EP1865797A1 - Vorrichtung und verfahren zum transportieren stabförmiger artikel - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum transportieren stabförmiger artikel

Info

Publication number
EP1865797A1
EP1865797A1 EP06707004A EP06707004A EP1865797A1 EP 1865797 A1 EP1865797 A1 EP 1865797A1 EP 06707004 A EP06707004 A EP 06707004A EP 06707004 A EP06707004 A EP 06707004A EP 1865797 A1 EP1865797 A1 EP 1865797A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trough
strip
articles
vacuum
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06707004A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1865797B1 (de
Inventor
Ralf Heikens
Arnd Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to PL06707004T priority Critical patent/PL1865797T3/pl
Publication of EP1865797A1 publication Critical patent/EP1865797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1865797B1 publication Critical patent/EP1865797B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/47Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/47Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces
    • A24C5/478Transport means for filter- or cigarette-rods in view of their assembling

Definitions

  • the invention relates to a device for transporting rod-shaped articles, such as e.g. Cigarettes, filter rods or the like, comprising an endlessly circulating feed element and an endlessly circulating discharge element for the rod-shaped articles, wherein the feed element and the discharge element are arranged one above the other in such a way that they form a transfer region for taking over the articles arranged in single layers on the delivery element overlap on the discharge element at least partially in the transport direction of the article flow formed from the articles.
  • a device for transporting rod-shaped articles such as e.g. Cigarettes, filter rods or the like
  • the feed element and the discharge element are arranged one above the other in such a way that they form a transfer region for taking over the articles arranged in single layers on the delivery element overlap on the discharge element at least partially in the transport direction of the article flow formed from the articles.
  • the invention relates to a method for transporting rod-shaped articles, such as e.g. Cigarettes, filter rods or the like, comprising the steps of receiving a single-ply article stream formed from articles onto a delivery member, transferring the article stream into a transfer area, aspirating the articles to a discharge element formed as a trough strip by applying vacuum to the chip belt, transporting the article stream to a delivery area.
  • rod-shaped articles such as e.g. Cigarettes, filter rods or the like
  • Such devices and methods are used in particular in the tobacco processing industry.
  • a gap-filled stream of articles which emerges from the production machine and is fed to a further processing or directly to the packaging machine.
  • Such a fragmented article flow is production-related, since during the production process individual articles or groups of articles are removed for testing or testing purposes or defective articles are removed from the produced article stream.
  • a short-term machine downtime can lead to an irregular stream of articles. This means that the stream of articles exiting the production machine can be irregular and patchy. This is disadvantageous for further processing on downstream machines or for direct packaging of the articles after their production. This problem can be solved, for example, by processing unordered article streams.
  • the articles are arranged one above the other in several layers and are usually temporarily stored before further processing or packaging, in order then to be supplied in a continuous mass flow to the further processing or the packaging.
  • this variant has the disadvantage that the number of articles is unknown and their location is inaccurate.
  • Another problem is that the articles are significantly burdened in particular in the lower layers by stacking but also by the multiple passing and repacking.
  • the generic device serves as a link between production machines, the so-called Makern, and downstream machines, such as. Packaging machines, the so-called packers.
  • the articles from the production machine are deposited in a single layer on the feed element and transported into a transfer area.
  • the articles are loosely on a flat conveyor belt and are dammed in the transfer area in the transport direction at the end of the feed.
  • the articles are transferred from the feed element to the discharge element.
  • the discharge element is for this purpose arranged slightly inclined to the feed, so that the articles run into a funnel-shaped track.
  • the discharge element In the transport direction at the end of the discharge element, which is formed as a trough band, ie in the region of the dammed article, the discharge element to a vacuum unit, by means of which the articles pulled to the trough band and a deflection roller, within which the vacuum unit is arranged to a the Feeding element opposite arranged discharge area to be transported.
  • the article flow which may have previously been subject to gaps, is generally brought together to form a complete stream of articles.
  • this device has the disadvantage that the articles are free on the feed element, that is to say without guidance, and can thereby slip or slip completely from the feed element.
  • Another disadvantage is that the articles in trans- port direction are dammed at the end of the feed, which in turn the article on the one hand charged and on the other causes the discharged article stream may also be provided with gaps, since there is no clear association between the feed and discharge element in the transfer area.
  • both the feed element and the discharge element are formed as trough bands and in the region of the trough belts a
  • Vacuum strip is arranged, which extends at least partially over the transfer area.
  • a secure guidance or positioning of the articles on the feed element and the discharge element is achieved, so that an orderly takeover of the articles from the feed element to the discharge element is ensured.
  • the troughs continue to ensure a clear guidance of the articles during braking and acceleration processes.
  • the vacuum strip ensures that a defined vacuum distribution extends over the transfer area. This ensures that in the transport direction, the rearmost still free trough of the upper troughed belt is always occupied, whereby a gap-free article flow on the discharge element is formed from a possibly gap-laden article flow on the Zuzhouelemerit.
  • the vacuum bar is connected via a connection piece to an air supply, wherein the connection piece is arranged in the region of the rear pulley of the upper trough strip in the transport direction.
  • This training supports the safe adoption of the article on the rearmost in the transport direction trough on the upper trough band, because the vacuum in the area of the connecting piece is very high and decreases in the opposite direction to the transport direction.
  • the suction force in the region of the connecting piece is greatest, so that it is ensured that the transported into the transfer area articles, regardless of whether they are supplied in a gapless or in a patchy article stream, to the next following already from the top Troughed tape taken over items still be vacuumed position on the upper trough band.
  • an element for monitoring the incoming article stream into the transfer area is arranged in a receiving area of the lower trough strip in the transport direction in front of the upper trough strip.
  • the monitoring element can be used to ensure at an early stage whether there is a gap in the article flow and how big this gap is. This information can then be used to control the speed of the upper trough belt in particular. As a result, the optimum speed ratio between the two trough belts is always achieved, which in turn increases the reliability of taking over the articles and ensures the formation of the gap-free article flow.
  • the object is achieved by a method with the above-mentioned steps in that several troughs of the upper trough belt are simultaneously subjected to vacuum, wherein in the transport direction the last free trough of the discharge element is subjected to the highest vacuum and the vacuum starting from the last free trough decreases in the opposite direction to the transport direction.
  • This ensures that the first free trough on the upper trough element is always occupied behind the troughs already occupied by previously picked up articles, whereby a complete stream of articles is generated.
  • the feed element and the discharge element are driven at different speeds V U M and V OM , wherein at least V OM is controlled in accordance with V ⁇ M .
  • V U M and V OM are driven at different speeds
  • V OM is controlled in accordance with V ⁇ M .
  • the gaps between the articles on the feed element are reliably closed, regardless of the parameters influencing the article flow, such as division, blanks, etc.
  • the article flow is monitored on the feed element prior to entering the take-up area to determine the number of articles or the size of the gap in the article flow. This facilitates and improves the control of the discharge element or, more precisely, the speed V O M-
  • FIG. 1 is a perspective view of a first embodiment obliquely from above in the transport direction with uniform or regular division of the feed element and the discharge element,
  • FIG. 2 shows a side view of the embodiment according to FIG. 1,
  • FIG. 4 is a perspective view of the embodiment of Figure 1 from obliquely downwards against the transport direction
  • FIG 5 is an enlarged detail view B according to FIG 4,
  • FIG. 6 is a perspective view of another embodiment obliquely from above in the transport direction with uneven or irregular division of the feed element and the discharge element,
  • Fig. 7 is a side view of the embodiment according to fig. 6, and
  • FIG. 8 is an enlarged detail view C according to FIG. 7.
  • the devices shown serve for transporting a production flow of rod-shaped articles from a production machine to a downstream machine, in particular a packaging machine, wherein the production flow is transferred by means of the devices from a gapped article stream into a gapless stream of articles.
  • the device 10 which usually connects to a production machine, in particular a cigarette or Filterstabherstellmaschine.
  • the device 10 comprises a feed element 11 and a discharge element 12.
  • the feed element 11 and the discharge element 12 are arranged one above the other, wherein the feed element 11 is arranged below the discharge element 12 in the embodiment shown.
  • the feed element 11 is designed as a trough strip 13 which comprises two feed belts 14 arranged next to one another.
  • the trough band 13 can also be designed as a single feed belt or in another conventional manner.
  • the feed belts 14 are endless and guided around deflection rollers 15 and drive rollers 16.
  • the discharge element 12 is likewise designed as a trough strip 17.
  • the trough band 17 is integrally formed, that is, undivided, but may alternatively consist of several parallel juxtaposed discharge belts.
  • the trough band 17 is also endless and is guided around a deflection roller (not shown) and around a drive roller 18.
  • the lower trough band 13 and the upper trough band 17 overlap in the transport direction (arrow 19) of the articles 20, which are transported transversely to their longitudinal extension, thereby forming a transfer region 21.
  • the lower trough strip 13 protrudes over the transport direction (arrow 19) upper trough strip 17 addition, whereby a receiving area 22 for receiving the article 20 is formed on the lower trough strip 13.
  • the upper trough strip 17 protrudes beyond the lower trough strip 13 in the transport direction (arrow 19), whereby a delivery area 23 for the articles 20 is formed on downstream machines or the like.
  • the receiving region 22, the transfer region 21 and the delivery region 23 lie substantially one after the other in a plane, wherein the delivery region 23 directly adjoins the transfer region 21.
  • the lower trough band 13 has a transport strand 24 and a return strand 25.
  • the two transporting drums 24 and 26 face each other and extend parallel to one another at a distance, the distance preferably being slightly greater than the thickness or the diameter of the articles 20 to be transported.
  • the transporting drums 24, 26 can also be at an acute angle to one another run, with the distance between the transport troughs 24, 26 in the transport direction (arrow 19) tapers.
  • the lower trough strip 13 has a plurality of troughs 28, which are aligned transversely to the transport direction (arrow 19) and optionally provided with at least one opening for sucking the articles 20 against the trough strip 13 or the feed belts 14.
  • the upper trough strip 17 also has a plurality of troughs 29, which are aligned corresponding to the troughs 28 transversely to the transport direction (arrow 19).
  • the troughs 29 each have at least one, but preferably three suction air openings 30 which are distributed over the width of the trough 29.
  • the device 10 is further associated with a vacuum unit 31.
  • the vacuum unit 31 comprises a vacuum bar 32 and a spigot 33 connected to an air supply (not shown).
  • the vacuum strip 32 is disposed in the region of the upper trough strip 17, between the transport strand 26 and the return strand 27.
  • the vacuum strip 32 extends at least partially over the transfer region 21 formed between the upper trough strip 17 and the lower trough strip 13. In the shown and In a preferred embodiment, the vacuum strip 32 extends almost over the entire transfer region 21 between the deflection roller (not shown) and the drive roller 18.
  • the vacuum strip 32 has openings 35 on its underside 34 facing the transport strand 26 for the passage or entry of the suction air.
  • the openings 35 are preferably aligned in the transport direction (arrow 19) and designed and arranged such that always at least one of the Saugluft- openings 30 regardless of the position of the trough strip 17 with respect to the vacuum bar 32 can be acted upon with vacuum.
  • the connecting piece 33 is preferably arranged at one of the opposite ends of the vacuum strip 32.
  • the connecting piece 33 is arranged in the region of the deflection roller (not shown) in the transport direction (arrow 19) at the end of the transfer region 21.
  • means (not shown) which may belong to a downstream device are arranged for receiving the articles 20 delivered by the trough belt 17.
  • an element 36 for guiding the articles 20 on the transport strand 24 of the lower trough strip 13 is arranged.
  • the element 36 which is usually associated with the production machine, serves to hold and guide the articles 20 after being transferred from a delivery drum 37, which is usually also part of the production machine (not shown), to the lower trough belt 13.
  • the element 36 comprises two belts 38, which are wound on the one hand around the delivery drum 37 and on the other hand around deflection rollers 39 and are endless.
  • the belts 38 extend at least partially parallel to the transport strand 24 of the lower trough belt 13, in such a way that all articles 20 are guided and held by the delivery of the discharge drum 37 to the trough belt 13 until the transition into the takeover region 21.
  • the elastically formed and slightly biased belts 38 are in contact with the articles 20. Due to the diameter of the pulleys 39 on the one hand and the drive roller 18 of the upper trough belt 17 on the other hand, the belt 38 is not sufficient to the takeover area 21 zoom. For this reason, a simple plate 40 or the like is arranged above the transporting trump 24 between the deflection rollers 39 and the drive roller 18, which ensures the guidance of the articles 20 in this transition region.
  • the metal sheet 40 extends as far in the transport direction (arrow 19) until the articles 20 on the lower trough strip 13 are covered by the upper trough strip 17.
  • an additional squeegee may be provided, which is connected to the lower trough strip 13. is ordered. The squeegee can ensure the positioning / fixation of the articles in the troughs 28 in the region between the dispensing drum 27 and the transfer region 21.
  • At least one means 41 for monitoring the flow of articles is arranged in the receiving region 22.
  • the means 41 preferably a light sensor or the like, is arranged in the region of the transport run 24 of the lower trough belt 13, in such a way that gaps can be detected within the passing article stream and the information for controlling the device 10 can be processed.
  • Another light sensor 42 is arranged in the receiving area 21 for fault detection of the article flow on the transport run 26 of the upper trough belt 17. Instead of the light scanner, other common detection and / or monitoring elements can be used.
  • a tape guide 43 is arranged below the transport run 24 of the lower troughed belt 13, which serves for the secure guidance of the transport run 24 and the same effectively prevents sagging.
  • the speed V UM of the lower trough belt 13 is preferably determined and controlled by the upstream production machine.
  • the speed V UM corresponds to the speed Vp of the production machine or the delivery drum 37.
  • the speed V OM of the upper trough belt 17 depends, inter alia, on the speed V UM of the lower trough belt 13, the number of articles 20 or the size of the Gaps between the articles 20 on the lower trough 13 and the pitch of the troughs 13 and 17.
  • V OM is a function of Vp, the means 41 and the pitch of the troughs 13, 17.
  • V 0M is preferably smaller than V UM -
  • the pitch of the lower troughed belt 13 is preferably greater than the pitch of the upper troughed belt 17.
  • the division of the lower trough band 13 is here. a function of a drum 44 of the upstream production machine.
  • the drum 44 of the upstream production machine preferably has an angle transmitter 45 or the like.
  • the angle transmitter 45 can supply relevant information, in particular for the trough belts 13, 17, especially when starting up and / or stopping the device 10 are required.
  • the drum 44 is associated with a further means 46 for monitoring the stream of articles upstream of the device 10.
  • control the device 10 namely in particular the speed V OM , this is connected to a (not shown) control unit, which are in operative connection with the production machine or components, such as a light scanner, the same.
  • FIGS. 6 to 8 corresponds essentially to the embodiment according to FIGS. 1 to 5.
  • the embodiments differ in that the pitch of the upper trough strip 17 is designed differently.
  • the trough band 17 of the embodiment according to FIGS. 1 to 5 has a uniform pitch. This means that the troughs 29 are all formed at the same distance from one another, for example at a distance of 8 mm.
  • three article groups namely alternately seven troughs 29, six troughs 29 and again seven troughs 29 are formed one after the other in a "cycle", wherein a distance is provided between the individual article groups which is greater than the distance, ie the pitch the article 20 is in an article group with one another, eg with such an arrangement or division, which can also be formed in other article groups and sizes (eg 3-3-3 or 4-3-4-3), it is possible to According to the situation, for example, in a package of twenty cigarettes, these are prepared for packaging or delivered to the exact location.
  • the articles 20 are guided by drums of the production machine to the discharge drum 37.
  • the single-ply article stream exiting the production machine is usually provided with gaps.
  • the dispensing drum 37 With the dispensing drum 37, the articles 20 are placed in the receiving area 22 on the lower troughed belt 13, more precisely in the troughs 28 of the feed belts 14.
  • the articles 20 are then between the transport troughs 24 of the feed belts 14 and the abutting belt 38 from the receiving area 22 in the transport direction (arrow 19) continuously and with fixed positioning transported in the troughs 28 to the takeover area 21.
  • the speed V UM of the lower trough belt 13 or of the feed belts 14 is determined by the production machine.
  • the upper troughing belt 17 is driven by the drive roller 18 at a speed V OM which is smaller than V UM and in particular by V UM , the number and size of the gaps on the lower trough belt 13 and the pitch of the trough belts 13 , 17, wherein the number and size of the gaps is detected by the means 41.
  • the upper trough strip 17 and more precisely the transport strand 26 are subjected to vacuum via the vacuum strip 32.
  • the vacuum starting from the connecting piece 33, is reduced in the opposite direction to the transport direction, that is, counter to arrow 19.
  • the greatest vacuum prevails in the region of the connecting piece 33 at the end of the transfer region 21.
  • the articles 20 are now transported on the transport strand 24 into the transfer region 21 under the transport belt 26.
  • the Saugluftö réelleen 30 of the troughs 29 are subjected to vacuum, wherein the vacuum within the transfer region 21 from a to b decreases (see in particular Figures 2 and 7).
  • the articles 20 are sucked in the transfer area 21 from the upper trough belt 17. Since the connecting piece 33 is arranged at the end of the vacuum strip 32 and thus the highest vacuum in the transport direction (arrow 19) at the end of the transfer area 21, the first free trough 29 is always acted upon behind the already recorded articles 20 with the highest vacuum. In other words, the first or foremost article 20 on the lower troughed strip 13 is always sucked into the last free trough 29 of the upper troughed strip 17. Due to the different speeds V OM and V UM between upper trough band 17 and lower trough band 13, the gaps in the article flow of the lower trough band 13 are closed. The vacuum ensures that the articles 20 auf repet- on the upper trough strip 17 to each other, so that the flow of articles on the upper trough strip 17 is gapless.
  • Different speeds of the lower trough belt 13, different pitches of the trough belts 13, 17 as well as the number and size of the gaps in the article flow are controlled by controlling the speed V O M of the upper MuI denbandes 17 regulated.
  • the gapless article flow on the upper trough belt 17 is then removed for further processing, for packaging, for storage or the like.
  • the speed V OM of the upper trough belt 17 is permanently readjusted to accommodate the different constellations, such as a) gapless lower trough 13, b) gap lower trough 13, c) uniform division of the upper trough 17 (see eg FIGS. 1 to 5) ) and d) non-uniform pitch (see, for example, Figures 6 to 8) in any combination of a) to d) adjust.
  • the upper trough belt 17 may be e.g. in special operating conditions, such as setting up to move defined amounts backwards. This means that the upper trough belt 17 to move in the first suction position to ensure the seamless article flow on the upper trough belt 17, for example, after a longer standstill.

Landscapes

  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren stabförmiger Artikel
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren stabförmiger Artikel, wie z.B. Zigaretten, Filterstäbe oder dergleichen, umfassend ein endlos umlaufendes Zu- führelement und ein endlos umlaufendes Abführelement für die stabförmigen Artikel, wobei das Zuführelement und das Abführelement derart übereinander angeordnet sind, dass sie sich zur Bildung eines Übernahmebereiches zur Übernahme der einlagig auf dem Zuführelement angeordneten Artikel auf das Abführelement mindestens teilweise in Transportrichtung des aus den Artikeln gebildeten Artikelstroms überlappen.
Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Transportieren stabförmiger Artikel, wie z.B. Zigaretten, Filterstäbe oder dergleichen, umfassend die Schritte: Aufnehmen eines aus Artikeln gebildeten, einlagigen Artikelstroms auf ein Zuführelement, Transportieren des Artikelstroms in einen Übemahmebereich, Ansaugen der Artikel an ein als Muldenband ausgebildetes Abführelement, indem an das Muldenband Vakuum angelegt wird, Transportieren des Artikelstroms an einen Abgabebereich.
Derartige Vorrichtungen und Verfahren kommen insbesondere in der tabakverarbeitenden Industrie zum Einsatz. Bei der Herstellung von Zigaretten, Filterstäben oder ande- ren stabförmigen Artikeln entsteht üblicherweise ein mit Lücken versehener Artikelstrom, der aus der Produktionsmaschine austritt und einer weiteren Bearbeitung oder direkt der Verpackungsmaschine zugeführt wird. Ein solcher lückenbehafteter Artikelstrom ist produktionsbedingt, da während des Herstellungsprozesses einzelne Artikel oder Artikelgruppen zu Test- oder Prüfungszwecken entnommen oder fehlerhafte Arti- kel aus dem produzierten Artikelstrom ausgeschleust werden. Auch kann ein kurzfristiger Maschinenstillstand zu einem unregelmäßigen Artikelstrom führen. Das bedeutet, dass der Artikelstrom, der aus der Produktionsmaschine austritt, unregelmäßig und lückenbehaftet sein kann. Dies ist für die Weiterverarbeitung an nachgeordneten Maschinen oder für das direkte Verpacken der Artikel nach ihrer Herstellung von Nachteil. Dieses Problem kann zum Beispiel dadurch gelöst werden, dass ungeordnete Artikelströme verarbeitet werden. Dabei liegen die Artikel in mehreren Lagen übereinander und werden üblicherweise vor der Weiterverarbeitung oder der Verpackung zwischen- gespeichert, um dann in einem lückenlosen Massenstrom der Weiterverarbeitung oder der Verpackung zugeführt zu werden. Diese Variante weist jedoch den Nachteil auf, dass die Anzahl der Artikel unbekannt und deren Lage ungenau ist. Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Artikel insbesondere in den unteren Lagen durch das Stapeln aber auch durch das mehrfache Übergeben und Umpacken erheblich belastet werden.
Um diese Probleme zu vermeiden, wurden Vorrichtungen mit den gattungsbildenden Merkmalen entwickelt. Die gattungsgemäße Vorrichtung dient quasi das Bindeglied zwischen Produktionsmaschinen, den sogenannten Makern, und nachgeordneten Ma- schinen, wie z.B. Verpackungsmaschinen, den sogenannten Packern. Bei diesen bekannten Vorrichtungen und Verfahren nach dem letztgenannten Prinzip werden die Artikel aus der Produktionsmaschine einlagig auf das Zuführelement abgelegt und in einen Übernahmebereich transportiert. Dabei liegen die Artikel lose auf einem ebenen Förderband und werden in dem Übernahmebereich in Transportrichtung am Ende des Zuführelementes aufgestaut. Im Übernahmebereich werden die Artikel vom Zuführelement an das Abführelement übergeben. Das Abführelement ist hierzu leicht geneigt zum Zuführelement angeordnet, so dass die Artikel in eine trichterförmige Spur einlaufen. In Transportrichtung am Ende des Abführelementes, das als Muldenband ausgebildet ist, also im Bereich der aufgestauten Artikel, weist das Abführelement eine Vakuumeinheit auf, mittels der die Artikel an das Muldenband gezogen und um eine Umlenkrolle, innerhalb der die Vakuumeinheit angeordnet ist, zu einem dem Zuführelement entgegengesetzt angeordneten Abgabebereich transportiert werden. Durch das Aufstauen und das Ansaugen der Artikel im Übernahmebereich wird der zuvor möglicherweise lückenbehaftete Artikelstrom in der Regel zu einem lückenlosen Artikelstrom zusammengeführt.
Allerdings weist diese Vorrichtung den Nachteil auf, dass die Artikel auf dem Zuführelement frei, also ohne Führung liegen und dadurch verrutschen oder ganz vom Zuführelement rutschen können. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Artikel in Trans- portrichtung am Ende des Zuführelementes aufgestaut werden, was die Artikel zum einen wiederum belastet und zum anderen dazu führt, dass der abgeführte Artikelstrom u.U. auch mit Lücken versehen ist, da keine eindeutige Zuordnung zwischen Zuführelement und Abfuhrelement im Übernahmebereich gegeben ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, mittels der ein mit Lücken versehener zugeführter Artikelstrom in einen lückenlosen abzuführenden Artikelstrom transferierbar ist. Des weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein einfaches und zuverlässiges Verfahren vorzuschlagen, das einen aus einer Produktion zugeführten, mit Lücken versehenen Artikelstrom in einen lückenlosen Artikelstrom transferiert und abführt.
Diese Aufgabe wird zum einen durch eine Vorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen dadurch gelöst, dass sowohl das Zuführelement als auch das Abführelement als Muldenbänder ausgebildet sind und im Bereich eines der Muldenbänder eine
Vakuumleiste angeordnet ist, die sich mindestens teilweise über den Übernahmebereich erstreckt. Dadurch wird zum einen eine sichere Führung bzw. Positionierung der Artikel auf dem Zuführelement und dem Abführelement erreicht, so dass eine geordnete Übernahme der Artikel vom Zuführelement auf das Abführelement gewährleistet ist. Da- durch, dass sowohl oberhalb als auch unterhalb der Artikel Muldenbänder vorgesehen werden, wird nämlich eine Schräglage der Artikel insbesondere auf dem unteren Muldenband verhindert, wodurch sogenannte Querflieger vermieden werden. Die Mulden stellen weiterhin eine eindeutige Führung der Artikel bei Brems- und Beschleunigungsvorgängen sicher. Zum anderen ist durch die Vakuumleiste sichergestellt, dass sich eine definierte Vakuumverteilung über den Übernahmebereich erstreckt. Damit wird erreicht, dass in Transportrichtung stets die hinterste noch freie Mulde des oberen Muldenbandes belegt wird, wodurch aus einem ggf. lückenbehafteten Artikelstrom auf dem Zuführelemerit ein lückenloser Artikelstrom auf dem Abführelement gebildet wird.
Vorzugsweise ist die Vakuumleiste über einen Anschlussstutzen an eine Luftversorgung angeschlossen, wobei der Anschlussstutzen im Bereich der in Transportrichtung hinteren Umlenkrolle des oberen Muldenbandes angeordnet ist. Diese Ausbildung unterstützt das sichere Übernehmen der Artikel auf die in Transportrichtung hinterste freie Mulde auf dem oberen Muldenband, da das Vakuum im Bereich des Anschlussstutzens sehr hoch ist und entgegen der Transportrichtung abnimmt. Mit anderen Worten ist die Saugkraft im Bereich des Anschlussstutzens am größten, so dass sichergestellt ist, dass die in den Übernahmebereich transportierten Artikel unabhängig davon, ob sie in einem lückenlosen oder in einem lückenbehafteten Artikelstrom zugeführt werden, an die nächste im Anschluss an bereits vom oberen Muldenband übernommene Artikel noch freie Position auf dem oberen Muldenband gesaugt werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist in einem Aufnahmebereich des unteren Muldenbandes in Transportrichtung vor dem oberen Muldenband ein Element zur Überwachung des in den Übernahmebereich einlaufenden Artikelstroms angeordnet. Durch das Überwachungselement kann frühzeitig sichergestellt werden, ob eine Lücke im Artikelstrom existiert und wie groß diese Lücke ist. Diese Information kann dann zur Steuerung der Geschwindigkeit insbesondere des oberen Muldenbandes verwendet wer- den. Dadurch wird stets das optimale Geschwindigkeitsverhältnis zwischen den beiden Muldenbänder erreicht, was wiederum die Zuverlässigkeit bei der Übernahme der Artikel erhöht und die Bildung des lückenlosen Artikelstroms sicherstellt.
Zum anderen wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den eingangs genannten Schrit- ten dadurch gelöst, dass mehrere Mulden des oberen Muldenbandes gleichzeitig mit Vakuum beaufschlagt werden, wobei in Transportrichtung die letzte freie Mulde des Abführelementes mit dem höchsten Vakuum beaufschlagt wird und das Vakuum ausgehend von der letzten freien Mulde entgegen der Transportrichtung abnimmt. Dadurch wird sichergestellt, dass stets die erste freie Mulde auf dem oberen Muldenelement hin- ter den bereits durch zuvor aufgenommene Artikel belegten Mulden belegt wird, wodurch ein lückenloser Artikelstrom erzeugt wird.
Vorzugsweise werden das Zuführelement und das Abführelement mit μnterschiedlichen Geschwindigkeiten VUM und VOM angetrieben, wobei mindestens VOM in Abstimmung zu VuM geregelt wird. Dadurch werden die Lücken zwischen den Artikeln auf dem Zuführelement zuverlässig geschlossen, und zwar unabhängig von den Artikelstrom beeinflussenden Parametern, wie z.B. Teilung, Leer- bzw. Fehlstellen etc.. Vorteilhafterweise wird der Artikelstrom auf dem Zuführelement vor dem Eintritt in den Übemahmebereich überwacht, um die Anzahl der Artikel bzw. die Größe der Lücke in dem Artikelstrom zu ermitteln. Dies erleichtert und verbessert die Steuerung des Abführelementes bzw. genauer der Geschwindigkeit VOM-
Weitere bevorzugte und vorteilhafte Merkmale, Ausführungsformen und Verfahrensschritte ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Besonders bevorzugte Ausführungsformen sowie das Verfahren werden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform von schräg oben in Transportrichtung mit gleichmäßiger bzw. regelmäßiger Teilung des Zuführelementes und des Abführelementes,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Figur 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Detailansicht A gemäß Figur 2,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform gemäß Figur 1 von schräg unten entgegen der Transportrichtung,
Fig. 5 eine vergrößerte Detailansicht B gemäß Figur 4,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform von schräg oben in Transportrichtung mit ungleichmäßiger bzw. unregelmäßiger Teilung des Zuführelementes und des Abführelementes,
Fig. 7 eine Seitenansicht der Ausführungsform gemäß.Figur 6, und
Fig. 8 eine vergrößerte Detailansicht C gemäß Figur 7.
Die gezeigten Vorrichtungen dienen zum Transportieren eines Produktionsstroms stab- förmiger Artikel von einer Produktionsmaschine zu einer nachgeordneten Maschine, insbesondere einer Verpackungsmaschine, wobei der Produktionsstrom mittels der Vorrichtungen von einem mit Lücken versehenen Artikelstrom in einen lückenlosen Artikelstrom transferiert wird.
In Figur 1 ist eine Vorrichtung 10 dargestellt, die sich üblicherweise an eine Produktionsmaschine, insbesondere eine Zigaretten- oder Filterstabherstellmaschine anschließt. Die Vorrichtung 10 umfasst ein Zuführelement 11 und ein Abführelement 12. Das Zuführelement 11 und das Abführelement 12 sind übereinander angeordnet, wobei das Zuführelement 11 in der gezeigten Ausführungsform unterhalb des Abführelementes 12 angeordnet ist. Das Zuführelement 11 ist als Muldenband 13 ausgebildet, das zwei nebeneinander angeordnete Zuführbänder 14 umfasst. Das Muldenband 13 kann aber auch als ein einzelnes Zuführband oder in anderer üblicher Weise ausgebildet sein. Die Zuführbänder 14 sind endlos ausgebildet und um Umlenkrollen 15 und Antriebsrollen 16 geführt. Das Abführelement 12 ist ebenfalls als Muldenband 17 ausgebildet. Das Muldenband 17 ist einstückig, also ungeteilt ausgebildet, kann jedoch alternativ auch aus mehreren parallel nebeneinander angeordneten Abführbändern bestehen. Das Muldenband 17 ist auch endlos ausgebildet und um eine (nicht dargestellte) Umlenkrolle und um eine Antriebsrolle 18 geführt.
Das untere Muldenband 13 und das obere Muldenband 17 überlappen sich in Transportrichtung (Pfeil 19) der Artikel 20, die quer zu ihrer Längserstreckung transportiert werden, und bilden dabei einen Übernahmebereich 21. Das untere Muldenband 13 ragt entgegen der Transportrichtung (Pfeil 19) über das obere Muldenband 17 hinaus, wodurch ein Aufnahmebereich 22 zur Aufnahme der Artikel 20 auf das untere Muldenband 13 gebildet ist. Das obere Muldenband 17 ragt in Transportrichtung (Pfeil 19) über das untere Muldenband 13 hinaus, wodurch ein Abgabebereich 23 für die Artikel 20 an nach- geordnete Maschinen oder dergleichen gebildet ist. Der Aufnahmebereich 22, der Übernahmebereich 21 und der Abgabebereich 23 liegen im wesentlichen in einer Ebene hintereinander, wobei der Abgabebereich 23 unmittelbar an den Übernahmebereich 21 an- schließt. Mit der Formulierung im wesentlichen in einer Ebene hintereinander sollen ausdrücklich auch kleinere Abweichungen einbezogen werden, wie sie zwischen Übernahmebereich 21 und Abgabebereich 23 (siehe z.B. Figur 3) existieren. Diese kleineren Abweichungen ändern aber nichts an der Tatsache, dass die Bereiche 21 bis 23 in einer Richtung fluchtend ausgerichtet sind.
Das untere Muldenband 13 weist einen Transporttrum 24 und einen Rückführtrum 25 auf. Gleiches gilt für das obere Muldenband 17, das einen Transporttrum 26 und einen Rückführtrum 27 aufweist. Die beiden Transporttrums 24 und 26 sind einander zugewandt und verlaufen parallel mit einem Abstand zueinander, wobei der Abstand vorzugsweise geringfügig größer ist als die Dicke bzw. der Durchmesser der zu transportierenden Artikel 20. Alternativ können die Transporttrums 24, 26 auch in einem spitzen Winkel zueinander verlaufen, wobei sich der Abstand zwischen den Transporttrums 24, 26 in Transportrichtung (Pfeil 19) verjüngt. Das untere Muldenband 13 weist eine Vielzahl Mulden 28 auf, die quer zur Transportrichtung (Pfeil 19) ausgerichtet sind und optional mit jeweils mindestens einer Öffnung zum Ansaugen der Artikel 20 an das Muldenband 13 bzw. die Zuführbänder 14 versehen ist. Das obere Muldenband 17 ver- fügt ebenfalls über eine Vielzahl Mulden 29, die korrespondierend zu den Mulden 28 quer zur Transportrichtung (Pfeil 19) ausgerichtet sind. Die Mulden 29 weisen jeweils mindestens eine, vorzugsweise jedoch drei Saugluftöffnungen 30 auf, die sich über die Breite der Mulde 29 verteilen.
Der Vorrichtung 10 ist weiterhin eine Vakuumeinheit 31 zugeordnet. Die Vakuumeinheit 31 umfasst eine Vakuumleiste 32 und einen Anschlussstutzen 33, der an eine (nicht dargestellte) Luftversorgung angeschlossen ist. Die Vakuumleiste 32 ist im Bereich des oberen Muldenbandes 17 angeordnet, und zwar zwischen dem Transporttrum 26 und dem Rückführtrum 27. Die Vakuumleiste 32 erstreckt sich mindestens teilweise über den zwischen dem oberen Muldenband 17 und dem unteren Muldenband 13 gebildeten Übernahmebereich 21. In der gezeigten und bevorzugten Ausfuhrungsform erstreckt sich die Vakuumleiste 32 nahezu über den gesamten Übernahmebereich 21 zwischen der (nicht dargestellten) Umlenkrolle und der Antriebsrolle 18. Die Vakuumleiste 32 weist auf ihrer dem Transporttrum 26 zugewandten Unterseite 34 Öffnungen 35 zum Durchtritt bzw. Eintritt der Saugluft auf. Die Öffnungen 35, in der gezeigten Ausführung als Schlitze ausgebildet, sind vorzugsweise in Transportrichtung (Pfeil 19) ausgerichtet und derart ausgebildet und angeordnet, dass stets mindestens eine der Saugluft- öffnungen 30 unabhängig von der Position des Muldenbandes 17 in Bezug auf die Vakuumleiste 32 mit Vakuum beaufschlagbar ist.
Der Anschlussstutzen 33 ist vorzugsweise an einem der entgegengesetzten Enden der Vakuumleiste 32 angeordnet. In der gezeigten Darstellung ist der Anschlussstutzen 33 im Bereich der (nicht dargestellten) Umlenkrolle in Transportrichtung (Pfeil 19) am Ende des Übernahmebereiches 21 angeordnet. In Transportrichtung (Pfeil 19) hinter dem Übernahmebereich 21, also im Abgabebereich 23, in dem die Vakuumeinheit 31 endet, sind (nicht dargestellte) Mittel, die zu einer nachgeordneten Vorrichtung gehören können, zur Aufnahme der vom Muldenband 17 abgegebenen Artikel 20 angeordnet.
Im Bereich des unteren Muldenbandes 13 in Transportrichtung (Pfeil 19) vor dem oberen Muldenband 17, also im Aufnahmebereich 22 ist ein Element 36 zum Führen der Artikel 20 auf dem Transporttrum 24 des unteren Muldenbandes 13 angeordnet. Das Element 36, das üblicherweise der Produktionsmaschine zugeordnet ist, dient dazu, die Artikel 20 nach der Übergabe von einer Abgabetrommel 37, die üblicherweise ebenfalls Bestandteil der nicht dargestellten Produktionsmaschine ist, auf das untere Muldenband 13 auf diesem zu halten und zu führen. Das Element 36 umfasst in der gezeigten Ausführungsform zwei Riemen 38, die einerseits um die Abgabetrommel 37 und anderer- seits um Umlenkrollen 39 geschlungen und endlos ausgeführt sind. Die Riemen 38 verlaufen mindestens teilweise parallel zum Transporttrum 24 des unteren Muldenbandes 13, und zwar derart, dass sämtliche Artikel 20 von der Abgabe der Abgabetrommel 37 an das Muldenband 13 bis zum Übergang in den Übernahmebereich 21 geführt und gehalten sind. Vorzugsweise sind die elastisch ausgebildeten und leicht vorgespannten Riemen 38 in Kontakt mit den Artikeln 20. Aufgrund der Durchmesser der Umlenkrollen 39 einerseits und der Antriebsrolle 18 des oberen Muldenbandes 17 andererseits reichen die Riemen 38 nicht vollständig an den Übernahmebereich 21 heran. Aus diesem Grund ist zwischen den Umlenkrollen 39 und der Antriebsrolle 18 ein einfaches Blech 40 oder dergleichen oberhalb des Transporttrums 24 angeordnet, das die Führung der Artikel 20 in diesem Übergangsbereich sicherstellt. Das Blech 40 erstreckt sich soweit in Transportrichtung (Pfeil 19), bis die Artikel 20 auf dem unteren Muldenband 13 durch das obere Muldenband 17 überdeckt sind. Anstelle des Elementes 36 kann z.B. auch eine zusätzliche Saugleiste vorgesehen sein, die dem unteren Muldenband 13 zu- geordnet ist. Durch die Saugleiste kann die Positionierung/Fixierung der Artikel in den Mulden 28 in dem Bereich zwischen der Abgabetrommel 27 und bis zum Übernahmebereich 21 sichergestellt werden.
Im Aufnahmebereich 22 ist des weiteren mindestens ein Mittel 41 zur Überwachung des Artikelstroms angeordnet. Das Mittel 41, vorzugsweise ein Lichttaster oder dergleichen, ist im Bereich des Transporttrums 24 des unteren Muldenbandes 13 angeordnet, und zwar derart, dass Lücken innerhalb des sich vorbei bewegenden Artikelstroms erkannt und die Informationen zur Steuerung der Vorrichtung 10 verarbeitet werden können. Ein weiterer Lichtaster 42 ist im Übemahmebereich 21 zur Fehlererkennung des Artikelstroms auf dem Transporttrum 26 des oberen Muldenbandes 17 angeordnet. Anstelle der Lichttaster können auch andere übliche Erkennungs- und/oder Überwachungselemente eingesetzt werden. Unterhalb des Transporttrums 24 des unteren Muldenbandes 13 ist eine Bandführung 43 angeordnet, die zur sicheren Führung des Transporttrums 24 dient und ein Durchhängen desselben wirksam verhindert.
Die Geschwindigkeit VUM des unteren Muldenbandes 13 wird vorzugsweise von der vorgeschalteten Produktionsmaschine bestimmt und gesteuert. Die Geschwindigkeit VUM entspricht dabei der Geschwindigkeit Vp der Produktionsmaschine bzw. der Abgabe- trommel 37. Die Geschwindigkeit VOM des oberen Muldenbandes 17 richtet sich u.a. nach der Geschwindigkeit VUM des unteren Muldenbandes 13, der Anzahl der Artikel 20 bzw. der Größe der Lücken zwischen den Artikeln 20 auf dem unteren Muldenband 13 sowie der Teilung der Muldenbänder 13 und 17. Anders ausgedrückt ist VOM eine Funktion von Vp, vom Mittel 41 sowie von der Teilung der Muldenbänder 13, 17. Zur siche- ren Übernahme der Artikel 20 vom unteren Muldenband 13 auf das obere Muldenband 17 ist V0M bevorzugt kleiner als VUM- Die Teilung des unteren Muldenbandes 13 ist bevorzugt größer als die Teilung des oberen Muldenbandes 17. Andere Teilungsverhältnisse sind jedoch ebenfalls möglich. Die Teilung des unteren Muldenbandes 13 ist dabei . eine Funktion einer Trommel 44 der vorgeschalteten Produktionsmaschine.
Der Trommel 44 der vorgeschalteten Produktionsmaschine verfügt vorzugsweise über einen Winkelgeber 45 oder dergleichen. Der Winkelgeber 45 kann insbesondere für die Muldenbänder 13, 17 relevante Informationen liefern, die besonders beim Anfahren und/oder Stillsetzen der Vorrichtung 10 erforderlich sind. Zusätzlich ist der Trommel 44 ein weiteres Mittel 46 zur Überwachung des Artikelstroms in einer der Vorrichtung 10 vorgeschalteten Position zugeordnet.
Zur Steuerung der Vorrichtung 10, nämlich insbesondere der Geschwindigkeit VOM, ist diese an eine (nicht dargestellte) Steuerungseinheit angeschlossen, die mit der Produktionsmaschine bzw. Komponenten, wie z.B. einem Lichttaster, derselben in Wirkverbindung stehen.
Die in den Figuren 6 bis 8 dargestellte Ausführungsform entspricht im wesentlichen der Ausführungsform gemäß der Figuren 1 bis 5. Allerdings unterscheiden sich die Ausführungen darin, dass die Teilung des oberen Muldenbandes 17 unterschiedlich ausgebildet ist. Das Muldenband 17 der Ausführungsform gemäß der Figuren 1 bis 5 weist eine gleichmäßige Teilung auf. Das bedeutet, dass die Mulden 29 alle mit gleichem Abstand zueinander, beispielsweise mit einem Abstand von 8mm, ausgebildet sind. Die Teilung des Muldenbandes 17 in den Figuren 6 bis 8 ist dagegen lagenabhängig ausgebildet. In der gezeigten Ausführungsform sind in einem „Zyklus" drei Artikelgruppen, nämlich abwechselnd sieben Mulden 29, sechs Mulden 29 und wieder sieben Mulden 29 nacheinander ausgebildet, wobei zwischen den einzelnen Artikelgruppen jeweils ein Abstand vorgesehen ist, der größer als der Abstand, also die Teilung der Artikel 20 untereinander in einer Artikelgruppe ist. Mit einer solchen Anordnung bzw. Teilung, die auch in anderen Artikelgruppen und —großen (z.B. 3-3-3 oder 4-3-4-3) ausgebildet sein kann, ist es z.B. möglich, entsprechend der Lagen z.B. in einer Verpackung mit zwanzig Zigaretten diese zur Verpackung vorbereitet bzw. lagengenau anzuliefern.
Im folgenden wird das Verfahren näher erläutert:
Die Artikel 20 werden von Trommeln der Produktionsmaschine zur Abgabetrommel 37 geführt. Der einlagige Artikelstrom, der aus der Produktionsmaschine austritt, ist üblicherweise mit Lücken versehen. Mit der Abgabetrommel 37 werden die Artikel 20 im Aufnahmebereich 22 auf das untere Muldenband 13, genauer in die Mulden 28 der Zuführbänder 14 gelegt. Die Artikel 20 werden dann zwischen den Transporttrums 24 der Zuführbänder 14 und den von oben anliegenden Riemen 38 aus dem Aufnahmenbereich 22 in Transportrichtung (Pfeil 19) kontinuierlich und mit fester Positionierung in den Mulden 28 zum Übernahmebereich 21 transportiert. Die Geschwindigkeit VUM des unteren Muldenbandes 13 bzw. der Zuführbänder 14 wird dabei von der Produktionsmaschine bestimmt. Das obere Muldenband 17 wird durch die Antriebsrolle 18 angetrieben, und zwar mit einer Geschwindigkeit VOM, die kleiner als VUM ist und insbe- sondere von VUM, der Anzahl und Größe der Lücken auf dem unterem Muldenband 13 sowie der Teilung der Muldenbänder 13, 17 abhängt, wobei die Anzahl und Größe der Lücken durch das Mittel 41 erfasst bzw. ermittelt wird.
Innerhalb der Vorrichtung 10 wird das obere Muldenband 17 und genauer der Trans- porttrum 26 über die Vakuumleiste 32 mit Vakuum beaufschlagt. Dabei reduziert sich das Vakuum ausgehend vom Anschlussstutzen 33 entgegen der Transportrichtung, also entgegen Pfeil 19 immer weiter. Anders ausgedrückt herrscht im Bereich des Anschlussstutzen 33 am Ende des Übernahmebereiches 21 das größte Vakuum. Die Artikel 20 werden nun auf dem Transporttrum 24 in den Übernahmebereich 21 unter den Trans- porttrum 26 transportiert. Durch die Öffnungen 35 auf der Unterseite 34 der Vakuumleiste 32 werden die Saugluftöffnungen 30 der Mulden 29 mit Vakuum beaufschlagt, wobei das Vakuum innerhalb des Übernahmebereiches 21 von a nach b abnimmt (siehe insbesondere Figuren 2 und 7). Die Artikel 20 werden im Übernahmebereich 21 vom oberen Muldenband 17 angesaugt. Da der Anschlussstutzen 33 am Ende der Vakuum- leiste 32 angeordnet ist und damit das höchste Vakuum in Transportrichtung (Pfeil 19) am Ende des Übernahmebereiches 21 anliegt, wird stets die erste freie Mulde 29 hinter den bereits aufgenommenen Artikeln 20 mit dem höchsten Vakuum beaufschlagt. Anders ausgedrückt wird immer der erste bzw. vorderste Artikel 20 auf dem unteren Muldenband 13 in die letzte freie Mulde 29 des oberen Muldenbandes 17 gesaugt. Durch die unterschiedlichen Geschwindigkeiten VOM und VUM zwischen oberem Muldenband 17 und unterem Muldenband 13 werden die Lücken im Artikelstrom des unteren Muldenbandes 13 geschlossen. Das Vakuum sorgt dafür, dass die Artikel 20 auf dem oberen Muldenband 17 zueinander- aufschließen, so dass der Artikelstrom auf dem oberen Muldenband 17 lückenlos ist.
Unterschiedliche Geschwindigkeiten des unteren Muldenbandes 13, unterschiedliche Teilungen der Muldenbänder 13, 17 sowie die Anzahl und Größe der Lücken im Artikelstrom werden durch Steuerung/Regelung der Geschwindigkeit VOM des oberen MuI- denbandes 17 reguliert. Der lückenlose Artikelstrom auf dem oberen Muldenband 17 wird dann zur Weiterverarbeitung, zur Verpackung, zur Speicherung oder dergleichen abgeführt. Die Geschwindigkeit VOM des oberen Muldenbandes 17 wird permanent nachgeregelt, um sich auf die unterschiedlichen Konstellationen, wie z.B. a) lückenloses unteres Muldenband 13, b) lückenbehaftetes unteres Muldenband 13, c) gleichmäßige Teilung des oberen Muldenbandes 17 (siehe z.B. Figuren 1 bis 5) und d) ungleichmäßige Teilung (siehe z.B. Figuren 6 bis 8) in beliebiger Kombination von a) bis d) einzustellen.
Des weiteren kann das obere Muldenband 17 z.B. in Sonderbetriebszuständen, wie z.B. dem Einrichten, um definierte Beträge rückwärts bewegt werden. Das bedeutet, dass das obere Muldenband 17 in die erste Saugposition zu bewegen, um den lückenlosen Artikelstrom auf dem oberen Muldenband 17, beispielsweise nach einem längeren Stillstand zu gewährleisten.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Transportieren stabförmiger Artikel, wie z.B. Zigaretten, Filterstäbe oder dergleichen, umfassend ein endlos umlaufendes Zuführelement (11) und ein endlos umlaufendes Abführelement (12) für die stabförmigen Artikel (20), wobei das Zuführelement (11) und das Abführelement (12) derart übereinander angeordnet sind, dass sie sich zur Bildung eines Übernahmebereiches (21) zur Übernahme der einlagig auf dem Zuführelement (11) angeordneten Artikel (20) auf das Abführelement (12) mindestens teilweise in Transportrichtung (Pfeil 19) des aus den Artikeln (20) gebildeten Artikelstroms über- läppen, dadurch gekennzei chnet , dass sowohl das Zuführelement (11) als auch das Abführelement (12) als Muldenbänder (13, 17) ausgebildet sind und im Bereich eines der Muldenbänder (17) eine Vakuumleiste (32) angeordnet ist, die sich mindestens teilweise über den Übernahmebereich (21) erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Muldenband (13) zum Zuführen eines mit Lücken behafteten Artikelstroms unterhalb des Muldenbandes (17) zum Abführen eines lückenlosen Artikelstroms angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Muldenband (13) und das obere Muldenband (17) jeweils einen Transporttrum (24, 26) und einen Rückführtrum (25, 27) aufweisen, wobei sich die Transporttrums (24, 26) einander gegenüber liegen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporttrums (24, 26) parallel zueinander verlaufen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vaku- umleiste (32) im Bereich des Transporttrums (26) des oberen Muldenbandes
(17) angeordnet ist und sich zwischen einer Umlenkrolle des Muldenbandes (17) und einer Antriebsrolle (18) des Muldenbandes (17) nahezu über den gesamten Übernahmebereich (21) erstreckt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumleiste (32) zwischen dem Transporttrum (26) und dem Rückführ- trum (27) des oberen Muldenbandes (17) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumleiste (32) auf der dem Transporttrum (26) des oberen Muldenbandes (17) zugewandten Seite Öffnungen (35) zum Durchtritt der Saugluft aufweist.
8. Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Mulde (29) des oberen Muldenbandes (17) mindestens eine, vorzugsweise jedoch mehrere Saugluftöffnungen (30) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen
(35) in der Vakuumleiste (32) derart ausgebildet und/oder angeordnet sind, dass stets mindestens eine der Saugluftöffnungen (30) des Muldenbandes (17) im Übernahmebereich (21) mit Vakuum beaufschlagbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumleiste (32) über einen Anschlussstutzen (33) an eine Luftversorgung angeschlossen ist, wobei der Anschlussstutzen (33) im Bereich der in Transportrichtung (Pfeil 19) hinteren Umlenkrolle des oberen Muldenbandes (17) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Vakuum ausgehend vom Anschlussstutzen (33) entgegen der Transportrichtung (Pfeil 19) abnimmt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Muldenband (13) entgegen der Transportrichtung (Pfeil 19) der Artikel (20) über das obere Muldenband (17) und das obere Muldenband (17) in Transportrichtung (Pfeil 19) der Artikel (20) über das untere Muldenband (13) hinausragt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des unteren Muldenbandes (13) in Transportrichtung (Pfeil 19) vor dem oberen
Muldenband (17) ein Element (36) zum Führen der Artikel (20) auf dem Transporttrum (24) des unteren Muldenbandes (13) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (36) mindestens einen Riemen (38), vorzugsweise jedoch zwei endlos umlaufende Riemen (38) umfasst.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Aufnahmebereich (22) des unteren Muldenbandes (13) in Transport- richtung (Pfeil 19) vor dem oberen Muldenband (17) mindestens ein Mittel
(41) zur Überwachung des in den Übernahmebereich (21) einlaufenden Artikelstroms angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung (Pfeil 19) hinter dem unteren Muldenband (13) ein Abgabebereich (23) gebildet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (22), der Übernahmebereich (21) und der Abgabebereich (23) im we- sentlichen in einer Ebene hintereinander liegen, wobei der Abgabebereich (23) unmittelbar an den Übernahmebereich (21) anschließt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens dem oberen Muldenband (17) ein Regelantrieb zugeordnet ist, der- art, dass die Umlaufgeschwindigkeit bzw. Transportgeschwindigkeit VOM des oberen Muldenbandes (17) im Verhältnis zur Umlaufgeschwindigkeit bzw. Transportgeschwindigkeit VUM des unteren Muldenbandes (13) regelbar ist.
19. Verfahren zum Transportieren stabförmiger Artikel, wie z.B. Zigaretten, Filterstäbe oder dergleichen, umfassend die Schritte:
- Aufnehmen eines aus Artikeln (20) gebildeten, einlagigen Artikelstroms auf ein Zuführelement (H)5 - Transportieren des Artikelstroms in einen Übernahmebereich (21),
- Ansaugen der Artikel (20) an ein als Muldenband (17) ausgebildetes Abführelement (12), indem an das Muldenband (17) Vakuum angelegt wird,
- Transportieren des Artikelstroms an einen Abgabebereich (23), dadurch gekennze i chnet , dass mehrere Mulden (29) des oberen Muldenbandes (17) gleichzeitig mit Vakuum beaufschlagt werden, wobei in
Transportrichtung (Pfeil 19) die letzte freie Mulde (29) des Abführelementes (12) mit dem höchsten Vakuum beaufschlagt wird und das Vakuum ausgehend von der letzten freien Mulde (29) entgegen der Transportrichtung (Pfeil 19) abnimmt.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführelement (11) und das Abführelement (12) mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten VUM und V0M angetrieben werden, wobei mindestens VOM in Abstimmung zu VUM geregelt wird.
21. Verfahren Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Artikelstrom auf dem Zuführelement (11) vor dem Eintritt in den Übernahmebereich (21) überwacht wird, um die Anzahl der Artikel (20) bzw. die Größe der Lücke in dem Artikelstrom zu ermitteln.
EP06707004A 2005-02-19 2006-02-10 Vorrichtung und verfahren zum transportieren stabförmiger artikel Not-in-force EP1865797B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06707004T PL1865797T3 (pl) 2005-02-19 2006-02-10 Urządzenie i sposób transportowania artykułów mających kształt pręcików

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008337A DE102005008337A1 (de) 2005-02-19 2005-02-19 Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren stabförmiger Artikel
PCT/EP2006/001403 WO2006087188A1 (de) 2005-02-19 2006-02-10 Vorrichtung und verfahren zum transportieren stabförmiger artikel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1865797A1 true EP1865797A1 (de) 2007-12-19
EP1865797B1 EP1865797B1 (de) 2011-08-03

Family

ID=36481503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06707004A Not-in-force EP1865797B1 (de) 2005-02-19 2006-02-10 Vorrichtung und verfahren zum transportieren stabförmiger artikel

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1865797B1 (de)
JP (1) JP2008529932A (de)
KR (1) KR20070114165A (de)
CN (1) CN101119651B (de)
AT (1) ATE518435T1 (de)
DE (1) DE102005008337A1 (de)
PL (1) PL1865797T3 (de)
WO (1) WO2006087188A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7882843B2 (en) * 2006-09-26 2011-02-08 Philip Morris Usa Inc. Smoking article component transfer device and method
DE102011115713A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Hauni Maschinenbau Ag Übernahmetrommel für eine Maschine zur Herstellung von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102011088357A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Hauni Maschinenbau Ag Fördereinrichtung zum Fördern von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
CN105592727A (zh) * 2013-11-04 2016-05-18 菲利普莫里斯生产公司 用于传送杆状制品的***和方法以及用于将杆状制品保持在输送带中的装置和方法
CN105173698B (zh) * 2015-09-28 2019-04-02 青岛萨沃特机器人有限公司 棒料推送装置
CN107140365B (zh) * 2017-05-25 2023-04-28 苏州誉阵自动化科技有限公司 一种真空吸附传送装置以及瓶盖检测装置
CN110949942A (zh) * 2019-10-31 2020-04-03 湖北凡超汽车实业有限责任公司 一种管阀件生产用输送装置
KR102109546B1 (ko) 2019-11-08 2020-05-13 주식회사 한주이엔지 막대모양의 가공품 공급 및 정렬 자동화 시스템
KR102108473B1 (ko) 2019-11-08 2020-05-28 송문천 막대모양의 가공품 공급 이송장치
CN111776601B (zh) * 2020-06-05 2021-05-28 宜昌市三叶智能科技有限公司 用于智能机器人端拾器的开放式真空传送带及使用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1632233A1 (de) 1966-06-15 1970-12-03 Molins Machine Co Ltd Schragenfueller

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360311A1 (de) * 1972-12-06 1974-07-18 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum ansammeln von auf einem foerderer queraxial zugefoerderten zigaretten
JPH04106009A (ja) * 1990-08-24 1992-04-08 Kao Corp 物品の加工搬送装置
DE19708836A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-10 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zum Verändern des stirnseitigen Abstandes zwischen stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE10008786A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Hauni Maschinenbau Ag Fördereinrichtung zum Überführen von Filterstäben der Tabak verarbeitenden Industrie
JP3982701B2 (ja) * 2002-02-27 2007-09-26 日本たばこ産業株式会社 ロッド部材の受取り装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1632233A1 (de) 1966-06-15 1970-12-03 Molins Machine Co Ltd Schragenfueller

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070114165A (ko) 2007-11-29
ATE518435T1 (de) 2011-08-15
PL1865797T3 (pl) 2011-12-30
JP2008529932A (ja) 2008-08-07
DE102005008337A1 (de) 2006-08-31
CN101119651B (zh) 2010-06-16
EP1865797B1 (de) 2011-08-03
CN101119651A (zh) 2008-02-06
WO2006087188A1 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1865797B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren stabförmiger artikel
EP0218550B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und zum Zuführen von länglichen Nahrungsmittelprodukten zu einer Verpackungsmaschine
EP1686084B1 (de) Einrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen an einer Förderstrecke einer umlaufenden Fördervorrichtung
DE60311778T2 (de) Zurückziehbare übergabeeinrichtung für eine dosiervorrichtung
DE69200669T2 (de) Vorrichtung zum setzen von gegenständen, insbesondere von gefüllten beuteln, in einer schrägrückwärts überlappenden reihe.
DE3917115A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aendern der relativstellung von packungen, insbesondere quaderfoermigen zigaretten-packungen des typs klappschachtel (hinge-lid-packung)
DE60113580T2 (de) Schneidemaschine für eine Vielzahl von Küchen- und/oder Toiletten-Papierrollen
EP2763918B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von streifenförmigen oder plattenförmigen produkten
EP2768642B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum separieren von plattenförmigen gegenständen in streifenförmige oder plattenförmige gegenstandsuntereinheiten
DE3806168A1 (de) Foerdereinrichtung fuer gegenstaende
DE3306815C2 (de) Vorrichtung zum transportieren von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
EP0608861A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen empfindlicher Gegenstände zu einer Verarbeitungsmaschine
DE69715008T2 (de) Verfahren zur Abgabe eines Tabakstromes, Verteiler und Zigarettenherstellungsmaschine mit einem solchen Verteiler
DE2530008A1 (de) Zigarettenueberfuehrungsanordnung zum transport von zigaretten von einer zigarettenherstellungsmaschine zu einer zigarettenverpackungsmaschine
EP3068713B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern und gruppieren von stückigen produkten
DE3528385A1 (de) Foerderung stabfoermiger gegenstaende
WO2006032154A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechungsfreien aufwickeln einer kontinuierlich zugeförderten textilen warenbahn
WO2002062687A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von blattgut
EP0384147B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von mehrblättrigen, gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
EP1920668B9 (de) Speichervorrichtung und Verfahren zum Vermindern eines lokalen Drucks in einer Speichervorrichtung
EP0611714A1 (de) Fördereinrichtung zum Transport von sich auf einer durch wenigstens ein angetriebenes erstes Band gebildeten flachen Auflage regelmässig folgenden Druckprodukten
DE3102332A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von filterstaeben aus einem vorrat in eine entnahmetrommel
EP1185474B1 (de) Vorrichtung zum zuführen eines von einem massestrang abgetrennten länglichen einzelstücks zu einer bearbeitungseinrichtung
EP0806391A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
EP1522513A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von aufgeschuppten, flachen Produkten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070918

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090914

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009958

Country of ref document: DE

Effective date: 20111006

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111205

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111104

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

26N No opposition filed

Effective date: 20120504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006009958

Country of ref document: DE

Effective date: 20120504

BERE Be: lapsed

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU A.G.

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120210

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 518435

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111103

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140303

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20140224

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20140122

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006009958

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150210