EP1814200B1 - Steckverbinder für Flachleiter - Google Patents

Steckverbinder für Flachleiter Download PDF

Info

Publication number
EP1814200B1
EP1814200B1 EP06001937.9A EP06001937A EP1814200B1 EP 1814200 B1 EP1814200 B1 EP 1814200B1 EP 06001937 A EP06001937 A EP 06001937A EP 1814200 B1 EP1814200 B1 EP 1814200B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealant
connector
receptacle
attachment elements
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06001937.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1814200A1 (de
Inventor
Wulf Bramesfeld
Carsten Kortwig
Andreas Urbaniak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Priority to EP06001937.9A priority Critical patent/EP1814200B1/de
Publication of EP1814200A1 publication Critical patent/EP1814200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1814200B1 publication Critical patent/EP1814200B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • H01R13/5221Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal having cable sealing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/592Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connections to contact elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5845Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the strain relief being achieved by molding parts around cable and connections

Definitions

  • the invention relates to a connector having a housing which has a receptacle for at least one electrical connection element of at least one flat conductor to be connected to the housing.
  • Such a connector is basically known. As problematic proves the sealing of such a connector, which is why a flat cable connected to the connector can not be readily used in a wet area. A particular problem is also the sealing of a connector for a plurality of flat conductors. This not only makes the sealing of the flat cables with respect to the housing, but also the sealing of the flat cables with each other as difficult.
  • the DE-A-102 39 018 as well as the EP 0 893 857 A2 each discloses an electrical connector according to the preamble of claim 1.
  • U1 discloses a flat conductor connector for sealing applications, in which a flat conductor inserted into a housing is sealed by sealing elements arranged above and below the flat conductor and comprising a compressed gel.
  • the sealing elements are pressurized by a cover.
  • the invention has for its object to provide a sealable with reduced economic cost ribbon conductor connector.
  • the connector according to the invention comprises a housing, which has a receptacle for at least one electrical connection element at least two flat conductors to be connected to the housing and a receptacle for a sealant, wherein the sealant receiving is formed such that a sealing means for sealing the connector in the sealant receiving each the flat conductor connected to the housing can be completely surrounded, and wherein adhesive elements for the sealing means introduced into the sealant receiving means are formed on a wall of the housing delimiting the sealant receptacle.
  • sealant receptacle for receiving a flowable sealant, which is poured or injected, for example, in the sealant receiving.
  • a flowable sealant which is poured or injected, for example, in the sealant receiving.
  • For sealing the connector that is, for introducing the sealant in the sealant receiving, so is only a metered Spraying or pouring device for the sealant required.
  • the sealant used should be such and in particular be so viscous that it is evenly distributed in the Dichtstoffage when introduced into the sealant receptacle and this can fill at least approximately completely, without penetrating into the terminal element recording.
  • a sealant having a honey-like consistency is e.g. particularly suitable.
  • Suitable sealing materials are, for example, silicone or polyurethane (PUR).
  • the adhesive elements serve to improve the adhesion of a introduced into the sealant sealant on the wall bounding the sealant receiving, preferably by causing an enlargement of the wall surface.
  • the sealant is provided with a caulking surface which is sufficiently large to ensure proper seal function of the sealant during the lifetime for which the connector is designed.
  • the increased by the adhesive elements stand or adhesion surface helps to prevent inadvertent outflow of a introduced into the sealant receiving means sealant out of the sealant receptacle and in particular a penetration of the sealant in the terminal element receptacle.
  • the holding elements also cause the adhering to the housing wall part of a introduced into the sealant sealant forms a sealant frame extending along the wall, on which a web-like sealant section extending between two extending through the seal receiving means extending flat conductors can effectively support.
  • sealant thus fulfills not only an optimal sealing function, but also an optimal strain relief function.
  • sealant by surrounding a connector connected to the flat conductor with sealant, the risk of shearing off the connector of the lead, in particular the shearing at an angle to the connector reduced.
  • the flat conductor connector according to the invention thus allows a special simple and cost-effective sealing, which is created by the interaction of connectors and sealant not only a permanently reliable sealing effect, but also optimal strain relief and an improved shear protection.
  • the adhesive elements comprise a plurality of ribs which are formed on an inner side of the wall bounding the sealant receiving means and project into the sealant receiving means.
  • the rib-like design of the adhesive elements leads to a particularly simple and effective way to increase the surface of the sealing medium receiving limiting housing wall.
  • the ribs also facilitate the introduction of a sealant in the sealant receptacle and the distribution of the sealant in the sealant receptacle.
  • the adhesive elements are arranged distributed over the circumference of the sealant receiving. This will be along the entire circumference the Dichtstofffact technique provided an enlarged static or adhesion surface for a introduced into the sealant receiving means sealant and thus ultimately achieves even better adhesion of the sealant to the connector housing.
  • the distances between adjacent adhesive elements are preferably adapted to the dimensions of the sealant receptacle, to the dimensions of a flat conductor to be connected to the housing and / or to the flow properties of the sealant used.
  • the distance between all adjacent adhesive elements can be basically constant.
  • the distance between adjacent adhesive elements along a first side of the sealant receptacle is preferably different from the distance between adjacent adhesive elements along a second side of the sealant receptacle.
  • the distance between adjacent adhesive elements along a broad side of the sealant receptacle may be less than the distance along a narrow side of the sealant receptacle.
  • the adhesive elements extend parallel to a Sollerstreckungscardi of the flat conductor in the sealant receiving.
  • the adhesive elements may point in the direction in which the lead enters the connector housing.
  • the height of the adhesive elements may vary in the direction of a longitudinal direction of the adhesive elements and in particular increase in the direction of the terminal element receiving. As a result, on the one hand facilitates the insertion of the flat conductor in the connector housing and on the other achieves even better adhesion of a introduced into the sealant sealant on the connector housing.
  • At least two rows of adhesive elements are provided on at least one side, in particular a broad side, of the sealant receiving means.
  • the adhesive elements of one row are offset relative to the adhesive elements of the other row. In this way, an even better adhesion of a introduced into the sealant sealant is achieved on the connector housing.
  • the adhesive elements of one row may be offset from the adhesive elements of the other row in a longitudinal direction of the adhesive elements and / or offset transversely to the longitudinal direction of the adhesive elements.
  • Another object of the invention is also a method according to claim 10 for sealing a flat conductor connector.
  • an inventive flat conductor connector 10 is shown, which is provided for attachment to two flat conductors 12. In principle, however, it is also possible to design the connector 10 for a different number of flat conductors 12.
  • the connector 10 includes a housing 14 having a substantially cuboidal basic shape.
  • the lead 12 enter a rear side 16 of the housing 14 in a direction parallel to the insertion direction 18 of the connector 10 in the housing 14 a.
  • the flat conductor 12 at a certain distance from each other.
  • the rear side 16 opposite the front side 20 of the housing 14 is formed so that the connector 10 can be coupled to a not shown, complementary shaped connector.
  • connection element receptacle 22 for electrical connection elements 24 is arranged, which are attached to the flat conductors 12 ( Fig. 1 and 5 ).
  • the connection element receptacle 22 comprises a plurality of rows of cavities 26, the number of rows being adapted to the number of the flat conductors 12 and the number of cavities 26 of one row being adapted to the number of connection elements 24 of a flat conductor 12.
  • connection element 24 comprises a connection section 28 for connecting the connection element 24 to an electrical line of the flat conductor 12.
  • connection section 28 is designed as a crimp section having a plurality of crimp lugs 30.
  • connection section 28 merges into a contact section 32 of the connection element 24, which allows an electrical connection of the connection element 24 with a complementary connection element.
  • the contact portion 32 is formed as a socket portion.
  • the contact section 32 is mounted in a cavity 26 of the connection element receptacle 22.
  • a receptacle 34 for a provided for sealing the connector 10 sealing means 36 is formed in a rear portion of the connector housing 14.
  • the sealant receptacle 34 merges into an inlet opening of the housing 14 for the flat conductors 12, in other words the sealant receptacle 34 is open toward the rear side 16 of the housing 14.
  • the sealant receptacle 34 has a substantially rectangular cross-section, wherein both the width and the height of the sealant receptacle 34 are each greater than the width of the flat conductor 12 and the distance between the outer sides 41 facing away from the flat conductor 12.
  • the seal receiving 34 bounding wall sections 38, 40 of the housing 14 thus have a certain distance from the flat conductors 12.
  • the sealant receptacle 34 extends approximately to the rear ends of the electrical connection elements 24, i. that is, approximately up to a region in which the flat conductors 12 merge into the connection elements 24.
  • the sealing of the connector 10 is carried out according to the invention by injecting or pouring a viscous sealant 36 into the sealant receptacle 34 after the connector 10 has been attached to the flat conductors 12.
  • the sealant 36 should be so flowable that it can not only inject or pour easily into the sealant receptacle 34, but that it also uniformly and substantially completely fills the sealant receptacle 34 while completely surrounding both flat conductors 12, i. So also penetrates into the space between the flat conductors 12.
  • the sealing means 36 should be so viscous that it does not run out of the connector 10 on the back 16 of the housing 14, nor penetrates into the front portion of the connector 10 and in particular into the cavities 26 of the connector receptacle 22.
  • As the material for the sealant 36 is for example silicone or polyurethane (PUR) with an approximately honey-like consistency in question.
  • PUR polyurethane
  • a first group of ribs 42 is arranged distributed along the broad sides of the Dichtstoffage 34 bounding wall portions 38, while a second group of ribs 44 along the narrow sides of the Dichtstofffact 34 bounding wall portions 40 is distributed.
  • the ribs 42 of the first group at a smaller distance from each other than the ribs 44 of the second group.
  • a third group of ribs 46 is so far forward with respect to the ribs 42 of the first group in the insertion direction 18 that they extend in a region in which the terminal portions 28 of the electrical connection elements 24 of the connector 10 connected to the flat conductor 12 come ( Fig. 5 ).
  • the ribs 46 of the third group thus contribute to a secure mounting of the electrical connection elements 24 in an area located behind the cavities 26 at.
  • the sealant receptacle 34 extends only partially in the region of the ribs 46 of the third group.
  • Fig. 3 shows, the ribs 46 of the third group are seen with respect to the ribs 42 of the first group both in the insertion direction 18, as seen transversely to the insertion direction 18, not only parallel to the narrow side of the Dichtstoffage 34, ie, inwardly, but also parallel to the broad side of the sealant receptacle 34, so that each rib 46 of the third group is arranged between two ribs 42 of the first group.
  • the ribs 42, 44, 46 form adhesive elements for the introduced into the sealant receiving means 34 sealant 36 and serve to increase the surface of the sealing means receiving 34 bounding wall sections 38, 40. In this way, the sealing means 36 introduced into the sealant receiving means 34 are provided with an enlarged standing or adhesion surface. Due to the increased static or adhesion surface, the sealing function of the sealant 36 can be ensured permanently reliable.
  • the ribs 42, 44, 46 help to prevent the sealant 36 introduced into the sealant receptacle 34 from flowing into the front portion of the connector 10, and more particularly, into the cavities 26 of the fitting receptacle 22.
  • the sealant 36 optimally penetrates just so deep into the sealant receptacle 34 that it surrounds the ribs 46 of the third group only in the region of their rear rib ends 48.
  • FIG Fig. 4 The outer shape, which assumes a sealant 34 introduced into the sealant receptacle 34 and surrounding the two flat conductors 12, is in FIG Fig. 4 shown. Clearly recognizable here are notches 50 produced in the sealing means 36 by the ribs 42, 44, 46.
  • the ribs 42, 44, 46 effect an improved adhesion of the sealant 36 introduced into the sealant receiving means 34 on the wall sections 38, 40 of the housing 14.
  • the part of the sealant 36 running along the wall sections 38, 40 ie thus the outside of the flat conductor 12 surrounding part of the sealant 36, thereby forming a adhering to the housing 14 sealant frame, on which a between the flat conductors 12 extending web-shaped portion of the introduced sealant 36 can be supported.
  • each lead 12 is completely surrounded by sealant 36 and thus permanently sealed reliable.
  • the outer circumferential around the flat conductor 12 sealant frame gives the extending between the flat conductors 12 sealant web a special stability, which contributes to the sealing material 36 performs an optimal strain relief function.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit einem Gehäuse, welches eine Aufnahme für wenigstens ein elektrisches Anschlusselement mindestens eines mit dem Gehäuse zu verbindenden Flachleiters aufweist.
  • Ein derartiger Steckverbinder ist grundsätzlich bekannt. Als problematisch erweist sich die Abdichtung eines solchen Steckverbinders, weshalb eine mit dem Steckverbinder verbundene Flachleitung nicht ohne weiteres in einem Nassbereich eingesetzt werden kann. Ein besonderes Problem stellt außerdem die Abdichtung eines Steckverbinders für mehrere Flachleiter dar. Hierbei gestaltet sich nicht nur die Abdichtung der Flachleitungen gegenüber dem Gehäuse, sondern auch die Abdichtung der Flachleitungen untereinander als schwierig.
  • Bei einem bekannten Verfahren zur Abdichtung eines Flachleiter-Steckverbinders der eingangs genannten Art werden zumindest ein Abschnitt des Gehäuses und ein Abschnitt des mit dem Gehäuse verbundenen Flachleiters mit einem Dichtmaterial, beispielsweise einem Kunststoffmaterial, umspritzt. Dieses Abdichtverfahren erweist sich in der Praxis jedoch als aufwändig und unflexibel, so dass die Abdichtung des Steckverbinders mit einem erhöhten Aufwand hinsichtlich der Fertigungstechnik und somit letztlich der Kosten einhergeht.
  • Die DE-A-102 39 018 sowie die EP 0 893 857 A2 offenbaren jeweils einen elektrischen Steckverbinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der Druckschrift DE 203 19 011 U1 ist ein Flachleiterverbinder für abdichtende Anwendungen offenbart, bei dem ein in ein Gehäuse eingeführter Flachleiter durch über und unter dem Flachleiter angeordnete, ein komprimiertes Gel umfassende Dichtungselemente abgedichtet wird. Die Dichtungselemente werden durch eine Abdeckung mit Druck beaufschlagt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mit reduziertem wirtschaftlichen Aufwand abdichtbaren Flachleiter-Steckverbinder zu schaffen.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein Steckverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Der erfindungsgemäße Steckverbinder umfasst ein Gehäuse, welches eine Aufnahme für wenigstens ein elektrisches Anschlusselement mindestens zwei mit dem Gehäuse zu verbindender Flachleiter und eine Aufnahme für ein Dichtmittel aufweist, wobei die Dichtmittelaufnahme derart ausgebildet ist, dass ein zum Abdichten des Steckverbinders in die Dichtmittelaufnahme eingebrachtes Dichtmittel jeden der mit dem Gehäuse verbundenen Flachleiter vollständig umgeben kann, und wobei an einer die Dichtmittelaufnahme begrenzenden Wand des Gehäuses Haftelemente für das in die Dichtmittelaufnahme eingebrachte Dichtmittel ausgebildet sind.
  • Die in dem erfindungsgemäßen Steckverbinder ausgebildete Dichtmittelaufnahme ist zur Aufnahme eines fließfähigen Dichtmittels vorgesehen, welches beispielsweise in die Dichtmittelaufnahme eingegossen oder eingespritzt wird. Zum Abdichten des Steckverbinders, d.h. zum Einbringen des Dichtmittels in die Dichtmittelaufnahme, ist somit nur eine dosierbare Spritz- oder Gießvorrichtung für das Dichtmittel erforderlich. Durch das Eingießen bzw. Einspritzen des Dichtmittels in die Dichtmittelaufnahme wird ein einstufiges Dichtsystem, d.h. ein in einem einzigen Arbeitsgang realisierbares Dichtsystem geschaffen. Der erfindungsgemäße Steckverbinder lässt sich folglich mit einem reduzierten wirtschaftlichen Aufwand abdichten.
  • Das verwendete Dichtmittel sollte dabei derart beschaffen und insbesondere derart zähflüssig sein, dass es sich beim Einbringen in die Dichtmittelaufnahme gleichmäßig in der Dichtmittelaufnahme verteilen und diese zumindest annähernd vollständig ausfüllen kann, ohne dabei in die Anschlusselementaufnahme einzudringen. Ein Dichtmittel mit einer honigartigen Konsistenz ist z.B. besonders geeignet. Als Dichtmaterialien kommen beispielsweise Silikon oder Polyurethan (PUR) in Frage.
  • Die Haftelemente dienen dazu, die Haftung eines in die Dichtmittelaufnahme eingebrachten Dichtmittels an der die Dichtmittelaufnahme begrenzenden Wand zu verbessern, vorzugsweise indem sie eine Vergrößerung der Wandoberfläche bewirken.
  • Auf diese Weise wird dem Dichtmittel eine Stand- bzw. Haftungsfläche bereitgestellt, die ausreichend groß ist, um eine einwandfreie Dichtungsfunktion des Dichtmittels während der Lebenszeit, für die der Steckverbinder ausgelegt ist, zu gewährleisten.
  • Des Weiteren trägt die durch die Haftelemente vergrößerte Stand- bzw. Haftungsfläche dazu bei, ein unbeabsichtigtes Herausfließen eines in die Dichtmittelaufnahme eingebrachten Dichtmittels aus der Dichtmittelaufnahme heraus und insbesondere ein Eindringen des Dichtmittels in die Anschlusselementaufnahme zu verhindern.
  • Die Halteelemente bewirken außerdem, dass der an der Gehäusewand anhaftende Teil eines in die Dichtmittelaufnahme eingebrachten Dichtmittels einen entlang der Wand verlaufenden Dichtmittelrahmen bildet, an dem sich ein stegartiger Dichtmittelabschnitt, welcher zwischen zwei sich durch die Dichtmittelaufnahme hindurch erstreckenden Flachleitern verläuft, wirksam abstützen kann.
  • Ein in die Dichtmittelaufnahme des erfindungsgemäßen Steckverbinders eingebrachtes Dichtmittel erfüllt somit nicht nur eine optimale Abdichtfunktion, sondern auch eine optimale Zugentlastungsfunktion. Darüber hinaus wird durch das Umgeben eines mit dem Steckverbinder verbundenen Flachleiters mit Dichtmittel die Gefahr eines Abscherens des Steckverbinders von dem Flachleiter, insbesondere das Abscheren in einem Winkel zum Steckverbinder, reduziert.
  • Im Ergebnis ermöglicht der erfindungsgemäße Flachleiter-Steckverbinder also eine besonderes einfache und kostengünstige Abdichtung, wobei durch das Zusammenwirken von Steckverbinder und Dichtmittel nicht nur eine dauerhaft verlässige Dichtwirkung, sondern auch eine optimale Zugentlastung sowie ein verbesserter Abscherschutz geschaffen wird.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Haftelemente eine Vielzahl von Rippen, die an einer Innenseite der die Dichtmittelaufnahme begrenzenden Wand ausgebildet sind und in die Dichtmittelaufnahme hineinragen. Die rippenartige Ausbildung der Haftelemente führt auf besonders einfache und wirkungsvolle Weise zu einer Vergrößerung der Fläche der die Dichtmittelaufnahme begrenzenden Gehäusewand. Bei einer entsprechenden Ausrichtung erleichtern die Rippen darüber hinaus das Einbringen eines Dichtmittels in die Dichtmittelaufnahme sowie die Verteilung des Dichtmittels in der Dichtmittelaufnahme.
  • Vorteilhafterweise sind die Haftelemente über den Umfang der Dichtmittelaufnahme verteilt angeordnet. Dadurch wird entlang des gesamten Umfangs der Dichtmittelaufnahme eine vergrößerte Stand- bzw. Haftungsfläche für ein in die Dichtmittelaufnahme eingebrachtes Dichtmittel bereitgestellt und somit letztlich eine noch bessere Haftung des Dichtmittels an dem Steckverbindergehäuse erreicht.
  • Die Abstände zwischen benachbarten Haftelementen sind bevorzugt an die Abmessungen der Dichtmittelaufnahme, an die Abmessungen eines mit dem Gehäuse zu verbindenden Flachleiters und/oder an die Fließeigenschaften des verwendeten Dichtmittels angepasst. Dabei kann der Abstand zwischen allen benachbarten Haftelementen grundsätzlich konstant sein.
  • Vorzugsweise ist der Abstand zwischen benachbarten Haftelementen entlang einer ersten Seite der Dichtmittelaufnahme jedoch von dem Abstand zwischen benachbarten Haftelementen entlang einer zweiten Seite der Dichtmittelaufnahme verschieden. Beispielsweise kann der Abstand zwischen benachbarten Haftelementen entlang einer Breitseite der Dichtmittelaufnahme geringer als der Abstand entlang einer Schmalseite der Dichtmittelaufnahme sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform erstrecken sich die Haftelemente parallel zu einer Sollerstreckungsrichtung des Flachleiters in der Dichtmittelaufnahme. Die Haftelemente können zum Beispiel in die Richtung weisen, in welcher der Flachleiter in das Steckverbindergehäuse eintritt.
  • Die Höhe der Haftelemente kann in Richtung einer Längsrichtung der Haftelemente variieren und insbesondere in Richtung der Anschlusselementaufnahme zunehmen. Dadurch wird zum einen das Einführen des Flachleiters in das Steckverbindergehäuse erleichtert und zum anderen eine noch bessere Haftung eines in die Dichtmittelaufnahme eingebrachten Dichtmittels an dem Steckverbindergehäuse erreicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind an zumindest einer Seite, insbesondere einer Breitseite, der Dichtmittelaufnahme wenigstens zwei Reihen von Haftelementen vorgesehen. Dadurch kann die Haftung eines in die Dichtmittelaufnahme eingebrachten Dichtmittels an dem Steckverbindergehäuse weiter verbessert werden.
  • Vorteilhafterweise sind die Haftelemente der einen Reihe zu den Haftelementen der anderen Reihe versetzt angeordnet. Auf diese Weise wird eine noch bessere Haftung eines in die Dichtmittelaufnahme eingebrachten Dichtmittels an dem Steckverbindergehäuse erreicht.
  • Beispielsweise können die Haftelemente der einen Reihe zu den Haftelementen der anderen Reihe in einer Längsrichtung der Haftelemente gesehen und/oder quer zu der Längsrichtung der Haftelemente gesehen versetzt sein.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren gemäß Anspruch 10 zum Abdichten eines Flachleiter-Steckverbinders.
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht der Vorderseite eines erfindungsgemäßen Steckverbinders mit zwei in den Steckverbinder eingeführten Flachleitern;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der Rückseite des Steckverbinders von Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Rückseite des Steckverbinders von Fig. 1 ohne Flachleiter;
    Fig. 4
    die Flachleiter von Fig. 1 mit einem die Flachleiter umgebenden Dichtmittel; und
    Fig. 5
    eine Querschnittsansicht des Steckverbinders von Fig. 1 mit einem in den Steckverbinder eingeführten Fachleiter.
  • In den Figuren ist ein erfindungsgemäßer Flachleiter-Steckverbinder 10 dargestellt, welcher zur Anbringung an zwei Flachleitern 12 vorgesehen ist. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, den Steckverbinder 10 für eine andere Anzahl von Flachleitern 12 auszulegen. Der Steckverbinder 10 umfasst ein Gehäuse 14 mit einer im Wesentlichen quaderförmigen Grundform.
  • Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, treten die Flachleiter 12 an einer Rückseite 16 des Gehäuses 14 in einer zur Steckrichtung 18 des Steckverbinders 10 parallelen Richtung in das Gehäuse 14 ein. Dabei weisen die Flachleiter 12 einen gewissen Abstand zueinander auf.
  • Die der Rückseite 16 gegenüberliegende Vorderseite 20 des Gehäuses 14 ist so ausgebildet, dass der Steckverbinder 10 mit einem nicht dargestellten, komplementär ausgebildeten Steckverbinder gekoppelt werden kann.
  • In einem vorderen Abschnitt des Steckverbinders 10 ist eine Aufnahme 22 für elektrische Anschlusselemente 24 angeordnet, die an den Flachleitern 12 angebracht sind (Fig. 1 und 5). Die Anschlusselementaufnahme 22 umfasst mehrere Reihen von Kavitäten 26, wobei die Anzahl der Reihen an die Anzahl der Flachleiter 12 und die Anzahl der Kavitäten 26 einer Reihe an die Anzahl der Anschlusselemente 24 eines Flachleiters 12 angepasst ist.
  • In Fig. 5 ist ein in der Aufnahme 22 aufgenommenes Anschlusselement 24 eines Flachleiters 12 dargestellt. Das Anschlusselement 24 umfasst einen Anschlussabschnitt 28 zur Verbindung des Anschlusselements 24 mit einer elektrischen Leitung des Flachleiters 12. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Anschlussabschnitt 28 als ein mehrere Crimplaschen 30 aufweisender Crimpabschnitt ausgebildet.
  • Der Anschlussabschnitt 28 geht in einen Kontaktabschnitt 32 des Anschlusselements 24 über, welcher eine elektrische Verbindung des Anschlusselements 24 mit einem komplementär ausgebildeten Anschlusselement ermöglicht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Kontaktabschnitt 32 als Buchsenabschnitt ausgebildet. Der Kontaktabschnitt 32 ist in einer Kavität 26 der Anschlusselementaufnahme 22 gelagert.
  • In einem hinteren Abschnitt des Steckverbindergehäuses 14 ist eine Aufnahme 34 für ein zum Abdichten des Steckverbinders 10 vorgesehenes Dichtmittel 36 ausgebildet. Die Dichtmittelaufnahme 34 geht in eine Eintrittsöffnung des Gehäuses 14 für die Flachleiter 12 über, die Dichtmittelaufnahme 34 ist mit anderen Worten also zur Rückseite 16 des Gehäuses 14 hin offen.
  • In Steckrichtung 18 gesehen weist die Dichtmittelaufnahme 34 einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, wobei sowohl die Breite als auch die Höhe der Dichtmittelaufnahme 34 jeweils größer als die Breite der Flachleiter 12 und der Abstand zwischen den voneinander abgewandten Außenseiten 41 der Flachleiter 12 ist. Die Dichtmittelaufnahme 34 begrenzende Wandabschnitte 38, 40 des Gehäuses 14 weisen also einen gewissen Abstand zu den Flachleitern 12 auf.
  • Die Dichtmittelaufnahme 34 reicht etwa bis an die hinteren Enden der elektrischen Anschlusselemente 24 heran, d.h. also etwa bis zu einem Bereich, in dem die Flachleiter 12 in die Anschlusselemente 24 übergehen.
  • Das Abdichten des Steckverbinders 10 erfolgt erfindungsgemäß durch Einspritzen oder Eingießen eines zähflüssigen Dichtmittels 36 in die Dichtmittelaufnahme 34, nachdem der Steckverbinder 10 an den Flachleitern 12 angebracht wurde.
  • Das Dichtmittel 36 sollte dabei so fließfähig sein, dass es sich nicht nur problemlos in die Dichtmittelaufnahme 34 einspritzen bzw. eingießen lässt, sondern dass es die Dichtmittelaufnahme 34 auch gleichmäßig und im Wesentlichen vollständig ausfüllt und dabei beide Flachleiter 12 jeweils vollständig umgibt, d.h. also auch in den Zwischenraum zwischen den Flachleitern 12 eindringt.
  • Gleichzeitig sollte das Dichtmittel 36 so zähflüssig sein, dass es weder an der Rückseite 16 des Gehäuses 14 wieder aus dem Steckverbinder 10 herausläuft, noch in den vorderen Abschnitt des Steckverbinders 10 und insbesondere in die Kavitäten 26 der Anschlusselementaufnahme 22 eindringt.
  • Als Material für das Dichtmittel 36 kommt beispielsweise Silikon oder Polyurethan (PUR) mit einer etwa honigartigen Konsistenz in Frage.
  • Wie Fig. 2, 3 und 5 zu entnehmen ist, sind an den die Dichtmittelaufnahme 34 begrenzenden Wandabschnitten 38, 40 des Gehäuses 14 eine Vielzahl von sich in Steckrichtung 18 erstreckenden Rippen 42, 44, 46 ausgebildet.
  • Eine erste Gruppe von Rippen 42 ist entlang den die Breitseiten der Dichtmittelaufnahme 34 begrenzenden Wandabschnitten 38 verteilt angeordnet, während eine zweite Gruppe von Rippen 44 entlang den die Schmalseiten der Dichtmittelaufnahme 34 begrenzenden Wandabschnitten 40 verteilt angeordnet ist. Dabei weisen die Rippen 42 der ersten Gruppe einen geringeren Abstand zueinander auf als die Rippen 44 der zweiten Gruppe.
  • Eine dritte Gruppe von Rippen 46 ist bezüglich der Rippen 42 der ersten Gruppe in Steckrichtung 18 gesehen so weit nach vorne versetzt, dass sie in einem Bereich verlaufen, in welchem die Anschlussabschnitte 28 der elektrischen Anschlusselemente 24 der mit dem Steckverbinder 10 verbundenen Flachleiter 12 zu liegen kommen (Fig. 5). Die Rippen 46 der dritten Gruppe tragen somit zu einer sicheren Lagerung der elektrischen Anschlusselemente 24 in einem hinter den Kavitäten 26 gelegenen Bereich bei. Wie Fig. 5 zu entnehmen ist, erstreckt sich die Dichtmittelaufnahme 34 lediglich teilweise in den Bereich der Rippen 46 der dritten Gruppe.
  • Wie Fig. 3 zeigt, sind die Rippen 46 der dritten Gruppe bezüglich der Rippen 42 der ersten Gruppe sowohl in Steckrichtung 18 gesehen, als auch quer zur Steckrichtung 18 gesehen versetzt, und zwar nicht nur parallel zur Schmalseite der Dichtmittelaufnahme 34, d.h. also nach innen, sondern auch parallel zur Breitseite der Dichtmittelaufnahme 34, so dass jede Rippe 46 der dritten Gruppe zwischen zwei Rippen 42 der ersten Gruppe angeordnet ist.
  • Die Rippen 42, 44, 46 bilden Haftelemente für das in die Dichtmittelaufnahme 34 eingebrachte Dichtmittel 36 und dienen dazu, die Oberfläche der die Dichtmittelaufnahme 34 begrenzenden Wandabschnitte 38, 40 zu vergrößern. Auf diese Weise wird dem in die Dichtmittelaufnahme 34 eingebrachten Dichtmittel 36 eine vergrößerte Stand- bzw. Haftungsfläche bereitgestellt. Durch die vergrößerte Stand- bzw. Haftungsfläche kann die Dichtungsfunktion des Dichtmittels 36 dauerhaft zuverlässig sichergestellt werden.
  • Darüber hinaus tragen die Rippen 42, 44, 46 dazu bei, zu verhindern, dass das in die Dichtmittelaufnahme 34 eingebrachte Dichtmittel 36 in den vorderen Abschnitt des Steckverbinders 10 und insbesondere in die Kavitäten 26 der Anschlusselementaufnahme 22 fließen kann. Wie Fig. 5 zu entnehmen ist, dringt das Dichtmittel 36 optimalerweise gerade so tief in die Dichtmittelaufnahme 34 ein, dass es die Rippen 46 der dritten Gruppe lediglich im Bereich ihrer hinteren Rippenenden 48 umgibt.
  • Die äußere Form, die ein in die Dichtmittelaufnahme 34 eingebrachtes und die zwei Flachleiter 12 umgebendes Dichtmittel 36 annimmt, ist in Fig. 4 dargestellt. Deutlich zu erkennen sind hier durch die Rippen 42, 44, 46 in dem Dichtmittel 36 erzeugte Einkerbungen 50.
  • Wie bereits erwähnt wurde, bewirken die Rippen 42, 44, 46 eine verbesserte Haftung des in die Dichtmittelaufnahme 34 eingebrachten Dichtmittels 36 an den Wandabschnitten 38, 40 des Gehäuses 14. Der entlang den Wandabschnitten 38, 40 verlaufende Teil des Dichtmittels 36, d.h. also der die Flachleiter 12 außen umgebende Teil des Dichtmittels 36, bildet dabei einen an dem Gehäuse 14 anhaftenden Dichtmittelrahmen, an dem sich ein zwischen den Flachleitern 12 erstreckender stegförmiger Abschnitt des eingebrachten Dichtmittels 36 abstützen kann.
  • Durch den Dichtmittelrahmen und den stegförmigen Abschnitt des eingebrachten Dichtmittels 36 ist jeder Flachleiter 12 vollständig von Dichtmittel 36 umgeben und somit dauerhaft zuverlässig abgedichtet. Darüber hinaus verleiht der außen um die Flachleiter 12 herumlaufende Dichtmittelrahmen dem sich zwischen den Flachleitern 12 erstreckenden Dichtmittelsteg eine besondere Stabilität, die dazu beiträgt, dass das Dichtmaterial 36 eine optimale Zugentlastungsfunktion erfüllt.
  • Bezugszeichenliste
  • 12
    10 Steckverbinder Flachleiter
    14
    Gehäuse
    16
    Rückseite
    18
    Steckrichtung
    20
    Vorderseite
    22
    Aufnahme
    24
    Anschlusselement
    26
    Kavität
    28
    Anschlussabschnitt
    30
    Crimplasche
    32
    Kontaktabschnitt
    34
    Aufnahme
    36
    Dichtmittel
    38
    Wandabschnitt
    40
    Wandabschnitt
    41
    Außenseite
    42
    Rippe
    44
    Rippe
    46
    Rippe
    48
    Rippenende
    50
    Einkerbung

Claims (10)

  1. Steckverbinder (10) mit einem Gehäuse (14), welches eine Aufnahme (22) für wenigstens ein elektrisches Anschlusselement (24) mindestens eines mit dem Gehäuse (14) zu verbindenden Flachleiters (12) und eine Aufnahme (34) für ein Dichtmittel (36) aufweist, wobei die Dichtmittelaufnahme (34) derart ausgebildet ist, dass ein zum Abdichten des Steckverbinders (10) in die Dichtmittelaufnahme (34) eingebrachtes Dichtmittel (36) jeden der mit dem Gehäuse (14) verbundenen Flachleiter (12) vollständig umgeben kann, und an einer der Dichtmittelaufnahme (34) begrenzenden Wand (38, 40) des Gehäuses (14) Haftelemente (42, 44, 46) für das in die Dichtmittelaufnahme (34) eingebrachte Dichtmittel (36) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der mit dem Gehäuse (14) zu verbindenden Flachleiter (12) mindestens zwei beträgt und die Haftelemente (42, 44, 46) sich in eine Steckrichtung (18) des Steckverbinders (10) erstrecken.
  2. Steckverbinder (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Haftelemente eine Vielzahl von Rippen (42, 44, 46) umfassen, die an einer Innenseite der die Dichtmittelaufnahme (34) begrenzenden Wand (38, 40) ausgebildet sind und in die Dichtmittelaufnahme (34) hineinragen.
  3. Steckverbinder (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Haftelemente (42, 44, 46) über den Umfang der Dichtmittelaufnahme (34) verteilt angeordnet sind.
  4. Steckverbinder (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstand zwischen benachbarten Haftelementen (42) einer ersten Seite der Dichtmittelaufnahme (34) von dem Abstand zwischen benachbarten Haftelementen (44) einer zweiten Seite der Dichtmittelaufnahme (34) verschieden ist.
  5. Steckverbinder (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Haftelemente (42, 44, 46) parallel zu einer Sollerstreckungsrichtung der Flachleiter (12) in der Dichtmittelaufnahme (34) erstrecken.
  6. Steckverbinder (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Höhe der Haftelemente (42, 44, 46) in Richtung einer Längsrichtung der Haftelemente (42, 44, 46) variiert und insbesondere in Richtung der Aufnahme (22) für das elektrische Anschlusselement (24) der Flachleiter (12) zunimmt.
  7. Steckverbinder (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an zumindest einer Seite, insbesondere einer Breitseite, der Dichtmittelaufnahme (34) wenigstens zwei Reihen von Haftelementen (42, 46) vorgesehen sind.
  8. Steckverbinder (10) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Haftelemente (42) der einen Reihe zu den Haftelementen (46) der anderen Reihe versetzt angeordnet sind.
  9. Steckverbinder (10) nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Haftelemente (42) der einen Reihe zu den Haftelementen (46) der anderen Reihe in einer Längsrichtung der Haftelemente (42, 46) gesehen und/oder quer zu der Längsrichtung der Haftelemente (42, 46) gesehen versetzt sind.
  10. Verfahren zum Abdichten eines Steckverbinders (10), nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem mindestens zwei Flachleiter (12) mit einem Gehäuse (14) des Steckverbinders (10) derart verbunden werden, dass sich die Flachleiter (12) durch eine in dem Gehäuse (14) vorgesehene Aufnahme (34) für ein Dichtmittel (36) hindurch erstrecken, und das Dichtmittel (36) zum Abdichten des Steckverbinders (10) in die Dichtmittelaufnahme (34) eingebracht, insbesondere eingespritzt oder eingegossen, wird, um die Flachleiter (12) vollständig mit Dichtmittel (36) zu umgeben und die Dichtmittelaufnahme (34) zumindest annähernd vollständig mit Dichtmittel (36) auszufüllen.
EP06001937.9A 2006-01-31 2006-01-31 Steckverbinder für Flachleiter Active EP1814200B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06001937.9A EP1814200B1 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Steckverbinder für Flachleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06001937.9A EP1814200B1 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Steckverbinder für Flachleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1814200A1 EP1814200A1 (de) 2007-08-01
EP1814200B1 true EP1814200B1 (de) 2017-10-04

Family

ID=36572271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06001937.9A Active EP1814200B1 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Steckverbinder für Flachleiter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1814200B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019215801A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Vitesco Technologies Germany Gmbh Steckeranordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0893857A2 (de) * 1997-06-23 1999-01-27 DaimlerChrysler Aerospace Airbus Gesellschaft mit beschränkter Haftung Heizleiter-Verbindungssystem in einem Flugzeug
DE20319011U1 (de) * 2003-12-05 2005-04-21 Molex Incorporated, Lisle Flachleiterverbinder für abgedichtete Anwendungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056221C2 (de) * 1957-10-21 1961-12-14 Siemens Ag Zugfeste und wasserdichte Einfuehrung eines ortsbeweglichen Fernmeldekabels in ein Steckergehaeuse
FR2478884A1 (fr) * 1980-03-18 1981-09-25 Telecommunications Sa Prise coaxiale male
JP3251504B2 (ja) * 1996-07-25 2002-01-28 矢崎総業株式会社 圧接コネクタ
JP2002093515A (ja) * 2000-09-11 2002-03-29 Yazaki Corp 防水コネクタ
DE10239018A1 (de) 2002-08-20 2004-03-04 Ghw Grote & Hartmann Gmbh Elektrischer Steckverbinder
DE20218891U1 (de) * 2002-12-05 2004-04-15 Ghw Grote & Hartmann Gmbh Elektrischer Steckverbinder
JP2004349072A (ja) * 2003-05-21 2004-12-09 Yazaki Corp 防水コネクタ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0893857A2 (de) * 1997-06-23 1999-01-27 DaimlerChrysler Aerospace Airbus Gesellschaft mit beschränkter Haftung Heizleiter-Verbindungssystem in einem Flugzeug
DE20319011U1 (de) * 2003-12-05 2005-04-21 Molex Incorporated, Lisle Flachleiterverbinder für abgedichtete Anwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1814200A1 (de) 2007-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008051038B4 (de) Ein Verbinder
EP3152809B1 (de) Elektrisches gerät
DE60221409T2 (de) Elektrischer verbinder
EP1703596B1 (de) Steckverbinder mit Distanzteil zwischen zumindest zwei Flachbandleitungen zwecks Abdichtung gegen Spritzgussmasse und Feuchtigkeit
DE19858466B4 (de) Druckempfindlicher Sensor und Herstellungsverfahren dafür
DE102015107304B4 (de) Berührschutzelement und elektrischer Steckverbinder
DE3247022A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer ein in einer gehaeusekammer steckendes, elektrisches kontaktelement
WO2012035030A1 (de) Elektrischer kontakt
EP3516741B1 (de) Stecker mit schutz
WO2017191066A1 (de) Umspritz-adapter
EP2695246B1 (de) Abdichtung von gehäusen für steckkontaktelemente
DE2547166A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE102004019898A1 (de) Wasserdichter Verbinder
WO2014040699A1 (de) Elektrischer kontaktstecker sowie steckergehäuse
EP3979430B1 (de) Verfahren zum konfektionieren eines mehradrigen kabels
DE102017109899A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102016217456B3 (de) Anordnung für einen elektrischen Steckverbinder sowie Steckverbinder mit einem Kontaktgehäuse, Umgehäuse und Sicherungselement
EP1814200B1 (de) Steckverbinder für Flachleiter
DE102008031085A1 (de) Kupplungsteil für eine elektrische Leitung
DE8310859U1 (de) Elektrischer Stecker
DE19949386C2 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik
DE202011105202U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102005057952A1 (de) Stecker einer Steckverbindung mit Transportsicherung für eine Mattendichtung
DE10102137B4 (de) Steckkontakt für eine elektrische Steckverbindung
EP1489712B1 (de) Zugentlastung für ein Elektrokabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110119

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 43/24 20060101ALI20170328BHEP

Ipc: H01R 13/52 20060101AFI20170328BHEP

Ipc: H01R 13/58 20060101ALN20170328BHEP

Ipc: H01R 12/59 20110101ALN20170328BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170509

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006015683

Country of ref document: DE

Owner name: APTIV TECHNOLOGIES LIMITED, BB

Free format text: FORMER OWNER: DELPHI TECHNOLOGIES, INC., TROY, MICH., US

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 934826

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006015683

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180204

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180105

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006015683

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20180705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006015683

Country of ref document: DE

Owner name: APTIV TECHNOLOGIES LIMITED, BB

Free format text: FORMER OWNER: DELPHI TECHNOLOGIES, INC., TROY, MICH., US

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190117 AND 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190124 AND 20190130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 934826

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 19