EP1883064B1 - Musikinstrument mit Klangwandler - Google Patents

Musikinstrument mit Klangwandler Download PDF

Info

Publication number
EP1883064B1
EP1883064B1 EP07014781.4A EP07014781A EP1883064B1 EP 1883064 B1 EP1883064 B1 EP 1883064B1 EP 07014781 A EP07014781 A EP 07014781A EP 1883064 B1 EP1883064 B1 EP 1883064B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
sound
acoustic transducer
frequency response
sound transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07014781.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1883064A1 (de
Inventor
Christoph Kemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KEMPER, CHRISTOPH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1883064A1 publication Critical patent/EP1883064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1883064B1 publication Critical patent/EP1883064B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/06Circuits for establishing the harmonic content of tones, or other arrangements for changing the tone colour
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2210/00Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2210/031Musical analysis, i.e. isolation, extraction or identification of musical elements or musical parameters from a raw acoustic signal or from an encoded audio signal
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2250/00Aspects of algorithms or signal processing methods without intrinsic musical character, yet specifically adapted for or used in electrophonic musical processing
    • G10H2250/131Mathematical functions for musical analysis, processing, synthesis or composition
    • G10H2250/215Transforms, i.e. mathematical transforms into domains appropriate for musical signal processing, coding or compression
    • G10H2250/235Fourier transform; Discrete Fourier Transform [DFT]; Fast Fourier Transform [FFT]
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2250/00Aspects of algorithms or signal processing methods without intrinsic musical character, yet specifically adapted for or used in electrophonic musical processing
    • G10H2250/471General musical sound synthesis principles, i.e. sound category-independent synthesis methods

Definitions

  • the invention relates to a sound transducer, which transforms an excitation signal generated by at least one resonator into a sound signal, and in which the sound transducer is provided with an adjustable oscillation profile, wherein at least one profile parameter is defined by a reference profile of a reference instrument, and a corresponding method for adaptation a sound transducer.
  • the sound production of a musical instrument is usually done by the interaction of three individual components. Initially, an excitation takes place, with which an excitation energy is entered into the instrument. This can be for example the bow of a violin, the hammer of a piano or the mouthpiece and the leaflet of a saxophone. Another component concerns the presence of one or more resonators which determine the fundamental frequency of the individual tones.
  • the resonators can have constant or variable properties. Resonators are, for example, the strings of a violin or a guitar or the variable air column of a saxophone.
  • the excitation energy introduced into the resonator, together with the exciting element and the resonator, leads to the generation of sound.
  • a third component acts on the sound generator with a sound transducer or sound box, which transforms the vibration energy provided by the instrument in sound level in the surrounding air and the vibration energy transported thereby the highest possible efficiency of the instrument in the air.
  • resonant bodies are for example the body of a violin, the funnel of a saxophone, the pickup of an electric guitar or the loudspeaker of a guitar amplifier.
  • the sounder or sounder typically represents an acoustic or electroacoustic impedance transducer and is typically designed to achieve a high perceived loudness of the instrument.
  • the sound transducer or resonator fulfills the task of shaping the frequency spectrum of the instrument, thereby producing a pleasant and characterful sound of the instrument.
  • the tonal character influenced by the resonant body essentially determines the perceived quality of a musical instrument and thus also the quality of a musical lecture.
  • the acoustic properties of the transducer are determined both by its geometry and by the materials used.
  • the individual sound character of an instrument is determined by the so-called formants.
  • formants are narrowband increases in the frequency spectrum and usually independent of the pitch played.
  • the human ear responds very sensitively based on a pattern recognition on these formants, so that even musically untrained people, for example, can easily distinguish the sound of a violin from the sound of a viola, although the instruments differ essentially only by the size of your body.
  • the US 2005/0045027 A1 describes a variable memory for frequency responses to be generated to match the sound of a musical instrument to other given instruments. Corresponding stored frequency responses are retrieved and processed as part of a control.
  • the US B1-6,504,935 illustrates a method for analyzing and replicating nonlinearity according to a given nonlinearity.
  • the object of the present invention is to design a sound transducer such that the generation of a predetermined sound image is supported, and to provide a method for adapting a sound transducer to a given sound image.
  • the sound transducer By designing the sound transducer with an adjustable vibration profile and by the parameterization of this vibration profile as a function of the reference profile of a reference instrument, it is possible to model the reference profile of any reference instrument to be selected. It is thus possible to approximate the sound image of the sound transducer largely to the sound image of the reference instrument. In particular, it is also possible to produce a large number of sound transducers with the same sound patterns determined by the reference profile of the reference instrument. In particular, it is thought that the sound transducer generates a sound signal as a sound transducer.
  • a realization of the sound transducer is typically such that the sound transducer is designed as a sound box.
  • the sound transducer is designed as an acoustic sound box.
  • the sound transducer is formed as an electroacoustic sounding body.
  • the reference profile is determined by mean value formation taking place during a predefinable time interval.
  • a meaningful storage of a sound image can take place in that the reference profile is defined by the frequency response of the reference instrument.
  • the reference profile defines a statistical distribution of pitches and volumes.
  • Immediate detection of a reference profile can take place in that the reference profile is defined by evaluation of music played at the time of evaluation.
  • An objective presence of the reference instrument can be dispensed with by defining the reference profile by evaluating recorded music.
  • An adaptive frequency response adaptation of the sound transducer is supported by the fact that a measuring device for measuring a frequency response of the sound transducer is coupled to the sound transducer.
  • a concrete realization of the parameterization takes place in that the sound transducer has at least one adaptive element for frequency response adaptation.
  • An exact adaptation of the intrinsic profile to the reference profile can take place in that the sound transducer is designed as part of a control loop for evaluating a difference between the reference profile and an intrinsic profile of the sound transducer.
  • An individual influenceability is achieved in that a parameterization of the sound transducer can be influenced manually.
  • Fig. 1 shows in a schematic block diagram representation the generation, storage and use of a reference profile (1).
  • a reference instrument (2) which is formed from a sound generator (3) and a reference sound transducer (4), a reference sound is generated directly or by using a loudspeaker (5), which is detected by a microphone (6).
  • the microphone (6) is connected to a reference memory (7), which allows storage of the reference profile.
  • the reference memory (7) is coupled to a signal processor (8) which in particular supports a statistical evaluation of the sound image captured by the microphone (6).
  • a detection of the reference profile (1) can for example be such that a sufficiently long musical performance on a specific reference instrument (2) detected and using the signal processing (8) statistically with respect to the characteristic frequency response of the reference instrument (2) and its reference sound transducer (4 ) is evaluated.
  • the signal processing (8) may include averaging.
  • the signal processing (8) not only a frequency response of the reference sound transducer (4) is determined, but it is also the frequency response of Sound production analyzed and recorded.
  • the result of the statistical evaluation is therefore also dependent on the type of musical lecture and in particular on the statistical distribution of the pitches played and their volume.
  • a typical reference profile thus contains for individual frequency components the respective amplitude values or the relative amplitude components over the entire signal amplitude.
  • a quantization of the frequency response is carried out with a sufficiently fine subdivision.
  • the reference instrument Due to the coupling of the microphone (6) to the reference memory (7) or the signal processing (8), it is not necessary for the reference instrument to be physically present during the execution of the signal processing. An audio recording of the sound image of the reference instrument (2) proves to be sufficient. According to one embodiment of the invention, it is also particularly conceivable to deposit a plurality of different reference profiles (1) in the region of the reference memory (7). A user can thus select between several reference profiles (1).
  • the musical instrument (9) a sound generator (10) which is coupled to a sound transducer (11).
  • the sound transducer (11) generates an acoustic signal which is supplied to an environment directly or by using a loudspeaker (12).
  • a current intrinsic profile (13) of the sound transducer (11) is fed to a difference formation (14), which evaluates the reference profile (1) as the second input variable.
  • the output signal provided by the difference formation (14) is supplied to the sound transducer (11), taking into account a gain (15), and here parameterizes its concrete present sound pattern.
  • the sound transducer (11) In the event that the difference formation (14) delivers the value zero as the output signal, the sound transducer (11) has its sound image varied in such a way that the current intrinsic profile is equal to the predetermined reference profile (1).
  • the sound transducer (11) is typically designed such that it has a variable and parameterizable sound image and continuously measures the frequency response of its output signal during the musical performance. The sound transducer (11) thus automatically determines its own profile (13) at the same time to generate the musical lecture.
  • the frequency response adjustment of the musical instrument (9) can be done automatically or interactively with a user.
  • it is possible to carry out a manual influencing of the adaptation process such that the user can interactively control the frequency response adaptation by the nature of his musical presentation.
  • the musician can control the approach to the reference profile (1) by the statistical choice of pitches and volumes.
  • the above explanations on the construction of the sound transducer (11) and the associated functional components in combination with the musical instrument apply in the same way even in a device implementation without assignment to a musical instrument and without simultaneous generation of an acoustic sound signal.
  • the loop provided by the feedback comprises according to the embodiment in FIG Fig. 1 the airway between the speaker (12) and the microphone (6).
  • Fig. 2 Fig. 12 illustrates a process in which the reference profile (1) is generated using an audio recording stored on a cassette (16), for example.
  • the procedure corresponds essentially to the representation in FIG Fig. 1 ,
  • an ear (17) of a user or a listener is shown. It is also possible to use reference profiles (1) stored in a different manner.
  • the sound transducer (11) is an electrical or other output signal generated, which is converted in a further processing step at the same time or offset in time into an acoustic sound signal.
  • the immediate output signal of the sound transducer (11) which is generally referred to as a sound transducer in the following text, is first recorded and transformed into audible sound after a corresponding storage at a later time.
  • the sound transducer (11) can also be realized as a digital or analog circuit whose output signal is fed to an amplifier or directly to a loudspeaker or to a different type of sound generator. In a digital realization of the sound transducer (11), in particular, it is also intended to carry out the signal processing using a Fourier transformation.
  • the sound transducer (11) may be implemented as an adaptive filter. According to the embodiment in FIG Fig. 2 it is not mandatory that an acoustic airway is included as a transmission link in the provided control loop.
  • Fig. 3 shows an embodiment in which the sound generator (10) of the musical instrument (9) supplies its output signal to both the sound transducer (11) and the reference sound transducer (4).
  • the output signal of the sound transducer (11) is in turn fed back via the intrinsic profile (13), the difference formation (14) and an adjustable gain (15).
  • the output signal of the reference sound transducer (4) with the interposition of the reference memory (7) and the signal processing (8) is also performed.
  • the transmission profile of the sound transducer (11) can thereby be adapted to the transmission profile of the reference sound transducer (4). In particular, this can be achieved by adapting a sound converter (11), which has comparatively inexpensive design, with regard to its transmission behavior to the transmission behavior of a high-quality reference sound transducer (4).
  • the adaptation of the transmission behavior of the sound transducer (11) can at a simultaneous supply of the output signal of the tone generator (10) both to the reference sound transducer (4) and to the sound transducer (11), but it is also possible, initially offset in time using the reference sound transducer (4) to store the reference profile (1) and to temporally later process steps adapt an arbitrary number of transducers (11) to the reference profile (1).
  • the method is therefore also suitable for carrying out a series production.
  • the series production can take place both by an individual adaptation made for each device and by using a once determined adaptation profile which is stored and used identically for each device to be adapted.
  • the sound transducer (11) used was preferably explained as a sound transducer.
  • the actual generation of sound and / or the processing of an initially present as a sound signal input signal is not an indispensable part of the invention. Rather, the described transducer is only one embodiment of the sound transducer.
  • the transducer can also be implemented as a speaker, linear or non-linear amplifier, guitar amplifier, processor or audio effect processor. The implementation can be done either analog, digital or partially analog and partially digital. Use as a sound transducer can also find signal processors.
  • the evaluated reference sound profile can be determined acoustically via the already explained reference sound transducer (4), but it is also a purely electronic processing conceivable.
  • evaluating a sound profile of an actual instrument it is possible to evaluate the already mentioned musical lecture on this instrument, but it is also possible to deliberately subject the instrument mechanically or electrically to an excitation function and to analyze the corresponding output signal. It is not necessarily musical sounds generated in the true sense, but the sound production can be done in response to test signals or test suggestions.
  • the sound transducer and the reference sound transducer are not necessarily an inseparable part of a musical instrument and may be stimulated to perform the measurements both with a musical instrument and with a different analytical broadband signal.
  • nonlinearities are often intentional and considered to be part of the sonic nature of the transducer.
  • An example is a guitar amp or a speaker, or a combination of both.
  • the amplifier is often operated in the non-linear range, in which the sound transducer (the loudspeaker) generates distortions in the amplifier output stage due to its high energy consumption.
  • the loudspeaker itself also produces a high harmonic distortion factor because the damping diaphragm suspension gets out of its linear range with large signal deflections.
  • z.T. Historical sound processors such as analog equalizers can be used here. They produce nonlinearities that have a positive effect on the sound in addition to the frequency response change.
  • Typical nonlinearities limit the signal amplitude up or down. This is done more or less gently depending on the characteristic. Small amplitudes remain nearly linear and uncompressed.
  • a nonlinear sound transducer can be broken down into three components: the pure nonlinearity, and the frequency responses before and after this nonlinearity.
  • the input frequency response primarily determines the character of the distortion and intermodulation.
  • the output frequency response generates the characteristic formants of the sound transducer.
  • nonlinearity has no significance and can be neglected.
  • both frequency responses are perceived as a single frequency response.
  • the sound transducer has two separate vibration profiles with an intermediate nonlinearity.
  • the adaptive sound transducer is switched as the described combination of two frequency responses A and B with an intermediate nonlinearity.
  • the frequency response B is controlled such that its own profile corresponds to the reference profile B. This process corresponds exactly to the previously described control loop.
  • the intrinsic profile is additionally influenced by the frequency response A and the nonlinearity.
  • the control loop experiences its second feedback: while frequency response B is controlled, frequency response A is simultaneously modified in such a way that the multiplication of frequency response A and B corresponds to the previously determined frequency response L.
  • frequency response A is controlled inversely: If a spectral component of frequency response B is increased in level, the corresponding spectral component of frequency response A is lowered in the same mass. Thus, the combined serial frequency response L is maintained.
  • Frequency response A also has an influence on the intrinsic profile of the sound transducer, and thus on the control, despite the downstream non-linearity. However, due to the compressive effect of nonlinearity, this influence is less than the influence of frequency response B. This guarantees that the control process is not unstable or indifferent at any point.
  • the character of the intermediate non-linearity has a decisive influence on the dynamic sound behavior of the sound transducer.
  • the present invention relies essentially on a trivial nonlinearity, as occurs throughout nature.
  • the trivial nonlinearity has two fundamental parameters: the quasi-linear gain and the absolute amplitude limit.
  • the combined frequency response L thus corrects the gain in the quasi-linear range.
  • the downstream frequency response B corrects the level of absolute amplitude limitation of the non-linearity.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Klangwandler, der ein von mindestens einem Resonator erzeugtes Anregungssignal in ein Klangsignal transformiert, und bei dem der Klangwandler mit einem einstellbaren Schwingungsprofil versehen ist, bei dem mindestens ein Profilparameter durch ein Referenzprofil eines Referenzinstrumentes definiert ist, und ein entsprechendes Verfahren zum Anpassen eines Klangwandlers.
  • Die Klangerzeugung eines Musikinstrumentes erfolgt in der Regel durch das Zusammenwirken von drei Einzelkomponenten. Zunächst erfolgt eine Anregung, mit der eine Anregungsenergie in das Instrument eingegeben wird. Dies kann beispielsweise der Bogen einer Geige, der Hammer eines Klaviers oder das Mundstück sowie das Blättchen eines Saxophons sein. Eine weitere Komponente betrifft das Vorhandensein von einem oder mehreren Resonatoren, welche die Grundfrequenz der einzelnen Töne bestimmen. Die Resonatoren können konstante oder variable Eigenschaften besitzen. Resonatoren sind beispielsweise die Saiten einer Geige oder einer Gitarre bzw. die variable Luftsäule eines Saxophons. Die in den Resonator eingeleitete Anregungsenergie führt gemeinsam mit dem anregendem Element und dem Resonator zur Klangerzeugung.
  • Als dritte Komponente wirkt an der Klangerzeugung ein Schallwandler bzw. Resonanzkörper mit, der die vom Instrument bereitgestellte Schwingungsenergie in Schallpegel in der umgebenden Luft transformiert und die Schwingungsenergie hierdurch mit möglichst hohem Wirkungsgrad vom Instrument in die Luft transportiert. Derartige Resonanzkörper sind beispielsweise der Körper einer Geige, der Trichter eines Saxophons, der Tonabnehmer einer elektrischen Gitarre oder der Lautsprecher eines Gitarrenverstärkers.
  • Der Schallwandler bzw. der Resonanzkörper stellt in der Regel einen akustischen oder elektroakustischen Impedanzwandler dar und wird typischerweise derart entworfen, um eine hohe wahrnehmbare Lautstärke des Instrumentes zu erreichen. Darüber hinaus erfüllt der Schallwandler oder Resonanzkörper die Aufgabe, das Frequenzspektrum des Instrumentes zu formen, um hierdurch einen angenehmen und charaktervollen Klang des Instrumentes zu erzeugen.
  • Der durch den Resonanzkörper beeinflusste Klangcharakter bestimmt wesentlich die wahrgenommene Qualität eines Musikinstrumentes und somit auch die Qualität eines musikalischen Vortrages. Die akustischen Eigenschaften des Schallwandlers werden sowohl durch dessen Geometrie als auch durch die verwendeten Materialien bestimmt.
  • In akustischer Hinsicht wird der individuelle Klangcharakter eines Instrumentes durch die sogenannten Formanten bestimmt. Diese Formanten sind schmalbandige Anhebungen im Frequenzspektrum und in der Regel unabhängig von der gespielten Tonhöhe. Das menschliche Ohr reagiert sehr sensibel auf Basis einer Mustererkennung auf diese Formanten, so dass auch musikalisch ungeschulte Menschen beispielsweise in einfacher Weise den Klang einer Violine vom Klang einer Bratsche unterscheiden können, obwohl sich die Instrumente im wesentlichen nur durch die Größe Ihres Klangkörpers unterscheiden.
  • Aufgrund einer Vielzahl von physikalischen Parametern, die das Klangbild eines bestimmten Schallwandlers oder des Resonanzkörpers bestimmen, erweist es sich in der Regel als äußerst aufwendig, einen Resonanzkörper mit einem exakt vorgegebenen Klangprofil zu versehen. Ein weiteres wesentliches Problem besteht dann, wenn eine größere Anzahl von Resonanzkörpern mit im wesentlichen gleichen vorgegebenen Klangbildern produziert werden soll.
  • Aus der DE 103 92 940 T5 ist es bekannt, ein von einem Schallwandler eines Musikinstrumentes generiertes Schallsignal zu modifizieren. Der Schallwandler ist mit einem einstellbaren Schwingungsprofil versehen. Eine Modifizierung des Schwingungssignals erfolgt unter Verwendung eines Signalprozessors.
  • Die US 2005/0045027 A1 beschreibt einen variablen Speicher für zu generierende Frequenzgänge, um den Klang eines Musikinstrumentes an andere vorgegebene Instrumente anzupassen. Entsprechende gespeicherte Frequenzgänge werden abgerufen und im Rahmen einer Steuerung verarbeitet.
  • In der US 6,740,805 B2 wird ein Verfahren zur Ausstrahlung eines zuvor erfassten und gespeicherten räumlichen Klangereignisses beschrieben. Das Klangereignis wird in einem ersten Schritt über mehrere im Raum verteilte Mikrofone aufgenommen und anschliessend wird die Aufnahme ohne Einbeziehung eines weiteren Musikinstrumentes wiedergegeben.
  • Aus der DE 20 2004 008 347 U1 ist ein Verfahren zur algorithmischen Erzeugung von Melodien unter Berücksichtigung äusserer Einflussfaktoren bekannt.
  • In der US 5,578,548 A wird ein verarbeitungsverfahren beschrieben, um den Frequenzgang eines Klangkörpers eines Musikinstrumentes und den Frequenzgang einer Anregung des Resonators zusammenzufassen. Durch die Zusammenfassung können die benötigte Prozessorleistung und die Speicherkapazität vermindert werden.
  • Aus der US 6,392,135 B1 ist ein virtuelles Musikinstrument bekannt, das abgespeichertes Klangmaterial in adaptierbarer Art und Weise wiedergeben kann.
  • In der US 2004/187673 A1 wird eine Vorrichtung zur Transformation von Grundschwingungen der Saiten eines ungestimmten Instrumentes in Grundschwingungen der Saiten eines gestimmten Instrumentes beschrieben. Die tatsächlichen Grundschwingungen werden hierzu meßtechnisch erfaßt und im Rahmen einer digitalen Datenverarbeitung auf geeignete Werte verschoben.
  • In der US-B1-6,448,488 wird ein elektromechanisches Abnahmesystem eines Saiteninstrumentes beschrieben.
  • Die US-B1-6,504,935 erläutert ein Verfahren zur Analyse und Nachbildung einer Nichtlinearität entsprechend einer vorgegebenen Nichtlinearität.
  • Aus der US-A 5,133,014 ist eine halbleitertechnisehe Simulation der Übertragungseigenschaften eines Röhrenverstärkers bekannt, der zur Verwendung im Zusammenhang mit Elektrogitarren vorgesehen ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Klangwandler derart zu gestalten, dass die Erzeugung eines vorgegebenen Klangbildes unterstützt wird, und ein Verfahren zum Anpassen eines Klangwandlers an ein vorgegebenes Klangbild anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 1 und den Klangwandler gemäß Patentanspruch 2 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Klangwandlers sind in den auf den Patentanspruch 2 rückbezogenen Patentansprüchen 3 bis 5 angegeben.
  • Durch die Ausbildung des Klangwandlers mit einem einstellbaren Schwingungsprofil und durch die Parametrisierung dieses Schwingungsprofils in Abhängigkeit vom Referenzprofil eines Referenzinstrumentes ist es möglich, das Referenzprofil eines beliebig auszuwählenden Referenzinstrumentes nachzubilden. Es ist somit möglich, das Klangbild des Klangwandlers weitgehend an das Klangbild des Referenzinstrumentes anzunähern. Insbesondere ist es auch möglich, eine große Anzahl von Klangwandlern mit gleichen und vom Referenzprofil des Referenzinstrumentes bestimmten Klangbildern zu produzieren. Insbesondere ist daran gedacht, dass der Klangwandler als Schallwandler ein akustisches Schallsignal generiert.
  • Eine Realisierung des Klangwandlers erfolgt typischerweise derart, dass der Klangwandler als ein Resonanzkörper ausgebildet ist.
  • Eine Ausführungsform steht darin, dass der Schallwandler als ein akustischer Resonanzkörper ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus ist auch daran gedacht, dass der Klangwandler als ein elektroakustischer Resonanzkörper ausgebildet ist.
  • Zur Bereitstellung eines charakteristischen Referenzprofils wird vorgeschlagen, dass das Referenzprofil durch während eines vorgebbaren Zeitintervalles erfolgende Mittelwertbildung bestimmt ist.
  • Eine aussagefähige Abspeicherung eines Klangbildes kann dadurch erfolgen, dass das Referenzprofil durch den Frequenzgang des Referenzinstrumentes definiert ist.
  • Insbesondere wird eine genaue Definition des Klangbildes dadurch unterstützt, dass das Referenzprofil eine statistische Verteilung von Tonhöhen und Lautstärken defini ert.
  • Eine unmittelbare Erfassung eines Referenzprofils kann dadurch erfolgen, dass das Referenzprofil durch Auswertung von zum Auswertungszeitpunkt gespielter Musik definiert ist.
  • Auf eine gegenständliche Anwesenheit des Referenzinstrumentes kann dadurch verzichtet werden, dass das Referenzprofil durch Auswertung von aufgezeichneter Musik definiert ist.
  • Eine adaptive Frequenzganganpassung des Klangwandlers wird dadurch unterstützt, dass eine Messeinrichtung zur Messung eines Frequenzganges des Klangwandlers mit dem Klangwandler gekoppelt ist.
  • Eine konkrete Realisierung der Parametrisierung erfolgt dadurch, dass der Klangwandler mindestens ein adaptives Element zur Frequenzganganpassung aufweist.
  • Eine genaue Adaption des Eigenprofils an das Referenzprofil kann dadurch erfolgen, dass der Klangwandler als Teil eines Regelkreises zur Auswertung einer Differenz zwischen dem Referenzprofil und einem Eigenprofil des Klangwandlers ausgebildet ist.
  • Eine individuelle Beeinflussbarkeit wird dadurch erreicht, dass eine Parametrisierung des Klangwandlers manuell beeinflussbar ist.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung zur Erzeugung, Erfassung und Verwendung eines Referenzprofils zur Parametrisierung eines Klangwandlers,
    Fig. 2:
    eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung einer Veränderung eines Eigenprofils eines Klangwandlers unter Berücksichtigung eines Referenzprofiles und
    Fig. 3:
    eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung einer Ausführungsvariante, bei der die Übertragungscharakteristik eines Klangwandlers an die Übertragungscharakteristik eines Referenzklangwandlers angepasst wird.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Blockschaltbilddarstellung die Erzeugung, Abspeicherung und Verwendung eines Referenzprofils (1). Von einem Referenzinstrument (2), das aus einem Klangerzeuger (3) und einem Referenzschallwandler (4) ausgebildet ist, wird unmittelbar oder unter Verwendung eines Lautsprechers (5) ein Referenzklang generiert, der von einem Mikrofon (6) erfasst wird. Das Mikrofon (6) ist an einen Referenzspeicher (7) angeschlossen, der eine Abspeicherung des Referenzprofils ermöglicht. Der Referenzspeicher (7) ist mit einer Signalverarbeitung (8) gekoppelt, die insbesondere eine statistische Auswertung des vom Mikrofon (6) erfassten Klangbildes unterstützt.
  • Eine Erfassung des Referenzprofils (1) kann beispielsweise derart erfolgen, dass ein hinreichend langer musikalischer Vortrag auf einem spezifischen Referenzinstrument (2) erfasst und unter Verwendung der Signalverarbeitung (8) statistisch hinsichtlich des charakteristischen Frequenzganges des Referenzinstrumentes (2) bzw. dessen Referenzschallwandlers (4) ausgewertet wird. Die Signalverarbeitung (8) kann eine Mittelwertbildung umfassen.
  • Durch die Signalverarbeitung (8) wird nicht nur ein Frequenzgang des Referenzschallwandlers (4) ermittelt, sondern es wird zusätzlich auch der Frequenzgang der Klangerzeugung analysiert und erfasst. Das Ergebnis der statistischen Auswertung ist somit auch abhängig von der Art des musikalischen Vortrages und insbesondere von der statistischen Verteilung der gespielten Tonhöhen und deren Lautstärke. Ein typisches Referenzprofil beinhaltet somit für einzelne Frequenzanteile die jeweiligen Amplitudenwerte bzw. die relativen Amplitudenanteile an der gesamten Signalamplitude. Eine Quantisierung des Frequenzverlaufes erfolgt mit einer ausreichend feinen Unterteilung.
  • Durch die Kopplung des Mikrofons (6) an den Referenzspeicher (7) bzw. die Signalverarbeitung (8) ist es nicht erforderlich, dass das Referenzinstrument gegenständlich bei der Durchführung der Signalverarbeitung anwesend ist. Eine Audioaufnahme des Klangbildes des Referenzinstrumentes (2) erweist sich als ausreichend. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist insbesondere auch daran gedacht, im Bereich des Referenzspeichers (7) mehrere unterschiedliche Referenzprofile (1) abzulegen. Ein Nutzer kann somit zwischen mehreren Referenzprofilen (1) auswählen.
  • Gemäß der Ausführungsform in Fig. 1 weist das Musikinstrument (9) einen Klangerzeuger (10) auf, der mit einem Schallwandler (11) gekoppelt ist. Der Schallwandler (11) generiert ein akustisches Signal, das unmittelbar oder unter Verwendung eines Lautsprechers (12) einer Umgebung zugeführt wird. Ein aktuelles Eigenprofil (13) des Schallwandlers (11) wird einer Differenzbildung (14) zugeführt, die als zweite Eingangsgröße das Referenzprofil (1) auswertet. Das von der Differenzbildung (14) bereitgestellte Ausgangssignal wird unter Berücksichtigung einer Verstärkung (15) dem Schallwandler (11) zugeführt und parametrisiert hier dessen konkret vorliegendes Klangbild.
  • Für den Fall, dass die Differenzbildung (14) als Ausgangssignal den Wert Null liefert, hat der Schallwandler (11) sein Klangbild derart variiert, dass das aktuelle Eigenprofil gleich dem vorgegebenen Referenzprofil (1) ist. Der Schallwandler (11) ist typischerweise derart ausgebildet, dass er ein variables und parametrisierbares Klangbild aufweist und den Frequenzgang seines Ausgangssignals noch während des musikalischen Vortrags kontinuierlich misst. Der Schallwandler (11) ermittelt somit automatisch sein Eigenprofil (13) zeitgleich zur Generierung des musikalischen Vortrages.
  • Durch einen permanenten oder zyklischen Vergleich des Eigenprofils (13) mit dem Referenzprofil (1) erfolgt eine Veränderung des variablen Schallwandlers (11) derart, dass die Differenzen zischen dem Eigenprofil (13) und dem Referenzprofil (1) minimiert werden. Das Musikinstrument (9) nimmt somit durch die Parametrisierung seines Schallwandlers (11) adaptiv das Klangbild des Referenzinstrumentes (2) an.
  • Die Frequenzganganpassung des Musikinstrumentes (9) kann automatisch oder interaktiv mit einem Benutzer erfolgen. Insbesondere ist es möglich, eine manuelle Beeinflussung des Adaptionsvorganges derart durchzuführen, dass der Nutzer die Frequenzganganpassung durch die Art seines musikalischen Vortrags interaktiv steuern kann. Insbesondere kann der Musiker durch die statistische Wahl der Tonhöhen und Lautstärken die Annäherung an das Referenzprofil (1) steuern.
  • Darüber hinaus ist es möglich, dass der Musiker in künstlerischer Absicht durch ein bewusstes andersartiges Spiel des zu parametrisierenden Musikinstrumentes (9) das Verhalten des Schallwandlers (11) vom Referenzprofil (1) wegführt, um hierdurch ein individuelles Klangbild zu generieren.
  • Die vorstehenden Erläuterungen zur Konstruktion des Schallwandlers (11) und der zugeordneten Funktionskomponenten in Kombination mit dem Musikinstrument gelten in gleicher Wiese auch bei einer gerätetechnischen Realisierung ohne Zuordnung zu einem Musikinstrument und auch ohne gleichzeitige Generierung eines akustischen Schallsignals. Der durch die Rückkopplung bereitgestellte Regelkreis umfasst gemäß der Ausführungsform in Fig. 1 den Luftweg zwischen dem Lautsprecher (12) und dem Mikrofon (6).
  • Fig. 2 veranschaulicht einen Ablauf, bei dem das Referenzprofil (1) unter Verwendung einer Audioaufzeichnung generiert wird, das beispielsweise auf einer Kassette (16) abgespeichert ist. Der Verfahrensablauf entspricht im wesentlichen der Darstellung in Fig. 1, zusätzlich ist ein Ohr (17) eines Benutzers bzw. eines Hörers dargestellt. Es können auch in anderer Art und Weise abgespeicherte Referenzprofile (1) verwendet werden.
  • Alternativ zu einer direkten Generierung eines akustischen Schallsignals durch den Schallwandler (11) ist es auch möglich, dass der Schallwandler (11) ein elektrisches oder sonstiges Ausgangssignal generiert, das erst in einem weiteren Verarbeitungsschritt zeitgleich oder zeitlich versetzt in ein akustisches Schallsignal umgewandelt wird. Beispielsweise kann das unmittelbare Ausgangssignal des im weiteren allgemein als Klangwandler bezeichneten Schallwandlers (11) zunächst aufgezeichnet und nach einer entsprechenden Abspeicherung zu einem späteren Zeitpunkt in hörbaren Schall transformiert wird.
  • Der Klangwandler (11) kann auch als digitale oder analoge Schaltung realisiert sein, deren Ausgangssignal einem Verstärker oder unmittelbar einem Lautsprecher oder einem andersartigen Schallgenerator zugeführt wird. Bei einer digitalen Realisierung des Klangwandlers (11) ist insbesondere auch daran gedacht, die Signalverarbeitung unter Anwendung einer Fouriertransformation durchzuführen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Klangwandler (11) als ein adaptiver Filter realisiert sein. Gemäß der Ausführungsform in Fig. 2 ist es nicht zwingend erforderlich, dass ein akustischer Luftweg als Übertragungsstrecke in den bereitgestellten Regelkreis einbezogen wird.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Klangerzeuger (10) des Musikinstrumentes (9) sein Ausgangssignal sowohl dem Schallwandler (11) als auch dem Referenzschallwandler (4) zuführt. Das Ausgangssignal des Schallwandlers (11) wird wiederum über das Eigenprofil (13), die Differenzbildung (14) und eine einstellbare Verstärkung (15) zurückgeführt. Auf die Differenzbildung (14) wird ebenfalls das Ausgangssignal des Refenzschallwandlers (4) unter Zwischenschaltung des Referenzspeichers (7) und der Signalverarbeitung (8) geführt. Das Übertragungsprofil des Schallwandlers (11) kann hierdurch an das Übertragungsprofil des Referenzschallwandlers (4) angepasst werden. Insbesondere kann hierdurch erreicht werden, dass ein gerätetechnisch vergleichsweise preiswert aufgebauter Schallwandler (11) hinsichtlich seines Übertragungsverhaltens an das Übertragungsverhalten eines hochwertigen Referenzschallwandlers (4) angepasst wird.
  • Die Adaption des Übertragungsverhaltens des Schallwandlers (11) gemäß der Ausführungsform in Fig. 3 kann bei einer zeitgleichen Zuführung des Ausgangssignals des Klangerzeugers (10) sowohl zum Referenzschallwandler (4) als auch zum Schallwandler (11) erfolgen, es ist aber auch möglich, zeitlich versetzt zunächst unter Verwendung des Referenzschallwandlers (4) das Referenzprofil (1) abzuspeichern und zu zeitlich späteren Prozessschritten eine Adaption einer beliebigen Anzahl von Schallwandlern (11) an das Referenzprofil (1) durchzuführen. Das Verfahren eignet sich somit auch zur Durchführung einer Serienproduktion. Die Serienproduktion kann sowohl durch eine für jedes Gerät vorgenommenen individuelle Adaption als auch unter Verwendung eines einmalig ermittelten Adaptionsprofils erfolgen, das abgespeichert und für jedes zu adaptierende Gerät identisch verwendet wird.
  • Vorangehend war der verwendete Klangwandler (11) bevorzugt als Schallwandler erläutert. Die tatsächliche Schallerzeugung und/oder die Verarbeitung eines ursprünglich als Schallsignal vorliegenden Eingangssignales stellt jedoch keinen unverzichtbaren Teil der Erfindung dar. Vielmehr ist der erläuterte Schallwandler lediglich eine Ausführungsform des Klangwandlers. Der Klangwandler kann darüber hinaus als Lautsprecher, linearer oder nicht linearer Verstärker, Gitarrenverstärker, Prozessor oder Audioeffekt-Prozessor ausgeführt sein. Die Realisierung kann wahlweise analog, digital oder teilweise analog und teilweise digital erfolgen. Verwendung als Klangwandler können auch Signalprozessoren finden.
  • Das ausgewertete Referenzklangprofil kann auf akustischem Wege über den bereits erläuterten Referenzschallwandler (4) ermittelt werden, es ist aber auch eine rein elektronische Verarbeitung denkbar. Bei der Auswertung eines Klangprofils eines tatsächlichen Instrumentes ist es möglich, den bereits erwähnten musikalischen Vortrag auf diesem Instrument auszuwerten, es ist aber auch möglich, das Instrument gezielt mechanisch oder elektrisch einer Anregungsfunktion zu unterwerfen und das entsprechende Ausgangssignal zu analysieren. Es werden hierbei nicht zwangsläufig im eigentlichen Sinne musikalische Klänge generiert, sondern die Klangerzeugung kann in Abhängigkeit von Testsignalen bzw. Testanregungen erfolgen.
  • Der Klangwandler und der Referenz-Klangwandler sind nicht notwendigerweise ein untrennbarer Teil eines Musikinstruments und können zur Durchführung der Messungen sowohl mit einem Musikinstrument als auch mit einem andersartigen analytischen, breitbandigen Signal angeregt werden.
  • Alternativ oder ergänzend können auch Klangwandler bzw. Schallwandler oder Resonanzkörper verwendet werden, welche eine nichtlineare Übertragungsfunktion haben. Der Unterschied zu linearen Klangwandlern besteht darin, dass das generierte Spektrum des Klangwandlers abhängig von der Amplitude des Eingangssignals ist. Zudem erzeugt ein polyphones Musikinstrument im nichtlinearen Klangwandler Intermodulationen bzw. Verzerrungen und Obertöne.
  • Diese Nichtlinearitäten sind oftmals gewollt und werden als Teil des Klangcharakters des Schallwandlers betrachtet. Ein Beispiel ist ein Gitarrenverstärker oder ein Lautsprecher, oder die Kombination aus beidem. Der Verstärker wird oftmals im nichtlinearen Bereich betrieben, in dem der Schallwandler (der Lautsprecher) durch seine hohe Energieaufnahme Verzerrungen in der Verstärkerendstufe erzeugt. Auch der Lautsprecher selbst erzeugt einen hohen Klirrfaktor, da bei großen Signalauslenkungen die dämpfende Membranaufhängung außerhalb ihres linearen Bereichs gerät.
  • Auch andere z.T. historische Klangprozessoren wie analoge Equalizer können hier herangezogen werden. Sie erzeugen Nichtlinearitäten, die sich neben der Frequenzgangsänderung positiv auf den Klang auswirken.
  • Typische Nichtlinearitäten begrenzen die Signalamplitude nach oben oder unten. Dieses erfolgt je nach Kennlinie mehr oder weniger sanft. Kleine Amplituden bleiben hingegen nahezu linear und unkomprimiert.
  • Es zeigt sich, dass ein nichtlinearer Klangwandler in drei Komponenten zerlegt werden kann: Die reine Nichtlinearität, und die Frequenzgänge vor und nach dieser Nichtlinearität.
  • Bei großen Signalpegeln bestimmt der eingangsseitige Frequenzgang vor allem den Charakter der Verzerrung und der Intermodulationen. Der ausgangsseitige Frequenzgang hingegen erzeugt die charakteristischen Formanten des Klangwandlers. Bei kleinen Signalpegeln hat die Nichtlinearität keine Signifikanz und kann vernachlässigt werden. Hier werden beide Frequenzgänge als ein einziger Frequenzgang wahrgenommen.
  • Aufbauend auf der Vorrichtung des adaptiven Klangwandlers soll nachfolgend eine Vorrichtung erläutert werden, welche beide Frequenzgänge eines nichtlinearen Referenz-Klangwandlers erfasst und auf einen adaptiven nichtlinearen Klangwandler appliziert.
  • Der Klangwandler hat insbesondere zwei separate Schwingungsprofile mit einer zwischengeschalteten Nichtlinearität.
  • Vom Referenz-Klangwandler werden nun zwei Referenzprofile ermittelt:
    • Ein Referenzprofil A bei geringem Eingangspegel. Hier spielt die Nichtlinearität der Referenz für den Frequenzgang keine Rolle. Dieses erste Profil repräsentiert die Multiplikation beider Frequenzgänge. Der Gesamtpegel wird durch die Verstärkung der Nichtlinearität um ihren Nullpunkt bestimmt.
    • Ein zweites Referenzprofil B bei hohem Eingangspegel. Hier grenzt die Nichtlinearität beide Frequenzgänge voneinander ab. Die nun entstehenden Intermodulationen und Obertöne werden ausschließlich von dem vorgelagerten Frequenzgang bestimmt. Das aus der Nichtlinearität resultierende Frequenzspektrum wird vom nachgelagerten Frequenzgang geformt. Der Gesamtpegel wird durch die absolute Amplitudenbegrenzung der Nichtlinearität bestimmt.
  • Der adaptive nichtlineare Klangwandler wird vorzugsweise in zwei Stufen dem Referenzklangwandler angepasst:
    • In der ersten Stufe wird der adaptive Klangwandler als linear angenommen mit einem Frequenzgang L. Bei geringem Eingangspegel wird dieser Frequenzgang L derart geregelt, dass sein Eigenprofil dem Referenzprofil A entspricht. Dieser Vorgang entspricht exakt dem zuvor beschriebenen Regelkreis. Der ermittelte Frequenzgang L ist jedoch lediglich ein Zwischenergebnis: Er entspricht der Multiplikation der beiden Frequenzgänge vor und nach der Nichtlinearität. Der individuelle Verlauf der Frequenzgänge ist jedoch noch nicht bekannt.
  • In der zweiten Stufe wird der adaptive Klangwandler als die beschriebene Kombination zweier Frequenzgänge A und B mit einer dazwischen liegenden Nichtlinearität geschaltet. Bei hohem Eingangspegel wird der Frequenzgang B derart geregelt, dass sein Eigenprofil dem Referenzprofil B entspricht. Dieser Vorgang entspricht exakt dem zuvor beschriebenen Regelkreis.
  • Das Eigenprofil ist nun jedoch zusätzlich beeinflusst vom Frequenzgang A und der Nichtlinearität. Hier erfährt der Regelkreis seine zweite Rückkoppelung: während Frequenzgang B geregelt wird, wird Frequenzgang A gleichzeitig derart modifiziert, dass die Multiplikation von Frequenzgang A und B dem früher ermittelten Frequenzgang L entspricht.
  • Daher wird Frequenzgang A invers geregelt: Wird ein Spektralanteil von Frequenzgang B im Pegel angehoben, so wird der entsprechende Spektralanteil von Frequenzgang A im selben Masse abgesenkt. So bleibt der kombinierte serielle Frequenzgang L erhalten.
  • Auch Frequenzgang A hat trotz der nachgeschalteten Nichtlinearität einen Einfluss auf das Eigenprofil des Klangwandlers und somit auf die Regelung. Durch die komprimierende Wirkung der Nichtlinearität ist dieser Einfluss jedoch geringer als der Einfluss von Frequenzgang B. Das garantiert, dass der Regelungsprozess in keinem Punkt instabil oder indifferent verläuft.
  • Wenn in der zweiten Stufe über den Regelungsprozess die Differenz zwischen Referenzprofil B und dem Eigenprofil minimiert wurde, dann sind die Frequenzgänge A und B exakt angenähert.
  • Neben den Frequenzgängen A und B hat der Charakter der zwischengeschalteten Nichtlinearität einen entscheidenden Einfluss auf das dynamische Klangverhalten des Klangwandlers.
  • Die vorliegende Erfindung stützt sich im wesentlichen auf eine triviale Nichtlinearität, wie sie überall in der Natur vorkommt.
  • Die Bedingungen der trivialen Nichtlinearität sind:
    • Ein quasilineares Verhalten bei geringer Amplitude
    • Eine absolute Amplitudenbegrenzung oben und unten.
    • Ein monotoner Kennlinienverlauf
    • Keine Hysterese
    • Kein Gedächtnis: Die Nichtlinearität liefert für dieselbe Eingangsgröße immer dieselbe Ausgangsgröße, unabhängig vom bisherigen Signalverlauf.
  • Die triviale Nichtlinearität weist zwei fundamentale Parameter auf: Die Verstärkung im quasilinearen Bereich und der Pegel der absoluten Amplitudenbegrenzung.
  • Diese beiden Parameter können im erfindungsgemäßen nichtlinearen Klangwandler frei gewählt werden. Sie werden durch die beschriebene zweistufige Ermittlung des Eigenprofils in den Frequenzgängen L bzw. A und B erfasst und über den Regelprozess kompensiert, da alle Frequenzgänge und Profile naturgemäß auch absolute Pegel-Verstärkungen bzw. Abschwächungen beinhalten.
  • Der kombinierte Frequenzgang L korrigiert somit die Verstärkung im quasilinearen Bereich. Der nachgeschaltete Frequenzgang B korrigiert den Pegel der absoluten Amplitudenbegrenzung der Nichtlinearität.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Anpassen eines Klangwandlers an einen Referenzklangwandler,
    wobei der Klangwandler ein erstes Schwingungsprofil mit einem ersten Frequenzgang, ein zweites Schwingungsprofil mit einem zweiten Frequenzgang und eine zwischen das erste und das zweite Schwingungsprofil geschaltete triviale Nichtlinearität aufweist,
    und wobei der Klangwandler ein Eigenprofil besitzt, welches dem Frequenzgang entspricht, welcher aus der Kombination des ersten Schwingungsprofils, der trivialen Nichtlinearität und des zweiten Schwingungsprofils resultiert, mit folgenden Schritten:
    Ermitteln eines ersten Referenzprofils des Referenzklangwandlers bei geringem Eingangspegel und eines zweiten Referenzprofils des Referenzklangwandlers bei hohem Eingangspegel;
    Regeln des ersten und des zweiten Frequenzgangs des Klangwandlers, so dass bei geringem Eingangspegel, bei welchem das Eigenprofil des Klangwandlers nicht von der Nichtlinearität beeinflusst wird, dem Produkt des ersten und
    des zweiten Frequenzganges entspricht,
    Regeln des ersten und des zweiten Frequenzganges des Klangwandlers, so dass bei hohem Eingangspegel, bei welchem das Eigenprofil des Klangwandlers von der Nichtlinearität beeinflusst wird, die Differenz zwischen dem Eigenprofil des Klangwandlers und dem zweiten Referenzprofil minimiert wird und das Produkt des ersten und des zweiten Frequenzgangs weiterhin dem ersten Referenzprofil entspricht.
  2. Klangwandler,
    wobei der Klangwandler ein erstes Schwingungsprofil mit einem ersten Frequenzgang, ein zweites Schwingungsprofil mit einem zweiten Frequenzgang und eine zwischen das erste und das zweite Schwingungsprofil geschaltete triviale Nichtlinearität aufweist,
    wobei der Klangwandler ein Eigenprofil besitzt, welches dem Frequenzgang entspricht, welcher aus der Kombination des ersten Schwingungsprofils, der trivialen Nichtlinearität und des zweiten Schwingungsprofils resultiert, und wobei der Klangwandler gemäss dem Verfahren nach Patentanspruch 1 angepasst ist.
  3. Klangwandler nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klangwandler mindestens teilweise als eine digitale Schaltung ausgebildet ist.
  4. Klangwandler nach einem der Patentansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klangwandler eine Einrichtung zur Durchführung einer Fouriertransformation aufweist.
  5. Klangwandler nach einem der Patentansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klangwandler als Teil eines digitalen Gitarrenverstärkers ausgebildet ist.
EP07014781.4A 2006-07-29 2007-07-27 Musikinstrument mit Klangwandler Active EP1883064B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035188A DE102006035188B4 (de) 2006-07-29 2006-07-29 Musikinstrument mit Schallwandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1883064A1 EP1883064A1 (de) 2008-01-30
EP1883064B1 true EP1883064B1 (de) 2015-12-02

Family

ID=38596197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07014781.4A Active EP1883064B1 (de) 2006-07-29 2007-07-27 Musikinstrument mit Klangwandler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8796530B2 (de)
EP (1) EP1883064B1 (de)
DE (1) DE102006035188B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019005855A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-25 Christoph Kemper Verfahren zum Anpassen eines Klangwandlers an einen Referenzklangwandler

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103165121B (zh) * 2011-12-09 2017-03-01 雅马哈株式会社 信号处理设备
DE102015110938B4 (de) 2015-07-07 2017-02-23 Christoph Kemper Verfahren zur Modifizierung einer Impulsantwort eines Klangwandlers
US20170024495A1 (en) * 2015-07-21 2017-01-26 Positive Grid LLC Method of modeling characteristics of a musical instrument
US9626949B2 (en) * 2015-07-21 2017-04-18 Positive Grid LLC System of modeling characteristics of a musical instrument
US11164551B2 (en) 2019-02-28 2021-11-02 Clifford W. Chase Amplifier matching in a digital amplifier modeling system
EP3828878B1 (de) 2019-11-29 2023-11-22 Neural DSP Technologies Oy Neuronaler modellierer von audiosystemen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5581621A (en) * 1993-04-19 1996-12-03 Clarion Co., Ltd. Automatic adjustment system and automatic adjustment method for audio devices

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4069732A (en) * 1975-09-08 1978-01-24 Massachusetts Institute Of Technology Electric guitar
US5133014A (en) * 1990-01-18 1992-07-21 Pritchard Eric K Semiconductor emulation of tube amplifiers
JP2697192B2 (ja) * 1989-10-04 1998-01-14 ヤマハ株式会社 電子楽器
US5461189A (en) * 1990-07-06 1995-10-24 Yamaha Corporation Waveguide electronic musical instrument employing pre-performance tuning
JP2682240B2 (ja) * 1991-01-16 1997-11-26 ヤマハ株式会社 電子楽器
JP3227743B2 (ja) * 1991-10-30 2001-11-12 ヤマハ株式会社 倍音付与回路
US5587548A (en) * 1993-07-13 1996-12-24 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Musical tone synthesis system having shortened excitation table
US5541354A (en) * 1994-06-30 1996-07-30 International Business Machines Corporation Micromanipulation of waveforms in a sampling music synthesizer
JP2820052B2 (ja) * 1995-02-02 1998-11-05 ヤマハ株式会社 コーラス効果付与装置
US6320113B1 (en) * 1995-07-19 2001-11-20 Georgia Tech Research Corporation System for enhancing the sound of an acoustic instrument
US5578548A (en) 1995-10-16 1996-11-26 Minnesota Mining & Manufacturing Company Thermographic element with improved anti-stick coating
US6504935B1 (en) * 1998-08-19 2003-01-07 Douglas L. Jackson Method and apparatus for the modeling and synthesis of harmonic distortion
JP2002535707A (ja) * 1999-01-15 2002-10-22 フィッシュマン・トランスデューサーズ・インコーポレーテッド アコースティック弦楽器信号の測定および処理
US6392135B1 (en) * 1999-07-07 2002-05-21 Yamaha Corporation Musical sound modification apparatus and method
US6239348B1 (en) * 1999-09-10 2001-05-29 Randall B. Metcalf Sound system and method for creating a sound event based on a modeled sound field
US20010045153A1 (en) * 2000-03-09 2001-11-29 Lyrrus Inc. D/B/A Gvox Apparatus for detecting the fundamental frequencies present in polyphonic music
US7132597B2 (en) * 2002-02-26 2006-11-07 Taylor-Listug, Inc. Transducer for converting between mechanical vibration and electrical signal
US7279631B2 (en) * 2002-07-16 2007-10-09 Line 6, Inc. Stringed instrument with embedded DSP modeling for modeling acoustic stringed instruments
US6787690B1 (en) * 2002-07-16 2004-09-07 Line 6 Stringed instrument with embedded DSP modeling
JP3891111B2 (ja) * 2002-12-12 2007-03-14 ソニー株式会社 音響信号処理装置及び方法、信号記録装置及び方法、並びにプログラム
US6995311B2 (en) * 2003-03-31 2006-02-07 Stevenson Alexander J Automatic pitch processing for electric stringed instruments
TWI282970B (en) * 2003-11-28 2007-06-21 Mediatek Inc Method and apparatus for karaoke scoring
US6982372B2 (en) * 2003-12-04 2006-01-03 England Garnett B Acoustic musical instrument and method
JP4198046B2 (ja) * 2003-12-26 2008-12-17 ローランド株式会社 電子弦楽器
DE202004008347U1 (de) * 2004-05-25 2004-09-16 Breidenbrücker, Michael Vorrichtung zur Erzeugung neuartiger Klangfolgen
CN1717117A (zh) * 2004-07-02 2006-01-04 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 一种具有补偿特性的声音输出装置
JP4353018B2 (ja) * 2004-07-16 2009-10-28 ヤマハ株式会社 楽器演奏教習装置及びそのプログラム
DE102004047069A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Ändern einer Segmentierung eines Audiostücks
US7285710B1 (en) * 2005-01-04 2007-10-23 Henry Burnett Wallace Musical instrument tuner
US8842847B2 (en) * 2005-01-06 2014-09-23 Harman International Industries, Incorporated System for simulating sound engineering effects
US7945057B2 (en) * 2005-02-25 2011-05-17 Ferdos Innovations LLC Procedure and device for linearizing the characteristic curve of a vibration signal transducer such as a microphone
US7772481B2 (en) * 2005-08-03 2010-08-10 Massachusetts Institute Of Technology Synthetic drum sound generation by convolving recorded drum sounds with drum stick impact sensor output
US7285714B2 (en) * 2005-09-09 2007-10-23 Gibson Guitar Corp. Pickup for digital guitar

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5581621A (en) * 1993-04-19 1996-12-03 Clarion Co., Ltd. Automatic adjustment system and automatic adjustment method for audio devices

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019005855A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-25 Christoph Kemper Verfahren zum Anpassen eines Klangwandlers an einen Referenzklangwandler
DE102019005855B4 (de) * 2019-08-20 2021-03-18 Christoph Kemper Verfahren zum Anpassen eines Klangwandlers an einen Referenzklangwandler
US11463057B2 (en) 2019-08-20 2022-10-04 Christoph Kemper Method for adapting a sound converter to a reference sound converter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1883064A1 (de) 2008-01-30
DE102006035188B4 (de) 2009-12-17
US20080134867A1 (en) 2008-06-12
US8796530B2 (en) 2014-08-05
DE102006035188A1 (de) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1883064B1 (de) Musikinstrument mit Klangwandler
DE69904640T2 (de) Verfahren zum ändern des oberweyllengehalts einer komplexen wellenform
DE69814142T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur rückkopplungsunterdrückung
DE69515742T2 (de) Digitale Bearbeitung von Audio-Mustern
DE2535344C2 (de) Einrichtung zum elektronischen Erzeugen von Klangsignalen
EP0145997B1 (de) Einrichtung zur Kompensation von Wiedergabefehlern eines elektroakustischen Wandlers
DE19709930A1 (de) Tonprozessor, der die Tonhöhe und die Hüllkurve eines akustischen Signals frequenzangepaßt nachweist
DE112017008066B4 (de) Klangsignalerzeugungsvorrichtung, tasteninstrument und programm
EP1885156B1 (de) Hörhilfe mit einem Audiosignalerzeuger
DE102015110938B4 (de) Verfahren zur Modifizierung einer Impulsantwort eines Klangwandlers
DE19935919A1 (de) Hörhilfe und Verfahren zum Einstellen ihrer Frequenzcharakteristik
DE102019005855B4 (de) Verfahren zum Anpassen eines Klangwandlers an einen Referenzklangwandler
DE102022106576B4 (de) Verfahren zum Anpassen eines Klangwandlers mit welchem eine Zieleinstellung vorgegeben werden kann, welche einer Zieleinstellung einer Analogschaltung eines Referenzklangwandlers entspricht, und entsprechender Klangwandler
DE60302333T2 (de) Optimierung der Wiedergabe einer MIDI-Datei
DE69725090T2 (de) Stilles Saitenmusikinstrument zur Erzeugung eines elektrischen Klanges aus einer virtuellen Quelle, ähnlich einem akustischen Saiteninstrument
CN110225433B (zh) 一种扬声器***的非线性测量与音质调谐方法
CN110213708B (zh) 一种扬声器***的非线性测量与音质调谐***
DE102017200320A1 (de) Verfahren zur Frequenzverzerrung eines Audiosignals
AT410380B (de) Vorrichtung zur ton- bzw. klangsimulation von orchestermusik
DE2625922C3 (de) Wiedergabeverstärker für Instrumentalisten, Sänger und Orchester
DE3418047C2 (de) Einrichtung zur Kompensation von Wiedergabefehlern eines elektroakustischen Wandlers
WO2007138105A1 (de) Schaltungsanordnung für das verzerren eines eingangssignals
DE2515524C3 (de) Einrichtung zum elektronischen Erzeugen von Klangsignalen
DE102006059764A1 (de) Signalverarbeitung
EP1401243B1 (de) Verfahren zum Optimieren eines Audiosignals

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080121

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080307

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KEMPER, CHRISTOPH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KEMPER, CHRISTOPH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150608

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 763936

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007014429

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160404

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160402

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007014429

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

26N No opposition filed

Effective date: 20160905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 763936

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 17