EP1816321A1 - Ölwanne für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Ölwanne für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1816321A1
EP1816321A1 EP06026887A EP06026887A EP1816321A1 EP 1816321 A1 EP1816321 A1 EP 1816321A1 EP 06026887 A EP06026887 A EP 06026887A EP 06026887 A EP06026887 A EP 06026887A EP 1816321 A1 EP1816321 A1 EP 1816321A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil
stabilizing part
oil sump
oil pan
stabilizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06026887A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1816321B1 (de
Inventor
Alexander Maute
Jan Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joma Polytec Kunststofftechnik GmbH
Original Assignee
Joma Polytec Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joma Polytec Kunststofftechnik GmbH filed Critical Joma Polytec Kunststofftechnik GmbH
Publication of EP1816321A1 publication Critical patent/EP1816321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1816321B1 publication Critical patent/EP1816321B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps

Definitions

  • the invention relates to an oil pan for an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • an oil pan which has a arranged in the region of a gear flat and arranged in the region of a crankcase of an internal combustion engine deep bottom portion.
  • the oil pan is open to the crankcase and gearbox.
  • the edge of this oil pan has a sealing area, through which the oil pan is sealed against the crankcase and the transmission.
  • Object of the present invention is to provide an oil pan with a particularly reliable and good seal against that housing part or those housing parts on which or to which the oil pan is attached.
  • the rigidity of the oil pan is significantly increased.
  • the oil pan without loss of rigidity at least partially flatter than previously executed, which allows an increase in space and, for example. In the case of a motor vehicle, ground clearance.
  • the production is simplified if the sealing region has a shoulder to which the stabilizing part is attached.
  • a particularly favorable frictional connection between the stabilizing part and the bottom section is created when the sealing region has a groove into which the stabilizing part engages.
  • the stabilization part can also be attached to the sealing area in a blunt manner. In this case At the sealing area itself, no changes are required.
  • the sealing region can also be arranged on the stabilizing part, wherein, however, attention must then be paid to a good sealing by a corresponding connection of the stabilizing part to the bottom section.
  • the rigidity is again significantly increased when the oil pan comprises at least one arranged between opposite sealing areas web or pin, which additionally connects the stabilizing part with the bottom portion. This counteracts a strength-reducing bulging of the stabilization part and also of the bottom section, and also noise-causing vibrations of the stabilization part and of the bottom section are reduced.
  • the web and / or pin may be integrally formed on the stabilizing part or on the bottom portion.
  • the production of the stabilizing part or the bottom portion of the oil pan is simplified.
  • the stabilizing part there may be oil calming passages extending from an upper side of the stabilizing part into a space between Stabilization and ground section lead. This gives the stabilizing part an additional oil calming function. Their effect is further improved if at least one oil calming channel runs in sections in a web, because this extends the oil calming channel.
  • a development of the oil sump according to the invention is that at least part of an oil suction pipe is integral with the stabilizing part.
  • the stabilizing part receives another function, namely the holder or receiving a ⁇ lsaugrohrs. This also has advantages in the manufacture of the oil pan, since the separate handling of at least this part of the ⁇ lsaugrohrs deleted.
  • At least a part of an oil suction pipe can also run in a web. This also reduces the number of parts to be handled during assembly of the oil pan according to the invention.
  • connection of the stabilizing part with the bottom portion comprises a tongue and groove connection.
  • the rigidity of the stabilization part is increased if it has a zig-zag folding and / or waveform at least in sections. Also, the flow of oil can be influenced in a desired manner.
  • a filling part which has a zig-zag fold and / or wave shape or is made of a porous material.
  • Such a filling part likewise prevents or at least impedes buckling of the bottom section and / or the stabilizing part and thus increases the strength of the oil sump.
  • the area of the stabilizing part projecting beyond or into the deep section serves for holding at least one functional element, for example an oil suction pipe and / or an oil filter.
  • the stabilizing part has an additional function, and it can be dispensed with a separate support of the ⁇ lsaugrohrs and / or the oil filter. This facilitates handling during assembly in the oil pan and thus reduces the manufacturing costs.
  • the oil sump comprises an oil planer, which is formed at least in part by the stabilizing part.
  • the stabilizing part fulfills a further additional function, so that it is possible to dispense with a corresponding separate part, which simplifies handling during assembly of the oil sump.
  • the oil pan comprises an oil planer, which is at least partially formed by a arranged in the installed position in the region of the deep portion of the oil pan part, which is mounted in the installed position on the crankcase or a corresponding housing. This also serves to simplify the assembly of the oil pan according to the invention.
  • a portion of an oil suction pipe and / or an oil filter is attached to or integrally formed on the part of the oil planer arranged in the region of the deep portion of the oil pan.
  • the oil planer thus receives an additional function, namely the mounting of a ⁇ lsaugrohrs or an oil filter. This eliminates parts to be handled separately, which makes the manufacture of the oil pan easier and cheaper.
  • FIG 1 An oil sump bears in Figure 1 overall the reference numeral 10. It is screwed to a crankcase 12 of an internal combustion engine from below. For this purpose, it has at its upper end in Figure 1 via a sealing region 14, with which it is sealed relative to the crankcase 12. The exact configuration of this sealing region 14 will be described below.
  • the oil pan 10 In its left in Figure 1 area, the oil pan 10 has a much greater depth than its right in Figure 1 area.
  • the left in Figure 1 region of the oil pan 10 is therefore referred to as a lower bottom portion 16, the right area as a flat bottom portion 18.
  • the oil pan 10 is shown in perspective in FIG. It can be seen on the sealing region 14, a plurality of eyelets 20; of which only one bears a reference numeral and over which the oil pan 10 is bolted to the crankcase 12.
  • the lateral sealing areas are denoted by the indices a and b, an end sealing area by the index c.
  • a stabilizing part 22 is welded on the oil pan 10. This comprises a plurality of oblong openings 23, only one of which bears a reference numeral and can pass through the oil dripping down from the crankcase 12 into a space 24 (see FIG. 1) located between the stabilizing part 22 and the fastening eyes 20.
  • the stabilizing part 22 forms an oil planer.
  • an oil suction pipe 26 is arranged in the area of the deep bottom portion 16 of the oil pan 10.
  • the stabilizing part 22 is welded to an edge 28 on a shoulder 30 on the sealing region 14a (reference numeral 32).
  • the opposite sealing region 14b is mirror-symmetrical, the end-side sealing region 14c is formed accordingly.
  • a plurality of extending in the longitudinal direction of the oil pan 10 webs 34 are integrally formed on the flat bottom portion 18, the protruding edge is also welded to the stabilizing member 22.
  • the corresponding welding area is also designated 32.
  • the stabilizing part 22 together with the flat bottom portion 18 forms a double shell 36 stiffening the sealing region 14a.
  • This has a high flexural rigidity, for example, about the dot-dash line in FIG drawn section line III-III.
  • the sealing area 14 is stiffened and created a better seal between the oil pan 10 and the crankcase 12.
  • the sealing region 14a like the sealing regions 14b and 14c, consists of a peripheral groove 38 for a seal 40.
  • the groove 38 is bounded by two groove walls 42 and 44 which are substantially perpendicular to the plane of the flat bottom portion 18.
  • the stabilizing part 22 projects beyond the flat bottom section 18 beyond the deep bottom section 16. In this area, the stabilizing section 22 is supported by additional webs 46 at the deep bottom section 16.
  • FIG. 10 An alternative embodiment of the oil pan 10 is shown in FIG.
  • elements and regions which have equivalent functions to previously described elements and regions bear the same reference numerals and are not explained again in detail.
  • the sealing region 14 a is not arranged on the flat bottom portion 18 but on the stabilizing part 22. This is welded to the flat bottom portion 18 immediately below the sealing area 14a in FIG. Moreover, in the embodiment shown in Figure 4, the webs 34 are not formed on the flat bottom portion 18, but on the stabilizing part 22 and welded in Figure 32 with the flat bottom portion 18.
  • FIG. 5 A further alternative embodiment is shown in FIG. 5: This is similar to that of FIG. 3, wherein a tongue-and-groove connection 48 is present in the region of the weld 32 between the stabilizing part 22 and the flat bottom portion 18.
  • a hook connection 50 is present instead of a welding between stabilizing part 22 and flat bottom section 18 or webs 34.
  • the stabilizing part 22 has a waveform 52, in the embodiment according to FIG. 13 a zigzag fold 54.
  • an embodiment of an oil sump 10 is conceivable in which a filling part 56 is arranged between the stabilizing part 22 and the flat bottom section 18 and has a zig-zag fold. Also possible is a wave form of the filling part 56 and / or the production of the filling part 56 made of a porous material.
  • FIG. 10 Another variant of an oil pan 10 can be seen in FIG. This has similarities with the oil pan 10 of Figure 4.
  • two webs 58a and 58b facing the sealing area 14a on the stabilizing part 22 are integrally formed on the flat bottom portion 18, and the corresponding area on the sealing area 14a is designed to be complementary thereto. In this way, a kind of "labyrinth" created with different welding points 32a to d.
  • the oil sump 10 shown in FIG. 10 is characterized in that the edge 28 of the stabilizing part 22 is butt-welded to the sealing area 14 a of the flat bottom portion 18.
  • the variant of an oil sump 10 shown in FIG. 11 has two special features: On the one hand, on the side of the groove wall 42 facing the stabilizing part 22 there is a groove 58 in which the edge 28 of the stabilizing part 22 engages. On the other hand, in the stabilizing part 22 oil calming channels 60 are present, which lead from an upper side of the stabilizing part 22 into the space 24 between the stabilizing part 22 and the flat bottom portion 18.
  • the oil calming channels 60 extend in sections with a corresponding branching 60a and 60b in the webs 34, which connect the stabilizing part 22 with the flat bottom portion 18.
  • FIG 12 A similar variant is shown in FIG 12: In this, however, the webs 34 are obliquely executed, and the ⁇ lberuh Trentskanäle 60 open into the space 24 directly at the base of a respective web 34 on the stabilizing part 22. Oil passing through an oil calming channel 60 therefore initially flows on the inclined web 34 to the flat bottom portion 18. In a similar direction aims the development according to Figure 13, to which reference has already been made above in connection with the zigzag folding 54 of the stabilizing member 22. Also in this stabilizing part 22 ⁇ lruh Trentskanäle 60 are present.
  • FIG. 14 shows a further modified embodiment of an oil pan 10 in Figure 14:
  • the webs 34 are drawn only by dashed lines. It can be seen that a portion 34a of the webs 34 with respect to a longitudinal axis 62 of the oil pan 10 extends at an angle 64 which is greater than 0 and less than 90 ° at approximately 45 °.
  • the sections 34a are adjoined by sections 34b, which run parallel to the longitudinal axis 62.
  • the slit-shaped openings 23 are arranged in the stabilizing part 22 parallel to the sections 34a "upstream” thereof. "Upstream” means that the flat bottom portion 18 has a slope that allows the oil to flow toward the deep bottom portion 16.
  • FIG. 15 shows a variant in which the webs 34 are aligned overall at an angle 64 of approximately 45 ° to the longitudinal axis 62.
  • the webs 34 can also be arranged in a nested manner with circular openings 23 (provided only once with reference symbols) upstream of a web 34.
  • the oil suction pipe 26 is arranged as a separate part in the deep bottom portion 16 of the oil pan 10.
  • a variant not shown in the drawing for this purpose may consist in that the region of the stabilizing part 22 projecting beyond the deep bottom section 16 serves to hold the oil suction pipe 26.
  • Another, also not shown variant could include a separate oil planer, which is attached directly to the crankcase 12 in the region of the deep bottom portion 16 and which serves to hold the ⁇ lsaugrohrs 26.
  • the oil suction pipe 26 may be formed integrally with such an oil planer.
  • At least a part of the oil suction tube 26 can also be integral with the stabilizing part 22 in the region of the flat bottom section 18 in that a part of the oil suction tube 26 extends in a web 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine Ölwanne (10) für eine Brennkraftmaschine umfasst einen Bodenabschnitt (18) und einem randseitigen Dichtbereich (14a) zur Abdichtung der Ölwanne (10) gegenüber der Brennkraftmaschine. Es wird vorgeschlagen, dass die Ölwanne (10) ein Stabilisierungsteil (22) umfasst, welches mit dem Bodenabschnitt (18) am Dichtbereich (14a) verbunden ist und zusammen mit dem Bodenabschnitt (18) zu einer den Dichtbereich (14a) versteifenden Doppelschale (36) gehört.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ölwanne für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2004 017 003 A1 ist eine Ölwanne bekannt, welche einen im Bereich eines Getriebes angeordneten flachen und einen im Bereich eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine angeordneten tiefen Bodenabschnitt aufweist. Die Ölwanne ist zum Kurbelgehäuse und zum Getriebe hin offen. Der Rand dieser Ölwanne weist einen Dichtbereich auf, durch den die Ölwanne gegenüber dem Kurbelgehäuse und dem Getriebe abgedichtet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ölwanne mit einer besonders zuverlässigen und guten Abdichtung gegenüber jenem Gehäuseteil bzw. jenen Gehäuseteilen zu schaffen, an dem bzw. an denen die Ölwanne befestigt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ölwanne mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen angegeben. Weitere wichtige Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung aufgeführt und/oder in der Zeichnung gezeigt. Dabei können die Merkmale in ganz unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wesentlich sein, ohne dass hierauf jeweils explizit hingewiesen wird.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehene doppelschalige Ausgestaltung der Ölwanne mindestens an deren Dichtbereich wird die Steifigkeit der Ölwanne erheblich erhöht. Damit ist auch in zwischen den Verschraubungspunkten der Ölwanne mit dem Kurbelgehäuse oder dem Getriebegehäuse liegenden Bereichen eine ausreichende Anpresskraft vorhanden, welche für eine zuverlässige und dauerhafte Abdichtung erforderlich ist. Darüber hinaus kann die Ölwanne ohne Steifigkeitsverlust zumindest bereichsweise flacher als bisher ausgeführt werden, was einen Zugewinn an Bauraum und, bspw. im Falle eines Kraftfahrzeugs, an Bodenfreiheit ermöglicht.
  • Dabei wird die Herstellung vereinfacht, wenn der Dichtbereich eine Schulter aufweist, an der das Stabilisierungsteil befestigt ist.
  • Ein besonders günstiger Kraftschluss zwischen Stabilisierungsteil und Bodenabschnitt wird geschaffen, wenn der Dichtbereich eine Nut aufweist, in die das Stabilisierungsteil eingreift.
  • Grundsätzlich kann das Stabilisierungsteil jedoch auch stumpf am Dichtbereich befestigt werden. In diesem Fall sind am Dichtbereich selbst keine Veränderungen erforderlich.
  • Der Dichtbereich kann auch am Stabilisierungsteil angeordnet sein, wobei dann jedoch auf eine gute Abdichtung durch eine entsprechende Verbindung des Stabilisierungsteils mit dem Bodenabschnitt geachtet werden muss.
  • Die Steifigkeit wird nochmals deutlich erhöht, wenn die Ölwanne mindestens einen zwischen gegenüberliegenden Dichtbereichen angeordneten Steg oder Zapfen umfasst, der das Stabilisierungsteil mit dem Bodenabschnitt zusätzlich verbindet. Damit wird einem festigkeitsmindernden Beulen des Stabilisierungsteils und auch des Bodenabschnitts entgegengewirkt, und auch Geräusch verursachende Vibrationen des Stabilisierungsteils sowie des Bodenabschnitts werden vermindert.
  • Der Steg und/oder Zapfen kann an das Stabilisierungsteil oder an den Bodenabschnitt angeformt sein. Damit wird entweder die Herstellung des Stabilisierungsteils oder des Bodenabschnitts der Ölwanne vereinfacht.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn mindestens ein Abschnitt eines Stegs gegenüber einer Längsachse der Ölwanne in einem Winkel verläuft, der größer als Null und kleiner als 90° ist. Damit erhält der Steg neben seiner Verbindungsfunktion eine Ölführ- und Beruhigungsfunktion. Diese ist dann besonders wirkungsvoll, wenn mehrere Stege zueinander verschachtelt angeordnet sind.
  • In dem Stabilisierungsteil können Ölberuhigungskanäle vorhanden sein, die von einer Oberseite des Stabilisierungsteils in einen Raum zwischen Stabilisierungsteil und Bodenabschnitt führen. Damit erhält das Stabilisierungsteil eine zusätzliche Ölberuhigungsfunktion. Deren Wirkung wird nochmals verbessert, wenn mindestens ein Ölberuhigungskanal abschnittsweise in einem Steg verläuft, denn hierdurch wird der Ölberuhigungskanal verlängert.
  • Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Ölwanne besteht darin, dass mindestens ein Teil eines Ölsaugrohrs mit dem Stabilisierungsteil einstückig ist. Damit erhält das Stabilisierungsteil eine weitere Funktion, nämlich die Halterung bzw. Aufnahme eines Ölsaugrohrs. Dies hat auch Vorteile bei der Herstellung der Ölwanne, da die separate Handhabung mindestens dieses Teils des Ölsaugrohrs entfällt.
  • Mindestens ein Teil eines Ölsaugrohrs kann auch in einem Steg verlaufen. Auch dies reduziert die Anzahl der handzuhabenden Teile bei der Montage der erfindungsgemäßen Ölwanne.
  • Für die Verbindung des Stabilisierungsteils mit dem Bodenabschnitt kommt vor allem eine Verschweißung oder Verklebung in Frage. Hierdurch wird eine dauerhafte und feste Verbindung realisiert. Denkbar ist aber auch eine Verbindung des Stabilisierungsteils mit dem Bodenabschnitt durch eine Rast- oder Schnapp- oder Hakverbindung. Solche Verbindungen sind schnell realisierbar, vereinfachen also die Herstellung der erfindungsgemäßen Ölwanne.
  • Eine exakte Positionierung des Stabilisierungsteils gegenüber dem Bodenabschnitt wird erreicht, wenn die Verbindung des Stabilisierungsteils mit dem Bodenabschnitt eine Nut-Feder-Verbindung umfasst.
  • Die Steifigkeit des Stabilisierungsteils wird erhöht, wenn dieses mindestens abschnittsweise eine Zick-Zack-Faltung und/oder Wellenform aufweist. Auch der Ölstrom kann so in einer gewünschten Weise beeinflusst werden.
  • Zwischen dem Stabilisierungsteil und dem Bodenabschnitt kann ein Füllteil angeordnet sein, welches eine Zick-Zack-Faltung und/oder Wellenform aufweist oder aus einem porösen Material hergestellt ist. Durch ein solches Füllteil wird ebenfalls ein Beulen des Bodenabschnitts und/oder des Stabilisierungsteils verhindert oder zumindest erschwert und so die Festigkeit der Ölwanne erhöht.
  • Übliche Ölwannen weisen einen flachen Abschnitt und einen tiefen Abschnitt auf. Im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäß vorgesehenen Stabilisierungsteil wird daher vorgeschlagen, dass dieses am Dichtbereich des flachen Abschnitts befestigt ist und über den flachen Abschnitt hinaus bis über oder in den tiefen Abschnitt ragt. Damit wird durch das Stabilisierungsteil vor allem der zunächst eine aufgrund seiner Flachheit nur eine geringe Steifigkeit aufweisende flache Abschnitt versteift, gleichzeitig der tiefe Abschnitt jedoch durch das Stabilisierungsteil zumindest zum Teil abgedeckt.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn der bis über oder in den tiefen Abschnitt ragende Bereich des Stabilisierungsteils zur Halterung mindestens eines Funktionselements, bspw. eines Ölsaugrohrs und/oder eines Ölfilters, dient. Damit kommt dem Stabilisierungsteil eine zusätzliche Funktion zu, und es kann auf eine separate Halterung des Ölsaugrohrs und/oder des Ölfilters verzichtet werden. Dies erleichtert die Handhabung bei der Montage bei der Ölwanne und reduziert so die Herstellkosten.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ölwanne einen Ölhobel umfasst, der mindestens zum Teil durch das Stabilisierungsteil gebildet wird. Damit erfüllt das Stabilisierungsteil eine weitere Zusatzfunktion, so dass auf ein entsprechendes separates Teil verzichtet werden kann, was die Handhabung bei der Montage der Ölwanne vereinfacht.
  • Vorgeschlagen wird auch, dass die Ölwanne einen Ölhobel umfasst, der mindestens zum Teil durch ein in Einbaulage im Bereich des tiefen Abschnitts der Ölwanne angeordnetes Teil gebildet wird, welches in Einbaulage am Kurbelgehäuse oder einem entsprechenden Gehäuse befestigt ist. Auch dies dient zur Vereinfachung bei der Montage der erfindungsgemäßen Ölwanne.
  • In Weiterbildung hierzu wird vorgeschlagen, dass an dem im Bereich des tiefen Abschnitts der Ölwanne angeordneten Teil des Ölhobels ein Abschnitt eines Ölsaugrohrs und/oder eines Ölfilters befestigt oder einstückig angeformt ist. Der Ölhobel erhält damit eine zusätzliche Funktion, nämlich die Halterung eines Ölsaugrohrs oder eines Ölfilters. Damit entfallen separat handzuhabende Teile, was die Herstellung der Ölwanne vereinfacht und billiger macht.
  • Nachfolgend werden besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht auf ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine und eine Ölwanne;
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung der Ölwanne von Figur 1 mit einem Stabilisierungsteil;
    Figur 3
    einen Schnitt längs der Linie III-III von Figur 2;
    Figuren 4 bis 13
    Darstellungen ähnlich zu Figur 3 bei alternativen Ausführungsbeispielen;
    Figur 14
    eine Draufsicht auf einen Bereich einer alternativen Ausführungsform einer Ölwanne;
    Figur 15
    eine Draufsicht auf einen Bereich einer alternativen Ausführungsform einer Ölwanne;
    Figur 16
    eine Draufsicht auf einen Bereich einer alternativen Ausführungsform einer Ölwanne;
    Figur 17
    eine Ansicht ähnlich Figur 3 einer alternativen Ausführungsform einer Ölwanne; und
    Figur 18
    eine perspektivische und vereinfachte Darstellung der Ölwanne von Figur 17.
  • Eine Ölwanne trägt in Figur 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie ist an ein Kurbelgehäuse 12 einer Brennkraftmaschine von unten her angeschraubt. Hierzu verfügt sie an ihrem in Figur 1 oberen Ende über einen Dichtbereich 14, mit dem sie gegenüber dem Kurbelgehäuse 12 abgedichtet ist. Die genaue Ausgestaltung dieses Dichtbereichs 14 wird weiter unten beschrieben werden. In ihrem in Figur 1 linken Bereich weist die Ölwanne 10 eine deutlich größere Tiefe auf als ihrem in Figur 1 rechten Bereich. Der in Figur 1 linke Bereich der Ölwanne 10 wird daher als tiefer Bodenabschnitt 16, der rechte Bereich als flacher Bodenabschnitt 18 bezeichnet.
  • Die Ölwanne 10 ist in Figur 2 perspektivisch dargestellt. Man erkennt am Dichtbereich 14 eine Mehrzahl von Befestigungsösen 20; von denen nur eine ein Bezugzeichen trägt und über die die Ölwanne 10 am Kurbelgehäuse 12 verschraubt ist. Die seitlichen Dichtbereiche sind durch die Indizes a und b, ein stirnseitiger Dichtbereich durch den Index c bezeichnet. An der Ölwanne 10 ist ein Stabilisierungsteil 22 verschweißt. Dieses umfasst eine Mehrzahl von länglichen Öffnungen 23, von denen nur eine ein Bezugszeichen trägt und durch die vom Kurbelgehäuse 12 herabtropfendes Öl in einen zwischen dem Stabilisierungsteil 22 und den Befestigungsösen 20 gelegenen Raum 24 (vgl. Figur 1) gelangen kann. Hierdurch wird das Öl beruhigt und entschäumt. Insoweit bildet das Stabilisierungsteil 22 einen Ölhobel. Im Bereich des tiefen Bodenabschnitts 16 der Ölwanne 10 ist ein Ölsaugrohr 26 angeordnet.
  • Wie aus der Schnittdarstellung von Figur 3 hervorgeht, ist das Stabilisierungsteil 22 mit einem Rand 28 an einer Schulter 30 am Dichtbereich 14a verschweißt (Bezugszeichen 32). Der gegenüberliegende Dichtbereich 14b ist spiegelsymmetrisch, der stirnseitige Dichtbereich 14c entsprechend ausgebildet. Darüber hinaus sind an den flachen Bodenabschnitt 18 mehrere sich in Längsrichtung der Ölwanne 10 erstreckende Stege 34 angeformt, deren abragender Rand ebenfalls mit dem Stabilisierungsteil 22 verschweißt ist. Der entsprechende Schweißbereich ist ebenfalls mit 32 bezeichnet.
  • Auf diese Weise bildet das Stabilisierungsteil 22 zusammen mit dem flachen Bodenabschnitt 18 eine den Dichtbereich 14a versteifende Doppelschale 36. Diese weist eine hohe Biegesteifigkeit bspw. um die in Figur 2 strichpunktiert eingezeichnete Schnittlinie III-III auf. Hierdurch wird vor allem der Dichtbereich 14 versteift und eine bessere Abdichtung zwischen Ölwanne 10 und Kurbelgehäuse 12 geschaffen.
  • Der Dichtbereich 14a besteht, ebenso wie die Dichtbereiche 14b und 14c, aus einer umlaufenden Nut 38 für eine Dichtung 40. Die Nut 38 wird von zwei im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des flachen Bodenabschnitts 18 stehenden Nutwänden 42 und 44 begrenzt.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, ragt das Stabilisierungsteil 22 über den flachen Bodenabschnitt 18 hinaus bis über den tiefen Bodenabschnitt 16. In diesem Bereich stützt sich das Stabilisierungsteil 22 über zusätzliche Stege 46 am tiefen Bodenabschnitt 16 ab.
  • Eine alternative Ausführungsform der Ölwanne 10 geht aus Figur 4 hervor. Dabei gilt hier wie nachfolgend, dass solche Elemente und Bereiche, die äquivalente Funktionen zu zuvor beschriebenen Elementen und Bereichen aufweisen, die gleichen Bezugszeichen tragen und nicht nochmals im Detail erläutert sind.
  • Bei der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform ist der Dichtbereich 14a nicht am flachen Bodenabschnitt 18, sondern am Stabilisierungsteil 22 angeordnet. Dieses ist unmittelbar unterhalb des Dichtbereichs 14a in 32 mit dem flachen Bodenabschnitt 18 verschweißt. Darüber hinaus sind bei der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform die Stege 34 nicht an den flachen Bodenabschnitt 18, sondern an das Stabilisierungsteil 22 angeformt und in 32 mit dem flachen Bodenabschnitt 18 verschweißt.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform zeigt Figur 5: Diese ähnelt jener von Figur 3, wobei im Bereich der Verschweißung 32 zwischen Stabilisierungsteil 22 und flachem Bodenabschnitt 18 eine Nut-Feder-Verbindung 48 vorhanden ist.
  • Bei der in Figur 6 gezeigten alternativen Ausführungsform ist anstelle einer Verschweißung zwischen Stabilisierungsteil 22 und flachem Bodenabschnitt 18 bzw. Stegen 34 eine Hakverbindung 50 vorhanden. Alternativ, jedoch nicht dargestellt, könnte auch eine Rast- oder Schnappverbindung vorgesehen sein.
  • Bei der in Figur 7 gezeigten alternativen Ausführungsform einer Ölwanne 10 weist das Stabilisierungsteil 22 eine Wellenform 52 auf, bei der Ausführungsform nach Figur 13 eine Zick-Zack-Faltung 54.
  • Wie aus Figur 8 ersichtlich ist, ist auch eine Ausführungsform einer Ölwanne 10 denkbar, bei der zwischen dem Stabilisierungsteil 22 und dem flachen Bodenabschnitt 18 ein Füllteil 56 angeordnet ist, welches eine Zick-Zack-Faltung aufweist. Möglich ist auch eine Wellenform des Füllteils 56 und/oder die Herstellung des Füllteils 56 aus einem porösem Material.
  • Eine weitere Variante einer Ölwanne 10 ist aus Figur 9 ersichtlich. Diese weist Ähnlichkeiten mit der Ölwanne 10 von Figur 4 auf. Zur Verbesserung der Abdichtung zwischen dem Stabilisierungsteil 22 und dem flachen Bodenabschnitt 18 im Dichtbereich 14a sind an den flachen Bodenabschnitt 18 zwei zum Dichtbereich 14a am Stabilisierungsteil 22 hin weisende Stege 58a und 58b angeformt, und der entsprechende Bereich am Dichtbereich 14a ist hierzu komplementär ausgebildet. Auf diese Weise wird eine Art "Labyrinth" geschaffen mit unterschiedlichen Verschweißungsstellen 32a bis d.
  • Die in Figur 10 dargestellte Ölwanne 10 zeichnet sich dadurch aus, dass der Rand 28 des Stabilisierungsteils 22 am Dichtbereich 14a des flachen Bodenabschnitts 18 stumpf angeschweißt ist.
  • Die in Figur 11 gezeigte Variante einer Ölwanne 10 weist zwei Besonderheiten auf: Zum Einen ist auf der zum Stabilisierungsteil 22 weisenden Seite der Nutwand 42 eine Nut 58 vorhanden, in die der Rand 28 des Stabilisierungsteils 22 eingreift. Zum Anderen sind in dem Stabilisierungsteil 22 Ölberuhigungskanäle 60 vorhanden, die von einer Oberseite des Stabilisierungsteils 22 in den Raum 24 zwischen dem Stabilisierungsteil 22 und dem flachen Bodenabschnitt 18 führen. Die Ölberuhigungskanäle 60 verlaufen dabei abschnittsweise mit einer entsprechenden Verzweigung 60a und 60b in den Stegen 34, die das Stabilisierungsteil 22 mit dem flachen Bodenabschnitt 18 verbinden.
  • Eine ähnliche Variante zeigt Figur 12: Bei dieser sind die Stege 34 jedoch schräg ausgeführt, und die Ölberuhigungskanäle 60 münden in den Raum 24 unmittelbar am Ansatz eines jeweiligen Steges 34 am Stabilisierungsteil 22. Durch einen Ölberuhigungskanal 60 hindurchtretendes Öl strömt daher zunächst an dem schrägen Steg 34 ab bis zum flachen Bodenabschnitt 18. In eine ähnliche Richtung zielt die Weiterbildung gemäß Figur 13, auf die bereits oben im Zusammenhang mit der Zick-Zack-Faltung 54 des Stabilisierungsteils 22 Bezug genommen worden war. Auch in diesem Stabilisierungsteil 22 sind Ölberuhigungskanäle 60 vorhanden.
  • Eine nochmals geänderte Ausführungsform einer Ölwanne 10 ist die in Figur 14 dargestellt: In dieser Draufsicht sind die Stege 34 nur gestrichelt gezeichnet. Man erkennt, dass ein Abschnitt 34a der Stege 34 gegenüber einer Längsachse 62 der Ölwanne 10 in einem Winkel 64 verläuft, der mit ungefähr 45° größer als 0 und kleiner als 90° ist. An die Abschnitte 34a schließen sich Abschnitte 34b an, die parallel zur Längsachse 62 verlaufen. Die schlitzförmigen Öffnungen 23 sind im Stabilisierungsteil 22 parallel zu den Abschnitten 34a "stromaufwärts" von diesen angeordnet. "Stromaufwärts" bedeutet, dass der flache Bodenabschnitt 18 ein Gefälle aufweist, welches das Öl zum tiefen Bodenabschnitt 16 hin strömen lässt. In Figur 15 ist eine Variante dargestellt, bei welcher die Stege 34 insgesamt in einem Winkel 64 von ungefähr 45° zur Längsachse 62 ausgerichtet sind.
  • Wie aus Figur 16 ersichtlich ist, können die Stege 34 auch zueinander verschachtelt angeordnet sein, mit kreisrunden Öffnungen 23 (nur einmal mit Bezugszeichen versehen) jeweils stromaufwärts von einem Steg 34.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von Figur 2 ist das Ölsaugrohr 26 als separates Teil im tiefen Bodenabschnitt 16 der Ölwanne 10 angeordnet. Eine in der Zeichnung nicht dargestellte Variante hierzu kann darin bestehen, dass der bis über den tiefen Bodenabschnitt 16 ragende Bereich des Stabilisierungsteils 22 zur Halterung des Ölsaugrohrs 26 dient. Eine weitere, ebenfalls nicht dargestellte Variante könnte einen separaten Ölhobel umfassen, der direkt am Kurbelgehäuse 12 im Bereich des tiefen Bodenabschnitts 16 befestigt ist und der zur Halterung des Ölsaugrohrs 26 dient. Dabei kann das Ölsaugrohr 26 einstückig mit einem solchen Ölhobel ausgebildet sein.
  • Entsprechend den Figuren 17 und 18 kann zumindest ein Teil des Ölsaugrohrs 26 auch einstückig mit dem Stabilisierungsteil 22 im Bereich des flachen Bodenabschnitts 18 sein, indem ein Teil des Ölsaugrohrs 26 in einem Steg 34 verläuft.

Claims (24)

  1. Ölwanne (10) für eine Brennkraftmaschine (12), mit einem Bodenabschnitt (18) und einem randseitigen Dichtbereich (14) zur Abdichtung der Ölwanne (10) gegenüber der Brennkraftmaschine (12), dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Stabilisierungsteil (22) umfasst, welches mit dem Bodenabschnitt (18) am Dichtbereich (14) verbunden ist und zusammen mit dem Bodenabschnitt (18) zu einer den Dichtbereich (14) versteifenden Doppelschale (36) gehört.
  2. Ölwanne (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtbereich (14) eine Schulter (30) aufweist, an der das Stabilisierungsteil (22) befestigt ist.
  3. Ölwanne (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtbereich (14) eine Nut (58) aufweist, in die das Stabilisierungsteil (22) eingreift.
  4. Ölwanne (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungsteil (22) stumpf am Dichtbereich (14) befestigt ist.
  5. Ölwanne (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtbereich (14) am Stabilisierungsteil (22) angeordnet ist.
  6. Ölwanne (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen zwischen gegenüberliegenden Dichtbereichen (14a, 14b) angeordneten Steg (36) und/oder Zapfen umfasst, der das Stabilisierungsteil (22) mit dem Bodenabschnitt (18) zusätzlich verbindet.
  7. Ölwanne (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (36) und/oder Zapfen an das Stabilisierungsteil (22) angeformt ist.
  8. Ölwanne (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (36) und/oder Zapfen an das Bodenabschnitt (18) angeformt ist.
  9. Ölwanne (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abschnitt (36a) eines Stegs (36) gegenüber einer Längsachse (62) der Ölwanne (10) in einem Winkel (64) verläuft, der größer als Null und kleiner als 90° ist.
  10. Ölwanne (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Stege (36) zueinander verschachtelt angeordnet sind.
  11. Ölwanne (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Stabilisierungsteil (22) mindestens ein Ölberuhigungskanal (60) vorhanden ist, der von einer Oberseite des Stabilisierungsteils (22) in einen Raum (24) zwischen Stabilisierungsteil (22) und Bodenabschnitt (18) führt.
  12. Ölwanne (10) nach Anspruch 11 in Verbindung mit einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ölberuhigungskanal (60) abschnittsweise in einem Steg (36) verläuft.
  13. Ölwanne (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil eines Ölsaugrohrs (26) mit dem Stabilisierungsteil (22) einstückig ist.
  14. Ölwanne (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil eines Ölsaugrohrs (26) in einem Steg (36) verläuft.
  15. Ölwanne (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Stabilisierungsteils (22) mit dem Bodenabschnitt (18) eine Verschweißung (32) oder Verklebung umfasst.
  16. Ölwanne (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Stabilisierungsteils (22) mit dem Bodenabschnitt (18) eine Rast- oder Schnapp- oder Hakverbindung (50) umfasst.
  17. Ölwanne (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Stabilisierungsteils (22) mit dem Bodenabschnitt (18) eine Nut-Feder-Verbindung (48) umfasst.
  18. Ölwanne (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungsteil (22) mindestens abschnittsweise eine Zickzackfaltung (54) und/oder Wellenform (52) aufweist.
  19. Ölwanne (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stabilisierungsteil (22) und dem Bodenabschnitt (18) ein Füllteil (56) angeordnet ist, welches eine Zickzackfaltung und/oder Wellenform aufweist und/oder aus einem porösen Material hergestellt ist.
  20. Ölwanne (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölwanne (10) einen flachen Abschnitt (18) und einen tiefen Abschnitt (16) aufweist, und dass das Stabilisierungsteil (22) am Dichtbereich (14) des flachen Abschnitts (18) befestigt ist und über den flachen Abschnitt (18) hinaus bis über oder in den tiefen Abschnitt (16) ragt.
  21. Ölwanne nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das der bis über oder in den tiefen Abschnitt ragende Bereich des Stabilisierungsteils zur Halterung mindestens eines Funktionselements, beispielsweise eines Ölsaugrohrs und/oder eines Ölfilters, dient.
  22. Ölwanne (10) nach einem er vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Ölhobel umfasst, der mindestens zum Teil durch das Stabilisierungsteil (22) gebildet wird.
  23. Ölwanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Ölhobel umfasst, der mindestens zum Teil durch ein in Einbaulage im Bereich des tiefen Abschnitts der Ölwanne angeordnetes Teil gebildet wird, welches in Einbaulage am Kurbelgehäuse oder einem entsprechenden Gehäuseteil befestigt ist.
  24. Ölwanne nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass an dem im Bereich des tiefen Abschnitts der Ölwanne angeordneten Teil des Ölhobels ein Abschnitt eines Ölsaugrohrs und/oder eines Ölfilters befestigt oder einstückig angeformt ist.
EP20060026887 2006-01-21 2006-12-27 Ölwanne für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related EP1816321B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002956.9A DE102006002956B4 (de) 2006-01-21 2006-01-21 Ölwanne für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1816321A1 true EP1816321A1 (de) 2007-08-08
EP1816321B1 EP1816321B1 (de) 2009-03-25

Family

ID=38121528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060026887 Expired - Fee Related EP1816321B1 (de) 2006-01-21 2006-12-27 Ölwanne für eine Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1816321B1 (de)
DE (3) DE202006020734U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010100124A1 (en) * 2009-03-04 2010-09-10 Dsm Ip Assets B.V. Oil sump
EP2514934A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schmiermittelwanne für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206242B4 (de) * 2016-04-14 2021-08-26 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Abdichtung zwischen zwei miteinander verbundenen Gehäuseteilen, sowie Ölwanne

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653464A (en) * 1970-04-13 1972-04-04 Gen Motors Corp Engine oil pan
US4771747A (en) * 1987-12-17 1988-09-20 Caterpillar Inc. Internal combustion engine noise reduction plate
US4793299A (en) * 1986-07-08 1988-12-27 Mazda Motor Corporation Engine cylinder block reinforcing structure
DE3911014A1 (de) * 1988-04-05 1989-10-26 Mazda Motor Zylinderblock-verstaerkungskonstruktion
US5404847A (en) * 1993-11-01 1995-04-11 Hyundai Motor Company Low noise level internal combustion engine
US6019071A (en) * 1998-09-22 2000-02-01 Chrysler Corporation Engine windage tray

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622769A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebsaggregat für Kraftfahrzeuge, insbesondere PKW
DE19746032C2 (de) * 1996-10-21 2001-02-01 Nissan Motor Ölwannenbaugruppe für Verbrennungskraftmaschine
DE29706837U1 (de) * 1997-04-16 1997-07-24 Kunststofftechnik F.u.H. Riesselmann GmbH, 01458 Ottendorf-Okrilla Ölwanne für Verbrennungsmotoren
DE19818590C2 (de) * 1998-04-25 2000-03-23 Daimler Chrysler Ag Ölwanne
AT4791U1 (de) * 2000-03-07 2001-11-26 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit einem kurbelgehäuse
DE102004017003A1 (de) 2004-04-02 2005-10-27 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Ölwannenanordnung, sowie Ölwannenanordnungen
EP1647680B1 (de) * 2004-10-14 2007-04-18 ISE Intex GmbH Versteifungselement und Versteifungssystem zur Befestigung eines Kunststoffbehälters und zur Stabilisierung der Verbindung von Motorblock und Getriebegehäuse in Kraftfahrzeugen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653464A (en) * 1970-04-13 1972-04-04 Gen Motors Corp Engine oil pan
US4793299A (en) * 1986-07-08 1988-12-27 Mazda Motor Corporation Engine cylinder block reinforcing structure
US4771747A (en) * 1987-12-17 1988-09-20 Caterpillar Inc. Internal combustion engine noise reduction plate
DE3911014A1 (de) * 1988-04-05 1989-10-26 Mazda Motor Zylinderblock-verstaerkungskonstruktion
US5404847A (en) * 1993-11-01 1995-04-11 Hyundai Motor Company Low noise level internal combustion engine
US6019071A (en) * 1998-09-22 2000-02-01 Chrysler Corporation Engine windage tray

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010100124A1 (en) * 2009-03-04 2010-09-10 Dsm Ip Assets B.V. Oil sump
CN102341572A (zh) * 2009-03-04 2012-02-01 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 油底壳
EP2514934A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schmiermittelwanne für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006002956A1 (de) 2007-07-26
DE502006003256D1 (de) 2009-05-07
EP1816321B1 (de) 2009-03-25
DE102006002956B4 (de) 2017-12-28
DE202006020734U1 (de) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10206768B4 (de) Kotflügelanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1963148B1 (de) Anschlussvorrichtung für einen wischarm
EP3123021B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares gasventil sowie verfahren zur erhöhung der dichtigkeit eines elektromagnetisch betätigbaren gasventils
EP1373040B1 (de) Bremskraftverstärker mit einem anschlusselement mit definierter winkellage
EP2179901B1 (de) Anschlussvorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts in Flachbalkenbauweise mit einem Wischarm
EP3000521B1 (de) Filterelement zum filtern von fluid mit einem gefalteten filtermaterial
EP3419737B1 (de) Filterelement, insbesondere zur gasfiltration
EP1816321B1 (de) Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
DE102005023713B4 (de) Kraftstofftank für ein Fahrzeug
EP2686570B1 (de) Dämpfungseinrichtung
DE3232862A1 (de) Schwenkbare lenkanordnung fuer ein fahrzeug
DE102008060409B4 (de) Verbrennungsmotor
WO2007110055A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE3842799A1 (de) Kraftstoff-foerdereinrichtung
DE10135931C2 (de) Motorradrahmen
DE3930644A1 (de) Hydraulisch daempfende buchse
DE102011004691B4 (de) Verbindungsstruktur
EP3007958A1 (de) Achsträger eines kraftfahrzeugs mit einem versteifungselement aus faserverbundwerkstoff
EP3568604B1 (de) Faltenbalg mit mindestens einer innennut
EP1231377A2 (de) Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoffe
EP1081024B1 (de) Fahrzeugvorderbau mit einem Wasserkasten
EP1241082B1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer klappbaren Haube, insbesondere Motorraum- und/oder Gepäckraumdeckel
DE102004030621A1 (de) Strukturbauteil, insbesondere Abschirmteil
DE19957967B4 (de) Tankklappe aus Kunststoff für ein Kraftfahrzeug
DE102006022389A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Wischerarm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071010

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071115

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006003256

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090507

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502006003256

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220203

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006003256

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701