EP1685909B1 - Spülmittelsparender Rotationszerstäuber - Google Patents

Spülmittelsparender Rotationszerstäuber Download PDF

Info

Publication number
EP1685909B1
EP1685909B1 EP06001509A EP06001509A EP1685909B1 EP 1685909 B1 EP1685909 B1 EP 1685909B1 EP 06001509 A EP06001509 A EP 06001509A EP 06001509 A EP06001509 A EP 06001509A EP 1685909 B1 EP1685909 B1 EP 1685909B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotary atomizer
atomizer according
shell part
shoulder region
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06001509A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1685909A1 (de
Inventor
Rainer Butter
Thomas Dr. Gruber
Oswin Dr. Negele
Albert Planert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDUSTRA Industrieanlagen Maschinen and Teile GmbH
Original Assignee
INDUSTRA Industrieanlagen Maschinen and Teile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INDUSTRA Industrieanlagen Maschinen and Teile GmbH filed Critical INDUSTRA Industrieanlagen Maschinen and Teile GmbH
Publication of EP1685909A1 publication Critical patent/EP1685909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1685909B1 publication Critical patent/EP1685909B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1007Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B3/1014Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1092Means for supplying shaping gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0426Means for supplying shaping gas

Definitions

  • the invention relates to a rotary atomizer with the features of the preamble of claim 1.
  • a rotary atomizer can be used commercially, for example, for the automatic painting of automobile bodies in the mass production of automobiles.
  • Such rotary atomizers usually have a rotatable bell body which has a hub part for connection to a drive motor and a jacket part for spraying the coating material.
  • the drive motor is, for example, a compressed-air motor, with the aid of which the bell-shaped body can be rotated at very high speed (a few 10000 revolutions per minute).
  • the resulting centrifugal forces act on the liquid coating material to be atomized, which is introduced into the bell body, and accelerate it in the shell part in the direction of a spray edge, where it leaves the bell body in the form of a mist of small droplets (spray), is entrained by a gas stream and accelerated in the form of a Zerstäuberstrahls towards a substrate to be coated.
  • the problem may occur that parts of the coating material undesirable to settle on the outer surface of the shell portion of the bell body, for example due to splashes or scrubspritzern. These deposits or residues may become detached from the shell portion during subsequent coating operations and adversely affect the quality of the coating. This problem is particularly evident when the coating material is a paint of a certain color and in a subsequent coating process a paint of a different color is used. If residues of a preceding coating process dissolve in a subsequent coating process, the subsequently applied paint may contain particles of the first paint having a different color. Such a coated substrate may be unusable.
  • the rinsing agent flows via the radially outer edge delimiting the annular space to the outer surface of the casing part of the bell body and is distributed over it.
  • the rotary atomizer also points Air nozzle rings, the jet of which meets the shell part of the bell body outside the U-shaped annular space.
  • the rotary atomizer has a relatively complicated construction. Furthermore, there is a risk that deposits in the U-shaped annulus coating material, so for a satisfactory cleaning result relatively much detergent must be used, which adversely affects the operating costs.
  • cleaning result is understood to mean the completeness of the removal of coating material residues on the outer surface of the shell part of the bell body. The less disturbing coating material residues remain on the outside surface of the jacket after a cleaning process, the better the cleaning result.
  • a rotary atomizer in which a plurality of gas jets are directed onto a lateral surface of the bell.
  • the subject of the present invention is accordingly a rotary atomizer with a rotationally symmetrical bell body, which has a hub part for connection to a drive motor, and a jacket part for spraying a coating material in the form of a spray, wherein the discharge direction is parallel to the axis of rotation, further comprising a steering gas ring which is arranged around the hub part symmetrical to the axis of rotation and which comprises a plurality of spray gas nozzles aligned in the discharge direction and forming at least one nozzle ring for shaping the spray, wherein the shell portion has a diverging outer surface extending from the transition between the hub portion and the shell portion to a spray-off edge of the shell portion, further comprising at least one outer scavenging passage for guiding a flushing agent to the diverging outer surface.
  • the diverging outer surface at the transition between the hub part and the jacket part has a shoulder region which extends annularly around the hub part, and in the tangent to the outer surface with the spray direction enclose an angle of at most 90 °.
  • the gas nozzles arranged so that its jet jet hits the shell part within the shoulder region.
  • the at least one outer scavenging duct opens into the at least one nozzle ring.
  • the rinsing agent can be distributed in a cleaning process by the steering gas flow on the outer surface of the shell part.
  • a very uniform distribution of rinsing agent can be achieved, so that only a small amount of rinsing agent has to be used in order to achieve a good cleaning result.
  • the possibility opens up to clean the gas nozzles with detergent, since the coating material can spray back under unfavorable circumstances up to the shaping air nozzles and can be distracting there.
  • the spraying direction does not reflect the trajectory of individual droplets of the spray, but the direction of the entire atomizing jet or spray cone.
  • the coating material is preferably a paint in question.
  • Air is preferably used as the steering gas, since air is the cheapest and most easily available and manageable gas.
  • other gases are used as a steering gas, for example an inert or inert gas, when air-sensitive coating materials are atomized.
  • drying agent in the context of the present invention also encompasses solvents, cleaning agents and other liquid agents which are suitable for removing coating material residues.
  • the jet of the gas nozzles meets according to the invention within the shoulder region on the shell part. Since a nozzle jet generally has no hundred percent defined extent, insignificant parts of the jet, which are arranged in its edge region, inadvertently also hit the shell part outside of the shoulder region. It is crucial that the center and the essential parts of the jet meet within the shoulder area on the shell part.
  • the rotary atomizer according to the invention with bell body has a simple construction. Due to the nozzle jet of the gas-jet nozzles striking the jacket part in the shoulder region, a steering gas flow which engages closely and well on the outer surface of the jacket part is produced which, in conjunction with the rotation, produces a spray jet that is particularly well aligned in the direction of discharge. As a result, very little or even no coating material spatters or splashbacks are produced, which are distracting on the outer surface of the jacket part and have to be removed by cleaning and applying detergent. Furthermore, the washing agent used by the improved rinsing agent is distributed more evenly on the outer surface to be cleaned. Both causes flushing for the cleaning of the outer surfaces of the skirt portion of the bell body can be saved without the cleaning result deteriorates. In addition, the well-aligned and concentrated atomizer jet produces little overspray, so that coating material can be saved and the painting result improved. Due to the simple construction, the production costs for the rotary atomizer according to the invention are relatively low.
  • the steering gas ring has at least one nozzle ring, wherein at least the nozzles of the nozzle ring with the smallest radial distance from the hub are arranged so that their jet jet strikes the jacket part within the shoulder region.
  • the gas nozzles are preferably equidistant distributed on a radius around the hub part around arranged.
  • the steering gas ring has at least one further, outer nozzle ring, the nozzles of which have a greater radial distance from the hub than the nozzles of the inner nozzle ring and whose jet nozzle strikes the casing part outside the shoulder region.
  • the steering gas ring is integrally formed with the bell body.
  • the radial distance between the gas nozzles and the hub part is fixed so that no misalignment can take place.
  • a deterioration of the steering gas flow can be prevented by misalignment, so that a consistent quality of the coating result, a consistently small amount of coating material residues and a consistently good distribution of the detergent is guaranteed.
  • the rotary atomizer according to the invention include tangents to the outer surface in the shoulder region with the discharge direction an angle of 70 to 90 °.
  • Such a trained shoulder area in cooperation with the rotation and / or the steering gas flow supports the uniform distribution of detergent on the outer surface of the shell portion of the bell body and contributes thus to improve the cleaning result and to save detergent.
  • the outer surface of the shell part is bell-shaped. This is a flow-dynamic favorable form, which supports the formation of a tight-fitting stream of steering gas for the optimal distribution of detergent on the shell part and thus contributes to reducing the need for flushing.
  • the bell body is formed so that adjacent to the shoulder region with respect to the axis of rotation curved outward area.
  • This geometric shape has been found to be particularly favorable in terms of flow dynamics in order to bring about a closely fitting stream of steering gas.
  • the bell body may further comprise at least partially, preferably in the region of the outer surface, a coating with an anti-adhesive agent.
  • the non-stick agent provides low adhesion of coating material splashes or re-spatters, so less or even no flushing agent must be used to remove coating residue. In this case, the coating material splashes or back splashes adhere poorly or not on the bell body, but still flow during the coating process, for example due to rotational centrifugal forces, substantially completely. If the bell body has such a non-stick coating, fewer outer rinsing channels may possibly be provided. If no rinsing agent is needed at all to remove the coating material splashes or back splashes, because these drain, for example, completely, it may possibly even be completely dispensed with external rinsing channels.
  • the antiblocking agent may be a nanoparticulate composition.
  • the use of nanoparticles has the advantage that surfaces can be created with tailor-made properties, in particular with particularly low free energy, at which very little coating material splashes or back splashes adhere, so that their removal requires very little flushing agent.
  • Suitable anti-adhesive agents can be purchased, for example, from the company NANO-X GmbH, namely u.a. as coating agents which impart so-called “easy-to-clean” and non-stick properties to a surface treated therewith, and as additives for coating compositions, paints and inks.
  • a suitable non-stick agent of this company is, for example, x-clean® EC 4008.
  • the at least one outer scavenging duct opens onto the outer surface at the transition between the hub part and the jacket part. This has proven to be particularly advantageous with regard to the most uniform distribution of detergent on the outer surface of the shell part.
  • At least two outer rinsing channels are provided, of which at least one first opens out at the transition between hub part and jacket part onto the outer surface and at least one second opens into at least one nozzle ring.
  • At least two first outer rinsing channels are provided.
  • rinsing agents can be applied evenly distributed evenly on the outer surface of the shell part before it is further distributed there without the design effort for the rotary atomizer increases beyond the measures.
  • the spray-off edge has at least one guide element for the coating material. This promotes the formation of particularly small drops of coating material. It has been found that the smaller the coating material droplets, the lower the risk of coating material spatters or reverse spatters. The smaller the droplets of coating material, the less coating material splashes or back splashes have to be removed so that it is expensive to wash.
  • the at least one guide element can be formed as grooves, which is technically particularly easy to implement, for example by milling of channels.
  • the grooves may also be radially aligned with respect to the axis of rotation, be inclined in or against the direction of rotation, be formed as cross grooves or the like.
  • the coating material is passed to the spoiler edge to the outside.
  • the coating material is clean on the inner surface of the shell part and leaves the trailing edge in a precisely defined manner as a channeled droplet jet. This prevents turbulence at the trailing edge, which could lead to coating material splashes or back splashes.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a generic rotary atomizer. Schematically illustrated is a section of a cross section through a generic rotary atomizer.
  • the rotary atomizer has a rotationally symmetrical bell body (1) with a hub part (2) for connection to a drive motor (not shown), a shell part (3) for spraying a coating material in the form of a spray and a transition (4) between the hub part (2) and Sheath part (3). Furthermore, the axis of rotation (5) is illustrated.
  • the spraying direction is illustrated by the arrow (6).
  • Fig. 1 further shows a part of a steering gas ring (7), which is arranged symmetrically around the hub part (2).
  • the casing part (3) has an outer surface (8) which diverges in the discharge direction (6) and which extends from the transition (4) of the hub part (2) over the casing part (3) to the spray-off edge (9). extends.
  • On the outer surface (8) may be applied an anti-adhesive agent (not shown).
  • the bell body (1) has an outer rinsing channel (10), through which a rinsing agent can be conducted from a supply line (not shown) in the interior of the hub part (2) onto the outer surface (8).
  • the outer rinsing channel (10) opens at the transition (4) to the outer surface (8). Shown is only an outer rinsing channel (10); however, the rotary atomizer may have two or more outer rinsing channels (10).
  • the bell body (1) has a shoulder region (11) in which tangents (12) to the outer surface (8) with the discharge direction (6) parallel to the axis of rotation (5) is an angle ⁇ of about 85 °.
  • the shoulder region (11) extends annularly around the hub part (2).
  • the steering gas ring (7) is substantially rotationally symmetrical, with the axis of rotation (5) as the axis of symmetry. It has two nozzle rings, which are formed by forty inner gas nozzles 13 (inner nozzle ring) and forty outer gas nozzles (13 ') (outer nozzle ring), wherein the gas nozzles (13, 13') of a nozzle ring arranged distributed equidistantly on a radius are. For reasons of clarity, however, only four gas nozzles are shown, of which only two are designated (13, 13 ').
  • the steering gas nozzles (13, 13 ') are aligned in the discharge direction (6) in order to form a spray of sprayed coating material.
  • the guide gas nozzles (13) of the inner nozzle ring are arranged so that their jet (14) in the shoulder region (11) on the casing part (3).
  • the nozzle jets (14 ') of the steering gas nozzles (13') of the outer Nozzle crowns meet outside the shoulder area (11) on the shell part (3).
  • only two jets (14, 14 ') are representative of all jets of the gas nozzles (13, 13').
  • the outer surface (8) is bell-shaped. In this case, adjacent to the shoulder region (11) adjoins an area in which the jacket part (3) is curved outwardly with respect to the axis of rotation (5). This is adjoined by another area in which the casing part (3) widens conically outward.
  • Fig. 2 shows an embodiment of the present invention. Schematically illustrated is a section of a cross section through a rotary atomizer according to the invention.
  • the rotary atomizer is constructed similar to the rotary atomizer Fig. 1 , However, has the following differences: bell body (1) and steering gas ring (7) are integrally formed; External rinsing channels (10, 10 ') are provided, which open into the inner nozzle ring or inner steering gas nozzles (13) so that rinsing agents are conducted from a supply line (not shown) in the interior of the hub part (2) into the steering gas nozzles (13) can, from where it can be applied by means of the flow of steering gas on the outer surface (8) and can be evenly distributed there.
  • Fig. 3 shows the rotary atomizer Fig. 1 which has a conductive element (15) for the coating agent to promote the formation of particularly small coating agent droplets.
  • the guide element is mounted along the spray-off edge (9) and in the form of longitudinal grooves (16) which are milled into the spray-off edge (9). Of the longitudinal grooves (16) seventeen are shown, wherein the sake of clarity, only one, is representative of all, provided with a reference numeral.
  • FIG. 4 Figure 2 shows a comparison between simulated trajectories of coating agent droplets in (a) a rotary atomizer according to the invention and (b) a prior art rotary atomizer not according to the invention. It can be clearly seen that the steering air flow from the steering gas ring (7) in the case of the rotary atomizer according to the invention (a) fits tightly against the bell body (1) and thereby forms a clean, well-aligned and bundled atomizing jet (18) in which only very few coating agent residues such as splashes or back splashes are to be feared.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotationszerstäuber mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1. Ein derartiger Rotationszerstäuber kann beispielsweise zum automatischen Lackieren von Automobilkarosserien in der Serienproduktion von Automobilen gewerblich eingesetzt werden.
  • Derartige Rotationszerstäuber weisen üblicherweise einen rotierbaren Glockenkörper auf, der ein Nabenteil zum Verbinden mit einem Antriebsmotor und ein Mantelteil zum Absprühen des Beschichtungsmaterials aufweist. Der Antriebsmotor ist beispielsweise ein Pressluftmotor, mit dessen Hilfe der Glockenkörper mit sehr hoher Geschwindigkeit (einige 10000 Umdrehungen pro Minute) rotiert werden kann. Die dabei entstehenden Zentrifugalkräfte wirken auf das zu zerstäubende, flüssige Beschichtungsmaterial ein, das in den Glockenkörper eingebracht wird, und beschleunigen es im Mantelteil in Richtung auf eine Absprühkante, wo es in Form eines Nebels aus kleinen Tröpfchen (kurz: Spray) den Glockenkörper verlässt, von einem Gasstrom mitgenommen und in Form eines Zerstäuberstrahls in Richtung auf ein zu beschichtendes Substrat beschleunigt wird.
  • Bei derartigen Rotationszerstäubern kann das Problem auftreten, dass sich Teile des Beschichtungsmaterials unerwünscht auf der Außenfläche des Mantelteils des Glockenkörpers absetzen, beispielsweise infolge von Spritzern oder Rückspritzern. Diese Absetzungen oder Rückstände können sich bei nachfolgenden Beschichtungsvorgängen von dem Mantelteil ablösen und die Qualität der Beschichtung beeinträchtigen. Dieses Problem ist besonders dann augenscheinlich, wenn es sich bei dem Beschichtungsmaterial um einen Lack einer bestimmten Farbe handelt und bei einem nachfolgenden Beschichtungsvorgang ein Lack einer anderen Farbe eingesetzt wird. Lösen sich bei einem nachfolgenden Beschichtungsvorgang Rückstände eines vorausgegangenen Beschichtungsvorgangs, so kann der nachfolgend aufgetragene Lack Partikel des ersten Lacks mit einer anderen Farbe enthalten. Ein derart beschichtetes Substrat kann unbrauchbar sein.
  • Dieses Problem ist im Stand der Technik bereits bekannt. Aus dem europäischen Patent EP 0 715 896 B1 geht beispielsweise ein Rotationszerstäuber mit einem Glockenkörper hervor, bei dem ein Spülmittel durch spezielle Bohrungen und Kanäle innerhalb des Glockenkörpers auf dessen seitliche Außenfläche geleitet werden kann, sodass diese zwischen zwei Beschichtungsvorgängen gereinigt werden kann. Das Spülmittel wird dabei durch die Zentrifugalkräfte infolge der Rotation des Glockenkörpers durch die Bohrungen bzw. Kanäle hindurch bewegt. Es gelangt dabei in einen U-förmigen Ringraum, der auf der Außenfläche des Glockenkörpers im Bereich des Übergangs zwischen Nabenteil und Mantelteil liegt und das Nabenteil ringförmig umgibt. Die Öffnung des U des U-förmigen Ringraums ist dabei dem Innenraum des Glockenkörpers abgewandt. Durch die Zentrifugalkräfte fließt das Spülmittel über die den Ringraum begrenzende, radial äußere Kante hinweg auf die Außenfläche des Mantelteils des Glockenkörpers und verteilt sich darüber. Der Rotationszerstäuber weist außerdem Luftdüsenkränze auf, deren Düsenstrahl außerhalb des U-förmigen Ringraums auf das Mantelteil des Glockenkörpers trifft. Der Rotationszerstäuber weist eine relativ aufwändige Konstruktion auf. Ferner besteht die Gefahr, dass sich in dem U-förmigen Ringraum Beschichtungsmaterial absetzt, sodass für ein befriedigendes Reinigungsergebnis verhältnismäßig viel Spülmittel eingesetzt werden muss, was die Betriebskosten nachteilig beeinflusst.
  • Unter dem Begriff "Reinigungsergebnis" wird die Vollständigkeit der Entfernung von Beschichtungsmaterial-Rückständen auf der Außenfläche des Mantelteils des Glockenkörpers verstanden. Je weniger störende Beschichtungsmaterial-Rückstände auf der Mantelflächenaußenseite nach einem Reinigungsvorgang zurückbleiben, desto besser ist das Reinigungsergebnis.
  • Aus dem US-Patent 6,341,734 B1 geht ein weiterer Rotationszerstäuber mit einem Glockenkörper hervor. Die Außenfläche des Mantelteils des Glockenkörpers weist keinerlei Vertiefung, wie z.B. den oben erwähnten U-förmigen Ringraum, auf, in der sich Beschichtungsmaterial absetzen könnte. Bei dem Glockenkörper sind Bohrungen bzw. Kanäle für eine Spülmittel vorgesehen, die im Bereich des Übergangs zwischen Nabenteil und Mantelteil direkt auf die Außenfläche des Mantelteils münden. Im Bereich der Mündungen weist die Mantelfläche einen abgeflachten Schulterbereich auf. Ferner sind Lenkgasdüsen vorgesehen, deren Düsenstrahlen außerhalb des Schulterbereichs, zu den Mündungen radial beabstandet auf das Mantelteil treffen. Der Rotationszerstäuber weist eine einfachere Konstruktion auf, die Verteilung des Spülmittels auf der Außenfläche der Mantelfläche des Glockenkörpers ist jedoch unbefriedigend, sodass verhältnismäßig viel Spülmittel eingesetzt werden muss, um ein gutes Reinigungsergebnis zu erzielen.
  • Aus der EP 0 463 742 A2 ist ein Rotationszerstäuber mit einem rotationssymmetrischen Glockenkörper bekannt, bei dem aus mehreren Lenkgasdüsen Luft im Wesentlichen parallel an einer Mantelfläche des Glockenkörpers vorbeigeleitet wird. Weiterhin sind zusätzliche Düsen vorgesehen, welche in etwa radial gegen einen im wesentlichen zylindrisch ausgestalteten Nabenbereich gerichtet sind. Ein Spülkanal ist auf einem divergierenden Bereich des Glockenkörpers gerichtet.
  • Aus der US 5,914,153 geht ein Rotationszerstäuber mit einem Glockenkörper hervor, welcher ohne einen Lenkgasstrahl auskommt. Zur Reinigung der Glocke ist vorgesehen, aus gegen eine Mantelfläche der Glocke gerichteten Sprühdüsen eine Sprühflüssigkeit zu sprühen.
  • Weiterhin ist aus der JP 06218301 A ein Rotationszerstäuber bekannt, bei dem mehrere Gasstrahlen auf eine Mantelfläche der Glocke gerichtet sind.
  • Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Rotationszerstäuber zu schaffen, der eine einfache Konstruktion aufweist und bei dem für die Reinigung der Außenfläche des Mantelteils seines Glockenkörpers nur wenig Spülmittel eingesetzt werden muss, um ein gutes Reinigungsergebnis zu erzielen.
  • Die o. g. Aufgabe wird durch den im Hauptanspruch definierten Gegenstand gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist dementsprechend ein Rotationszerstäuber mit einem rotationssymmetrischen Glockenkörper, der ein Nabenteil zum Verbinden mit einem Antriebsmotor aufweist, sowie ein Mantelteil zum Absprühen eines Beschichtungsmaterials in Form eines Sprays, wobei die Absprührichtung parallel zur Rotationsachse ist, ferner mit einem Lenkgasring, der um das Nabenteil symmetrisch zur Rotationsachse angeordnet ist, und der mehrere in Absprührichtung ausgerichtete Lenkgasdüsen, die zumindest einen Düsenkranz bilden, zum Formen des Sprays aufweist, wobei das Mantelteil eine divergierende Außenfläche aufweist, die sich vom Übergang zwischen Nabenteil und Mantelteil bis zu einer Absprühkante des Mantelteils erstreckt, ferner mit wenigstens einem Außenspülkanal zum Leiten eines Spülmittels auf die divergierende Außenfläche. Erfindungsgemäß weist die divergierende Außenfläche am Übergang zwischen Nabenteil und Mantelteil einen Schulterbereich auf, der sich ringförmig um das Nabenteil erstreckt, und in dem Tangenten zur Außenfläche mit der Absprührichtung einen Winkel von höchstens 90° einschließen. Dabei sind die Lenkgasdüsen so angeordnet, dass ihr Düsenstrahl innerhalb des Schulterbereichs auf das Mantelteil trifft.
  • Dabei mündet der wenigstens eine Außenspülkanal in den zumindest einen Düsenkranz. Dadurch kann das Spülmittel bei einem Reinigungsvorgang durch den Lenkgasstrom auf der Außenfläche des Mantelteils verteilt werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich nämlich gezeigt, dass so eine ausgesprochen gleichmäßige Verteilung von Spülmittel erreicht werden kann, sodass nur wenig Spülmittel eingesetzt werden muss, um ein gutes Reinigungsergebnis zu erzielen. Ferner eröffnet sich die Möglichkeit, einen Spülvorgang mit gutem Reinigungsergebnis und geringem Spülmittelverbrauch auch im Stillstand durchzuführen, d.h. ohne dass der Glockenkörper dabei rotiert wird, insbesondere wenn mehr als eine Lenkgasdüse vorgesehen ist. Außerdem eröffnet sich die Möglichkeit, die Lenkgasdüsen mit Spülmittel zu reinigen, da das Beschichtungsmaterial unter ungünstigen Umständen bis zu den Lenkluftdüsen zurückspritzen und sich dort störend ablagern kann.
  • Die Absprührichtung gibt dabei nicht die Flugbahn einzelner Tröpfchen des Sprays wieder, sondern die Richtung des gesamten Zerstäuberstrahls bzw, Sprühkegels.
  • Als Beschichtungsmaterial kommt vorzugsweise ein Lack in Frage.
  • Als Lenkgas wird vorzugsweise Luft eingesetzt, da Luft das billigste und am einfachsten verfügbare und handhabbare Gas darstellt. Es ist jedoch auch denkbar, dass andere Gase als Lenkgas eingesetzt werden, beispielsweise ein Inert- oder Schutzgas, wenn luftempfindliche Beschichtungsmaterialien zerstäubt werden.
  • Der Begriff "Spülmittel" umfasst im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Lösungsmittel, Reinigungsmittel und sonstige flüssige Mittel, die geeignet sind um damit Beschichtungsmaterial-Rückstände zu entfernen.
  • Der Düsenstrahl der Lenkgasdüsen trifft gemäß der Erfindung innerhalb des Schulterbereichs auf das Mantelteil. Da ein Düsenstrahl im Allgemeinen keine hundertprozentig definierte Ausdehnung hat, können unwesentliche Teile des Düsenstrahls, die in dessen Randbereich angeordnet sind, unbeabsichtigt auch außerhalb des Schulterbereichs auf das Mantelteil treffen. Entscheidend ist, dass das Zentrum und die wesentlichen Teile des Düsenstrahls innerhalb des Schulterbereichs auf das Mantelteil treffen.
  • Der erfindungsgemäße Rotationszerstäuber mit Glockenkörper weist eine einfache Konstruktion auf. Durch den im Schulterbereich auf das Mantelteil treffenden Düsenstrahl der Lenkgasdüsen wird ein besonders eng und gut an der Außenfläche des Mantelteils anliegender Lenkgasstrom erzeugt, der im Zusammenspiel mit der Rotation einen besonders gut in Absprührichtung ausgerichteten und gebündelten Zerstäuberstrahl erzeugt. Als Folge davon entstehen nur sehr wenig oder sogar gar keine Beschichtungsmaterial-Spritzer oder Rückspritzer, die sich auf der Außenfläche des Mantelteils störend absetzen und durch Reinigung und Aufwendung von Spülmittel entfernt werden müssen. Ferner wird durch den verbesserten Lenkgasstrom das eingesetzte Spülmittel auf der zu reinigenden Außenfläche gleichmäßiger verteilt. Beides bewirkt, dass Spülmittel für die Reinigung der Außenflächen des Mantelteils des Glockenkörpers eingespart werden kann, ohne dass sich das Reinigungsergebnis verschlechtert. Durch den gut ausgerichteten und gebündelten Zerstäuberstrahl entsteht außerdem nur wenig Overspray, sodass Beschichtungsmaterial eingespart werden kann und sich das Lackierergebnis verbessert. Durch die einfache Konstruktion sind die Produktionskosten für den erfindungsgemäßen Rotationszerstäuber verhältnismäßig gering.
  • Bei einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rotationszerstäubers weist der Lenkgasring zumindest einen Düsenkranz auf, wobei zumindest die Düsen des Düsenkranzes mit dem geringsten radialen Abstand zur Nabe so angeordnet sind, dass ihr Düsenstrahl innerhalb des Schulterbereichs auf das Mantelteil trifft. Die Lenkgasdüsen sind dabei vorzugsweise äquidistant auf einem Radius um das Nabenteil herum verteilt angeordnet. Dadurch kann bei vertretbarer Komplexität der Vorrichtung ein noch weiter verbesserter Lenkgasstrom erzeugt werden, infolgedessen noch weniger Beschichtungsmaterial-Rückstände entstehen, die spülmittelaufwendig entfernt werden müssen, und infolgedessen außerdem die Verteilung des Spülmittels noch gleichmäßiger und damit spülmittelsparender erfolgt.
  • Bei einer Weiterbildung weist der Lenkgasring zumindest einen weiteren, äußeren Düsenkranz auf, dessen Düsen einen größeren radialen Abstand zur Nabe haben als die Düsen des inneren Düsenkranzes und wobei deren Düsenstrahl außerhalb des Schulterbereichs auf das Mantelteil trifft. Dadurch kann ein noch besser gebündelter Zerstäuberstrahl erzeugt werden.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung ist der Lenkgasring einstückig mit dem Glockenkörper ausgebildet. Dadurch ist der radiale Abstand zwischen den Lenkgasdüsen und dem Nabenteil festgelegt, sodass keine Dejustage stattfinden kann. Dadurch kann eine Verschlechterung des Lenkgasstroms durch Dejustage verhindert werden, sodass eine gleich bleibende Qualität des Beschichtungsergebnisses, eine gleich bleibend geringe Menge von Beschichtungsmaterial-Rückständen und eine gleich bleibend gute Verteilung des Spülmittels gewährleistet ist.
  • Bei einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rotationszerstäubers schließen Tangenten zur Außenfläche im Schulterbereich mit der Absprührichtung einen Winkel von 70 bis 90° ein. Ein derartig ausgebildeter Schulterbereich unterstützt im Zusammenspiel mit der Rotation und/oder dem Lenkgasstrom die gleichmäßige Verteilung von Spülmittel auf der Außenfläche des Mantelteils des Glockenkörpers und trägt damit zur Verbesserung des Reinigungsergebnisses und zur Einsparung von Spülmittel bei.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rotationszerstäubers ist die Außenfläche des Mantelteils glockenförmig ausgebildet. Dies ist eine strömungsdynamisch günstige Form, die die Ausbildung eines eng anliegenden Lenkgasstroms zur optimalen Verteilung von Spülmittel auf dem Mantelteil unterstützt und damit zur Verringerung des Spülmittelbedarfs beiträgt.
  • Bei einer Weiterbildung ist der Glockenkörper so ausgebildet, dass an den Schulterbereich ein bezüglich der Rotationsachse nach außen gewölbter Bereich angrenzt. Diese geometrische Form hat sich als strömungsdynamisch besonders günstig herausgestellt, um einen eng anliegenden Lenkgasstrom zu bewirken.
  • Der Glockenkörper kann ferner wenigstens teilweise, vorzugsweise im Bereich der Außenfläche, eine Beschichtung mit einem Antihaftmittel aufweisen. Das Antihaftmittel sorgt dabei für eine geringe Anhaftung von Beschichtungsmaterial-Spritzern oder Rückspritzern, sodass weniger oder sogar überhaupt kein Spülmittel aufgewendet werden muss, um Beschichtungsmaterial-Rückstände zu entfernen. In diesem Fall haften die Beschichtungsmaterial-Spritzer oder Rückspritzer schlecht oder nicht auf dem Glockenkörper, sondern fließen noch während des Beschichtungsvorgangs, z.B. infolge von Rotations-Fliehkräften, im Wesentlichen vollständig ab. Weist der Glockenkörper eine derartige Antihaftbeschichtung auf, so können ggf. weniger Außenspülkanäle vorgesehen werden. Wird überhaupt kein Spülmittel zur Entfernung der Beschichtungsmaterial-Spritzer oder Rückspritzer benötigt, weil diese z.B. vollständig abfließen, so kann ggf. sogar auf Außenspülkanäle vollständig verzichtet werden.
  • Bei dem Antihaftmittel kann es sich um eine Nanoteilchen enthaltende Zusammensetzung handeln. Der Einsatz von Nanoteilchen hat dabei den Vorteil, dass Oberflächen mit maßgeschneiderten Eigenschaften, insbesondere mit besonders geringer freier Energie, geschaffen werden können, an denen besonders wenig Beschichtungsmaterial-Spritzer oder Rückspritzer haften bleiben, sodass zu deren Entfernung besonders wenig Spülmittel erforderlich ist.
  • Geeignete Antihaftmittel können beispielsweise bei der Firma NANO-X GmbH käuflich erworben werden, und zwar u.a. als Beschichtungsmittel, die einer damit behandelten Oberfläche sog. "easy-to-clean-" und antihaft-Eigenschaften verleihen, und als Additive für Beschichtungsmittel, Lacke und Farben. Ein geeignetes Antihaftmittel dieser Firma ist beispielsweise x-clean® EC 4008.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rotationszerstäubers mündet der wenigstens eine Außenspülkanal am Übergang zwischen Nabenteil und Mantelteil auf die Außenfläche. Dies hat sich im Hinblick auf eine möglichst gleichmäßige Verteilung von Spülmittel auf der Außenoberfläche des Mantelteils als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Dabei ist es weiter bevorzugt, wenn wenigstens zwei Außenspülkanäle vorgesehen sind. Dadurch kann Spülmittel bereits einigermaßen gleichmäßig verteilt auf die Außenfläche des Mantelteils aufgebracht werden, bevor es dort weiter verteilt wird, ohne dass sich der konstruktive Aufwand für den Rotationszerstäuber über die Maßen erhöht.
  • Bei einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rotationszerstäubers sind wenigstens zwei Außenspülkanäle vorgesehen, von denen wenigstens ein erster am Übergang zwischen Nabenteil und Mantelteil auf die Außenfläche mündet und wenigstens ein zweiter in zumindest einen Düsenkranz mündet. Dadurch können die Vorteile der beiden vorstehend offenbarten Ausgestaltungen miteinander kombiniert werden.
  • Bei einer Weiterbildung sind wenigstens zwei erste Außenspülkanäle vorgesehen. Dadurch kann Spülmittel bereits einigermaßen gleichmäßig verteilt auf die Außenfläche des Mantelteils aufgebracht werden, bevor es dort weiter verteilt wird, ohne dass sich der konstruktive Aufwand für den Rotationszerstäuber über die Maßen erhöht.
  • Bei einer Variante des erfindungsgemäßen Rotationszerstäubers weist die Absprühkante zumindest ein Leitelement für das Beschichtungsmaterial auf. Dadurch wird die Bildung besonders kleiner Beschichtungsmaterial-Tropfen begünstigt. Es hat sich nämlich gezeigt, dass die Gefahr von Beschichtungsmaterial-Spritzern oder -Rückspritzern umso geringer ist, je kleiner die Beschichtungsmaterial-Tröpfchen sind. Je kleiner die Beschichtungsmaterial-Tröpfchen sind, desto weniger Beschichtungsmaterial-Spritzer oder -Rückspritzer müssen also spülmittelaufwendig entfernt werden.
  • Das wenigstens eine Leitelement kann dabei als Rillen ausgebildet sein, was technisch besonders einfach zu realisieren ist, beispielsweise durch Einfräsen von Kanälen. Die Rillen können ferner bezüglich der Rotationsachse radial ausgerichtet sein, in oder entgegen der Rotationsrichtung geneigt sein, als Kreuzrillen ausgebildet sein oder dergleichen. Durch die Rillen wird das Beschichtungsmaterial an der Abrisskante nach außen geleitet. Dadurch liegt das Beschichtungsmaterial sauber an der Innenoberfläche des Mantelteils an und verlässt die Abrisskante in genau definierbarer Weise als kanalisierter Tröpfchenstrahl. Dies verhindert Turbulenzen an der Abrisskante, die zu Beschichtungsmaterial-Spritzern oder - Rückspritzern führen könnten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren vereinfacht dargestellten konkreten Ausführungsbeispiele und der zugehörigen Beschreibung näher erläutert. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt aus einer Ausführungsform eines gattungsgemäßen Rotationszerstäubers;
    Fig. 2
    einen Ausschnitt aus einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rotationszerstäubers;
    Fig. 3
    einen Glockenkörper eines erfindungsgemäßen Rotationszerstäubers mit Leitelement;
    Fig. 4
    einen Zerstäuberstrahlen (a) eines erfindungsgemäßen Rotationszerstäubers; (b) eines herkömmlichen Rotationszerstäubers.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines gattungsgemäßen Rotationszerstäubers. Schematisch dargestellt ist ein Ausschnitt aus einem Querschnitt durch einen gattungsgemäßen Rotationszerstäuber. Der Rotationszerstäuber weist einen rotationssymmetrischen Glockenkörper (1) mit Nabenteil (2) zum Verbinden mit einem Antriebsmotor (nicht dargestellt) auf, ein Mantelteil (3) zum Absprühen eines Beschichtungsmaterials in Form eines Sprays und einen Übergang (4) zwischen Nabenteil (2) und Mantelteil (3). Ferner ist die Rotationsachse (5) verdeutlicht. Die Absprührichtung wird durch den Pfeil (6) veranschaulicht. Fig. 1 zeigt ferner einen Teil eines Lenkgasrings (7), der um das Nabenteil (2) symmetrisch angeordnet ist. Das Mantelteil (3) weist eine in Absprührichtung (6) divergierende Außenfläche (8) auf, die sich vom Übergang (4) des Nabenteils (2) über das Mantelteil (3) bis zur Absprühkante (9) erstreckt. Auf die Außenfläche (8) kann ein Antihaftmittel aufgebracht sein (nicht dargestellt).
  • Der Glockenkörper (1) weist einen Außenspülkanal (10) auf, durch den hindurch ein Spülmittel von einer Zuleitung (nicht dargestellt) im Inneren des Nabenteils (2) auf die Außenfläche (8) geleitet werden kann. Der Außenspülkanal (10) mündet am Übergang (4) auf die Außenfläche (8). Dargestellt ist nur ein Außenspülkanal (10); der Rotationszerstäuber kann jedoch zwei oder mehr Außenspülkanäle (10) aufweisen.
  • Am Übergang (4) zwischen Nabenteil (2) und Mantelteil (3) weist der Glockenkörper (1) einen Schulterbereich (11) auf, in dem Tangenten (12) zur Außenfläche (8) mit der Absprührichtung (6), die parallel zur Rotationsachse (5) ist, einen Winkel α von etwa 85° einschließen. Der Schulterbereich (11) erstreckt sich ringförmig um das Nabenteil (2).
  • Der Lenkgasring (7) ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet, mit der Rotationsachse (5) als Symmetrieachse. Er weist zwei Düsenkränze auf, die von vierzig inneren Lenkgasdüsen (13) (innerer Düsenkranz) und vierzig äußeren Lenkgasdüsen (13') (äußerer Düsenkranz) gebildet werden, wobei die Lenkgasdüsen (13, 13') eines Düsenkranzes äquidistant auf einem Radius verteilt angeordnet sind. Dargestellt sind aus Gründen der Übersichtlichkeit jedoch nur vier Lenkgasdüsen, von denen nur zwei bezeichnet sind (13, 13'). Die Lenkgasdüsen (13, 13') sind in Absprührichtung (6) ausgerichtet, um aus abgesprühtem Beschichtungsmaterial ein Spray zu Formen. Dabei sind die Lenkgasdüsen (13) des inneren Düsenkranzes so angeordnet, dass ihr Düsenstrahl (14) im Schulterbereich (11) auf das Mantelteil (3) trifft. Die Düsenstrahlen (14') der Lenkgasdüsen (13') des äußeren Düsenkranzes treffen außerhalb des Schulterbereichs (11) auf das Mantelteil (3). Der Übersichtlichkeit halber sind stellvertretend für alle Düsenstrahlen der Lenkgasdüsen (13, 13') nur zwei Düsenstrahlen (14, 14') dargestellt.
  • Die Außenfläche (8) ist glockenförmig ausgebildet. Dabei grenzt an den Schulterbereich (11) ein Bereich an, in dem das Mantelteil (3) bezüglich der Rotationsachse (5) nach außen gewölbt ist. Daran grenzt ein weiterer Bereich an, in dem sich das Mantelteil (3) konisch nach außen erweitert.
  • Weitere Details eines Rotationszerstäubers sind dem Fachmann prinzipiell bekannt. Sie sind daher aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Schematisch dargestellt ist ein Ausschnitt aus einem Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Rotationszerstäuber. Der Rotationszerstäuber ist ähnlich aufgebaut wie der Rotationszerstäuber aus Fig. 1, weist jedoch die folgenden Unterschiede auf: Glockenkörper (1) und Lenkgasring (7) sind einstückig ausgebildet; es sind Außenspülkanäle (10, 10') vorgesehen, die in den inneren Düsenkranz bzw. die inneren Lenkgasdüsen (13) münden, sodass Spülmittel von einer Zuleitung (nicht dargestellt) im Inneren des Nabenteils (2) in die Lenkgasdüsen (13) geleitet werden kann, von wo aus es mit Hilfe des Lenkgasstroms auf die Außenfläche (8) aufgebracht und dort gleichmäßig verteilt werden kann. Dargestellt sind nur zwei Außenspülkanäle (10, 10'), der Rotationszerstäuber kann jedoch mehr Außenspülkanäle aufweisen. Nicht dargestellt sind weitere Außenspülkanäle, die am Übergang (4) zwischen Nabenteil (2) und Mantelteil (3) auf die Außenfläche (8) münden, wie sie bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein können.
  • Fig. 3 zeigt den Rotationszerstäuber aus Fig. 1, der zur Begünstigung der Bildung besonders kleiner Beschichtungsmittel-Tröpfchen ein Leitelement (15) für das Beschichtungsmittel aufweist. Das Leitelement ist entlang der Absprühkante (9) angebracht und in Form von Längsrillen (16) ausgebildet, die in die Absprühkante (9) eingefräst sind. Von den Längsrillen (16) sind siebzehn dargestellt, wobei der Übersichtlichkeit halber nur eine, stellvertretend für alle, mit einem Bezugszeichen versehen ist.
  • Fig. 4 zeigt einen Vergleich zwischen simulierten Flugbahnen von Beschichtungsmittel-Tröpfchen bei (a) einem erfindungsgemäßen Rotationszerstäuber und (b) einem nicht erfindungsgemäßen Rotationszerstäuber gemäß dem Stand der Technik. Es ist deutlich erkennbar, dass der Lenkluftstrom aus dem Lenkgasring (7) im Falle des erfindungsgemäßen Rotationszerstäubers (a) eng an dem Glockenkörper (1) anliegt und sich dadurch ein sauberer, gut ausgerichteter und gebündelter Zerstäuberstrahl (18) bildet, bei dem nur sehr wenige Beschichtungsmittel-Rückstände wie z.B. Spritzer oder Rückspritzer zu befürchten sind. Dagegen liegt im Falle des nicht erfindungsgemäßen Rotationszerstäubers (b) der Lenkluftstrom unsauber an, sodass sich ein diffuser Zerstäuberstrahl (18) bildet, bei dem viele Beschichtungsmittel-Rückstände, insbesondere aus dem Nebenstrahl (17), zu befürchten sind, die Lösungsmittelaufwendig entfernt werden müssen.
  • Der vergleich zeigt also, dass bei dem einfach konstruierten Rotationszerstäuber gemäß der Erfindung für die Reinigung der Außenfläche (8) nur wenig Spülmittel eingesetzt werden muss, um ein gutes Reinigungsergebnis zu erzielen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Glockenkörper
    2
    Nabenteil
    3
    Mantelteil
    4
    Übergang zwischen Nabenteil und Mantelteil
    5
    Rotationsachse
    6
    Absprührichtung
    7
    Lenkgasring
    8
    Außenfläche des Mantelteils
    9
    Absprühkante
    10, 10'
    Außenspülkanäle
    11
    Schulterbereich
    12
    Tangente
    13, 13'
    Lenkgasdüsen
    14, 14'
    Düsenstrahlen
    15
    Leitelement
    16
    Längsrille
    17
    Nebenstrahl
    18
    Zerstäuberstrahl

Claims (16)

  1. Rotationszerstäuber mit einem rotationssymmetrischen Glockenkörper (1), der ein Nabenteil (2) zum Verbinden mit einem Antriebsmotor aufweist, sowie ein Mantelteil (3) zum Absprühen eines Beschichtungsmaterials in Form eines Sprays, wobei die Absprührichtung parallel zur Rotationsachse (5) ist, ferner mit einem Lenkgasring (7), der um das Nabenteil (2) symmetrisch zur Rotationsachse (5) angeordnet ist, und der mehrere in Absprührichtung ausgerichtete Lenkgasdüsen (13, 13'), die zumindest einen Düsenkranz bilden, zum Formen des Sprays aufweist, wobei das Mantelteil (3) eine divergierende Außenfläche aufweist, ferner mit wenigstens einem Außenspülkanal (10, 10') zum Leiten eines Spülmittels auf die divergierende Außenfläche, wobei die divergierende Außenfläche am Übergang zwischen Nabenteil (2) und Mantelteil (3) einen Schulterbereich (11) aufweist, der sich ringförmig um das Nabenteil erstreckt, und in dem Tangenten zur Außenfläche mit der Absprührichtung (6) einen Winkel von höchstens 90° einschließen, und die Lenkgasdüsen (13, 13') so angeordnet sind, dass ihr Düsenstrahl innerhalb des Schulterbereichs (11) auf das Mantelteil trifft, dadurch gekennzeichnet, dass die divergierende Außenfläche sich vom Übergang zwischen Nabenteil (2) und Mantelteil (3) bis zu einer Absprühkante (9) des Mantelteils erstreckt, wobei der wenigstens eine Außenspülkanal (90, 10') in den zumindest einen Düsenkranz mündet.
  2. Rotationszerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Düsen des Düsenkranzes mit dem geringsten radialen Abstand zur Nabe (2) so angeordnet sind, dass ihr Düsenstrahl innerhalb des Schulterbereichs (11) auf das Mantelteil (3) trifft.
  3. Rotationszerstäuber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkgasring (7) zumindest einen weiteren, äußeren Düsenkranz aufweist, dessen Düsen einen größeren radialen Abstand zur Nabe (2) haben als die Düsen des inneren Düsenkranzes und wobei deren Düsenstrahl außerhalb des Schulterbereichs (11) auf das Mantelteil (3) trifft.
  4. Rotationszerstäuber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkgasring (7) einstückig mit dem Glockenkörper (1) ausgebildet ist.
  5. Rotationszerstäuber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Tangenten zur Außenfläche im Schulterbereich (11) mit der Absprührichtung einen Winkel von 70 bis 90° einschließen.
  6. Rotationszerstäuber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche des Mantelteils (3) glockenförmig ausgebildet ist.
  7. Rotationszerstäuber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schulterbereich (11) ein bezüglich der Rotationsachse (5) nach außen gewölbter Bereich angrenzt.
  8. Rotationszerstäuber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Glockenkörper (1) wenigstens teilweise eine Beschichtung mit einem Antihaftmittel aufweist.
  9. Rotationszerstäuber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Antihaftmittel um eine Nanoteilchen enthaltende Zusammensetzung handelt,
  10. Rotationszerstäuber nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Außenspülkanal (10, 10') am Übergang zwischen Nabenteil (2) und Mantelteil (3) auf die Außenfläche mündet.
  11. Rotationszerstäuber nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Außenspülkanäle (10, 10') vorgesehen sind,
  12. Rotationszerstäuber nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Außenspülkanäle (10, 10') vorgesehen sind, von denen wenigstens ein erster am Übergang zwischen Nabenteil (2) und Mantelteil (3) auf die Außenfläche mündet und wenigstens ein zweiter in zumindest einen Düsenkranz mündet.
  13. Rotationszerstäuber nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei erste Außenspülkanäle vorgesehen sind.
  14. Rotationszerstäuber nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Absprühkante (9) wenigstens ein Leitelement für das Beschichtungsmaterial aufweist.
  15. Rotationszerstäuber nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Leitelement (15) als Rillen ausgebildet ist.
  16. Rotationszerstäuber nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen bezüglich der Rotationsachse radial ausgerichtet sind, in oder entgegen der Rotationsrichtung geneigt sind oder als Kreuzrillen ausgebildet sind.
EP06001509A 2005-01-28 2006-01-25 Spülmittelsparender Rotationszerstäuber Not-in-force EP1685909B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004081A DE102005004081A1 (de) 2005-01-28 2005-01-28 Spülmittelsparender Rotationszerstäuber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1685909A1 EP1685909A1 (de) 2006-08-02
EP1685909B1 true EP1685909B1 (de) 2009-08-26

Family

ID=36283688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06001509A Not-in-force EP1685909B1 (de) 2005-01-28 2006-01-25 Spülmittelsparender Rotationszerstäuber

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1685909B1 (de)
AT (1) ATE440668T1 (de)
DE (2) DE102005004081A1 (de)
ES (1) ES2331374T3 (de)
PT (1) PT1685909E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101707924B (zh) * 2007-06-13 2014-11-05 萨姆斯技术公司 用于喷射涂层产品的旋转喷射器,和包括这种喷射器的设备

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057444A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Dürr Systems GmbH Lackieranlagenbauteil mit einer Oberflächenbeschichtung
DE102012001896A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-01 Eisenmann Ag Rotationszerstäuber
US8851397B1 (en) * 2013-11-14 2014-10-07 Efc Systems, Inc. Bell cup atomizer having improved cleaning capability
US10538896B2 (en) 2015-02-27 2020-01-21 Caterpillar Global Mining Llc Hoist drum for power shovel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2652518B1 (fr) * 1989-10-03 1994-04-08 Sames Sa Dispositif de projection de produit de revetement a organe rotatif de pulverisation.
US5078321A (en) 1990-06-22 1992-01-07 Nordson Corporation Rotary atomizer cup
JP3162855B2 (ja) 1993-01-28 2001-05-08 エービービー株式会社 ベル型回転霧化頭
DE69739300D1 (de) * 1996-12-03 2009-04-23 Abb Kk Beschichtungsvorrichtung mit einem rotierenden sprühkopf
US5914153A (en) 1997-08-19 1999-06-22 Georgia-Pacific Corporation Liquid coating apparatus and system for cleaning rotary coating applicator thereof without interruption of coating process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101707924B (zh) * 2007-06-13 2014-11-05 萨姆斯技术公司 用于喷射涂层产品的旋转喷射器,和包括这种喷射器的设备

Also Published As

Publication number Publication date
PT1685909E (pt) 2009-11-13
ATE440668T1 (de) 2009-09-15
DE102005004081A1 (de) 2006-08-03
DE502006004623D1 (de) 2009-10-08
EP1685909A1 (de) 2006-08-02
ES2331374T3 (es) 2009-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2099570B1 (de) Lenkluftring mit einer ringmulde und entsprechender glockenteller
DE102014006647A1 (de) Reinigungsgerät für einen Zerstäuber und zugehöriges Betriebsverfahren
DE69722155T2 (de) Farbspritzvorrichtung
EP0715896A2 (de) Rotationszerstäuber mit einem Glockenkörper
EP2122427B1 (de) Betriebsverfahren für einen zerstäuber und entsprechende beschichtungseinrichtung
EP2285495B1 (de) Universalzerstäuber
DE69717416T2 (de) Rotationszerstäubungskopf
EP1685909B1 (de) Spülmittelsparender Rotationszerstäuber
DE102010052698A1 (de) Reinigungsgerät und Reinigungsbürste für einen Zerstäuber und entsprechendes Reinigungsverfahren
EP3034175B1 (de) Düsenkopf und rotationszerstäuber mit einem solchen
EP2855028A1 (de) Verfahren zum betreiben eines rotationszerstäubers, düsenkopf und rotationszerstäuber mit einem solchen
DE3912700C1 (en) Rotary spray coater - has atomiser ring with solvent channels, and includes annular air inlets
EP2460591B1 (de) Düsenkopf und Rotationszerstäuber mit einem solchen
EP1331037B1 (de) Verfahren und Zerstäuber für die Serienbeschichtung von Werkstücken
DE3151929A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden auftragen verschiedener ueberzugsfluessigkeiten
DE102018129964B4 (de) Rotationszerstäuber und dessen Betriebsverfahren sowie Beschichtungsroboter mit Rotationszerstäuber
DE102006046568B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Trennmittelsuspension sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0192099B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1872864B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbringung eines flüssigen Belags auf eine Oberfläche
DE102017116715A1 (de) Düsenkopf für einen Rotationszerstäuber zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf einen Gegenstand
DE10324074B4 (de) Glockenteller für einen Rotationszerstäuber
EP4377016A1 (de) Glockenteller, rotationszerstäuber mit dem glockenteller, lackieranlage und entsprechendes lackierverfahren
DE102016123469A1 (de) Düsenkopf für einen Rotationszerstäuber zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf einen Gegenstand
DE10342188A1 (de) Glockenteller und Rotationszerstäuber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060914

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061013

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004623

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091008

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20091106

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2331374

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091126

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: INDUSTRA INDUSTRIEANLAGEN - MASCHINEN UND TEILE G

Effective date: 20100131

26N No opposition filed

Effective date: 20100527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091127

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20101026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101026

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100126

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 440668

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100227

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140717

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006004623

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801