EP1854376B1 - Verfahren und System zum Montieren von Fachböden - Google Patents

Verfahren und System zum Montieren von Fachböden Download PDF

Info

Publication number
EP1854376B1
EP1854376B1 EP20070107769 EP07107769A EP1854376B1 EP 1854376 B1 EP1854376 B1 EP 1854376B1 EP 20070107769 EP20070107769 EP 20070107769 EP 07107769 A EP07107769 A EP 07107769A EP 1854376 B1 EP1854376 B1 EP 1854376B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchor
receiving groove
anchor receiving
horizontal direction
oblique
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20070107769
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1854376A1 (de
Inventor
Gerhard Lupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP20070107769 priority Critical patent/EP1854376B1/de
Publication of EP1854376A1 publication Critical patent/EP1854376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1854376B1 publication Critical patent/EP1854376B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/54Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges
    • A47B57/56Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges the shelf supports being cantilever brackets
    • A47B57/567Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges the shelf supports being cantilever brackets using wedges or a wedging effect without screw means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/1466Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like with longitudinal grooves

Definitions

  • the invention relates to the assembly of furniture and furniture systems and is directed specifically to furniture with shelves.
  • the invention is based on the technical problem of specifying a method and a system for mounting shelf supports at different heights, which offer flexible and reliable performance characteristics in a simple manner.
  • the DE 44 36 769 A1 shows a continuously adjustable self-locking support system for shelves and furniture.
  • the system consists of a hollow chamber profile rail and a carrier, which in turn has an anchor head and a holding part.
  • Anchor head and rail are dimensioned so that the anchor can be inserted in a horizontal direction through a slot in the rail and then rotated about the horizontal direction.
  • the holding part has elastic elements that are stretched by the insertion of the support arm and thus lead to a fixation of the carrier even in the unloaded state.
  • the clamping effect due to the twisting need not necessarily produce sufficient for holding the shelf jamming of the carrier in the Ankerfactnut. It may also be sufficient to thereby fix the carrier only in the Ankerabilitynut.
  • the invention can also be designed so that only when loaded by the shelf results in an additional clamping effect, which generates the necessary holding forces. This will be discussed below.
  • the basic idea of the invention is to clamp the carrier for the shelf in an anchor receiving groove by turning in any height position.
  • the term "Ankeringnut” can in this case also common in the art rails, ie the interior spaces provided therein, denote.
  • the flexibility is also given with regard to the insertion of the carrier, that is, specifically the anchor, in the Ankerfactnut.
  • the shape of the armature and the Ankerabilitynut can be coordinated so that the anchor can be introduced along the Ankeragenut everywhere in a particular position through the slot in the Ankeragenut and only engages behind the undercut by twisting.
  • the carrier is then not only mountable in any position along the Ankerabilitynut, but also inserted. This offers above all considerable advantages if carriers are to be retrofitted and already other carriers are mounted. In conventional systems, where the carriers have to be pushed through by an opening at the side of the end of a rail, such situations are extremely troublesome.
  • the support should therefore in particular have no projections, lugs or similar structural elements, which form a positive engagement with corresponding recesses, holes o. ⁇ . are designed in the anchor receiving groove.
  • a preferred embodiment of the invention provides inclined surfaces in the Ankerabilitynutinninneren and / or on the outside of the armature, which promote the jamming during rotation of the armature in the Ankerfactnut and facilitate.
  • a false measure is preferably utilized, such as the width of the armature relative to the inner width of Ankerareaut or the depth of the armature relative to the inner depth of Ankerareaut or the strength of the slot of Ankerageut limiting side walls compared to the distance between the outer holding part of the carrier and the Anchor.
  • the clamping effect can also be further enhanced by the force exerted on the holding part by the shelf force, as will be discussed later in more detail.
  • the inclined surfaces themselves do not necessarily have to be flat, for example they can also be concave or convex. However, preferred are inclined inclined surfaces.
  • an inner surface of the anchor receiving groove parallel to the longitudinal direction of the anchor receiving groove and inclined to the horizontal direction of insertion of the carrier, and / or a corresponding oblique outer surface of the armature are again oblique to the horizontal direction and substantially parallel to a longitudinal direction of the anchor receiving groove should lie. It refers the last statement on the fully jammed position of the armature, in the embodiment, for example, on the horizontal position. Since the twisting in the jammed position does not necessarily have to always exactly meet this position, this parallelism is only approximately to understand.
  • the oblique angle is preferably between 30 ° and 60 °, more preferably between 35 ° and 55 ° and in the best case between 40 ° and 50 ° approximately at 45 °.
  • the anchor receiving groove is preferably provided in a rail, which in turn is mounted in or on a wall, such as a furniture wall.
  • a (further) groove referred to here as a wall groove
  • the rail has projections on its front side, which has the slot, which cover the edges of this further wall groove in the wall. This improves the visual appearance and can also prevent too wide insertion of the rail in the wall groove.
  • the mounting of the rail in the wall groove can be done for example via lateral teeth, as shown in the embodiment. This allows the rail to easily become sufficiently wedged in wood or wood materials.
  • the holding part of the carrier that is, the part arranged outside the anchor receiving part, can be constructed from two supporting surfaces.
  • the actual support surface for the shelf is horizontal or parallel to the horizontal direction (if the support surface is rounded, it thus contains a direction parallel to the horizontal direction).
  • the second surface forms a support surface and is at right angles to the first support surface and thus parallel to the longitudinal direction of the Ankerfactnut. Due to the weight of the shelf and any objects thereon applied loads can thus be better intercepted on the support surface, which also means a lower load on the armature in terms of leverage laws.
  • the anchor can thus be pressed against the front of Ankerabilityut.
  • at least an oblique surface of the armature and at least one inclined surface are provided in the Ankerabilitynut on the front, this enhances the clamping action therebetween, see. the embodiment.
  • an intermediate piece may be provided, which is referred to here as a pin.
  • This pin is matched to the slot and is arranged in the assembled state therein.
  • the pin is not absolutely necessary, but holding part and anchor can also pass directly into each other, in which case the forming the undercut boundary wall of the slot in the rotation contributes to the clamping action.
  • the armature can form a T with this pin, so be oriented substantially perpendicular to the pin.
  • two oblique outer surfaces are provided on the two free anchor surfaces, each facing forward, ie to the holding part, have.
  • This embodiment of the carrier can be combined well with an anchor receiving groove which has corresponding oblique surface on both sides of the slot.
  • the oblique outer surface (s) of the anchor may transition into a cap to facilitate torsion, that is, a further taper relative to the inclined surface.
  • the capping may in turn also be flat and, for example, form an angle of 15 ° - 45 ° to the horizontal, if one refers to the jammed position of the armature.
  • the capping should be slightly outwardly oriented, especially in the outer area to facilitate the rotational clamping of the actual inclined surface in the Ankerfactnut.
  • the armature relative to the anchor receiving groove has excess width and thus the inclined surfaces are keyed together, see. the embodiment.
  • the Ankerabilitynut is realized in a rail 1 and this rail 1 consists of a hollow chamber profile. This is provided on the front 3 over its entire length with a slot into which the carrier 10 can be inserted. On the inside of the rail, on the back of the front 3, there is a 45 degree wedge 4 - in. On the left and right along the entire length Fig. 3 + 7 shown as a dashed line.
  • the front 3 can, as in Fig. 3 shown protrusions 5 have around the edges of the wall groove 6 - see Fig. 1 - For receiving the rail 1 in the cabinet sides 7 - see Fig. 1 - cover.
  • the side parts 9 of the rail 1 are toothed on the outside over the entire length 8, to ensure a better grip in the wall groove of the cabinet sides.
  • toothing 8 is reinforced when the individual carriers 10 are screwed in, since the anchor ends 15 of the carrier 10 press into the material of the rail 1, press them outward and thus fix them.
  • the rail 1 can be adapted in manufacturing to the relevant load requirements by changing the cross-section and / or the dimensions. This also applies to the carrier 10. It is also conceivable to install a scale on the rail, which facilitates the insertion of the carriers of a shelf at the same height.
  • the carrier (see Fig. 4 . 5 and 8th ) consists either of an angular construction or solid material and is divided into 3 parts: in anchor 14, pin 13 and in support surfaces 11 + 12 in Fig. 8 , Shape and appearance of the support surfaces are secondary, in this embodiment, the carrier 10 has a horizontal surface 11 for receiving the bottom and a vertical, downwardly directed surface 12th
  • the carrier 10 has at the top at its back a pin 13 with a right angle mounted anchor 14. Pin 13 and anchor 14 are thinner in their cross-section than the slot in the front 3 of the rail 1. This serves to introduce the carrier 10th allow in any height of the rail 1.
  • the pin 13, which connects the carrier 10 and the armature 14, is longer than the material thickness of the front 3 of the rail to facilitate rotation for fixing the carrier 10. Likewise, this allows the armature 14 to be made wider than the interior of the rail.
  • the two ends of the anchor 14 are chamfered at a 45 degree angle - matching the wedges inside the rail 1.
  • the armature 14 can spread the sides of the rail 1 outwards and wedge them with the material of the carcass sides and catch themselves in the side walls of the rail 1.
  • Carrier surface 11 and anchor 14 - see Fig. 8 - must be in line.
  • the carrier 10 can be inserted into the slot of the rail 1, to then stop by a 90 degree counterclockwise rotation.
  • the unscrewing is reversed - clockwise (see next point "Specification of anchor ends").
  • the carrier 10, pin 13 and armature 14 are made of a harder material (such as steel) than the rail 1 (such as aluminum), for a better and easier penetration and wedging the armature 14 in the rail sides, on the other hand, to prevent twisting of the armature 14 from the pin 13 and the support 10 under load.
  • An important aspect of the invention is the rail, which has a longitudinal section and inside which there are two wedges, which are at a 45-degree angle on the inside of the front of the rail.
  • On the outer sides of the rail has splines for wedging and on the sides of projections to cover the wall grooves.
  • the wedges inside the rail have a greater or smaller angle than 45 degrees and / or L1 is greater or smaller than L2 of the armature.
  • the support which is provided with a round pin, which is longer than the material thickness of the front of the rail on the pin is a round anchor, which is wider than the inner dimension of the rail and its ends in the 45th -Rad angle are bevelled.
  • the chamfer of the anchor with the length L2 is equal to the length L1 of the wedges in the interior of the rail.
  • the bevel is capped by 20 degrees and shifted by 10 degrees to the axis of the bevel.
  • the bevel is at the top, at the left anchor end at the bottom.
  • the protruding from the rail part of the carrier consists of a horizontal or vertical surface. These are at right angles to each other and each have the shape of a rectangle.
  • the pin is the same length as the material thickness of the front and the anchor has no bevel of the anchor ends but only a capping of more or less than 20 degrees.
  • the aspect that the chamfers of the anchor ends have a different shape than described under 5.
  • the overall system of rail and straps which can preferably be milled into the sides of furniture corpuses or shelves, is important in order to provide shelves by means of inserted supports which can be inserted into the rail by a 90 degree rotation counterclockwise or other retention systems. Due to the specific design of the anchors on the girders, these wedged inside the rail, so that a displacement The carrier is only possible by unscrewing in a clockwise direction. This system with its special design makes it possible to use shelves in any height of the rail.
  • Two rails per cabinet side are recommended, so that one shelf can rest on a total of four carriers.
  • the shelves can be introduced in any amount in the furniture body and not only, as is the case with the systems currently on the market, only at predetermined locations. So far, the carriers have been used in holes, which were drilled by hand - using templates - or by drilling machines each with predetermined intervals. Another way of fixing shelves consists in previously practiced tightening individual carrier. This requires a lot of time, and a transfer of the shelves to a different height is then no longer possible.
  • the invention thus succeeds in eliminating the time-consuming drilling and screwing effort required for smaller interior construction operations (manual work).
  • industrial manufacturing can be dispensed expensive booms and their maintenance.
  • wall grooves are milled into the insides of the cabinets and the shelves by means of a circular saw or milling machine, into which rails are pressed. Due to special designs on the outside of the rails, the rails become wedged in the material of the cabinets or shelf sides.
  • Another advantage of this invention is therefore that the cupboard or shelf pages can now be easily mounted differently in height to each other, as a leveling of the shelves on the variable setting the carrier in the rails is always possible - which, for example, in old buildings with inclined floors is an advantage.

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Montage von Möbeln und Möbelbausystemen und richtet sich dabei konkret auf Möbel mit Fachböden. Hierunter sollen im Wesentlichen horizontal verlaufende plattenartige Möbelteile verstanden werden, die etwa eine Inneneinteilung eines Schrankes oder sonstigen freistehenden Möbels oder Einbaumöbels bilden, ein Regalbord, eine Ablage oder ähnliche Möbelelemente.
  • Zur Montage solcher Fachboden werden häufig Systeme mit in Schienen in verschiedenen Höhenpositionen montierbaren Trägern eingesetzt, die die Montage der Fachböden in unterschiedlichen Höhenpositionen erlauben.
  • Der Erfindung liegt dabei das technische Problem zugrunde, ein Verfahren und ein System zum Montieren von Fachbodenträgern in unterschiedlichen Höhen anzugeben, die in einfacher Weise flexible und zuverlässige Gebrauchseigenschaften bieten.
  • Die DE 44 36 769 A1 zeigt ein stufenlos verstellbares selbstblockierendes Trägersystem für Regalböden und Möbelstück. Das System besteht aus einer Hohlkammerprofilschiene und einem Träger, welcher wiederum einen Ankerkopf und ein Halteteil aufweist. Ankerkopf und Schiene sind so dimensioniert, dass der Anker in einer horizontalen Richtung durch einen Schlitz in die Profilschiene eingebracht und dann um die horizontale Richtung verdreht werden kann. Das Halteteil weist elastische Elemente auf, die durch das Einsetzen des Tragarmes gespannt werden und somit zu einer Fixierung des Trägers auch im unbelasteten Zustand führen.
  • Dieses Problem wird gelöst durch ein Verfahren zum Montieren eines Fachbodenträgers in einer Ankeraufnahmenut mit den Schritten: - Vorsehen des Trägers mit einem in der Ankeraufnahmenut anzuordnenden Anker und einem außerhalb der Ankeraufnahmenut anzuordnenden Halteteil für den Fachboden, - Vorsehen einer Ankeraufnahmenut mit einem vorderseitigen Schlitz mit zumindest einem Hinterschnitt an dem Schlitz, - Einführen des Trägers in die Ankeraufnahmenut, wobei der Anker in einer horizontalen Richtung durch den vorderseitigen Schlitz der Ankeraufnahmenut durchgesteckt wird, - Drehen des Trägers um die horizontale Richtung, wobei sich der Anker in der Ankeraufnahmenut hinter den zumindest einen Hinterschnitt des Schlitzes schiebt, - Verklemmen des Ankers in der Ankeraufnahmenut durch das Drehen, wobei der Anker in und längs der Ankeraufnahmenut vor dem Drehen frei und stufenlos verschiebbar ist und in einer beliebig wählbaren Position in und längs der Ankeraufnahmenut durch das Drehen verklemmt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmwirkung durch zumindest eine zu einer Längsrichtung der Ankeraufnahmenut parallele und zu der horizontalen Richtung schräge, dem Schlitz der Ankeraufnahmenut abgewandte Innenfläche in Verbindung mit zumindest einer zu der horizontalen Richtung schrägen und, bezogen auf die verklemmte Position des Ankers, zu einer Längsrichtung der Ankeraufnahmenut parallelen Außenfläche erreicht wird,
    sowie ein entsprechendes System mit dem beschriebenen Träger und der beschriebenen Ankeraufnahmenut.
  • Die Klemmwirkung aufgrund des Verdrehens muss nicht notwendigerweise die für das Halten des Fachbodens ausreichende Verklemmung des Trägers in der Ankeraufnahmenut herstellen. Es kann auch genügen, den Träger dadurch lediglich in der Ankeraufnahmenut zu fixieren. Die Erfindung kann auch so ausgestaltet sein, dass sich erst bei der Belastung durch den Fachboden eine zusätzliche Klemmwirkung ergibt, die die nötige Haltekräfte erzeugt. Hierauf wird weiter unten eingegangen.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden im Folgenden neben der grundlegenden Beschreibung der Erfindung ebenfalls erläutert. Die Beschreibung bezieht sich dabei implizit stets sowohl auf die Verfahrenskategorie als auch auf das System selbst, ohne dass zwischen den Kategorien noch explizit unterschieden wird.
  • Die Grundidee der Erfindung besteht darin, den Träger für den Fachboden in einer Ankeraufnahmenut durch Verdrehen in einer beliebigen Höhenposition zu verklemmen. Der Begriff "Ankeraufnahmenut" kann hierbei die auch schon im Stand der Technik üblichen Schienen, d. h. die darin vorgesehenen Innenräume, bezeichnen.
  • Er beinhaltet aber auch entsprechende Innenräume in den Wänden selbst, etwa in Schrankseitenwänden, Regalwangen, Mauern, in denen Fachböden als Einbaumöbel befestigt werden, etc.
  • Dabei soll eine reine Klemmmontage stattfinden, die durch einen Kraftschluss zwischen einem Anker des Trägers und der Ankeraufnahmenut erzeugt wird. Die Position soll stufenlos und beliebig wählbar sein, es soll also insbesondere keine zusätzliche Verrastung oder ein im Hinblick auf die Längsrichtung der Ankeraufnahmenut wirksamer Formschluss mit Löchern oder anderem in der Ankeraufnahmenut verwendet werden, der eine Montage nur an bestimmten Positionen erlauben würde. Neben dem Verzicht auf den Aufwand für entsprechende Montagelöcher in der Ankeraufnahmenut erlaubt die Erfindung damit auch den Verzicht auf eine genaue Justage der Höhenpositionen der verschiedenen Ankeraufnahmenuten oder Schienen in Bezug aufeinander. Wenn Fachböden mit beispielsweise vier Trägern an vier Schienen aufgehängt werden, so ist es für die gerade Ausrichtung des Fachbodens und für die stabile Auflage auf den vier Lagerpunkten notwendig, die Träger aufeinander ausgerichtet zu montieren. Bei vorbestimmten Montagepositionen in den Ankeraufnahmenuten bedeutet dies eine entsprechende Anforderung schon bei der Montage der die Ankeraufnahmenuten tragenden Schienen oder der Anbringung der Ankeraufnahmenuten in anderer Weise. Im Gegensatz dazu erlaubt die Erfindung ein sehr einfaches Nachjustieren einzelner Träger in ihren Ankeraufnahmenuten, um die gewünschte Montagegenauigkeit herzustellen.
  • Vorzugsweise ist die Flexibilität auch hinsichtlich des Einführens des Trägers, also konkret des Ankers, in die Ankeraufnahmenut gegeben. Die Form des Ankers und der Ankeraufnahmenut können so aufeinander abgestimmt sein, dass sich der Anker entlang der Ankeraufnahmenut überall in einer bestimmten Stellung durch den Schlitz in die Ankeraufnahmenut einführen lässt und erst durch das Verdrehen den Hinterschnitt hintergreift. Dabei ist der Träger dann in jeder beliebigen Position entlang der Ankeraufnahmenut nicht nur montierbar, sondern auch einführbar. Dies bietet vor allem erhebliche Vorteile, wenn Träger nachträglich montiert werden sollen und bereits andere Träger montiert sind. Bei konventionellen Systemen, bei denen die Träger von einer seitlich am Ende einer Schiene angebrachten Öffnung durchgeschoben werden müssen, sind solche Situationen äußerst lästig.
  • Der Träger soll also insbesondere keine Vorsprünge, Nasen oder ähnliche Strukturelemente aufweisen, die zu einem formschlüssigen Eingriff mit entsprechenden Ausnehmungen, Löchern o. Ä. in der Ankeraufnahmenut ausgelegt sind.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht schräge Flächen im Ankeraufnahmenutinneren und/oder an der Außenseite des Ankers vor, die das Verklemmen beim Drehen des Ankers in der Ankeraufnahmenut fördern und erleichtern. Dabei wird vorzugsweise ein Fehlmaß ausgenutzt, etwa die Breite des Ankers gegenüber der Innenbreite der Ankeraufnahmenut oder die Tiefe des Ankers gegenüber der Innentiefe der Ankeraufnahmenut oder auch die Stärke der den Schlitz der Ankeraufnahmenut begrenzenden Seitenwände im Vergleich zu dem Abstand zwischen äußerem Halteteil des Trägers und dem Anker. Allerdings kann die Klemmwirkung auch noch zusätzlich durch die auf das Halteteil durch den Fachboden ausgeübte Kraft verstärkt werden, worauf später noch näher eingegangen wird.
  • Wenn beispielsweise nur der Anker eine entsprechende Schrägfläche hätte und an eine nichtschräge, d. h. in Bezug zu den horizontalen Richtung des Einführens parallele oder orthogonale Fläche angepresst würde, würde sich die das Verklemmen fördernde Wirkung bereits zeigen, wenn sich zunächst nur ein schmalerer und mit zunehmendem Verdrehen ein breiterer Teil des Ankers andrückt. Das Gleiche gilt umgekehrt bei einer Schrägfläche nur auf der Innenseite der Ankeraufnahmenut und nicht am Ankerpunkt. Bevorzugt sind allerdings zueinander passende Schrägflächen sowohl an der Innenseite der Ankeraufnahmenut als auch an dem Anker.
  • Die Schrägflächen müssen selbst nicht zwingend plan sein, können beispielsweise auch konkav oder konvex gewölbt sein. Bevorzugt sind allerdings plane Schrägflächen.
  • Besonders bevorzugt ist ferner eine zu der Längsrichtung der Ankeraufnahmenut parallele und zu der horizontalen Richtung des Einführens des Trägers schräge Innenfläche der Ankeraufnahmenut und/oder eine entsprechende schräge Außenfläche des Ankers, die wieder zu der horizontalen Richtung schräg und zu einer Längsrichtung der Ankeraufnahmenut im Wesentlichen parallel liegen soll. Dabei bezieht sich die letzte Aussage auf die vollständig verklemmte Position des Ankers, in dem Ausführungsbeispiel beispielsweise auf die horizontale Lage. Da das Verdrehen in die verklemmte Position nicht notwendigerweise immer ganz genau diese Position treffen muss, ist diese Parallelität auch nur näherungsweise zu verstehen.
  • Der schräge Winkel liegt vorzugsweise zwischen 30° und 60°, noch bevorzugter Weise zwischen 35° und 55° und im günstigsten Fall zwischen 40° und 50° etwa bei 45°.
  • Es wurde bereits angesprochen, dass die Ankeraufnahmenut bevorzugt in einer Schiene vorgesehen ist, die ihrerseits in oder auf einer Wand, etwa einer Möbelwand, angebracht wird. In vielen Fällen wird dabei eine (weitere) Nut, hier als Wandnut bezeichnet, in diese Wand eingebracht werden, beispielsweise durch Fräsen, so dass die Schiene darin montiert werden kann. Von Vorteil ist es hierbei, wenn die Schiene an ihrer Vorderseite, die den Schlitz aufweist, Überstände aufweist, die die Kanten dieser weiteren Wandnut in der Wand abdecken. Dies verbessert das optische Erscheinungsbild und kann auch ein zu weites Einbringen der Schiene in die Wandnut verhindern.
  • Die Montage der Schiene in der Wandnut kann beispielsweise über seitliche Verzahnungen erfolgen, wie sie das Ausführungsbeispiel zeigt. Damit kann sich die Schiene in Holz oder Holzmaterialien leicht ausreichend verkeilen.
  • Das Halteteil des Trägers, also der außerhalb der Ankeraufnahmenut angeordnete Teil, kann aus zwei Trageflächen aufgebaut sein. Dabei liegt vorzugsweise die eigentliche Tragefläche für den Fachboden horizontal bzw. parallel zu der horizontalen Richtung (wenn die Tragefläche verrundet ist, enthält sie damit eine zu der horizontalen Richtung parallele Richtung). Die zweite Fläche bildet eine Stützfläche und steht im rechten Winkel zu der ersten Tragefläche und damit parallel zu der Längsrichtung der Ankeraufnahmenut. Durch das Gewicht des Fachbodens und evtl. darauf befindliche Gegenstände ausgeübte Lasten können damit über die Stützfläche besser abgefangen werden, was im Sinn der Hebelgesetze auch eine geringere Belastung des Ankers bedeutet. Gleichzeitig kann der Anker damit an die Vorderseite der Ankeraufnahmenut angepresst werden. Wenn, wie bei dieser Erfindung bevorzugt, zumindest eine Schrägfläche des Ankers und zumindest eine Schrägfläche in der Ankeraufnahmenut an der Vorderseite vorgesehen sind, verstärkt dies die Klemmwirkung dazwischen, vgl. das Ausführungsbeispiel.
  • Zwischen dem Anker und dem Halteteil kann ein Zwischenstück vorgesehen sein, das hier als Stift bezeichnet wird. Dieser Stift ist auf den Schlitz abgestimmt und ist im montierten Zustand darin angeordnet. Der Stift ist allerdings nicht zwingend notwendig, vielmehr können Halteteil und Anker auch direkt ineinander übergehen, wobei dann die den Hinterschnitt bildende Begrenzungswand des Schlitzes bei dem Verdrehen zu der Klemmwirkung beiträgt.
  • Ferner kann der Anker mit diesem Stift ein T bilden, also im Wesentlichen senkrecht zu dem Stift orientiert sein. Vorzugsweise sind dann zwei schräge Außenflächen an den beiden freien Ankerflächen vorgesehen, die jeweils nach vorne, also zu dem Halteteil, weisen. Diese Ausführungsform des Trägers lässt sich gut mit einer Ankeraufnahmenut kombinieren, die beidseits des Schlitzes entsprechende Schrägfläche aufweist.
  • Die schräge(n) Außenfläche(n) des Ankers kann/können zur Erleichterung des Verdrehens in eine Abkappung übergehen, also eine weitere Abschrägung relativ zu der Schrägfläche. Diese sollte so angebracht sein, dass sie beim Verdrehen in zumindest eine der möglichen Richtungen der Schrägfläche voraus läuft, also in der verklemmten Position über oder unter der Schrägfläche liegt. Zur Illustration wird auf das Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Die Abkappung kann ihrerseits ebenfalls plan sein und dabei beispielsweise einen Winkel von 15° - 45° zu der Horizontalen bilden, wenn man sich auf die verklemmte Position des Ankers bezieht. Dabei sollte die Abkappung etwas stärker nach außen orientiert sein, um besonders im äußeren Bereich das drehende Einklemmen der eigentlichen Schrägfläche in der Ankeraufnahmenut zu erleichtern. Zur Veranschaulichung wird wieder auf das Ausführungsbeispiel verwiesen, und zwar besonders auf Figur 10.
  • Es wurde bereits ausgeführt, dass verschiedene Fehlmaße zu der Verklemmung beitragen können. Bevorzugt ist dabei, dass der Anker gegenüber der Ankeraufnahmenut Überbreite hat und damit die Schrägflächen miteinander verkeilt werden, vgl. das Ausführungsbeispiel.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei die einzelnen Merkmale auch in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein können und sich grundsätzlich auf alle Kategorien der Erfindung richten, ohne dass hierzwischen noch im Einzelnen unterschieden wird.
  • Fig. 1
    zeigt eine Korpus- oder Regalseite mit Wandnut im Querschnitt.
    Fig. 2
    zeigt eine Korpus- oder Regalseite mit Wandnut und eingesetzter Schiene im Querschnitt.
    Fig. 3
    zeigt eine Schiene im Querschnitt.
    Fig. 4
    zeigt einen Träger (klein, für Möbel- und Regalseiten).
    Fig. 5
    zeigt einen Träger, groß.
    Fig. 6
    zeigt eine Korpus- oder Regalseite mit Wandnut sowie eingesetzter Schiene und eingesetztem Träger im Querschnitt.
    Fig. 7
    zeigt eine Schiene mit eingesetztem Träger (groß) und eingezeichnetem Schnittverlauf A-A.
    Fig. 8
    zeigt eine Schiene mit eingesetztem Träger (groß) als Längsschnitt A-A.
    Fig. 9
    zeigt einen Befestigungsanker als Detailzeichnung mit eingezeichnetem Schnittverlauf B-B.
    Fig. 10
    zeigt einen Befestigungsanker als Detailzeichnung mit Querschnitt B-B.
    Beschreibung der Schiene
  • Wie aus vorstehend genannten Zeichnungen (Fig. 2, 3, 6 - 8) ersichtlich ist, ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Ankeraufnahmenut in einer Schiene 1 realisiert und besteht diese Schiene 1 aus einem Hohlkammerprofil. Dieses ist an der Front 3 über seine gesamte Länge mit einem Schlitz versehen, in den die Träger 10 gesteckt werden können. Im Innern der Schiene, auf der Rückseite der Front 3, befindet sich links und rechts über die gesamte Länge je ein 45-Grad-Keil 4 - in Fig. 3 + 7 als gestrichelte Linie dargestellt.
  • Die Front 3 kann, wie in Fig. 3 dargestellt, Überstände 5 haben, um die Kanten der Wandnut 6 - siehe Fig. 1 - zur Aufnahme der Schiene 1 in den Korpusseiten 7 - siehe Fig. 1- abzudecken.
  • Der Keil 4 im Innern der Schiene 1 hat zweierlei Funktionen:
    • Die Verstärkung der Front 3, um ein Abknicken zu verhindern.
    • Das feste Heranziehen des Trägers 10 an die Front 3 der Schiene 1 zu gewährleisten. Dies vermeidet ein Verrutschen des Trägers 10.
  • Die Seitenteile 9 der Schiene 1 sind an der Außenseite über die gesamte Länge gezahnt 8, um einen besseren Halt in der Wandnut der Korpusseiten zu gewährleisten.
  • Der Effekt der Verzahnung 8 wird beim Eindrehen der einzelnen Träger 10 verstärkt, da die Ankerenden 15 des Trägers 10 sich in das Material der Schiene 1 einpressen, diese nach außen drücken und somit fixieren.
  • Die Schiene 1 kann bei der Herstellung auf die in Frage kommenden Belastungsanforderungen durch Ändern des Querschnittes und/oder der Maße angepasst werden. Dies betrifft ebenso die Träger 10. Zudem ist es denkbar, auf der Schiene eine Skalierung anzubringen, die das Einfügen der Träger eines Fachbodens auf derselben Höhe erleichtert.
  • Beschreibung des Trägers
  • Der Träger (siehe Fig. 4, 5 und 8) besteht wahlweise aus einer Winkelkonstruktion oder aus Vollmaterial und ist in 3 Teile untergliedert: in Anker 14, Stift 13 sowie in Trägerflächen 11 + 12 in Fig. 8. Form und Aussehen der Trägerflächen sind zweitrangig, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel der Träger 10 eine waagerechte Fläche 11 zur Aufnahme des Bodens besitzt sowie eine senkrechte, nach unten gerichtete Fläche 12.
  • Der Träger 10 hat oben an seiner Rückseite einen Stift 13 mit einem im rechten Winkel angebrachten Anker 14. Stift 13 und Anker 14 sind in ihrem Querschnitt dünner als der Schlitz in der Front 3 der Schiene 1. Dies dient dazu, ein Einbringen der Träger 10 in jeder beliebigen Höhe der Schiene 1 zu ermöglichen.
  • Der Stift 13, der Träger 10 und Anker 14 verbindet, ist länger als die Materialstärke der Front 3 der Schiene, um ein Drehen zum Fixieren des Trägers 10 zu erleichtern. Ebenso kann dadurch der Anker 14 breiter als das Innere der Schiene ausgeführt werden.
  • Die beiden Enden des Ankers 14 sind in einem 45-Grad-Winkel abgeschrägt - passend zu den Keilen im Innern der Schiene 1. Die Diagonalen der Keile 4 im Innern der Schiene 1 haben die gleiche Länge wie die Abschrägung 15 der Anker-Enden. (L1 = L2, siehe Fig. 3 +9)
  • Der Anker 14 ist breiter als das Innenmaß der Schiene 1. Dadurch kann der Anker 14 die Seiten der Schiene 1 nach außen spreizen und diese mit dem Material der Korpusseiten verkeilen sowie sich in den Seitenwänden der Schiene 1 verhaken.
  • Einsetzen des Trägers in die Schiene
  • Trägerfläche 11 und Anker 14 - siehe Fig. 8 - müssen hierzu in einer Linie liegen. So kann der Träger 10 in den Schlitz der Schiene 1 eingeführt werden, um dann durch eine 90-Grad-Drehung entgegen des Uhrzeigersinns Halt zu erlangen. Das Herausdrehen erfolgt umgekehrt - im Uhrzeigerzinn (siehe hierzu nächsten Punkt "Spezifikation der Anker-Enden").
  • Spezifikation der Anker-Enden
  • Zusätzlich zu einem reinen Abschrägen 15 der Anker-Enden im 45-Grad-Winkel ist bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, das rechte Anker-Ende oben und das linke Anker-Ende unten um 20 Grad abzukappen (vgl. Bezugszeichen 17 in den Fig. 9 und 10). Dieses Abkappen 17 erfolgt nicht exakt parallel zu den Anker-Enden sondern um 10 Grad versetzt 16.
  • Dadurch wird ein Eindrehen des Trägers 10 gegen den Uhrzeigersinn bei bestmöglicher Verkeilung erleichtert.
  • Material, Form, Abmessungen
  • Zur Verwendung können unterschiedliche Materialien gelangen. Idealerweise bestehen Träger 10, Stift 13 und Anker 14 aus einem härteren Material (wie z. B.: Stahl) als die Schiene 1 (diese z. B. aus Aluminium), und zwar zum einen, um ein besseres und leichteres Eindringen und Verkeilen des Ankers 14 in den Schienenseiten zu ermöglichen, zum anderen, um ein Abdrehen des Ankers 14 vom Stift 13 bzw. vom Träger 10 unter Belastung zu vermeiden.
  • Selbstverständlich können Formen mit Abmessungen ausgeführt werden, die von den in den Zeichnungen verwendeten Größenverhältnissen abweichen.
  • Wichtige Aspekte der Erfindung
  • Ein wichtiger Aspekt der Erfindung ist die Schiene, wobei diese einen Längsschnitt aufweist und sich in deren Innern zwei Keile befinden, die sich mit einem 45-Grad-Winkel an der Innenseite der Front der Schiene befinden. An den Außenseiten weist die Schiene Verzahnungen zur Verkeilung sowie an den Seiten Überstände zur Abdeckung der Wandnuten auf.
  • Zusätzlich der Aspekt, dass die Keile im Innern der Schiene einen größeren oder kleineren Winkel als 45 Grad aufweisen und/oder L1 größer oder kleiner ist als L2 des Ankers.
  • Außerdem der Aspekt, dass die Überstände zur Abdeckung der Wandnut und/oder die Verzahnungen an den Außenseiten der Schiene entfallen.
  • Ferner der Aspekt, dass an der Front der Schiene eine Skalierung angebracht ist.
  • Ein weiterer wichtiger Gegenstand der Erfindung ist der Träger, wobei dieser mit einem runden Stift versehen ist, der länger ist als die Materialstärke der Front der Schiene Am Stift befindet sich ein runder Anker, der breiter ist als das Innenmaß der Schiene und dessen Enden im 45-Grad-Winkel abgeschrägt sind. Die Abschrägung des Ankers mit der Länge L2 ist gleich der Länge L1 der Keile im Innern der Schiene. Die Abschrägung ist um 20 Grad abgekappt sowie um 10 Grad zur Achse der Abschrägung verschoben. Beim rechten Anker-Ende ist die Abschrägung oben, beim linken Anker-Ende unten angebracht. Der aus der Schiene herausragende Teil des Trägers besteht aus je einer waagerechten bzw. senkrechten Fläche. Diese stehen im rechten Winkel zueinander und haben jeweils die Form eines Rechtecks.
  • Zusätzlich der Aspekt, dass der Anker gleich oder kleiner als das Innere der Schiene ist, die Abschrägung der Anker-Enden einen größeren oder kleineren Winkel als 45 Grad hat, L2 größer oder kleiner ist als L1 der Schiene, die Abkappung mehr oder weniger als 20 Grad beträgt und diese mehr oder weniger als 10 Grad zur Abschrägung verschoben ist und die waagerechte sowie die senkrechte, aus der Schiene herausragende Fläche des Trägers eine andere Form als die eines Rechtecks aufweist.
  • Außerdem der Aspekt, dass der Stift gleich lang ist wie die Materialstärke der Front und der Anker keine Abschrägung der Anker-Enden aufweist sondern nur eine Abkappung von mehr oder weniger als 20 Grad.
  • Ferner der Aspekt, dass die Abschrägungen der Anker-Enden eine andere Form aufweisen als unter 5 beschrieben.
  • Zudem der Aspekt, dass der Anker nicht rund ist.
  • Wichtig ist insgesamt vor allem das Gesamtsystem aus Schiene und Trägern, welches vorzugsweise in die Seiten von Möbelkorpi oder Regalen eingefräst werden kann, um - mittels einzufügender Träger, welche durch eine 90-Grad-Drehung gegen den Uhrzeigerzinn in die Schiene eingesetzt werden können - Fachböden oder andere Haltesysteme daran zu befestigen. Durch die spezifische Ausbildung der Anker an den Trägern verkeilen sich diese im Innern der Schiene, so dass ein Versetzen der Träger nur durch Herausdrehen im Uhrzeigersinn möglich ist. Durch dieses System mit seiner speziellen Formgebung ist es möglich, Fachböden in jeglicher beliebigen Höhe der Schiene einzusetzen.
  • Einsatzmöglichkeiten des Ausführungsbeispiels
  • Wenn oben von Möbelkorpi oder Regalen gesprochen wird, so ist dies nur ein möglicher Einsatzort des Schienensystems. Es sind durchaus auch andere Verwendungsmöglichkeiten denkbar, beispielsweise das System direkt in einer Mauer zu verankern.
  • Es empfehlen sich zwei Schienen je Korpusseite, so dass ein Fachboden auf insgesamt vier Trägern aufliegen kann.
  • Entscheidend an diesem System ist, dass die Fachböden in jeder beliebigen Höhe in den Möbelkorpus eingeführt werden können und nicht nur, wie es bei den bisher am Markt befindlichen Systemen der Fall ist, lediglich an vorgegebenen Stellen. So wurden bislang die Träger in Löcher eingesetzt, welche von Hand - mittels Schablonen - oder durch Bohrautomaten jeweils mit vorgegebenen Abständen gebohrt wurden. Eine weitere Möglichkeit des Fixierens von Fachböden besteht im bisher häufig praktizierten Festschrauben einzelner Träger. Dies bedarf sehr viel Zeit, und ein Versetzen der Fachböden auf eine andere Höhe ist danach nicht mehr möglich.
  • Der Erfindung gelingt es somit, den zeitintensiven Bohr- und Schraubaufwand bei kleineren Innenausbaubetrieben (Handarbeit) entfallen zu lassen. Bei der industriellen Fertigung kann auf teure Bohrautomaten und deren Wartung verzichtet werden. Denn bei diesem System werden in die Innenseiten der Schränke sowie der Regale mittels einer Kreissäge oder Fräse Wandnuten eingefräst, in die Schienen eingepresst werden. Durch spezielle Ausbildungen an den Schienenaußenseiten verkeilen sich die Schienen im Material der Schränke bzw. der Regalseiten.
  • Um derzeit mit konventionellen Lösungen einen Fachboden - bei Lochreihenbohrung - in der Höhe variieren zu können, bedarf es 4 Lochreihen zur Aufnahme von insgesamt 4 Trägern in die vorgebohrten Löcher. Durch die Lochvorgabe ist es bei den bisherigen Systemen unbedingt erforderlich, dass die Schrankseiten waagerecht und senkrecht im Lot stehen. Dieses zeitaufwändige Ausloten kann beim hier vorgestellten System entfallen.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung besteht somit darin, dass die Schrank- oder Regalseiten nun auch problemlos unterschiedlich in ihrer Höhe zueinander montiert werden können, da ein Nivellieren der Fachböden über das variable Setzen der Träger in den Schienen jederzeit möglich ist - was beispielsweise bei Altbauten mit schiefen Böden von Vorteil ist.
  • Zusammenfassend sind folgende Vorteile des Schienensystems hervorzuheben:
    • Fachböden können in jeder beliebigen Höhe fixiert werden.
    • Verringerung des zeitintensiven Bohr- und Schraubaufwands für kleine Innenausbaubetriebe, die derzeit die Löcher in Handarbeit mittels Schablonen bohren müssen.
    • Möglichkeit des Verzichts auf teure Bohrautomaten sowie auf deren Wartung in der industriellen Fertigung.
    • Wegfall von zeitaufwändigem Ausloten der Schrank- und Regalseiten.
    • Montage der Schrank- und Regalseiten in unterschiedlicher Höhe zueinander möglich ohne anschließendes Nivellieren der Fachböden.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Montieren eines Fachbodenträgers (10) in einer Ankeraufnahmenut (1) mit den Schritten:
    - Vorsehen des Trägers (10) mit einem in der Ankeraufnahmenut (1) anzuordnenden Anker (14) und einem außerhalb der Ankeraufnahmenut (1) anzuordnenden Halteteil (11, 12) für den Fachboden,
    - Vorsehen einer Ankeraufnahmenut (1) mit einem vorderseitigen Schlitz mit zumindest einem Hinterschnitt (4) an dem Schlitz,
    - Einführen des Trägers (10) in die Ankeraufnahmenut (1 ), wobei der Anker (14) in einer horizontalen Richtung durch den vorderseitigen Schlitz der Nut (1) durchgesteckt wird,
    - Drehen des Trägers (10) um die horizontale Richtung, wobei sich der Anker (14) in der Ankeraufnahmenut (1) hinter den zumindest einen Hinterschnitt (4) des Schlitzes schiebt,
    - Verklemmen des Ankers (14) in der Ankeraufnahmenut (1) durch das Drehen, wobei der Anker (14) in und längs der Ankeraufnahmenut (1) vor dem Drehen frei und stufenlos verschiebbar ist und in einer beliebig wählbaren Position in und längs der Ankeraufnahmenut (1) durch das Drehen verklemmt wird
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmwirkung durch zumindest eine zu einer Längsrichtung der Ankeraufnahmenut (1) parallele und zu der horizontalen Richtung schräge, dem Schlitz der Ankeraufnahmenut (1) abgewandte Innenfläche (4) in Verbindung mit zumindest einer zu der horizontalen Richtung schrägen und, bezogen auf die verklemmte Position des Ankers (14), zu einer Längsrichtung der Ankeraufnahmenut (1) parallelen Außenfläche (15) erreicht wird.
  2. System zum Tragen eines Fachbodens mit:
    - einem Träger (10) mit einem in der Ankeraufnahmenut (1) anzuordnenden Anker (14) und einem außerhalb der Ankeraufnahmenut (1) anzuordnenden Halteteil (11, 12) für den Fachboden,
    - einer Ankeraufnahmenut (1) mit einem vorderseitigen Schlitz mit zumindest einem Hinterschnitt (4) an dem Schlitz,
    welches System dazu ausgelegt ist, dass
    - der Träger (10) in die Ankeraufnahmenut (1) eingeführt werden kann, wobei der Anker (14) in einer horizontalen Richtung durch den vorderseitigen Schlitz der Ankeraufnahmenut (1) durchgesteckt wird,
    - der Träger (10) um die horizontale Richtung gedreht werden kann, wobei sich der Anker (14) in der Ankeraufnahmenut (1) hinter den zumindest einen Hinterschnitt (4) des Schlitzes schiebt,
    - der Anker (14) im unverklemmten Zustand in und längs der Ankeraufnahmenut (1) frei und stufenlos verschiebbar ist und in einer beliebig wählbaren Position in und längs der Ankeraufnahmenut (1) durch das Drehen verklemmt werden kann
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ankeraufnahmenut (1) in ihrem Inneren zumindest eine zu einer Längsrichtung der Ankeraufnahmenut (1) parallele und zu der horizontalen Richtung schräge, dem Schlitz der Ankeraufnahmenut (1) abgewandte Innenfläche (4) aufweist und der Anker (14) des Trägers (10) zumindest eine zu der horizontalen Richtung schräge und, bezogen auf die verklemmte Position des Ankers (14), zu einer Längsrichtung der Ankeraufnahmenut (1) parallele, dem Schlitz der Ankeraufnahmenut (1) zugewandte Außenfläche (15) aufweist, mit der sich der Anker (14) bei dem Drehen in der Ankeraufnahmenut (1) durch Zusammenwirken mit der schrägen innenfläche (4) verklemmen kann.
  3. System nach Anspruch 2 mit einer Hohlkammerprofilschiene (1), in der die Ankeraufnahmenut vorgesehen ist und die in oder an einer Wand (7) befestigt werden kann, um die Wand (7) mit der Ankeraufnahmenut zu versehen.
  4. System nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der schräge Winkel zwischen den schrägen Flächen (4, 15) und der horizontalen Richtung 30° - 60° beträgt.
  5. System nach Anspruch 3, auch in Verbindung mit Anspruch 4, bei dem die Schiene (1) an ihren Längsseiten Überstände (5) zur Abdeckung von Kanten der Wand (7) bei in die Wand (7) eingebrachter Schiene (1) aufweist.
  6. System nach Anspruch 3, auch in Verbindung mit einem der Ansprüche 4 und 5, bei dem die Schiene (1) an ihren Längsseiten Verzahnungen (8) zur Verkeilung in einer Wand (7) aufweist.
  7. System nach einem der Ansprüche 2 - 6, bei dem der Träger (10) als Halteteil (11, 12) eine zu der horizontalen Richtung parallele Tragefläche (11) und eine dazu senkrechte und zu der Längsrichtung der Ankeraufnahmenut (1) parallele Stützfläche (12) aufweist.
  8. System nach einem der Ansprüche 2 - 7, bei dem der Träger (10) zwischen dem Anker (14) und dem Halteteil (11, 12) einen für eine Anordnung in dem Schlitz der Ankeraufnahmenut (1) vorgesehenen Stift (13) aufweist.
  9. System nach Anspruch 3 und 8, bei dem der Anker (14) quer zu dem Stift (13) verläuft und mit dem Stift (13) eine T-Form bildet, wobei die im verklemmten Zustand dem Schlitz der Ankeraufnahmenut (1) zugewandte schräge Außenfläche (15) an jedem der Enden des Ankers (14) vorgesehen ist.
  10. System nach Anspruch 9, bei dem die schräge Innenfläche (4) der Ankeraufnahmenut (1) zweifach vorgesehen ist, und zwar jeweils beidseits des Schlitzes.
  11. System nach Anspruch 3, auch in Verbindung mit einem der Ansprüche 2 - 10, bei dem die schräge Außenfläche (15) des Ankers (14) plan ist und in eine gegenüber der schrägen Außenfläche (15) wiederum schräg stehende Abkappung (17) übergeht, die in der verklemmten Position des Trägers (10) in Längsrichtung der Ankeraufnahmenut (1) betrachtet über oder unter der schrägen Außenfläche (15) liegt.
  12. System nach Anspruch 11, bei dem die Abkappung (17) plan ist und in der horizontalen Richtung betrachtet mit einer zu der horizontalen Richtung senkrechten zweiten horizontalen Richtung einen Winkel von 15° - 45° bildet.
  13. System nach einem der Ansprüche 2 - 12, bei dem der Anker (14) breiter ist als das entsprechende Innenmaß der Ankeraufnahmenut (1).
  14. Träger (10) für ein System nach den Ansprüchen 4, 8 und 9, auch in Verbindung mit einem weiteren der Ansprüche 2 - 13, mit einem in der Ankeraufnahmenut (1) anzuordnenden Anker (14) und einem außerhalb der Ankeraufnahmenut (1) anzuordnenden Halteteil (11, 12) für den Fachboden und einem Stift (13) dazwischen, wobei der Anker (14) quer zu dem Stift (13) verläuft und mit dem Stift (13) eine T-Form bildet, an jedem der Enden des Ankers (15) je eine schräge Außenfläche (15) vorgesehen ist, die dem Halteteil (11, 12) zugewandt ist und die mit der horizontalen Richtung einen Winkel zwischen 30° und 60° bildet und zu einer Längsrichtung der Ankeraufnahmenut (1) parallel liegt.
  15. Verwendung einer Schiene (1) mit zwei jeweils beidseits eines Schlitzes einer Ankeraufnahmenut (1) vorgesehenen schrägen, dem Schlitz zugewandten Innenflächen (4) der Ankeraufnahmenut (1) in der Schiene (1), die mit der horizontalen Richtung einen Winkel zwischen 30° und 60° bilden und zu einer Längsrichtung der Nut parallel liegen, für ein System nach den Ansprüchen 3, 4 und 10, auch in Verbindung mit einem weiteren der Ansprüche 2 - 13.
  16. Verfahren nach Anspruch 1 unter Verwendung eines Systems nach einem der Ansprüche 2 - 13.
EP20070107769 2006-05-10 2007-05-08 Verfahren und System zum Montieren von Fachböden Not-in-force EP1854376B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070107769 EP1854376B1 (de) 2006-05-10 2007-05-08 Verfahren und System zum Montieren von Fachböden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06009617 2006-05-10
EP20070107769 EP1854376B1 (de) 2006-05-10 2007-05-08 Verfahren und System zum Montieren von Fachböden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1854376A1 EP1854376A1 (de) 2007-11-14
EP1854376B1 true EP1854376B1 (de) 2010-06-09

Family

ID=38573157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070107769 Not-in-force EP1854376B1 (de) 2006-05-10 2007-05-08 Verfahren und System zum Montieren von Fachböden

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1854376B1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA70452B (en) * 1970-01-22 1971-09-29 A Trowbridge Cantilever brackets
DE4436769A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Marcus Freise Klemmvorrichtung für selbstblockierende Trägersysteme
DE202004001379U1 (de) * 2004-01-30 2004-06-03 Kunststoff Kg Nehl & Co Bodenträgerschiene

Also Published As

Publication number Publication date
EP1854376A1 (de) 2007-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
DE102005044980B4 (de) Stoßverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden
EP3643847B1 (de) Befestigungssystem und schiene für ein befestigungssystem
EP1640524B1 (de) Baukasten zum Erstellen einer Halterung insbesondere für Rohrleitungen
EP0333772B1 (de) Bauelement-system
DE1801913A1 (de) Anordnung von Beschlagteilen in Profilrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl.
EP0976891B1 (de) Aufbausystem
DE202015104250U1 (de) Pfosten-Riegel-Verbindung
EP3529430A1 (de) Pfosten für eine pfosten-riegel-konstruktion
EP1388620B1 (de) Verbindungselement für ein Montagesystem
DE2923903C2 (de)
EP1854376B1 (de) Verfahren und System zum Montieren von Fachböden
DE3700619C2 (de)
EP1485563A1 (de) Trag- und führungseinrichtung zum halten von ortsveränderlichen, hängend gelagerten tür- oder wandelementen
DE19618138A1 (de) Raumhohe Absperrvorrichtung
EP2021554A1 (de) Konstruktionsanordnung
DE9212546U1 (de) Rohrgestell
EP3137699B1 (de) Verfahren zur herstellung einer pfosten-riegel-verbindung
EP2562340A1 (de) Beschlag
EP3263788A1 (de) Verbindung zweier holzbalken
DE102017129301A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102009026105B4 (de) System zum Verbinden von Pfosten und Riegeln und Verwendung
DE102009013146A1 (de) Beschlagelement
DE29821204U1 (de) Tragprofil für ein Aufbausystem zur Erstellung von Aufbauten
DE29814097U1 (de) Mehrteilige Fassadenklammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070828

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080703

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004049

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100722

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100910

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101009

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101011

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: LUPP, GERHARD

Free format text: LUPP, GERHARD#AM GLIGGER 22#66450 BEXBACH (DE) -TRANSFER TO- LUPP, GERHARD#AM GLIGGER 22#66450 BEXBACH (DE)

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004049

Country of ref document: DE

Effective date: 20110309

BERE Be: lapsed

Owner name: LUPP, GERHARD

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 6

Ref country code: LU

Payment date: 20120524

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120521

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130525

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20130604

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100909

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100920

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 470373

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130508

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180524

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007004049

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203