EP1867780A1 - Verfahren zur Verbesserung der Licht- und Wärmestabilität von Textilien - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Licht- und Wärmestabilität von Textilien Download PDF

Info

Publication number
EP1867780A1
EP1867780A1 EP06115541A EP06115541A EP1867780A1 EP 1867780 A1 EP1867780 A1 EP 1867780A1 EP 06115541 A EP06115541 A EP 06115541A EP 06115541 A EP06115541 A EP 06115541A EP 1867780 A1 EP1867780 A1 EP 1867780A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
phenyl
methyl
alkyl
compounds
textiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06115541A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jean-Luc Mura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant International Ltd
Original Assignee
Clariant International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant International Ltd filed Critical Clariant International Ltd
Priority to EP06115541A priority Critical patent/EP1867780A1/de
Publication of EP1867780A1 publication Critical patent/EP1867780A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/355Heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
    • D06M13/358Triazines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6426Heterocyclic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters

Definitions

  • the present invention relates to a process for improving the light and heat stability of textiles, especially polyester fiber materials.
  • Textile materials can be damaged by the influence of light, especially when exposed to heat at the same time.
  • dyed or printed polyester fiber materials for the automotive sector are exposed to high loads and require particularly great stability against these harmful influences.
  • Light stabilizers based on triazine, as used for example in EP-A-280653 or in EP-A-964 096 Although they provide some protection, there is still a need for even greater light and heat stability.
  • Suitable guanidine derivatives for the reaction of the intermediate are, in addition to guanidine itself, also phenylguanidine, nitroguanidine, dimethylguanidine, N-hydroxyguanidine, creatine, 1-amidino-1,2,4-triazole, N-amidinomorpholine, 1-amidino-4-methylpiperazine, dicyandiamide.
  • reaction with isomethylurea leads to effective products, wherein the methyl group, for example, by C 2 -C 4 alkyl, phenyl, phenyl with C 1 -C 4 alkyl or C 1 -C 4 alkoxy substituted or benzyl can be replaced.
  • the compounds are used in the form of aqueous dispersions for the treatment of textiles.
  • aqueous dispersions for the treatment of textiles.
  • suitable apparatus and dispersants are also known, for example, in US Pat EP-A-964 096 on page 3.
  • Phenylguanidincarbonat 89.5%
  • 12.5 g of sodium 12.5 g
  • 100 ml of methanol 100 ml
  • the medium is refluxed for 1 hour, then at room temperature with 28.5 g of 30% hydrochloric acid, then filtered and washed with 300 ml of water.
  • the presscake is dried under vacuum.
  • the medium is refluxed for 1 hour, then cooled and acidified by the addition of 13.4 g hydrochloric acid 30%.
  • the precipitate is filtered off with suction, washed with 300 ml of water and dried.
  • the dyeing is started at 60 ° C, this temperature is maintained for 5 min. long and then heated the bath with 2 C / min. to 130 ° C. The final temperature of 130 ° C was 30 min. held.
  • the dye is removed from the bath, rinsed twice, 20 min. with 2 g / l Sandopur MCL (Sandopur® is a trademark of Clariant International Ltd., Muttenz, Switzerland) and 2 g / l sodium hydroxide at 80 ° C.
  • Sandopur MCL Sandopur® is a trademark of Clariant International Ltd., Muttenz, Switzerland
  • the dye is rinsed with warm water, neutralized with acetic acid and dried.
  • the liquor ratio in this case was 1:10.
  • FAKRA is a light fastness rating according to VDA 75202 / ISO 105 / B02.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verbesserung der Licht- und Wärmestabilität von Textilien, insbesondere von Polyesterfasermaterialien, wobei Hydroxyphenyltriazine, bei deren Herstellung Guanidin, Guanidinderivate, Isomethylharnstoff oder Derivate davon eingesetzt wurden, verwendet werden. Bevorzugterweise werden die vorliegenden Verbindungen in Form von wässrigen Dispersionen eingesetzt. Die behandelten Textilien weisen auch einen erhöhten Sonnenschutzfaktor auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verbesserung der Licht- und Wärmestabilität von Textilien, insbesondere von Polyesterfasermaterialien.
  • Textile Materialien können durch Einfluss von Licht, besonders bei gleichzeitiger Wärmeeinwirkung, geschädigt werden. Insbesondere gefärbte oder bedruckte Polyesterfasermaterialien für den Automobilbereich sind hohen Belastungen ausgesetzt und verlangen besonders grosse Stabilität gegenüber diesen schädlichen Einflüssen. Lichtschutzmittel auf Triazinbasis, wie sie beispielsweise in EP-A-280 653 oder in EP-A-964 096 offenbart sind, bieten zwar einen gewissen Schutz, trotzdem besteht weiterhin ein Bedarf an noch grösserer Licht- und Wärmestabilität.
  • Es wurde nun gefunden, dass man Hydroxyphenyltriazine mit verbesserten Eigenschaften erhält, wenn man ein Vorprodukt (A)
    Figure imgb0001
    wobei die Reste R3 bis R5 die im Endprodukt der Formel (I) beschriebene Bedeutung haben,
    mit Guanidin, Guanidinderivaten oder mit Isomethylharnstoff (oder Derivaten davon) umsetzt. Überraschenderweise kann mit den resultierenden Verbindungen eine höhere Licht-und Wärmestabilität von Textilien, insbesondere von Polyesterfasermaterialien, erreicht werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Erhöhung der Licht- und Wärmestabilität von Textilien, wobei man die Textilien mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel (I)
    Figure imgb0002
    worin
    R1 und R2 unabhängig voneinander -H, -OH, Phenyl, Phenyl mit C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiert, -NO2, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, -CH2-COOH bedeuten, oder zusammen mit dem N-Atom einen 4- bis 8-gliedrigen Heterocyclus bilden,
    R3, R4 und R5 unabhängig voneinander -H, -OH, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, -SCH3, oder -S-CH2-CH3, bedeuten,
    oder der Formel (II) behandelt
    Figure imgb0003
    worin
    R3, R4 und R5 wie oben definiert sind, und
    R6 C1-C4-Alkyl, Phenyl, Phenyl mit C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiert, oder Benzyl bedeutet.
  • Besonders geeignet für das erfindungsgemässe Verfahren sind Verbindungen, worin
  • R1 und R2
    unabhängig voneinander -H, -OH, Phenyl, Phenyl mit Methyl oder Methyloxy substituiert, -NO2 Methyl, -OCH3, -CH2-COOH bedeuten, oder zusammen mit dem N-Atom einen Triazol-, Morpholino- oder Piperazinring bilden,
    R3, R4 und R5
    unabhängig voneinander -H, -OH, Methyl, Ethyl, -OCH3 oder -SCH3 bedeuten, und
    R6
    Methyl, Ethyl, Phenyl, Phenyl mit Methyl oder -OCH3 substituiert, oder Benzyl bedeutet.
  • Speziell geeignet sind Verbindungen, worin
  • R1 und R2
    unabhängig voneinander -H, -OH, Phenyl, -NO2 -CH2-COOH bedeuten, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander -H, -OH, -OCH3 bedeuten, und
    R6
    Methyl, Ethyl, Phenyl, oder Benzyl bedeutet.
  • Ganz besonders bevorzugt sind aber Verbindungen, worin
  • R1
    Phenyl,
    R2
    Wasserstoff,
    R3
    -OH und R4 Wasserstoff, oder
    R3 und R4
    beide Wasserstoff, oder
    R3
    -OH und R4 -OCH3 bedeuten,
    R5
    H, und
    R6
    Methyl bedeutet.
  • Die Verbindungen für das erfindungsgemässe Verfahren lassen sich, wie in den Beispielen gezeigt, in einfacher Art und Weise darstellen. Als Guanidinderivate für die Umsetzung des Zwischenproduktes eignen sich beispielsweise neben Guanidin selbst auch Phenylguanidin, Nitroguanidin, Dimethylguanidin, N-Hydroxyguanidin, Creatin, 1-Amidino-1,2,4-Triazol, N-Amidinomorpholin, 1-Amidino-4-methylpiperazin, Dicyandiamid.
  • Auch die Umsetzung mit Isomethylharnstoff
    Figure imgb0004
    führt zu wirksamen Produkten, wobei die Methylgruppe beispielsweise auch durch C2-C4-Alkyl, Phenyl, Phenyl mit C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiert oder Benzyl ersetzt werden kann.
  • Vorteilhafterweise werden die Verbindungen in Form von wässrigen Dispersionen zur Behandlung der Textilien eingesetzt. Meist werden dabei 0,01 bis 5, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-% der jeweiligen Verbindung als Aktivsubstanz, bezogen auf das Gewicht des Fasermaterials, eingesetzt. Die Herstellung solcher Dispersionen ist dem Fachmann geläufig, geeignete Apparaturen und Dispergatoren sind beispielsweise auch in EP-A-964 096 auf Seite 3 beschrieben.
  • Die vorliegenden Verbindungen eignen sich für eine breite Palette von Polyestermaterialien und für die entsprechenden Färbeverfahren oder Behandlungsverfahren, wie sie dem Fachmann geläufig sind und wie sie beispielsweise auch in EP-A-964 096 ab Seite 3 beschrieben sind.
  • BEISPIELE HERSTELLUNGSBEISPIEL 1
  • In einem 350 ml Sulfierkolben werden bei Raumtemperatur 35.6 g Thionylchlorid und 0.2 ml Dimethylformamid vorgelegt. Dazu werden 27.6 g Salicylsäure zugegeben und das Medium wird innerhalb von 30 Minuten auf 30°C aufgeheizt, anschliessend innerhalb von 30 weiteren Minuten auf 75°C aufgeheizt und eine Stunde bei dieser Temperatur gehalten.
  • Nachdem das Medium noch 20 Minuten lang auf 115°C aufgeheizt wurde, wird wieder bis 90°C abgekühlt. Nach der Zugabe von 13.7 g Salicylamid wird 2 Stunden lang bei 150° nachgerührt. Bei 105°C werden 15 ml Toluol zugegeben, das Reaktionsgemisch wird bis auf 40°C abgekühlt.
  • Es werden dann sukzessiv 20.4 g Phenylguanidincarbonat (89.5 %), 12.5 g Natriummethylat und 100 ml Methanol zugegeben. Das Medium wird 1 Stunde lang unter Rückfluss gehalten, dann bei Raumtemperatur mit 28.5 g Salzsäure 30% versetzt, dann filtriert und mit 300 ml Wasser gewaschen.
  • Der Presskuchen wird unter Vakuum getrocknet.
  • Erhalten werden 32.1 g eines weissen Pulvers mit folgender Struktur:
    Figure imgb0005
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 2
  • In einem 350 ml Sulfierkolben werden 14.1 g Benzoylchlorid und 6.85 g Salicylamid vorgelegt. Die Mischung wird auf 150°C aufgeheizt, und 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Danach wird auf 130°C abgekühlt, wobei das Medium mit 7.5 ml m-Xylol versetzt wird und weiterhin wird dann bis auf 30° C abgekühlt. Zum Reaktionsgemisch werden sukzessiv 10.2 g Phenylguanidincarbonat (89.5 %), 6.25 g Natriummethylat und 50 ml Methanol gegeben.
  • Das Medium wird 1 Stunde unter Rückfluss gehalten, dann abgekühlt und durch die Zugabe von 13.4 g Salzsäure 30 % sauer gestellt. Der Niederschlag wird abgenutscht, mit 300 ml Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Erhalten werden 13.5 g eines weissen Pulvers mit folgender Struktur:
    Figure imgb0006
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 3
  • Werden im Herstellungsbeispiel 1 anstelle von Salicylamid 16.7 g 4-Methoxysalicylamid eingesetzt, dann werden 13.6 g eines weissen Produktes von folgender Struktur erhalten:
    Figure imgb0007
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 4
  • Werden im Herstellungsbeispiel 2 anstelle von Salicylamid 8.35 g 4-Methoxysalicylamid eingesetzt, dann werden 13.2 g eines weissen Produktes von folgender Struktur erhalten:
    Figure imgb0008
  • FORMULIERUNGSBEISPIEL 1
  • 5 Teile der Verbindung (I), 10 Teile eines sulfonierten Ditolyläther-Formaldehydkondensats, 5 Teile eines Triblock Copolymers A-B-A (A: Polyäthylenglycol MW 4700, B:
    Polypropylenglycol MW 2400), 2 Teile Polyvinylalkohol (MW ca 67000), 68 Teile entmineralisiertes Wasser werden mit 150 Teilen Glasperlen in einem Dispergierapparat 5 Stunden lang gemahlen, bis die mittlere Teilchengrösse der dispergierten Teilchen unter 1 µm liegt. Dann werden die Glasperlen mit Hilfe eines Siebes von der Dispersion getrennt und mit 10 Teilen entmineralisiertem Wasser gewaschen. Die erhaltene Dispersion enthält 5 % Aktivstoff.
    Figure imgb0009
  • ANWENDUNGSBEISPIEL 1
  • Man färbt 10 g eines Polyestertrikotmaterials (Handelsname "Tersuisse") mit einem Flottenverhältnis von 1:20 (10 g Ware in 200 ml Wasser).
  • Bei der dabei eingesetzten Farbstoffmischung handelt es sich um:
    • 0,41% C.I. Disperse Yellow 42 (1% bedeutet 1 g Farbstoff je 100g Ware)
    • 0,11 % C.I. Disperse Red 86
    • 0,01% C.I. Solvent Red 135
    • 0,07% C.I. Disperse Blue 54
    • 0,01% C.I. Disperse Violet 27
    • 0,11 % C.I. Pigment Orange 70
    4% Dispersion aus Formulierungsbeispiel 1
  • Zusätzlich werden 1 g/l Natriumacetat und Essigsäure zugegeben, um das Färbebad auf pH=4,5 zu stellen.
  • Man beginnt die Färbung bei 60 °C, hält diese Temperatur 5 min. lang und erhitzt das Bad danach mit 2 C/min. auf 130 °C. Die Endtemperatur von 130 °C wurde 30 min. gehalten.
  • Nach dem Abkühlen auf 60 °C wird die Färbung dem Bad entnommen, gespült zweimal, 20 min. lang mit 2 g/l Sandopur MCL (Sandopur® ist ein Warenzeichen der Clariant International Ltd., Muttenz, Schweiz) und 2 g/l Natriumhydroxid bei 80°C nachgereinigt.
  • Nach dieser Nachreinigung wird die Färbung mit warmem Wasser gespült, mit Essigsäure neutralisiert und getrocknet.
  • Schließlich wird ein Teil der Färbung 60 Sekunden lang bei 190°C behandelt.
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, wird eine sehr gute Heißlichtechtheit erzielt.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL 2
  • Analog Beispiel 1 wurde ein Polyestertrikotmaterial gefärbt und behandelt, außer daß die eingesetzte Farbstoffmischung folgender Zusammensetzung entsprach:
    • 0,24% C.I. Disperse Yellow 42
    • 0,06% C.I. Solvent Yellow 163
    • 0,11 % C.I. Disperse Red 86
    • 0,01% C.I. Solvent Red 135
    • 0,08% C.I. Disperse Violet 27
    • 0,16% C.I. Disperse Blue 60
    • 0,06% C.I. Pigment Orange 70
    • 0,01% C.I. Solvent Brown 53
    4% Dispersion aus Formulierungsbeispiel 1
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, wurde eine sehr gute Heißlichtechtheit erzielt.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL 3
  • Analog Beispiel 1 wurde ein Polyestertrikotmaterial gefärbt und behandelt, außer daß die eingesetzte Farbstoffmischung folgender Zusammensetzung entsprach:
    • 0,47% C.I. Disperse Yellow 42
    • 0,28% C.I. Disperse Red 86
    • 0,03% C.I. Solvent Red 135
    • 0,05% C.I. Disperse Blue 54
    • 0,01% C.I. Disperse Violett 27
    • 0,04% C.I. Disperse Blue 60
    • 0,04% C.I. Disperse Violet 27
    4% Dispersion aus Formulierungsbeispiel 1
  • Dabei betrug das Flottenverhältnis in diesem Fall 1:10.
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, wurde eine sehr gute Heißlichtechtheit erzielt.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL 4
  • Analog Beispiel 3 wurde ein Polyestertrikotmaterial gefärbt und behandelt, außer daß die eingesetzte Farbstoffmischung folgender Zusammensetzung entsprach:
    • 0,29% C.I. Disperse Yellow 42
    • 0,17% C.I. Disperse Red 86
    • 0,02% C.I. Solvent Red 135
    • 0,14% C.I. Disperse Blue 54
    • 0,01% C.I. Disperse Violet 27
    • 0,08% C.I. Disperse Blue 60
    • 0,08% C.I. Disperse Violet 27
    4% Dispersion aus Formulierungsbeispiel 1
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, wurde eine sehr gute Heißlichtechtheit erzielt.
    Figure imgb0010
  • Bei FAKRA handelt es sich um eine Lichtechtheitsbewertung gemäß VDA 75202/ISO 105/B02.
    Figure imgb0011
  • VERGLEICHSBEISPIELE
  • Analog den Beispielen 1-4 wurde mit 2 % einer 10 %igen Dispersion von UVA (II) (Vergleichsbeispiel 1) bzw. 2 % einer 10 %igen Dispersion von UVA (III) (Vergleichsbeispiel 2) gefärbt. Die beiden Vergleichsverbindungen sind aus EP-A-964 096 bekannt.
    Figure imgb0012
    Tabelle 3: Ergebnisse der Prüfung mit UV-Absorber
    3 Zyklen FAKRA Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2
    Keine Thermofixierung Thermofixierung 60 s/ 190°C Keine Thermofixierung Thermofixierung 60 s/ 190°C
    Beispiel 1 4,2 4,1 4,2 4,2
    Beispiel 2 4,2 4,3 4,1 4,3
    Beispiel 3 4 4,1 4 4
    Beispiel 4 4,1 4 4,1 4
    Tabelle 4: Ergebnisse der Prüfung mit UV-Absorber
    4 Zyklen FAKRA Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2
    Keine Thermofixierung Thermofixierung 60 s/190°C Keine Thermofixierung Thermofixierung 60 s/190°C
    Beispiel 1 4 4 4,1 4
    Beispiel 2 4,1 4,2 4,1 4,1
    Beispiel 3 3,9 3,6 3,9 3,7
    Beispiel 4 4,0 4 3,9 3,9
    Tabelle 5: Ergebnisse der Prüfung mit UV-Absorber
    5 Zyklen FAKRA Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2
    Keine Thermofixierung Thermofixierung 60 s/190°C Keine Thermofixierung Thermofixierung 60 s/190°C
    Beispiel 1 3,9 4 3,9 3,8
    Beispiel 2 3,8 3,8 3,8 3,6
    Beispiel 3 3,4 3,4 3,4 3,3
    Beispiel 4 3,5 3,7 3,6 3,5
  • Mit dem Einsatz von Verbindungen der Formel (I) gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren lassen sich etwas höhere Lichtechtheiten erzielen als mit den aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Erhöhung der Licht- und Wärmestabilität von Textilien, dadurch gekennzeichnet, dass man die Textilien mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel (I)
    Figure imgb0013
    worin
    R1 und R2 unabhängig voneinander -H, -OH, Phenyl, Phenyl mit C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiert, -NO2 C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, -CH2-COOH bedeuten, oder zusammen mit dem N-Atom einen 4- bis 8-gliedrigen Heterocyclus bilden,
    R3, R4 und R5 unabhängig voneinander -H, -OH, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, -SCH3, oder -S-CH2-CH3, bedeuten,
    oder der Formel (II) behandelt
    Figure imgb0014
    worin
    R3, R4 und R5 wie oben definiert sind, und
    R6 C1-C4-Alkyl, Phenyl, Phenyl mit C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiert, oder Benzyl bedeutet.
  2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    R1 und R2 unabhängig voneinander -H, -OH, Phenyl, Phenyl mit Methyl oder Methyloxy substituiert, -NO2, Methyl, -OCH3, -CH2-COOH bedeuten, oder zusammen mit dem N-Atom einen Triazol-, Morpholino- oder Piperazinring bilden,
    R3, R4 und R5 unabhängig voneinander -H, -OH, Methyl, Ethyl, -OCH3 oder -SCH3 bedeuten, und
    R6 Methyl, Ethyl, Phenyl, Phenyl mit Methyl oder -OCH3 substituiert, oder Benzyl bedeutet.
  3. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    R1 und R2 unabhängig voneinander -H, -OH, Phenyl, -NO2, -CH2-COOH bedeuten, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander -H, -OH, -OCH3 bedeuten, und
    R6 Methyl, Ethyl, Phenyl, oder Benzyl bedeutet.
  4. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    R1 Phenyl,
    R2 Wasserstoff,
    R3 -OH und R4 Wasserstoff, oder
    R3 und R4 beide Wasserstoff, oder
    R3 -OH und R4 -OCH3 bedeuten,
    R5 H, und
    R6 Methyl bedeutet.
  5. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Textilien um Polyesterfasermaterial handelt.
  6. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man 0,01 bis 5 Gew-%, bezogen auf das Gewicht des Fasermaterials, von einer oder mehreren Verbindungen der Formel (I) oder (II) verwendet.
  7. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen der Formel (I) oder (II) in Form von wässrigen Dispersionen einsetzt.
  8. Verwendung von Verbindungen der Formeln (I) oder (II) gemäss den Ansprüchen 1 bis 4 zur photochemischen und thermischen Stabilisierung von gefärbten oder bedruckten Polyesterfasermaterialien.
  9. Verwendung von Verbindungen der Formeln (I) oder (II) gemäss den Ansprüchen 1 bis 4 in Mischung mit anderen bekannten UV-Absorberklassen zur photochemischen und thermischen Stabilisierung von gefärbten oder bedruckten Polyesterfasermaterialien
  10. Verwendung von Verbindungen der Formeln (I) oder (II) gemäss den Ansprüchen 1 bis 4 zur Erhöhung des Sonnenschutzfaktors der behandelten Textilmaterialien.
EP06115541A 2006-06-15 2006-06-15 Verfahren zur Verbesserung der Licht- und Wärmestabilität von Textilien Withdrawn EP1867780A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06115541A EP1867780A1 (de) 2006-06-15 2006-06-15 Verfahren zur Verbesserung der Licht- und Wärmestabilität von Textilien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06115541A EP1867780A1 (de) 2006-06-15 2006-06-15 Verfahren zur Verbesserung der Licht- und Wärmestabilität von Textilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1867780A1 true EP1867780A1 (de) 2007-12-19

Family

ID=37199057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06115541A Withdrawn EP1867780A1 (de) 2006-06-15 2006-06-15 Verfahren zur Verbesserung der Licht- und Wärmestabilität von Textilien

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1867780A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1018107A (en) * 1963-01-25 1966-01-26 Ciba Ltd New aryl-1,3,5-triazines,process for their preparation and their use
EP0468921A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-29 Ciba-Geigy Ag Wässrige Dispersion schwerlöslicher UV-Absorber

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1018107A (en) * 1963-01-25 1966-01-26 Ciba Ltd New aryl-1,3,5-triazines,process for their preparation and their use
EP0468921A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-29 Ciba-Geigy Ag Wässrige Dispersion schwerlöslicher UV-Absorber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0200843B1 (de) Verfahren zur fotochemischen Stabilisierung von ungefärbtem und gefärbtem Polyamidfasermaterial und dessen Mischungen
EP0557247B1 (de) Verfahren zur photochemischen und thermischen Stabilisierung von ungefärbten und gefärbten oder bedruckten Polyesterfasermaterialien
DE1544446B2 (de) Von Sulfon- und Carbonsäuregruppen freie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0513656A1 (de) Verfahren zum Färben von mit Silanen modifizierten Fasermaterialien, die Modifizierung von Fasermaterialien mit Silanen
DE3930516A1 (de) Benzophenonether-ester, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung zur verbesserung der lichtstabilitaet von polyesterfaerbungen
DE2726432A1 (de) Verfahren zur verbesserung der farbausbeute und der echtheiten von mit anionischen farbstoffen auf cellulosefasermaterial erzeugten faerbungen, fluorhaltige verbindungen und ihre herstellung
EP0707002A1 (de) UV-Absorber, ihre Herstellung und Verwendung
EP0674038A1 (de) Verwendung von 4H-3,1-Benzoxazin-4-on-Verbindungen zur Verbesserung der Lichtechtheit von Textilmaterialien
DE2043192C3 (de) Basische Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0704444A1 (de) UV-Absorber, ihre Herstellung und Verwendung
DE1569753C3 (de) Komplexverbindungen der Kobaltphthalocyaninreihe
CH689479GA3 (de) Verbindungen der s-Triazinreihe.
EP0523006B1 (de) Verfahren zum Bedrucken und photochemischen Stabilisieren von Polyesterfasermaterialien
EP1867780A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Licht- und Wärmestabilität von Textilien
EP0265828B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1469868C3 (de) Verwendung von heterocyclischen Farbstoffen zum Färben von Polyamiden in der Masse
EP0152005A2 (de) Mischungen von Monoazofarbstoffen
EP0041478B1 (de) Verfahren zur Konditionierung eines Azopigments und dessen Verwendung
EP0005172B1 (de) Cumarin-Verbindungen und ihre Verwendung als Aufheller für organische hochmolekulare Materialien
EP0761767A1 (de) Aluminium-Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe
DE1110403B (de) Das Faerben von hochmolekularen organischen Erzeugnissen mit Pigmentfarbstoffen
DE1695524C3 (de) 4-(2-Naphtho [a] triazolyl) - zimtsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller für organische Materialien
EP0060439B1 (de) Weisstönerhaltige Spinnmassen zur Herstellung von Celluloseregeneratfasern
DE2851751A1 (de) Farbstoffzubereitungen fuer cellulose oder cellulosehaltiges fasermaterial
EP0511571A1 (de) Wässrige Farbstoffzubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20071220