EP1837298A1 - Rad, insbesondere Lauf-oder Transportrad, insbesondere für Wellpappenherstellungsanlagen - Google Patents

Rad, insbesondere Lauf-oder Transportrad, insbesondere für Wellpappenherstellungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP1837298A1
EP1837298A1 EP06016192A EP06016192A EP1837298A1 EP 1837298 A1 EP1837298 A1 EP 1837298A1 EP 06016192 A EP06016192 A EP 06016192A EP 06016192 A EP06016192 A EP 06016192A EP 1837298 A1 EP1837298 A1 EP 1837298A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
wheels
running
running surface
tread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06016192A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1837298B1 (de
Inventor
Jörg Dipl.-Ing. oec. Thenhausen
Dirk Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mollering Gummi- und Kunststofftechnik GmbH
Original Assignee
Mollering Gummi- und Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mollering Gummi- und Kunststofftechnik GmbH filed Critical Mollering Gummi- und Kunststofftechnik GmbH
Publication of EP1837298A1 publication Critical patent/EP1837298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1837298B1 publication Critical patent/EP1837298B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/112Means for varying cross-section
    • B65H2404/1122Means for varying cross-section for rendering elastically deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/117Details of cross-section or profile comprising hollow portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/131Details of longitudinal profile shape
    • B65H2404/1314Details of longitudinal profile shape convex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/132Details of longitudinal profile arrangement of segments along axis
    • B65H2404/1321Segments juxtaposed along axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1762Corrugated

Definitions

  • the invention relates to a wheel, in particular running or transport wheel, in particular for corrugated board manufacturing plants.
  • Such a wheel, in particular running or transport wheel, in particular for corrugated board manufacturing facilities is by the DE 201 03 538 U1 is known and characterized by an outer rim with a tread and an inner part with a central through hole, wherein the rim and the inner part are connected by resilient-elastic, designed as lamellae spokes.
  • the two side wall surfaces (100a, 100b) are at a right angle to the wheel tread (11) and to form sharp circumferential edge regions (101, 102) (Fig. 11). It has been found that at high rotational speeds of the running or transport wheels of corrugated board manufacturing plants due to the plastic materials used for the production of the wheels, the individual wheels, especially in the lower region tilt (Fig.
  • the invention consists in that the two circumferential, the tread and the side wall surfaces of each wheel interconnecting edge regions are chamfered or arcuate, so that the colliding with the tread sidewall of each wheel at an angle greater than 90 ° to each other or is provided with a radius, preferably R15.
  • the contact lines of the running surface of each wheel, which collides with the side wall surfaces, are chamfered or provided with a radius according to a further embodiment, so that a chamfering or rounding of the peripheral edges is obtained.
  • the chamfer may also have an arcuate profile. Also, the two bevels of each wheel can go into an arcuate running surface.
  • the advantage achieved with the inventive design of the wheel is that even with a deformation of the existing plastic wheels during operation by lateral tilting or by an inclination of the wheel to its drive axle no sharp edges of each wheel more the cargo - here the Corrugated board - act on their surface and thus it can not lead to the formation of ruts on the surface of the corrugated board. Even at high speeds of rotation of the wheels occurs at an edge support of the wheel on the surface of the corrugated cardboard no more surface damage.
  • no plastic material is specified for the production of the wheels, so that plastics with a greater Shore hardness can be used.
  • corrugated boards are obtained with flawless surfaces that have no groove-shaped depressions.
  • the redesign of the wheels can reduce the slat width and change the angle of attack of the slats on changed plastic variants, eg. B. Vulkollan D15 be avoided with greater Shore hardness.
  • the advantage lies in further improved mechanical properties of the harder Volkollans compared to the previously used polyurethane material consisting of the components polyester polyol and TD isocyanate between 40 and 65 ° Shore A.
  • the wheel according to the invention is characterized by an outer rim with a resilient-elastic tread and an inner part with a central through hole, wherein the rim and the inner part are connected by resilient-elastic, designed as lamellae spokes in an angular position from the inner part to the rim arranged and arcuate, for the advance of sheet products, in particular for corrugated board production, wherein at least two wheels are combined to form a roll body, wherein the wheel consists of a molecular-highly crosslinked polyester polyol and TD isocyanate polyurethane material, that's a shore hardness A from 55 to 65, preferably from 58 to 62, has a continuous temperature capacity of up to 120 ° C and a low to no water vapor absorption capacity.
  • a design change allows the use of Vulkollan D15, preferably in 70 ° Shore A, to improve the mechanical strength, in particular by pressure and weight forces.
  • piercing the wheel is meant to be an opening substantially in the center of the wheel. This may have any suitable shape which is advantageous for convenient use, such as round, polygonal or conical, with the diameter of the bore preferably being 40 mm to 220 mm. This hole is used to receive the wheel on a drive shaft or for free-floating on a shaft.
  • the wheel due to its modified construction can also consist of an elastic homogen on the basis of polyester isocyanate addition, known under the trade name Vulkollan, which can be processed from 65 ° to 70 ° Shore A.
  • Vulkollan polyester isocyanate addition
  • the wheels usually have 50 ° to 60 ° Shore A due to the necessary flexibility.
  • the lamellar design As shown in the figures, with respect to the arrangement and position of the lamellae, their length and the particular shape having the intermediate spaces, which preferably have an approximately triangular shape.
  • the triangular shape is formed in the rectilinear lamellar design each between two fins and a part of the rim and the angles ⁇ , ⁇ and ⁇ includes.
  • the angle ⁇ is greater than 90 ° and the angle ⁇ is less than 90 °.
  • two lamellae and one part of the rim form the shape of an unequal triangle with a curved inwardly drawn base line and an arcuate outwardly extending side line.
  • the advantageous properties of the wheel are determined, which is characterized by high continuous temperature load capacity up to 120 ° C, low wear, high tear and tear strength of the lamellae due to increased to high degree of crosslinking of the elastic material, good grip and low to no water vapor absorption capacity of the polyurethane and improved mechanical Resilience when Vulkollan D15 distinguished.
  • Constant temperature capacity has the meaning of a long-term and continuous operation of the wheel, without significant wear is noticeable.
  • the material properties required for the specific application purposes can be set specifically during the production process by varying the individual components and process conditions, to achieve an optimal combination of wheel design and material properties.
  • the wheels are usually mounted by means of press fit on the shaft.
  • the inner diameter of the bore of the wheel is 65 mm and the shaft on which the wheel is mounted has a diameter of 67 mm to 68 mm.
  • a plastic bushing is incorporated in the inner diameter of the wheel. On this rifle, the wheel turns freely and "running" on the shaft.
  • the wheel can be made to any desired dimensions, with one wheel being preferred with an outer diameter at the tread of 100 mm to 340 mm, preferably a tread 140 mm to 240 mm, and / or a tread width of 20 mm to 80 mm or / and a lamella length, measured at the starting points of Radkranz or inner part, from 30 mm to 60 mm and / or a bore of 40 mm to 80 mm.
  • the tread may preferably roughened, grooved, grooved or / and be provided with a differently shaped profile; a smooth tread may have the wheel.
  • the wheel is made of a polyurethane material consisting of the components polyester polyol and TD isocyanate and produced using a special molecular crosslinking agent.
  • the polyester polyol used is a chemical compound having an alcohol group. Due to the high degree of crosslinking of the material, advantageous properties of the wheel are achieved, specifically with respect to elastic deformability, continuous temperature loadability, Tear strength, tear propagation resistance and water vapor absorption capacity. Due to the inventive design of the wheel Vulkollan D15 with a hardness from 65 ° Shore A can be used.
  • a further embodiment of the invention consists in a roller body, which is formed by at least two wheels, wherein the wheels can be combined to form a roll body or are used at a distance, wherein the distance between two wheels can correspond approximately to the wheel width.
  • Such a roller body has the advantage that it can be made in any width in a simple manner by additional wheels, extended and shortened. It is advantageous in contrast to conventional roller bodies that a much lower material usage is required. This results in significant cost savings. In addition, an air supply during operation is ensured by the space between the individual wheels, which provides for improved cooling.
  • the roller body is connected via its axis with a known drive means, such as an electric motor.
  • a known drive means such as an electric motor.
  • the wheels of the roller body are firmly connected to the axle.
  • Such an embodiment is used as a transport roller, wherein the wheels of the roller body are fixedly connected to the axle.
  • the roller body can also be designed as a running roller.
  • the wheels are arranged free-floating on an axis.
  • the locking on the axis can take place via a groove and a counterpart in the bore of the wheel or the axis or in which the bore is designed as a triangle or polygonal.
  • the axis is made in this case at the appropriate place as a counterpart.
  • the attachment can also be done via a conical mesh of wheel and axle.
  • the attachment of the wheel on the axle can additionally or exclusively by two laterally inserted on the wheel on the axis Plates are made, the z. B. are secured by screws on the axle and hold the wheel by means of pressing pressure so. Furthermore, the wheel can be held on the axle by means of interference fit.
  • the inner diameter of the bore in the wheel is slightly smaller than the outer diameter of the axle.
  • the invention further provides for the use of a wheel having the features of the claims or a roll body in a conveyor or corrugated cardboard manufacturing plant.
  • the subject matter of the invention is a corrugated board production and corrugated board processing plant which contains at least one wheel according to the invention and / or at least one roller body.
  • Such systems preferably have the wheels and / or roller bodies according to the invention as driven or freewheeling transport wheels or rollers.
  • the wheels and roller body can be used for all functions previously used by conventional wheels and roller body.
  • such a system consists of the usual Wellpappenher eins- and corrugated processing equipment and familiar to those skilled ingredients together, which therefore need not be explicitly mentioned here.
  • the wheels or roller bodies are either driven or arranged as revolving wheels or roller bodies. They serve to depress the paperboard and / or the paper webs and, when they are designed as transport wheels, cause advancement of the corrugated cardboard to be produced or produced.
  • the wheels and roller bodies according to the invention can be arranged against one another both on mating surfaces, such as support tables, and two or more such wheels and / or roller bodies.
  • the wheels according to the invention have a particularly well-tuned elasticity, in particular in the peripheral region, which is brought about by the special configuration described above and in the figures in relation to the mold according to the invention in combination with the material used.
  • This elasticity in particular caused by the lamellae of the individual wheels, is used to absorb shocks when entering the corrugated board.
  • the slats cause a kind of suspension, which is achieved by the special wheel design and the material used. So it is possible even at the very high speeds, which are driven again in corrugated board manufacturing plants, to ensure a gentle material transport and thereby reduce the wear of the wheels.
  • a polyurethane is used which is in particular highly crosslinked and which has a Shore hardness A between 55 and 65, preferably of 60 or by the Use of Vulkollan D15, preferably in 70 ° Shore A.
  • This achieves a high degree of flexibility.
  • the problem is that when driving corrugated board manufacturing plants at high speeds and high temperatures are generated.
  • the recipe and the specified parameters for the material of the wheel allows even in a prolonged continuous operation of the system that the temperatures occurring are collected, or at least the tearing is greatly delayed, without causing tearing of the fins in the wheels comes. Also, a material fatigue is delayed and reduced, which causes the wheels lose their shape and no longer turn round.
  • the temperature ranges are approximately between 70 ° C and 120 ° C.
  • the wheels and roll body with the wheels according to the invention hold in use a temperature load of up to 130 ° C, preferably up to 120 ° C. It has proven to be particularly advantageous when using the roller body that there is a gap between the wheels, which allows air to enter and additionally provides cooling. This special design of the slats in the wheels and their special orientation, the circulating air is set in motion and thus further improves the cooling.
  • the good long-term temperature endurance properties are advantageously achieved by the highly crosslinked polyurethane and Vulkollan D15 having 55 to 65, preferably 58 to 62 and most preferably 60 Shore A hardness. This makes it possible for the wheels to withstand high loads. However, the use of the plastic Vulkollan D15 is particularly advantageous.
  • the load capacity of the wheels in particular the slats, which have a long life by the design and despite continuous load not tear and it does not lead to a greatly delayed material fatigue.
  • the tear propagation resistance is obtained, in particular, by the particular molecular structure set according to the invention in the material.
  • Polyurethane is an increased, preferably high degree of crosslinking, through which the advantageous properties of the wheel are still improved.
  • the inventively designed tread of the wheel and its edge design allows the use of Vulkollan D15 for the production of the wheel, because the Vulkollan D15 has a significantly improved mechanical strength over a polyurethane material.
  • the outer diameter of the wheel 100 is z. B. 165 mm or 180 mm and the width of the tread 11 50 mm.
  • the angle ⁇ is about 120 °, the angle ⁇ is about 45 °.
  • the fins 15 have a length between the angle ⁇ and the angle ⁇ of about 37 mm and between the angle ⁇ and the angle ⁇ of about 48 mm, measured at the attachment points of the fins 15 on the rim 10 and the inner part 12th
  • the two peripheral edge portions 101, 102 interconnecting the tread 11 and side wall surfaces 100a, 100b of each wheel 100 are beveled or arcuate ( Figures 7 and 8) such that the side wall surfaces 100a, 100b of each colliding with the tread 11 Rades in the edge regions 101, 102 at an angle of greater than 90 ° or a radius R15 to each other ( Figures 10 and 10A).
  • the contact lines 103, 104; 103 ', 104' of the running surface 11 of each wheel 100 colliding with the side wall surfaces 100a, 100b are rounded, chamfered or chamfered, so that a chamfer 105 or rounding of the peripheral edge regions 101, 102 is obtained.
  • the bevel may thus have a straight or arcuate profile.
  • each wheel 100 merge into an arcuate running surface 108 (FIG. 9).
  • the wheel consists of a molecularly highly crosslinked polyester polyol and TD isocyanate existing polyurethane material having a Shore A hardness of 55 to 65, preferably from 58 to 62, a Treasuretemperaturbelastiana of up to 120 ° C and a low to none Has steam absorption capacity or Vulkollan D15, preferably in 65 ° to 75 ° Shore A hardness with identical chemical properties.
  • the wheel 100 is made of an elastic homopolymer based on the polyester isocyanate addition or Vulkollan D15 (trade name).
  • Fig. 2 shows a wheel 100, which is in operation in the direction 22 against a mating surface 20, z. B. a sub-table, moves and conveying material 21, z. B. corrugated cardboard, moved in the material feed direction 24.
  • Fig. 3 shows a wheel 100 in the operating state, which has an elastic deformation 25 by pressure in the printing direction 23, which is formed by the conveyed material, wherein the rim 10, the tread 11 and the fins 15 deformed in the pressure range by the meeting with conveying material are.
  • FIG. 4 shows a wheel 100 in the operating state, as in FIG. 3, which has been moved further in the wheel direction 22 in comparison to FIG.
  • FIG. 4 shows the typical for the wheel elastic deformation 25, which is achieved by the particular configuration of the spokes in lamellar shape and their orientation in the wheel direction 22 in interaction with the specially selected elastic material.
  • This material has on the one hand enough elasticity for a good suspension effect, on the other hand sufficient strength to the desired resistance opposite the conveying material for a desired feed. Through these features, the material propulsion can be adjusted as required.
  • FIG. 5 shows a roller body 300, which comprises a plurality of wheels 100 according to the invention on a shaft 30 (covered by wheels 100) in a section of a corrugated cardboard manufacturing plant 400.
  • a further embodiment of a wheel 100 'made of highly cross-linked elastic polyurethane or Vulkollan D15 with a rim 10' having on the outside a smooth or profiled tread 11 ', arcuate lamellae 15' and an inner part 12 'having a central round bore 13' is shown in Fig. 6 and 6A.
  • the fins 15 ' are arranged in an angular position from the inner part 12' to the rim 10 '.
  • Each two fins 15 'and a part of the rim 10' form the shape of an unequal triangle with a curved inwardly drawn in baseline and a curved outwardly extending sidelines.
  • the diameter of the wheel in a preferred embodiment is 165 mm or 180 mm with a lamella thickness of 3 mm to 4 mm.

Landscapes

  • Tires In General (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Abstract

Für den Vorschub von Flächenprodukten, insbesondere für die Wellpappenherstellung wird ein Lauf- oder Transportrad (100) vorgeschlagen, dass aus einem äußeren Radkranz (10) mit einer Lauffläche (11) und einem Innenteil (12) mit einer mittigen Durchbohrung (13) besteht, wobei der Radkranz (10) und das Innenteil (12) durch federnd-elastische, als Lamellen (15) ausgebildete Speichen verbunden sind und wobei die beiden umlaufenden, die Lauffläche (11) und die Seitenwandflächen (100a, 100b) des Rades (100) miteinander verbindenden Kantenbereiche (101) abgeschrägt oder bogenförmig ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rad, insbesondere Lauf- oder Transportrad, insbesondere für Wellpappenherstellungsanlagen.
  • Stand der Technik
  • Ein derartiges Rad, insbesondere Lauf- oder Transportrad, insbesondere für Wellpappenherstellungsanlagen ist durch die DE 201 03 538 U1 bekannt und zeichnet sich durch einen äußeren Radkranz mit einer Lauffläche und einem Innenteil mit einer mittigen Durchbohrung aus, wobei der Radkranz und das Innenteil durch federnd-elastische, als Lamellen ausgebildete Speichen verbunden sind. Bei diesem Rad stehen die beiden Seitenwandflächen (100a, 100b) in einem rechten Winkel zur Radlauffläche (11) und zwar unter Ausbildung scharfer umlaufender Kantenbereiche (101, 102) (Fig. 11). Es hat sich gezeigt, dass bei hohen Umlaufgeschwindigkeiten der Lauf- oder Transporträder von Anlagen für die Wellpappenherstellung aufgrund der für die Herstellung der Räder verwendeten Kunststoffmaterialien die einzelnen Räder, insbesondere im unteren Bereich verkanten (Fig. 12), so dass durch den scharfen Kantenbereich (101) bei (101a) (Fig. 12) in der Oberfläche 21a des Fördermaterials 21, hier Wellpappe, Spurrillen 120 entstehen können (Fig. 13), so dass ein Ausschuss der Produktion sich nicht vermeiden lassen würde.
  • Aufgabe, Lösung, Vorteil
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Lauf- und Transporträder für Vorrichtungen für die Wellpappenherstellung zur Verfügung zu stellen, mit denen die Ausbildung von Spurrillen auf der Oberfläche der Wellpappe vermieden wird.
  • Gelöst wird die Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Rad mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Hiernach besteht die Erfindung darin, dass die beiden umlaufenden, die Lauffläche und die Seitenwandflächen eines jeden Rades miteinander verbindenden Kantenbereiche abgeschrägt oder bogenförmig ausgebildet sind, so dass die mit der Lauffläche zusammenstoßende Seitenwand eines jeden Rades in einem Winkel von größer als 90° zueinander stehen oder mit einem Radius, vorzugsweise R15, versehen ist.
  • Die Berührungslinien der mit den Seitenwandflächen zusammenstoßenden Lauffläche eines jeden Rades sind nach einer weiteren Ausgestaltung abgefast oder mit einem Radius versehen, so dass eine Abschrägung oder Rundung der umlaufenden Kanten erhalten wird.
  • Die Abschrägung kann auch ein bogenförmiges Profil aufweisen. Auch können die beiden Abschrägungen eines jeden Rades in eine bogenförmig verlaufende Lauffläche übergehen.
  • Der mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Rades erzielte Vorteil besteht darin, dass auch bei einer Verformung der aus Kunststoff bestehenden Räder während des Betriebes durch seitliches Abkippen bzw. durch eine Neigung des Rades zu seiner Antriebsachse keine scharfen Kanten eines jeden Rades mehr das Transportgut - hier die Wellpappe - in Bezug auf ihre Oberfläche beaufschlagen und es somit nicht mehr zur Ausbildung von Spurrillen auf der Oberfläche der Wellpappe kommen kann. Auch bei hohen Umlaufgeschwindigkeiten der Räder kommt es bei einer Kantenauflage des Rades auf die Oberfläche der Wellpappe zu keiner Oberflächenbeschädigung mehr. Hinzukommt, dass für die Herstellung der Räder kein Kunststoffmaterial vorgegeben ist, so dass auch Kunststoffe mit einer größeren Shore-Härte eingesetzt werden können. Außerdem werden Wellpappen mit einwandfreien Oberflächen erhalten, die keine rillenförmigen Vertiefungen aufweisen.
  • Durch die Neukonstruktion der Räder kann bei Reduzierung der Lamellenbreite und Veränderung des Anstellwinkels der Lamellen auf veränderte Kunststoffvarianten, z. B. Vulkollan D15 mit größerer Shorehärte ausgewichen werden. Der Vorteil liege in weiter verbesserten mechanischen Eigenschaften des härteren Volkollans gegenüber dem bisher eingesetzten Polyurethan-Material, bestehend aus den Komponenten Polyester-Polyol und TD-Isocyanat zwischen 40 und 65° Shore A.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Rad zeichnet sich durch einen äußeren Radkranz mit einer federnd-elastischen Lauffläche und einem Innenteil mit einer mittigen Durchbohrung aus, wobei der Radkranz und das Innenteil durch federnd-elastische, als Lamellen ausgebildete Speichen verbunden sind, die in einer Winkelstellung vom Innenteil zum Radkranz angeordnet und bogenförmig verlaufend sind, für den Vorschub von Flächenprodukten, insbesondere für die Wellpappenherstellung, wobei mindestens zwei Räder zu einem Walzenkörper zusammengefasst sind, wobei das Rad aus einem aus einem molekular-hochvernetzten Polyester-Polyol und TD-Isocyanat bestehenden Polyurethan-Material besteht, das eine Shore-Härte A von 55 bis 65, vorzugsweise von 58 bis 62, eine Dauertemperaturbelastbarkeit von bis zu 120° C und eine geringe bis keine Wasserdampfaufnahmefähigkeit aufweist. Als weitere Möglichkeit ermöglicht eine Konstruktionsänderung den Einsatz von Vulkollan D15, vorzugsweise in 70° Shore A, um die mechanische Belastbarkeit, insbesondere durch Druck- und Gewichtskräfte zu verbessern.
  • Unter "Durchbohrung" bei dem Rad ist eine Öffnung im wesentlichen in der Mitte des Rades zu verstehen. Diese kann jede geeignete Form aufweisen, die für eine zweckmäßige Verwendung vorteilhaft ist, wie rund, mehreckig oder konisch, wobei der Durchmesser der Bohrung vorzugsweise 40 mm bis 220 mm beträgt. Diese Bohrung dient zur Aufnahme des Rades auf einer Antriebswelle oder für die freifliegende Lagerung auf einer Welle.
  • Eine weitere besondere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass das Rad aufgrund seiner veränderten Konstruktion auch aus einem elastischen Homogenstoff auf der Basis der Polyester-isocyanat-addition, bekannt unter dem Handelsnamen Vulkollan bestehen kann, das sich ab 65° bis 70° Shore A verarbeiten lässt. Die Räder weisen jedoch zumeist 50° bis 60° Shore A aufgrund der notwendigen Flexibilität auf.
  • Besonders vorteilhaft ist bei dem Rad die Lamellenausgestaltung, wie sie in den Figuren dargestellt ist und zwar in Bezug auf Anordnung und Lage der Lamellen, auf ihre Länge und auf die bestimmte Form, die die Zwischenräume aufweisen, die vorzugsweise eine etwa dreieckförmige Form haben. Die Dreiecksform bezieht sich bei der geradlinig verlaufenden Lamellenausgestaltung jeweils zwischen zwei Lamellen und einem Teil des Radkranzes gebildet und die Winkel α, β und γ einschließt. Vorzugsweise ist der Winkel α größer 90° und der Winkel γ kleiner 90°.
  • Sind dagegen die Lamellen bogenförmig verlaufend, dann bilden jeweils zwei Lamellen und ein Teil des Radkranzes die Form eines ungleichschenkligen Dreiecks mit einer bogenförmig nach innen eingezogenen Basislinie und einer bogenförmig nach außen verlaufenden Seitenlinie.
  • Die Winkelstellung der einzelnen Lamellen zueinander und zum Außenumfang des Rades ist entscheidend sowie die Wahl des erfindungsgemäßen elastischen Materials, aus dem das Rad besteht.
  • Hierdurch werden die vorteilhaften Eigenschaften des Rades bestimmt, das sich durch hohe Dauertemperaturbelastbarkeit bis 120° C, geringen Verschleiß, hohe Einreiß- und Weiterreißfestigkeit der Lamellen aufgrund erhöhten bis hohen Vernetzungsgrades des elastischen Materials, gute Griffigkeit sowie geringe bis keine Wasserdampfaufnahmefähigkeit beim Polyurethan und verbesserte mechanische Belastbarkeit beim Vulkollan D15 auszeichnet.
  • "Dauertemperaturbelastbarkeit" hat hier die Bedeutung eines Langzeit- und Dauerbetriebes des Rades, ohne dass dabei erheblicher Verschleiß feststellbar ist.
  • Von besonderem Vorteil ist die geringe bis keine Wasserdampfaufnahmefähigkeit, die vorzugsweise durch eine hohe Molekülvernetzung in dem elastischen Material erreicht wird. Hierdurch wird eine Zerstörung der Molekülstruktur verhindert. Dies ist wichtig, da insbesondere im Herstellungsverfahren von Wellpappe hohe Feuchtigkeiten auftreten.
  • Die für die speziellen Einsatzzwecke erforderlichen Materialeigenschaften können beim Herstellungsprozess durch Variation der einzelnen Komponenten und Verfahrensbedingungen spezifisch eingestellt werden, um eine optimale Kombination von Radgestaltung und Materialeigenschaften zu erreichen.
  • Die Räder werden zumeist vermittels Presssitz auf der Welle befestigt. Beispielsweise weist der Innendurchmesser der Bohrung des Rades 65 mm auf und die Welle, auf der das Rad befestigt wird, weist einen Durchmesser von 67 mm bis 68 mm auf. Dieses ist das Prinzip von angetriebenen Rädern, den so genannten Lamellenrädern. Bei nicht angetriebenen Rädern wird eine Kunststoffbüchse in den Innendurchmesser des Rades eingearbeitet. Auf dieser Büchse dreht das Rad frei und "mitlaufend" auf der Welle.
  • Das Rad kann mit jeden gewünschten Abmessungen gefertigt werden, wobei ein Rad bevorzugt ist mit einem Außendurchmesser an der Lauffläche von 100 mm bis 340 mm, vorzugsweise eine Lauffläche von 140 mm bis 240 mm, oder/und einer Laufflächenbreite von 20 mm bis 80 mm oder/und einer Lamellenlänge, gemessen an den Ansatzpunkten von Radkranz bzw. Innenteil, von 30 mm bis 60 mm oder/und einer Bohrung von 40 mm bis 80 mm.
  • Um die Griffigkeit der Lauffläche des Rades zu erhöhen kann die Lauffläche vorzugsweise aufgerauht, genoppt, gerillt oder/und mit einem andersartig gestalteten Profil versehen sein; auch eine glatte Lauffläche kann das Rad aufweisen.
  • Das Rad besteht aus einem Polyurethan-Material und zwar bestehend aus den Komponenten Polyester-Polyol und TD-Isocyanat und zwar hergestellt unter Verwendung eines speziellen Molekular-Vernetzers. Beim eingesetzten Polyester-Polyol handelt es sich um eine chemische Verbindung mit einer Alkoholgruppe. Durch die hohe Vernetzung des Materials werden vorteilhafte Eigenschaften des Rades erreicht und zwar bezüglich elastischer Verformbarkeit, Dauertemperaturbelastbarkeit, Einreißfestigkeit, Weiterreißfestigkeit und Wasserdampfaufnahmefähigkeit. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Rades kann auch Vulkollan D15 mit einer Härte ab 65° Shore A verwandt werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht in einem Walzenkörper, der zumindest von zwei Rädern gebildet wird, wobei die Räder zu einem Walzenkörper zusammengefasst sein können oder auf Abstand eingesetzt werden, wobei der Abstand zwischen zwei Rädern in etwa der Radbreite entsprechen kann.
  • Ein derartiger Walzenkörper hat den Vorteil, dass er in jeder beliebigen Breite auf einfache Weise durch zusätzliche Räder gefertigt, erweitert und verkürzt werden kann. Vorteilhaft ist dabei im Gegensatz zu üblichen Walzenkörpern, dass ein wesentlich geringerer Materialeinsatz erforderlich ist. Hierdurch ergeben sich wesentliche Kosteneinsparungen. Außerdem wird durch den Zwischenraum zwischen den einzelnen Rädern eine Luftzufuhr im Betrieb gewährleistet, die für verbesserte Kühlung sorgt.
  • Der Walzenkörper ist über seine Achse mit einem an sich bekannten Antriebsmittel, wie einem Elektromotor, verbunden. Hierbei sind die Räder des Walzenkörpers fest mit der Achse verbunden. Eine derartige Ausführungsform wird als Transportwalze eingesetzt, wobei die Räder des Walzenkörpers fest mit der Achse verbunden sind. Der Walzenkörper kann jedoch auch als Laufwalze ausgebildet sein. Bei dieser Ausführungsform sind die Räder freifliegend auf einer Achse angeordnet. Die Arretierung an der Achse kann über eine Nut und ein Gegenstück in der Bohrung des Rades bzw. der Achse erfolgen oder in dem die Bohrung als Dreieck oder Mehreck ausgestaltet ist. Die Achse ist in diesem Fall an der entsprechenden Stelle als Gegenstück gefertigt. Die Befestigung kann auch über ein konisches Ineinandergreifen von Rad und Achse erfolgen. Die Befestigung des Rades auf der Achse kann zusätzlich oder ausschließlich durch zwei seitlich an dem Rad über die Achse gesteckte Platten erfolgen, die z. B. über Schrauben an der Achse befestigt sind und das Rad vermittels Pressdruck so festhalten. Des weiteren kann das Rad auf der Achse vermittels Presssitz gehalten sein. Bei dieser Ausführungsform ist der Innendurchmesser der Bohrung in dem Rad gegenüber dem Außendurchmesser der Achse geringförmig kleiner.
  • Die Erfindung sieht ferner die Verwendung eines Rades mit den Merkmalen der Ansprüche oder eines Walzenkörpers in einer Fördervorrichtung oder Wellpappenherstellungsanlage vor.
  • Schließlich ist Gegenstand der Erfindung eine Wellpappenherstellungs- und Wellpappenweiterverarbeitungsanlage, die mindestens ein erfindungsgemäßes Rad oder/und mindestens einen Walzenkörper enthält. Besonders bevorzugt weisen derartige Anlagen die erfindungsgemäßen Räder oder/und Walzenkörper als angetriebene oder freilaufende Transporträder bzw. -walzen auf. Die Räder und Walzenkörper können hierbei für alle bisher von gebräuchlichen Rädern und Walzenkörper eingesetzten Funktionen eingesetzt werden. Darüber hinaus setzt sich eine derartige Anlage aus den für Wellpappenherstellungs- und Wellpappenweiterverarbeitungsanlagen üblichen und dem Fachmann bekannten Bestandteilen zusammen, die deshalb hier nicht explizit genannt werden müssen.
  • Bekannt sind bisher in Wellpappenherstellungs- und Wellpappenweiterverarbeitungsanlagen Walzenkörper mit durchgehender Lauffläche, die eine einzige Breite und scharfe umlaufende Kantenbereiche der rechtwinklig zusammenstoßenden Seitenwandflächen und der Lauffläche.
  • Als vorteilhaft bei einer erfindungsgemäßen Wellpappenherstellungs- bzw. Wellpappenweiterverarbeitungsanlagen hat es sich erwiesen, dass durch die Anordnung zahlreicher Lauf- oder Transporträder nebeneinander auf einer Achse immer eine ausreichende Anzahl von Rädern zur Verfügung stehen, um den häufigen Wechsel in Bezug auf die Breiten der herzustellenden, hergestellten oder weiterzuverarbeitenden Wellpappe hinsichtlich einer einwandfreien Funktion gerecht werden. Die Räder bzw. Walzenkörper sind entweder angetrieben oder als mitlaufende Räder bzw. Walzenkörper angeordnet. Sie dienen zum Niederdrücken der Pappe oder/und der Papierbahnen und bewirken, wenn sie als Transporträder ausgestaltet sind, ein Vorschieben der herzustellenden oder hergestellten Wellpappe.
  • In einer derartigen Wellpappenherstellungsanlage können die erfindungsgemäßen Räder und Walzenkörper sowohl an Gegenflächen, wie Unterlagetischen als auch zwei oder mehrere solcher Räder oder/und Walzenkörper gegeneinander angeordnet sein.
  • Die erfindungsgemäßen Räder weisen eine auf ihren Einsatz besonders gut abgestimmte Elastizität insbesondere im Umfangsbereich auf, die durch die spezielle wie oben und in den Figuren beschriebene Ausgestaltung in Bezug auf die erfindungsgemäße Form in Kombination mit dem eingesetzten Material bewirkt wird. Diese Elastizität, insbesondere bewirkt durch die Lamellen der einzelnen Räder, dient zum Auffangen von Stößen beim Einlaufen der Wellpappe. Die Lamellen bewirken eine Art Federung, die durch die spezielle Radgestaltung und das verwendete Material erreicht wird. So wird es möglich auch bei den sehr hohen Laufgeschwindigkeiten, die bei Wellpappenherstellungsanlagen neuerlich gefahren werden, einen schonenden Materialtransport zu gewährleisten und dabei den Verschleiß der Räder zu mindern.
  • Als bevorzugtes Material für das Rad wird ein Polyurethan verwendet, welches insbesondere hochvernetzt ist und das eine Shore-Härte A zwischen 55 und 65, vorzugsweise von 60 aufweist oder durch die Verwendung von Vulkollan D15, vorzugsweise in 70° Shore A. Dadurch wird eine hohe Flexibilität erreicht. Problematisch ist, dass beim Fahren von Wellpappenherstellungsanlagen mit hohen Geschwindigkeiten auch hohe Temperaturen erzeugt werden. Durch die Verwendung der Rezeptur und der vorgegebenen Parameter für das Material des Rades ermöglicht auch in einem längeren Dauerbetrieb der Anlage, dass die auftretenden Temperaturen aufgefangen werden, bzw. zumindest wird das Einreißen stark verzögert, ohne dass es zu einem Einreißen der Lamellen in den Rädern kommt. Auch wird eine Materialermüdung verzögert und verringert, die dazu führt, dass die Räder ihre Form verlieren und nicht mehr rund drehen. Die Temperaturbereiche liegen etwa zwischen 70° C und 120° C. Die Räder und Walzenkörper mit den erfindungsgemäßen Rädern halten im Einsatz eine Temperaturbelastung von bis zu 130° C, vorzugsweise bis zu 120° C aus. Als besonders vorteilhaft hat es sich beim Einsatz der Walzenkörper gezeigt, dass zwischen den Rädern ein Spalt vorhanden ist, der Lufteintritt ermöglicht und zusätzlich für Kühlung sorgt. Durch diese spezielle Ausgestaltung der Lamellen in den Rädern und ihre spezielle Orientierung wird die Umluft in Bewegung versetzt und so die Kühlung weiter verbessert. Die guten Dauertemperaturbelastbarkeitseigenschaften werden vorteilhafterweise durch das 55 bis 65, vorzugsweise 58 bis 62 und am meisten bevorzugt 60 Shore-Härte A aufweisende und hochvernetzte Polyurethan und Vulkollan D15, erreicht. Dadurch ist es möglich, dass die Räder hohen Belastungen widerstehen können. Besonders vorteilhaft ist jedoch die Verwendung des Kunststoffes Vulkollan D15.
  • Vorteilhaft ist auch die Belastbarkeit der Räder, insbesondere der Lamellen, die durch die Ausgestaltung eine lange Lebensdauer haben und trotz Dauerbelastung nicht einreißen und es auch nicht zu einer stark verzögerten Materialermüdung kommt. Die Weiterreißfestigkeit wird insbesondere durch die in dem Material erfindungsgemäß eingestellte besondere Molekülstruktur erhalten. Vor allem bei dem eingesetzten Polyurethan liegt ein erhöhter, vorzugsweise hoher Vernetzungsgrad vor, durch den die vorteilhaften Eigenschaften des Rades noch verbessert werden.
  • Durch die erfindungsgemäß ausgebildete Lauffläche des Rades und seiner Kantenausgestaltung ist die Verwendung von Vulkollan D15 für die Herstellung des Rades ermöglicht, denn das Vulkollan D15 weist eine wesentlich verbesserte mechanische Belastbarkeit gegenüber einem Polyurethan-Material auf.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht des erfindungsgemäß ausgebildeten Rades mit in etwa geradlinig verlaufenden Lamellen und mit abgeschrägtem oder mit Radius versehenem, umlaufenden Kantenbereich,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines in Betrieb befindlichen Rades mit einer Laufrichtung für einen Materialvorschub,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht eines Rades im Betriebszustand mit einer durch Druck entstehenden Radverformung,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht eines Rades im Betriebszustand, das im Vergleich zur Fig. 3 in Radlaufrichtung weiterbewegt wurde und verformt wird,
    Fig. 5
    eine schaubildliche Ansicht eines Walzenkörpers mit mehreren Rädern in Verbindung mit einer Wellpappenherstellungsanlage,
    Fig. 6
    eine schaubildliche Ansicht eines Rades mit geschwungenen Lamellen und mit einem abgeschrägten umlaufenden Kantenbereich,
    Fig. 6A
    einen senkrechten Längsschnitt durch das Rad gemäß Fig. 6,
    Fig. 7
    eine Ansicht auf die Lauffläche des Rades mit abgeschrägten, umlaufenden Kantenbereichen,
    Fig. 8
    eine Ansicht auf die Lauffläche des Rades mit abgerundeten, umlaufenden Kantenbereichen,
    Fig. 9
    eine Ansicht auf die Lauffläche des Rades mit abgerundeten, umlaufenden Kantenbereichen und mit bogenförmig ausgebildeter Lauffläche,
    Fig. 10
    einen vergrößerten Abschnitt des abgeschrägten Kantenbereiches eines Rades,
    Fig. 10A
    einen vergrößerten senkrechten Schnitt eines Abschnittes des Rades mit abgeschrägtem Kantenbereich
    Fig. 11
    eine Ansicht auf die Lauffläche eines Rades nach dem Stand der Technik mit scharfkantig ausgebildeten umlaufenden Kantenbereichen,
    Fig. 12
    eine Ansicht auf die Lauffläche eines sich im Betriebszustand befindlichen Rades nach dem Stand der Technik im verformten Zustand bei gleichzeitiger Kantendruckausübung auf eine Wellpappe, und
    Fig. 13
    in einer vergrößerten Ansicht die Spurrillenausbildung auf der Oberfläche der Wellpappe durch Kantendruck des Rades.
    Detaillierte Beschreibung der Erfindung und bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Das in den Fig. 1 bis 4 und 6 dargestellte Rad 100, das bevorzugter Weise als Lauf- oder Transportrad für den Vorschub von Flächenprodukten, insbesondere für die Wellpappenherstellung eingesetzt wird, besteht bevorzugter Weise aus einem hochvernetzten elastischen Polyurethan oder Vulkollan D15 und weist einen Radkranz 10 auf, der an der Außenseite eine glatte oder profilierte Lauffläche 11 hat sowie gerade verlaufende Lamellen 15 und einen Innenteil 12 aufweist, das mit einer mittigen Durchbohrung 13 mit einem Durchmesser von 65 mm versehen ist, wobei auch andere Durchbohrungsdurchmesser gegeben sein können. Der Außendurchmesser des Rades 100 beträgt z. B. 165 mm oder 180 mm und die Breite der Lauffläche 11 50 mm. Der Winkel α beträgt ca. 120°, der Winkel γ beträgt ca. 45°. Die Lamellen 15 haben eine Länge zwischen dem Winkel α und dem Winkel β von ca. 37 mm und zwischen dem Winkel γ und dem Winkel β von ca. 48 mm, gemessen an den Ansatzstellen der Lamellen 15 an dem Radkranz 10 und dem Innenteil 12.
  • Die beiden umlaufenden, die Lauffläche 11 und die Seitenwandflächen 100a, 100b eines jeden Rades 100 miteinander verbindenden Kantenbereiche 101, 102 sind abgeschrägt oder bogenförmig ausgebildet (Fig. 7 und 8), so dass die mit der Lauffläche 11 zusammenstoßenden Seitenwandflächen 100a, 100b eines jeden Rades in den Kantenbereichen 101, 102 in einem Winkel von größer als 90° oder einem Radius R15 zueinander stehen (Fig. 10 und 10A).
  • Die Berührungslinien 103, 104; 103', 104' der mit den Seitenwandflächen 100a, 100b zusammenstoßenden Lauffläche 11 eines jeden Rades 100 sind abgerundet, abgeschrägt oder abgefast, so dass eine Abschrägung 105 oder Abrundung der umlaufenden Kantenbereiche 101, 102 erhalten wird. Die Abschrägung kann somit ein geradlinig oder bogenförmiges Profil aufweisen.
  • Wie Fig. 9 zeigt, gehen die beiden Abschrägungen 105 eines jeden Rades 100 in eine bogenförmig verlaufende Lauffläche 108 über (Fig. 9).
  • Das Rad besteht aus einem molekular-hochvernetzten Polyester-Polyol und TD-Isocyanat bestehenden Polyurethan-Material, das eine Shore-Härte A von 55 bis 65, vorzugsweise von 58 bis 62, eine Dauertemperaturbelastbarkeit von bis zu 120°C und eine geringe bis keine Wasserdampfaufnahmefähigkeit aufweist oder aus Vulkollan D15, vorzugsweise in 65° bis 75° Shore-Härte A mit identischen chemischen Eigenschaften.
  • Bevorzugter Weise besteht das Rad 100 aus einem elastischen Homogenstoff auf der Basis der Polyester-isocyanat-addition oder aus Vulkollan D15 (Handelsname).
  • Fig. 2 zeigt ein Rad 100, das sich im Betrieb in Laufrichtung 22 gegen eine Gegenfläche 20, z. B. einen Untertisch, bewegt und Fördermaterial 21, z. B. Wellpappe, in Materialvorschubrichtung 24 bewegt. Fig. 3 zeigt ein Rad 100 im Betriebszustand, das durch Druck in Druckrichtung 23, der durch das geförderte Material entsteht, eine elastische Verformung 25 aufweist, wobei der Radkranz 10, die Lauffläche 11 und die Lamellen 15 im Druckbereich durch das Zusammentreffen mit Fördermaterial verformt sind.
  • Fig. 4 zeigt ein Rad 100 im Betriebszustand wie Fig. 3, das im Vergleich zu Fig. 3 in Radlaufrichtung 22 weiterbewegt wurde. Auch hier zeigt sich die für das Rad typische elastische Verformung 25, die durch die besondere Ausgestaltung der Speichen in Lamellenform und ihre Orientierung in Radlaufrichtung 22 in Zusammenspiel mit dem speziell ausgewählten elastischen Material erreicht wird. Dieses Material weist einerseits genügend Elastizität für eine gute Federungswirkung auf, andererseits ausreichende Festigkeit, um den gewünschten Widerstand gegenüber dem Fördermaterial für einen gewünschten Vorschub. Durch diese Merkmale kann der Materialvortrieb wie erforderlich eingestellt werden.
  • In Fig. 5 ist ein Walzenkörper 300 dargestellt, der mehrere erfindungsgemäße Räder 100 auf einer Welle 30 (verdeckt durch Räder 100) in einem Ausschnitt einer Wellpappenherstellungsanlage 400 umfasst.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Rades 100' aus hochvernetztem elastischen Polyurethan oder Vulkollan D15 mit einem Radkranz 10', der an der Außenseite eine glatte oder profilierte Lauffläche 11' hat, bogenförmige Lamellen 15' und einen Innenteil 12', das eine mittige runde Durchbohrung 13' aufweist, ist in Fig. 6 und 6A dargestellt. Die Lamellen 15' sind in einer Winkelstellung vom Innenteil 12' zum Radkranz 10' angeordnet. Jeweils zwei Lamellen 15' und ein Teil des Radkranzes 10' bilden die Form eines ungleichschenkligen Dreiecks mit einer bogenförmig nach innen eingezogenen Basislinie und einer bogenförmig nach außen verlaufenden Seitenlinie. Der Durchmesser des Rades beträgt bei einer bevorzugten Ausführungsform 165 mm bzw. 180 mm bei einer Lamellenstärke von 3 mm bis 4 mm.

Claims (19)

  1. Rad (100; 100'), insbesondere Lauf- oder Transportrad, für den Vorschub von Flächenprodukten, insbesondere für die Wellpappenherstellung, bestehend aus einem äußeren Radkranz (10) mit einer Lauffläche (11) und einem Innenteil (12) mit einer mittigen Durchbohrung (13), wobei der Radkranz (10) und das Innenteil (12) durch federnd-elastische, als Lamellen (15) ausgebildete Speichen verbunden sind, wobei mindestens zwei Räder (100) zu einem Walzenkörper (300) zusammengefasst sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden umlaufenden die Lauffläche (11) und die Seitenwandflächen (100a, 100b) eines jeden Rades (100) miteinander verbindenden Kantenbereiche (101, 102) abgeschrägt oder bogenförmig ausgebildet sind, so dass die mit der Lauffläche (11) zusammenstoßenden Seitenwandflächen (100a, 100b) eines jeden Rades in den Kantenbereichen (101, 102) in einem Winkel von größer als 90° zueinander stehen.
  2. Rad nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Berührungslinien (103, 104; 103', 104') der mit den Seitenwandflächen (100a, 100b) zusammenstoßenden Lauffläche (11) eines jeden Rades (100) abgerundet, abgeschrägt oder abgefast sind, so dass eine Abschrägung (105) oder Abrundung der umlaufenden Kantenbereiche (101, 102) erhalten wird.
  3. Rad nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abschrägung (105) ein bogenförmiges Profil aufweist.
  4. Rad nach einem der Ansprüche 2 und 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Abschrägungen (105) im Kantenbereich (101, 102) eines jeden Rades (100) in eine bogenförmig verlaufende Lauffläche (108) übergehen.
  5. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rad (100) aus einem aus einem molekular-hochvernetzten Polyester-Polyol und TD-Isocyanat bestehenden Polyurethan-Material besteht, das eine Shore-Härte A von 55 bis 65, vorzugsweise von 58 bis 62, eine Dauertemperaturbelastbarkeit von bis zu 120°C und eine geringe bis keine Wasserdampfaufnahmefähigkeit aufweist, oder aus Vulkollan D15, vorzugsweise in Shore-Härte A von 65 bis 75 gefertigt ist.
  6. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rad (100) aus einem elastischen Homogenstoff auf der Basis der Polyester-isocyanat-addition, bekannt unter dem Handelsnamen Vulkollan besteht.
  7. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeweils zwei Lamellen (15) und ein Teil des Radkranzes (10) die Form eines ungleichschenkligen Dreiecks bilden, wobei in dem Dreieck der Winkel α größer 90° und der Winkel γ kleiner 90° ist.
  8. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeweils zwei Lamellen (15') und ein Teil des Radkranzes (10') die Form eines ungleichschenkligen Dreiecks mit einer bogenförmig nach innen eingezogenen Basislinie und einer bogenförmig nach außen verlaufenden Seitenlinie bilden.
  9. Rad nach einem der Ansprüche 1 und 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mittige Bohrung (13; 13') im wesentlichen rund, eckig oder konisch ausgestaltet ist und bevorzugter Weise einen Durchmesser von 40 mm bis 220 mm, vorzugsweise 65 mm aufweist.
  10. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rad (100; 100') einen Außendurchmesser von 100 mm bis 320 mm, vorzugsweise 165 mm bzw. 180 mm hat und die Lauffläche (11; 11') eine Breite von 20 mm bis 80 mm, vorzugsweise 50 mm aufweist und die Lamellenstärke vorzugsweise 3 mm bis 4 mm beträgt.
  11. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lamellen (11; 11') eine Länge, gemessen von ihren Ansatzpunkten, von zwischen 30 mm und 60 mm haben.
  12. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lauffläche (11; 11') glatt, aufgerauht, genoppt, gerillt ist oder/und ein Profil aufweist.
  13. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rad (100') einen Außendurchmesser von 180 mm und einen Innendurchmesser von 65 mm und eine Laufflächenbreite von 50 mm aufweist.
  14. Walzenkörper, der mindestens zwei Räder (100; 100') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 auf einer Welle (30) aufweist.
  15. Walzenkörper nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Räder (100; 100') mit einem Antriebsmittel verbunden oder freifliegend sind.
  16. Verwendung eines Rades (100; 100`) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 oder eines Walzenkörpers (300) gemäß einem der Ansprüche 14 oder 15 in einer Fördervorrichtung oder Wellpappenherstellungsanlage.
  17. Wellpappenherstellungsanlage,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wellpappenherstellungsanlage (400) mindestens ein Rad (100; 100') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 oder mindestens einen Walzenkörper (300) gemäß einem der Ansprüche 14 oder 15 aufweist.
  18. Wellpappenherstellungsanlage nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mindestens eine Rad (100; 100') als Lauf- oder Transportrad oder/und der mindestens ein Walzenkörper (300) als Lauf- oder Transportwalze ausgestaltet ist.
  19. Verwendung von Vulkollan D15 zur Herstellung von Rädern (100, 100') gemäß den Ansprüchen 1 bis 18 mit hoher mechanischer Belastbarkeit.
EP20060016192 2006-03-23 2006-08-03 Rad, insbesondere Lauf-oder Transportrad, insbesondere für Wellpappenherstellungsanlagen Not-in-force EP1837298B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006004783 2006-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1837298A1 true EP1837298A1 (de) 2007-09-26
EP1837298B1 EP1837298B1 (de) 2009-02-18

Family

ID=37440963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060016192 Not-in-force EP1837298B1 (de) 2006-03-23 2006-08-03 Rad, insbesondere Lauf-oder Transportrad, insbesondere für Wellpappenherstellungsanlagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1837298B1 (de)
DE (1) DE502006002875D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018015025A1 (fr) 2016-07-19 2018-01-25 Bobst Mex Sa Galet de guidage et dispositif de transport compremant plusieurs galets
US20190062083A1 (en) * 2017-08-23 2019-02-28 Seiko Epson Corporation Roller, separation device, image reading apparatus, and recording apparatus
WO2021050619A1 (en) * 2019-09-13 2021-03-18 Sealed Air Corporation (Us) Sheet material drive rollers having circumferences with curved profiles
WO2022191113A1 (ja) * 2021-03-08 2022-09-15 伊東電機株式会社 搬送ローラ、コンベヤ装置及び傾斜コンベヤ装置
WO2024078639A1 (zh) * 2023-03-11 2024-04-18 曲阜信多达智能科技有限公司 清洁组件及其清洁设备

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1176512A (en) 1966-03-11 1970-01-07 Beloit Eastern Corp Paper guide and drive roller assemblies
US4425694A (en) * 1981-09-22 1984-01-17 Globe Rubber Works, Inc. Self-adjusting roller and method of use
JPS61206767A (ja) * 1985-03-08 1986-09-13 Isowa Ind Co 段ボ−ルシ−トの給紙ロ−ル
US4823689A (en) * 1986-03-18 1989-04-25 Canon Kabushiki Kaisha Elastic roller with internal openings for use with image forming apparatus
FR2778719A1 (fr) * 1998-05-13 1999-11-19 Courbis Synthese Sa Roues a basse pression dites a lamelles
DE20103538U1 (de) 2000-05-08 2001-06-28 Möllering Gummi- und Kunststofftechnik GmbH, 22851 Norderstedt Rad, insbesondere Lauf- oder Transportrad, insbesondere für Wellpappenherstellungsanlagen
US20030193127A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-16 Canon Kabushiki Kaisha Roller, sheet feed apparatus, and image forming apparatus
US20030218293A1 (en) * 2002-03-20 2003-11-27 Sho Mizuno Roller and sheet delivery unit

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1176512A (en) 1966-03-11 1970-01-07 Beloit Eastern Corp Paper guide and drive roller assemblies
US4425694A (en) * 1981-09-22 1984-01-17 Globe Rubber Works, Inc. Self-adjusting roller and method of use
JPS61206767A (ja) * 1985-03-08 1986-09-13 Isowa Ind Co 段ボ−ルシ−トの給紙ロ−ル
US4823689A (en) * 1986-03-18 1989-04-25 Canon Kabushiki Kaisha Elastic roller with internal openings for use with image forming apparatus
FR2778719A1 (fr) * 1998-05-13 1999-11-19 Courbis Synthese Sa Roues a basse pression dites a lamelles
DE20103538U1 (de) 2000-05-08 2001-06-28 Möllering Gummi- und Kunststofftechnik GmbH, 22851 Norderstedt Rad, insbesondere Lauf- oder Transportrad, insbesondere für Wellpappenherstellungsanlagen
US20030218293A1 (en) * 2002-03-20 2003-11-27 Sho Mizuno Roller and sheet delivery unit
US20030193127A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-16 Canon Kabushiki Kaisha Roller, sheet feed apparatus, and image forming apparatus

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018015025A1 (fr) 2016-07-19 2018-01-25 Bobst Mex Sa Galet de guidage et dispositif de transport compremant plusieurs galets
TWI639547B (zh) * 2016-07-19 2018-11-01 巴柏斯特麥克斯合資公司 導引滾輪與包含多個滾輪的輸送裝置
US11465869B2 (en) 2016-07-19 2022-10-11 Bobst Mex Sa Guide roller and transport device comprising several rollers
US20190062083A1 (en) * 2017-08-23 2019-02-28 Seiko Epson Corporation Roller, separation device, image reading apparatus, and recording apparatus
US10822187B2 (en) * 2017-08-23 2020-11-03 Seiko Epson Corporation Roller, separation device, image reading apparatus, and recording apparatus
WO2021050619A1 (en) * 2019-09-13 2021-03-18 Sealed Air Corporation (Us) Sheet material drive rollers having circumferences with curved profiles
WO2022191113A1 (ja) * 2021-03-08 2022-09-15 伊東電機株式会社 搬送ローラ、コンベヤ装置及び傾斜コンベヤ装置
WO2024078639A1 (zh) * 2023-03-11 2024-04-18 曲阜信多达智能科技有限公司 清洁组件及其清洁设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006002875D1 (de) 2009-04-02
EP1837298B1 (de) 2009-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8012313U1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3618496A1 (de) Riementrieb und dafuer vorgesehenes antriebselement
DE4412539A1 (de) Kugelumlaufspindel
EP1837298B1 (de) Rad, insbesondere Lauf-oder Transportrad, insbesondere für Wellpappenherstellungsanlagen
DE102007043627B4 (de) Lager mit zylindrischem Element, das mit einem äußeren Element des Lagers verbunden ist
DD145509A5 (de) Kreissaegeblatt
EP0447854B1 (de) Schneidwerk für einen Dokumentenvernichter
DE60009844T2 (de) Förderrichtungs-Umschaltvorrichtung in einem Rollenförderer
EP0381244B1 (de) Breitstreckwalze
DE69608877T2 (de) Rotationsbürste mit flexiblem Reinigungskörper aus geschlossenporigen Synthetischschäumen
EP2681356B1 (de) Nadelvorrichtung
DE29807488U1 (de) Arbeitswalze, insbesondere Waschwalze für Fahrzeugwaschanlagen
EP1958918A2 (de) Lasthandhabungsmittel mit Wälzkörperumlaufführung
EP0703176B1 (de) Breitstreckwalze
WO1994001691A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE19906694C2 (de) Breitstreckwalze
DE202006012488U1 (de) Rad, insbesondere Lauf- oder Transportrad, insbesondere für Wellpappenherstellungsanlagen
DE102017208391A1 (de) Teleskopierbare Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug
EP1749425B1 (de) Transportvorrichtung
DE202006012486U1 (de) Rad, insbesondere Lauf- oder Transportrad, insbesondere für Wellpappenherstellungsanlagen
EP2878555A1 (de) Umlenkvorrichtung für ein Fördersystem, Herstellungsverfahren, Führungselement und Zentralkörper für eine Umlenkvorrichtung
DE20103538U1 (de) Rad, insbesondere Lauf- oder Transportrad, insbesondere für Wellpappenherstellungsanlagen
DE102004020301B3 (de) Umlenkwalze in einem Überbau eines Falzapparates einer Rotationsdruckmaschine
DE102023001661B3 (de) Messerwelle für ein Schneidwerk einer Schneideinrichtung
DE19818499A1 (de) Arbeitswalze, insbesondere Waschwalze für Fahrzeugwaschanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080619

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002875

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090402

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090529

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090518

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090618

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090727

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090518

BERE Be: lapsed

Owner name: MOLLERING GUMMI- UND KUNSTSTOFFTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100827

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090803

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100803

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120824

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20130802

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 423074

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211026

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006002875

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301