DE2625922C3 - Wiedergabeverstärker für Instrumentalisten, Sänger und Orchester - Google Patents

Wiedergabeverstärker für Instrumentalisten, Sänger und Orchester

Info

Publication number
DE2625922C3
DE2625922C3 DE19762625922 DE2625922A DE2625922C3 DE 2625922 C3 DE2625922 C3 DE 2625922C3 DE 19762625922 DE19762625922 DE 19762625922 DE 2625922 A DE2625922 A DE 2625922A DE 2625922 C3 DE2625922 C3 DE 2625922C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
playback
playback amplifier
amplifier according
frequency
frequency response
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762625922
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625922B2 (de
DE2625922A1 (de
Inventor
Werner 8440 Straubing Pinternagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MATTH HOHNER AG 7218 TROSSINGEN DE
Original Assignee
MATTH HOHNER AG 7218 TROSSINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MATTH HOHNER AG 7218 TROSSINGEN DE filed Critical MATTH HOHNER AG 7218 TROSSINGEN DE
Priority to DE19762625922 priority Critical patent/DE2625922C3/de
Publication of DE2625922A1 publication Critical patent/DE2625922A1/de
Publication of DE2625922B2 publication Critical patent/DE2625922B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625922C3 publication Critical patent/DE2625922C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G5/00Tone control or bandwidth control in amplifiers
    • H03G5/02Manually-operated control
    • H03G5/04Manually-operated control in untuned amplifiers

Landscapes

  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Wiedergabeverstärker für Instrumentalisten, Sänger und Orchester mit pegel- und frequenzabhängig veränderbaren Reglern.
Ein eingangs genannter Wiedergabeverstärker ist beispielsweise mit der DE-AS 12 60 539 bekanntgeworden. Es handelt sich dort um ein aktives Mischpult, bei dem der schaltungstechnische Aufwand pro Kanal sehr groß ist weil die Klangregelfilter (Füterkomponenten) für das gesamte Klangspektrum ausgelegt werden müssen, also nicht für einen bestimmten, engen und vorher spezifizierten Frequenzbereich ausgelegt sind: Aus diesem Grunde ist dieses Mischpult außerordentlich kostenaufwendig.
Die einmal getroffene Einstellung der Füterkomponenten ist nicht reproduzierbar und muß immer neu nach Gehör eingestellt werden, sofern sie vorher einmal verstellt wurde. Die Einstellung ist nicht feinfühlig veränderbar; es ist z. B. keine Anhebung und Absenkung beliebig wählbarer eng beieinander liegender Frequenzen möglich. Im übrigen ist es ebenso nicht möglich, während der Darbietung die Wiedergabecharakteristik der daran angeschlossenen Instrumente, Sänger und Orchester in Richtung auf ein anderes Instrument hin zu verändern.
Mit der DE-OS 15 62 762 ist ein weiterer Wiedergabeverstärker bekannt geworden, der als regelbarer Verstärker für akustische Frequenzen in elektronischen Musikinstrumenten, insbesondere einer elektronischen Orgel, verwendet werden soll. Hier liegt ein einheitlicher Tongenerator (Muttergenerator) vor, von dem aus durch Frequenzteilung die einzelnen Oktavtöne gewonnen werden. Bei elektronischen Orgeln war es bisher ein großes Problem, die von dem Muttergenerator abgeleiteten Tonfrequenzen so aufzubereiten, daß verschiedene Instrumente (z. B. Flöte, Geige, Klavier) möglichst naturgetreu nachgebildet werden. Dies erfolgt nach
dem bekannten Vorschlag dadurch, daß die von dem Muttergenerator abgeleiteten Tonfrequenzen mit Oberwellen angereichert werden, um sich einem geforderten Klangbild anzunähern. Die Anreicherung mit Oberwellen geschieht dadurch, daß das in der Regel sinusförmig
vom Muttergenerator ausgehende Tonfrequenzsignal durch entsprechende Filter verzerrt und so ausgefiltert wird, daß ein charakteristisches Frequenzspektrum erreicht wird Dieser Wiedergabeverstärker ist jedoch nicht für den Einsatz in der Orchester-Elektronik geeignet Es ist bei diesem Verstärker nicht möglich, den Klang- oder Tongenerator durch einen am Eingang anschaltbaren Tonträger zu ersetzen und dann entsprechend der Art und des Frequenzganges des angeschalteten Tonträgers die Wiedergabecharakteristik des Verstärkers zu verändern. Demzufolge kann auch nicht das Klangbild eines Instrumentes in das Klangbild eines anderen Instrumentes umgewandelt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen kostengünstigen Wiedergabeverstärker vorzuschlagen,
bei dem unmittelbar in der Darbietung von einer Wiedergabecharakteristik auf eine andere umgeschaltet werden kann, wobei jeweils genau vorgegebene und voreingestellte, der gewünschten Wiedergabecharakteristik fest zugeordnete Frequenzspektren einstellbar
sind.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet daß festeingestellte Füterkomponenten mit einer charakteristischen Wiedergabe einzelner Instrumente oder der menschlichen Stimme entsprechenden charakteristischem Frequenzspektrum zu- oder abschaltbar sind. Wesentlich gemäß der vorliegenden Erfindung ist also, daß spezifische Besonderheiten des Frequenzganges eines an dem Wiedergabeverstärker angeschalteten Tonträgers her-
vorgehoben werden können. Hiermit werden nachgeschaltete Filter eingespart und damit der schaltungstechnische Aufwand im nachgeschalteten Verstärker verringert Es können hiermit die Wiedergabecharakteristika einzelner Instrumente besonders stark betont werden, es ist aber auch möglich, daß die Klangeindrükke verschiedener Instrumente vertauscht werden. Wenn am Eingang beispielsweise eine Elektrogitarre anliegt, kann die Taste am Wiedergabeverstärker für eine Baßgitarre gedrückt werden, wonach dann die Elektro-
gitarre als Baßgitarre klingt Der Musiker kann hier also die Klangeindrücke verschiedener Instrumente mit einem einzigen Instrument erzeugen.
Es handelt sich also nicht um bloße Höhen- und Tiefenregler, wie sie aus der DE-AS 12 60 539 bekannt
sind, sondern es sind aktive und passive Füterkomponenten vorgesehen, die eine fest zugeordnete Wiedergabecharakteristik erzeugen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, daß bei der Verwendung aktiver
Füterkomponenten zur Erreichung eines geforderten Klangspektrums das Eingangssignal zusätzlich mit einem Vibrator versehen wird und gegebenenfalls in der Aussteuerung begrenzt wird. Durch das letztgenannte Merkmal können Verzerrungen vermieden werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung können also stufenlos einstellbare Klangregler entfallen, mit denen eine Einstellung der Höhen und Bässe möglich ist, einstellbare Klangregler aber auch zusätzlich noch
vorgesehen sein, um zusätzliche klangbeeinflussende Hilfsmittel zu bieten. Es wird demgegenüber bei der vorliegenden Erfindung vorgesehen, daß bestimmte, vorher eingestellte Frequenzgänge nJt Hilfe von Wahlschaltern vorwählbar und einstellbar sind. Jedem Eingang sind jetzt beispielsweise fünf oder mehrere Möglichkeiten der Umschaltbarkeit von Frequenzgängen zugeordnet Der Frequenzgang von universell verwendbaren Eingängen ist beispielsweise umschaltbar entsprechend der geforderten Wiedergabecharakteristik ihrer Gitarre, Orgel, Baß, Gesang oder Trompete. Ein anderer, spezialisierterer Verstärkerkanal ist mit einem Frequenzgang entsprechend umschaltbar auf die Wiedergabecharakteristik, z.B. einer Lead-Gitarre, Rhythmus-Gitarre, Baß-Gitarre, FoIk-Gitarre oder Hawaii-Gitarre.
Der wesentliche Vorteil dieser Maßnahme liegt in der arbeitssparenden und schnellen, fehlerfreien Umrüstung des Verstärkerkanals entsprechend eines geforderten Frequenzganges. Soll beispielsweise ein Kanal für die Wiedergabe einer Gitarre vorgesehen werden, dann wird der Frequenzgang mittels eines Wahlschalters, der als Drehschalter oder auch als Drucktastenschalter ausgebildet sein kann, auf die Frequenzcharakteristik und den Frequenzgang einer Gitarre eingestellt Soll an dem anderen Kanal beispielsweise das Mikrofon-Eingangssignal einer Gesangsdarbietung übertragen werden, so wird entsprechend diesem Tonträger der Wahlschalter und damit der Frequenzgang dieses Kanals auf »Gesang« eingestellt Auf diese Weise ist es möglich, jedem Verstärker-Kanal schnell und genau reproduzierbar einen bestimmten, vorher gewählten Frequenzgang zuzuordnen. Das umständliche Bedienen und Einstellen von Höhen- und Baßreglern entfällt Darüber hinaus ist die Verwendung von festeingestellten Frequenzgängen gut reproduzierbar, so daß immer eine qualitativ hochwertige, gleichbleibende Übertragung bei gleichbleibendem Frequenzgang gewährleistet ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung gehen an Hand der Zeichnungen und der damit verbundenen Beschreibung hervor. Es zeigt
F i g. 1 schematisches Blockschaltbild eines Wiedergabeverstärkers gemäß der vorliegenden Erfindung mit umschaltbaren, frequenzgangbeeinflussenden Filterkomponenten in einem ersten Ausführungsbeispiel;
F i g. 2 zweites Ausführungsbeispiel eines Wiedergabeverstärkers gemäß der vorliegenden Erfindung;
F i g. 3 schematisches Beispiel einer möglichen Frontplattenbestückung eines Wiedergabeverstärkers gemäß der vorliegenden Erfindung.
In F i g. 1 ist schematisiert das Blockschaltbild eines Mischverstärkers dargestellt An den Eingängen 1—3 liegen beliebige Tonträger an, beispielsweise am Eingang 1 eine Orgel, am Eingang 2 das Mikrofonsignal einer Gitarre, und am Eingang 3 z. B. das Mikrofon-Signal einer Gesangsdarbietung. Die über die drei Eingänge 1—3 eingespeisten Signale werden Filterkomponenien 6—8 zugeführt, die gleichzeitig auch Vorverstärker und Pegeleinstellglieder enthalten. Das wesentliche Merkmal gemäß der vorliegenden Erfindung ist nun, daß die Filterkomponenten 6, 7, 8 mit Hilfe von Wahlschaltern 15, 16, 17 in ihrem Frequenzgang umschaltbar oder abschaltbar sind. Jedem Kanal oder Eingang 1, 2, 3, ist mit Hilfe der nur schematisch dargestellten Wahlschalter 15, 16, 17 ein bestimmter Frequenzgang und damit eine bestimmte Wiedergabecharakteristik zuzuordnen. Es wird dabei bevorzugt, wenn der Frequenzgang der Filterkomponenten 6, 7, 8 bereits werkseitig gemessen und eingestellt wird, so daß mit den Wahlschaltern die elektrischen Dimensionen der Klangregelbausteine 6, 7, 8 entsprechend einem geforderten Frequenzgang veränderbar sind.
Das Ausgangssignal der Filterkomponenten, deren Frequenzgang mit Hilfe von Wahlschaltern 15, 16, 17 umschaltbar ist wird einer Mischstufe 9 zugeführt, an deren Ausgang ein Summenverstärker 10 angeschlossen
ίο ist Die darauffolgenden Stufen entsprechen denen herkömmlicher Verstärker, d. h, dem Summenverstärker 10 ist ein Summenbildner 11, eine Treiberstufe 12 und eine Endstufe 13 und schließlich eine Lautsprechergruppe 14 nachgeschaltet Wesentlich ist hier die Umschaltbarkeit des Frequenzganges von Filterkomponenten 6,7,8 mit Hilfe von Wahlschaltern 15,16,17.
Die Erfindung kann bevorzugt so ausgestaltet sein, daß neben oder anstatt der Filterkomponenten 6, 7, 8 aktive oder passive Filter zur Veränderung des Frequenzbereichs der Anhebung und/oder der Größe der Anhebung zuschaltbar sind, die entsprechend dem von einem oder mehreren Wahlschaltern Frequenzgang umschaltbar oder abschaltbar sind. Insbesondere bei Gitarrendarbietungen wird es oft verlangt, ein »weiches« oder »hartes« Klangbild zu erhalten. Dies wird durch Einstellung der Größe und durch Veränderung der Anhebungsfrequenz der klangbeeinflussenden Filter erzielt Allgemeiner gesagt ist es gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen, zusammen mit der Umschaltung der frequenzgangbeeinflussenden Filterkomponenten des Wiedergabeverstärkers auch nicht-frequenzgangbeeinflussende Komponenten umzuschalten. Beispielsweise könnte zusammen mit der Wahl des Frequenzganges entsprechend der Wiedergabecharakteristik einer Rhythmus-Gitarre gleichzeitig ein Vibrator eingeschaltet werden. Bei der Wahl der Wiedergabecharakteristik entsprechend beispielsweise einer Lead-Gitarre würde dann beispielsweise die Zuschaltung des Vibrators entfallen. Ebenso ist es dann
•»ο beispielsweise möglich, mit der Wahl einer bestimmten Wiedergabecharakteristik über denselben Wahlschalter auch die Lautstärker oder andere nicht-frequenzgangbeeinflussende Komponenten umzuschalten und auszuwählen. Unter die letztgenannte Gruppe fallen beispielsweise auch zuschaltbare Aussteuerbegrenzer (Dynamik-Kompressoren), bei denen eine einstellbare Begrenzerschwelle gewährleistet, daß eine einmal eingestellte Lautstärke trotz Intensitätszunahme des Eingangssignales den Verstärker nicht übersteuert.
Das in der F i g. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel stellt einen Kanal eines Wiedergabeverstärkers gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Dem Eingang 4 ist ein Vorverstärker 5 nachgeschaltet, dessen Ausgang einer Pegelreglerstufe 18 zugeführt wird. Die dort u. a.
enthaltenen regelbaren Widerstände regeln die Eingangsspannung der nachgeschalteten Filterkomponente 19. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind beispielsweise fünf Filterkomponenten parallel geschaltet, wobei jeder Filter einen anderen Frequenzgang und eine andere Übertragungscharakteristik aufweisen kann. Den Filtern bzw. der Filterkomponente 19 ist eine Verstärkerstufe 20 nachgeschaltet die eine Verstärkung der Fiiter-Ausgangssignales bewirkt. Die Ausgangssignale der Verstärkerstufe 20 werden einer Umschalteinheit 21 oder Wähleinheit zugeführt in der gleichzeitig die Summenbildung (Mischung) der auf den verschiedenen Kanälen ankommenden Signale erfolgt. Das Wesentliche dieses Ausführungsbeispiels ist daß mit
Hilfe der Umschalteinheit 21 der Frequenzgang der gesamten Schaltung umschaltbar ausgewählt werden kann. Mit Hilfe der Umschalteinheit 21 ist es also möglich, die elektrischen Eigenschaften der Filterkomponente 19 zu verändern, so daß beliebige Frequenz- gänge ausgewählt werden können. Wesentlich ist dabei, daß die Zuordnung der Umuchalteinheit 21 zu der Filterkomponente 19 bereits bei der Montage so getroffen wird, daß bestimmten Schaltstufen der Umschalteinheit 21 bestimmte Frequenzgänge und Wiedergabecharakteristika des Wiedergabeverstärkers auswählbar sind.
Das Ausführungsbeispiel der F i g. 3 zeigt als beliebig erweiterbares Beispiel eine mögliche Frontplattenanordnung eines Wiedergabe-Verstärkers gemäß der vorliegenden Erfindung. Aus dem Ausführungsbeispiel werden die wesentlichen Vorteile der vorliegenden Erfindung deutlich. Dem dort gezeigten Eingang 1 sind beispielsweise fünf verschiedene Frequenzgänge bzw. fünf verschiedene Wiedergabecharakteristika zugeordnet. Diese Frequenzgänge werden an Hand der Drucktasten ausgewählt, die beispielsweise selbstverständlich auch durch einen Drehschalter ersetzbar sind. Die Drucktasten können auswechselbare Beschriftungen tragen. Im Ausführungsbeispiel sind den Eingängen 1 und 2 beispielsweise die Frequenzgänge entsprechend der Wiedergabecharakteristik: Gitarre, Orgel, Baß, Gesang, Trompete zugeordnet. Soll jetzt beispielsweise am Eingang 1 ein Baß angeschlossen werden, so wird die Drucktaste »Baß« gedrückt, mit der gleichzeitig die für einen Baß charakteristische Wiedergabe im Verstärker eingestellt wird, so daß der Kanal 1 den Frequenzgang eines Basses aufweist. Stufenlos einstellbare Höhen- und Baßregler können hier entfallen, da deren Einstellung entsprechend einer Baßwiedergabe viel zu umständlich und zeitraubend wäre und darüberhinaus noch vom subjektiven Empfinden abhängt und unbeabsichtigt verstellt werden könnte.
Soll am Eingang 2 beispielsweise das Mikrofon-Eingangssignal einer Gesangsdarbietung angeschlossen werden, so wird die Drucktaste »Gesang« gedrückt, so daß diesem Kanal 2 der Frequenzgang einer Gesangsdarbietung zugeordnet wird.
Der Eingang 3 des Ausführungsbeispiels zeigt eine andere mögliche Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Hier ist ein auf den Anwendungsfall zugeschnittenes Ausfühmngsbeispiel gezeigt, das deutlich die beliebige Wählbarkeit der Frequenzgänge zeigt Der Eingang 3 bzw. der nachgeschaltete Kanal ist speziell zur Übertragung von Gitarrendarbietungen ausgelegt Mit Hilfe der Drucktasten kann nun eine entsprechende Wiedergabecharakteristik ausgewählt werden. Durch Drücken der oben gezeichneten Drucktaste wird beispielsweise die Wiedergabe einer Lead-Gitarre ausgewählt währenddessen, sofern am Eingang 3 eine Rhythmus-Gitarre angeschlossen wird, entsprechend der zweite Druckknopf gedrückt wird. Die Beschriftungen der anderen Drucktasten zeigen noch weitere Anwendungsbeispiele.
Es ist ebensogut jetzt auch noch möglich, jedem Kanal zusätzlich noch stufenlos einstellbare Klangregler oder Equalizer zuzuordnen, mit denen beispielsweise eine Feineinstellung des gewählten Frequenzganges und der gewählten Wiedergabecharakteristik möglich ist
Aus dem Ausführungsbeispiel der Fig.3 geht weiterhin die wesentliche Vereinfachung im Bedienungsaufwand hervor. Es ist ersichtlich, daß jedem Eingang nur noch beispielsweise ein Lautstärkeregler zugeordnet werden muß, mit dem der Pegel des übertragenen Signals eingestellt werden kann. Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung liegt also in der schnellen und mühelosen Auswahl eines Frequenzganges und einer speziellen Wiedergabecharakteristik, wobei sichergestellt ist, daß der einmal vorgewählte Frequenzgang auch reproduzierbar beibehalten wird. Die bisher bei bekannten Wiedergabeverstärkern universelle Einstellbarkeit des Frequenzganges und der Wiedergabecharakteristik wird gemäß der vorliegenden Erfindung im Sinne einer Spezialisierung auf besondere Anwendungsfälle, bei denen eine solche universelle Einstellbarkeit zu umständlich, zu zeitraubend und zu ungenau ist, vermieden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Wiedergabeverstärker für Instrumentalisten, Sänger und Orchester mit pegel- und frequenzabhängig veränderbaren Reglern, dadurch gekennzeichnet, daß festeingestellte Filterkomponenten (6, 19) mit einer charakteristischen Wiedergabe einzelner Instrumente oder der menschlichen Stimme entsprechenden charakteristischem Frequenzspektrum zu- oder abschaltbar sind.
2. Wiedergabeverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den festeingestelltui Füterkomponenten (6,7,8; 19) Aussteuerbegrenzer und/oder Vibratoren vorgeschaltet sind.
3. Wiedergabeverstärker nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wahlschalter an der Bedienungsseite des Vei-stärkergehäoses angeordnet ist
4. Wiedergabeverstärker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wahlschalter als Fernbedienungs-Fußschalter ausgebildet ist
5. Wiedergabeverstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die elektrischen Dimensionen der frequenzbeeinflussenden Füterkomponenten (6,7,8; 19) voreinstellbar sind.
6. Wiedergabeverstärker nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wahlschalter als Drucktasten oder Drehschalter ausgebildet sind.
7. Wiedergabeverstärker nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Klangregler zur Feineinstellung der charakteristischen Wiedergabe vorhanden sind.
DE19762625922 1976-06-10 1976-06-10 Wiedergabeverstärker für Instrumentalisten, Sänger und Orchester Expired DE2625922C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625922 DE2625922C3 (de) 1976-06-10 1976-06-10 Wiedergabeverstärker für Instrumentalisten, Sänger und Orchester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625922 DE2625922C3 (de) 1976-06-10 1976-06-10 Wiedergabeverstärker für Instrumentalisten, Sänger und Orchester

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2625922A1 DE2625922A1 (de) 1977-12-22
DE2625922B2 DE2625922B2 (de) 1980-07-03
DE2625922C3 true DE2625922C3 (de) 1981-04-02

Family

ID=5980183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625922 Expired DE2625922C3 (de) 1976-06-10 1976-06-10 Wiedergabeverstärker für Instrumentalisten, Sänger und Orchester

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2625922C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5718110A (en) * 1980-07-09 1982-01-29 Arupain Kk Equalizer device
FR2494525B1 (fr) * 1980-11-14 1986-07-18 Thomson Csf Circuit de commande de tonalite
DE3422804C2 (de) * 1984-06-16 1987-04-23 Kort Elektronik GmbH, 3251 Ottenstein Schaltungsanordnung für die Wiedergabe von Tonfrequenzen von Schallquellen
DE3722752A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-19 Engel Ludwig Dipl Ing Bidovsky Einrichtung zur einstellung, speicherung und zum abruf beliebig vieler fester und variabler einstellgroessen an elektrischen geraeten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062745B (de) * 1957-03-27 1959-08-06 Siemens Ag Mischpult fuer elektroakustische Anlagen
DE1260539B (de) * 1964-01-30 1968-02-08 Siemens Ag Mischpult
FR1556557A (de) * 1967-02-25 1969-02-07
DE1299042B (de) * 1968-04-26 1969-07-10 Blaupunkt Werke Gmbh Fernbedienbare Klangregelung
US3749837A (en) * 1972-05-02 1973-07-31 J Doughty Electronic musical tone modifier for musical instruments
DE2303843B2 (de) * 1973-01-26 1976-10-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vielfachhoergeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2625922B2 (de) 1980-07-03
DE2625922A1 (de) 1977-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0968496B1 (de) Tonabnehmerschaltvorrichtung fuer ein saiteninstrument sowie saiteninstrument
DE3321225C2 (de) Schaltungsanordnung zur automatisch wirksamen, dynamischen Entzerrung
DE69533822T2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von Audiosignalen und Vorrichtung dafür
DE3630692C2 (de)
DE3837538A1 (de) Automatische lautstaerkeregeleinrichtung fuer ein in einem fahrzeug installiertes audiowiedergabegeraet
DE2526457C3 (de) Elektronisches Musikinstrument
EP0145997B1 (de) Einrichtung zur Kompensation von Wiedergabefehlern eines elektroakustischen Wandlers
US4117413A (en) Amplifier with multifilter
DE102006035188B4 (de) Musikinstrument mit Schallwandler
DE2625922C3 (de) Wiedergabeverstärker für Instrumentalisten, Sänger und Orchester
DE69817988T2 (de) Kompensationskreislauf für piezoelektrischen fühler
DE19730251B4 (de) Resonator-Saiteninstrument
DE102015110938B4 (de) Verfahren zur Modifizierung einer Impulsantwort eines Klangwandlers
US4101840A (en) Volume control arrangement for an electro-acoustic system
DE2748937A1 (de) Stereophonisches schallsystem
DE69725090T2 (de) Stilles Saitenmusikinstrument zur Erzeugung eines elektrischen Klanges aus einer virtuellen Quelle, ähnlich einem akustischen Saiteninstrument
DE2657039C2 (de) Schaltungsanordnung zum Nachahmen der Klangcharakteristik von Zungen-Orgelpfeifen
DE19882351C2 (de) Vorrichtung zur Tonsimulation von Orchestermusik
DE69722488T2 (de) Gerät zur Wiedergabe von Audiosignalen
DE2515524C3 (de) Einrichtung zum elektronischen Erzeugen von Klangsignalen
DE2512905C2 (de)
DE3437389A1 (de) Zweikanal bassgitarre
DE391981C (de) Verfahren zum UEbertragen von Toenen auf elektrischem Wege
DE102022106576A1 (de) Differenzielles Modeling von analogen Effektgeräten und Gitarrenverstärkern
WO1990009727A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klangaufbereitung

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee