EP1560247A2 - Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Lampe und elektrische Lampe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Lampe und elektrische Lampe Download PDF

Info

Publication number
EP1560247A2
EP1560247A2 EP04025947A EP04025947A EP1560247A2 EP 1560247 A2 EP1560247 A2 EP 1560247A2 EP 04025947 A EP04025947 A EP 04025947A EP 04025947 A EP04025947 A EP 04025947A EP 1560247 A2 EP1560247 A2 EP 1560247A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
glass
lamp vessel
metal composite
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04025947A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1560247A3 (de
Inventor
Christine Maier
Roland Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP1560247A2 publication Critical patent/EP1560247A2/de
Publication of EP1560247A3 publication Critical patent/EP1560247A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/02Manufacture of incandescent bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/12Joining of mount or stem to vessel; Joining parts of the vessel, e.g. by butt sealing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/36Seals between parts of vessel, e.g. between stem and envelope

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an electrical according to the Preamble of claim 1 and an electric lamp.
  • the inventive manufacturing method for electric lamps is characterized characterized in that during the manufacturing process, a prefabricated, as a lamp vessel seal serving glass-metal composite is provided from the Projecting power supply for at least one bulb, wherein during a the first step, the at least one lamp with its power supply is connected, and during one, the first process step downstream second method step, the lamp vessel via the at least one Illuminant is slipped and connected to the glass-metal composite.
  • the lamp vessel and serving as a lamp vessel sealing glass-metal composite are preferably fused together for bonding to one another To ensure thermally highly resilient, gas-tight connection.
  • the merging the two aforementioned components is preferably carried out by means of LASER, the locally limited heating of the lamp vessel and the glass-metal composite in the connection area allows, so that the embedding of the power supply lines in the glass-metal composite is not affected by the heating becomes.
  • at least the connection region between the two aforementioned Lamp parts subjected to a heat treatment are preferably fused together for bonding to one another.
  • connection to the lamp vessel which is usually an axisymmetric or rotationally symmetrical hollow body is to be able to produce
  • one end of the glass-metal composite provided with a tubular approach.
  • the dimensions of this tubular approach transverse to the lamp axis are preferably on the corresponding Dimensions of the lamp vessel matched.
  • the connection area between the lamp vessel and the glass-metal composite should be as possible have a large distance to the at least one light source to disrupt the To largely exclude light emission by stray light.
  • the connection area between the lamp vessel and the glass-metal composite should therefore possible arranged close to the lamp base or even hidden in the lamp base become.
  • inventive method in combination with a Applicable glass-metal composite, which is made of a glass tube by be passed through the glass tube, the metallic power supply and then a portion of the glass tube is softened by heating and the Power supplies embedded by squeezing the softened glass in the glass become.
  • a lamp vessel sealing glass-metal composite already optimally adapted to the geometry of the lamp vessel.
  • tube-like approach which serves to connect to the lamp vessel, not manufactured separately, but is due to the geometry of the glass tube already exists.
  • the manufacturing method of the invention offers particularly great advantages in the Production of electric lamps, their lamps with respect to a lamp base or a lamp base part serving as a reference.
  • the adjustment of the at least one Light source with respect to the lamp base advantageously already during its installation performed on its power supply lines.
  • the lamp vessel and its lamp vessel sealing provided with the power supply designed as separate components, the only after the alignment and Assembly of the at least one lamp to be fused together so that the at least one lamp and the ends of its power supply for the adjustment and installation of at least one light source remain accessible.
  • the Adjustment of the at least one luminous means with respect to the lamp cap becomes more advantageous Way thus immediately during the assembly of the at least one Bulb performed on its power supplies.
  • This will be the comparatively complex 5-axis adjustment according to the above-cited prior Technology superfluous.
  • This reference level can therefore also for the exact Alignment of the at least one light source in an optical system, be used for example in a headlight.
  • At least one Bulbs are in the case of an incandescent lamp around a filament and in Case of a gas discharge lamp around the electrodes of the lamp, between which during the lamp operation, the gas discharge is formed.
  • the electric lamp according to the invention has at least one light-emitting means which is enclosed by a lamp vessel, wherein the lamp vessel with a lamp vessel seal is provided by the power supply lines for the at least a light source are passed.
  • the lamp vessel and the lamp vessel seal formed as a separate lamp components by Connecting means are joined together.
  • the lamp vessel sealing is advantageously designed as a pinch seal, preferably either a metal foil embedding in quartz glass or a metal wire embedding in tempered glass, wherein the embedded in the quartz glass Metal foils or embedded in the hard glass metal wires part of the Power supplies are.
  • FIGS. 1 to 7 illustrate the production method according to the invention the production of a halogen incandescent lamp for a motor vehicle headlight.
  • FIG. 1 shows the structure of the power supply lines 1, 2 of the halogen incandescent lamp.
  • the power supply lines 1, 2 of the halogen incandescent lamp are made of a U-shaped Molybdenum wire 10, two molybdenum foils 11, 12 and two other straight molybdenum wires 13, 14 of different lengths.
  • the two ends of the U-shaped Molybdenum wire 10 are each with one of the two molybdenum foils 11th or 12 welded.
  • one end of the metal wires 13, 14 is with one of the two Molybdenum foils 11 and 12 welded.
  • the two straight metal wires 13, 14 form the inside of the lamp vessel extending inner part of the power supply lines 1 and 2, while the two legs of the U-shaped metal wire 10th the outside of the lamp vessel extending outer part of the power supply lines 1 or 2 form.
  • the connection between the two U-legs 10a, 10b of the U-shaped Molybdenum wire 10 is separated before the base of the lamp, the means that the curved connection area is removed by means of a cutting tool.
  • the illustrated in Figure 1, consisting of the two power supply lines 1, 2 existing Frame is inserted into a quartz glass tube, leaving the free ends of the two Straight molybdenum wires 13, 14 protrude from the one end of the quartz glass tube and the U-shaped molybdenum wire from the other end of the quartz glass tube protrudes.
  • the quartz glass tube is in the range of molybdenum foils 11, 12 on his Softening heated and squeezed by squeezing the softened Quartz glass to the molybdenum foils 11, 12 pressed to a gas-tight seal of the molybdenum foils 11, 12 in the quartz glass.
  • glass-metal composite 3 serves as Lampengefäßabdichtung.
  • the molybdenum foils 11, 12 are in the sealing region 30 of the glass-metal composite 3 embedded gas-tight.
  • the two molybdenum wires 13, 14 protrude from the tubular projection 31 of the glass-metal composite 3 out.
  • the U-shaped molybdenum wire 10 protrudes out of the sealing area 30. Since that from the power supply 1, 2 existing frame now through the quartz glass of the glass-metal composite 3 is completely fixed and has sufficient mechanical stability, For example, as discussed above, the U-shaped molybdenum wire 10 may now be be be separated.
  • the sealing region 30 of the glass-metal composite shown in FIG 3 is then in the prefabricated lamp base 4 of Halogen incandescent lamp introduced and fixed by means of clamping fit ( Figure 3).
  • the lamp base 4 has three in a common plane reference tabs 41, the extend perpendicular to the lamp axis A-A and equidistant along the circumference of the lamp cap 4 are arranged. Define these reference tabs 41 a reference plane for the adjustment of the filament 5. For adjusting and mounting the Filament 5 are then the free ends of the molybdenum wires 13, 14th shaped so that the filament 5 after welding their ends with the Ends of the molybdenum wires 13, 14 is axially aligned. When welding the Incandescent filament 5 with the ends of the molybdenum wires 13, 14 is the position of the filament adjusted with respect to the reference tabs 41 within predetermined tolerances ( Figure 4).
  • the lamp vessel 5 is circular cylindrical formed, has an open first end and a second end, from the a pumping stem 61 protrudes.
  • the lamp vessel 6 was also a quartz glass tube used which has the same inner and outer diameter like the quartz glass tube from which the glass-metal composite 3 was made.
  • To the assembly of the filament 5 is the illustrated in Figure 5, prefabricated cylindrical and hood-like lamp vessel 6 on the filament 5 and the power supply lines slipped so that the open first end of the lamp vessel 6 on the tubular approach 31 of the glass-metal composite 3 is seated.
  • the open first end of the prefabricated lamp vessel 6, the same inner and outer diameter as the tube-like projection 31 of the glass-metal composite 3, is by means of a laser with the tubular extension 31 of the glass-metal composite 3 merged.
  • FIG. 8 schematically shows a first alternative embodiment of a glass-metal composite 3 ', instead of the shown in Figure 2 glass-metal composite 3 used as a lamp vessel seal for the lamp vessel 6 can be.
  • the glass-metal composite 3 'shown in FIG. 8 differs from FIG the illustrated in Figure 2 glass-metal composite 3 only in that the tubular Neck 31 'is flared conically. In all other features, the glass-metal composite is right 3 'with the glass-metal composite 3 match. Therefore, in the Figures 2 and 8 for identical components and the same reference numerals.
  • a quartz glass tube is used, the has a smaller inner and outer diameter than the lamp vessel 6.
  • This glass-metal composite 3 ' has opposite the glass-metal composite 3 the advantage that the junction, that is, the bead 62 closer to Sealing area 30 'and thus closer to the lamp base 4 and at a greater distance to the filament 5 is arranged as when using the illustrated in Figure 2 Glass-metal composite 3. This reduces the light scattering at the bead 62.
  • the light scattering at the bead 62 can also be achieved by means of a light-absorbing Coating the bead 62 or by hiding the bead 62 inside of the lamp cap 4 can be prevented.
  • the bead 62 in the Be arranged portion of the top of the lamp envelope so that the bead 62 through the light-absorbing coating is covered.
  • the hood-like Lamp vessel 6 only from the provided with the pumping stem 61 dome and the tube-like projection 31 envelops the filament 5 and forms almost the entire cylindrical part of the lamp bulb.
  • FIG. 9 shows a second alternative embodiment of a glass-metal composite 9, instead of the glass-metal composite 3 shown in FIG Lamp vessel seal is usable.
  • This glass-metal composite 9 consists of two molybdenum wires 91, 92, the gas-tight in a tempered glass, for example aluminosilicate glass or borosilicate glass, embedded so that both ends of each molybdenum wire 91, 92 protrude from the hard glass.
  • a tempered glass for example aluminosilicate glass or borosilicate glass
  • this glass-metal composite 9 For the production of this glass-metal composite 9, the two molybdenum wires 91, 92 through a hard glass tube threaded through and the hard glass tube in the sealing region 93 to its softening temperature heated by means of squeezing the softened hard glass to the Molybdenum wires 91, 92 to press. After cooling the glass are the molybdenum wires 91, 92 gas-tight in the sealing region 93 embedded.
  • the glass-metal composite 9 has at one end a conically widened, tubular extension 94 on, which is provided for fusing with the lamp vessel 6. This glass-metal composite 9 lends itself to lamps whose lamp vessel sealing during the lamp operation only a comparatively low thermal load is exposed.
  • Lamp vessel seals become the glass-metal composites shown in FIGS. 2 or 8 3, 3 'used in quartz glass.
  • the lamp vessel seals 3, 3 'and 9 can each be both with a quartz glass lamp vessel 6 as well be fused with a lamp vessel made of toughened glass.
  • the choice of the glass for the lamp vessel 6 and serving as a lamp vessel sealing glass-metal composite 3, 3 '9 depends on the thermal load of the lamp vessel and the lamp vessel sealing during lamp operation.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments explained in greater detail above. but, for example, to other lamp types, for example Discharge lamps are applied.
  • Discharge lamps are applied.
  • evacuating the Lamp vessel and the introduction of the filling components in the lamp vessel dispensed with a pumping stems if these manufacturing steps, for example be performed in the interior of a glove box under a protective gas atmosphere.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für eine elektrische Lampe und eine entsprechende Lampe. Erfindungsgemäß wird während des Herstellungsverfahrens ein als Lampengefäßabdichtung dienender, vorgefertigter Glas-Metall-Verbund (3) bereitgestellt, aus dem die Stromzuführungen (1, 2) für das mindestens eine Leuchtmittel (5) herausragen, wobei während eines ersten Verfahrensschritts das mindestens eine Leuchtmittel (5) mit seinen Stromzuführungen (1, 2) verbunden wird, und während eines, dem ersten Verfahrenschritt nachgeschalteten zweiten Verfahrenschrittes das Lampengefäß (6) über das mindestens eine Leuchtmittel (5) gestülpt und mit dem Glas-Metall-Verbund (3) verbunden wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 sowie eine elektrische Lampe.
I. Stand der Technik
Die Offenlegungsschrift WO 96/05610 und die Patentschrift US 5,339,002 offenbaren Scheinwerferlampen für Kraftfahrzeuge und ein Herstellungsverfahren für diese Lampen. Gemäß der Offenlegungsschrift WO 96/05610 wird ein komplett vorgefertigtes, gasdicht verschlossenes Lampengefäß mit darin angeordneten Glühwendeln in ein metallisches Sockelteil montiert. Die Patentschrift US 5,339,002 beschreibt darüber hinaus die Justage der Glühwendel während der Montage des Lampensockels gemäß der sogenannten 5-Achsen-Justierung. Bei der 5-Achsen-Justierung wird zur Ausrichtung der Glühwendel bezüglich des Lampensockels die Baueinheit bestehend aus dem komplett vorgefertigten Lampengefäß einschließlich der darin eingeschlossenen Glühwendel und einem als Halter für das Lampengefäß dienenden Sockelteil bezüglich einer Referenzebene des Lampensockels ausgerichtet. Hierzu ist der Lampensockel aus mehreren Sockelteilen aufgebaut, deren gegenseitige Lage zur Justage der Glühwendel verändert wird bis die Glühwendel die gewünschte Ausrichtung besitzt und die dann in dieser Lage fixiert werden.
II. Darstellung der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Herstellungsverfahren für elektrische Lampen, das insbesondere auf einfache Weise eine Montage und Ausrichtung des Leuchtmittels ermöglicht, und entsprechende Lampen bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. 9 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren für elektrische Lampen zeichnet sich dadurch aus, dass während des Herstellungsverfahrens ein vorgefertigter, als Lampengefäßabdichtung dienender Glas-Metall-Verbund bereitgestellt wird, aus dem Stromzuführungen für mindestens ein Leuchtmittel herausragen, wobei während eines ersten Verfahrensschrittes das mindestens eine Leuchtmittel mit seinen Stromzuführungen verbunden wird, und während eines, dem ersten Verfahrenschritt nachgeschalteten zweiten Verfahrensschrittes das Lampengefäß über das mindestens eine Leuchtmittel gestülpt wird und mit dem Glas-Metall-Verbund verbunden wird.
Aufgrund der separaten Fertigung des als Lampengefäßabdichtung dienenden Glas-Metall-Verbundes und des die Leuchtmittel umschließenden Lampengefäßes bleiben die Enden der Stromzuführungen zur Halterung des mindestens Leuchtmittels während der Montage des Leuchtmittels frei zugänglich. Die Montage des mindestens einen Leuchtmittels kann somit bei noch offenem Lampengefäß durchgeführt werden. Dadurch vereinfachen sich die Ausrichtung und Montage der Leuchtmittel.
Das Lampengefäß und der als Lampengefäßabdichtung dienende Glas-Metall-Verbund werden zum Verbinden vorzugsweise miteinander verschmolzen, um eine thermisch hochbelastbare, gasdichte Verbindung zu gewährleisten. Das Verschmelzen der beiden vorgenannte Bauteile wird vorzugsweise mittels LASER durchgeführt, der eine lokal begrenzte Erhitzung des Lampengefäßes und des Glas-Metall-Verbundes im Verbindungsbereich ermöglicht, so dass die Einbettung der Stromzuführungen in dem Glas-Metall-Verbund durch die Erhitzung nicht beeinträchtigt wird. Um etwaige mechanische Spannungen, die durch das Verschmelzen des Lampengefäßes und des Glas-Metall-Verbundes entstanden sind, zu beseitigen, wird in vorteilhafter Weise zumindest der Verbindungsbereich zwischen den beiden vorgenannten Lampenteilen einer Wärmebehandlung unterzogen.
Um eine passgerechte Verbindung zu dem Lampengefäß, das üblicherweise ein axialsymmetrischer oder rotationssymmetrischer Hohlkörper ist, herstellen zu können, wird bei der Herstellung des Glas-Metall-Verbundes vorteilhaft ein Ende des Glas-Metall-Verbundes mit einem rohrförmigen Ansatz versehen. Die Abmessungen dieses rohrförmigen Ansatzes quer zur Lampenachse sind vorzugsweise auf die entsprechenden Abmessungen des Lampengefäßes abgestimmt. Der Verbindungsbereich zwischen dem Lampengefäß und dem Glas-Metall-Verbund sollte einen möglichst großen Abstand zu dem mindestens einen Leuchtmittel besitzen, um eine Störung der Lichtemission durch Streulicht weitgehend auszuschließen. Der Verbindungsbereich zwischen dem Lampengefäß und dem Glas-Metall-Verbund sollte daher möglichst nahe an dem Lampensockel angeordnet oder gar in dem Lampensockel versteckt werden. Für die Fertigung des Glas-Metall-Verbundes wird deshalb vorzugsweise ein Glasrohr verwendet, das einen geringeren Außendurchmesser als das Lampengefäß besitzt, und der rohrförmige Ansatz des Glas-Metall-Verbundes wird zum Verbinden mit dem Lampengefäß konisch aufgeweitet. Dadurch kann der Verbindungsbereich zwischen dem Lampengefäß und dem Glas-Metall-Verbund nahe an der Einbettung der Stromzuführungen in dem Glas-Metall-Verbund angeordnet werden und ein ausreichend großer Abstand zu den Leuchtmitteln erzielt werden.
Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Verfahren in Kombination mit einem Glas-Metall-Verbund anwendbar, der aus einem Glasrohr hergestellt wird, indem durch das Glasrohr die metallischen Stromzuführungen hindurchgeführt werden und anschließend ein Abschnitt des Glasrohrs durch Erhitzen erweicht wird und die Stromzuführungen durch Quetschen des erweichten Glases in dem Glas eingebettet werden. Dadurch ist der als Lampengefäßabdichtung vorgesehene Glas-Metall-Verbund bereits optimal an die Geometrie des Lampengefäßes angepasst. Insbesondere muss der rohrartiger Ansatz, der zum Verbinden mit dem Lampengefäß dient, nicht separat hergestellt werden, sondern ist aufgrund der Geometrie des Glasrohrs bereits vorhanden.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren bietet besonders große Vorteile bei der Fertigung von elektrischen Lampen, deren Leuchtmittel gegenüber einem Lampensockel oder einem als Referenz dienenden Lampensockelteil justiert werden müssen. Im Unterschied zu dem oben erläuterten Stand der Technik, bei dem zur Justage des Leuchtmittels das komplett vorgefertigte Lampengefäß einschließlich des darin eingeschlossenen Leuchtmittels mittels mehrerer Lampensockelteile bezüglich einer Referenzebene des Lampensockels ausgerichtet werden muss, wird entsprechend des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens die Justage des mindestens einen Leuchtmittels bezüglich des Lampensockels vorteilhafter Weise bereits während seiner Montage an seinen Stromzuführungen durchgeführt. Zu diesem Zweck wird das als Referenz für die Justage des mindestens einen Leuchtmittels dienende Lampensockelteil bereits vor der Montage des mindestens einen Leuchtmittels an die mit seinen Stromzuführungen versehene Lampengefäßabdichtung montiert. Außerdem sind das Lampengefäß und seine mit den Stromzuführungen versehene Lampengefäßabdichtung als separate Bauteile ausgebildet, die erst nach der Ausrichtung und Montage des mindestens einen Leuchtmittels miteinander verschmolzen werden, damit das mindestens eine Leuchtmittel und die Enden seiner Stromzuführungen für die Justage und Montage des mindestens einen Leuchtmittels zugänglich bleiben. Die Justage des mindestens einen Leuchtmittels bezüglich des Lampensockels wird vorteilhafter Weise somit unmittelbar während der Montage des mindestens einen Leuchtmittels an seinen Stromzuführungen durchgeführt. Dadurch wird die vergleichsweise aufwändige 5-Achsen-Justierung gemäß des oben zitierten Standes der Technik überflüssig. Insbesondere bleibt die von dem Lampensockelteil definierte Referenzebene für das mindestens eine Leuchtmittel während des gesamten Fertigungsprozesses der Lampe erhalten. Diese Referenzebene kann daher auch zur genauen Ausrichtung des mindestens einen Leuchtmittels in einem optischen System, beispielsweise in einem Scheinwerfer verwendet werden. Bei dem mindestens einen Leuchtmittel handelt es sich im Fall einer Glühlampe um eine Glühwendel und im Fall einer Gasentladungslampe um die Elektroden der Lampe, zwischen denen sich während des Lampenbetriebs die Gasentladung ausbildet.
Die erfindungsgemäße elektrische Lampe weist mindestens ein Leuchtmittel auf, das von einem Lampengefäß umschlossen ist, wobei das Lampengefäß mit einer Lampengefäßabdichtung versehen ist, durch die Stromzuführungen für das mindestens eine Leuchtmittel hindurchgeführt sind. Erfindungsgemäß sind das Lampengefäß und die Lampengefäßabdichtung als separate Lampenbauteile ausgebildet, die durch Verbindungsmittel zusammengefügt sind. Durch diese Trennung von Lampengefäß und Lampengefäßabdichtung wird eine einfache Justage und Montage des mindestens einen Leuchtmittels an seinen Stromzuführungen ermöglicht, weil die Enden der Stromzuführungen und das mindestens eine Leuchtmittel währenddessen nicht von dem Lampengefäß umhüllt, sondern frei zugänglich sind.
Die Lampengefäßabdichtung ist vorteilhafter Weise als Quetschdichtung ausgebildet, die vorzugsweise entweder eine Metallfolieneinbettung in Quarzglas oder eine Metalldrahteinbettung in Hartglas umfasst, wobei die in dem Quarzglas eingebetteten Metallfolien bzw. die in dem Hartglas eingebetteten Metalldrähte Bestandteil der Stromzuführungen sind.
III. Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
Die Stromzuführungen für die Glühwendel der Lampe gemäß des bevorzugten Ausführungsbeispiels
Figur 2
Den als Lampengefäßabdichtung dienenden Glas-Metall-Verbund mit den darin eingebetteten Stromzuführungen aus Figur 1
Figur 3
Den im Lampensockel fixierten Glas-Metall-Verbund
Figur 4
Den im Lampensockel fixierten Glas-Metall-Verbund nach der Montage der Glühwendel
Figur 5
Das Lampengefäß der Lampe gemäß des bevorzugten Ausführungsbeispiels
Figur 6
Die in Figur 4 abgebildete Baueinheit nach der Montage des in Figur 5 gezeigten Lampengefäßes
Figur 7
Die komplette Lampe nach dem Verschließen und Abtrennen des Pumpstängels
Figur 8
Eine erste alternative Ausführungsform zu dem in Figur 2 dargestellten Glas-Metall-Verbund
Figur 9
Eine zweite alternative Ausführungsform zu dem in Figur 2 dargestellten Glas-Metall-Verbund
Die Figuren 1 bis 7 illustrieren das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren anhand der Herstellung einer Halogenglühlampe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer. In der Figur 1 ist der Aufbau der Stromzuführungen 1, 2 der Halogenglühlampe dargestellt. Die Stromzuführungen 1, 2 der Halogenglühlampe werden aus einem U-förmigen Molybdändraht 10, zwei Molybdänfolien 11, 12 und zwei weiteren, geraden Molybdändrähten 13, 14 unterschiedlicher Länge gefertigt. Die beiden Enden des U-förmigen Molybdändrahtes 10 sind jeweils mit einer der beiden Molybdänfolien 11 bzw. 12 verschweißt. Jeweils ein Ende der Metalldrähte 13, 14 ist mit einer der beiden Molybdänfolien 11 bzw. 12 verschweißt. Die beiden geraden Metalldrähte 13, 14 bilden den innerhalb des Lampengefäßes verlaufenden inneren Teil der Stromzuführungen 1 bzw. 2, während die beiden Schenkel des U-förmigen Metalldrahtes 10 den außerhalb des Lampengefäßes verlaufenden äußeren Teil der Stromzuführungen 1 bzw. 2 bilden. Die Verbindung zwischen den beiden U-Schenkeln 10a, 10b des U-förmigen Molybdändrahtes 10 wird vor dem Sockeln der Lampe aufgetrennt, das heißt, der gewölbte Verbindungsbereich wird mittels eines Schneidewerkzeugs entfernt. Das in Figur 1 abgebildete, aus den beiden Stromzuführungen 1, 2 bestehende Gestell wird in ein Quarzglasrohr eingeführt, so dass die freien Enden der beiden geraden Molybdändrähte 13, 14 aus dem einen Ende des Quarzglasrohres herausragen und der U-förmige Molybdändraht aus dem anderen Ende des Quarzglasrohres hervorsteht. Das Quarzglasrohr wird im Bereich der Molybdänfolien 11, 12 auf seine Erweichungstemperatur erhitzt und mittels Quetschbacken wird das erweichte Quarzglas an die Molybdänfolien 11, 12 gepresst, um eine gasdichte Einschmelzung der Molybdänfolien 11, 12 in dem Quarzglas zu erhalten. Der auf diese Weise gefertigte, in Figur 2 abgebildete Glas-Metall-Verbund 3 dient als Lampengefäßabdichtung. Die Molybdänfolien 11, 12 sind im Dichtungsbereich 30 des Glas-Metall-Verbundes 3 gasdicht eingebettet. Die beiden Molybdändrähte 13, 14 ragen aus dem rohrförmigen Ansatz 31 des Glas-Metall-Verbundes 3 heraus. Der U-förmige Molybdändraht 10 ragt aus dem Dichtungsbereich 30 heraus. Da das aus den Stromzuführungen 1, 2 bestehende Gestell nun durch das Quarzglas des Glas-Metall-Verbundes 3 vollständig fixiert ist und eine ausreichende mechanische Stabilität besitzt, kann der U-förmige Molybdändraht 10, wie bereits oben erläutert wurde, jetzt aufgetrennt werden. Der Dichtungsbereich 30 des in der Figur 2 abgebildeten Glas-Metall-Verbundes 3 wird anschließend in den vorgefertigten Lampensockel 4 der Halogenglühlampe eingeführt und mittels Klemmsitz fixiert (Figur 3). Der Lampensockel 4 weist drei in einer gemeinsamen Ebene liegende Referenzlaschen 41 auf, die sich senkrecht zur Lampenachse A-A erstrecken und äquidistant entlang des Umfangs des Lampensockels 4 angeordnet sind. Diese Referenzlaschen 41 definieren eine Referenzebene für die Justage der Glühwendel 5. Zur Justage und Montage der Glühwendel 5 werden anschließend die freien Enden der Molybdändrähte 13, 14 derart geformt, dass die Glühwendel 5 nach dem Verschweißen ihrer Enden mit den Enden der Molybdändrähte 13, 14 axial ausgerichtet ist. Beim Verschweißen der Glühwendel 5 mit den Enden der Molybdändrähte 13, 14 wird die Lage der Glühwendel bezüglich der Referenzlaschen 41 innerhalb vorbestimmter Toleranzen justiert (Figur 4). Das in Figur 5 abgebildete, vorgefertigte Lampengefäß 6 ist kreiszylindrisch ausgebildet, besitzt ein offenes erstes Ende und ein zweites Ende, aus dem ein Pumpstängel 61 herausragt. Zur Fertigung des Lampengefäßes 6 wurde ebenfalls ein Quarzglasrohr verwendet, das den gleichen Innen- und Außendurchmesser besitzt wie das Quarzglasrohr, aus dem der Glas-Metall-Verbund 3 gefertigt wurde. Nach der Montage der Glühwendel 5 wird das in Figur 5 abgebildete, vorgefertigte zylindrische und haubenartige Lampengefäß 6 über die Glühwendel 5 und deren Stromzuführungen gestülpt, so dass das offene erste Ende des Lampengefäßes 6 auf dem rohrartigen Ansatz 31 des Glas-Metall-Verbundes 3 aufsitzt. Das offene erste Ende des vorgefertigten Lampengefäßes 6, das denselben Innen- und Außendurchmesser wie der rohrartigen Ansatz 31 des Glas-Metall-Verbundes 3 aufweist, wird mittels eines Lasers mit dem rohrartigen Ansatz 31 des Glas-Metall-Verbundes 3 verschmolzen. Bei dieser Verschmelzung bildet sich im Verbindungsbereich von Lampengefäß 6 und rohrartigem Ansatz 31 ein ringförmig das Lampengefäß 6 umgebender Wulst 62 (Figur 6). Über den noch offenen Pumpstängel 61 wird der Innenraum des Lampengefäßes 6 evakuiert und mit einem Edelgas oder einem Edelgasgemisch, beispielsweise Krypton oder/und Xenon, und einem Halogenzusatz gefüllt. Anschließend wird der Pumpstängel 61 in der Nähe des Lampengefäßes 6 abgedichtet und gekürzt (Figur 7). Die Verschweißung seiner U-Schenkel nach Auftrennung des U-förmigen Molybdändrahtes 10 mit den elektrischen Kontakten des Lampensockels 4 wird auf die übliche Weise durchgeführt.
In der Figur 8 ist schematisch eine erste alternative Ausführungsform eines Glas-Metall-Verbundes 3' dargestellt, der anstelle des in Figur 2 abgebildeten Glas-Metall-Verbundes 3 als Lampengefäßabdichtung für das Lampengefäß 6 verwendet werden kann. Der in Figur 8 gezeigte Glas-Metall-Verbund 3' unterscheidet sich von dem in Figur 2 abgebildeten Glas-Metall-Verbund 3 nur dadurch, dass der rohrartige Ansatz 31' konisch aufgeweitet ist. In allen anderen Merkmalen stimmt der Glas-Metall-Verbund 3' mit dem Glas-Metall-Verbund 3 überein. Daher wurden in den Figuren 2 und 8 für identische Bauteile auch dieselben Bezugszeichen verwendet. Zur Fertigung des Glas-Metall-Verbundes 3' wird ein Quarzglasrohr verwendet, das einen kleineren Innen- und Außendurchmesser als das Lampengefäß 6 besitzt. Um eine Verschmelzung des Lampengefäßes 6 mit dem rohrartigen Ansatz 31' zu ermöglichen, wird daher der rohrartige Ansatz 31' vor dem Verschmelzen konisch aufgeweitet. Dieser Glas-Metall-Verbundes 3' hat gegenüber dem Glas-Metall-Verbund 3 den Vorteil, dass die Verbindungsstelle, das heißt, der Wulst 62 näher am Dichtungsbereich 30' und damit näher am Lampensockel 4 sowie mit größerem Abstand zur Glühwendel 5 angeordnet ist als bei Verwendung des in Figur 2 abgebildeten Glas-Metall-Verbundes 3. Dadurch wird die Lichtstreuung an dem Wulst 62 verringert. Die Lichtstreuung an dem Wulst 62 kann auch mittels einer lichtabsorbierenden Beschichtung des Wulstes 62 oder durch Verstecken des Wulstes 62 im Inneren des Lampensockels 4 verhindert werden. Bei Lampen, wie zum Beispiel Fahrzeugscheinwerferlampen, deren Lampenkolben an der vom Lampensockel 4 abgewandten Kuppe eine lichtabsorbierende Beschichtung aufweisen, kann der Wulst 62 auch im Bereich der Kuppe des Lampenkolbens angeordnet sein, so dass der Wulst 62 durch die lichtabsorbierende Beschichtung abgedeckt ist. In diesem Fall besteht das haubenartige Lampengefäß 6 nur aus der mit dem Pumpstängel 61 versehenen Kuppe und der rohrartige Ansatz 31 umhüllt die Glühwendel 5 und bildet nahezu den gesamten zylindrischen Teil des Lampenkolbens.
Die Figur 9 zeigt eine zweite alternative Ausführungsform eines Glas-Metall-Verbundes 9, der anstelle des in Figur dargestellten Glas-Metall-Verbundes 3 als Lampengefäßabdichtung verwendbar ist. Dieser Glas-Metall-Verbund 9 besteht aus zwei Molybdändrähten 91, 92, die gasdicht in einem Hartglas, beispielsweise Alumosilikatglas oder Borsilikatglas, eingebettet sind, so dass beide Enden jedes Molybdändrahtes 91, 92 aus dem Hartglas herausragen. Zur Herstellung dieses Glas-Metall-Verbundes 9 werden die beiden Molybdändrähte 91, 92 durch ein Hartglasrohr hindurchgefädelt und das Hartglasrohr im Dichtungsbereich 93 auf seine Erweichungstemperatur erhitzt, um mittels Quetschbacken das erweichte Hartglas an die Molybdändrähte 91, 92 zu drücken. Nach dem Erkalten des Glases sind die Molybdändrähte 91, 92 gasdicht im Dichtungsbereich 93 eingebettet. Der Glas-Metall-Verbund 9 weist an einem Ende einen konisch aufgeweiteten, rohrartigen Ansatz 94 auf, der zum Verschmelzen mit dem Lampengefäß 6 vorgesehen ist. Dieser Glas-Metall-Verbund 9 bietet sich an für Lampen, deren Lampengefäßabdichtung während des Lampenbetrieb nur einer vergleichsweise geringen thermischen Belastung ausgesetzt ist. Für Lampen mit während des Betriebs thermisch hoch belasteten Lampengefäßabdichtungen werden die in den Figuren 2 oder 8 dargestellten Glas-Metall-Verbunde 3, 3' aus Quarzglas verwendet. Die Lampengefäßabdichtungen 3, 3' und 9 können jeweils sowohl mit einem Lampengefäß 6 aus Quarzglas als auch mit einem Lampengefäß aus Hartglas verschmolzen werden. Die Wahl des Glases für das Lampengefäß 6 und für den als Lampengefäßabdichtung dienenden Glas-Metall-Verbund 3, 3' 9 hängt von der thermischen Belastung des Lampengefäßes und der Lampengefäßabdichtung während des Lampenbetriebs ab.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die oben näher erläuterten Ausführungsbeispiele, sondern kann beispielsweise auch auf andere Lampentypen, beispielsweise Entladungslampen angewendet werden. Außerdem kann bei dem Evakuieren des Lampengefäßes und dem Einbringen der Füllungskomponenten in das Lampengefäß auf einen Pumpstängel verzichtet werden, wenn diese Fertigungsschritte beispielweise im Innenraum einer Glovebox unter Schutzgasatmosphäre durchgeführt werden.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Lampe, die mindestens ein Leuchtmittel (5), Stromzuführungen (1, 2) für das mindestens eine Leuchtmittel (5) und ein mit einer Lampengefäßabdichtung (3) versehenes Lampengefäß (6) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass während des Herstellungsverfahrens ein als Lampengefäßabdichtung dienender, vorgefertigter Glas-Metall-Verbund (3) bereitgestellt wird, aus dem die Stromzuführungen (1, 2) für das mindestens eine Leuchtmittel (5) herausragen, wobei während eines ersten Verfahrensschritts das mindestens eine Leuchtmittel (5) mit seinen Stromzuführungen (1, 2) verbunden wird, und während eines, dem ersten Verfahrenschritt nachgeschalteten zweiten Verfahrenschrittes das Lampengefäß (6) über das mindestens eine Leuchtmittel (5) gestülpt und mit dem Glas-Metall-Verbund (3) verbunden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lampengefäß (6) mit dem Glas-Metall-Verbund (3) verschmolzen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschmelzung mittels LASER durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Glas-Metall-Verbund (3) aus einem Glasrohr hergestellt wird, indem durch das Glasrohr die metallischen Stromzuführungen hindurchgeführt werden und anschließend ein Abschnitt des Glasrohrs durch Erhitzen erweicht wird und die Stromzuführungen durch Quetschen des erweichten Glases in dem Glas eingebettet werden.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Verbindungsbereich (62) zwischen dem Glas-Metall-Verbund (3) und dem Lampengefäß (6) zur Reduktion mechanischer Spannungen einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung des Glas-Metall-Verbundes (3) ein Ende des Glas-Metall-Verbundes (3) mit einem rohrförmigen Ansatz (31) versehen wird, der zum Verbinden mit dem Lampengefäß (6) vorgesehen ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Ansatz (31') zum Verbinden mit dem Lampengefäß (6) konisch aufgeweitet wird.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem ersten Verfahrensschritt ein Lampensockelteil (41), das als Referenz zur Justage des mindestens einen Leuchtmittels (5) der Lampe dient, an dem Glas-Metall-Verbund (3) montiert wird, und während des ersten Verfahrensschrittes das mindestens eine Leuchtmittel (5) gegenüber dem Lampensockelteil (41) ausgerichtet wird.
  9. Elektrische Lampe mit mindestens einem Leuchtmittel (5), das von einem Lampengefäß (6) umschlossen ist, wobei das Lampengefäß (6) mit einer Lampengefäßabdichtung (3) versehen ist, durch die Stromzuführungen (1, 2) für das mindestens eine Leuchtmittel (5) hindurchgeführt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Lampengefäß (6) und die Lampengefäßabdichtung (3) als separate Bauteile ausgebildet sind, die durch Verbindungsmittel zusammengefügt sind.
  10. Elektrische Lampe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampengefäßabdichtung (3) einen rohrförmigen Ansatz (31) aufweist, der durch das Verbindungsmittel mit dem Lampengefäß (6) zusammengefügt ist.
  11. Elektrische Lampe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel eine Schmelzverbindung ist.
  12. Elektrische Lampe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampengefäßabdichtung (3) als Quetschdichtung ausgebildet ist.
  13. Elektrische Lampe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampengefäßabdichtung (3) eine Metallfolieneinbettung (30) in Quarzglas umfasst, wobei die in dem Quarzglas eingebetteten Metallfolien (11, 12) Bestandteil der Stromzuführungen (1, 2) sind.
  14. Elektrische Lampe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampengefäßabdichtung (9) eine Metalldrahteinbettung (93) in Hartglas umfasst, wobei die in dem Hartglas eingebetteten Metalldrähte (91, 92) Bestandteil der Stromzuführungen sind.
  15. Elektrische Lampe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Quetschdichtung (3) in einem Lampensockel fixiert ist.
EP04025947A 2003-11-24 2004-11-02 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Lampe und elektrische Lampe Withdrawn EP1560247A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355101A DE10355101A1 (de) 2003-11-24 2003-11-24 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Lampe und elektrische Lampe
DE10355101 2003-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1560247A2 true EP1560247A2 (de) 2005-08-03
EP1560247A3 EP1560247A3 (de) 2008-03-05

Family

ID=34530305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04025947A Withdrawn EP1560247A3 (de) 2003-11-24 2004-11-02 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Lampe und elektrische Lampe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050110413A1 (de)
EP (1) EP1560247A3 (de)
JP (1) JP2005158733A (de)
KR (1) KR20050050037A (de)
CN (1) CN1652294A (de)
DE (1) DE10355101A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4893352B2 (ja) * 2007-02-15 2012-03-07 ウシオ電機株式会社 白熱電球

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5810635A (en) * 1993-02-05 1998-09-22 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh High-pressure discharge lamp, method of its manufacture, and sealing material used with the method and the resulting lamp
WO1998050943A1 (en) * 1997-05-06 1998-11-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Capped electric lamp
WO1998050942A1 (en) * 1997-05-06 1998-11-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electric incandescent lamp
EP1253616A2 (de) * 2001-04-24 2002-10-30 Osram-Sylvania Inc. Hochdrucklampenkolben und Verfahren zur Induktionsversiegelung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2162546A (en) * 1934-07-09 1939-06-13 Gen Electric Gaseous electric discharge device
US4052638A (en) * 1976-02-27 1977-10-04 General Electric Company Flare-wedge lamp
GB1592508A (en) * 1976-12-07 1981-07-08 Tokyo Shibaura Electric Co Method for manufacturing a luminous tube for discharge lamp
DE9017224U1 (de) * 1990-12-20 1991-03-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Kittlos gesockelte elektrische Lampe
US5818154A (en) * 1994-08-10 1998-10-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh Halogen incandescent lamp in cementless base

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5810635A (en) * 1993-02-05 1998-09-22 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh High-pressure discharge lamp, method of its manufacture, and sealing material used with the method and the resulting lamp
WO1998050943A1 (en) * 1997-05-06 1998-11-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Capped electric lamp
WO1998050942A1 (en) * 1997-05-06 1998-11-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electric incandescent lamp
EP1253616A2 (de) * 2001-04-24 2002-10-30 Osram-Sylvania Inc. Hochdrucklampenkolben und Verfahren zur Induktionsversiegelung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1560247A3 (de) 2008-03-05
JP2005158733A (ja) 2005-06-16
US20050110413A1 (en) 2005-05-26
KR20050050037A (ko) 2005-05-27
DE10355101A1 (de) 2005-06-02
CN1652294A (zh) 2005-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112878A1 (de) Quecksilberdampf-niederdruckentladungslampe und verfahren zur herstellung
DE1043502B (de) Elektrische Lampe mit einem Glaskolben und nach aussen vorspringendem flachem Glasquetschfuss
EP0239006A2 (de) Halogenglühlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE687262C (de) Verfahren zur Herstellung von zweisockeligen elektrischen Gluehlampen
DE3035087C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekapselten Scheinwerfereinsatzes mit einer elektrischen Glühlampe
EP0910867B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen glühlampe
DE3127461A1 (de) Gluehfadenhalterung und elektrische verbindung fuer eine halogenlampe sowie herstellungsverfahren
DE2118061B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glühlampen
DE3112821A1 (de) Elektrische lampe mit einer als quetschung ausgebildeten gefaesseinschmelzung sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung
EP2020678A2 (de) Elektrische Lampe mit einem Aussenkolben und einer im Aussenkolben angeordneten Einbaulampe
DE69110097T2 (de) Elektrische Glühlampe.
EP2510537B1 (de) Halogenglühlampe für fahrzeugscheinwerfer
EP1560247A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Lampe und elektrische Lampe
DE3035786A1 (de) Gluehlampe
EP2122664B1 (de) Halogenglühlampe
EP2465134B1 (de) Halogenglühlampe für fahrzeugscheinwerfer
WO2001001437A1 (de) Verfahren zur sockelung einer elektrischen lampe
EP0588201A2 (de) Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
DE2841347A1 (de) Zweifadenhalogengluehlampe
DE3125192A1 (de) Halogengluehlampe
EP0219861A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer einseitig gequetschten Metallhalogenidhochdruckentladungslampe und eine nach diesem Verfahren hergestellte Lampe
DE102018201068B4 (de) Glühlampe für fahrzeugscheinwerfer und herstellungsverfahren
DE102006060419A1 (de) Zweiwendellampe
DE2909259A1 (de) Wolfram-halogen-lampe fuer einen monoblock-scheinwerfer sowie methode zu ihrer herstellung
EP1859473B1 (de) Lampe mit abschattungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080906

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566