EP1815130A1 - Kraftstoffeinspritzanlage mit mehreren druckspeichern - Google Patents

Kraftstoffeinspritzanlage mit mehreren druckspeichern

Info

Publication number
EP1815130A1
EP1815130A1 EP05801575A EP05801575A EP1815130A1 EP 1815130 A1 EP1815130 A1 EP 1815130A1 EP 05801575 A EP05801575 A EP 05801575A EP 05801575 A EP05801575 A EP 05801575A EP 1815130 A1 EP1815130 A1 EP 1815130A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
injection system
fuel injection
pressure accumulator
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05801575A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1815130B1 (de
Inventor
Juergen Hanneke
Andreas Wengert
Kurt Blank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1815130A1 publication Critical patent/EP1815130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1815130B1 publication Critical patent/EP1815130B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection system for an internal combustion engine having a high-pressure pump, with at least two injectors and with a pressure accumulator arranged between the high-pressure pump and the at least two injectors.
  • Such fuel injection systems are known from the prior art and are commonly referred to as common rail fuel injection systems.
  • a common rail fuel injection system 102 (not shown) of an internal combustion engine known from the prior art will be explained below with reference to FIG.
  • This fuel injection system 102 includes a fuel tank 104 from which fuel 106 is delivered by an electric or mechanical fuel pump 108. Via a low-pressure fuel line 110, the fuel 106 is conveyed to a high-pressure fuel pump 111. From the high-pressure fuel pump 111, the fuel 106 passes through a high-pressure fuel line 112 to a common rail 114. On the common rail 114 are a plurality of fuel injection nozzles according to the invention or Injectors 116 are connected, which inject the fuel 106 into combustion chambers 118 of an internal combustion engine, not shown.
  • a common high-pressure accumulator the so-called common rail 114, is provided for all injectors 116. From this structure, the term "common rail" for such fuel injection systems derived.
  • a fuel injection system for an internal combustion engine with a high-pressure pump, with at least two injectors and arranged between the high-pressure pump and the at least two injectors pressure accumulators is provided that each injector is associated with a pressure accumulator. Because of this structure, such a fuel injection system could be termed a “multiple-rail" fuel injection system.
  • each injector is associated with a pressure accumulator
  • this pressure accumulator can be optimally adapted in terms of elasticity and storage volume to its associated injector.
  • the pressure accumulator can be arranged in the immediate vicinity of the injector, so that the injection of fuel in the injectors is not affected by pressure waves that run back and forth between the pressure accumulator and the injector.
  • each injector is associated with an accumulator
  • each of these pressure accumulator seen by itself very small, so that it is usually easily possible to install this pressure accumulator in the engine compartment of a motor vehicle in the immediate vicinity of the injector.
  • the inventive design of the pressure accumulator it is also possible, regardless of the number of cylinders of the engine with a variety of the same components, namely a high-pressure pump, several identical pressure accumulators and a plurality of identical injectors compose a fuel injection system. As a result, the variety of parts is reduced and it can be saved considerable costs.
  • At least one first high pressure port and a branch for an injector is provided at each pressure accumulator.
  • a particularly preferred embodiment of the fuel injection system according to the invention provides that a second high pressure port is provided at each accumulator and that the at least two pressure accumulators are connected in series. This simplifies the construction and space requirements further.
  • a pressure sensor and / or a pressure control valve can be provided in a further particularly advantageous embodiment of the invention, so that detected by a central component of the pressure in the high pressure region of the fuel injection system and optionally adjusted to a desired value.
  • a storage volume filled with fuel is provided in each pressure accumulator. It is particularly advantageous if this storage volume and the elasticity of the pressure accumulator are matched to the injection quantities and the operating behavior of the associated injector. This results in a further improved performance of the injectors, which has an advantageous effect on noise, emissions and fuel consumption and smoothness of the internal combustion engine.
  • the pressure accumulator is produced by forging or casting. If necessary, for example, the storage volume from the blank by machining such as drilling, milling and / or turning are worked out.
  • the first high-pressure port and / or the second high-pressure port and / or the branch can be welded to the storage volume.
  • the high-pressure connections and / or the branch are welded to the storage volume. It is important to ensure that the weld is designed so that no spatter can get into the storage volume, as such spatter can cause malfunction of the injectors.
  • first high-pressure connection and / or the second high-pressure connection and / or the branch can be screwed to the storage volume. Which of the variants mentioned is given preference in individual cases depends on the circumstances of the individual case.
  • the functionality of the pressure accumulator according to the invention can be further improved if a fuel filter is provided in each pressure accumulator.
  • a filter bore for receiving the fuel filter is provided in each pressure accumulator in a further advantageous embodiment of the accumulator according to the invention.
  • rod filter or sieve filter can be used.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a fuel injection system according to the invention
  • Figure 2 shows a first embodiment of a pressure accumulator according to the invention in different
  • Figure 3 shows a second embodiment of a pressure accumulator according to the invention in different views.
  • Figure 4 is an enlarged view of a multi-part pressure accumulator according to the invention.
  • Figure 5 shows a common rail fuel injection system according to the prior art.
  • Fuel injection system 102 shown greatly simplified as a block diagram. From fuel tank 104 to high-pressure fuel pump 111 with quantity control valve MSV, the fuel injection system according to the invention has the same structure as the common-rail fuel injection system described above with reference to FIG. The injectors 116 and the combustion chambers 118 of the internal combustion engine are the same.
  • each injector 116 is associated with a separate accumulator 120.
  • the injectors 116, the combustion chambers 118 and the pressure accumulators 120 are numbered consecutively. In an internal combustion engine having "n" combustion chambers 118, there are therefore “n” injectors 116 and "n” pressure accumulator 120.
  • each injector 116 is associated with an accumulator 120, which interacts optimally with the injector 116 in terms of storage volume and elasticity. Since the injectors 116 of an internal combustion engine are identical, of course, the pressure accumulator 120 of an internal combustion engine can be designed identical. By the resolution of the required storage volume to a plurality of pressure accumulator 120, it is also possible to arrange the pressure accumulator 120 closer to the associated injectors 116. This results in advantages in the operating behavior, since - compared with a fuel injection system according to Figure 5 - the pressure oscillations between pressure accumulator and injector 116 have a much shorter duration, so that these pressure oscillations have no disturbing influences on the performance of the injectors 116.
  • each pressure accumulator 120 has a first high pressure port and a second high pressure port.
  • a high pressure fuel line 112 is connected.
  • a high-pressure fuel line 112 is connected.
  • This high-pressure fuel line 112 opens into a pressure regulating valve 122.
  • a pressure sensor (not shown) be integrated. This makes it possible to regulate and / or measure the pressure in the high-pressure region of the fuel injection system 102 with only one pressure regulating valve 122 and one pressure sensor.
  • the pressure regulating valve 122 is connected to a relief line 124, which opens into the fuel tank 104. Since, of course, the pressure accumulators 120 are produced in the same number as the injectors 116 and this number is significantly higher than in the common rails 114 according to the fuel injection system of the prior art, considerably more money can be invested in the automation of the production of these accumulators 120 so that a substantial portion of the additional costs resulting from the increase in the number of pressure accumulators can be compensated for by further process automation.
  • pressure accumulator 120 Internal combustion engine, loud identical pressure accumulator 120 may be needed. Thus, very few variants of pressure accumulator 120 according to the invention are required, resulting in further increased quantities and thus lower quantities
  • FIG. 2 shows a first exemplary embodiment of a pressure accumulator 120 according to the invention in various views.
  • the pressure accumulator 120 according to the invention essentially consists of a storage volume 124, a first high-pressure port 126, a second high-pressure port 128 and a branch 130.
  • the first high pressure port 128 and the second high pressure port 130 are identical in construction and have a substantially frusto-conical sealing surface. At this sealing surface, an unillustrated nipple of the high-pressure fuel line 112 is pressed. This can be done for example by means of a union nut, not shown, which is screwed onto an external thread 136 of the high-pressure connections 128 and 130, respectively.
  • the branch 132 as well as the high-pressure connections 128 and 130, are produced by forging or another forming process.
  • the diameter at the end of the pressure accumulator 120 are reduced so far that the first high pressure port 128 and the second high pressure port 130 are formed.
  • the seal seat 124 and the through bore 136 in the high pressure ports 128 and 130, which make the hydraulic connection to the storage volume 126, can also be made by forming or by machining.
  • a circumferential bead 140 is provided.
  • a union nut can be pushed onto the branch 132 and then between the union nut (not shown) and the bead 140 a split ring (not shown) are inserted. Subsequently, the union nut can be screwed to a high pressure port of an injector 116.
  • Filter bore 142 is provided. This filter bore 142 initially establishes a hydraulic connection between the storage volume 126 and the branch 132. In addition, it is possible to press into the filter bore 142 a filter (not shown), for example a rod filter or a sieve-like filter. This prevents high-reliability impurities from the fuel from entering the connected injector 116 (see FIG. 1).
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment of a pressure accumulator 120 according to the invention.
  • the filter bore 142 is arranged in the embodiment of Figure 3 in the longitudinal axis of the pressure accumulator 120. From this filter bore 142, a connecting bore 144 passes through the branch 132, so that in this way the hydraulic connection between the storage volume 126 and the branch 132 or the injector 116 connected thereto will be produced.
  • the inner contour of this second embodiment of a pressure accumulator 120 according to the invention is somewhat more complex, this component can also be produced by forming. If necessary, subsequent machining operations on the pressure accumulator 120 are made subsequent to the forming.
  • FIG. 4 shows variant embodiments of pressure accumulator 120 according to the invention.
  • An essential feature of this pressure accumulator 120 is its multi-part construction.
  • the second high-pressure port 130 is welded to the storage volume 126.
  • the weld is indicated in FIG. 4 by reference numeral 144.
  • care must be taken to ensure that no spatter can get into the storage volume 126. This spatter could otherwise possibly get into the injector 116 and there lead to premature wear or malfunction.
  • the first high pressure port 128 is in the embodiment of Figure 4 with a union nut 146, which cooperates with an external thread 148 of the pressure accumulator 120, screwed and braced.
  • Sealing surface 150 between the first high pressure port 128 and the pressure accumulator 120 may be provided a biting edge, a fitting or other known from the prior art embodiments. This biting edge and the fitting are not to be recognized in detail in FIG. However, it is important that the sealing surface 150 remains tight even with very high and swelling compressive stresses over the entire life.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Kraftstof feinspritzanlage (102) vorgeschlagen, bei der zwischen einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe (111) und den Injektoren (116) für jeden Injektor ein Druckspeicher (120) vorgesehen ist.

Description

Kraftstoffeinspritzanlage mit mehreren Druckspeichern
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Hochdruckpumpe, mit mindestens zwei Injektoren und mit einem zwischen Hochdruckpumpe und den mindestens zwei Injektoren angeordneten Druckspeicher.
Derartige Kraftstoffeinspritzanlagen sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden üblicherweise als Common-Rail- Kraftstoffeinspritzanlagen bezeichnet.
Anhand der Figur 5 wird nachfolgend eine aus dem Stand der Technik bekannte Common-Rail-Kraftstoffeinspritzanlage 102 einer Brennkraftmaschine (nicht dargestellt) erläutert.
Diese Kraftstoffeinspritzanlage 102 umfasst einen Kraftstoffbehälter 104 aus dem Kraftstoff 106 durch eine elektrische oder mechanische Kraftstoffpumpe 108 gefördert wird. Über eine Niederdruck-Kraftstoffleitung 110 wird der Kraftstoff 106 zu einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe 111 gefördert. Von der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 111 gelangt der Kraftstoff 106 über eine Hochdruck-Kraftstoffleitung 112 zu einem Common-Rail 114. An dem Common-Rail 114 sind mehrere erfindungsgemäße Kraftstoff-Einspritzdüsen oder Injektoren 116 angeschlossen, die den Kraftstoff 106 in Brennräume 118 einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine einspritzen.
Bei dieser Kraftstoffeinspritzanlage 102 ist ein gemeinsamer Hochdruckspeicher, der sogenannte Common-Rail 114, für alle Injektoren 116 vorgesehen. Aus dieser Struktur leitet sich die Bezeichnung „Common-Rail" für solche Kraftstoffeinspritzanlagen ab.
Bei einer erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Hochdruckpumpe, mit mindestens zwei Injektoren und mit einem zwischen Hochdruckpumpe und den mindestens zwei Injektoren angeordneten Druckspeichern ist vorgesehen, dass jedem Injektor ein Druckspeicher zugeordnet ist. Wegen dieser Struktur könnte man eine solche Kraftstoffeinspritzanlage als „Multiple-Rail"-Kraftstoffeinspritzanlage bezeichnen.
Vorteile der Erfindung
Dadurch, dass jedem Injektor ein Druckspeicher zugeordnet ist, kann dieser Druckspeicher bezüglich Elastizität und Speichervolumen optimal an den ihm zugeordneten Injektor angepasst werden. Außerdem kann der Druckspeicher in unmittelbarer Nähe des Injektors angeordnet werden, so dass die Einspritzung von Kraftstoff in den Injektoren nicht durch Druckwellen, die zwischen dem Druckspeicher und dem Injektor hin und her laufen, beeinträchtigt wird.
Außerdem ist dadurch, dass jedem Injektor ein Druckspeicher zugeordnet ist, jeder dieser Druckspeicher für sich gesehen sehr klein, so dass es in aller Regel problemlos möglich ist, diesen Druckspeicher im Motorraum eines Kraftfahrzeugs in unmittelbarer Nähe des Injektors anzubringen. Durch die erfindungsgemäße Struktur der Kraftstoffeinspritzanlage wird die gegenseitige Beeinflussung verschiedener Injektoren einer Brennkraftmaschine stark reduziert, was sich positiv auf das Betriebs- und Emissionsverhalten der Brennkraftmaschine auswirkt.
Durch die erfindungsgemäße aufgelöste Bauart des Druckspeichers ist es auch möglich, unabhängig von der Zylinderanzahl der Brennkraftmaschine mit einer Vielzahl gleicher Bauteile, nämlich einer Hochdruckpumpe, mehreren baugleichen Druckspeichern und mehreren baugleichen Injektoren eine Kraftstoffeinspritzanlage zusammenzustellen. Dadurch wird die Teilevielfalt verringert und es können erhebliche Kosten eingespart werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass an jedem Druckspeicher mindestens ein erster Hochdruckanschluss und ein Abzweig für einen Injektor vorgesehen ist. Dadurch ist es möglich, den erfindungsgemäßen Druckspeicher zwischen einer Hochdruckleitung und dem Injektor einzubauen, so dass auch bereits in Serie gefertigte Injektoren und Hochdruckpumpen mit dem erfindungsgemäßen Druckspeicher ausgerüstet werden können. Es ist dadurch lediglich notwendig, die
Hochdruckleitungen an den neuen Druckspeicher anzupassen.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzanlage sieht vor, dass an jedem Druckspeicher ein zweiter Hochdruckanschluss vorgesehen ist und dass die mindestens zwei Druckspeicher in Reihe geschaltet sind. Dadurch vereinfacht sich der Bauaufwand und der Platzbedarf weiter.
An dem letzten Druckspeicher einer Reihe von Druckspeichern kann in weiterer besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ein Drucksensor und/oder ein Druckregelventil vorgesehen sein, so dass durch ein zentrales Bauteil der Druck im Hochdruckbereich der Kraftstoffeinspritzanlage erfasst und gegebenenfalls auf einen Sollwert eingeregelt werden kann. Dadurch sind die erfindungsgemäßen Vorteile realisierbar, ohne dass der Bedarf an Sensorik und sonstigen hydraulischen Bauteilen erhöht wird.
Um das gewünschte Betriebsverhalten des Injektors zu erreichen, ist in jedem Druckspeicher ein mit Kraftstoff gefüllten Speichervolumen vorgesehen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn dieses Speichervolumen und die Elastizität des Druckspeichers auf die Einspritzmengen und das Betriebsverhalten des zugehörigen Injektors abgestimmt sind. Dadurch ergibt sich ein weiter verbessertes Betriebsverhalten der Injektoren, was sich vorteilhaft auf Geräuschentwicklung, Emissionen und Kraftstoffverbrauch sowie Laufruhe der Brennkraftmaschine auswirkt.
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Druckspeicher sehen vor, dass der Druckspeicher durch Schmieden oder Gießen hergestellt wird. Bei Bedarf kann beispielsweise das Speichervolumen aus dem Rohling durch spanende Bearbeitung wie beispielsweise Bohren, Fräsen und/oder Drehen herausgearbeitet werden.
Um die Bearbeitung insbesondere des Speichervolumens des Druckspeichers zu vereinfachen, kann der erste Hochdruckanschluss und/oder der zweite Hochdruckanschluss und/oder der Abzweig mit dem Speichervolumen verschweißt werden. Durch diese mehrteilige Bauform ist es möglich, das Speichervolumen fertig zu stellen, bevor die Hochdruckanschlüsse beziehungsweise der Abzweig angeschweißt werden, so dass eine sehr gute Zugänglichkeit des Speichervolumens bei der Herstellung desselben gegeben ist. Anschließend werden die Hochdruckanschlüsse und/oder der Abzweig mit dem Speichervolumen verschweißt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Schweißnaht so ausgestaltet ist, dass keine Schweißspritzer in das Speichervolumen gelangen können, da solche Schweißspritzer Funktionsstörungen der Injektoren verursachen können.
Alternativ ist es auch möglich, dass der erste Hochdruckanschluss und/oder der zweite Hochdruckanschluss und/oder der Abzweig mit dem Speichervolumen verschraubt wird. Welcher der genannten Varianten im Einzelfall der Vorzug gegeben wird, hängt von den Umständen des Einzelfalls ab.
Die Funktionalität der erfindungsgemäßen Druckspeicher kann weiter verbessert werden, wenn in jedem Druckspeicher ein Kraftstofffilter vorgesehen ist. Dazu wird in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Druckspeichers in jedem Druckspeicher eine Filterbohrung zur Aufnahme des Kraftstofffilters vorgesehen. Dabei können beispielsweise Stabfilter oder Siebfilter eingesetzt werden.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar. Alle in der Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen beschriebenen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Zeichnungen Figur 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen KraftStoffeinspritzanlage;
Figur 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckspeichers in verschiedenen
Ansichten;
Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckspeicher in verschiedenen Ansichten; und
Figur 4 eine vergrößerte Darstellung eines erfindungsgemäßen mehrteiligen Druckspeichers; und
Figur 5 eine Common-Rail-Kraftstoffeinspritzanlage nach dem Stand der Technik.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße
Kraftstoffeinspritzanlage 102 als Blockschaltbild stark vereinfacht dargestellt. Vom Kraftstoffbehälter 104 bis zur Hochdruck-Kraftstoffpumpe 111 mit dem Mengensteuerventil MSV ist die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzanlage gleich aufgebaut wie die anhand der Figur 5 zuvor beschriebene Common-Rail-Kraftstoffeinspritzanlage. Auch die Injektoren 116 und die Brennräume 118 der Brennkraftmaschine sind gleich.
Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass anstelle eines Common-Rails 114 (siehe Figur 5) , der alle Injektoren 116 einer Brennkraftmaschine mit unter Druck stehendem Kraftstoff versorgt, bei der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzanlage gemäß Figur 1 jedem Injektor 116 ein separater Druckspeicher 120 zugeordnet ist. In Figur 1 sind die Injektoren 116, die Brennräume 118 und die Druckspeicher 120 durchnummeriert. Bei einer Brennkraftmaschine mit „n" Brennräume 118 gibt es demzufolge „n" Injektoren 116 und „n" Druckspeicher 120.
In anderen Worten: jedem Injektor 116 ist ein Druckspeicher 120 zugeordnet, der hinsichtlich Speichervolumen und Elastizität optimal mit dem Injektor 116 zusammenwirkt. Da die Injektoren 116 einer Brennkraftmaschine baugleich sind, können natürlich auch die Druckspeicher 120 einer Brennkraftmaschine baugleich ausgeführt sein. Durch die Auflösung des erforderlichen Speichervolumens auf mehrere Druckspeicher 120 ist es auch möglich, die Druckspeicher 120 näher an den zugehörigen Injektoren 116 anzuordnen. Dadurch ergeben sich Vorteile im Betriebsverhalten, da - verglichen mit einer Kraftstoffeinspritzanlage gemäß Figur 5 - die Druckschwingungen zwischen Druckspeicher und Injektor 116 eine sehr viel kürzere Laufzeit haben, so dass diese Druckschwingungen keine störenden Einflüsse auf das Betriebsverhalten der Injektoren 116 haben.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 sind die Druckspeicher 120 mit den Nummern 1, 2 - n in Reihe geschaltet. Dies bedingt, dass jeder Druckspeicher 120 einen ersten Hochdruckanschluss und einen zweiten Hochdruckanschluss hat. An jedem dieser Hochdruckanschlüsse (nicht dargestellt in Figur 1) ist eine Hochdruck- Kraftstoffleitung 112 angeschlossen. An dem in dieser Reihe letzten Druckspeicher 120 mit der Nummer "n" ist eine Hochdruck-Kraftstoffleitung 112 angeschlossen. Diese Hochdruck-Kraftstoffleitung 112 mündet in ein Druckregelventil 122. In dieses Druckregelventil 122 kann bei Bedarf auch ein Drucksensor (nicht dargestellt) integriert sein. Dadurch ist es möglich, mit nur einem Druckregelventil 122 und einem Drucksensor den Druck im Hochdruckbereich der Kraftstoff-Einspritzanlage 102 zu regeln und/oder zu messen.
Ausgangsseitig ist das Druckregelventil 122 mit einer Entlastungsleitung 124 verbunden, die in dem Kraftstoffbehälter 104 mündet. Da naturgemäß die Druckspeicher 120 in der gleichen Stückzahl wie die Injektoren 116 anfallen und diese Stückzahl deutlich höher ist als bei den Common-Rails 114 gemäß der Kraftstoffeinspritzanlage aus dem Stand der Technik ist, kann erheblich mehr Geld in die Automatisierung der Fertigung dieser Druckspeicher 120 investiert werden, so dass ein wesentlicher Teil der Mehrkosten, die durch die Erhöhung der Zahl der Druckspeicher entsteht, durch die weitergehende Prozessautomatisierung kompensiert werden kann.
Ein weiterer erheblicher Kostenvorteil ergibt sich dadurch, dass unabhängig von der Zylinderzahl der
Brennkraftmaschine, lauter baugleiche Druckspeicher 120 benötigt werden. Es sind somit sehr wenige Varianten erfindungsgemäßer Druckspeicher 120 erforderlich, was zu weiter erhöhten Stückzahlen und damit geringeren
Stückkosten für die erfindungsgemäßen Druckspeicher 120 führt.
Dadurch, dass zwischen den Druckspeichern 120 kurze Stücke der Hochdruck-Kraftstoffleitung 112 sind, beeinflussen sich auch die Druckspeicher 120 gegenseitig nur in sehr geringem Umfang. Dies gilt insbesondere deshalb, weil üblicherweise nicht zwei benachbart angeordnete Injektoren nacheinander Kraftstoff einspritzen, sondern wegen der Zündfolge von mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen in der Regel zwei Zylinder beziehungsweise zwei Injektoren 116, die kurz nacheinander Brennstoff in die Brennräume 118 einspritzen, räumlich relativ weit voneinander entfernt sind.
In Figur 2 wird ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckspeichers 120 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Der erfindungsgemäße Druckspeicher 120 besteht im Wesentlichen aus einem Speichervolumen 124, einem ersten Hochdruckanschluss 126, einem zweiten Hochdruckanschluss 128 und einem Abzweig 130.
Der erste Hochdruckanschluss 128 und der zweite Hochdruckanschluss 130 sind baugleich und weisen im Wesentlichen eine kegelstumpfförmige Dichtfläche auf. An diese Dichtfläche wird ein nicht dargestellter Nippel einer der Kraftstoff-Hochdruckleitung 112 gepresst. Dies kann beispielsweise mit Hilfe einer nicht dargestellten Überwurfmutter erfolgen, die auf ein Außengewinde 136 der Hochdruckanschlüsse 128 beziehungsweise 130 geschraubt wird.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Druckspeichers 120 ist der Abzweig 132, ebenso wie die Hochdruckanschlüsse 128 und 130 durch Schmieden oder einen anderen Umformprozess hergestellt.
Beispielsweise wäre es möglich, zunächst einen Rohling in eine zylindrische Form zu schmieden, so dass das Speichervolumen 126 entsteht. Anschließend wird in einem weiteren Umformprozess der Abzweig 132 hergestellt. In abschließenden Bearbeitungsschritten kann nun durch
Stauchen oder ein anderes Umformverfahren, der Durchmesser am Ende des Druckspeichers 120 so weit verringert werden, dass der erste Hochdruckanschluss 128 und der zweite Hochdruckanschluss 130 gebildet werden. Der Dichtsitz 124 und die Durchgangsbohrung 136 in den Hochdruckanschlüssen 128 und 130, welche die hydraulische Verbindung zum Speichervolumen 126 herstellen, können auch durch Umformen oder durch spanende Formgebung hergestellt werden.
An dem Abzweig 132 ist ein umlaufender Wulst 140 vorgesehen. Um den Abzweig 132 mit einem Injektor 116 flüssigkeitsdicht zu verbinden, kann auf den Abzweig 132 eine nicht dargestellte Überwurfmutter aufgeschoben werden und anschließend zwischen Überwurfmutter (nicht dargestellt) und dem Wulst 140 ein geteilter Ring (nicht dargestellt) eingelegt werden. Anschließend kann die Überwurfmutter mit einem Hochdruckanschluss eines Injektors 116 verschraubt werden.
Im Inneren des Abzweigs 132 ist eine sogenannte
Filterbohrung 142 vorgesehen. Diese Filterbohrung 142 stellt zunächst einmal eine hydraulische Verbindung zwischen dem Speichervolumen 126 und dem Abzweig 132 her. Außerdem ist es möglich, in die Filterbohrung 142 einen Filter (nicht dargestellt) , beispielsweise einen Stabfilter oder einen siebartigen Filter, einzupressen. Dadurch wird mit hoher Zuverlässigkeit verhindert, dass Verunreinigungen aus dem Kraftstoff in den angeschlossenen Injektor 116 (siehe Figur 1) gelangen können.
In Figur 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckspeichers 120 dargestellt. Ein wesentlicher Unterschied besteht zwischen den beiden Ausführungsbeispielen darin, dass die Filterbohrung 142 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 in der Längsachse des Druckspeichers 120 angeordnet ist. Von dieser Filterbohrung 142 geht eine Verbindungsbohrung 144 durch den Abzweig 132 hindurch, so dass auf diese Weise die hydraulische Verbindung zwischen dem Speichervolumen 126 und dem Abzweig 132 beziehungsweise dem daran angeschlossen Injektor 116 hergestellt wird. Obwohl die Innenkontur dieses zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Druckspeichers 120 etwas komplexer ist, kann dieses Bauteil auch durch Umformen hergestellt werden. Erforderlichenfalls wird anschließend an das Umformen noch spanende Bearbeitungen am Druckspeicher 120 vorgenommen.
In Figur 4 sind Ausführungsvarianten erfindungsgemäßer Druckspeicher 120 dargestellt. Wesentliches Merkmal dieses Druckspeichers 120 ist dessen mehrteiliger Aufbau. Auf der rechten Seite in Figur 4 ist der zweite Hochdruckanschluss 130 an das Speichervolumen 126 angeschweißt. Die Schweißnaht ist in Figur 4 mit dem Bezugszeichen 144 gekennzeichnet. Selbstverständlich ist beim Verschweißen des zweiten Hochdruckanschlusses 130 mit dem eigentlichen Druckspeicher 120 darauf zu achten, dass keine Schweißspritzer in das Speichervolumen 126 gelangen können. Diese Schweißspritzer könnten nämlich sonst möglicherweise in den Injektor 116 gelangen und dort zu vorzeitigem Verschleiß oder Funktionsstörungen führen.
Der erste Hochdruckanschluss 128 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 mit einer Überwurfmutter 146, die mit einem Außengewinde 148 des Druckspeichers 120 zusammenwirkt, verschraubt und verspannt. An einer
Dichtfläche 150 zwischen erstem Hochdruckanschluss 128 und dem Druckspeicher 120 können eine Beißkante, ein Einpass oder sonstige aus dem Stand der Technik bekannte Ausgestaltungen vorgesehen werden. Diese Beißkante und der Einpass sind in Figur 4 nicht im Detail zuerkennen. Wichtig ist jedoch, dass die Dichtfläche 150 auch bei sehr hohen und schwellenden Druckbeanspruchungen über die gesamte Lebensdauer dicht bleibt.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzanlage (102) für eine Brennkraftmaschine, mit einer Hochdruckpumpe (111) , mit mindestens zwei Injektoren (116) und mit einem zwischen Hochdruckpumpe (11) und den mindestens zwei Injektoren
(116) angeordneten Druckspeicher, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Injektor (116) ein Druckspeicher (120) zugeordnet ist.
2. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Druckspeicher (120) mindestens ein erster Hochdruckanschluss (128) und ein Abzweig (132) für einen Injektor (116) vorgesehen ist.
3. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Druckspeicher (120) ein zweiter Hochdruckanschluss (130) vorgesehen ist, und dass die mindestens zwei Druckspeicher (120) in Reihe geschaltet sind.
4. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Druckspeicher (120) ein mit Kraftstoff gefülltes Speichervolumen (126) vorgesehen ist.
5. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichervolumen (126) und die Elastizität des Druckspeichers (120) auf den zugehörigen Injektor (116) abgestimmt ist.
6. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (120) durch Umformen, insbesondere Schmieden, oder Gießen, insbesondere Feingießen, hergestellt wird.
7. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hochdruckanschluss (128) und/oder der zweite Hochdruckanschluss (130) und/oder der Abzweig (132) mit dem Speichervolumen (126) verschweißt (144) wird.
8. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hochdruckanschluss (128) und/oder der zweite Hochdruckanschluss (130) und/oder der Abzweig (132) mit dem Speichervolumen (126) verschraubt (146) wird.
9. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Druckspeicher (120) ein Kraftstofffilter vorgesehen ist.
10. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Druckspeicher (120) eine Filterbohrung (142) zur Aufnahme des Kraftstofffilters vorgesehen ist.
11. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstofffilter als Stabfilter oder als Siebfilter ausgebildet ist.
EP05801575A 2004-11-17 2005-10-20 Kraftstoffeinspritzanlage mit mehreren druckspeichern Not-in-force EP1815130B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055266A DE102004055266A1 (de) 2004-11-17 2004-11-17 Kraftstoffeinspritzanlage mit mehreren Druckspeichern
PCT/EP2005/055412 WO2006053812A1 (de) 2004-11-17 2005-10-20 Kraftstoffeinspritzanlage mit mehreren druckspeichern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1815130A1 true EP1815130A1 (de) 2007-08-08
EP1815130B1 EP1815130B1 (de) 2008-11-26

Family

ID=35446006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05801575A Not-in-force EP1815130B1 (de) 2004-11-17 2005-10-20 Kraftstoffeinspritzanlage mit mehreren druckspeichern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7748364B2 (de)
EP (1) EP1815130B1 (de)
JP (1) JP2008520887A (de)
KR (1) KR20070084263A (de)
CN (1) CN101061309A (de)
AT (1) ATE415555T1 (de)
DE (2) DE102004055266A1 (de)
WO (1) WO2006053812A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4592661B2 (ja) * 2006-08-31 2010-12-01 本田技研工業株式会社 燃料噴射装置
DE602006009821D1 (de) * 2006-10-24 2009-11-26 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffdruckspeicher
DE102007039893B4 (de) * 2007-08-23 2013-05-08 Continental Automotive Gmbh Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
EP2188516B1 (de) 2007-09-13 2011-10-26 Ganser-Hydromag AG Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102009027182A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-30 Robert Bosch Gmbh Einspritzsystem zum Einspritzen von Fluid in einen Abgastrakt
JP5508119B2 (ja) * 2010-04-28 2014-05-28 愛三工業株式会社 フューエルデリバリパイプ
DE102010064169A1 (de) * 2010-12-27 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Druckspeichervorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102011005096A1 (de) 2011-03-04 2012-09-06 Man Diesel & Turbo Se Verbrennungsmotor
CA2754183C (en) 2011-10-05 2013-01-08 Westport Power Inc. Module for managing mass flow and dampening pressure pulsations in a gaseous fuel supply line
US10180096B2 (en) 2014-06-11 2019-01-15 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Fluid delivery system with line pressure control valve
CN105673154B (zh) 2014-11-21 2019-11-08 天纳克(苏州)排放***有限公司 共轨、该共轨的应用、尿素喷射***及其控制方法
US10202883B2 (en) * 2014-11-21 2019-02-12 Tenneco (Suzhou) Emission System Co., Ltd. Common rail assembly, urea injection system and application thereof
RU2576751C1 (ru) * 2015-03-20 2016-03-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный ордена Трудового Красного Знамени научно-исследовательский автомобильный и автомоторный институт "НАМИ" Устройство для раздачи топлива к форсункам двигателя
RU2576759C1 (ru) * 2015-03-20 2016-03-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный ордена Трудового Красного Знамени научно-исследовательский автомобильный и автомоторный институт "НАМИ" Устройство для раздачи топлива к форсункам двигателя внутреннего сгорания
JP7102755B2 (ja) * 2018-02-02 2022-07-20 マツダ株式会社 エンジンの燃料供給装置
DE102018118120A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Anschlussstück für Kraftstoffinjektor eines Verbrennungsmotors

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892453A (en) * 1956-12-13 1959-06-30 Bosch Gmbh Robert Fuel injection systems for multicylinder engines
US3930483A (en) * 1974-06-24 1976-01-06 Ford Motor Company Apparatus for supplying fuel to a fuel-injected engine
DE3705848C2 (de) * 1987-02-24 1994-01-20 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer Kreislauf einer Kraftstoffeinspritzanlage
US5058555A (en) * 1990-04-23 1991-10-22 Handy & Harman Automotive Group, Inc. Modular fuel injector pod and fuel injection system
JPH0491363A (ja) * 1990-08-03 1992-03-24 Japan Electron Control Syst Co Ltd 燃料噴射装置
US5080069A (en) * 1991-02-22 1992-01-14 Sharon Manufacturing Company, A Division Of Walbro Corporation Fuel rail with internal filter
JPH06346819A (ja) * 1993-06-08 1994-12-20 Nippondenso Co Ltd 蓄圧容器
DE19512270A1 (de) 1995-04-01 1996-09-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschine
JP2000516684A (ja) * 1997-03-12 2000-12-12 フォルシュングス―ウント・トランスフェルツェントルム・エー・ファウ・アン・デア・ヴェストゼクシシェン・ホッホシューレ・ツヴィッカウ 多シリンダ型原動機の燃料噴射方法およびこの方法を実施する装置
DE19712135C1 (de) * 1997-03-22 1998-08-13 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
JPH1182235A (ja) * 1997-09-04 1999-03-26 Denso Corp 蓄圧式燃料噴射装置
JPH11107884A (ja) * 1997-10-01 1999-04-20 Denso Corp 流量制御装置及びそれを用いた蓄圧式燃料噴射装置
JP2000120504A (ja) * 1998-10-13 2000-04-25 Nippon Soken Inc 筒内直噴式内燃機関の燃料供給系
US6494182B1 (en) * 1999-02-17 2002-12-17 Stanadyne Automotive Corp. Self-regulating gasoline direct injection system
DE19923951A1 (de) * 1999-05-25 2000-11-30 Delphi Tech Inc Verteilerleiste für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE19933254A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-25 Bosch Gmbh Robert Anschlussstutzen und Gehäuse, insbesondere Kraftstoffhochdruckspeicher, mit vorgespannt angeschweißtem Anschlussstutzen für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE19946612B4 (de) * 1999-09-29 2005-10-13 Robert Bosch Gmbh Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit integrierter Systemdruckversorgung
DE10061873A1 (de) 2000-12-12 2002-06-27 Orange Gmbh Kraftstoffspeicherrohr eines Kraftstoffeinspritzsystems für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
FI117349B (fi) * 2002-08-02 2006-09-15 Waertsilae Finland Oy Polttoaineen syöttöjärjestelmä
EP1612401B1 (de) * 2004-06-30 2008-11-05 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1612405B1 (de) * 2004-06-30 2008-11-05 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1612406B1 (de) * 2004-06-30 2008-06-04 C.R.F. Società Consortile per Azioni Einspritzsystem für Verbrennungskraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006053812A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070084263A (ko) 2007-08-24
EP1815130B1 (de) 2008-11-26
ATE415555T1 (de) 2008-12-15
CN101061309A (zh) 2007-10-24
WO2006053812A1 (de) 2006-05-26
US20090145400A1 (en) 2009-06-11
US7748364B2 (en) 2010-07-06
DE502005006101D1 (de) 2009-01-08
JP2008520887A (ja) 2008-06-19
DE102004055266A1 (de) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1815130B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit mehreren druckspeichern
EP1314883B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
EP1485609B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff an stationären verbrennungskraftmaschinen
DE29521402U1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102015120962A1 (de) Kraftstoffverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffverteilers
DE102008043500A1 (de) Fügeverbindung zwischen einer Hochdruckeinheit und einer Niederdruckeinheit in einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE112004002560T5 (de) Eine Verbindung für ein Hochdruckkraftstoffsystem
DE10118884A1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine
EP1826396B1 (de) Common-Rail-Kraftstoffsystem
EP1780406B1 (de) Injektor für eine Kraftstoffeinspritzanlage sowie Kraftstoffeinspritzanlage mit einem solchen Injektor
EP2681440B1 (de) Verbrennungsmotor
DE102009028262A1 (de) Festigkeitsoptimierter Kraftstoffinjektor
EP1864015B1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1599670B1 (de) Sackloch- und sitzloch-einspritzdüse für eine brennkraftmaschine mit einem übergangskegel zwischen sackloch und düsennadelsitz
WO2022083934A1 (de) Fluidverteiler für eine einspritzanlage und einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete brennkraftmaschinen
EP2156049B1 (de) Druckverstärker mit integriertem druckspeicher
EP1048843B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE202015106569U1 (de) Kraftstoffverteiler
EP1793119B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2013053593A1 (de) Zweiteiliger zylinderkopf für eine kraftstoffhochdruckpumpe mit integriertem rückschlagventil
DE10346242B4 (de) Injektorkörper für einen Common Rail Injektor
WO2011098332A1 (de) Zylinderkopf für eine kraftstoffhochdruckpumpe
WO2011104052A2 (de) Hochdruckpumpe und hochdruckspeicher
DE4330720C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE102005042342B4 (de) Einspritzventil mit separater Kraftstoffleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080221

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006101

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090108

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090308

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090326

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090226

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090427

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090827

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090227

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161020

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161020

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181206

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005006101

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501