DE19707245A1 - Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Glühlampe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Glühlampe

Info

Publication number
DE19707245A1
DE19707245A1 DE19707245A DE19707245A DE19707245A1 DE 19707245 A1 DE19707245 A1 DE 19707245A1 DE 19707245 A DE19707245 A DE 19707245A DE 19707245 A DE19707245 A DE 19707245A DE 19707245 A1 DE19707245 A1 DE 19707245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
notch
filament
dazzle device
cap
incandescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19707245A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Rittner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE19707245A priority Critical patent/DE19707245A1/de
Priority to TW087101685A priority patent/TW364149B/zh
Priority to BR9805911A priority patent/BR9805911A/pt
Priority to US09/171,352 priority patent/US5984751A/en
Priority to AT98910595T priority patent/ATE257976T1/de
Priority to EP98910595A priority patent/EP0910867B1/de
Priority to HU0000472A priority patent/HU222936B1/hu
Priority to PCT/DE1998/000367 priority patent/WO1998038670A1/de
Priority to KR10-1998-0706838A priority patent/KR100473699B1/ko
Priority to CA002252615A priority patent/CA2252615C/en
Priority to DE59810583T priority patent/DE59810583D1/de
Priority to DK98910595T priority patent/DK0910867T3/da
Priority to CNB98800173XA priority patent/CN1134824C/zh
Priority to JP10537155A priority patent/JP2000509896A/ja
Priority to ARP980100857A priority patent/AR010898A1/es
Publication of DE19707245A1 publication Critical patent/DE19707245A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/06Attaching of incandescent bodies to mount
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K9/00Lamps having two or more incandescent bodies separately heated
    • H01K9/08Lamps having two or more incandescent bodies separately heated to provide selectively different light effects, e.g. for automobile headlamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/02Manufacture of incandescent bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Glühlampe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
I. Stand der Technik
Ein derartiges Herstellungsverfahren ist beispielsweise in der deutschen Patentschrift DE 22 43 717 offenbart. Diese Patentschrift beschreibt eine Zweifaden-Halogenglühlampe mit einer Abblendkappe und einer in der Abblendkappe angeordneten Glühwendel. Die Abblendkappe besitzt eine mit einer Querrippe versehene Schweißfahne. Die Glühwendelenden sind jeweils von einer Metallfolie umwickelt. Die Fixierung der Glühwendel an der Abblendkappe erfolgt hier, indem eines der von der Metallfolie um­ schlossenen Wendelenden durch eine Punktschweißung an der Querrippe befestigt ist.
II. Darstellung der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer mit einer Abblendkappe und mindestens einer Glühwendel ausgestatteten elek­ trischen Glühlampe bereitzustellen, das eine einfachere Befestigung eines Glühwendelendes an der Abblendkappe ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkma­ le des Patentanspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren für eine mit wenigstens einer Glühwendel und einer Abblendkappe versehenen elektrischen Glühlampe zeichnet sich dadurch aus, daß es die folgenden Fertigungsschritte aufweist:
  • - Bereitstellen einer Abblendkappe, deren Rand mit einer Kerbe versehen ist,
  • - Bereitstellen einer Glühwendel,
  • - Einfädeln eines Glühwendelendes in die Kerbe
  • - Verschmelzen der Abblendkappe mit dem in der Kerbe angeordneten Glühwendelende, indem das Material der Abblendkappe im Bereich der Kerbe zum Schmelzen gebracht wird, so daß die Schmelze das in der Ker­ be angeordnete Glühwendelende benetzt und das Glühwendelende nach dem Erstarren der Schmelze in dem wieder erstarrten Material der Ab­ blendkappe eingebettet ist.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren ermöglicht im Vergleich zum Stand der Technik eine einfachere Befestigung eines Glühwendelendes an der Abblendkappe, weil nun zumindest eine der die Wendelenden um­ schließenden Metallfolien eingespart werden kann. Die erfindungsgemäße Verschmelzung des Glühwendelendes in einer Kerbe am Rand der Ab­ blendkappe läßt sich sowohl für ungewendelte als auch für gewendelte Glühwendelenden durchführen. Zum Verschmelzen der Abblendkappe mit dem in der Kerbe am Abblendkappenrand eingefädelten Glühwendelende wird das Material der Abblendkappe vorteilhafterweise auf beiden Seiten der Kerbe zum Schmelzen gebracht. Dadurch wird eine vollständige Einbet­ tung des Glühwendelendes in der wiedererstarrten Schmelze der Abblend­ kappe gewährleistet. Die Abblendkappe ist vorteilhafterweise aus einem Metallblech geformt, so daß sie als elektrische Stromzuführung für die mit der Abblendkappe verbundenen Glühwendel dienen kann. Vorteilhafter­ weise wird die Kerbe am Rand der Abblendkappe von zwei benachbarten, von der Abblendkappe hervorstehenden Vorsprüngen gebildet, die einen V- förmigen oder U-förmigen Zwischenraum besitzen. Diese beiden exponier­ ten Vorsprünge können mit vergleichsweise geringem Energieaufwand mit Hilfe eines LASER's erhitzt und geschmolzen werden. Das erfindungsgemä­ ße Herstellungsverfahren eignet sich insbesondere zur Fertigung von Zwei­ faden-Halogenglühlampen, die in Kraftfahrzeugscheinwerfern als Lichtquel­ le verwendet werden.
III. Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungs­ beispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gefertigtes Glühwen­ delgestell für eine Zweifaden-Halogenglühlampe mit zwei Glüh­ wendeln, einer Abblendkappe und den dazugehörenden Stromzu­ führungen,
Fig. 2 eine für das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren bereitgestell­ te Abblendkappe
Fig. 3 eine Zweifaden-Halogenglühlampe gemäß des Standes der Tech­ nik.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren soll nachstehend anhand ei­ ner Zweifaden-Halogenglühlampe, einer sogenannten H4-Lampe erläutert werden. Der Aufbau der H4-Lampe ist in Fig. 3 schematisch dargestellt. Die in Fig. 3 ab gebildete Zweifaden-Halogenglühlampe besitzt einen ein­ seitig dicht gequetschten Lampenkolben 1 aus Hartglas. Die Quetschdich­ tung 10 des Lampenkolbens 1 ist in einem napfartigen Halterteil 2 aus Edel­ stahl klemmend fixiert. Das Halterteil 2 bildet zusammen mit der Sockelhül­ se 3 und dem daran angeformten Justierteller 4 sowie mit dem Sockelstein 5 den Lampensockel. Das Halterteil 2 ist über aus dem Justierteller 4 ausge­ stanzte und aufwärts gebogene Schweißfahnen 13 mit dem Justierteller 4 verschweißt. Innerhalb des Lampenkolbens 1 befinden sich zwei Glühwen­ deln 6, 7, die über insgesamt drei aus der Quetschdichtung 10 herausragen­ de und zwischen zwei Quarzbalken 11 eingeschmolzene Stromzuführungen 8 jeweils mit einer Kontaktfahne 9 elektrisch leitend verbunden sind. Eine der Glühwendeln 6 ist mit einer Abblendkappe 12 versehen.
Zur Fertigung der Glühwendelhalterung einer H4-Lampe gemäß des erfin­ dungsgemäßen Herstellungsverfahrens, wird eine aus einem Metallblech, vorzugsweise Molybdänblech, vorgefertigte wannenartige Abblendkappe 20 bereitgestellt (Fig. 2). Diese Abblendkappe 20 besitzt an ihrem Rand zwei benachbarte, zahnartig hervorstehende Vorsprünge 21, 22, die miteinander einen als V-förmige oder U-förmige Kerbe 23 ausgebildeten Zwischenraum bilden. Die Abblendkappe 20 weist außerdem eine mit einer Querrippe 24 versehene Schweißfahne 25 auf. Der Boden der Abblendkappe 20 ist mit zwei Buckeln 27 ausgestattet. Ferner werden für das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren zwei vorgefertigte Glühwendeln 30, 31 und drei zwi­ schen zwei Quarzbalken 32 fixierte Stromzuführungsdrähte 33, 34, 35 aus Molybdän bereitgestellt. Zur Fixierung der Abblendkappe 20 wird der Stromzuführungsdraht 35 auf der Außenseite der Abblendkappe 20 mit den beiden im Boden 26 der Abblendkappe 20 angeordneten Buckeln 27 ver­ schweißt.
Die Enden 30a, 30b der Abblendlichtwendel 30 werden jeweils mit einer Molybdänfolie 36 umwickelt und mit der Querrippe 24 auf der Schweißfah­ ne 25 der Abblendkappe 20 bzw. mit einem Ende des Stromzuführungsdrah­ tes 33 punktverschweißt, so daß die Glühwendel 30 in der Abblendkappe 20 angeordnet ist. Zur Fixierung der unterhalb der Abblendkappe 20 angeord­ neten Fernlichtwendel 31, wird ein Ende 31a der Fernlichtwendel 31 in die von den zahnartigen Vorsprüngen 21, 22 gebildete Kerbe 23 eingelegt und anschließend werden die beiden Vorsprünge 21, 22 jeweils mit Hilfe eines kurzzeitig auf die beiden Vorsprünge 21, 22 einwirkenden LASER-Strahles simultan erhitzt und geschmolzen, so daß das Wendelendel 31a von der Schmelze benetzt und vollständig umschlossen wird. Nach dem Erstarren der Schmelze ist das Ende 31a der Fernlichtwendel 31 vollständig in dem erstarrten Material 20a der Abblendkappe 20 eingebettet. Das wiedererstarr­ te Material 20a bildet dann die Abschatternase 20a der Abblendkappe 20. Das andere Ende 31b der Fernlichtwendel 31 wird mit einer Molybdänfolie 36 umwickelt und mit dem Stromzuführungsdraht 34 punktverschweißt. Das auf diese Weise entstandene Glühwendelgestell mit Abblendkappe ist in der Fig. 1 abgebildet. Dieses komplette Wendelgestell wird auf bekannte Weise in den vorgefertigten Lampenkolben 1 eingeführt und montiert. Das Verschließen des Lampenkolbens 1 mittels der Quetschdichtung 10 und das Sockeln der Lampe sind ebenfalls Stand der Technik und sollen daher hier nicht weiter beschrieben werden.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das näher erläuterte Ausführungs­ beispiel. Beispielsweise kann auch das mit der Querrippe 24 verschweißte Wendelende 30a der Abblendlichtwendel 30 auf die gleiche Weise wie das Ende 31a der Fernlichtwendel 31 mit dem Rand der Abblendkappe 20 ver­ schmolzen werden. Außerdem ist die Anwendung der erfindungsgemäßen Verschmelzung von Glühwendelende und Abblendkappe nicht auf Zweifa­ den-Halogenglühlampen beschränkt.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Glühlampe, die ein Lam­ pengefäß (1), wenigstens eine Glühwendel (31) und eine Abblendkap­ pe (20) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren folgende Schritte enthält:
  • - Bereitstellen einer Abblendkappe (20), deren Rand mit einer Kerbe (23) versehen ist,
  • - Bereitstellen einer Glühwendel (31),
  • - Einfädeln eines Glühwendelendes (31a) in die Kerbe (23)
  • - Verschmelzen der Abblendkappe (20) mit dem in der Kerbe (23) an­ geordneten Glühwendelende (31a), indem das Material der Ab­ blendkappe (20) im Bereich der Kerbe (23) zum Schmelzen gebracht wird, so daß die Schmelze das in der Kerbe (23) angeordnete Glüh­ wendelende (31a) benetzt und das Glühwendelende (31a) nach dem Erstarren der Schmelze in dem erstarrten Material (20a) der Ab­ blendkappe (20) eingebettet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Abblendkappe (20) auf beiden Seiten der Kerbe (23) geschmolzen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab­ blendkappe (20) aus einem Metallblech gefertigt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerbe (23) am Rand der Abblendkappe (20) ein V-förmiger oder U-förmiger Zwischenraum ist, der von zwei benachbarten, von der Abblendkappe (20) hervorstehenden Vorsprüngen (21, 22) gebildet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befesti­ gung des in der Kerbe (23) angeordneten Glühwendelendes (31a) beide Vorsprünge (21, 22) erhitzt und zum Schmelzen gebracht werden.
6. Elektrische Glühlampe mit zwei Glühwendeln (30, 31) und einer Ab­ blendkappe (20) für eine dieser Glühwendeln (30) hergestellt gemäß des Verfahrens nach Anspruch 1.
DE19707245A 1997-02-25 1997-02-25 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Glühlampe Withdrawn DE19707245A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707245A DE19707245A1 (de) 1997-02-25 1997-02-25 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Glühlampe
TW087101685A TW364149B (en) 1997-02-25 1998-02-09 Method for producing an electric incandescent lamp
BR9805911A BR9805911A (pt) 1997-02-25 1998-02-10 Processo para a fabrica-Æo de uma l-mpada el-trica incandescente
US09/171,352 US5984751A (en) 1997-02-25 1998-02-10 Method for manufacturing an electric light bulb
AT98910595T ATE257976T1 (de) 1997-02-25 1998-02-10 Verfahren zur herstellung einer elektrischen glühlampe
EP98910595A EP0910867B1 (de) 1997-02-25 1998-02-10 Verfahren zur herstellung einer elektrischen glühlampe
HU0000472A HU222936B1 (hu) 1997-02-25 1998-02-10 Eljárás villamos izzólámpa előállítására
PCT/DE1998/000367 WO1998038670A1 (de) 1997-02-25 1998-02-10 Verfahren zur herstellung einer elektrischen glühlampe
KR10-1998-0706838A KR100473699B1 (ko) 1997-02-25 1998-02-10 전기백열램프를제조하기위한방법
CA002252615A CA2252615C (en) 1997-02-25 1998-02-10 Method for manufacturing an electric light bulb
DE59810583T DE59810583D1 (de) 1997-02-25 1998-02-10 Verfahren zur herstellung einer elektrischen glühlampe
DK98910595T DK0910867T3 (da) 1997-02-25 1998-02-10 Fremgangsmåde til fremstilling af en elektrisk glødelampe
CNB98800173XA CN1134824C (zh) 1997-02-25 1998-02-10 制造白炽电灯泡的方法
JP10537155A JP2000509896A (ja) 1997-02-25 1998-02-10 白熱電球の製作法
ARP980100857A AR010898A1 (es) 1997-02-25 1998-02-26 Procedimiento para confeccionar una lampara electrica incandescente y lampara electrica incandescente confeccionada con el procedimiento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707245A DE19707245A1 (de) 1997-02-25 1997-02-25 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Glühlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19707245A1 true DE19707245A1 (de) 1998-08-27

Family

ID=7821254

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707245A Withdrawn DE19707245A1 (de) 1997-02-25 1997-02-25 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Glühlampe
DE59810583T Expired - Fee Related DE59810583D1 (de) 1997-02-25 1998-02-10 Verfahren zur herstellung einer elektrischen glühlampe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59810583T Expired - Fee Related DE59810583D1 (de) 1997-02-25 1998-02-10 Verfahren zur herstellung einer elektrischen glühlampe

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5984751A (de)
EP (1) EP0910867B1 (de)
JP (1) JP2000509896A (de)
KR (1) KR100473699B1 (de)
CN (1) CN1134824C (de)
AR (1) AR010898A1 (de)
AT (1) ATE257976T1 (de)
BR (1) BR9805911A (de)
CA (1) CA2252615C (de)
DE (2) DE19707245A1 (de)
DK (1) DK0910867T3 (de)
HU (1) HU222936B1 (de)
TW (1) TW364149B (de)
WO (1) WO1998038670A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008074640A2 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Abblendkappe mit wendel
WO2017001242A1 (de) * 2015-06-29 2017-01-05 Koninklijke Philips N.V. Abblendkappe für eine lampe mit zwei separaten strahlungsquellen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6639364B1 (en) * 2000-06-29 2003-10-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Halogen incandescent capsule having filament leg clamped in press seal
DE10114178A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-10 Aventis Pharma Gmbh Zinkfreie und zinkarme Insulinzubereitungen mit verbesserter Stabilität
DE10131444A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-09 Philips Corp Intellectual Pty Mehrfaden-Kfz-Scheinwerfer-Lampe
DE10213297A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-16 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Glühlampe
DE10219729A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Glühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102004004017A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Glühlampe
DE102004023935A1 (de) * 2004-05-12 2005-12-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Glühwendel für eine Glühlampe und Glühlampe
DE102004053644A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Fahrzeugscheinwerferlampe
DE102005011935A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-21 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampe mit Abschaltungsvorrichtung
AT8564U1 (de) * 2005-06-29 2006-09-15 Plansee Se Halogenglühlampe mit abblendkappe aus mo-legierung
CN107393806A (zh) * 2017-08-02 2017-11-24 常熟林芝电子技术有限公司 车用卤素灯
CN107481916A (zh) * 2017-08-02 2017-12-15 常熟林芝电子技术有限公司 汽车用的卤素灯

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE224445C (de) *
US2224855A (en) * 1938-04-21 1940-12-17 Tung Sol Lamp Works Inc Incandescent lamp and method of manufacture
GB1313532A (en) * 1970-04-16 1973-04-11 Thron Electrical Ind Ltd Incandescent lamps
BE788518A (fr) * 1971-09-09 1973-03-07 Philips Nv Lampe a incandescence electrique
GB1477138A (en) * 1973-11-14 1977-06-22 British Sealed Beams Ltd Filament shields
US4058749A (en) * 1976-04-05 1977-11-15 Wagner Electric Corporation Filament shield for sealed headlamp and mounting method therefor
DD224445A1 (de) * 1984-06-07 1985-07-03 Narva Gluehlampen Halogengluehlampe mit einer im lampengestell angeordneten abblendkappe
US4893050A (en) * 1988-08-22 1990-01-09 Gte Products Corporation Lamp with a captured reflector and method of manufacture

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008074640A2 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Abblendkappe mit wendel
WO2008074640A3 (de) * 2006-12-19 2009-03-26 Osram Gmbh Abblendkappe mit wendel
US8164240B2 (en) 2006-12-19 2012-04-24 Osram Ag Anti-dazzle device with a filament
WO2017001242A1 (de) * 2015-06-29 2017-01-05 Koninklijke Philips N.V. Abblendkappe für eine lampe mit zwei separaten strahlungsquellen
CN108140539A (zh) * 2015-06-29 2018-06-08 亮锐控股有限公司 带有两个单独辐射源的灯的遮光罩

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0000472A2 (hu) 2000-06-28
EP0910867B1 (de) 2004-01-14
CA2252615A1 (en) 1998-09-03
KR100473699B1 (ko) 2005-04-14
US5984751A (en) 1999-11-16
HU222936B1 (hu) 2003-12-29
JP2000509896A (ja) 2000-08-02
DK0910867T3 (da) 2004-02-23
BR9805911A (pt) 1999-08-24
ATE257976T1 (de) 2004-01-15
CA2252615C (en) 2006-08-15
HUP0000472A3 (en) 2000-07-28
CN1217817A (zh) 1999-05-26
EP0910867A1 (de) 1999-04-28
KR20000064541A (ko) 2000-11-06
WO1998038670A1 (de) 1998-09-03
DE59810583D1 (de) 2004-02-19
TW364149B (en) 1999-07-11
AR010898A1 (es) 2000-07-12
CN1134824C (zh) 2004-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19812298C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metall-Halogenlampe sowie eine derartige Metall-Halogenlampe
DE19707245A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Glühlampe
EP0231935B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerferlampe
DE19855412A1 (de) Elektrische Lampe
EP0776025B1 (de) Elektrische Glühlampe mit Abblendkappe und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lampe sowie Abblendkappe für eine elektrische Glühlampe
EP2087506B1 (de) Halogenglühlampe
EP1294013B1 (de) Glühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2321709A1 (de) Elektrische strahlerlampe, insbesondere fuer den einsatz als fahrzeugscheinwerfer, und verfahren zu ihrer herstellung
DE3904947A1 (de) Fuer kraftfahrtechnische anwendungen besonders geeignete xenon-lampe
DE102004053644A1 (de) Fahrzeugscheinwerferlampe
DE3127461A1 (de) Gluehfadenhalterung und elektrische verbindung fuer eine halogenlampe sowie herstellungsverfahren
EP0807316B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen glühlampe
DE3035786A1 (de) Gluehlampe
DE19538497C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Lampe
WO2008101832A1 (de) Halogenglühlampe
EP2106615B1 (de) Abblendkappe mit wendel
EP0057006A2 (de) Elektrische Glühlampe
EP1447837A2 (de) Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
WO2008055943A2 (de) Halogenglühlampe
DE19612169A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Glühwendel und Stromzuführung bei elektrischen Lampen
EP1564789A2 (de) Elektrische Glühlampe
DE102012202081A1 (de) Glühfaden für elektrische lampen und elektrische lampe sowie herstellungsverfahren für einen glühfaden
EP1772896B1 (de) Lampe
EP0751550A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Glühlampe und eine nach diesem Verfahren gefertigte elektrische Glühlampe
DE102007059340A1 (de) Stromzuführungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee