subelectrode is arranged between the transducer element layer and the support body and a cover electrode is arranged on an outer side of the transducer element layer facing away from the support body.
  • the corresponding advantages arise with the support material formed in particular in force or pressure-receiving direction with a higher mechanical stiffness than the transducer element layer.
  • the corresponding transducer element layer can be applied to its side surface or surfaces, wherein the transducer element layer does not have to extend around the entire support body. It is also possible that the transducer element layer is applied in the circumferential direction of the support body only at certain points on this outside, wherein the corresponding bottom and top electrodes can also be formed only in places. Both the transducer element layer and bottom and cover electrodes may be formed as a thin or thick film.
  • a corresponding transducer element layer with electrodes can also be applied on the outside on an inner side of the support body as an alternative or together with a corresponding transducer element layer on the outside.
  • Corresponding support bodies may have round, oval or angular, such as square or rectangular or polygonal cross-section.
  • transducer element layer In order to exert a force directly on the transducer element layer, they can extend to the top and / or bottom of the corresponding support body. As a result, one end or both ends of the transducer element layer are exposed, so that pressure or a force can be exerted directly on these free ends.
  • the corresponding transducer element layer on the outside and / or inside of the support body is arranged in a recess, so that the upper and lower ends of the layer are covered by the support body.
  • the contacting of the transducer element layer is carried out by bottom and top electrodes, for example, so that the polarity is perpendicular to the force or pressure recording direction, which means that the corresponding contact between the layers is parallel to this force or pressure recording direction.
  • Figure 1 is a partially sectioned plan view of a first embodiment of a pressure sensor according to the invention
  • Figure 2 is a section along the line H-II of Figure 1;
  • Figure 3 shows an embodiment of a piezoelectric transducer element with support material
  • Figure 4 shows another embodiment of a piezoelectric transducer element with support material
  • Figure 5 shows a still further embodiment of a piezoelectric transducer element with supporting material
  • FIG. 6 shows a support material as a solid material
  • Figure 7 is a plan view similar to Figure 1 on an annular, divided into sectors pressure sensor
  • Figure 8 is a side perspective view of another embodiment
  • FIG. 9 shows a section along the line IX-IX from FIG. 8.
  • Figure 1 shows a plan view of a partially cut, disc-shaped pressure sensor 1 according to a first embodiment.
  • the upper side of the pressure sensor 1 is provided with an electrical contact for a plurality of transducer elements 2 arranged in rows and columns.
  • Each of the transducer elements 2 is assigned a support material 7.
  • Transducer elements 2 and associated support material 7 are spaced apart by means of an insulating material 4 and encapsulated with the insulating material 4.
  • the electrical contact is also formed on an underside of the pressure sensor 1 to derive surface charges generated by the two electrical contacts by an applied pressure or an applied force by means of the piezoelectric effect from the corresponding piezoelectric transducer elements 2 and into information about the applied pressure to convert applied force by means of a corresponding processing device.
  • a display device for the measured pressure or the measured force is not shown in Figure 1 for simplicity.
  • the corresponding transducer elements are preferably made of a ferroelectric piezoelectric such as lead zirconate lead titanate, barium titanate or the like.
  • the associated support material is formed from a ceramic material or hard metal. Corresponding ceramic materials are, for example, aluminum oxide or nitride and the like.
  • the insulating material 4 is a polymeric material which serves both to cast the transducer elements with support material and to connect these two.
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II from FIG.
  • like parts are designated by like reference numerals.
  • transducer elements 2 In Figure 2, the juxtaposition of a plurality of transducer elements 2 can be seen, which are each surrounded by the corresponding support material 7 in tube form.
  • the transducer elements 2 have a rod shape, wherein they may have a round, oval or even angular, in particular quadrangular cross-section.
  • Upper and lower ends 5, 6 of the respective transducer elements 2 are exposed at their end faces 8, 9 and are arranged substantially in planes 15 perpendicular to a pressure-bearing or force-receiving direction 3.
  • these are connected to an electrical contact, for example, from an electrically conductive coating of a metal such as copper, silver, gold or aluminum or an electrically conductive metal particles contained material, such as a conductive paste , can be formed.
  • the electrically conductive coating 20 is applied in the form of conductor tracks 21.
  • the corresponding conductor tracks are connected to the processing device, not shown, which detects the generated surface charges and converts them into a pressure or force value.
  • FIGS. 3 to 5 show various exemplary embodiments of a transducer element 2 with associated support material 7.
  • the embodiment of Figure 3 is used for example in the pressure sensor of Figures 1 and 2.
  • the support material 7 in the form of a support tube 11, in the central bore 10, a rod-shaped transducer element 2 is inserted.
  • a support plate 13 or 14 is arranged on both sides of a plate-shaped converter element 2.
  • the dimensions of the plate-shaped transducer element 2 in the longitudinal direction and also in the transverse direction correspond to those of the support plates 13, 14.
  • An electrical contact takes place at the longitudinal ends of the plate-shaped transducer element 2 and is not shown in Figure 4 for simplicity.
  • the transducer element 2 is substantially tubular and inserted into an annular gap of a support ring 12 as a support material 7. Centered in the support ring 12, a central bore 24 for saving material or for receiving a further transducer element is formed.
  • FIGS. 3 to 5 can be aligned in a matricially adjacent and uniaxial manner in accordance with FIG. 2, the insulating material 4 being used both for casting the various elements and for connecting, for example, se of the plate-shaped transducer element with the support plates 13 and 14 can serve in Figure 4.
  • the electrical contacting takes place substantially analogously to FIG. 2.
  • the arrangement of the various elements can take place corresponding to FIG. 1 in a pressure sensor 1, which is substantially circular in cross section.
  • a pressure sensor 1 which is substantially circular in cross section.
  • other cross-sectional shapes of the pressure sensor 1 are possible, such as oval, polygonal and the like.
  • the support material 7 is formed as a solid material 18, for example, cuboid.
  • This solid material 18 has a plurality of receptacles 19. These have a cross-section corresponding to the transducer elements 2 used in this receptacle 19.
  • a corresponding insulating material 4 is no longer required for potting or spacing the corresponding transducer elements, but can be used as an adhesive for connecting the transducer elements 2 to walls of the receptacles 19 serve in the solid material 18.
  • the electrical contacting takes place in accordance with FIG. 2 through a coating 20 in the form of printed conductors 21 on upper and lower end surfaces 8, 9 of the corresponding transducer elements 2.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of a pressure sensor 1, which in this case is designed as a perforated washer or washer.
  • the transducer elements 2 are subdivided into pressure measuring sectors 16.
  • Each of these pressure measuring sectors 16 has its own electrical contact, see the various electrical connection contacts 23.
  • the pressure measuring sectors 16 extend in the circumferential direction of the pressure sensor 1 via a respective same center angle 22 relative to a central axis 17, parallel to the force or pressure recording direction 3 of FIG 2 runs. In the illustrated embodiment, the midpoint angle is 45 °. Even with a pressure sensor 1 according to FIG. 1, such a division into pressure measuring sectors 16 is possible, these then extending substantially as far as the central axis 17, so that they form circular sectors.
  • pressure measuring sectors 16 makes it possible to determine both a total force or a total pressure on the one hand by all pressure measuring sectors 16 and furthermore to dissolve this total pressure or the total force as a function of angle relative to the center axis 17. Thus, tilting or torsional moments relative to the force or pressure recording direction 3 can be determined.
  • FIG. 8 shows a perspective side view of a further exemplary embodiment of a pressure sensor 1 according to the invention.
  • a corresponding transducer element layer 26 is applied to a support body 25 made of the support material 7.
  • a support body 25 made of the support material 7.
  • one or more sub-electrodes 27 also in layer form and on an outer side of the transducer element layer 26 one or more cover electrodes also applied in layer form 28. This results in a polarization in the direction perpendicular to the force or pressure recording direction 3.
  • the corresponding layers may be formed as thin or thick layers. The materials for the layers correspond to the materials described in the preceding embodiments.
  • a corresponding transducer element layer 26 is applied along the entire circumference of the support body 25 on the outside, while on a corresponding inner side 34, the transducer element layer 26 is applied only over certain circumferential angle 35.
  • each transducer element layer portion 26 extends over a midpoint angle of approximately 45 degrees, and adjacent transducer element layer portions are spaced apart by a midpoint angle of also approximately 45 degrees.
  • the bottom or cover electrode can likewise be formed.
  • the transducer element layer 26 on the outside of the support body 25 is arranged in a substantially annular recess 30, so that upper and lower ends of the layer 26 are covered by a shoulder 32 of the support body 25.
  • the transducer element layer 26 may extend to a top 29 and / or bottom 30 of the support body 25, see also the applied on the inside 34 Wandlerelement Mrsabismee 26th
  • the geometric shape of the support body 25 is only an example, with other geometric shapes such as cubes, cuboids or the like can be used, each optionally also with corresponding inner bore and associated inner side 34.
  • the support body 35 is formed of a solid material , so that only on an outer side of this support body, a corresponding transducer element layer 26 is applied.
  • FIG. 9 shows a section along the line IX - IX according to FIG. 8.
  • transducer element layer sections 26 each extend only over a center angle 35 of approximately 45 °.
  • Each transducer element layer section 26 is assigned a corresponding section of a lower electrode 27 and a cover electrode 28, respectively.
  • a transducer element layer 26 extending over the entire circumference of the support body 25 is applied in the corresponding recess 31, again correspondingly with the lower electrode 27 and cover electrode 28.
  • transducer element layer 26 on the outside of the support body 25 is possibly only partially applied with correspondingly corresponding center angle or the transducer element layer 26 extends on the inner side 34 over the entire circumference of the inner bore of the support body 25.
  • the corresponding pressure sensor is installed directly at a location where a corresponding pressure or force is to be measured.
  • the pressure sensor is located between the materials to be joined together and can remain in this construction even after tightening a corresponding screw or the like. During tightening an exact evaluation of the applied pressure moments and thus an exact measurement of adhesion is possible.
  • the corresponding evaluation device is only temporarily connected and can be removed later. The evaluation device can be connected to the pressure sensor again at any time.
  • Another possible use is, for example, in welding guns, in which by means of two welding gun arms, two welding electrodes approach each other and are pressed onto the parts to be welded from opposite sides.
  • the pressure at the time of welding is relatively accurately specified to set flawless welds.
  • This pressure can be determined by a built-in pressure sensor.
  • welding electrodes there is also the possibility that they do not meet each other exactly after multiple use or due to mechanical stress for welding. In this case, forces occur perpendicular to the direction of the welding electrodes, which can be determined for example by a pressure sensor of Figure 7 or 9.
  • the pressure increase and decrease in a corresponding welding device of the type described can be measured.
  • a pressure sensor according to FIG. 7 or 9 can also be assigned to a corresponding mechanical connection without using the division into pressure measuring sectors, for example in the manner of a washer, and used to measure the corresponding forces or pressure moments.
  • the pressure sensor 1 according to the invention, depending on the field of application, in customer-specific designs, wherein in principle such a corresponding design can be cut out of a plate-shaped or disk-shaped pressure sensor 1.
  • a use in various production equipment, machine tools and the like is possible.
  • transducer elements support material and insulating material
  • An example is tubes as a support material with inserted, rod-shaped transducer elements, which are arranged in parallel in a composite component with a polymer as insulating material.
  • Another example is a slotted ring as a support material with slots in the axial direction and rod-shaped transducer elements arranged in the slots.
  • Each first number corresponds to the dimension number of the transducer element, the second number of the dimension number of the support material and the last number of the dimension number of the insulating material.
  • the number group 1/2/3 means a rod-shaped transducer element in a tube as a support material, which are encapsulated three-dimensionally by insulating material.
  • the number group 2/2/2 means plate-shaped transducer elements parallel to plates as support material, which are glued two-dimensionally by insulating material.
  • the further number group 1/2/1 is given, wherein arranged in this rod-shaped transducer elements in tube slots or plate slots of the support material and are bonded one-dimensionally by insulating material.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Ein Drucksensor weist eine Vielzahl von im Wesentlichen parallel zu einer Kraft- oder Druckaufnahmerichtung angeordnete, piezoelektrische Wandlerelemente auf. Diese können als Fasern, Stäbchen, Platten oder dergleichen sowie auch als Dick- oder Dünn­schicht ausgebildet sein. Bei Wandlerelementen als Fasern, Stäbchen oder Platten sind diese mittels eines Isoliermaterials voneinander beabstandet angeordnet und/oder zu­mindest teilweise in diesem eingebettet. Um einen solchen Drucksensor dahingehend zu verbessern, dass dieser auch für hohe Drücke, für eine lange Lebensdauer und für verschiedene mechanische Anwendungen einsetzbar ist, ist wenigstens einer Anzahl der piezoelektrischen Wandlerelemente ein Abstützmaterial mit insbesondere in Kraft- oder Druckaufnahmerichtung im Vergleich zu den Wandlerelementen höheren mechanischen Steifigkeit zugeordnet, beziehungsweise wird das piezoelektrische Wandlerelement als Schicht auf einen Stützkörper aus diesem Abstützmaterial aufgebracht und elektrisch beispielsweise durch eine zwischen Wand­lerelementschicht und Stützkörper angeordnete Unterelektrode und eine auf einer Au­ßenseite der Wandlerelementschicht aufgebrachte Deckelektrode kontaktiert.

Description

DRUCKSENSOR
Die Erfindung betrifft einen Drucksensor mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. 16.
Heutzutage werden Drücke z.B. mit Dehnungsmessstreifen an Materialien wie Metall oder dergleichen gemessen. Auch Piezoquarze kommen aufgrund ihrer hohen Druckstabilität zum Einsatz.
In letzter Zeit wurden außerdem Drucksensoren der eingangs genannten Art eingesetzt, die z.B. als Fingerabdrucksensoren verwendet werden. Die Vielzahl der Piezoelektrischen Wandlerelemente sind im Wesentlichen jeweils stabförmig und beabstandet sowie parallel zueinander angeordnet. Die Wandlerelemente sind in einem Isoliermaterial eingebettet, wobei freie Enden der Wandlerelemente elektrisch kontaktiert sind. Die Kontak- tierung erfolgt in diesem Zusammenhang in der Regel in der Weise, dass jedes Wandlerelement separat elektrisch abfragbar ist, so dass sich eine Auflösung der Druck- oder Kraftausübung durch den entsprechenden Drucksensor in einer Größenordnung von 500 oder mehr dpi (dots per inch) ergibt.
Die entsprechenden piezoelektrischen Wandlerelemente generieren dabei eine Oberflächenladung durch den entsprechenden piezoelektrischen Effekt, wobei zwischen Ladungsmenge und Deformation des Wandlerelements im Wesentlichen ein linearer Zusammenhang besteht.
Ein solcher vorbekannter Drucksensor ist zwar gut als Fingerabdrucksensor geeignet, zeigt allerdings eine geringe Widerstandsfähigkeit gegenüber hohen Drücken, beziehungsweise eine zu geringe Standfestigkeit in der Lebensdauer, um einen Einsatz in hochpräzisen mechanischen Anwendungen mit hohen Drücken und für eine lange Zeit zu ermöglichen. Würde ein solcher Drucksensor beispielsweise in einem Lager eingesetzt, welches mit hohem Vorspannungsdruck exakt geführt wird, würde sein Schwund zur Aufhebung der Vorspannkräfte bis hin zur absoluten, freien Beweglichkeit der mechanischen Komponenten dienen, so dass dieser vorbekannte Sensor für einen solchen Zweck überhaupt nicht einsetzbar ist. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Drucksensor der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass dieser auch für hohe Drücke, für eine lange Lebensdauer und für verschiedene mechanische Anwendungen einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. 16 gelöst.
Erfindungsgemäß erfolgt nach Patentanspruch 1 nicht nur eine Anordnung von Isoliermaterial beispielsweise zwischen den piezoelektrischen Wandlerelementen, um diese beabstandet voneinander anzuordnen, sondern es wird zumindest einer Anzahl der Wandlerelemente zusätzlich ein Abstützmaterial zugeordnet, welches insbesondere in Druck- oder Kraftaufnahmerichtung eine im Vergleich zum Wandlerelement höhere mechanische Steifigkeit aufweist. Bei dem Gegenstand nach Patentanspruch 16 erfolgt analog eine Zuordnung zumindest einer Wandlerelementschicht zu einem Stützkörper aus dem Abstützmaterial.
Dadurch wird verhindert, dass sich das entsprechende Wandlerelement bei Einwirkung einer höheren mechanischen Last zu stark deformiert, so dass der entsprechende Drucksensor eine höhere Widerstandsfähigkeit auch gegenüber hohen Drücken aufweist. Durch das Abstützmaterial wird außerdem die Lebensdauer des Drucksensors erhöht und ein entsprechender Schwund bei Einsatz unter hohem Vorspanndruck wei- testgehend verhindert.
Die entsprechenden Wandlerelemente können kreisförmigen, viereckigen, insbesondere quadratischen, einen ovalen oder auch anderen Querschnitt aufweisen. Die entsprechenden Wandlerelemente können nebeneinander angeordnet sein, wobei ihre Verteilung gleichmäßig oder auch je nach Erfordernis ungleichmäßig sein kann. So können beispielsweise auch Bereiche mit Wandlerelementen in höherer Dichte als in anderen Bereichen vorgesehen sein.
Um die entsprechenden Wandlerelemente in einfacher Weise nebeneinander anordnen zu können, kann eine matrixförmige Anordnung bevorzugt sein. Diese kann aus verschiedenen Reihen und Spalten von Wandlerelementen gebildet sein. Als Isoliermaterial sind verschiedene isolierende Werkstoffe denkbar, wobei solche Werkstoffe Polymermaterial, Glas oder auch Verbundsysteme, wie auf das Stützmaterial aufgesinterte Schichten sein können, welches Isoliermaterial insbesondere bei matrix- förmiger Anordnung der Wandlerelemente als Matrixpolymer ausgebildet sein kann.
Um ein Abstützmaterial einer ausreichend hohen Steifigkeit zu haben, kann dieses ein Keramikmaterial oder ein Hartmetall sein. Als ein solches Keramikmaterial kann beispielsweise Aluminiumoxid oder-nitrid eingesetzt werden.
Die elektrische Kontaktierung der entsprechenden Wandlerelemente hängt ab von der gewünschten Auflösung des Drucksensors. Theoretisch kann die Auflösung ähnlich wie bei einem Fingerabdrucksensor einige 100 dpi (dots per inch) betragen, wobei ein entsprechender Abstand zwischen benachbarten piezoelektrischen Wandlerelementen in diesem Zusammenhang einige 10 μm beträgt. Bei einer geringeren Auflösung besteht ebenfalls die Möglichkeit, Wandlerelemente zur Bestimmung der entsprechenden Oberflächenladungen an oberer und unterer Seite gruppenweise oder alle Wandlerelemente zusammen zu kontaktieren.
Die Kontaktierung kann in diesem Zusammenhang über die entsprechenden Endflächen der Wandlerelemente erfolgen, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Kraft- oder Druckaufnahmerichtung erstrecken.
Eine Art einer solchen elektrischen Kontaktierung kann bevorzugt als elektrisch leitfähige Beschichtung in Form von Leiterbahnen ausgebildet sein. Diese elektrisch leitfähige Be- schichtung besteht aus einem Metall wie Kupfer, Silber, Gold oder Aluminium.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann eine solche elektrische Kontaktierung auch als auftragbarer, elektrisch leitfähige Partikel enthaltener Werkstoff (Leitpaste) ausgebildet sein.
Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, die Wandlerelemente mit dem entsprechenden Abstützmaterial zu kombinieren. Bei einem Ausführungsbeispiel weist das Abstützmaterial eine Anzahl von jeweils ein im Wesentlichen stabförmiges Wandlerelement in einer Bohrung aufnehmende Abstütz- röhrchen auf. Diese weisen in der Regel eine mittige Bohrung auf, in die das entsprechende Wandlerelement eingesetzt ist. Dabei kann diese Bohrung an beiden Enden offen sein, um die Wandlerelemente über die Endflächen zu kontaktieren. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, das entsprechende Wandlerelement durch eine Wandung des Abstützröhrchens zu kontaktieren.
Eine weitere Möglichkeit kann darin gesehen werden, dass das Abstützmaterial eine Anzahl von jeweils ein im Wesentlichen rohrförmiges Wandlerelement in sich aufnehmende Abstützringe aufweist. Diese weisen eine gewisse Längserstreckung auf, die im Wesentlichen der Länge der Wandlerelemente entspricht, wobei diese in dem Ringspalt der Abstützringe angeordnet sind.
Ein solcher entsprechender Abstützring kann außerdem noch eine mittige Bohrung aufweisen. Gegebenenfalls ist auch in dieser mittigen Bohrung ein entsprechendes Wandlerelement in Stabform oder dergleichen angeordnet.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Abstützmaterial kann sich dadurch auszeichnen, dass dieses eine Anzahl von jeweils ein im Wesentlichen plattenförmiges Wandlerelement zwischen sich aufnehmende Abstützplattenpaare aufweist. Die entsprechenden Abmessungen eines solchen Abstützplattenpaares sowie des Wandlerelements können in Längs- und Querrichtung gleich sein. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, dass das Wandlerelement insbesondere in Richtungen senkrecht zur Druck- beziehungsweise Kraftaufnahmerichtung sich über das Abstützmaterial in Plattenform hinaus erstreckt.
Zur vereinfachten Herstellung eines solchen entsprechenden Drucksensors können Wandlerelement und zugehöriges Abstützmaterial zusammen mit dem Isoliermaterial ein Verbundmaterial bilden. Solche Verbundmaterialien können z.B. an allen drucksensitiven Materialverbindungen eingesetzt werden, wie z.B. an Stahlkonstruktionen, die kraft- schlussgenaue Verbindungen erfordern. Diese werden heute meist in sehr ungenauer Näherung über das Anzugdrehmoment der Schraubverbindung überwacht. Dieses Drehmoment ist jedoch von der Reibzahl und der exakten Oberfläche unter der Schraubverbindung abhängig und kann über 20% streuen. Es besteht zwar auch die Möglichkeit, mittels der Längendehnung der Schraube die Materialverbindung zu überwachen, wobei einer solchen Methode allerdings meist konstruktive Probleme entgegenstehen, da oft nicht beide Enden einer solchen Schraube zur Messung freiliegen.
Erfindungsgemäß kann beispielsweise bei Drucksensoren in Scheiben- oder Unterlegscheibenform, eine solche Scheibe in der Konstruktion verbleiben. Solche Scheiben, insbesondere aus dem Verbundmaterial, sind kostengünstig herstellbar. Sie dienen beim Anziehen der exakten Auswertung der aufgebrachten Druckmomente und somit der exakten Messung des Kraftschlusses. Hierzu werden elektronische Auswertegeräte temporär über die elektrische Kontaktierung angeschlossen und nach der Messung von den entsprechenden Kontaktstellen getrennt. Diese können in vielfältiger Weise realisiert werden.
Um die Druckmessung zu optimieren, können alle Wandlerelemente uniaxial zusammen mit dem zugeordneten Abstützmaterial angeordnet sein.
Je nach Anordnung von Wandlerelementen und Abstützmaterial bestehen verschiedene Möglichkeiten, wie diese vom Isoliermaterial umgeben oder durch dieses verbunden sind. Bei einem Ausführungsbeispiel können Wandlerelemente und zugeordnetes Abstützmaterial mit dem Isoliermaterial vergossen sein. Dies gilt insbesondere für matrix- förmige Anordnungen von Wandlerelementen und Abstützmaterial.
Ein entsprechendes Isoliermaterial kann auch als Klebemittel zwischen Wandlerelemente und Abstützmaterial angeordnet sein, siehe die obigen Ausführungen beispielsweise im Zusammenhang mit plattenförmigem Abstützmaterial und plattenförmigem Wandlerelement. Ein Vergießen mit dem Isoliermaterial kann zusätzlich noch erfolgen.
Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass das Abstützmaterial eine höhere mechanische Steifigkeit als das Wandlerelement aufweisen soll. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass das Elastizitätsmodul des Abstützmaterials größer als das Elastizitätsmodul des Wandlerelements und in der Regel auch des Isoliermaterials ist oder das Produkt aus Elastizitätsmodul und Fläche vom Abstützmaterial sehr viel größer als das Produkt aus Elastizitätsmodul und Fläche vom Wandlerelement ist.
Zur elektrischen Entkopplung der benachbarten Wandlerelemente kann außerdem als vorteilhaft angesehen werden, wenn ein entsprechender Isolationswiderstand des Abstützmaterials größer als der Isolationswiderstand des Wandlerelements ist.
Durch die Kontaktierung einzelner Wandlerelemente oder Gruppen von Wandlerelementen kann die Ortsauflösung der Druckmessung bestimmt werden. Um beispielsweise bei Belastung und einer mechanischen Verbindung feststellen zu können, ob Kipp- oder Torsionsmomente auftreten, kann der Drucksensor in einer Ebene senkrecht zur Kraftoder Druckaufnahmerichtung in Druckmesssektoren unterteilt sein.
Ist der entsprechende Drucksensor beispielsweise als Scheibe oder Unterlegscheibe ausgebildet, kann es in diesem Zusammenhang weiterhin von Vorteil sein, wenn die Druckmesssektoren kreissegmentförmig um eine zur Kraft- oder Druckaufnahmerichtung parallele Mittelachse des Drucksensors angeordnet sind. Dabei kann es weiterhin als günstig angesehen werden, wenn jeder dieser Druckmesssektoren sich über den gleichen Mittelpunktswinkel relativ zur Mittelachse erstreckt.
Es besteht zwar die Möglichkeit, dass im Prinzip jedem Wandlerelement Abstützmaterial mit spezifischer Form zugeordnet ist, siehe beispielsweise Ring und Rohr nach obigen Ausführungen. Allerdings besteht ebenso die Möglichkeit, dass das Abstützmaterial ein Vollmaterial ist, und eine Vielzahl entsprechender Aufnahmen für jeweils ein Wandlerelement mit gegebenenfalls zusätzlichem Isoliermaterial aufweist. In diesem Zusammenhang kann das Isoliermaterial eine Klebefunktion ausüben.
Um eine höhere Ladungsausbeute mittels der Wandlerelemente erzielen zu können, können diese aus einem ferroelektrischen Piezoelektrikum gebildet sein, wie beispielsweise Bleizirkonat-Bleititanat, Bariumtitanat oder dergleichen.
Statt eine Vielzahl von einzelnen piezoelektrischen Wandlerelementen aus Fasern, Stäbchen oder dergleichen zu verwenden, besteht erfindungsgemäß ebenfalls die Mög- lichkeit, zumindest ein piezoelektrisches Wandlerelement als Wandlerelementschicht auszubilden, die auf einem Stützkörper aus dem Abstützmaterial aufgebracht ist. Zur elektrischen Kontaktierung ist dabei eine Unterelektrode zwischen Wandlerelementschicht und Stützkörper sowie eine Deckelektrode auf einer vom Stützkörper fortweisenden Außenseite der Wandlerelementschicht angeordnet.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ergeben sich die entsprechenden Vorteile, mit dem insbesondere in Kraft- oder Druckaufnahmerichtung mit im Vergleich zur Wandlerelementschicht höheren mechanischen Steifigkeit ausgebildeten Abstützmaterial.
Wird als Stützkörper ein Vollkörper verwendet, kann die entsprechende Wandlerelementschicht auf dessen Seitenfläche oder- flächen aufgebracht sein, wobei sich die Wandlerelementschicht nicht um den ganzen Stützkörper erstrecken muss. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass die Wandlerelementschicht in Umfangsrichtung des Stützkörpers nur an bestimmten Stellen auf dieser Außenseite aufgebracht ist, wobei die entsprechenden Unter- und Deckelektroden ebenfalls nur stellenweise ausgebildet sein können. Sowohl die Wandlerelementschicht als auch Unter- und Deckelektroden können als Dünn- oder auch Dickschicht ausgebildet sein.
Bei einem hohlen Stützkörper kann eine entsprechende Wandlerelementschicht mit E- lektroden auch alternativ oder zusammen mit einer entsprechenden Wandlerelementschicht auf der Außenseite auf einer Innenseite des Stützkörpers aufgebracht sein. Entsprechende Stützkörper können runden, ovalen oder eckigen, wie quadratisch oder rechteckigen oder auch vieleckigen Querschnitt aufweisen.
Um einen Kraft direkt auf die Wandlerelementschicht ausüben zu können, können sich diese bis zur Ober- und/oder Unterseite des entsprechenden Stützkörpers erstrecken. Dadurch liegt ein Ende oder liegen auch beide Enden der Wandlerelementschicht frei, so dass direkt auf diese freien Enden Druck oder eine Kraft ausgeübt werden kann.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist die entsprechende Wandlerelementschicht auf der Außen- und/oder Innenseite der Stützkörper in einer Vertiefung angeordnet, so dass obere und untere Enden der Schicht vom Stützkörper überdeckt sind. Die Kontaktierung der Wandlerelementschicht erfolgt durch Unter- und Deckelektroden beispielsweise so, dass die Polungsrichtung senkrecht zur Kraft- oder Druckaufnahmerichtung ist, wobei dies bedeutet, dass die entsprechende Kontaktierung zwischen den Schichten parallel zu dieser Kraft- oder Druckaufnahmerichtung erfolgt.
Im Folgenden werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Drucksensors;
Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie H-Il aus Figur 1 ;
Figur 3 ein Ausführungsbeispiel für ein piezoelektrisches Wandlerelement mit Abstützmaterial;
Figur 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein piezoelektrisches Wandlerelement mit Abstützmaterial;
Figur 5 ein noch weiteres Ausführungsbeispiel eines piezoelektrischen Wandlerelements mit Abstützmaterial;
Figur 6 ein Abstützmaterial als Vollmaterial;
Figur 7 eine Draufsicht analog zu Figur 1 auf einen ringförmigen, in Sektoren unterteilten Drucksensor;
Figur 8 eine perspektivische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels, und
Figur 9 ein Schnitt entlang der Linie IX-IX aus Fig. 8. Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf einen teilweise geschnittenen, scheibenförmigen Drucksensor 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Oberseite des Drucksensors 1 ist mit einer elektrischen Kontaktierung für eine Vielzahl von in Reihen und Spalten angeordneten Wandlerelementen 2 versehen. Jedem der Wandlerelemente 2 ist ein Abstützmaterial 7 zugeordnet. Wandlerelemente 2 und zugeordnetes Abstützmaterial 7 sind mittels eines Isoliermaterials 4 beabstandet zueinander angeordnet und mit dem Isoliermaterial 4 vergossen. Die elektrische Kontaktierung ist ebenfalls auf einer Unterseite des Drucksensors 1 ausgebildet, um durch die beiden elektrischen Kontaktierungen durch einen ausgeübten Druck oder eine ausgeübte Kraft mittels des piezoelektrischen Effekts generierte Oberflächenladungen von den entsprechenden piezoelektrischen Wandlerelementen 2 abzuleiten und in eine Information über den anliegenden Druck beziehungsweise die ausgeübte Kraft mittels einer entsprechenden Verarbeitungseinrichtung umzuwandeln. Eine Anzeigeeinrichtung für den gemessenen Druck beziehungsweise die gemessene Kraft ist zur Vereinfachung in Figur 1 nicht dargestellt.
Die entsprechenden Wandlerelemente sind bevorzugt aus einem ferroelektrischen Pie- zeoelektrikum, wie Bleizirkonat-Bleititanat, Bariumtitanat oder dergleichen. Das zugeordnete Abstützmaterial ist aus einem Keramikmaterial oder aus Hartmetall gebildet. Entsprechende Keramikmaterialien sind beispielsweise Aluminiumoxid oder -nitrid und dergleichen.
Das Isoliermaterial 4 ist ein Polymermaterial, das sowohl zum Vergießen der Wandlerelemente mit Abstützmaterial als auch zum Verbinden dieser beiden dient.
In Figur 2 ist ein Schnitt entlang der Linie ll-ll aus Figur 1 dargestellt. In dieser Figur und in allen übrigen Figuren sind gleiche Teile jeweils durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
In Figur 2 ist die Nebeneinanderanordnung einer Vielzahl von Wandlerelementen 2 erkennbar, die jeweils von dem entsprechenden Abstützmaterial 7 in Rohrform umgeben sind. Die Wandlerelemente 2 weisen eine Stabform auf, wobei sie einen runden, ovalen oder auch eckigen, insbesondere viereckigen Querschnitt aufweisen können. Obere und untere Enden 5, 6 der entsprechenden Wandlerelemente 2 sind an ihren Endflächen 8, 9 freiliegend und im Wesentlichen in Ebenen 15 senkrecht zu einer Druckbeziehungsweise Kraftaufnahmerichtung 3 angeordnet. In diesen Ebenen am oberen und unteren Ende der Wandlerelemente 2 werden diese mit einer elektrischen Kontaktie- rung verbunden, die beispielsweise aus einer elektrisch leitfähigen Beschichtung aus einem Metall wie Kupfer, Silber, Gold oder Aluminium oder einem elektrisch leitfähige Metallteilchen enthaltenen Werkstoff, wie einer Leitpaste, gebildet sein kann. Die elektrisch leitfähige Beschichtung 20 ist in Form von Leiterbahnen 21 aufgebracht. Die entsprechenden Leiterbahnen sind mit der nicht dargestellten Verarbeitungseinrichtung verbunden, die die generierten Oberflächenladungen detektiert und in einen Druck- beziehungsweise Kraftwert umwandelt.
In den Figuren 3 bis 5 sind verschiedene Ausführungsbeispiele für ein Wandlerelement 2 mit zugeordnetem Abstützmaterial 7 dargestellt. Das Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist beispielsweise bei dem Drucksensor nach Figuren 1 und 2 eingesetzt. Dort weist das Abstützmaterial 7 die Form eines Abstützröhrchens 11 auf, in dessen mittlerer Bohrung 10 ein stabförmiges Wandlerelement 2 eingesetzt ist.
In Figur 4 ist beidseitig zu einem plattenförmigen Wandlerelement 2 jeweils eine Abstützplatte 13 beziehungsweise 14 angeordnet. Die Abmessungen des plattenförmigen Wandlerelements 2 in Längsrichtung und auch in Querrichtung entsprechen denen der Abstützplatten 13, 14. Eine elektrische Kontaktierung erfolgt an den in Längsrichtung liegenden Enden des plattenförmigen Wandlerelements 2 und ist zur Vereinfachung in Figur 4 nicht dargestellt.
In Figur 5 ist bei einem weiteren Ausführungsbeispiel das Wandlerelement 2 im Wesentlichen rohrförmig und in einen Ringspalt eines Abstützrings 12 als Abstützmaterial 7 eingesetzt. Mittig ist in dem Abstützring 12 eine Zentralbohrung 24 zur Materialersparnis oder zur Aufnahme eines weiteren Wandlerelements ausgebildet.
Die in den Figuren 3 bis 5 dargestellten Elemente können entsprechend zu Figur 2 mat- rixförmig nebeneinander und uniaxial ausgerichtet sein, wobei das Isoliermaterial 4 sowohl zum Vergießen der verschiedenen Elemente als auch zum Verbinden beispielswei- se des plattenförmigen Wandlerelements mit den Abstützplatten 13 und 14 in Figur 4 dienen kann.
Die elektrische Kontaktierung erfolgt im Wesentlichen jeweils analog zu Figur 2. Die Anordnung der verschiedenen Elemente kann entsprechend zu Figur 1 in einem im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmigen Drucksensor 1 erfolgen. Selbstverständlich sind andere Querschnittsformen des Drucksensors 1 möglich, wie oval, mehreckig und dergleichen.
In Figur 6 ist das Abstützmaterial 7 als Vollmaterial 18 beispielsweise quaderförmig ausgebildet. Dieses Vollmaterial 18 weist eine Vielzahl von Aufnahmen 19 auf. Diese haben einen Querschnitt entsprechend zu den in dieser Aufnahme 19 eingesetzten Wandlerelementen 2. In diesem Fall ist ein entsprechendes Isoliermaterial 4 nicht mehr zum Vergießen oder zur Beabstandung der entsprechenden Wandlerelemente erforderlich, sondern kann als Klebemittel zur Verbindung von den Wandlerelementen 2 mit Wandungen der Aufnahmen 19 im Vollmaterial 18 dienen. Die elektrische Kontaktierung erfolgt entsprechend zu Figur 2 durch eine Beschichtung 20 in Form von Leiterbahnen 21 an oberen und unteren Endflächen 8, 9 der entsprechenden Wandlerelemente 2.
Auch hier sind andere Querschnittsformen für das Vollmaterial 18 und/oder die Aufnahmen 19 je nach Einsatzgebiet möglich.
In Figur 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Drucksensors 1 dargestellt, der in diesem Fall als Loch- oder Unterlegscheibe ausgebildet ist. Im Gegensatz zum Drucksensor 1 nach Figur 1 sind die Wandlerelemente 2 in Druckmesssektoren 16 unterteilt. Jeder dieser Druckmesssektoren 16 weist eine eigene elektrische Kontaktierung auf, siehe die verschiedenen elektrischen Anschlusskontakte 23. Die Druckmesssektoren 16 erstrecken sich in Umfangsrichtung des Drucksensors 1 über jeweils einen gleichen Mittelpunktswinkel 22 relativ zu einer Mittelachse 17, die parallel zur Kraft- oder Druckaufnahmerichtung 3 nach Figur 2 verläuft. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Mittelspunktswinkel 45°. Auch bei einem Drucksensor 1 nach Figur 1 ist eine solche Aufteilung in Druckmesssektoren 16 möglich, wobei sich diese dann im Wesentlichen bis zur Mittelachse 17 erstrecken, so dass sie Kreissektoren bilden.
Durch die Anordnung solcher Druckmesssektoren 16 besteht die Möglichkeit, sowohl einerseits durch alle Druckmesssektoren 16 eine Gesamtkraft oder einen Gesamtdruck zu bestimmen und weiterhin diesen Gesamtdruck oder die Gesamtkraft winkelabhängig relativ zur Mittelachse 17 aufzulösen. So können Kipp- oder Torsionsmomente relativ zur Kraft- oder Druckaufnahmerichtung 3 bestimmt werden.
In Figur 8 ist eine perspektivische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Drucksensors 1 dargestellt. Dieser unterscheidet sich von den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen insbesondere dadurch, dass statt einer Vielzahl oder Mehrzahl von Piezoelektrischen Wandlerelementen eine entsprechende Wandlerelementschicht 26 auf einem Stützkörper 25 aus dem Abstützmaterial 7 aufgebracht ist. Zur elektrischen Kontaktierung sind zwischen Wandlerelementschicht 26 und einer Außenseite des Stützkörpers 25 eine oder mehrere Unterelektroden 27 ebenfalls in Schichtform und auf einer Außenseite der Wandlerelementschicht 26 eine oder mehrere Deckelektroden ebenfalls in Schichtform 28 aufgebracht. Dadurch erfolgt eine Polung in Richtung senkrecht zur Kraft- bzw. Druckaufnahmerichtung 3. Die entsprechenden Schichten können als Dünn- oder Dickschichten ausgebildet sein. Die Materialien für die Schichten entsprechen dabei den bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen beschriebenen Materialien.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 8 ist eine entsprechende Wandlerelementschicht 26 entlang des gesamten Umfangs des Stützkörpers 25 auf dessen Außenseite aufgebracht, während auf einer entsprechenden Innenseite 34 die Wandlerelementschicht 26 nur über bestimmte Umfangswinkel 35 aufgetragen ist. Bei dem dargestellten Beispiel erstreckt sich jeder Wandlerelementschichtabschnitt 26 über einen Mittelpunktswinkel von ungefähr 45° und benachbarte Wandlerelementschichtabschnitte sind durch einen Mittelpunktswinkel von ebenfalls ungefähr 45° beabstandet. Analog zu den Wandlerelementschichtabschnitten können ebenfalls die Unter- bzw. Deckelektrode ausgebildet sein. Die Wandlerelementschicht 26 auf der Außenseite des Stützkörpers 25 ist in einer im wesentlichen ringförmigen Vertiefung 30 angeordnet, so dass obere und untere Enden der Schicht 26 von einem Absatz 32 des Stützkörpers 25 abgedeckt sind. Allerdings kann sich bei einem anderen Ausführungsbeispiel die Wandlerelementschicht 26 bis zu einer Oberseite 29 und/oder Unterseite 30 des Stützkörpers 25 erstrecken, siehe hierzu auch die auf der Innenseite 34 aufgebrachten Wandlerelementschichtabschnitte 26.
Die geometrische Form des Stützkörpers 25 ist nur beispielhaft, wobei auch andere geometrische Formen wie Würfel, Quader oder dergleichen verwendbar sind, jeweils auch ggf. mit entsprechender Innenbohrung und zugehöriger Innenseite 34. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass der Stützkörper 35 aus einem Vollmaterial gebildet ist, so dass nur auf einer Außenseite dieses Stützkörpers eine entsprechende Wandlerelementschicht 26 aufgetragen ist.
In Figur 9 ist ein Schnitt entlang der Linie IX-IX nach Figur 8 dargestellt.
Die auf der Innenseite 34 angeordneten Wandlerelementschichtabschnitte 26 erstrecken sich jeweils nur über einen Mittelpunktswinkel 35 von in etwa 45°. Jedem Wandlerelementschichtabschnitt 26 ist ein entsprechrechender Abschnitt einer Unterelektrode 27 bzw. einer Deckelektrode 28 zugeordnet. Auf der Außenseite des Stützkörpers 25 ist in der entsprechenden Vertiefung 31 eine sich über den gesamten Umfang des Stützkörpers 25 erstreckende Wandlerelementschicht 26 aufgetragen, wiederum entsprechend mit Unterelektrode 27 und Deckelektrode 28.
Es ist selbstverständlich, dass auch die Wandlerelementschicht 26 auf der Außenseite des Stützkörpers 25 ggf. nur abschnittsweise mit entsprechend zugehörigem Mittelpunktswinkel aufgebracht ist oder sich die Wandlerelementschicht 26 auf der Innenseite 34 über den gesamten Umfang der Innenbohrung des Stützkörpers 25 erstreckt.
Weiterhin sei noch darauf verwiesen, dass auch für das Ausführungsbeispiel nach Figuren 8 und 9, die im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 7 geschilderten Merkmalen für beispielsweise Abstützmaterial, Verwendung des Drucksensors als Unterlegscheibe, Beziehungen der entsprechenden Elastizitätsmodule oder Produkte aus Elastizitätsmodul und Fläche und dergleichen gelten. Hierzu wird auf die obigen Ausführungen verwiesen.
Zur Vereinfachung sind die von Unter- und Deckelektroden 27, 28 nach außen geführten elektrischen Kontakte in Figuren 8 und 9 nicht dargestellt.
Für den erfindungsgemäßen Drucksensor 1 sind verschiedene Einsatzmöglichkeiten denkbar. Bei einer Möglichkeit wird der entsprechende Drucksensor direkt an einem Ort eingebaut, an dem ein entsprechender Druck oder eine entsprechende Kraft gemessen werden soll. Dies gilt beispielsweise für drucksensitive Materialverbindungen, wie z.B. an Stahlkonstruktionen, die kraftschlussgenaue Verbindungen erfordern. Der Drucksensor befindet sich dabei zwischen den miteinander zu verbindenden Materialien und kann auch nach Anziehen einer entsprechenden Schraubverbindung oder dergleichen in dieser Konstruktion verbleiben. Während des Anziehens ist eine exakte Auswertung der aufgebrachten Druckmomente und somit eine exakte Messung des Kraftschlusses möglich. Die entsprechende Auswerteeinrichtung wird nur temporär angeschlossen und kann später entfernt werden. Die Auswerteeinrichtung kann jederzeit wieder an den Drucksensor angeschlossen werden.
Eine weitere Einsatzmöglichkeit ist beispielsweise bei Schweißzangen, bei denen mittels zweier Schweißzangenarme zwei Schweißelektroden aneinander angenähert und auf die zu verschweißenden Teile von gegenüberliegenden Seiten aufgedrückt werden. In der Regel ist der Druck zum Zeitpunkt des Verschweißens relativ genau vorgegeben, um einwandfreie Schweißpunkte zu setzen. Dieser Druck kann durch einen entsprechend eingebauten Drucksensor bestimmt werden. Bei Schweißelektroden besteht außerdem die Möglichkeit, dass diese nach vielfachem Einsatz oder durch mechanische Beanspruchung zum Verschweißen nicht mehr exakt aufeinander treffen. In diesem Fall treten Kräfte senkrecht zur Richtung der Schweißelektroden auf, die beispielsweise durch einen Drucksensor nach Figur 7 oder 9 ermittelt werden können. Außerdem kann durch einen solchen Drucksensor der Druckanstieg und -abfall bei einer entsprechenden Schweißvorrichtung der beschriebenen Art gemessen werden.
Ein Drucksensor nach Figur 7 oder 9 kann auch ohne Verwendung der Aufteilung in Druckmesssektoren beispielsweise in Art einer Unterlegscheibe einer entsprechenden mechanischen Verbindung zugeordnet und zur Messung der entsprechenden Kräfte beziehungsweise Druckmomente verwendet werden.
Es besteht weiterhin die Möglichkeit, den erfindungsgemäßen Drucksensor 1 je nach Einsatzgebiet in kundenspezifischen Bauformen herzustellen, wobei im Prinzip eine solche entsprechende Bauform aus einem platten- oder scheibenförmigen Drucksensor 1 ausgeschnitten werden kann. Ein Einsatz in verschiedenen Produktionsanlagen, Werkzeugmaschinen und dergleichen ist möglich.
Auch die Anordnung von Wandlerelementen, Abstützmaterial und Isoliermaterial kann in vielfältigerweise erfolgen. Ein Beispiel sind Röhrchen als Abstützmaterial mit eingelegten, stäbchenförmigen Wandlerelementen, die parallel in einem Verbundbauteil mit einem Polymer als Isoliermaterial angeordnet sind. Ein weiteres Beispiel ist ein geschlitzter Ring als Abstützmaterial mit Schlitzen in axialer Richtung und in den Schlitzen angeordneten, stäbchenförmigen Wandlerelementen.
Die verschiedenen Anordnungen dieser Elemente können im Prinzip durch eine Zahlenschreibweise bezeichnet werden, die die Konnektivität wiedergibt, wobei die entsprechenden Zahlen die Dimensionalität der einzelnen Elemente im Verbundbauteil beschreiben.
Die jeweils erste Zahl entspricht der Dimensionszahl des Wandlerelements, die jeweils zweite Zahl der Dimensionszahl des Abstützmaterials und die letzte Zahl der Dimensionszahl des Isoliermaterials. Beispielsweise bedeutet die Zahlengruppe 1/2/3 ein stäbchenförmiges Wandlerelement in einem Röhrchen als Abstützmaterial, die dreidimensional durch Isoliermaterial vergossen sind. Die Zahlengruppe 2/2/2 bedeutet plattenförmige Wandlerelemente parallel zu Platten als Abstützmaterial, welche zweidimensional durch Isoliermaterial verklebt sind. Als Beispiel sei die weitere Zahlengruppe 1/2/1 angegeben, wobei bei dieser stäbchenförmige Wandlerelemente in Rohrschlitzen oder Plattenschlitzen des Abstützmaterials angeordnet und eindimensional durch Isoliermaterial verklebt sind.
Verschiedene weitere Zahlengruppen sind offensichtlich.

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Drucksensor (1 ) mit einer Vielzahl von im Wesentlichen parallel zu einer Kraft- oder Druckaufnahmerichtung (3) angeordneten, piezoelektrischen Wandlerelementen (2), wie Fasern, Stäbchen, Platten, oder dergleichen, welche mittels eines Isoliermaterials (4) voneinander beabstandet angeordnet und/oder gegebenenfalls zumindest teilweise in diesem eingebettet sind, wobei die piezoelektrischen Wandlerelemente (2) elektrisch kontaktiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer Anzahl der piezoelektrischen Wandlerelemente (2) ein Abstützmaterial (7) mit insbesondere in Kraft- oder Druckaufnahmerichtung (3) im Vergleich zu den Wandlerelementen (2) höheren mechanischen Steifigkeit zugeordnet ist.
2. Drucksensor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wandlerelemente (2) einen kreisförmigen, viereckigen, insbesondere quadratischen, oder ovalen Querschnitt aufweisen.
3. Drucksensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandlerelemente (2) matrixförmig angeordnet sind.
4. Drucksensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliermaterial (4) ein Polymermaterial oder Glas ist.
5. Drucksensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kontaktierung insbesondere an Endflächen (8, 9) von freien Enden (5, 6) der Wandlerelemente (2) im Wesentlichen senkrecht zur Kraft- oder Druckaufnahmerichtung (3) erfolgt.
6. Drucksensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kontaktierung als leitfähige Beschichtung (20) in Form von Leiterbahnen ausgebildet ist.
7. Drucksensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kontaktierung als auftragbarer, elektrisch leitfähige Partikel enthaltender Werkstoff ausgebildet ist.
8. Drucksensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützmaterial (7) eine Mehrzahl von jeweils ein im Wesentlichen stab- förmiges piezoelektrisches Wandlerelement in einer Bohrung (10) aufnehmende Abstützröhrchen (11) aufweist.
9. Drucksensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützmaterial (7) eine Mehrzahl von jeweils ein im Wesentlichen rohr- förmiges Wandlerelement (2) in sich aufnehmende Abstützringe (12) aufweist.
10. Drucksensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützmaterial (7) eine Mehrzahl von jeweils ein im Wesentlichen plat- tenförmiges Wandlerelement (2) zwischen sich aufnehmende Abstützplattenpaare (13, 14) aufweist.
11. Drucksensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wandlerelement (2) und zugeordnetes Abstützmaterial (7) mit dem Isoliermaterial (4) ein Verbundmaterial bilden.
12. Drucksensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Wandlerelemente (2) uniaxial zusammen mit dem zugeordneten Abstützmaterial (7) angeordnet sind.
13. Drucksensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wandlerelemente (2) und zugeordnetes Abstützmaterial (7) mit dem Isoliermaterial (4) vergossen sind.
14. Drucksensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützmaterial (7) ein Vollmaterial (18) mit einer Vielzahl von entsprechenden Aufnahmen (19) für jeweils ein Wandlerelement (2) und gegebenenfalls Isoliermaterial (4) ist.
15. Drucksensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass piezoelektrisches Wandlerelement (2) und zugeordnetes Abstützmaterial (7) mittels des Isoliermaterials (4) miteinander verklebt sind.
16. Drucksensor (1) mit zumindest einem piezoelektrischen Wandlerelement, welches elektrisch kontaktiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das piezoelektrische Wandlerelement (2) als Schicht (26) auf einem Stützkörper (25) aus einem Abstützmaterial (7) aufgebracht ist und die elektrische Kontaktierung durch eine zwischen Wandlerelementschicht (26) und Stützkörper (25) angeordnete Unterelektrode (27) und eine auf einer Außenseite der Wandlerelementschicht (26) aufgebrachte Deckelektrode (28) erfolgt, wobei das Abstützmaterial (7) insbesondere in Kraftoder Druckaufnahmerichtung (3) im Vergleich zum Wandlerelement (2, 26) eine höhere mechanische Steifigkeit aufweist.
17. Drucksensor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass einen Wandlerelementschicht (26) auf einer Außenseite und/oder einer Innenseite eines hohen Stützkörpers (25) aufgetragen ist.
18. Drucksensor nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandlerelementschicht (26) sich bis zur Ober- und/oder Unterseite (29, 30) des Stützkörpers (25) erstreckt.
19. Drucksensor nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandlerelementschicht (26) in einer in Außenseite und/oder Innenseite des Stützkörpers (25) ausgebildeten Vertiefung angeordnet ist und beabstandet zu Ober- und/oder Unterseite (29, 30) des Stützkörpers (25) endet.
20. Drucksensor nach einem der vorangehenden Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Polung der Wandlerelementschicht (26) mittels Unter- und Deckelektroden (27, 28) senkrecht zur Kraft oder Druckaufnahmerichtung (3) erfolgt.
21. Drucksensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützmaterial (7) ein Keramikmaterial oder ein Hartmetall ist.
22. Drucksensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützmaterial (7) Aluminiumoxid, -nitrid oder ein anderes Keramikmaterial mit vorwiegend ionischer Bindung ist.
23. Drucksensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Scheibe, insbesondere Unterlegscheibe ausgebildet ist.
24. Drucksensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastizitätsmodul und insbesondere das Produkt aus Elastizitätsmodul und Fläche des Abstützmaterials (7) größer als das Elastizitätsmodul bzw. insbesondere größer als das entsprechende Produkt aus Elastizitätsmodul und Fläche der Wandlerelemente (2) und gegebenenfalls des Isoliermaterials (4) ist.
25. Drucksensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Isolationswiderstand des Abstützmaterials (7) größer als ein Isolationswiderstand der Wandlerelemente (2) ist.
26. Drucksensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser in einer Ebene (15) im Wesentlichen senkrecht zur Kraft- oder Druckaufnahmerichtung (3) in Druckmesssektoren (16) unterteilt ist.
27. Drucksensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Druckmesssektor (16) kreissegmentförmig um eine zur Kraft- oder Druckaufnahmerichtung (3) parallele Mittelachse (17) des Drucksensors (1) angeordnet ist.
28. Drucksensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Druckmesssektor (16) sich über den gleichen Mittelpunktswinkel (22, 35) erstreckt.
29. Drucksensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das piezoelektrische Wandlerelement (2) aus einem ferroelektrischen Piezoe- lektrikum gebildet ist.
EP05753196A 2005-06-20 2005-06-20 Drucksensor Withdrawn EP1899699A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/006629 WO2006136182A1 (de) 2005-06-20 2005-06-20 Drucksensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1899699A1 true EP1899699A1 (de) 2008-03-19

Family

ID=35559292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05753196A Withdrawn EP1899699A1 (de) 2005-06-20 2005-06-20 Drucksensor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8297133B2 (de)
EP (1) EP1899699A1 (de)
JP (1) JP5040008B2 (de)
WO (1) WO2006136182A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009025065A (ja) * 2007-07-18 2009-02-05 Hiroshima Univ 圧力センサ及びこれを用いた分布型圧力センサ
JP2012037047A (ja) * 2010-07-13 2012-02-23 Nippon Dempa Kogyo Co Ltd 制動装置、輸送用機器及び産業用機器
JP2013257267A (ja) * 2012-06-14 2013-12-26 Seiko Epson Corp 力検出モジュール、力検出装置及びロボット
JP5834037B2 (ja) 2013-03-08 2015-12-16 株式会社 資生堂 油中水型乳化化粧料
CH711008A1 (de) * 2015-04-30 2016-10-31 Kistler Holding Ag Kontaktkraft-Prüfvorrichtung, Verwendung einer solchen Kontaktkraft-Prüfvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Kontaktkraft-Prüfvorrichtung.
CH711007A1 (de) * 2015-04-30 2016-10-31 Kistler Holding Ag Kontaktkraft-Prüfvorrichtung, Verwendung einer solchen Kontaktkraft-Prüfvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Kontaktkraft-Prüfvorrichtung.
DE102016219953B4 (de) * 2016-10-13 2020-07-30 Universität Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Vorspannkraft einer mechanischen Verbindung, insbesondere einer Schraubverbindung
DE102019103625A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-13 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Kraftmessvorrichtung
JP6828944B1 (ja) 2020-04-14 2021-02-10 本多電子株式会社 計測機器用の超音波振動子

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT237930B (de) * 1962-09-12 1965-01-11 Hans Dipl Ing Dr Techn List Piezoelektrische Einrichtung, insbesondere zur Kraftmessung, und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB1054081A (de) 1963-04-05
CH492968A (de) * 1968-07-30 1970-06-30 Kistler Instrumente Ag Verfahren zur Herstellung piezoelektrischer Messzellen und nach dem Verfahren erhaltene Messzelle
US3922572A (en) * 1974-08-12 1975-11-25 Us Navy Electroacoustical transducer
JPS55126838A (en) * 1979-03-26 1980-10-01 Kureha Chem Ind Co Ltd Tightening control method
JPS5943582A (ja) * 1982-09-03 1984-03-10 Toshiba Corp 圧電変位装置
JPS6073986A (ja) 1983-09-29 1985-04-26 松下電工株式会社 扉取付方法
JPS61123948U (de) * 1985-01-22 1986-08-04
JPS61190160U (de) * 1985-05-17 1986-11-27
DE3545682A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Fev Forsch Energietech Verbr Druckaufnehmer fuer den brennrauminnendruck in brennkraftmaschinen
ATE65319T1 (de) * 1986-11-07 1991-08-15 Kristal Instr Ag Mehrkomponenten-dynamometer.
JPH01150829A (ja) 1987-12-07 1989-06-13 Murata Mfg Co Ltd 電子チップ部品処理時の機械的衝撃力調整方法および機械的衝撃力センサ
JPH071209B2 (ja) 1988-09-20 1995-01-11 株式会社村田製作所 圧電型圧力分布センサ
JPH0736818B2 (ja) 1990-05-07 1995-04-26 アロカ株式会社 超音波診断画像処理装置
JPH04231827A (ja) * 1990-05-31 1992-08-20 Kistler Instr Ag 薄円板状力センサ
US5265481A (en) * 1990-12-19 1993-11-30 Kistler Instrumente Ag Force sensor systems especially for determining dynamically the axle load, speed, wheelbase and gross weight of vehicles
JP3286819B2 (ja) * 1993-02-22 2002-05-27 松下電器産業株式会社 圧力分布測定装置
JP3151644B2 (ja) * 1993-03-08 2001-04-03 日本碍子株式会社 圧電/電歪膜型素子
JPH08313378A (ja) 1995-03-10 1996-11-29 Olympus Optical Co Ltd 力センサーおよび力センサーを用いた加工装置
JPH11118636A (ja) * 1997-10-14 1999-04-30 Tokai Rika Co Ltd 接触センサ及び接触センサ装置
DE10336357B4 (de) 2003-08-08 2008-12-24 Storck Bicycle Gmbh Vorrichtung zur Strukturdämpfung und Strukturüberwachung des Vorbaus von Zweirädern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006136182A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006136182A1 (de) 2006-12-28
US8297133B2 (en) 2012-10-30
JP5040008B2 (ja) 2012-10-03
US20100011884A1 (en) 2010-01-21
JP2008544262A (ja) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1899699A1 (de) Drucksensor
DE102012202917B4 (de) Kraft-Momenten-Sensor zum Messen von Kräften und Momenten
AT503816B1 (de) Piezoelektrischer sensor
DE4027753C2 (de) Kapazitiver Kraftsensor
DE3611336C2 (de)
EP2029988B1 (de) Querkraftmessung
AT500829B1 (de) Sensorelement mit zumindest einem messelement, welches piezoelektrische und pyroelektrische eigenschaften aufweist
DE102011076008B4 (de) Kraftaufnehmer, insbesondere Wägezelle
DE2855746A1 (de) Piezoelektrischer dehnungsaufnehmer
EP1277243A1 (de) Piezokeramischer mehrschichtbauteil für messgeräte sowie dessen herstellungsverfahren
EP1664705B1 (de) Mehrschichtiges piezoelektrisches messelement und ein druck- oder kraftsensor umfassend ein solches messelement
CH664235A5 (de) Piezoelektrisches messelement.
EP3304018A1 (de) Komponentenaufnehmer und mehrkomponentenaufnehmer unter verwendung eines solchen komponentenaufnehmers sowie anwendung eines solchen mehrkomponentenaufnehmers
DE10221219A1 (de) Drucksensor
DE102007026827A1 (de) Aufnehmer zur Messung mechanischer Kräfte und Momente
DE102008033592B4 (de) Mikromechanischer Drucksensor
WO2018024519A1 (de) Ein- oder mehrachsige kraftmesseinrichtung mit kurzer verformungszone
AT507198B1 (de) Kraftmessring mit einem ringförmigen gehäuse
EP3650825B1 (de) Betriebskraftmessung bei einem mechanischen bauelement
EP3336911B1 (de) Messelementstapel zum messen von kräften oder drücken und verfahren zur herstellung eines derartigen messelementstapels
EP3388778B1 (de) Mikrotaster und verfahren zur herstellung
EP2631624A2 (de) Kraft-Momenten-Sensor zum Messen von Kräften und Momenten
WO1998048254A1 (de) Kraftsensor
AT519442B1 (de) Messelementstapel zum messen von kräften oder drücken und verfahren zur herstellung eines derartigen messelementstapels
DE19956914C2 (de) Piezoresistiver Kraftsensor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20101203

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160105