EP1872864B1 - Vorrichtung und Verfahren zur Aufbringung eines flüssigen Belags auf eine Oberfläche - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Aufbringung eines flüssigen Belags auf eine Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
EP1872864B1
EP1872864B1 EP20070012411 EP07012411A EP1872864B1 EP 1872864 B1 EP1872864 B1 EP 1872864B1 EP 20070012411 EP20070012411 EP 20070012411 EP 07012411 A EP07012411 A EP 07012411A EP 1872864 B1 EP1872864 B1 EP 1872864B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
application
nozzle
coating composition
gas flow
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20070012411
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1872864A3 (de
EP1872864A2 (de
Inventor
Walter Mendelin
Michael Palenberg
Jörg Dobberschütz
Steffen Balack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mankiewicz Gebr and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Mankiewicz Gebr and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006029764A external-priority patent/DE102006029764A1/de
Priority claimed from DE102006060398A external-priority patent/DE102006060398A1/de
Priority claimed from DE200610060397 external-priority patent/DE102006060397A1/de
Application filed by Mankiewicz Gebr and Co GmbH and Co KG filed Critical Mankiewicz Gebr and Co GmbH and Co KG
Publication of EP1872864A2 publication Critical patent/EP1872864A2/de
Publication of EP1872864A3 publication Critical patent/EP1872864A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1872864B1 publication Critical patent/EP1872864B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0406Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being air
    • B05D3/042Directing or stopping the fluid to be coated with air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0884Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point the outlet orifices for jets constituted by a liquid or a mixture containing a liquid being aligned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying

Definitions

  • the present invention initially relates to a device with an application nozzle.
  • Such devices are known. They may include a robot that can move a nozzle to deliver the liquid to the surface to be coated. This nozzle can apply the liquid to the surface, for example, by means of an air jet called horn air.
  • the devices are used for example for applying paint or release agents on a surface, in particular a body of a motor vehicle.
  • protective coverings such as an underbody protection, or adhesive can be applied to a surface.
  • the problem underlying the present invention is thus to provide a device of the type mentioned, the one can prevent disturbing dripping.
  • the generated air flow can prevent the droplets formed at the end of the application process from reaching the surface in an uncontrolled manner.
  • the air flow can direct the drops on the already applied coating.
  • the air flow can also direct the drops into a separate collecting container or into the collecting area for paint provided in the painting booths.
  • Fig. 3 schematically shows the state of the art. From the known device, which may be arranged on a robot, only a part is shown, which includes a nozzle 2. From this nozzle 2, for example, liquid 3 can emerge, which can produce a coating on the schematically indicated workpiece 4. This nozzle 2 can apply the liquid to the surface of the workpiece 4, for example by means of an air flow.
  • Fig. 3 shows the state after the stopping of the robot or after the termination of the actual application process. Liquid 3 drips out of the nozzle in small quantities. These drops of the liquid 3 can fall uncontrollably next to or on the workpiece 4, which is to be coated. This suggested dripping can thus cause the disadvantages already described.
  • a slightly larger part is indicated.
  • This device 1 also comprises a nozzle 2 or a plurality of nozzles 2.
  • the nozzle 2 can emit a liquid 3, which can produce a coating on the workpiece 4.
  • the robot carrying the device 1 can be moved along the arrow 6 relative to the workpiece.
  • the apparatus 1 further comprises means for generating an additional air jet 5 different from the air jet used by the nozzle 2 for applying the coating.
  • These means comprise a compressed air connection 7 and a nozzle, from which the air jet 5 can emerge.
  • the air jet 5 is turned on when the robot stops, that is, when the application process is terminated.
  • the drops of the liquid 3 no longer fall down in an uncontrolled manner, but are deflected by the air jet 5 in a targeted manner. This can, as in Fig. 2 imaged, carried out such that the drops are performed directly on the coating already produced on the surface of the workpiece 4. Alternatively, the drops can also be specifically directed into appropriate collecting means.
  • Another invention relates to a method of making a removable surface protection.
  • This further invention which is sought for protection alone and in combination with the invention set forth above, relates to a process for producing a removable surface protection by applying a liquid, curable coating composition (liquid film) to painted surfaces wherein the liquid coating composition is applied through an application die, the relative over a predetermined, to be protected surface area in an application direction is moved and the liquid coating composition is supplied under pressure, sprayed distributed across the application surface across an application width on the surface, the application by starting and stopping the supply of coating composition to the application nozzle in coordination with their relative movement in the application direction to the predetermined surface area in Application is limited.
  • the movement of the application nozzle is referred to here as relative, since the surface to be coated can be moved when the application nozzle is stationary.
  • Such a procedure is over DE 198 54 760 A1 which describes a method for producing a removable surface protection (liquid film) on a painted motor vehicle body.
  • a liquid is sprayed onto the painted body surface. This liquid solidifies into a peelable film.
  • the application of the liquid via an application nozzle in the form of a fan nozzle to avoid so-called overspray and to achieve edge-sharp application.
  • the application nozzle is moved by a robot arm over the predetermined surface area to be protected in an application direction.
  • the application is limited by starting and terminating the supply of coating composition to the application nozzle in coordination with their movement in the application direction to the given surface area in the application direction, so that only the predefined surface areas are coated.
  • a disadvantage of the method described is the uneven layer thickness of the applied liquid film.
  • the layer thickness at the edges of the applied liquid web is higher than in the middle of the web.
  • the width of the liquid web applied with a fan nozzle varies as a function of the material pressure under which the liquid is discharged from the nozzle.
  • the liquid paths discharged from the fan nozzle must be applied overlapping.
  • the layer thickness of the applied film is additionally increased in the overlapping areas.
  • Uneven layer thicknesses of the applied film lead to uneven drying behavior of the liquid film.
  • DE 10 2004 018 597 B3 describes the application of a liquid film along a web direction with an application head, which consists of a plurality of chambers, which are arranged one behind the other in the flow direction, and one or more in the application direction arranged behind one another rows of adjacent round jet nozzles has (multi-jet).
  • the use of the multi-jet nozzle in liquid roll application has the following advantages: a multiplicity of liquid beads are simultaneously discharged side by side. These liquid beads flow into each other immediately after application and form a fluid path.
  • the layer thicknesses of the caterpillars deposited within the liquid web and the caterpillars deposited at the edge of the liquid web are the same. Ie. the layer thickness of the liquid web thus applied is more uniform across the width of the web than when using a fan nozzle.
  • the width of the applied liquid web is less dependent on the material pressure than when using a fan nozzle. Therefore, it is not necessary to overlap the individual liquid webs to coat larger areas with a closed film. The layer thickness distribution is therefore more uniform than when using a fan nozzle.
  • a common disadvantage of both of the previously described methods is the following: Before the start of the application process, the application nozzle is separated from the line supplying the liquid coating composition by a closed valve. The material is already below the pressure required for the application in the line. The dead volumes of the nozzle are at this time either not yet filled with material or contain material that is under lower pressure than the pressure selected for the application.
  • the valve is opened.
  • the liquid coating composition flows into the nozzle of the application head and there is an increase in the material pressure within the dead volume of the nozzle. Depending on the shape of the flow paths within the nozzle structure, this can result in an abruptly increased material pressure in the dead volume of the nozzle. Only in the course of the application, then under constant flow conditions, a constant material pressure.
  • the flying material droplets contaminate the vehicle surface outside the predetermined surface area to be protected which is to be coated. These impurities must be removed by hand after drying the liquid foil.
  • the overpressure prevailing in the dead volume of the nozzle in comparison with the ambient pressure generates the material flow through the outlet openings of the nozzle.
  • the material pressure in the dead volume of the nozzle remains constant.
  • the speed of the material discharged from the nozzle is proportional to the material overpressure prevailing in the dead volume of the nozzle in the jet direction.
  • the speed of the material discharged from the nozzle is in the direction of application, i. parallel to the plane of the surface to be coated (horizontal), proportional to the speed of movement of the robot arm, which guides the application head with the nozzle over the surface to be coated.
  • the valve which separates the material supply from the dead volume of the nozzle, is closed. Thereafter, the material pressure in the dead volume of the nozzle decreases due to the still ongoing material discharge from the nozzle to ambient pressure.
  • the vertical speed of the material discharged from the nozzle is lower than during the application.
  • the material flies longer through the air until it hits the surface to be coated.
  • the horizontal speed of the discharged material is unchanged by the feed speed of the robot arm.
  • the material discharged from the nozzle flies farther in the feed direction of the robot arm than during the application. This leads especially at high application speed, i. high feed rate of the robot arm, to impurities beyond the specified surface area on surfaces that are not supposed to be coated.
  • the application rate which was previously limited by the occurrence of impurities at high speeds when using the multi-jet nozzle, should be increased.
  • nozzle devices in the application direction in front of and behind the application nozzle which are designed to direct a gas flow over the application width when starting the application, to be directed from the back at an angle to the spray jet of the application nozzle in the direction of application, and on termination the application a gas flow distributed over the application width, in the application direction from the front at an angle to the spray jet of the application nozzle to each to prevent overspraying of coating composition beyond the predetermined surface area and to direct the spray jet in the predetermined surface area.
  • the respective nozzle device with compressed gas, e.g. Compressed air, applied.
  • compressed gas e.g. Compressed air
  • the air flowing out of the nozzle openings forms an "air curtain" which blows the liquid emerging from the spray nozzle onto the surface to be coated or already coated.
  • the supply of compressed air to the rear nozzle device is terminated.
  • the compressed air supply to the front nozzle device is started at a predetermined time with respect to the closing of the valve in the material supply.
  • a significant advantage of this embodiment with pre-wetting compared to application methods without pre-wetting is the material savings of 15 to 20% per unit area, which is achieved in the preferred method.
  • washing surfaces to be coated with water or aqueous cleaning agents is known as pretreatment prior to coating. It removes impurities that could interfere with the adhesion of the coating to the surface. The water or the aqueous cleaning agent but before the application of the Coating material completely removed from the surface.
  • the surface is treated in step a) with water, which can optionally be condensed by condensation on the surface of water supersaturated air.
  • the pretreatment by condensation has the advantage that the generated water layer thicknesses are uniform and low.
  • it can be dispensed with application technology for the spraying of water.
  • the treatment with water or the aqueous solution of surface-active substances takes place on the surface by spraying.
  • the temperature of the surface in step a) is 1 ° C to 50 ° C, preferably 5 ° C to 40 ° C, more preferably 10 ° C to 30 ° C, especially 15 ° C to 25 ° C.
  • the coating structure on the vehicle surface is preferably a typical car body painting, which consists for example of a cathodic dip coating, optionally a filler, a basecoat and additionally a clearcoat as topcoat. But it is also possible that a pigmented topcoat is used instead of basecoat and transparent clearcoat.
  • the used as a final topcoat transparent or pigmented lacquer may be a lacquer based on, for example, a one- or two-component polyurethane system, or a melamine resin / polyol system.
  • the polyols used to formulate the topcoat lacquer can be polyester, polyacrylate or polycarbonate polyols.
  • the coating composition is applied less than 25 minutes after step a), more preferably 0.1 second to 25 minutes, especially 0.1 second to 15 minutes, such as 0.1 second to 10 minutes, or 1 second to 1 minute, for example 1 second to 45 seconds, or 1 second to 30 seconds after step a).
  • the coating composition is preferably a water-dilutable coating material based on e.g. As polymer dispersions, in particular polyurethane dispersions and more preferably dispersions of polyesterurethanes.
  • a multi-jet nozzle having 1 to 6 rows of 5 to 500 nozzles each, more preferably 10 to 320 nozzles, particularly 20 to 160 nozzles, such as 40 to 80 nozzles.
  • higher viscosity coating compositions can be used as compared to the non-wetting process.
  • Preferred viscosity ranges are 5 to 40, preferably 10 to 35, in particular 15 to 30 Pa ⁇ s.
  • the layer thickness of the cured coating composition is preferably 40 to 170 ⁇ m, more preferably 50 to 160 ⁇ m, especially 60 to 130 ⁇ m, for example 70 to 120 ⁇ m, such as 80 to 110 ⁇ m or 90 to 100 ⁇ m.
  • the curing in step c) can be carried out at elevated temperature, for example at 10 ° C to 90 ° C, preferably 15 ° C to 80 ° C, especially 15 ° C to 60 ° C, such as 20 ° C to 50 ° C.
  • FIG. 4 an application nozzle with attached nozzle devices in a side view (in the illustration above) and in plan view from below (in the illustration below), and
  • FIG. 5 a side view of the assembly of application nozzle and nozzle devices with indicated spray jet and gas flows shows.
  • FIG. 4 shows the application nozzle 2a, on whose sides in each case a nozzle device 10 and 20 is mounted.
  • the application nozzle 2a may have a tube closed at one end and substantially rectangular in cross section; alternatively, the tube may also be open on both sides and provided with a coating composition port.
  • On the underside of the tubular body are in a row along the longitudinal axis of the tubular body, a plurality of holes. The diameter of the holes can be up to 2 mm.
  • the nozzle device 10 (20) also has an elongated tubular hollow body, which comprises on its underside a fan nozzle in the form of an elongated slot 12 (22) which extends parallel to the application nozzle row.
  • the nozzle devices 10, 20 are each mounted inclined to the application nozzle 2a in that the gas streams emerging from the slots 12, 22 of the nozzle devices 10, 20 are inclined to the spray jet 4a emerging from the application nozzle, this angle of inclination preferably being in the range of 25 to 35 °.
  • the nozzle devices 10, 20 are supplied with compressed air by supply lines (not shown) which are connected to the hollow bodies at both ends.
  • the slots 12, 22 for discharging the gas streams it is also possible to provide rows of individual nozzles instead of the slots on the nozzle devices, these nozzle rows then being approximately Overall size and arrangement as the fan slots 12, 22 have.
  • FIG. 5 schematically shows the arrangement of the application nozzle 2 with the nozzle devices 10, 20 mounted thereon in a side view.
  • the application direction ie the direction in which the application nozzle is moved over the surface to be coated, is indicated by the horizontal arrow.
  • the spray jet of the application nozzle 2a is denoted by 4a.
  • the nozzle device 20 is supplied with compressed air, so that the air flow indicated by dashed lines impinges on the spray jet 4 of the application nozzle 2a and deflects it into the jet 4 '.
  • the nozzle device 10 is actuated and generates an air flow indicated by dashed lines, which is emitted at an angle b to the spray jet 4a of the application nozzle 2a and deflects the spray jet 4a into the spray jet 4 ", thus overspraying at the end of the application of material to avoid the coating surface.
  • the control of the movement of the application nozzle 2a in Apptikationscardi, the coating material supply to the application nozzle 2a and coordinated with the control of compressed air supply to the nozzle means is carried out by a programmed control device, in the control parameters on the coating material supply, compressed air supply to the nozzle devices and information about the to be coated, predetermined surface can be entered.
  • the coating composition is conveyed by means of a suitable metering device (pump) and discharged through a nozzle consisting of a plurality of holes.
  • the individual beads forming on exit from the nozzle combine to form a closed film upon impact with the surface.
  • a certain overpressure is required, which allows the merging of the individual tracks and tracks into a film.
  • FIG. 7 illustrates the advantages of the method according to the invention and correspondingly produced coatings.
  • the aim of the invention is inter alia the reduction of the applied amount of coating composition per unit area.
  • the applied caterpillars and webs of coating composition do not form a closed film (left). Only the pre-wetting leads by running the individual tracks to a film (right).
  • the surface to be protected is pre-wetted, which leads to its uniform flow in the subsequent application of the liquid film, namely at lower application pressures and thus also amounts of coating composition.
  • FIG. 8 Figure 12 illustrates the peeling of a coating made according to the invention according to an embodiment of the invention, showing the step of peeling off of a bonnet.
  • a water-dilutable one-component coating composition based on a polyurethane dispersion was applied for the preservation of surfaces such as, for example, automobile bodies.
  • the composition forms after drying (even at room temperature) a mechanically and chemically highly resistant protective layer (dried remplissigfofie). This can be removed by hand (peel off), as it is only connected by relatively weak adhesion forces with the surface to be protected.
  • the dried composition is typically removed from the surface by simply peeling it off immediately prior to delivery of the automobile, exposing the underlying topcoat.

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft zunächst eine Vorrichtung mit einer Applikationsdüse.
  • Derartige Vorrichtungen sind bekannt. Sie können einen Roboter umfassen, der eine Düse zur Abgabe der Flüssigkeit gegenüber der zu beschichtenden Oberfläche bewegen kann. Diese Düse kann die Flüssigkeit beispielsweise mittels eines Luftstrahls, der als Hornluft bezeichnet wird, auf die Oberfläche aufbringen. Die Vorrichtungen dienen beispielsweise zum Aufbringen von Lack oder Trennmitteln auf eine Oberfläche, insbesondere eine Karosserie eines Kraftfahrzeugs. Weiterhin können mit einer derartigen Vorrichtung auch Schutzbeläge, wie beispielsweise ein Unterbodenschutz, oder auch Kleber auf eine Oberfläche aufgebracht werden.
  • Problematisch ist bei aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen das Nachtropfen der beispielsweise als Düse ausgeführten Abgabemittel nach dem Beendigen des Aufbringvorgangs. Beispielsweise bei dem Aufbringen von Lack erweist sich das Nachtropfen als ausgesprochen störend, weil die bereits lackierte Oberfläche durch nachträglich aufgebrachte Tropfen optisch beeinträchtigt wird.
  • Aus der US 4,857,367 ist eine Verfahren und ein System zum Beschichten eines knappen Bereichs einer Oberfläche beschrieben, bei dem mittels eines Luftvorhangs verhindert wird, dass ein anderer Bereich der Oberfläche beschichtet wird. In der EP 0 578 119 A1 wird ein Verfahren zum Auftragen einer einzelnen Haftmittelbeschichtung auf ein Substrat, welches durch Vorder- und Hinterrändern begrenzt ist, beschrieben. Bei dem Verfahren wird ein extrudierendes Beschichtungsmaterial mit Luft in einem Winkel beaufschlagt wird, um eine einzelne Haftmittelbschichtung mit gleichmäßigen Vorder- und Hinterrändern auf dem Substrat zu erzeugen.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist somit die Schaffung einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, die ein störendes Nachtropfen verhindern kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Zwar ist aus anderen Bereichen eine Zerstäubung von kleinen Flüssigkeitsmengen bekannt, bspw. aus der DE 3809517 A1 . Die dort gewünschte Zerstäubung ist jedoch für die hier erforderliche Präzision ungeeignet. Der erzeugte Luftstrom kann verhindern, dass die bei Beendigung des Aufbringvorgangs entstehenden Tropfen unkontrolliert auf die Oberfläche gelangen. Beispielsweise kann der Luftstrom die Tropfen auf den bereits aufgebrachten Belag lenken. Alternativ kann der Luftstrom die Tropfen auch in einen gesonderten Auffangbehälter oder in den in Lackierkabinen vorgesehenen Auffangbereich für Lack lenken.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 2
    eine um 90° gedrehte schematische Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik.
  • Aus Fig. 3 ist schematisch der Stand der Technik ersichtlich. Von der bekannten Vorrichtung, die an einem Roboter angeordnet sein kann, ist lediglich ein Teil abgebildet, der eine Düse 2 umfasst. Aus dieser Düse 2 kann beispielsweise Flüssigkeit 3 austreten, die auf dem schematisch angedeuteten Werkstück 4 einen Belag erzeugen kann. Diese Düse 2 kann die Flüssigkeit beispielsweise mittels eines Luftstroms auf die Oberfläche des Werkstücks 4 aufbringen. Fig. 3 zeigt den Zustand nach dem Abstoppen des Roboters beziehungsweise nach dem Beenden des eigentlichen Aufbringvorgangs. Aus der Düse tropft noch Flüssigkeit 3 In kleinen Mengen heraus. Diese Tropfen der Flüssigkeit 3 können unkontrolliert neben oder auf das Werkstück 4 fallen, das beschichtet werden soll. Dieses angedeutete Nachtropfen kann also die bereits geschilderten Nachteile bewirken.
  • Von der in Fig. 1 und Fig. 2 abgebildeten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, die ebenfalls an einem Roboter angeordnet sein kann, ist ein etwas größerer Teil angedeutet. Auch diese Vorrichtung 1 umfasst eine Düse 2 oder auch eine Mehrzahl von Düsen 2. Die Düse 2 kann eine Flüssigkeit 3 abgeben, die auf dem Werkstück 4 einen Belag erzeugen kann. Dabei kann der die Vorrichtung 1 tragende Roboter längs des Pfeils 6 relativ zu dem Werkstück bewegt werden.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst weiterhin Mittel zur Erzeugung eines zusätzlichen Luftstrahls 5, der von dem von der Düse 2 zur Aufbringung des Belages verwendeten Luftstrahl verschieden ist. Diese Mittel umfassen einen Druckluftanschluss 7 sowie eine Düse, aus der der Luftstrahl 5 austreten kann. Der Luftstrahl 5 wird eingeschaltet, wenn der Roboter stoppt, wenn also der Aufbringvorgang beendet wird. Im Gegensatz zum in Fig. 3 abgebildeten Stand der Technik fallen nun die Tropfen der Flüssigkeit 3 nicht mehr unkontrolliert herab, sondern werden von dem Luftstrahl 5 gezielt abgelenkt. Dies kann, wie in Fig. 2 abgebildet, derart erfolgen, dass die Tropfen direkt auf den bereits auf der Oberfläche des Werkstücks 4 erzeugten Belag geführt werden. Alternativ können die Tropfen auch gezielt in entsprechende Auffangmittel gelenkt werden.
  • Eine weitere Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines entfernbaren Oberflächenschutzes. Diese weitere Erfindung, für die alleine und in Kombination mit der oben dargestellten Erfindung Schutz begehrt wird, betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines entfernbaren Oberflächenschutzes durch Applikation einer flüssigen, härtbaren Beschichtungszusammensetzung (Flüssigfolie) auf lackierte Oberflächen, bei dem die flüssige Beschichtungszusammensetzung durch eine Applikationsdüse, die über einen vorgegebenen, zu schützenden Oberflächenbereich in einer Applikationsrichtung relativ bewegt und der flüssige Beschichtungszusammensetzung unter Druck zugeführt wird, quer zur Applikationsrichtung über eine Applikationsbreite verteilt auf die Oberfläche gespritzt wird, wobei die Applikation durch Starten und Beenden der Zufuhr von Beschichtungszusammensetzung zu der Applikationsdüse in Koordination mit deren relativer Bewegung in Applikationsrichtung auf den vorgegebenen Oberflächenbereich in Applikationsrichtung beschränkt wird. Die Bewegung der Applikationsdüse wird hier als relativ bezeichnet, da bei ruhender Applikationsdüse auch die zu beschichtende Oberfläche bewegt werden kann.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus DE 198 54 760 A1 bekannt, die ein Verfahren zum Herstellen eines entfernbaren Oberflächenschutzes (Flüssigfolie) auf einer lackierten Kraftfahrzeugkarosserie beschreibt. Dabei wird eine Flüssigkeit auf die lackierte Karosseriefläche gesprüht. Diese Flüssigkeit verfestigt sich zu einer abziehbaren Folie. Die Applikation der Flüssigkeit erfolgt über eine Applikationsdüse in Form einer Fächerdüse, um sogenanntes Overspray zu vermeiden und eine kanten-scharfe Applikation zu erreichen. Die Applikationsdüse wird durch einen Roboterarm über den vorgegebenen, zu schützenden Oberflächenbereich in einer Applikationsrichtung bewegt. Die Applikation wird durch Starten und Beenden der Zufuhr von Beschichtungszusammensetzung zu der Applikationsdüse in Koordination mit deren Bewegung in Applikationsrichtung auf den vor gegebenen Oberflächenbereich in Applikationsrichtung beschränkt, so dass nur die vordefinierten Oberflächebereiche beschichtet werden.
  • Ein Nachteil des beschriebenen Verfahrens ist die ungleichmäßige Schichtdicke des applizierten Flüssigkeitsfilmes. So ist die Schichtdicke an den Rändern der applizierten Flüssigkeitsbahn höher als in der Mitte der Bahn. Die Breite der mit einer Fächerdüse applizierten Flüssigkeitsbahn schwankt in Abhängigkeit vom Materialdruck unter dem die Flüssigkeit aus der Düse ausgetragen wird. Um größere Flächen mit einem geschlossenen Flüssigkeitsfilm zu belegen, müssen die aus der Fächerdüse ausgetragenen Flüssigkeitsbahnen überlappend appliziert werden. Dabei wird die Schichtdicke des applizierten Filmes in den Überlappungsbereichen zusätzlich erhöht.
  • Ungleichmäßige Schichtdicken des applizierten Filmes führen zu ungleichmäßigem Trocknungsverhalten des Flüssigkeitsfilmes. Um an allen Stellen der beschichteten Fläche einen vollständig durchgetrockneten Film zu erhalten ist es notwendig die Trocknungsbedingungen an der größtmöglichen auftretenden Schichtdicke zu orientieren. Das führt entweder zu hohen Trocknungstemperaturen oder zu längeren Trocknungszeiten.
  • DE 10 2004 018 597 B3 beschreibt die Applikation einer Flüssigfolie entlang einer Bahnrichtung mit einem Applikationskopf, der aus mehreren Kammern besteht, die in Fließrichtung hintereinander angeordnet sind, und der eine oder mehrere in Applikationsrichtung hintereinander angeordnete Reihen nebeneinander liegender Rundstrahldüsen aufweist (Multistrahldüse). Die Verwendung der Multistrahldüse bei der Flüssigfollenapplikation hat folgende Vorteile: Es werden gleichzeitig eine Vielzahl von Flüssigkeitsraupen nebeneinander ausgetragen. Diese Flüssigkeitsraupen verfließen unmittelbar nach der Applikation ineinander und bilden eine Flüssigkeitsbahn. Die Schichtdicken der innerhalb der Flüssigkeitsbahn abgelegten Raupen und der am Rand der Flüssigkeitsbahn abgelegten Raupen ist gleich. D. h. die Schichtdicke der so applizierten Flüssigkeitsbahn ist über die Bahnbreite gleichmäßiger als bei Verwendung einer Fächerdüse.
  • Bei Verwendung einer Multistrahldüse ist die Breite der applizierten Flüssigkeitsbahn weniger stark vom Materialdruck abhängig als bei Verwendung einer Fächerdüse. Deshalb ist es zur Beschichtung größerer Flächen mit einem geschlossenen Film nicht notwendig die einzelnen Flüssigkeitsbahnen überlappend aufzutragen. Die Schichtdickenverteilung ist deshalb gleichmäßiger als bei Verwendung einer Fächerdüse.
  • Ein gemeinsamer Nachteil beider zuvor beschriebener Verfahren ist folgender: Vor Beginn des Applikationsprozesses, ist die Applikationsdüse durch ein geschlossenes Ventil von der die flüssige Beschichtungszusammensetzung zuführenden Leitung getrennt. In der Leitung steht das Material bereits unter dem für die Applikation notwendigen Druck. Die Totvolumina der Düse sind zu diesem Zeitpunkt entweder noch nicht mit Material gefüllt oder enthalten Material, das unter geringerem Druck als dem zur Applikation gewählten Druck steht.
  • Zu Beginn der Applikation wird das Ventil geöffnet. Die flüssige Beschichtungszusammensetzung strömt in die Düse des Applikationskopfes und es kommt es zu einem Ansteigen des Materialdruckes innerhalb des Totvolumens der Düse. Dabei kann es je nach Ausformung der Fließwege Innerhalb der Düsenkonstruktlon zu stoßartig erhöhtem Materialdruck im Totvolumen der Düse kommen. Erst im Lauf der Applikation stellt sich unter dann konstanten Fließverhältnissen ein konstanter Materialdruck ein.
  • Die am Beginn der Applikation auftretenden Druckstöße könne dazu führen, dass das Material mit unerwünscht hoher Geschwindigkeit aus der Düse ausgetragen wird und nach dem Auftreffen auf die zu beschichtende Oberfläche zurückspritzt.
  • Die herumfliegenden Materialtröpfchen verunreinigen die Fahrzeugoberfläche außerhalb des vorgegebenen, zu schützenden Oberflächenbereichs, der beschichtet werden soll. Diese Verunreinigungen müssen nach der Trocknung der Flüssigfolie aufwendig händisch entfernt werden.
  • Darüber hinaus ist es möglich, dass beim Auftreffen des Materials auf die zu beschichtende Fläche Luft in den applizierten Film eingeschlossen wird, und zu Filmdefekten wie z. B. Schaum und Blasen führt.
  • Während der Applikation erzeugt der im Totvolumen der Düse im Vergleich zum Umgebungsdruck herrschende Überdruck den Materialfluss durch die Austrittsöffnungen der Düse. Dabei bleibt der Materialdruckruck im Totvolumen der Düse konstant.
  • Die Geschwindigkeit des aus der Düse ausgetragenen Materials ist in Strahlrichtung proportional zu dem im Totvolumen der Düse herrschenden Materialüberdruck.
  • Die Geschwindigkeit des aus der Düse ausgetragenen Materials ist in Applikationsrichtung, d.h. parallel zur Ebene der zu beschichtenden Fläche (horizontal), proportional zur Bewegungsgeschwindigkeit des Roboterarmes, der den Applikationskopf mit der Düse über die zu beschichtende Fläche führt.
  • Am Ende der Applikation wird das Ventil, das die Materialzuführung vom Totvolumen der Düse trennt, geschlossen. Danach sinkt der Materialdruck im Totvolumen der Düse bedingt durch den noch andauernden Materialaustrag aus der Düse bis auf Umgebungsdruck ab.
  • Das führt dazu, dass die vertikale Geschwindigkeit des aus der Düse ausgetragenen Materials geringer ist als während der Applikation. Das Material fliegt länger durch die Luft, bis es auf die zu beschichtende Fläche auftrifft. Die Horizontale Geschwindigkeit des ausgetragenen Materials ist aber unverändert durch die Vorschubgeschwindigkeit des Roboterarmes gegeben.
  • Deshalb fliegt am Ende der Applikation das aus der Düse ausgetragene Material weiter in Vorschubrichtung des Roboterarmes als während der Applikation. Das führt vor allem bei hoher Applikationsgeschwindigkeit, d.h. hoher Vorschubgeschwindigkeit des Roboterarmes, zu Verunreinigungen über den vorgegebenen Oberflächenbereich hinaus auf Flächen, die eigentlich nicht beschichtet werden sollen.
  • Diese Verunreinigungen treten zwar überwiegend bei der Verwendung von Multistrahldüsen auf, sind aber auch durch die Verwendung von Fächerdüsen nicht vollständig zu vermeiden.
  • Das Entfernen dieser Verunreinigungen kann nur händisch nach dem Trocknen der Flüssigfolie erfolgen, und ist deshalb sehr aufwändig.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verunreinigungen entgegenzuwirken, die bei der roboterunterstützten Applikation von Flüssigfolie mit Spritzdüsen unterschiedlicher Bauweise bisher zu Beginn und am Ende der Applikation nicht zu vermeiden waren.
  • Darüber hinaus sollte eine Möglichkeit gefunden werden, die Vorteile der Applikation von Flüssigfolie mit der Multistrahldüse nutzen zu können, ohne gleichzeitig einen gegenüber der Applikation mit der Fächerdüse erhöhten Aufwand zur Reinigung der beschichteten KFZ-Karossierie in Kauf zu nehmen zu müssen.
  • Außerdem soll die Applikationsgeschwindigkeit, die bei Verwendung der Multistrahldüse bisher durch das Auftreten von Verunreinigungen bei hohen Geschwindigkeiten begrenzt wurde, erhöht werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass Düseneinrichtungen in Applikationsrichtung vor und hinter der Applikationsdüse vorhanden sind, die dazu ausgestaltet sind, beim Starten der Applikation einen Gasstrom verteilt über die Applikationsbreite, in Applikationsrichtung von hinten unter einem Winkel auf den Spritzstrahl der Applikationsdüse zu richten, und beim Beenden der Applikation einen Gasstrom verteilt über die Applikationsbreite, in Applikationsrichtung von vorne unter einem Winkel auf den Spritzstrahl der Applikationsdüse zu richten, um jeweils einem Überspritzen (Overspraying) von Beschichtungszusammensetzung über den vorgegebenen Oberflächenbereich hinaus entgegenzuwirken und den Spritzstrahl in den vorgegebenen Oberflächenbereich zu lenken.
  • Durch jeweils eine Düseneinrichtung, die in Applikationsrichtung (= Vorschubrichtung des Roboterarmes, falls die relative Bewegung dadurch bewirkt wird) vor und hinter der Applikationsdüse angeordnet ist und zu Beginn der Applikation in Vorschubrichtung und am Ende der Applikation entgegen der Vorschubrichtung einen, vorzugsweise laminaren, Gasstrom erzeugt, können Verunreinigungen vermieden werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der durch die Düseneinrichtung erzeugte Gasstrom in einem Winkel von 25 bis 35 Grad auf den Spritzstrahl gerichtet ist.
  • Zum Zeitpunkt des Schaltens (auf oder zu) des Ventils in der
  • Materialzuführung zu der Applikationsdüse wird die jeweilige Düseneinrichtung mit Druckgas, z.B. Druckluft, beaufschlagt. Die aus den Düsenöffnungen ausströmende Luft bildet einen "Luftvorhang", der die aus der Spritzdüse austretende Flüssigkeit auf die zu beschichtenden oder bereits beschichtete Fläche bläst. Zu Beginn der Applikation wird nach dem Erreichen eines konstanten Materialstromes durch die Applikationsdüsen die Zufuhr an Pressluft zu der hinteren Düseneinrichtung beendet. Am Ende der Applikation wird zu einer im Voraus festgelegten Zeit in Bezug auf das Schließen des Ventils in der Materialzuführung die Pressluftzufuhr zu vorderen Düseneinrichtung gestartet.
  • Es hat sich ferner überraschend herausgestellt, dass sich viele Vorteile erzielen lassen, indem die zu beschichtende Oberfläche mit Wasser oder einer wässrigen Lösung einer oder mehrerer grenzflächenaktiver Substanzen behandelt und daraufhin die Beschichtungszusammensetzung aufgebracht wird. Durch Behandlung der Oberfläche, beispielsweise einer lackierten Fahrzeugkarosserie, mit Wasser oder wässrigen Lösungen grenzflächenaktiver Substanzen und Applikation der Flüssigfolie auf die vorbehandelten Flächen erhält man bereits bei geringeren Schichtdicken eine geschlossen verlaufene Bahn und einen entsprechenden Film als bei Applikation der Flüssigfolie auf trockene Flächen. Damit wird der Materialverbrauch pro Flächeneinheit reduziert, und trotzdem wird ein geschlossener Film erzeugt. Darüber hinaus kann der Materialdruck soweit reduziert werden, dass das Zurückspritzen des Beschichtungsstoffes vermieden werden kann.
  • Ein wesentlicher Vorteil dieser Ausführungsform mit Vorbenetzung gegenüber Applikationsverfahren ohne Vorbenetzung ist die Materialersparnis von 15 bis 20 % pro Flächeneinheit, die beim bevorzugten Verfahren erzielt wird.
  • Zwar ist das Waschen zu beschichtender Oberflächen mit Wasser oder wässrigen Reinigungsmitteln als Vorbehandlung vor einer Beschichtung bekannt. Dabei werden Verunreinigungen entfernt, die die Haftung der Beschichtung auf der Oberfläche stören könnten. Das Wasser oder das wässrige Reinigungsmittel wird aber vor Beginn der Applikation des Beschichtungsstoffes von der Oberfläche vollständig entfernt.
  • Dementsprechend wird in der bevorzugten Ausführungsform eines Verfahren zur Herstellung eines entfernbaren Oberflächenschutzes
    1. a) die Oberfläche zunächst mit Wasser oder einer wässrigen Lösung einer oder mehrerer grenzflächenaktiver Substanzen behandelt,
    2. b) eine Beschichtungszusammensetzung auf die behandelte Oberfläche mit dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgebracht, bevor das Wasser vollständig von der behandelten Oberfläche abgetrocknet ist, und
    3. c) die Beschichtungszusammensetzung gehärtet, um eine gehärtete Beschichtung mit einer Schichtdicke von höchstens 200 pm zu bilden.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform wird die Oberfläche in Schritt a) mit Wasser behandelt, das gegebenenfalls durch Kondensation auf die Oberfläche aus mit Wasser übersättigter Luft aufkondensiert werden kann. Die Vorbehandlung durch Kondensation hat den Vorteil, dass die erzeugten Wasser-Schichtdicken gleichmäßig und gering sind. Darüber hinaus kann dabei auf Applikationstechnik für das Versprühen von Wasser verzichtet werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Behandlung mit Wasser oder der wässrigen Lösung grenzflächenaktiver Substanzen auf die Oberfläche durch Aufsprühen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt die Temperatur der Oberfläche bei Schritt a) 1°C bis 50°C, vorzugsweise 5°C bis 40°C, bevorzugter 10°C bis 30°C, insbesondere 15°C bis 25°C.
  • Der Beschichtungsaufbau auf der Fahrzeugoberfläche ist vorzugsweise eine typische PKW-Karossenlackierung, die z.B. aus einer kathodischen Tauchlackierung, optional einem Füller, einem Basecoat und zusätzlich einem Clearcoat als Decklack besteht. Es ist aber auch möglich, dass an Stelle von Basecoat und transparentem Clearcoat ein pigmentierter Decklack eingesetzt wird. Der als abschließender Decklack eingesetzte transparente oder pigmentierte Lack kann ein Lack auf Basis von z.B. einem ein- oder zweikomponentigen Polyurethansystem, oder einem Melaminharz/Polyol-System sein. Die zur Formulierung des als Decklack eingesetzten Lacks verwendeten Polyole können Polyester-, Polyacrylat- oder Polycarbonatpolyole sein.
  • Vorzugsweise erfolgt die Aufbringung der Beschichtungszusammensetzung weniger als 25 Minuten nach Schritt a), bevorzugter 0,1 Sekunden bis 25 Minuten, insbesondere 0,1 Sekunden bis 15 Minuten, wie 0,1 Sekunde bis 10 Minuten, oder 1 Sekunde bis 1 Minute, beispielsweise 1 Sekunde bis 45 Sekunden, oder 1 Sekunde bis 30 Sekunden nach Schritt a).
  • Die Beschichtungszusammensetzung ist vorzugsweise ein wasserverdünnbarer Beschichtungsstoff auf Basis von z. B. Polymerdispersionen, insbesondere Polyurethandispersionen und besonders bevorzugt Dispersionen von Polyesterurethanen.
  • Bei der Aufbringung der Beschichtungszusammensetzung wird vorzugsweise eine Multistrahldüse mit 1 bis 6 Reihen von jeweils 5 bis 500 Düsen, bevorzugter 10 bis 320 Düsen, insbesondere 20 bis 160 Düsen, wie 40 bis 80 Düsen eingesetzt.
  • Bei bevorzugten Verfahren mit Vorbenetzung können, im Vergleich mit dem Verfahren ohne Vorbenetzung, höher viskose Beschichtungszusammensetzungen eingesetzt werden. Bevorzugte Viskositätsbereiche sind 5 bis 40, vorzugsweise 10 bis 35, insbesondere 15 bis 30 Pa·s.
  • Die Schichtdicke der gehärteten Beschichtungszusammensetzung beträgt vorzugsweise 40 bis 170 µm, bevorzugter 50 bis 160 µm, insbesondere 60 bis 130 µm, beispielsweise 70 bis 120 µm, wie 80 bis 110 µm oder 90 bis 100 µm.
  • Das Härten in Schritt c) kann bei erhöhter Temperatur erfolgen, beispielsweise bei 10°C bis 90°C, vorzugsweise 15°C bis 80°C, insbesondere 15°C bis 60°C, wie 20°C bis 50°C.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen näher beschrieben, in denen:
  • Figur 4 eine Applikationsdüse mit daran angebrachten Düseneinrichtungen in seitlicher Ansicht (in der Darstellung oben) und in Draufsicht von unten (in der Darstellung unten) zeigt, und
  • Figur 5 eine seitliche Ansicht der Baueinheit aus Applikationsdüse und Düseneinrichtungen mit angedeutetem Spritzstrahl und Gasströmen zeigt.
  • Figur 4 zeigt die Applikationsdüse 2a, an deren Seiten jeweils eine Düseneinrichtung 10 und 20 montiert ist. Die Applikationsdüse 2a kann ein an einem Ende verschlossenes, im Querschnitt im Wesentlichen rechteckiges Rohr aufweisen; alternativ kann das Rohr auch an beiden Seiten offen und mit einer Anschlussöffnung für Beschichtungszusammensetzung versehen sein. An der Unterseite des Rohrkörpers befinden sich in einer Reihe entlang der Längsachse des Rohrkörpers eine Vielzahl von Bohrungen. Der Durchmesser der Bohrungen kann bis zu 2 mm betragen.
  • Die Düseneinrichtung 10 (20) weist ebenfalls einen länglichen rohrartigen Hohlkörper auf, der an seiner Unterseite eine Gebläsedüse in Form eines länglichen Schlitzes 12 (22) umfasst, der parallel zu der Applikationsdüsenreihe verläuft. Die Düseneinrichtungen 10, 20 sind jeweils so zu der Applikationsdüse 2a geneigt montiert, dass die aus den Schlitzen 12, 22 der Düseneinrichtungen 10, 20 austretenden Gasströme zu dem aus der Applikationsdüse austretenden Spritzstrahl 4a geneigt sind, wobei dieser Neigungswinkel vorzugsweise im Bereich von 25 bis 35° liegt.
  • Die Düseneinrichtungen 10, 20 werden durch Versorgungsleitungen (nicht gezeigt), die an beiden Enden an die Hohlkörper angeschlossen sind, mit Druckluft versorgt.
  • Alternativ zu den Schlitzen 12, 22 zur Abgabe der Gasströme können an den Düseneinrichtungen auch Reihen von Einzeldüsen anstelle der Schlitze vorgesehen werden, wobei diese Düsenreihen dann etwa Gesamtausdehnung und Anordnung wie die Gebläseschlitze 12, 22 haben. Im Falle einer solchen Ausbildung der Düseneinrichtung mit einer Reihe von Einzeldüsen kann es sinnvoll sein, die Durchmesser der einzelnen Düsen in der Reihe von den Enden mit Luftzuführung ausgehend zur Mitte des Rohrkörpers zunehmend kleiner zu wählen, um so einen möglichst laminaren Luftstrom zu erhalten. Entsprechend kann es sinnvoll sein, bei Ausbildung der Düseneinrichtungen 10, 20 mit durchgängigen Schlitzen 12, 22 die Breite der Schlitze von den Luftzuführungsenden aus zur Mitte des Rohrkörpers der Düseneinrichtung hin abnehmen zu lassen, um einen laminaren und homogenen Luftstrom zu erhalten.
  • Figur 5 zeigt schematisch die Anordnung der Applikationsdüse 2 mit den daran montierten Düseneinrichtungen 10, 20 in seitlicher Ansicht. Die Applikationsrichtung, d.h. die Richtung, in der die Applikationsdüse über die zu beschichtende Oberfläche bewegt wird, ist durch den horizontalen Pfeil angedeutet. Der Spritzstrahl der Applikationsdüse 2a ist mit 4a bezeichnet. Zu Beginn der Applikation wird die Düseneinrichtung 20 mit Druckluft versorgt, so dass der gestrichelt angedeutete Luftstrom auf den Spritzstrahl 4 der Applikationsdüse 2a trifft und diesen in den Strahl 4' ablenkt. Umgekehrt wird kurz vor Ende des Materialaustrags aus der Applikationsdüse 2a die Düseneinrichtung 10 betätigt und ein gestrichelt angedeuteter Luftstrom erzeugt, der unter dem Winkel b zum Spritzstrahl 4a der Applikationsdüse 2a abgegeben wird und den Spritzstrahl 4a in den Spritzstrahl 4" ablenkt, um so ein Overspraying am Ende des Materialauftrags auf die Beschichtungsoberfläche zu vermeiden.
  • Die Steuerung der Bewegung der Applikationsdüse 2a in Apptikationsrichtung, der Beschichtungsmaterialzuführung zu der Applikationsdüse 2a und damit koordiniert die Steuerung der Druckluftzufuhr zu den Düseneinrichtungen wird von ein programmierten Steuereinrichtung vorgenommen, in die Steuerparameter über die Beschichtungsmaterialzufuhr, Druckluftbeaufschlagung der Düseneinrichtungen und Angaben über die zu beschichtende, vorgegebene Oberfläche eingebbar sind.
  • Beispiele bevorzugter Ausführungsformen mit Vorbenetzung der Lackoberfläche werden im folgenden beschrieben.
  • Die Vorteile der oben ausgeführten Erfindungen sind auch aus den Figuren 6 und 7 ersichtlich, wobei in
  • Figur 6
    das Aufbringen der Beschichtungszusammensetzung gemäß Schritt b) zeigt,
    Figur 7
    zwei gehärtete Beschichtungen zeigt, wobei rechts eine erfindungsgemäß hergestellte Beschichtung gezeigt ist und links eine Beschichtung gezeigt ist, die gemäß einem Verfahren ohne Schritt a) erzeugt wurde, und
    Figur 8
    das Entfernen einer erfindungsgemäß hergestellten Beschichtung gezeigt ist.
  • In Figur 6 ist veranschaulicht, dass die Beschichtungszusammensetzung mittels einer geeigneten Dosiereinrichtung (Pumpe) gefördert und durch eine Düse, die aus einer Vielzahl von Löchern besteht, ausgetragen wird. Die sich nach dem Austritt aus der Düse bildenden einzelnen Raupen vereinigen sich beim Auftreffen auf die Oberfläche zu einem geschlossenen Film. Hierbei ist ein bestimmter Überdruck erforderlich, der das Zusammenfließen der einzelnen Raupen und Bahnen zu einem Film ermöglicht.
  • Figur 7 veranschaulicht die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und entsprechend hergestellter Beschichtungen. Ziel der Erfindung ist u.a. die Reduzierung der aufgetragenen Menge von Beschichtungszusammensetzung pro Flächeneinheit. Die aufgetragenen Raupen und Bahnen aus Beschichtungszusammensetzung bilden dabei keinen geschlossenen Film aus (links). Erst die Vorbenetzung führt durch Verlaufen der einzelnen Bahnen zu einem Film (rechts). Die zu schützende Oberfläche wird erfindungsgemäß vorbenetzt, was bei der darauffolgenden Applikation der Flüssigfolie zu deren gleichmäßigem Verlaufen führt, und zwar bei geringeren Applikationsdrücken und somit auch Mengen von Beschichtungszusammensetzung.
  • Figur 8 veranschaulicht das Abziehen einer erfindungsgemäß hergestellten Beschichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wobei die Stufe des Abziehens von einer Motorhaube gezeigt ist. Es wurde eine wasserverdünnbare Einkomponentenbeschichtungszusammensetzung auf Basis einer Polyurethandispersion zur Konservierung von Oberflächen wie z.B, Automobilkarossen aufgebracht. Die Zusammensetzung bildet nach erfolgter Trocknung (auch bei Raumtemperatur) eine mechanisch und chemisch hochbeständige Schutzschicht (getrocknete Flüssigfofie). Diese läßt sich von Hand entfernen (abziehen), da sie nur durch relativ schwache Adhäsionskräfte mit der zu schützenden Oberfläche verbunden ist. Die getrocknete Zusammensetzung wird im üblicherweise unmittelbar vor Auslieferung des Automobils an den Kunden durch einfaches Abziehen von der Oberfläche entfernt, was den darunter liegenden Decklack freilegt.

Claims (20)

  1. Vorrichtung mit einer Applikationsdüse (2a), einem Roboter, der dazu eingerichtet ist, die Applikationsdüse über einen vorgegebenen, zu schützenden Oberilächenbereich in einer Applikationsrichtung zu bewegen, einer Zuführeinrichtung, die der Applikationsdüse die flüssige Beschichtungszusammensetzung unter Druck zuführt, wobei die Applikationsdüse die Beschichtungszusammensetzung quer zur Applikationsrichtung über eine Applikationsbreite verteilt, im Wesentlichen senkrecht auf die Oberfläche spritzt, wobei die Steuerung des Roboters dazu eingerichtet ist, die Applikation durch Starten und Beenden der Zufuhr von Beschichtungszusammensetzung zu der Applikationsdüse in Koordination mit dessen Bewegung in Applikationsrichtung auf den vorgegebenen Oberflächenbereich in Applikalionsrichtung zu beschränken, Düseneinrichtungen (10, 20), die in Applikationsrichtung vor und hinter der Applikationsdüse (2a) vorhanden sind und die von der Robotersteuerung so betrieben werden, um beim Starten der Applikation einen Gasstrom verteilt über die Applikationsbreite, in Applikationsrichtung von hinten unter einem Winkel (c) auf den Spritzstrahl der Applikationsdüse (2a) zu richten, und beim Beenden der Applikation einen Gasstrom verteilt über die Applikationsbreite, in Applikationsrichtung von vorne unter einem Winkel (b) auf den Spritzstrahl der Applikationsdüse zu richten, um jeweils einem Überspritzen von Beschichtungszusammensetzung über den vorgegebenen Oberflächenbereich hinaus entgegenzuwirken.
  2. Verfahren, zum Herstellen eines entfernbaren Oberflächenschutzes durch Applikation einer flüssigen, härtbaren Beschichtungszusammensetzung auf lackierte Oberflächen, bei dem die flüssige Beschichtungszusammensetzung durch eine Applikationsdüse, die über einen vorgegebenen, zu schützenden Oberflächenbereich in einer Applikationsrichtung relativ bewegt wird und der flüssige Beschichtungszusammensetzung unter Druck zugeführt wird, quer zur Applikaffonsrichtung über eine Applikationsbreite verteilt, im Wesentlichen senkrecht auf die Oberfläche gespritzt wird, wobei die Applikation durch Starten und Beenden der Zufuhr von Beschichtungszusammensetzung zu der Appfikationsdüse in Koordination mit dessen relativer Bewegung in Applikationsrichtung auf den vorgegebenen Oberflächenbereich in Applikationsrichtung beschränkt wird, wobei Düseneinrichtungen (10, 20) in Applikationsrichtung vor und hinter der Applikationsdüse (2a) vorhanden und dazu vorbereitet sind, beim Starten der Applikation einen Gasstrom verteilt über die Applikationsbreite, in Applikationsrichtung von hinten unter einem Winkel (c) auf den Spritzstrahl der Applikationsdüse (2a) zu richten, und beim Beenden der Applikation einen Gasstrom verteilt über die Applikationsbreite, in Applikationsrichtung von vorne unter einem Winkel (b) auf den Spritzstrahl der Applikationsdüse (2a) zu richten, um jeweils einem Überspritzen von Beschichtungszusammensetzung über den vorgegebenen Oberflächenbereich hinaus entgegenzuwirken.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom der Düseneinrichtungen jeweils unter einem Winkel (b, c) von 25 bis 35 Grad gegenüber dem Spritzstrahl der Applikationsdüse gerichtet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Düseneinrichtungen (10, 20) mit Druckluft versorgt werden, um so einen Luftstrom als Gasstrom zu erzeugen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Düseneinrichtungen (10, 20) mit Druckluft mit einem Überdruck von 0,01 bis 6 bar, versorgt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Düseneinrichtungen (10, 20) dazu ausgestaltet sind im vorgesehenen Druckbereich, mit dem die Düseneinrichtungen beaufschlagt werden, einen laminaren Gasstrom zu erzeugen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, dass als Düseneinrichtung (10, 20) ein länglicher Rohrkörper verwendet wird, der neben einem Gaszufuhranschlüssen eine längliche, sich in Längsrichtung des Rohrkörpers erstreckende schlitzförmige Düsenaustrittsöffnung (12, 22) zum Ausgeben des Gasstroms aufwelst.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Düseneinrichtung jeweils ein länglicher Rohrkörper verwendet wird, der neben einem Gaszufuhranschtuss mehrere, reihenförmig in Längsrichtung des rohrförmigen Körpers angeordnete Einzeldüsen aufweist, die zusammen den Gasstrom ausgeben.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2-8, bei dem
    a) die Oberfläche vor Aufbringen der Beschichtungszusammensetzung mit Wasser oder einer wässrigen Lösung einer oder mehrerer grenzflächenaktiver Substanzen behandelt wird,
    b) dann die Beschichtungszusammensetzung mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auf die behandelte Oberfläche aufgebracht wird, bevor das Wasser vollständig von der behandelten Oberfläche abgetrocknet ist, und
    c) die Beschichtungszusammensetzung gehärtet wird, um eine gehärtete Beschichtung mit einer Schichtdicke von höchstens 200 pm zu bilden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Oberfläche in Schritt a) mit Wasser behandelt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, bei dem das Wasser aufkondensiert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Wasser oder die wässrige Lösung grenzflächenaktiver Substanzen auf die Oberfläche aufgesprüht wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Oberfläche bei Schritt a) bis 50 °C beträgt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche eine mit Decklack lackierte Oberfläche eines Kraftfahrzeugs ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt b) weniger als 25 Minuten nach Schritt a) durchgeführt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Decklack ausgewählt ist aus Decklacken auf Basis eines ein- oder zweikomponentigen Polyurethansystems oder eines Melaminharz/Polyol-systems.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungszusammensetzung ausgewählt ist aus wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungszusammensetzung aus einer Multistrahldüse mit 1 bis 6 Reihen von jeweils 5 bis 500 Düsen aufgebracht wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der gehärteten Beschichtung 40 bis 170 pm beträgt.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Härten in Schritt c) bei erhöhter Temperatur erfolgt.
EP20070012411 2006-06-27 2007-06-25 Vorrichtung und Verfahren zur Aufbringung eines flüssigen Belags auf eine Oberfläche Not-in-force EP1872864B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029764A DE102006029764A1 (de) 2006-06-27 2006-06-27 Vorrichtung und Verfahren zur Aufbringung eines flüssigen Belags auf eine Oberfläche
DE102006060398A DE102006060398A1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Verfahren zur Applikation einer Flüssigfolie nach wässriger Vorbehandlung der zu beschichtenden Oberfläche
DE200610060397 DE102006060397A1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Verfahren zum Herstellen eines entfernbaren Oberflächenschutzes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1872864A2 EP1872864A2 (de) 2008-01-02
EP1872864A3 EP1872864A3 (de) 2008-09-10
EP1872864B1 true EP1872864B1 (de) 2013-09-11

Family

ID=38617917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070012411 Not-in-force EP1872864B1 (de) 2006-06-27 2007-06-25 Vorrichtung und Verfahren zur Aufbringung eines flüssigen Belags auf eine Oberfläche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1872864B1 (de)
ES (1) ES2438567T3 (de)
PT (1) PT1872864E (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000024976A1 (it) * 2020-10-22 2022-04-22 Vincenzo Penati Sistema per l’umettamento di fogli di carta

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4857367A (en) * 1987-10-16 1989-08-15 Thorn Brent A Method of and apparatus for spraying
DE3809517A1 (de) 1988-03-22 1989-10-05 Walter Swoboda Zerstaeubungseinrichtung fuer fluessigkeiten
JP2992760B2 (ja) * 1990-02-15 1999-12-20 ノードソン株式会社 ノズル孔より流出する液体又は溶融体をその周辺よりの気体噴出流により偏向分配する方法
US5418009A (en) * 1992-07-08 1995-05-23 Nordson Corporation Apparatus and methods for intermittently applying discrete adhesive coatings
DE19736452C2 (de) * 1997-08-21 2003-08-28 Fraunhofer Ges Forschung Polymerer Schutzfilm, Verfahren zu seiner Herstellung, dessen Verwendung sowie Verfahren zum Schützen von Oberflächen
DE19854760C2 (de) * 1998-11-27 2002-06-13 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines entfernbaren Oberflächenschutzes auf einer lackierten Kraftfahrzeugkarosserie
ES2229573T3 (es) * 1999-02-10 2005-04-16 Tufty Gmbh Capa protectora y brillante formada por polimeros hidrosolubles para evitar la suciedad.
DE102004018597B3 (de) 2004-04-16 2005-12-01 Dürr Systems GmbH Applikationskopf zur Erzeugung einer Flüssigfolie

Also Published As

Publication number Publication date
ES2438567T3 (es) 2014-01-17
PT1872864E (pt) 2013-10-08
EP1872864A3 (de) 2008-09-10
EP1872864A2 (de) 2008-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1426113B1 (de) Rotationszerstäuber zum Beschichten von Werkstücken mit Effektlack
DE102013002412A1 (de) Applikationsverfahren und Applikationsanlage
WO2011138048A1 (de) Beschichtungseinrichtung mit zertropfendem beschichtungsmittelstrahl
DE202007008816U1 (de) Zerstäuberkopf für eine Spritzpistole
EP2107949B2 (de) Verfahren zur applikation einer flüssigfolie nach wässriger vorbehandlung der zur beschichtenden oberfläche
EP2409778B1 (de) Beschichtungsvorrichtung für langgestreckte Werkstücke
EP2542349B1 (de) Zerstäuber und verfahren zum applizieren von ein- und mehr-komponenten-beschichtungsmitteln
DE102004049471A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Konservierungsschicht und Verfahren zum Auftragen derselben
CH641062A5 (de) Zerstaeuberkopf an einer farbspritzpistole.
DE102014113927A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats sowie Beschichtungsanlage
DE3137109C2 (de)
EP1872864B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbringung eines flüssigen Belags auf eine Oberfläche
EP1685909B1 (de) Spülmittelsparender Rotationszerstäuber
EP0719185B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen reparaturlackierung
DE102006060397A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines entfernbaren Oberflächenschutzes
WO2020108930A1 (de) Rotationszerstäuber
DE102010047924C5 (de) Verfahren zum Erzeugen einer durch eine aushärtende Flüssigkeit gebildeten Oberfläche
DE102006046568B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Trennmittelsuspension sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE9316759U1 (de) Vakuum-Durchlauf-Rundum-Beschichtungskammer
DE19737065C2 (de) Verfahren, Vorrichtung und eine pastöse Masse zum Aufbringen eines Abdeckstreifens
WO2013139811A1 (de) Airless-spritzverfahren, airless-spritzvorrichtung, beschichtungsanordnung und düsenkappe
DE202010015304U1 (de) Düse
DE10241222B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen Beschichtungsmaterials, insbesondere einer Flüssigfolie
DE10261576B4 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer Leiterplatte
DE102011107604A1 (de) Beschichtungsvorrichtung für einen Kunststoffprofilstrang

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090310

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090408

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 13/04 20060101ALI20130412BHEP

Ipc: B05D 3/04 20060101AFI20130412BHEP

Ipc: B05D 5/00 20060101ALI20130412BHEP

Ipc: B05B 7/08 20060101ALI20130412BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130513

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 631320

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012254

Country of ref document: DE

Effective date: 20131107

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2438567

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140111

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012254

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012254

Country of ref document: DE

Effective date: 20140612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070625

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140630

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200623

Year of fee payment: 14

Ref country code: PT

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200625

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200717

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20200709

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200630

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007012254

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211227

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 631320

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210625

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210625

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210625

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210626