EP1849952A2 - Montagesystem für Fenster und dergleichen - Google Patents

Montagesystem für Fenster und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1849952A2
EP1849952A2 EP07008414A EP07008414A EP1849952A2 EP 1849952 A2 EP1849952 A2 EP 1849952A2 EP 07008414 A EP07008414 A EP 07008414A EP 07008414 A EP07008414 A EP 07008414A EP 1849952 A2 EP1849952 A2 EP 1849952A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting system
holder
leg
slot
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07008414A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1849952A3 (de
Inventor
Manuela Witte
Hans-Dieter Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chempe & Co KG GmbH
Original Assignee
Chempe & Co KG GmbH
Sylid Systemlogistik und Industriedienstleistung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chempe & Co KG GmbH, Sylid Systemlogistik und Industriedienstleistung GmbH filed Critical Chempe & Co KG GmbH
Publication of EP1849952A2 publication Critical patent/EP1849952A2/de
Publication of EP1849952A3 publication Critical patent/EP1849952A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/003Cavity wall closers; Fastening door or window frames in cavity walls

Definitions

  • the invention relates to a mounting system for windows, doors, building elements, facade elements and the like in the region of a wall opening in an insulating material, with at least one attachable to a masonry elongate metallic holder which is fastened with at least one bolt to the masonry and a fastening device for windows, Doors, components, facade elements and the like.
  • Such a mounting system is known from the EU 05 017 581.
  • conventional fastening systems in which the window is placed in the insulating layer, consequently, the screwing takes place in the parapet. Since, according to DIN 1055, Load Acceptance for Buildings, a masonry may not be subjected to tensile stress, this parapet was therefore unduly loaded with tension with the above-mentioned type of screwing.
  • the invention is therefore based on the object to provide a mounting system of the type mentioned, which enables the fulfillment of DIN 1055 with technically simplest means.
  • This object is achieved according to the invention in a mounting system of the type mentioned by a support means for the holder, which is designed such that this support means can be fastened to the reveal of the wall opening by means of at least one bolt.
  • the essence of the invention is to initiate the weight of the window in a so-called depressed masonry due to the usual leverage of the window with respect to the parapet, which leads to a tensile load of the parapet, so screw the support means for the holder in the soffit.
  • the soffit is a depressed masonry and should therefore be charged to train, which is not the case here.
  • the horizontal and vertical mounting in the soffit can be carried out.
  • the support means comprises a first leg which can be fastened to the soffit, and a transverse thereto extending second leg, to which the holder can be fastened.
  • the first leg can thus be attached to the soffit in a simple manner.
  • the second leg has a longitudinal slot, in the region of the holder can be fastened.
  • a depth adjustment of the holder or of the window fastened therewith is advantageously possible in that the holder has a slot at the end serving for attachment to the second leg, which extends in the longitudinal direction of the holder.
  • the head bolt has a guide contour at the vicinity of its head, which is rotatably feasible in the slot and / or the longitudinal slot.
  • the spacers are plates, wedges or screws.
  • An additional attachment for the holder on the second leg is given by when the second leg has a clamping device for the end of the holder to be fastened.
  • the clamping device is a second leg similar third leg, an attachable fourth leg, one at the free end of the second leg correspondingly arranged U-piece or in addition to the U-piece at the base of the second leg correspondingly shaped second U-piece is.
  • the combination allows height adjustment of the holder.
  • the adjustability of the mounting system is thereby further increased when the first leg has a height adjustment.
  • the height adjustment a cross-sectionally C-shaped profile which can be fastened to the soffit and holding heads of bolts holding, and / or extending in the longitudinal direction of the first leg long opening is.
  • a stronger connection between the second leg and holder is given when the second leg has two juxtaposed longitudinal slots and the holder has a slot of corresponding length or two associated slots.
  • a further embodiment of the invention is given by the fact that the support means is a mounting leg which extends transversely to the holder and is integrally formed therewith. As a result, an additional connection between the holder and the support device is avoided.
  • this mounting leg can also absorb even so-called wind forces when the corresponding end is also connected to the window.
  • the mounting leg is longer than the holder and this has a recess in the mounting state of the mounting portion of the mounting leg.
  • a further embodiment provides that in the holder, the slot at the end facing the fastening device is arranged and the fastening means comprises a transversely oriented to the slot long plate having an elongated opening and is releasably attachable to the holder.
  • An extremely versatile adjustable possibility for the fastening device is given when the holder is in the slot at the end facing the fastening device and consists of a rotatable in this slot and fastenable lever or eccentric whose free or upwardly directed end of a receptacle for Window has.
  • the receptacle is rotatably mounted on the end of the lever.
  • the height adjustment consists of a threaded rod attached to the end of the holder and the recording is adjustable in height by means of a matching nut.
  • the receptacle is a simple flat plate, a plate with bent ends or a plate with slightly unwound and jagged ends.
  • eccentric is rotatably mounted on the recording on the side facing the holder, which in turn can be inserted by means of a mushroom-shaped pin through an existing at one end of the slot round recess with a larger diameter than the width of the slot and the length of the mushroom head having pin is slightly larger than the thickness of the holder.
  • a very special facilitation of the installation is given by, if by a mounting support device, which consists of a releasably attached to the support means laser device and a releasably or permanently attached to the holder spirit level or a combination of the two items.
  • the tab for a depth adjustment of the window has at least one slot.
  • the tab has a fixed or depth-adjustable locking receptacle into which a locking body fastened to the window can be latched.
  • the locking receptacle considered in the assembled state is height adjustable.
  • the holder is completely encased with plastic and / or rubber and / or paints and / or other cold and heat insulating materials.
  • thermoplastic It is a variety of material possible, but it is advantageous if the plastic is a thermoplastic.
  • Another mounting aid is given by the fact that the sheathing material is provided with different colors or the sheath material is coated with these colors to distinguish different payloads.
  • the color green and mixed for a payload of 60 kg the color yellow in the sheathing material or the sheath material is coated with it.
  • the mounting systems 10 shown in the figures all serve for windows 12, doors, building elements, facade elements or similar elements which are to be arranged in an area of a wall opening 14 in the case of an insulating material 16.
  • Each mounting system has at least one attachable to a masonry 18 elongated holder 20 which is fastened to the masonry 18 with at least one bolt 22.
  • the window 12 can be fixed to the holder 20, this holder 20 has a fastening device 24, which is connected to the window 12 or the above-mentioned similar components.
  • the mounting system can exert no tensile forces on a parapet B
  • a support means 26 for the holder 20 which is designed such that this support means 26 is fixed to the soffit 28 of the wall opening 14 by means of at least one bolt 22.
  • the carrying device 26 is formed by a first leg 26a, which is fastened to the reveal 28, and a transverse leg 26b, which extends over or on the parapet B and to which the holder 20 is fastened ,
  • the second limb 26b has a longitudinal slot 32, in the region of which the holder 20 is fastened.
  • the holder 20 is secured by means of a combination of a head bolt 36a, a washer 36b and a nut 36c such that this combination is achieved both through the longitudinal slot 32 of the second leg 26b and through the end of the holder 20 arranged slot 34 engages.
  • the head bolt 36a also has in the vicinity of the mushroom-shaped portion or the head portion on a guide contour 38 which can be rotatably guided for the head pin 36a within at least the longitudinal slot 32 and possibly also additionally in the slot 34 also rotationally.
  • FIGS. 3a-c the embodiment shown in FIG. 2 can also have a spacer device 40 in the area between the second leg 26b and the parapet B underneath the holder 20.
  • This distance device 40 is used inter alia to derive on the parapet B also due to the weight pressure forces.
  • a spacer device 40 from plates, wedges or Screw 40a are made, which may also, as shown in Figures 3b and 3c, a height adjustment of the holder 20 may serve.
  • FIG. 4 differs from that according to FIG. 2 only in that there are virtually two second legs 26b, although in this case the third leg is designated by the reference numeral 30a. Since this third leg 30a has a longitudinal slot 32, the Befest Trentsart- and -weise exactly as described with respect to the embodiment of Figure 2.
  • FIG. 6 shows how the mounting of the mounting system can be carried out with the aid of the exemplary embodiment shown in FIG.
  • the ends of the fourth leg 30b facing the first leg 26a have small projections A 'which engage in corresponding holes A in the first leg 26a.
  • the usual manner of fastening the holder 20 is similar to the embodiment according to FIG.
  • FIG. 7 shows a further variant of the clamping holder of the holder 20.
  • a U-piece 30c is present at the free end of the second leg 26b or, as can be seen in FIG. 8, in addition to the U-piece 30c, a second U-piece 30c 'correspondingly shaped at the shoulder of the second leg 26b is provided.
  • a spacer 40 is shown in perspective instead of the cap screw 36a, which has already been mentioned above.
  • This spacer 40 is plate-shaped and provided with a threaded pin.
  • the centrally located pin or threaded pin of the spacer 40 then engages for a corresponding depth adjustment of the window 12 in a slot 62 of the tab 60 and this can then be fixed with a nut, not shown, which is screwed onto the threaded pin.
  • FIGS. 11a, b and 12a and b how height adjustment of the holder 20 can be made possible by means of a height adjustment in the region of the fastening combination of head bolts 36a, washer 36b and nut 36c is shown in FIGS. 11a, b and 12a and b.
  • a screw element 36d is additionally present, by means of which the height can be determined.
  • the nut 36c is then provided above the holder 20 to fix this holder 20 stably to the second leg 26b.
  • the screw member 36 b firmly tighten in order to fix the screw or the head bolt 36a and make only with the help of the nut 36c the appropriate height adjustment.
  • the first leg 26a with a height adjustment device 42a, b.
  • This height adjustment device 42b in this case consists of a cross-sectionally C-shaped profile 42b, which is fastened to the reveal 28 so that the opened legs of the profile 42b face away from the reveal 28.
  • the head of a screw or bolt 22 can be slidably received.
  • the bolts 22 are exactly opposite with their thread away from the soffit 28.
  • the corresponding first legs 26a may then have only holes for receiving the bolts 22, in which case the corresponding nuts, this bolt 22 are then tightened when the support 26 has taken the desired height.
  • FIGS. 14 to 16 show a further exemplary embodiment of a mounting system 10.
  • the second leg 26b is formed so that two juxtaposed longitudinal slots 32 are present.
  • the holder 20 either has a slot 34 of corresponding length in order to be able to cover both longitudinal slots, but may also have two correspondingly arranged elongated holes 34, as shown in FIG.
  • These embodiments shown in FIGS. 14 to 16 therefore have a stronger attachment between holder 20 and carrying device 26.
  • the support means is formed by a mounting leg 44 which extends transversely to the holder 20 and is integrally formed therewith.
  • the embodiments shown differ only in the length expansions of the fastening leg 44 in the holding direction or in the linear expansions of the holder 20 itself.
  • a carrying device 26 is shown in which the fastening leg 44 has smaller dimensions than the holder 20
  • the holder 20 is, of course, also provided with a fixing device which is shown in Figs Figure 18 is indicated only with the circle which is designated by 24.
  • a possible fastening device for the window 12 can be taken from the figure 19, in which the fastening means 24 consists of a fixedly connected to the holder 20, or releasably connected, threaded pin 24a, on which a nut 24b is screwed, which then the height of Disc 24c determines. The disc 24c can then engage in the profile tube space of the window frame.
  • FIGS. 20 and 21 show a further variant or a further exemplary embodiment of the carrying device 26.
  • the fastening leg 44 consists of an approximately square plate on which the holder 20 is connected in such a way that, in the mounted state, see FIG. 20 a, it is arranged only above the insulating material 16.
  • the variation of the carrying device 26 shown in FIG. 22 from FIGS. 20 and 21 differs therefrom only in that a corner which is present above the holder 20 is unlatched from the square plate of the fastening leg 44.
  • the exemplary embodiments of a carrying device 26 shown in FIGS. 23 and 24 in each case again consist of the fastening leg 44 and the holder 20 integrally connected thereto.
  • this fastening leg 44 in the exemplary embodiment according to FIG. 23 it is also possible for this fastening leg 44 also to use instead of the tab 60 to accommodate the wind forces in the horizontal direction or depth direction of the window can.
  • a tab 60 can still be used in addition.
  • the dimensions of the holder 20 are approximately those of the fastening leg 44.
  • FIG. 24 is an embodiment similar to that of FIG. 21, but with the attachment holes to possibly omit the tab 60.
  • FIGS. 25 and 27 show a further exemplary embodiment of a mounting system 10.
  • the arrangement of the mounting leg 44 and the holder 20 is substantially consistent with the embodiment of FIG.
  • the holder 20 still has an insulating material 16 facing slot 34.
  • the fastening means 24 is a transversely to the slot 34 alignable long plate 24 'with an elongated opening 24a', which is releasably secured to the holder 20. Due to the arrangements of the elongated openings or the elongated hole 34 and the elongated opening 24a 'a wide adjustment possibility of the side and the depth of the window 12 to be installed by means of the fastening device 36, here head bolt 36a, the washer 36b and the nut 36c, possible. This fastening device 24 is therefore used only in the cavity of the window frame.
  • FIGS. 26a and 26b One way in which the embodiment variant just described can be produced in a simple and material-saving manner is shown in FIGS. 26a and 26b.
  • the legs are cut along the dashed lines indicated by the arrows, up to the kink.
  • this profile only has to be separated between the cut ends in the angular region. The subsequent processing with respect to the longitudinal slots and holes and the like can follow either before or after.
  • FIG. 27 briefly indicates how a mounting support device 58 described below can be attached to the mounting system according to FIG.
  • the common features are that the arrangement of the fastening leg 44 and of the holder 20 is at least similar to the embodiment according to FIG. However, these embodiments differ, also with each other, in the manner in which the fastening device 24 is formed for the window 12.
  • the common feature in the embodiments just mentioned is that in the holder 20, the slot 34 is disposed at the end of the fastening device 24 and from a rotatable in this slot 34 and fastenable lever 46, the free end of a receptacle 48 for the window 12th having.
  • FIGS. 30a and 30b A certain modification of the embodiments according to FIGS. 29 and 30 is shown in FIGS. 30a and 30b.
  • the receptacle 48 is provided with a height adjustment 50, which consists according to the figures 31a and 31b of a fastened to the end of the holder 46 threaded rod 50a and a suitably adjustable nut 50b, wherein the receptacle 48 is disposed above the nut 50b.
  • FIGS. 32a to 32c the embodiment of the recording shown.
  • the receptacle 48 from a flat plate 48a.
  • the mutually opposite ends are angularly cranked, which is indicated by the reference numeral 48b.
  • the mutually opposite ends are slightly bent upwards and the end portions formed serrated. This is indicated by the reference numeral 48c.
  • FIG. 33 illustrates how the receptacle 48 shown in FIG. 32b, in this case the bent receptacle 48b, is held in the frame part of the window 12.
  • Figure 34 shows a further variant of how the lever 46 is connected to the holder 20 can be.
  • the elongated hole 34 is circularly widened at one end with a diameter which is greater than the width of the elongated hole 34.
  • the lever 46 has at its end 48 of the receptacle in this case, a lever attachment, which consists of a pin, at its free end in this case, a cylindrical body is connected. This cylindrical body is then dipped into the circular opening 34a and the lever is pulled in the direction of the slot 34. As a result, then the lever 46 is connected with its receptacle 48 on the plate and also displaceable along the slot 34.
  • a lever attachment which consists of a pin
  • FIG. 35a, b and c show different embodiments for the lever attachment 52.
  • a so-called hammer head-shaped guide is shown, whereas the figure 35b, the ends in the longitudinal direction 'of Hammerheads are slightly rounded.
  • FIG. 35c merely shows that the distance between the hammer head of the lever attachment 52 and the lever 46 should have at least the thickness a of the holder 20.
  • FIGS. 36a and 36b show an embodiment similar to that of FIG. 35, although in this case the lever 46 is dispensed with.
  • an eccentric device 54 is provided, with which the receptacle 48 is connected.
  • the eccentric device 54 is connected to the receptacle 48, which in this case is the one according to FIG. 32b, which can eccentrically rotate the receptacle 48 about a pin 56 which is connected to the eccentric device 54 ,
  • both a depth and a side adjustment for the receptacle 48 is ensured by moving the receptacle along the slot 34 and by the eccentric rotation.
  • the attachment with the slot 34, at one end of which a round opening 34a is also present, with the help of the pin 56 perform exactly as in the embodiment described above.
  • FIGS. 37a to 37c show a so-called assembly support device 58.
  • the latter can consist of a laser device 58a which can be detachably or non-detachably arranged on the support device 26 and of a spirit level 58b which can be detachably or non-detachably fastened to the holder 20.
  • a combination of both is possible, which is indicated in the figure 37c.
  • this mounting support device 58 With the help of this mounting support device 58, it is now possible, first with the help of the spirit level 58 d to align the support means 26 so that it is, so to speak, in the water, that is straight. Subsequently, the laser device 58a can then be activated in order to mark the corresponding hole point on the soffit 28 opposite to the first soffit with a colored spot. This makes it possible to install the entire window 12 with the desired orientation with the simplest tools and the alignment at a corner area.
  • the tab 60 already described above can also have further mounting aids.
  • the tab 60 shown in Figure 38 is provided with two longitudinally extending slots 62 which serve to adjust the depth of the window 12 attachable therewith.
  • the tab has a fixed or depth-adjustable latching receptacle 64, in which a lockable body 66 fastened to the window 12 can be engaged.
  • This locking receptacle 64 can also be viewed in the assembled state, designed to be adjustable in height.
  • the detent receptacle 64 also does not necessarily have to be used at the location shown and not necessarily in the illustrated orientation, with the opening to the outside.
  • the holder 20 completely with plastic and / or rubber and / or paints and / or other Cold and heat insulating materials is sheathed. For better adhesion, it is possible to structure these materials structured. If plastic is used, a thermoplastic is preferred.
  • fastening leg 44 can be provided with a height adjustment device.
  • a height adjustment device ie with the C-shaped profile 42b and / or the long opening 42a.
  • assembly aid for the window manufacturer is given by the fact that the sheathing material is provided with different colors or the sheathing material is coated with these colors to distinguish different payloads.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Montagesystem (10) für Fenster (12), Türen, Bauelemente, Fassadenelemente und ähnlichem im Bereich einer Maueröffnung (14) bei einem Isoliermaterial (16), mit mindestens einem an einem Mauerwerk (18) befestigbaren langgestreckten metallischen Halter, der mit mindestens einem Bolzen (22) an dem Mauerwerk (18) befestigbar ist und eine Befestigungseinrichtung (24) für Fenster (12), Türen, Bauelemente, Fassadenelemente und ähnlichen aufweist, gekennzeichnet durch eine Trageinrichtung (26) für den Halter, die derart ausgebildet ist, dass diese Trageinrichtung (26) an der Laibung (28) der Maueröffnung (14) mittels des mindestens einen Bolzen (22) befestigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Montagesystem für Fenster, Türen, Bauelemente, Fassadenelemente und ähnlichem im Bereich einer Maueröffnung bei einem Isoliermaterial, mit mindestens einem an einem Mauerwerk befestigbaren langgestreckten metallischen Halter, der mit mindestens einem Bolzen an dem Mauerwerk befestigbar ist und eine Befestigungseinrichtung für Fenster, Türen, Bauelemente, Fassadenelemente und ähnlichen aufweist.
  • Ein derartiges Montagesystem ist aus der EU 05 017 581 bekannt. Bei herkömmlichen Befestigungssystemen, bei denen das Fenster in die Dämmebene gesetzt wird, erfolgt demzufolge die Verschraubung in der Brüstung. Da gemäß der DIN 1055, Lastannahme für Bauten, ein Mauerwerk nicht auf Zug belastet werden darf, wurde mit der oben genannten Verschraubungsart diese Brüstung somit unzulässig auf Zug belastet.
  • Dies wurde teilweise dadurch umgangen, dass man z.B. Abstützeinrichtungen von dem Halter ausgehend schräg nach unten zum Mauerwerk führte, und zwar meistens von der Dämmebene ausgehend. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Halter über die Brüstung hinausragend zu lassen und abzuwinkeln und diesen Winkel dann mittels eines Seiles in dem unter der Brüstung befindlichen Mauerwerk zu verankern.
  • Anlässlich von statischen Berechnungen hat sich allerdings herausgestellt, dass die oben genannte Stützeinrichtung, entweder in Stabform oder auch in Seilform, mindestens 40 cm unterhalb des Montagesystems angebracht werden muss, da sonst nicht ausreichend die an sich auftretende Zugbelastung in eine Druckbelastung umgewandelt werden kann. Dies wurde eindeutig für die oben beschriebenen Tragwerksberechnungen nachgewiesen.
  • Eine derartige Befestigungsart erfordert aber ein äußerst passgenaues Bohren und Einsetzen und ist daher sehr aufwendig und kostspielig. Selbst wenn zwischen dem inneren Mauerwerk und der Dämmschicht noch ein Winkel angebracht wird, auf den der Halter ebenfalls angebracht werden kann, bleibt dennoch eine Zugbelastung der übrigen Bereiche des Halters vorhanden, da bei dem Endbereich der Halter die Verschraubung mit dem Mauerwerk durchgeführt wird.
  • Die bekannten Montagesysteme erfüllen daher entweder nicht DIN 1055 oder sind aber äußerst kostspielig zu verwirklichen. Für die paßgenauen Bohrungen in mindestens 40 cm Abstand von der Brüstung wird ein gut ausgebildetes Personal benötigt, das, wenn überhaupt vorhanden, auch noch sehr hohe Löhne benötigt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Montagesystem der eingangs genannten Art anzugeben, das mit technisch einfachsten Mitteln die Erfüllung der DIN 1055 ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Montagesystem der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gelöst durch eine Trageinrichtung für den Halter, die derart ausgebildet ist, dass diese Trageinrichtung an der Laibung der Maueröffnung mittels des mindestens einen Bolzen befestigbar ist.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, die aufgrund der sonst üblichen Hebelwirkung des Fensters bezüglich der Brüstung, das zu einer Zugbelastung der Brüstung führt, die Gewichtskraft des Fensters in ein sogenanntes gedrücktes Mauerwerk einzuleiten, also die Trageinrichtung für den Halter in der Laibung zu verschrauben. Die Laibung ist ein gedrücktes Mauerwerk und dürfte daher auf Zug belastet werden, was hier aber nicht der Fall ist. Somit kann die horizontale und auch die vertikale Befestigung in der Laibung ausgeführt werden. Selbstverständlich ist es dabei noch möglich, den Halter entweder direkt oder indirekt auch noch auf die Brüstung aufliegen zu lassen, wodurch allerdings lediglich eine Druckbelastung dieser Brüstung entsteht.
  • Gemäß einer weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Trageinrichtung einen ersten Schenkel aufweist, der an der Laibung befestigbar ist, sowie einen quer dazu verlaufenden zweiten Schenkel, an dem der Halter befestigbar ist. Der erste Schenkel kann somit in einfacher Art und Weise an die Laibung angebracht werden.
  • Um den Halter und somit auch das einzubauende Fenster seitlich leicht korrigierender Weise verschieben zu können ist es vorteilhaft, daß der zweite Schenkel einen Längsschlitz aufweist, in dessen Bereich der Halter befestigbar ist.
  • Eine Tiefenverstellung des Halters bzw. des damit befestigten Fensters ist vorteilhafterweise dadurch möglich, dass der Halter an dem der Befestigung mit dem zweiten Schenkel dienenden Ende ein Langloch aufweist, das in der Längsrichtung des Halters verläuft.
  • Dabei besteht eine Möglichkeit der Befestigung des Halters dadurch, dass der Halter an dem zweiten Schenkel mittels einer Kombination aus Kopfbolzen, Unterlegscheibe und Mutter befestigbar ist.
  • Das Festziehen der Befestigungsschrauben zwischen Trageinrichtung und Halter wird dadurch erleichtert, dass der Kopfbolzen eine Führungskontur an der Nähe seines Kopfes aufweist, die in dem Langloch und/oder dem Längsschlitz drehfest führbar ist.
  • Auf die Befestigungsschrauben in der Laibung wird eine Scherbelastung ausgeübt. Um ein Abscheren der Schrauben, bzw. ein Ausbrechen des Mauerwerks zu vermeiden ist es vorteilhaft, wenn im Montagezustand unterhalb des Halters und zwischen dem zweiten Schenkel und der Brüstung mindestens eine Distanzeinrichtung angeordnet ist. Dadurch wird diese Scherbelastung über die Distanzeinrichtungen als Druck auf die Brüstung abgeleitet.
  • Dabei ist es möglich, dass die Distanzeinrichtungen Platten, Keile oder Schrauben sind.
  • Eine zusätzliche Befestigung für den Halter an dem zweiten Schenkel ist dadurch gegeben, wenn der zweite Schenkel eine Klemmeinrichtung für das zu befestigende Ende des Halters aufweist.
  • Dabei ist es auch möglich, dass die Klemmeinrichtung ein dem zweiten Schenkel ähnlicher dritter Schenkel, ein aufsteckbarer vierter Schenkel, ein an dem freien Ende des zweiten Schenkels entsprechend angeordnetes U-Stück oder zusätzlich zum U-Stück ein am Ansatz des zweiten Schenkels entsprechend geformtes zweites U-Stück ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Kombination eine Höheneinstellung des Halters ermöglicht.
  • Die Einstellbarkeit des Montagesystems wird dadurch noch erhöht, wenn der erste Schenkel eine Höheneinstelleinrichtung aufweist.
  • Es gibt eine Vielzahl von Höheneinstelleinrichtungen, vorteilhafterweise kann dabei auch vorgesehen werden, dass die Höheneinstelleinrichtung ein im Querschnitt C-förmiges Profil, das an der Laibung befestigbar ist und Köpfe von Bolzen haltend aufnehmen kann, und/oder eine in Längsrichtung des ersten Schenkels verlaufende Langöffnung ist.
  • Eine festere Verbindung zwischen zweitem Schenkel und Halter ist dann gegeben, wenn der zweite Schenkel zwei nebeneinander angeordnete Längsschlitze und der Halter ein Langloch entsprechender Länge oder zwei zugeordnete Langlöcher aufweist.
  • Eine weitere Ausbildungsform der Erfindung ist dadurch gegeben, dass die Trageinrichtung ein Befestigungsschenkel ist, der quer zu dem Halter verläuft und einstückig mit diesem ausgebildet ist. Dadurch wird ein zusätzliches Verbinden zwischen Halter und Trageinrichtung vermieden.
  • Wenn der Befestigungsschenkel die gleiche Länge aufweist wie der Halter, kann dieser Befestigungsschenkel zusätzlich auch noch sogenannte windkräfte aufnehmen, wenn das entsprechende Ende auch mit dem Fenster verbunden ist.
  • Allerdings ist es auch möglich, dass der Befestigungsschenkel länger ist als der Halter und dieser im Montagezustand bei dem Befestigungsbereich des Befestigungsschenkels eine Aussparung aufweist.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass im Halter das Langloch bei dem der Befestigungseinrichtung zugewandten Ende angeordnet ist und die Befestigungseinrichtung eine quer zum Langloch ausrichtbare Langplatte mit einer langgestreckten Öffnung aufweist und mit dem Halter lösbar befestigbar ist.
  • Eine äußerst vielseitig einstellbare Möglichkeit für die Befestigungseinrichtung ist dann gegeben, wenn im Halter das Langloch bei dem der Befestigungseinrichtung zugewandten Ende angeordnet ist und aus einem in diesem Langloch drehverstellbaren und befestigbaren Hebel oder Exzentereinrichtung besteht, dessen freies oder nach oben gerichtetes Ende eine Aufnahme für das Fenster aufweist.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Aufnahme an dem Ende des Hebels drehbar befestigt ist.
  • Eine noch bessere Ausrichtung des Fensters in Höhenrichtung ist dann gegeben, wenn die Aufnahme eine Höheneinstellung aufweist oder über diese an dem Hebel befestigt ist. Dadurch kann dann auch die Höheneinstellbarkeit im Bereich des Befestigungsschenkels entfallen.
  • Eine Möglichkeit, diese Höheneinstellung zu ermöglichen besteht darin, die Höheneinstellung aus einer am Ende des Halter befestigten Gewindestange besteht und die Aufnahme mittels einer passenden Nuss höhenmäßig einstellbar ist.
  • Besonders vorteilhaft insbesondere für den Einbau ist es, wenn die Aufnahme an das Profil des Fensters angepaßt ist.
  • Dabei ist es möglich, dass die Aufnahme ein einfache ebene Platte, eine Platte mit gekröpften Enden oder eine Platte mit leicht abgewickelten und gezackten Enden ist.
  • Eine äußerst einfache Möglichkeit für eine Korrektur insbesondere in Tiefen und Seitenrichtung ggf. auch in Höhenrichtung ist dann gegeben, wenn der Hebel für seine Anbringung im Langloch eine Hebelfestigung aufweist, die pilzkopfförmig ausgebildet ist und durch eine an einem Ende des Langlochs vorhandene runde Aussparung mit größerem Durchmesser als die Breite des Langlochs einfügbar und die Länge der den Pilzkopf aufweisenden Hebelbefestigung geringfügig größer ist als die Dicke des Halters.
  • Diese Einstellmöglichkeit wird dadurch noch vergrößert, wenn an der Aufnahme auf der zum Halter weisenden Seite die Exzentereinrichtung drehbar angeordnet ist, die wiederum mittels eines pilzkopfförmigen zapfens durch eine an einem Ende des Langlochs vorhandene runde Aussparung mit größerem Durchmesser als die Breite des Langlochs einfügbar ist und die Länge des den Pilzkopf aufweisenden Zapfens geringfügig größer ist als die Dicke des Halters.
  • Eine ganz besondere Erleichterung des Einbaus ist dadurch gegeben, wenn durch eine Montageunterstützungseinrichtung, die aus einer an der Trageinrichtung lösbar oder unlösbar angeordneten Lasereinrichtung und einer an dem Halter lösbar oder unlösbar befestigten Wasserwaage oder aus einer Kombination aus beiden Einzelteilen besteht.
  • Eine Erhöhung des Widerstands bezüglich von Winddruck ist dann gegeben, wenn eine Lasche sowohl am Fenster als auch an der Laibung befestigt ist.
  • Für eine Positionskorrektur ist dabei vorteilhaft, wenn die Lasche für eine Tiefeneinstellung des Fensters mindestens einen Schlitz aufweist.
  • Für einen sehr einfachen Einbau ist es besonders hilfreich, wenn die Lasche eine feste oder tiefenverstellbare Rastaufnahme aufweist, in die ein am Fenster befestigbarer Rastkörper einrastbar ist.
  • Dabei kann auch noch vorgesehen werden, dass die Rastaufnahme im Montagezustand betrachtet höhenverstellbar ist.
  • Zur Sicherstellung einer thermischen Trennung und auch zur Vermeidung von eindringendem Wasser ist es vorteilhaft, wenn mindestens der Halter vollständig mit Kunststoff und/oder Gummi und/oder Lacken und/oder anderen Kälte und Wärme isolierenden Materialien ummantelt ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass mindestens eine nach außen weisende Fläche des Kunststoffs und/oder Gummis und/oder der Lacke und/oder der anderen Kälte und Wärme isolierenden Materialien strukturiert ausgebildet ist.
  • Es ist es eine Vielzahl von Material möglich, vorteilhaft ist es aber, wenn der Kunststoff ein Thermoplast ist.
  • Eine weitere Montagehilfe ist dadurch gegeben, dass zur Unterscheidung unterschiedlicher Traglasten das Ummantelungsmaterial mit unterschiedlichen Farben versehen ist oder das Ummantelungsmaterial mit diesen Farben überzogen ist.
  • Dazu kann vorgesehen werden, dass für eine Traglast von 120 kg die Farbe grün und für eine Traglast von 60 kg die Farbe gelb im Ummantelungsmaterial beigemischt oder das Ummantelungsmaterial damit überzogen ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele sowie aus den Figuren, auf die Bezug genommen werden wird. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht eines Montagesystems gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels;
    Fig.2:
    eine Einzeldarstellung des Montagesystems gemäß Figur 1 in perspektivischer Explosionsdarstellung;
    Fig.3a-c:
    eine den Figuren 1 und 2 ähnliche Darstellung mit einer Höhenverstelleinrichtung;
    Fig.4:
    eine Perspektivdarstellung eines Montagesystems gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels;
    Fig.5:
    eine Perspektivdarstellung eines Montagesystems gemäß eines dritten Ausführungsbeipiels;
    Fig.6:
    eine Perspektivdarstellung eines Montagesystems gemäß Figur 5 im demontierten Zustand;
    Fig.7:
    eine Perspektivdarstellung eines Montagesystems gemäß eines vierten Ausführungsbeispiels;
    Fig.8:
    eine Perspektivdarstellung eines Montagesystems gemäß eines fünften Ausführungsbeispiels;
    Fig.9:
    eine Perspektivdarstellung einer Distanzeinrichtung;
    Fig.10:
    eine Perspektivdarstellung einer Lasche für die Aufnahme von Horizontalkräften;
    Fig.11a,b:
    zwei unterschiedliche Höheneinstellungen für den Halter;
    Fig.12a,b:
    zwei Draufsichten der für die Höheneinstellung gemäß Figur l1a und b verwandten Schraubeinricht-ungen;
    Fig. 13a-d:
    verschiedene Ansichten eines Montagesystems gemäß eines sechsten Ausführungsbeispiels ohne Halter;
    Fig. 14:
    eine teilweise geschnittene Perspektivansicht eines Montagesystems gemäß eines siebten Ausführungsbeispiels im montierten Zustand;
    Fig.15:
    das in Figur 14 gezeigte Montagesystem in einer perspektivischen Explosionsdarstellung;
    Fig.16:
    das Montagesystem gemäß Figur 15 im zusammengesetzten Zustand;
    Fig.17:
    eine perspektivische, teilweise geschnitte Ansicht eines Montagesystems gemäß eines achten Ausführungsbeispiels im montierten Zustand;
    Fig.18:
    eine Perspektivdarstellung eines Montagesystems gemäß eines neunten Ausführungsbeispiels;
    Fig.19:
    das in Figur 17 gezeigte Montagesystem in perspektivischer Explosionsdarstellung;.
    Fig.20a-c:
    verschiedene Ansichten eines Montagesystems gemäß eines zehnten Ausführungsbeispiels im montierten Zustand;
    Fig. 21:
    das Montagesystem gemäß Figur 20 in perspektivischer Einzeldarstellung;
    Fig. 22:
    eine Variation des Montagesystems gemäß Figur 21;
    Fig. 23:
    eine perspektivische Darstellung eines Montagesystems gemäß einem elften Ausführungsbeispiels;
    Fig. 24:
    eine perspektivische Darstellung eines Montagesystems gemäß einem zwölften Ausführungsbeispiels;
    Fig. 25:
    eine teilweise geschnittene Perspektivdarstellung eines Montagesystems gemäß eines dreizehnten Ausführungsbeispiels;
    Fig.26a,b:
    zwei perspektivische Darstellungen zur Verdeutlichung der Herstellung des in Figur 25 gezeigten Montagesystems ohne Befestigungseinrichtung;
    Fig.27:
    das in Figur 25 gezeigte Montagesystem mit Einbauhilfen bzw. Montageunterstützungseinrichtungen;
    Fig.28a-d:
    verschiedene Ansichten eines Montagesystems gemäß eines vierzehnten Ausführungsbeispiels im montierten Zustand;
    Fig.29a,b:
    das in Figur 28 gezeigte Montagesystem in Einzeldarstellung als Perspektivansicht und als Draufsicht;
    Fig.30a,b:
    das in Figur 29 gezeigte Montagesystem in einem ausgelenkten justierten zustand;
    Fig.31a,b:
    eine Perspektivansicht und eine Seitenansicht eines Montagesystems, das dem Montagesystem gemäß Figur 30 ähnlich ist, allerdings eine Höheneinstellung für die Aufnahme des Fensters aufweist;
    Fig. 32a-c:
    verschiedene Aufnahmen für Fenster in Perspektivansicht;
    Fig.33:
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Montagesystems gemäß Figur 32b in eingebauten Zustand des Fensters;
    Fig.34:
    eine Perspektivansicht eines fünfzehnten Ausführungsbeispiels eines Montagesystems;
    Fig.35a-c:
    drei unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten für das in der Figur 34 gezeigte Montagesystem;
    Fig.36a,b:
    ein dem der Figur 34 ähnliches Montagesystem ohne Hebel, allerdings mit einer Exzentereinrichtung;
    Fig.37a-c:
    verschiedene Ansichten einer Montageunterstützungseinrichtung;
    Fig.38:
    eine Perspektivansicht einer Lasche zur Aufnahme von Horizontalkräften mit einer Rasteinrichtung für Fenster.
  • Anhand der Figuren 1 bis 38 werden nunmehr mehrere Ausführungsbeispiele beschrieben. Dabei bedeuten gleiche Bezugszahlen gleiche, zumindest ähnliche Bauteile, soweit nichts anderes ausgesagt ist.
  • Die in den Figuren gezeigten Montagesysteme 10 dienen alle für Fenster 12, Türen, Bauelemente, Fassadenelemente oder ähnlichen Elementen, die in einem Bereich einer Maueröffnung 14 bei einem Isoliermaterial 16 angeordnet werden sollen.
  • Jedes Montagesystem weist dabei mindestens einen an einem Mauerwerk 18 befestigtbaren langgestreckten Halter 20 auf, der mit mindestens einem Bolzen 22 an dem Mauerwerk 18 befestigbar ist. Damit z.B. das Fenster 12 an dem Halter 20 befestigt werden kann, weist dieser Halter 20 eine Befestigungseinrichtung 24 auf, die an das Fenster 12 oder die oben genannten ähnlichen Bauteile angeschlossen wird.
  • Damit das Montagesystem keinerlei Zugkräfte auf eine Brüstung B ausüben kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, eine Trageinrichtung 26 für den Halter 20 vorzusehen, die derart ausgebildet ist, dass diese Trageinrichtung 26 an der Laibung 28 der Maueröffnung 14 mittels mindestens einem Bolzen 22 befestigt wird.
  • Damit ist sichergestellt, dass die vertikalen Gewichtskräfte des Fensters 12 in das sogenannte gedrückte Mauerwerk bei der Laibung 28 eingeleitet wird. Selbstverständlich ist es möglich, zusätzlich noch unter dem Halter gewisse Abstützelemente vorzusehen, die dann auf der Brüstung B zum Liegen kommen, d.h. also, dass die Brüstung B nicht unbedingt berührt werden muss.
  • Gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung ist die Trageinrichtung 26 gebildet von einem ersten Schenkel 26a, der an der Laibung 28 befestigt wird, und einem quer dazu verlaufenden Schenkel 26b, der über bzw. auf der Brüstung B verläuft und an dem der Halter 20 befestigt ist.
  • Wie insbesondere aus Figur 2 entnehmbar, weist dabei der zweite Schenkel 26b eine Längsschlitz 32 auf, in dessen Bereich der Halter 20 befestigt wird.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Halter 20 mittels einer Kombination aus einem Kopfbolzen 36a, einer Unterlegscheibe 36b und einer Mutter 36c derart befestigt, daß diese Kombination sowohl durch den Längsschlitz 32 des zweiten Schenkels 26b, als auch durch ein an dem entsprechenden Ende des Halters 20 angeordnetes Langloch 34 eingreift.
  • Der Kopfbolzen 36a weist zudem auch noch in der Nähe des pilzkopfförmigen Bereichs oder des Kopfbereichs eine Führungskontur 38 auf, die drehfest für den Kopfbolzen 36a innerhalb zumindest des Längsschlitzes 32 und ggf. auch noch zusätzlich in dem Langloch 34 ebenfalls verdrehfest geführt werden kann.
  • Aus den Figuren 3a-c ergibt sich, dass das in Figur 2 gezeigte Ausführungsbeispiel auch noch in dem Bereich zwischen dem zweiten Schenkel 26b und der Brüstung B unterhalb des Halters 20 eine Distanzeinrichtung 40 aufweisen kann. Diese Distanzeinrichtung 40 dient u.a. dazu, auf die Brüstung B auch noch aufgrund des Gewichtes Druckkräfte abzuleiten. Obwohl in den Figuren nicht dargestellt, kann eine derartige Distanzeinrichtung 40 aus Platten, Keilen oder Schrauben 40a bestehen, die ggf. auch noch, wie in den Figuren 3b und 3c gezeigt, eine Höheneinstellung des Halters 20 dienen können.
  • Das in der Figur 4 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von demjenigen gemäß Figur 2 lediglich darin, dass quasi zwei zweite Schenkel 26b vorhanden sind, wobei allerdings in diesem Fall der dritte Schenkel mit der Bezugsziffer 30a bezeichnet ist. Da auch dieser dritte Schenkel 30a einen Längsschlitz 32 aufweist, ist die Befestigungsart- und -weise genau so wie bezüglich des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 2 beschrieben.
  • Ähnliches gilt auch für das Ausbildungsbeispiel gemäß Figur 5, bei dem anstelle des dritten Schenkels 30a, der einstückig mit dem ersten Schenkel 26a verbunden ist, nunmehr ein lösbarer vierter Schenkel 30b vorhanden ist. Auch dieser vierte Schenkel 30b weist einen Längsschlitz 32 auf, so dass auch in diesem Fall die ähnlichen Befestigungsarten, wie oben bereits beschrieben, möglich sind.
  • In der Figur 6 ist dargestellt, wie mit Hilfe des in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiels die Montage des Montagesystems vollzogen werden kann. Bei diesem in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Montagesystem, bzw. der erste Schenkel 26a, in der Laibung 28 befestigt, anschließend der Halter 20 an der entsprechend vorgesehenen Position auf den zweiten Schenkel 26b gelegt und schließlich dieses den zweiten Schenkel 26 b berührende Ende des Halters 20 mit Hilfe des vierten Schenkels 30b eingeklemmt. Dazu weisen die zum ersten Schenkel 26a weisenden Enden des vierten Schenkels 30b kleine Vorsprünge A', die in entsprechende Löcher A im ersten Schenkel 26a eingreifen. Die übliche Befestigungsart für den Halter 20 ist allerdings ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur'2.
  • In Figur 7 ist eine weitere Variante der klemmenden Halterung des Halters 20 dargestellt. Dabei ist an dem freien Ende des zweiten Schenkels 26b ein U-Stück 30c vorhanden oder, wie in Figur 8 zu sehen, zusätzlich auch noch zu dem U-Stück 30c ein an dem Ansatz des zweiten Schenkels 26b entsprechend geformtes zweites U-Stück 30c'.
  • Bei den in den Figuren 7 und 8 gezeigten Ausführungsbeispielen ist allerdings eine Seitenjustierung des Halters 20 nicht vorgesehen, wohl aber eine Tiefenjustierung mit Hilfe des bis zum Ende offenen Langlochs 34. Die Befestigungsart- und weise mittels Bolzen ist allerdings gleich wie bei Figur 2.
  • In Figur 9 ist perspektivisch ein Distanzstück 40 anstelle der Kopfschraube 36a gezeigt, das oben bereits schon erwähnt wurde. Dieses Distanzstück 40 ist plattenförmig ausgebildet und mit einem Gewindestift versehen.
  • Der mittig angeordnete Stift oder Gewindestift der Distanzeinrichtung 40 greift dann für eine entsprechende Tiefeneinstellung des Fensters 12 in einen Schlitz 62 der Lasche 60 ein und diese kann dann mit einer nicht dargestellten Mutter fixiert werden, die auf den Gewindestift aufgeschraubt wird.
  • Wie mittels einer Höheneinstellung im Bereich der Befestigungskombination aus Kopfbolzen 36a, Unterlegscheibe 36b und Mutter 36c auch eine Höheneinstellung des Halters 20 ermöglicht werden kann, ist in den Figuren 11a,b sowie 12a und b dargestellt. Gemäß Figur 11a ist zusätzlich noch ein Schraubelement 36d vorhanden, mit dessen Hilfe die Höhe festgestellt werden kann. Als sogenannte Kontermutter ist dann die Mutter 36c oberhalb des Halters 20 vorgesehen, um diesen Halter 20 stabil an dem zweiten Schenkel 26b zu befestigen. Allerdings ist es auch möglich, das Schraubenelement 36b fest anzuziehen, um die Schraube bzw. den Kopfbolzen 36a zu fixieren und lediglich mit Hilfe der Mutter 36c die entsprechende Höheneinstellung vorzunehmen.
  • Ähnliches gilt auch für das in Figur 11b gezeigte Ausführungsbeispiel, bei dem mit Hilfe des zwischen dem Halter 20 und dem zweiten Schenkel 26b angeordneten Drehelement 36b' die Höhenjustage erfolgt und lediglich mit Hilfe der Mutter 36c fixiert wird.
  • Die Draufsichten der Figuren 12a und b geben entsprechende Konturen der oben benannten Befestigungsschrauben wieder.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, den ersten Schenkel 26a mit einer Höheneinstelleinrichtung 42a,b zu versehen. Eine Möglichkeit ist in den Figuren 13a-d gezeigt. Diese Höhenverstelleinrichtung 42b besteht in diesem Falle aus einem im Querschnitt gesehenen C-förmigen Profil 42b, das an der Laibung 28 so befestigt wird, dass die geöffneten Schenkel des Profils 42b von der Laibung 28 weg weisen. In den durch das C-förmige Profil 42b gebildeten inneren Hohlraum kann der Kopf einer Schraube bzw. des Bolzens 22 verschiebbar aufgenommen werden. Im Gegensatz zu den anderen Ausführungsbeispielen weisen daher die Bolzen 22 genau entgegengesetzt mit ihrem Gewinde von der Laibung 28 weg. Die entsprechenden ersten Schenkel 26a können dann lediglich Bohrungen zur Aufnahme der Bolzen 22 aufweisen, wobei dann die entsprechenden Muttern, dieser Bolzen 22 dann festgezogen werden, wenn die Trageinrichtung 26 die gewünschte Höhe eingenommen hat.
  • Es ist allerdings auch möglich, noch zusätzlich zu diesem C-förmigen Profil 26b auch noch den ersten Schenkel 26a mit einem entsprechenden öffnungsbereich 42a in Längsschlitzform zu versehen. Damit ist der Einzelbereich der Höhe wesentlich vergrößert.
  • Es ist allerdings nicht unbedingt notwendig, das C-förmige Profil 42b zu verwenden, um eine ausreichende Höheneinstellmöglichkeit zu gewährleisten. Es ist auch möglich lediglich den Öffnungsbereich 42a vorzusehen und dann die Bolzen 22 in der von den anderen Ausführungsbeispielen gewohnten Form in dem Mauerwerk zu befestigen.
  • In den Figuren 14 bis 16 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Montagesystem 10 gezeigt. Dabei ist der zweite Schenkel 26b so ausgeformt, dass zwei nebeneinander angeordnete Längsschlitze 32 vorhanden sind. Der Halter 20 weist entweder ein Langloch 34 entsprechender Länge auf, um beide Längsschlitze überstreichen zu können, kann aber auch zwei entsprechend angeordnete Langlöcher 34, wie in Figur 15 gezeigt, aufweisen. Dieses sind diesen Figuren 14 bis 16 gezeigte Ausführungsbeispiel weist daher eine festere Befestigung zwischen Halter 20 und Trageinrichtung 26 auf.
  • In den Figuren 17 bis 36 sind weitere unterschiedliche Ausführungsbeispiele dargestellt, die allerdings eine Gemeinsamkeit aufweisen. Bei all diesen in diesen genannten Figuren gezeigten Montagesystemen 10 wird die Trageinrichtung von einem Befestigungsschenkel 44 gebildet, der quer zu dem Halter 20 verläuft und einstückig mit diesem ausgebildet ist. Die gezeigten Ausführungsbeispiele unterscheiden sich lediglich in den Längenausdehnungen des Befestigungsschenkels 44 in Halterichtung bzw. in den Längenausdehnungen des Halters 20 selbst. So ist gemäß den Figuren 17 bis 19 eine Trageinrichtung 26 gezeigt, bei denen der Befestigungsschenkel 44 kleinere Abmessungen aufweist, als der Halter 20. Zusätzlich, wie in Figur 18 zu sehen, wird der Halter 20 selbstverständlich auch mit einer Befestigungseinrichtung versehen, die in Figur 18 lediglich mit dem Kreis der mit 24 bezeichnet ist, angedeutet ist.
  • Eine mögliche Befestigungseinrichtung für das Fenster 12 ist aus der Figur 19 entnehmbar, bei dem die Befestigungseinrichtung 24 aus einem mit dem Halter 20 fest verbundenen, oder auch lösbar verbundenen, Gewindestift 24a besteht, auf den eine Mutter 24b aufschraubbar ist, die dann die Höhe der Scheibe 24c festlegt. Die Scheibe 24c kann dann in Profilrohrraum des Fensterrahmens eingreifen.
  • In den Figuren 20 und 21 ist eine weitere Variante bzw. ein weiteres Ausführungsbeispiel der Trageinrichtung 26 gezeigt. Dabei besteht der Befestigungsschenkel 44 aus einer annähernd quadratischen Platte an der sich der Halter 20 derart anschließt, dass er im montierten Zustand, siehe Figur 20a, lediglich über dem Isolationsmaterial 16 angeordnet ist.
  • Die in Figur 22 gezeigte Variation der Trageinrichtung 26 von den Figuren 20 und 21 unterscheidet sich von diesen lediglich dadurch, dass aus der quadratischen Platte des Befestigungsschenkels 44 eine Ecke ausgeklinkt ist, die oberhalb des Halters 20 vorhanden ist.
  • Die in den Figuren 23 und 24 gezeigten Ausführungsbeispiele einer Trageinrichtung 26 bestehen jeweils wieder aus dem Befestigungsschenkel 44 und den damit einstückig verbundenen Halter 20. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 21 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 23 es auch noch möglich, diesen Befestigungsschenkel 44 auch noch anstelle der Lasche 60 zu verwenden, um die Windkräfte in horizontaler Richtung oder Tiefenrichtung des Fensters, aufnehmen zu können. Allerdings kann auch trotzdem noch zusätzlich eine Lasche 60 verwandt werden. Hinzukommt, dass gemäß Figur 23 die Dimensionen des Halters 20 in etwa diejenigen des Befestigungsschenkels 44 sind.
  • Die Figur 24 ist ein demjenigen des der Figur 21 ähnliches Ausführungsbeispiel, allerdings mit den Befestigungslöchern, um eventuell die Lasche 60 weglassen zu können.
  • In den Figuren 25 und 27 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Montagesystems 10 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel stimmt die Anordnung des Befestigungsschenkel 44 und des Halters 20 im wesentlich mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 17 überein. Allerdings weist der Halter 20 noch ein zum Isolationsmaterial 16 weisendes Langloch 34 auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Befestigungseinrichtung 24 eine quer zum Langloch 34 ausrichtbare Langplatte 24' mit einer langgestreckten Öffnung 24a', die mit dem Halter 20 lösbar befestigt ist. Aufgrund der Anordnungen der langgestreckten Öffnungen bzw. des Langlochs 34 und der langgestreckten Öffnung 24a' ist eine weitreichende Justiermöglichkeit der Seite und der Tiefe des einzubauenden Fensters 12 mit Hilfe der Befestigungsvorrichtung 36, hier Kopfbolzen 36a, der Unterlegscheibe 36b und der Mutter 36c, möglich. Diese Befestigungseinrichtung 24 wird daher lediglich in den Hohlraum des Fensterrahmens eingesetzt.
  • Eine Möglichkeit, wie die eben beschriebene Ausführungsvariante einfach und materialsparend hergestellt werden kann, ist in den Figuren 26a und 26 gezeigt. Dabei wird lediglich ein winkelförmiges Profil verwandt, dessen Schenkel entlang der mit den Pfeilen bezeichneten gestrichelten Linien geschnitten werden, und zwar bis zu dem Knick. Um dann anschließend die zwei getrennten Teile zu bekommen, die in der Figur 26b gezeigt sind, muss lediglich zwischen den Schnittenden im winkelbereich dieses Profil getrennt werden. Die anschließende Bearbeitung bezüglich der Längsschlitze und Bohrungen und ähnlichem kann entweder vorher oder aber auch nachher folgen.
  • In der Figur 27 ist kurz angedeutet, wie eine weiter unten beschriebene Montageunterstützungseinrichtung 58 bei dem Montagesystem gemäß Figur 25 angebracht werden kann.
  • Bei denen in den Figuren 28 bis 35 gezeigten Ausführungsbeispielen bestehen die Gemeinsamkeiten darin, dass die Anordnung des Befestigungsschenkels 44 und des Halters 20 derjenigen Ausführungsform gemäß Figur 27 zumindest ähnlich ist. Allerdings unterscheiden sich diese Ausführungsbeispiele, auch untereinander, in der Art und Weise, wie die Befestigungseinrichtung 24 für das Fenster 12 ausgebildet ist. So besteht die Gemeinsamkeit bei den eben genannten Ausführungsbeispielen darin, dass im Halter 20 das Langloch 34 bei dem der Befestigungseinrichtung 24 zugewandten Ende angeordnet ist und aus einem in diesem Langloch 34 drehverstellbar und befestigbaren Hebel 46, dessen freies Ende eine Aufnahme 48 für das Fenster 12 aufweist.
  • Zu der Erhöhung der Justierfähigkeit ist die Aufnahme 48 bei den genannten Ausführungsbeispielen an dem Ende des Hebels 46 drehbar befestigt. Dies ist insbesondere aus den Figuren 30a und 30b entnehmbar.
  • Eine gewisse Abwandlung der Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 29 und 30 ist in den Figuren 30a und 30b dargestellt. Dabei ist die Aufnahme 48 mit einer Höheneinstellung 50 versehen, die gemäß den Figuren 31a und 31b aus einer am Ende des Halters 46 befestigten Gewindestange 50a sowie einer passend dazu einstellbaren Nuss 50b besteht, wobei die Aufnahme 48 oberhalb der Nuss 50b angeordnet ist.
  • Selbstverständlich können die Formen der Aufnahmen 48 an das entsprechend verwandte Profil des Fensters 12 angepaßt sein. In den Figuren 32a bis 32c sind einige Möglichkeiten der Ausgestaltung der Aufnahme dargestellt. Dabei besteht in der Figur 32a die Aufnahme 48 aus einer ebenen Platte 48a. Bei der Figur 32b sind die aneinander entgegen gesetzten Enden winkelförmig gekröpft, was mit dem Bezugszeichen 48b angedeutet ist. Bei der Figur 32c sind die aneinander entgegen gesetzten Enden leicht nach oben gebogen und die Endabschnitte gezackt ausgebildet. Dies ist mit den Bezugszeichen 48c angedeutet.
  • Die Figur 33 stellt dar, wie die in Figur 32b gezeigte Aufnahme 48, in diesem Fall die gekröpfte Aufnahme 48b, in dem Rahmenteil des Fensters 12 haltend aufgenommen ist.
  • Während die bis jetzt beschriebenen Ausführungsbeispiele, die den Hebel 46 verwenden, die Gemeinsamkeit haben, daß das bei dem Halter 20 angeordnete Ende des Hebels 46 mittels Schraubverbindungen angeschloßen ist, zeigt die Figur 34 eine weitere Variante, wie der Hebel 46 mit dem Halter 20 verbunden werden kann. Dazu ist in dem Halter 20 das Langloch 34 an einem Ende kreisförmig erweitert mit einem Durchmesser, der größer ist als die Breite des Langlochs 34.
  • Der Hebel 46 weist an seinem der Aufnahme 48 entgegen gesetzten Ende in diesem Fall eine Hebelbefestigung auf, die aus einem Stift besteht, an dessen freiem Ende in diesem Fall ein zylinderförmiger Körper, angeschlossen ist. Dieser zylinderförmige Körper wird dann in die kreisförmige Öffnung 34a getaucht und der Hebel in Richtung Langloch 34 gezogen. Dadurch ist dann der Hebel 46 mit seiner Aufnahme 48 an der Platte angeschloßen und auch entlang des Langlochs 34 verschiebbar.
  • Die Figuren 35a,b und c zeigen unterschiedliche Ausgestaltungsformen für die Hebelbefestigung 52. In der Figur 35 a ist eine sogenannte hammerkopfförmige Führung gezeigt, wohingegen der Figur 35b die Enden in Längsrichtung' des Hammerkopfs etwas abgerundet sind. Die Figur 35c zeigt lediglich, dass der Abstand zwischen dem Hammerkopf der Hebelbefestigung 52 und des Hebels 46 mindestens die Stärke a des Halters 20 aufweisen sollte.
  • In der Figur 36a und 36b ist ein demjenigen der Figur 35 ähnliches Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei allerdings in diesem Fall auf den Hebel 46 verzichtet wird.
  • In den Figuren 36 ist anstelle des Hebels 46 eine Exzentereinrichung 54 vorgesehen, mit der die Aufnahme 48 verbunden ist. Wie sich insbesondere aus Figur 36b ergibt, ist die Exzentereinrichtung 54 derart mit der Aufnahme 48 verbunden, die in diesem Fall diejenige gemäß Figur 32b ausgestaltet ist, was die Aufnahme 48 um einen Zapfen 56, der mit der Exzentereinrichtung 54 verbunden ist, exzentrisch drehen kann. Dadurch ist sowohl eine Tiefen- als auch eine Seiteneinstellung für die Aufnahme 48 sichergestellt und zwar durch das Verschieben der Aufnahme entlang des Langlochs 34 und durch das exzentrische Verdrehen. Ansonsten ist die Befestigung mit dem Langloch 34, an dessen einem Ende ebenfalls eine runde öffnung 34a vorhanden ist, mit Hilfe des Zapfens 56 genauso durchzuführen, wie bei dem voran beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • In den Figuren 37a bis 37 c ist eine sogenannte Montageunterstützungseinrichtung 58 gezeigt. Gemäß der weiter oben im zusammenhang mit Figur 27 schon erwähnten Montageunterstützungseinrichtung 58 kann diese aus einer an der Trageinrichtung 26 lösbar oder unlösbar angeordneten Lasereinrichtung 58a bestehen und aus einer an dem Halter 20 lösbar oder unlösbar befestigbaren Wasserwaage 58b. Selbstverständlich ist auch eine Kombination aus beiden möglich, was in der Figur 37c angedeutet ist.
  • Mit Hilfe dieser Montageunterstützungseinrichtung 58 ist es nunmehr möglich, zunächst mit Hilfe der Wasserwaage 58d die Trageinrichtung 26 so auszurichten, dass sie sozusagen im Wasser steht, also gerade ist. Anschließend kann dann die Lasereinrichtung 58a aktiviert werden, um den entsprechenden Bohrungspunkt auf der der ersten Laibung 28 entgegen gesetzten Laibung mit einem Farbfleck zu markieren. Dadurch ist es möglich, mit einfachsten Hilfsmitteln und dem Ausrichten an einem Eckbereich das gesamte Fenster 12 mit der gewünschten Ausrichtung einzubauen.
  • Wie sich aus der Figur 38 ergibt, kann die bereits oben beschriebene Lasche 60 auch noch weitere Montagehilfen aufweisen. So ist die in Figur 38 gezeigte Lasche 60 mit zwei in Längsrichtung verlaufenden Schlitzen 62 versehen, die der Tiefeneinstellung des damit befestigbaren Fensters 12 dienen. Ferner weist die Lasche eine feste oder tiefenverstellbare Rastaufnahme 64 auf, in die ein am Fenster 12 befestigbarer Rastkörper 66 eingerastet werden kann. Diese Rastaufnahme 64 kann auch noch im Montagezustand betrachtet, höhenverstellbar ausgelegt sein. Hinzukommt, dass die Rastaufnahme 64 auch nicht unbedingt an dem dargestellten Ort und auch nicht unbedingt in der darstellten Orientierung, mit der Öffnung nach außen, verwandt werden muss.
  • Damit eine thermische Trennung möglich ist und auch Schwitzwasser oder Eindringen von anderem Wasser verhindert werden kann, ist es vorgesehen, aber in den Figuren nicht extra gezeigt, dass zumindest der Halter 20 vollständig mit Kunststoff und/oder Gummi und/oder Lacken und/oder anderen Kälte und Wärme isolierenden Materialien ummantelt ist. Für eine bessere Haftung ist es möglich, diese Materialien strukturiert auszubilden. Sollte Kunststoff verwandt werden, so ist ein Thermoplast bevorzugt.
  • Ferner ist es in den Figuren nicht dargestellt, dass auch der Befestigungsschenkel 44 mit einer Höhenverstelleinrichtung versehen sein kann. Beispielsweise die in den Figuren 13a-d gezeigte und entsprechend beschriebene, also mit dem C-förmigen Profil 42b und/oder der Langöffnung 42a.
  • Eine weitere, aber ebenfalls in den Figuren nicht gezeigte Montagehilfe für den Fensterbauer ist dadurch gegeben, dass zur Unterscheidung unterschiedlicher Traglasten das Ummantelungsmaterial mit unterschiedlichen Farben versehen ist oder das Ummantelungsmaterial mit diesen Farben überzogen ist.
  • Dabei ist es vorgesehen, für eine Traglast von 130 kg die Farbe grün und für eine Traglast von 60 kg die Farbe gelb zu verwenden. Selbstverständlich sind auch noch andere Farbgebungen möglich.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Montagesystem
    12
    Fenster
    14
    Maueröffnung
    16
    Isoliermaterial
    18
    Mauerwerk
    20
    Halter
    22
    Bolzen
    24
    Befestigungseinrichtung
    26
    Trageinrichtung
    28
    Laibung
    30
    Klemmeinrichtung
    32
    Längsschlitz
    34
    Langloch
    36a
    Kopfbolzen
    36b
    Unterlegscheibe
    36c
    Mutter
    38
    Führungskontur
    40
    Distanzeinrichtung
    40a
    Schraube
    42
    Höhenverstelleinrichtung
    44
    Befestigungsschenkel
    46
    Hebel
    48
    Aufnahme
    50
    Höheneinstellung
    52
    Hebelbefestigung
    54
    Exzentereinrichtung
    56
    Zapfen
    58
    Montageunterstützungseinrichtung
    60
    Lasche
    62
    Schlitz
    64
    Rastaufnahme
    66
    Rastkörper
    A
    Loch
    A'
    Zapfen
    B
    Brüstung

Claims (37)

  1. Montagesystem (10) für Fenster (12), Türen, Bauelemente, Fassadenelemente und ähnlichem im Bereich einer Maueröffnung (14) bei einem Isoliermaterial (16), mit mindestens einem an einem Mauerwerk (18) befestigbaren langgestreckten metallischen Halter (20), der mit mindestens einem Bolzen (22) an dem Mauerwerk (18) befestigbar ist und eine Befestigungseinrichtung (24) für Fenster (12), Türen, Bauelemente, Fassadenelemente und ähnlichen aufweist, gekennzeichnet durch eine Trageinrichtung (26) für den Halter (20), die derart ausgebildet ist, dass diese Trageinrichtung (26) an der Laibung (28) der Maueröffnung (14) mittels des mindestens einen Bolzen (22) befestigbar ist.
  2. Montagesystem (10) nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung (26) einen ersten Schenkel (26a) aufweist, der an der Laibung (28) befestigbar ist, sowie einen quer dazu verlaufenden zweiten Schenkel (26b), an dem der Halter (20) befestigbar ist.
  3. Montagesystem (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (26b) einen Längsschlitz (32) aufweist, in dessen Bereich der Halter (20) befestigbar ist.
  4. Montagesystem (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (20) an dem der Befestigung mit dem zweiten Schenkel (26) dienenden Ende ein Langloch (34) aufweist, das in der Längsrichtung des Halters (20) verläuft.
  5. Montagesystem (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (20) an dem zweiten Schenkel (26b) mittels einer Kombination aus Kopfbolzen (36a), Unterlegscheibe (36b) und Mutter (36c) befestigbar ist.
  6. Montagesystem (10) nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfbolzen (36a) eine Führungskontur (38) an der Nähe seines Kopfes aufweist, die in dem Langloch (34) und/oder dem Längsschlitz (32) drehfest führbar ist.
  7. Montagesystem (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Montagezustand unterhalb des Halters (20) und zwischen dem zweiten Schenkel (26b) und der Brüstung B mindestens eine Distanzeinrichtung (40) angeordnet ist.
  8. Montagesystem (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzeinrichtungen (40) Platten, Keile oder Schrauben (40a) sind.
  9. Montagesystem (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (26b) eine Klemmeinrichtung (30a,b,c) für das zu befestigende Ende des Halters (20) aufweist.
  10. Montagesystem (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung ein dem zweiten Schenkel (26b) ähnlicher dritter Schenkel (30a), ein aufsteckbarer vierter Schenkel (30b), ein an dem freien Ende des zweiten Schenkels (26b) entsprechend angeordnetes U-Stück (36c) oder zusätzlich zum U-Stück (36c) ein am Ansatz des zweiten Schenkels (26b) entsprechend geformtes zweites U-Stück (36c') ist.
  11. Montagesystem (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombination (36a,b,c) eine Höheneinstellung des Halters (20) ermöglicht.
  12. Montagesystem (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (26a) eine Höheneinstelleinrichtung (42a,b) aufweist.
  13. Montagesystem (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Höheneinstelleinrichtung ein im Querschnitt C-förmiges Profil (42b), das an der Laibung (28) befestigbar ist und Köpfe von Bolzen (22) haltend aufnehmen kann, und/oder eine in Längsrichtung des ersten Schenkels (26a) verlaufende Langöffnung (42a) ist.
  14. Montagesystem (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (26b) zwei nebeneinander angeordnete Längsschlitze (32) und der Halter (20) ein Langloch (34) entsprechender Länge oder zwei zugeordnete Langlöcher (34) aufweist.
  15. Montagesystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung ein Befestigungsschenkel (44) ist, der quer zu dem Halter (20) verläuft und einstückig mit diesem ausgebildet ist.
  16. Montagesystem (10) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsschenkel (44) die gleiche Länge wie der Halter (20) aufweist.
  17. Montagesystem (10) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsschenkel (44) länger ist als der Halter (20) und dieser im Montagezustand bei dem Befestigungsbereich des Befestigungsschenkels (44) eine Aussparung aufweist.
  18. Montagesystem (10) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Halter (20) das Langloch (34) bei dem der Befestigungseinrichtung (24) zugewandten Ende angeordnet ist und die Befestigungseinrichtung (24) eine quer zum Langloch (34) ausrichtbare Langplatte (24') mit einer langgestreckten Öffnung (24a') aufweist und mit dem Halter (20) lösbar befestigbar ist.
  19. Montagesystem (10) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass im Halter (20) das Langloch (34) bei dem der Befestigungseinrichtung (24) zugewandten Ende angeordnet ist und aus einem in diesem Langloch (34) drehverstellbaren und befestigbaren Hebel (46) oder Exzentereinrichtung (54) besteht, dessen freies oder nach oben gerichtetes Ende eine Aufnahme (48) für das Fenster (12) aufweist.
  20. Montagesystem (10) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (48) an dem Ende des Hebels (46) drehbar befestigt ist.
  21. Montagesystem (10) nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (48) eine Höheneinstellung (50) aufweist oder über diese an dem Hebel (46) befestigt ist.
  22. Montagesystem (10) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Höheneinstellung (50) aus einer am Ende des Halter (46) befestigten Gewindestange (50a) besteht und die Aufnahme (48) mittels einer passenden Nuss (50b) höhenmäßig einstellbar ist.
  23. Montagesystem (10) nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (50) an das Profil des Fensters (12) angepaßt ist.
  24. Montagesystem (10) nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (50) ein einfache ebene Platte (48a), eine Platte mit gekröpften Enden (48b) oder eine Platte mit leicht abgewickelten und gezackten Enden (48c) ist.
  25. Montagesystem (10) nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (46) für seine Anbringung im Langloch (34) eine Hebelfestigung (52) aufweist, die pilzkopfförmig ausgebildet ist und durch eine an einem Ende des Langlochs (34) vorhandene runde Aussparung (34a) mit größerem Durchmesser als die Breite des Langlochs (34) einfügbar und die Länge der den Pilzkopf aufweisenden Hebelbefestigung (42) geringfügig größer ist als die Dicke des Halters (20).
  26. Montagesystem (10) nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aufnahme (48) auf der zum Halter (20) weisenden Seite die Exzentereinrichtung (24) drehbar angeordnet ist, die wiederum mittels eines pilzkopfförmigen Zapfens (56) durch eine an einem Ende des Langlochs (34) vorhandene runde Aussparung (34a) mit größerem Durchmesser als die Breite des Langlochs (34) einfügbar ist und die Länge des den Pilzkopf aufweisenden Zapfens (56) geringfügig größer ist als die Dicke des Halters (20).
  27. Montagesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 26, gekennzeichnet durch eine Mantageunterstützungseinrichtung (58), die aus einer an der Trageinrichtung (26) lösbar oder unlösbar angeordneten Lasereinrichtung (58a) und einer an dem Halter (20) lösbar oder unlösbar befestigten Wasserwaage (58b) oder aus einer Kombination aus beiden Einzelteilen besteht.
  28. Montagesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 27, gekennzeichnet durch eine Lasche (60), die sowohl am Fenster (12) als auch an der Laibung (28) befestigbar ist.
  29. Montagesystem (10) nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (60) für eine Tiefeneinstellung des Fensters (12) mindestens einen Schlitz (62) aufweist.
  30. Montagesystem (10) nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (60) eine feste oder tiefenverstellbare Rastaufnahme (64) aufweist, in die ein am Fenster (12) befestigbarer Rastkörper (66) einrastbar ist.
  31. Montagesystem (10) nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastaufnahme (64) im Montagezustand betrachtet höhenverstellbar ist.
  32. Montagesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der Halter (20) vollständig mit Kunststoff und/oder Gummi und/oder Lacken und/oder anderen Kälte und Wärme isolierenden Materialien ummantelt ist.
  33. Montagesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine nach außen weisende Fläche des Kunststoffs und/oder Gummis und/oder der Lacke und/oder der anderen Kälte und wärme isolierenden Materialien struckturiert ausgebildet ist.
  34. Montagesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Thermoplast ist.
  35. Montagesystem (10) nach einem der Ansprüche 15 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsschenkel (44) eine Höhenverstelleinrichtung aufweist.
  36. Montagesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterscheidung unterschiedlicher Traglasten das Ummantelungsmaterial mit unterschiedlichen Farben versehen ist oder das Ummantelungsmaterial mit diesen Farben überzogen ist.
  37. Montagesystem (10) nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Traglast von 120 kg die Farbe grün und für eine Traglast von 60 kg die Farbe gelb im Ummantelungsmaterial beigemischt oder das Ummantelungsmaterial damit überzogen ist.
EP07008414A 2006-04-27 2007-04-25 Montagesystem für Fenster und dergleichen Withdrawn EP1849952A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020228A DE102006020228A1 (de) 2006-04-27 2006-04-27 Montagesystem für Fenster und dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1849952A2 true EP1849952A2 (de) 2007-10-31
EP1849952A3 EP1849952A3 (de) 2010-01-27

Family

ID=38235279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07008414A Withdrawn EP1849952A3 (de) 2006-04-27 2007-04-25 Montagesystem für Fenster und dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1849952A3 (de)
DE (1) DE102006020228A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2970284A1 (fr) * 2011-01-12 2012-07-13 H L R Patte et procede de fixation par vissage d'un dormant de menuiserie
DE102013101422B3 (de) * 2013-02-13 2014-08-07 Oliver Offenburger Montagesystem zum Abstützen, Befestigen und Positionieren von Bauelementen
EP2886772A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-24 Nögel Montagetechnik Vertriebsgesellschaft mbH Vorrichtung zur Befestigung eines Fensters oder einer Tür in einer Wandöffnung und Verfahren zum Einbau eines Fensters oder einer Tür in eine Wandöffnung
ITUA20164501A1 (it) * 2016-06-20 2017-12-20 Luigi Giovanni Galardo Dispositivo per montaggio di infissi
EP3351716A1 (de) * 2017-01-20 2018-07-25 Fisco GmbH Tür- oder fensterrahmen mit einer montagezarge
LU500881B1 (en) * 2021-11-19 2023-05-23 Vito Polska Sp Z O O Anchor for window mounting and method of mounting the same

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012355A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-16 Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH System zur Befestigung einer Zarge an einem Basiskörper
DE202009009816U1 (de) * 2009-07-17 2010-12-02 Chempe Gmbh & Co. Kg Winkel zur Befestigung eines Bauelementes
DE202009010497U1 (de) * 2009-08-03 2010-12-16 Chempe Gmbh & Co. Kg Winkel zur Befestigung eines Bauelementes
DE202011108043U1 (de) 2011-11-18 2012-01-12 Knelsen Gmbh Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers in einer Gebäudeöffnung
DE102016213293A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Adolf Würth GmbH & Co. KG Beschlag, Beschlagsatz und Verfahren zum Befestigen von Fenster- und Türrahmen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9117016U1 (de) * 1990-09-14 1995-03-16 GH - Baubeschläge Hartmann GmbH, 32549 Bad Oeynhausen Balkenverbinder
DE29709238U1 (de) * 1997-05-27 1997-10-16 Schermann, Hans, 49835 Wietmarschen Höhenregulierbares Befestigungssystem für bodenhohe Tür- und Fensterelemente
US20020088197A1 (en) * 2001-01-09 2002-07-11 Zielke Dietbert M. Truss-lift correction device
DE202004004723U1 (de) * 2004-03-24 2004-07-15 Elram Wintergartentechnik Gmbh Anker für die Befestigung des Futterrahmens eines Fensters oder einer Tür in einer Mauerwerksöffnung
EP1500767A2 (de) * 2003-07-25 2005-01-26 SFS intec Holding AG Vorrichtung zum Abstützen und Befestigen von Fenster- oder Türrahmen an der Begrenzung einer Wandöffnung
GB2412707A (en) * 2004-04-03 2005-10-05 Derrick Victor Parker Joining frame members
EP1626147A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-15 SYLID Systemlogistik und Industriedienstleistung GmbH Montagesystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701229U1 (de) * 1997-01-25 1997-05-15 Festa Kunststoffensterwerk GmbH, 06449 Aschersleben Montagesystem für Fensterelemente in Plattenbauten und sonstigen Gebäuden
DE29705785U1 (de) * 1997-04-02 1997-05-22 Kockler, Rita, 66763 Dillingen Vorrichtung zur Befestigung von Fenster- oder Türrahmen am Mauerwerk
DE19921858A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-30 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Anschlußprofil für Fassaden, Fenster oder dergleichen
DE20003819U1 (de) * 2000-03-01 2001-07-12 Sfs Ind Holding Ag Heerbrugg Vorrichtung zum Abstützen von Fenster- oder Türrahmen an der Begrenzung einer Wandöffnung
DE20308879U1 (de) * 2003-06-05 2003-09-11 Fabricius Fastener Gmbh Montagekonsole für Fenster o.dgl.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9117016U1 (de) * 1990-09-14 1995-03-16 GH - Baubeschläge Hartmann GmbH, 32549 Bad Oeynhausen Balkenverbinder
DE29709238U1 (de) * 1997-05-27 1997-10-16 Schermann, Hans, 49835 Wietmarschen Höhenregulierbares Befestigungssystem für bodenhohe Tür- und Fensterelemente
US20020088197A1 (en) * 2001-01-09 2002-07-11 Zielke Dietbert M. Truss-lift correction device
EP1500767A2 (de) * 2003-07-25 2005-01-26 SFS intec Holding AG Vorrichtung zum Abstützen und Befestigen von Fenster- oder Türrahmen an der Begrenzung einer Wandöffnung
DE202004004723U1 (de) * 2004-03-24 2004-07-15 Elram Wintergartentechnik Gmbh Anker für die Befestigung des Futterrahmens eines Fensters oder einer Tür in einer Mauerwerksöffnung
GB2412707A (en) * 2004-04-03 2005-10-05 Derrick Victor Parker Joining frame members
EP1626147A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-15 SYLID Systemlogistik und Industriedienstleistung GmbH Montagesystem

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2970284A1 (fr) * 2011-01-12 2012-07-13 H L R Patte et procede de fixation par vissage d'un dormant de menuiserie
DE102013101422B3 (de) * 2013-02-13 2014-08-07 Oliver Offenburger Montagesystem zum Abstützen, Befestigen und Positionieren von Bauelementen
EP2886772A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-24 Nögel Montagetechnik Vertriebsgesellschaft mbH Vorrichtung zur Befestigung eines Fensters oder einer Tür in einer Wandöffnung und Verfahren zum Einbau eines Fensters oder einer Tür in eine Wandöffnung
ITUA20164501A1 (it) * 2016-06-20 2017-12-20 Luigi Giovanni Galardo Dispositivo per montaggio di infissi
EP3351716A1 (de) * 2017-01-20 2018-07-25 Fisco GmbH Tür- oder fensterrahmen mit einer montagezarge
LU500881B1 (en) * 2021-11-19 2023-05-23 Vito Polska Sp Z O O Anchor for window mounting and method of mounting the same
WO2023091037A1 (en) * 2021-11-19 2023-05-25 Vito Polska Sp. Z O.O. Anchor for window mounting and method of mounting the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006020228A1 (de) 2007-10-31
EP1849952A3 (de) 2010-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1849952A2 (de) Montagesystem für Fenster und dergleichen
DE102010061139B4 (de) Wärmebrückenfreier Adapter mit einer Anschlusseinheit zur Befestigung von Gegenständen an Wänden sowie ein Verfahren zur Befestigung von Gegenständen mit einem wärmebrückenfreien Adapter an Wänden
EP2886772B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fensters oder einer Tür in einer Wandöffnung und Verfahren zum Einbau eines Fensters oder einer Tür in eine Wandöffnung
DE202009013488U1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers in einer Gebäudeöffnung
DE102004064085B4 (de) Montagekonsole für Fenster oder dgl.
DE202016101243U1 (de) Glasklemmhalter
EP2500480A2 (de) Thermisch entkoppelte Konsole mit einem eine Auflagefläche aufweisenden Auflagenanker
DE202010014944U1 (de) Justiersystem
EP0872619A2 (de) Justierelement
DE202013011471U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fensters oder einer Tür in einer Wandöffnung
EP2792830A2 (de) Halteelement zur Halterung eines Beschlagteils
DE102015105394B4 (de) Vorsatztür- oder Vorsatzfensterrahmen, insbesondere für eine Insektenschutztür oder ein Insektenschutzfenster sowie Vorsatztür oder Vorsatzfenster mit einem Vorsatztür- oder Vorsatzfensterrahmen
EP2594718B1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers in einer Gebäudeöffnung
DE202012104226U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Elementen an Trägerflanschen
DE4238703A1 (de) Verbindungsanordnung für Montagebauteile, insbesondere zur Vorwandmontage von Sanitärbauteilen
EP3146877B1 (de) Duschkabine
DE19916236B4 (de) Gebäudefassade
EP2562340A1 (de) Beschlag
DE102011112036A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202010015387U1 (de) Justiersystem
EP1036945B1 (de) Bausatz mit einer Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung von festen oder beweglichen Platten
DE202005015592U1 (de) Befestigungselementesatz
AT405561B (de) Plattenbefestigungselement
EP2896774A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers
DE102014114912A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Befestigungspunktes an einem Profilelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100430

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CHEMPE GMBH & CO. KG

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120504

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120915