EP1811260A2 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
EP1811260A2
EP1811260A2 EP20070001137 EP07001137A EP1811260A2 EP 1811260 A2 EP1811260 A2 EP 1811260A2 EP 20070001137 EP20070001137 EP 20070001137 EP 07001137 A EP07001137 A EP 07001137A EP 1811260 A2 EP1811260 A2 EP 1811260A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
tubes
medium
flow
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20070001137
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Derleth
Martin Dipl.-Ing. Fieger
Andreas Dipl.-Ing. Grieb
Michael Dipl.-Ing. Kohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP1811260A2 publication Critical patent/EP1811260A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0207Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions the longitudinal or transversal partitions being separate elements attached to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0096Radiators for space heating

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger, in particular a radiator, for an air conditioning system of a motor vehicle, which comprises a plurality of tubes, which flows through a first medium, in particular of a coolant, and by a second medium, in particular of air, flows around.
  • the object of the invention is to provide a heat exchanger according to the preamble of claim 1, which has a low pressure drop in the tubes and a uniform outlet temperature profile of the second medium.
  • the object is in a heat exchanger, in particular a radiator, for an air conditioning system of a motor vehicle comprising a plurality of tubes, which flows through a first medium, in particular of a coolant, and flows through a second medium, in particular of air are achieved in that in the direction of flow of the second medium in each case at least two rows of flow channels for the first medium behind one another or, in particular offset, are arranged, which flows in opposite directions each simple and substantially perpendicular to the flow direction of the second medium from the first medium become.
  • By connecting the flow channels in the direction of flow of the second medium in series it is achieved that first of all the one and then the other of the at least two rows of flow channels for the first medium are flowed around by the second medium.
  • Simple flow in connection with the present invention means that the first medium flows through the flow channels only once in each case, simultaneously in opposite directions. To distinguish this is a so-called multiple flow.
  • the medium first flows through at least one flow channel in one direction. Subsequently, the same medium flows through at least one further flow channel in the opposite direction.
  • a preferred embodiment of the heat exchanger is characterized in that the heat exchanger in addition to the plurality of tubes has at least two connecting tubes, the two manifolds together or the manifolds connect to a deflection box for the first medium, between which the tubes for the first medium.
  • one of the collecting tanks is equipped with at least one inlet nozzle and at least one outlet nozzle.
  • the side with the connection piece is called the connection side.
  • the one connecting tube serves to transport the first medium from the connection side to the opposite side of the connection side.
  • the other connecting tube is used for the return transport of the first medium from the opposite side to the connection side.
  • a further preferred embodiment of the heat exchanger is characterized in that the tubes for the first medium are arranged between the connecting tubes. This results in a simple structure with a uniform outlet temperature profile of the second medium.
  • a further preferred embodiment of the heat exchanger is characterized in that at least one further connecting tube is arranged between the tubes. This allows the use of, for example, two inlets and one return or two returns and one inlet.
  • a further preferred embodiment of the heat exchanger is characterized in that in each case at least one separating element is arranged in the collecting tanks, which divides the associated collecting tank into an inlet volume and an outlet volume.
  • the inlet volume connects an inlet port to a series of flow channels.
  • the outlet volume connects one outlet nozzle to another series of flow channels.
  • the two flow channel rows are arranged offset in the direction of flow of the second medium.
  • Another preferred embodiment of the heat exchanger is characterized in that the separating element is formed by a double-L-shaped partition. As a result, a separation between the inlet volume and the outlet volume is achieved in a simple manner.
  • a further preferred exemplary embodiment of the heat exchanger is characterized in that the depth of the connecting pipes, that is to say the extent of the connecting pipes in the direction of flow of the second medium is 10 mm to 100 mm, in particular 10 mm to 70 mm, in particular 20 mm to 60 mm. These values have proven to be particularly advantageous in the context of the present invention.
  • Another preferred exemplary embodiment of the heat exchanger is characterized in that the connecting tubes have the same depth, that is to say the extent of the connecting tubes in the direction of flow of the second medium, like the tubes. This creates a compact heat exchanger with a good efficiency.
  • Another preferred embodiment of the heat exchanger is characterized in that the pipes are interrupted by a deflection box are in which the first medium is deflected.
  • the deflection is preferably opposite to the direction of flow of the second medium.
  • Another preferred embodiment of the heat exchanger is characterized in that the transverse distribution of the tubes, that is the distance between the tubes 3mm to 14mm, in particular 4mm to 14 mm, in particular 5mm to 12mm. These values have proven to be particularly advantageous in the context of the present invention.
  • a further preferred exemplary embodiment of the heat exchanger is characterized in that the width, that is to say the extent of the tubes transversely to the direction of flow of the second medium, is 0.8 mm to 4 mm, in particular 1 mm to 4 mm, in particular 1 mm to 3 mm, in particular 0, 8mm to 3mm. These values have proven to be particularly advantageous in the context of the present invention.
  • a further preferred embodiment of the heat exchanger is characterized in that the heat exchanger has a mesh height of 100 to 800 mm, in particular from 200 to 500 mm. Net height refers to the extent of the pipes between two headers.
  • the heat exchanger has a mesh width of 50 mm to 500 mm, in particular 50 mm to 300 mm, in particular from 70 mm to 300 mm, in particular from 70 mm to 200 mm.
  • the mesh width is the extension of the tubes parallel to the length of the header boxes.
  • FIGS. 1 to 13 show a heat exchanger 1 according to a first exemplary embodiment in different views.
  • the heat exchanger 1 comprises a total of 12 flat tubes, which are flowed through by coolant.
  • the flat tubes as indicated by an arrow 11, flowed through by air.
  • Each flat tube is in Vietnameseumströmungscardi 11 in each case in two flow channels 3, 7; 4, 8 and 5, 9 divided.
  • the twelve flow channels, of which only the flow channels 7 to 9 are provided with reference numerals, are arranged in a first flow channel row 12.
  • the other twelve flow channels, of which only the flow channels 3 to 5 are provided with reference numerals, are arranged in a second flow channel row 13.
  • the two flow channel rows 12 and 13 are in the air flow direction 11 in succession or, in particular offset, arranged.
  • flow channels 7, 3; 8, 4; 9, 5 may be formed of separate tubes or of a tube having separate flow channels.
  • it is flat tubes, each with two separate flow channels 7.3; 8, 4; 9, 5 are equipped.
  • the ends of the flat tubes extend through floors 14, 15 of coolant collection boxes, which are referred to briefly as header boxes.
  • the flat tubes are arranged between two connecting tubes 17, 18, each comprising a flow channel.
  • the connecting tubes 17, 18 have substantially the same depth as the flat tubes.
  • the floor 15 belongs to a collection box 21.
  • the floor 14 belongs to a collection box 22, which is equipped with an inlet connection piece 24 and an outlet connection piece 25.
  • a partition wall 27 is arranged inside the collecting tank 22, which a partition wall 27 is arranged.
  • the partition wall 27 comprises a partition wall portion 30, which the Has the shape of a rectangular plate.
  • At the ends of the wall portion 30 are each a wall portion 31, 32 angled, the two wall portions 31 and 32 are each angled at right angles in opposite directions. As a result, the partition 27 gets a double-L-shaped shape.
  • the partition wall 28 has the same shape as the partition wall 27.
  • the incoming coolant is indicated by an arrow 34.
  • the escaping coolant is indicated.
  • the partition wall 27 serves to divide the interior of the collecting tank 22 into an inlet volume 36 and an outlet volume 37.
  • the entry volume 36 communicates with the inlet connection 24.
  • the outlet volume 37 communicates with the outlet nozzle 25 in connection.
  • the collection box 21 is also divided by the partition wall 28 into an inlet volume 38 and an outlet volume 39.
  • the inlet volume 38 communicates with the inlet volume 36 via the connecting tube 18.
  • the outlet volume 39 communicates via the connecting tube 17 with the outlet volume 37 in connection.
  • FIG. 3 shows that a gap 41 is provided between the connecting tube 17 and the flat tube containing the flow channel 7. In the same way is between two flat tubes each one. Gap 42 is provided.
  • the gaps 41 and 42 allow the passage of air between the flat tubes or the flat tubes and the connecting tubes.
  • In the intermediate spaces 41, 42 are preferably heat transfer devices, in particular louvers, arranged.
  • arrows 44 and 45 indicate that the coolant contained in the inlet volume 36 enters the flow channel row 13.
  • arrow 34 is indicated that a portion of the coolant from the inlet volume 36 enters the connecting pipe 18.
  • This coolant is passed through the connecting tube 18, as indicated by a dashed arrow 46.
  • An arrow 47 indicates that the coolant passes from the connecting tube 18 into the inlet volume 38.
  • From the Inlet volume 38 enters the coolant from below into the flow channel row 12, as indicated by arrows 48 and 49.
  • the coolant is then passed through the flow channel row 12 and enters the outlet volume 37, as indicated by arrows 43 and 55.
  • FIG 7 is indicated by arrows 52 and 53, that the emerging from the flow channel row 12 refrigerant is supplied to the exiting coolant stream 35.
  • the net height of the heat exchanger 1 is denoted by L.
  • the net height L of the heat exchanger is between 100 and 800 mm, in particular between 200 and 500 mm.
  • the mesh width of the heat exchanger 1 is designated B and is between 250 and 300 mm, in particular between 70 and 200 mm.
  • An arrow 51 indicates that the coolant exiting from the flow channel row 13 reaches the connecting tube 17 via the outlet volume 39. Then it is passed through the connecting pipe 17, as indicated by a dashed arrow 50.
  • the flow channels 3, 7; 3, 8 and 5, 9 are each integrally connected by a connecting web 56.
  • the width of the connecting tube 17 is designated in FIG. 8 by V1.
  • the width of the connecting tube 18 is denoted by V2.
  • the depth of the connecting pipes 17 and 18 is designated VT.
  • the transverse distribution of the flat tubes is denoted by q and is between 4 and 14 mm, in particular between 5 and 12 mm.
  • the width of the flat tubes is denoted by b and is between 1 and 4 mm, in particular between 1 and 3 mm.
  • the connection tube depth VT is between 10 and 70 mm, in particular between 20 and 60 mm.
  • the connecting tube depth VT is preferably exactly the same as the depth of the flat tubes.
  • the connection tube depth VT can also be smaller or larger.
  • the air flow is indicated by an arrow 60, which flows around first the flow channel row 12 and then the flow channel row 13.
  • the emerging from the flow channel row 13 coolant is indicated in Figure 12 by arrows 65 and 66. This coolant is, as indicated by an arrow 67, supplied to the connecting pipe 17.
  • the emerging from the connecting pipe 17 coolant is indicated by the arrow 51 in Figure 13.
  • the coolant is no longer deflected in the conventional sense.
  • at least two fluidically separated flow channels in the depth that is, in Luftumströmungscardi, arranged one behind the other.
  • the flow channels may consist of separate tubes or of a single tube having separate channels.
  • a single flat tube is used which has two separate flow channels. While a flow channel row is flowed through in one direction over the entire width of the heat exchanger, the coolant flows in the opposite direction in the other flow channel row. However, the coolant is not deflected in the conventional sense in the depth.
  • the entry states of the coolant into the respective flow channel row are approximately the same in the heat exchanger according to the invention.
  • This is realized by the outside in the previous embodiment connecting pipes.
  • the one connecting pipe is used to transport the coolant to the opposite side of the connection side with the connecting piece.
  • the other connecting pipe is used for the return transport of the medium after the exit from the first flow channel row back to the coolant connection collecting box.
  • the volume flow is divided in the collection boxes by the two double-L-shaped partitions.
  • the Solution according to the invention provides the advantage that the internal pressure drop of the heat exchanger is very low.
  • the inlet temperatures of the coolant, which are similar on both sides of the channel rows, result in a very homogenous air outlet temperature profile.
  • the heat exchanger according to the invention is also referred to as a pure Kreuzströmer.
  • the one collecting box is provided with two connecting pieces and is therefore also referred to as a terminal collecting box.
  • the other collection box contains no connecting pieces.
  • FIGS. 14 and 15 show a further exemplary embodiment of a heat exchanger 71 in various views.
  • the heat exchanger 71 comprises a connection box with two inlet connecting pieces 72 and 73 and an outlet connecting piece 74.
  • the heat exchanger 71 is equipped with three connecting pipes 75 to 77.
  • the two connecting pipes 75 and 77 are arranged outside.
  • the connecting tube 76 is located in the middle. Between the two connecting tubes 75 and 76 two flow channel rows 81 and 82 are arranged. Between the two connecting pipes 76 and 77 two further flow channel rows 83 and 84 are arranged.
  • the connecting region of the two flow channel rows 81 and 82 is, as in the previous embodiment, divided by a double-L-shaped partition 85.
  • the mouth region of the flow channel rows 83 and 84 is divided by a likewise double-L-shaped partition wall 88.
  • the associated collection boxes are not shown in Figures 16 and 17 for reasons of clarity.
  • the mouth regions of the flow channel rows 81, 82 and 83, 84 shown in FIG. 17 are subdivided in the same way by double L-shaped partitions 89 and 90.
  • FIGS. 16 and 17 the flow characteristics of the air and of the coolant in the heat exchanger 71 from FIGS. 14 and 15 are indicated by arrows.
  • an arrow 91 the entering through the inlet connection piece 74 coolant is indicated.
  • This coolant is distributed to the two flow channel rows 82 and 84, as indicated by arrows 92 and 93.
  • the coolant emerging from the two flow channel rows 82 and 84, as indicated by arrows 95 and 96 in FIG. 16, is returned via the connecting pipes 75 and 77.
  • FIG. 17 it can be seen that a part of the coolant flow 91 entering through the inlet of the connecting piece 74 is also guided through the connecting tube 76 arranged in the middle, as indicated by an arrow 94.
  • FIG. 17 it can be seen that a part of the coolant flow 91 entering through the inlet of the connecting piece 74 is also guided through the connecting tube 76 arranged in the middle, as indicated by an arrow 94.
  • the coolant emerging from the connecting tube 76 is supplied to the two flow channel rows 81 and 83, as indicated by arrows 97 and 98.
  • FIG. 17 it can be seen that the coolant 97 emerging from the flow channel row 81 exits through the outlet connecting piece 72, as indicated by an arrow 99.
  • the coolant 98 emerging from the flow channel row 83 exits through the outlet connecting piece 73, as indicated by an arrow 100.
  • the heat exchanger 71 is equipped with a left / right separation. In this case, thermodynamically considered, two funnelströmer arranged one behind the other. The two funnelströmer are connected in parallel, whereby the inlet temperatures are approximately equal.
  • FIG. 18 shows the same view as in FIG.
  • FIG. 19 shows the view of a section along the line IXX-IXX in FIG.
  • the air flow is indicated in Figure 19 by an arrow 103.
  • FIG. 20 shows a representation similar to that shown in FIG. 19, the air flow being indicated by two arrows 104 and 105.
  • the flat tubes of the heat exchanger are divided in the middle and open into a deflection box 110.
  • the coolant is deflected halfway, and against the Beer josströmungscardi 104, 105.
  • arrows 111 and 112 it is indicated that the coolant initially through a row of flow channels flows and is then deflected in the deflection box 110, as indicated by an arrow 113.
  • the diverted coolant is returned through another row of flow channels in the opposite direction, as indicated by an arrow 114.
  • the coolant supplied through a connecting pipe to the collecting tank 21 is supplied to a further flow channel row, as indicated by an arrow 115.
  • This coolant flow is also deflected into the deflection box 110, as indicated by an arrow 116.
  • the deflected coolant flows back into the collecting box 21, from where it is fed back to the collecting box 22 via a connecting pipe.
  • a arranged in the collection box 21 partition 108 is just like the partition 27 in the collection box 22 double-L-shaped, however, mirrored. This ensures that even in the lower region of the heat exchanger a cross countercurrent is realized.
  • the connecting pipes are interconnected and connected in the same way as in the previous embodiments. However, one connecting tube serves as an inlet for the second, lower cross countercurrent. The other connecting pipe serves as a return.
  • FIGS. 21 to 24 show a similar heat exchanger 121 as in FIG. 20 in different views.
  • the heat exchanger 121 is equipped with three terminals.
  • the heat exchanger 121 comprises an upper header 122 and a lower header 123.
  • the air flow around the heat exchanger 121 is indicated by arrows 124 and 125.
  • By arrows 126 to 129 it is indicated that the coolant in the upper half of the heat exchanger 121 is deflected in a deflection box 133.
  • arrows 130 to 132 it is indicated that the coolant in the lower half of the heat exchanger 121 is also deflected in the deflection box 131.
  • FIGS. 22 to 24 show that the heat exchanger 121 comprises two flow channel rows 138, 139 in the upper half and two further flow channel rows 148, 149 in the lower half.
  • the upper collection box 122 is connected via connecting pipes 141 and 142 with the deflection box 133 in connection.
  • the lower collecting tank 123 is also connected to the deflection box 133 via further connecting pipes 161 and 162.
  • FIG. 24 it can be seen that the heat exchanger 121 has an inlet connecting piece 144, which is also referred to as an inlet.
  • the heat exchanger 121 has two outlet connection pieces 145 and 146, which are also referred to as return lines.
  • the upper collecting box 122 is connected to the deflecting box 133 via the flow channel rows 138 and 139.
  • the lower collection box 123 communicates with the deflection box 133 via the flow channel rows 148 and 149.
  • the lower header 123 is provided with a double L-shaped partition 151.
  • the partition wall 151 comprises a rectangular wall section 152, from which two further wall sections 153 and 154 are angled in opposite directions.
  • the upper header 122 is provided with a partition 155 which is T-shaped at one end and L-shaped at the other end.
  • a partition 155 which is T-shaped at one end and L-shaped at the other end.
  • two also rectangular wall sections 157 and 158 are angled at right angles.
  • a wall portion 159 is angled.
  • the air flow and the coolant flow of the heat exchanger 121 are indicated in FIGS. 23 and 24 by arrows.
  • FIGS. 25 to 27 show a further exemplary embodiment of a heat exchanger 181 in various views.
  • the heat exchanger 181 comprises, in contrast to the previous embodiment, two inlets 184 and 185 and a return 186.
  • the lower header is, as in the previous embodiment, equipped with a double-L-shaped partition 151.
  • the upper header box is provided with a partition wall 196 having a rectangular wall portion 197.
  • two partition wall portions 199 and 200 are angled in opposite directions. From the other end of the partition wall portion 197, only a wall portion 198 is angled.
  • the air flow and the coolant flow of the heat exchanger 181 are indicated by arrows in FIGS. 26 and 27.
  • the heat exchanger according to the invention provides inter alia the advantage of a lower internal pressure drop, since there is no diversion from one channel to another channel.
  • the mass flow of the coolant is divided into two channel halves. This allows a very homogeneous air outlet temperature profile can be achieved. This is partly due to the fact that the inlet temperature of the coolant in the two sewer pipe halves is approximately equal. A small temperature drop can occur in the connecting pipe.
  • the principle of the invention works regardless of the number, the width and the length of the tubes. Thus, both long and narrow heat exchanger with compact external dimensions can be displayed.
  • the production of the heat exchanger is only slightly influenced.
  • the outer connecting pipes can be easily used.
  • the heat exchanger according to the invention can also be flowed around by a coolant or refrigerant instead of air, for example. Both double crossflow and cross counterflow can be realized.
  • the flow channels 12, 13, 81, 82 to 84, 138, 139, 148, 149, in particular the tubes can be arranged one behind the other in such a way that the rows, in particular the rows of tubes, lie in series one behind the other or are arranged.
  • the flow channels 12, 13, 81, 82 to 84, 138, 139, 148, 149, in particular the tubes can be arranged one behind the other in such a way that the rows, in particular rows of tubes, are arranged or arranged behind one another are.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere einen Heizkörper, für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, der eine Vielzahl von Rohren umfasst, die von einem ersten Medium, insbesondere von einem Kühlmittel, durchströmt sowie von einem zweiten Medium, insbesondere von Luft, umströmt werden.
Um einen Wärmeübertrager zu schaffen, der einen geringen Druckverlust in den Rohren und ein gleichmäßiges Austrittstemperaturprofil des zweiten Mediums aufweist, sind in Umströmungsrichtung des zweiten Mediums jeweils mindestens zwei Strömungskanäle (12,13) für das erste Medium hintereinander angeordnet, die in entgegengesetzten Richtungen jeweils einfach von dem ersten Medium durchströmt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere einen Heizkörper, für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, der eine Vielzahl von Rohren umfasst, die von einem ersten Medium, insbesondere von einem Kühlmittel, durchströmt sowie von einem zweiten Medium, insbesondere von Luft, umströmt werden.
  • Es gibt Wärmeübertrager, bei denen alle Rohre in ein und derselben Richtung durchströmt werden. Diese Art der Durchströmung wird auch als einfache Durchströmung bezeichnet. Es ist möglich, das Medium in der Breite umzulenken. Dabei wird der von dem Medium durch die Rohre zurückgelegte Weg länger und man spricht von einer mehrfachen Durchströmung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wärmeübertrager gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der einen geringen Druckverlust in den Rohren und ein gleichmäßiges Austrittstemperaturprofil des zweiten Mediums aufweist.
  • Die Aufgabe ist bei einem Wärmeübertrager, insbesondere einem Heizkörper, für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, der eine Vielzahl von Rohren umfasst, die von einem ersten Medium, insbesondere von einem Kühlmittel, durchströmt sowie von einem zweiten Medium, insbesondere von Luft, umströmt werden, dadurch gelöst, dass in Umströmungsrichtung des zweiten Mediums jeweils mindestens zwei Reihen Strömungskanäle für das erste Medium hintereinander oder, insbesondere versetzt, angeordnet sind, die in entgegengesetzten Richtungen jeweils einfach und im Wesentlichen senkrecht zu der Umströmungsrichtung des zweiten Mediums von dem ersten Medium durchströmt werden. Durch die Hintereinanderschaltung der Strömungskanäle in Umströmungsrichtung des zweiten Mediums wird erreicht, dass zunächst der eine und danach der andere der mindestens zwei Reihen Strömungskanäle für das erste Medium von dem zweiten Medium umströmt werden. Einfache Durchströmung bedeutet in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, dass das erste Medium die Strömungskanäle jeweils nur einmal durchströmt, und zwar gleichzeitig in entgegengesetzten Richtungen. Davon zu unterscheiden ist eine so genannte mehrfache Durchströmung. Bei der mehrfachen Durchströmung durchströmt das Medium zunächst mindestens einen Strömungskanal in einer Richtung. Anschließend durchströmt dasselbe Medium mindestens einen weiteren Strömungskanal in der entgegengesetzten Richtung.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragers ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager zusätzlich zu der Vielzahl von Rohren mindestens zwei Verbindungsrohre aufweist, die zwei Sammelkästen miteinander beziehungsweise die Sammelkästen mit einem Umlenkkasten für das erste Medium verbinden, zwischen denen die Rohre für das erste Medium verlaufen. Vorzugsweise ist einer der Sammelkästen mit mindestens einem Eintrittsstutzen und mindestens einem Austrittsstutzen ausgestattet. Die Seite mit dem Anschlussstutzen wird als Anschlussseite bezeichnet. Das eine Verbindungsrohr dient zum Transport des ersten Mediums von der Anschlussseite auf die Gegenseite der Anschlussseite. Das andere Verbindungsrohr dient zum Rücktransport des ersten Mediums von der Gegenseite zur Anschlussseite.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre für das erste Medium zwischen den Verbindungsrohren angeordnet sind. Daraus ergibt sich ein einfacher Aufbau mit einem gleichmäßigen Austrittstemperaturprofil des zweiten Mediums.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragers ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiteres Verbindungsrohr zwischen den Rohren angeordnet ist. Dadurch wird die Verwendung von zum Beispiel zwei Zuläufen und einem Rücklauf oder zwei Rückläufen und einem Zulauf ermöglicht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragers ist dadurch gekennzeichnet, dass in den Sammelkästen jeweils mindestens ein Trennelement angeordnet ist, das den zugehörigen Sammelkasten in ein Eintrittsvolumen und ein Austrittsvolumen unterteilt. Das Eintrittsvolumen verbindet einen Eintrittsstutzen mit einer Reihe von Strömungskanälen. Das Austrittsvolumen verbindet einen Austrittsstutzen mit einer weiteren Reihe von Strömungskanälen. Die beiden Strömungskanalreihen sind in Umströmungsrichtung des zweiten Mediums versetzt angeordnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragers ist dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement von einer Doppel-L-förmigen Trennwand gebildet wird. Dadurch wird auf einfache Art und Weise eine Trennung zwischen Eintrittsvolumen und Austrittsvolumen erreicht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsheispiel des Wärmeübertragers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Verbindungsrohre, das heißt die Ausdehnung der Verbindungsrohre in Umströmungsrichtung des zweiten Mediums 10mm bis 100mm, insbesondere 10mm bis 70 mm, insbesondere 20mm bis 60 mm, beträgt. Diese Werte haben sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsrohre die gleiche Tiefe, das heißt die Ausdehnung der Verbindungsrohre in Umströmungsrichtung des zweiten Mediums, wie die Rohre aufweisen. Dadurch wird ein kompakter Wärmeübertrager mit einem guten Wirkungsgrad geschaffen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre durch einen Umlenkkasten unterbrochen sind, in dem das erste Medium umgelenkt wird. Die Umlenkung erfolgt vorzugsweise entgegen der Umströmungsrichtung des zweiten Mediums.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Querteilung der Rohre, das heißt der Abstand zwischen den Rohren 3mm bis 14mm, insbesondere 4mm bis 14 mm, insbesondere 5mm bis 12mm, beträgt. Diese Werte haben sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Breite, das heißt die Ausdehnung der Rohre quer zur Umströmungsrichtung des zweiten Mediums, 0,8mm bis 4mm, insbesondere 1 mm bis 4 mm, insbesondere 1 mm bis 3 mm, insbesondere 0,8mm bis 3mm beträgt. Diese Werte haben sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragers ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager eine Netzhöhe von 100 bis 800 mm, insbesondere von 200 bis 500 mm, aufweist. Als Netzhöhe wird die Ausdehnung der Rohre zwischen zwei Sammelkästen bezeichnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragers ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager eine Netzbreite von 50mm bis 500mm, insbesondere 50mm bis 300 mm, insbesondere von 70mm bis 300 mm, insbesondere von 70mm bis 200 mm aufweist. Als Netzbreite wird die Ausdehnung der Rohre parallel zu der Längserstreckung der Sammelkästen bezeichnet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines Wärmeübertragers in Explosionsdarstellung;
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung des Wärmeübertragers aus Figur 1;
    Figur 3
    eine Vorderansicht des Wärmeübertragers aus Figur 1;
    Figur 4
    eine Draufsicht des Wärmeübertragers aus Figur 1;
    Figur 5
    eine perspektivische Darstellung des Wärmeübertragers aus den Figuren 1 bis 4 ohne Sammelkästen;
    Figur 6
    die gleiche Ansicht wie in Figur 5 mit durch Pfeilen angedeuteter Durch- beziehungsweise Umströmung;
    Figur 7
    den Wärmeübertrager aus Figur 6 in der Vorderansicht;
    Figur 8
    die Ansicht eines Querschnitts durch den Wärmeübertrager aus den Figuren 1 bis 7;
    Figur 9
    den Wärmeübertrager aus den Figuren 1 bis 7 in der Untersicht;
    Figur 10
    den Wärmeübertrager aus den Figuren 1 bis 7 in der Draufsicht;
    Figur 11
    die gleiche Ansicht wie in Figur 8;
    Figur 12
    die gleiche Ansicht wie in Figur 9 mit durch Pfeilen angedeuteter Um- beziehungsweise Durchströmung;
    Figur 13
    die gleiche Ansicht wie in Figur 10 mit durch Pfeilen angedeuteter Um- beziehungsweise Durchströmung;
    Figur 14
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Wärmeübertragers in der Untersicht;
    Figur 15
    den Wärmeübertrager aus Figur 14 in der Draufsicht;
    Figur 16
    die gleiche Ansicht wie in Figur 14 mit durch Pfeilen angedeuteter Um- beziehungsweise Durchströmung;
    Figur 17
    die gleiche Ansicht wie in Figur 15 mit durch Pfeilen angedeuteter Um- beziehungsweise Durchströmung;
    Figur 18
    die gleiche Ansicht wie in Figur 3;
    Figur 19
    die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie IXX-IXX in Figur 18;
    Figur 20
    eine ähnliche Darstellung wie in Figur 19 mit einem zusätzlichen Umlenkkasten;
    Figur 21
    eine ähnliche Darstellung wie in Figur 20 mit einem weiteren Anschlussstutzen;
    Figur 22
    einen Querschnitt durch den Wärmeübertrager aus Figur 21;
    Figur 23
    den Wärmeübertrager aus Figur 21 in der Untersicht;
    Figur 24
    den Wärmeübertrager aus Figur 21 in der Draufsicht;
    Figur 25
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Wärmeübertragers im Querschnitt;
    Figur 26
    den Wärmeübertrager aus Figur 25 in der Untersicht und
    Figur 27
    den Wärmeübertrager aus Figur 25 in der Draufsicht.
  • In den Figuren 1 bis 13 ist ein Wärmeübertrager 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in verschiedenen Ansichten dargestellt. Der Wärmeübertrager 1 umfasst insgesamt 12 Flachrohre, die von Kühlmittel durchströmt werden. Außerdem werden die Flachrohre, wie durch einen Pfeil 11 angedeutet ist, von Luft durchströmt. Jedes Flachrohr ist in Luftumströmungsrichtung 11 jeweils in zwei Strömungskanäle 3, 7; 4, 8 und 5, 9 unterteilt. Die zwölf Strömungskanäle, von denen nur die Strömungskanäle 7 bis 9 mit Bezugszeichen versehen sind, sind in einer ersten Strömungskanalreihe 12 angeordnet. Die weiteren zwölf Strömungskanäle, von denen nur die Strömungskanäle 3 bis 5 mit Bezugszeichen versehen sind, sind in einer zweiten Strömungskanalreihe 13 angeordnet. Die beiden Strömungskanalreihen 12 und 13 sind in Luftumströmungsrichtung 11 hintereinander oder, insbesondere versetzt, angeordnet. Die, insbesondere paarweise hintereinander angeordneten, Strömungskanäle 7, 3; 8, 4; 9, 5 können aus separaten Rohren oder aus einem Rohr gebildet sein, das separate Strömungskanäle aufweist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um Flachrohre, die jeweils mit zwei separaten Strömungskanälen 7,3; 8, 4; 9, 5 ausgestattet sind.
  • Die Enden der Flachrohre erstrecken sich durch Böden 14, 15 von Kühlmittelsammelkästen, die kurz als Sammelkästen bezeichnet werden. Die Flachrohre sind zwischen zwei Verbindungsrohren 17, 18 angeordnet, die jeweils einen Strömungskanal umfassen. Allerdings haben die Verbindungsrohre 17, 18 im Wesentlichen die gleiche Tiefe wie die Flachrohre. Der Boden 15 gehört zu einem Sammelkasten 21. Der Boden 14 gehört zu einem Sammelkasten 22, der mit einem Eintrittsstutzen 24 und einem Austrittsstutzen 25 ausgestattet ist. Im Inneren des Sammelkastens 22 ist eine Trennwand 27 angeordnet. Im Inneren des Sammelkastens 21 ist eine Trennwand 28 angeordnet. Die Trennwand 27 umfasst einen Trennwandabschnitt 30, der die Gestalt einer rechteckigen Platte aufweist. An den Enden des Wandabschnitts 30 ist jeweils ein Wandabschnitt 31, 32 abgewinkelt, Die beiden Wandabschnitte 31 und 32 sind jeweils im rechten Winkel in entgegengesetzten Richtungen abgewinkelt. Dadurch bekommt die Trennwand 27 eine Doppel-L-förmige Gestalt. Die Trennwand 28 hat die gleiche Gestalt wie die Trennwand 27.
  • In Figur 2 ist durch einen Pfeil 34 das eintretende Kühlmittel angedeutet. Durch einen weiteren Pfeil 35 ist das austretende Kühlmittel angedeutet. Die Trennwand 27 dient dazu, den Innenraum des Sammelkastens 22 in ein Eintrittsvolumen 36 und ein Austrittsvolumen 37 zu unterteilen. Das Eintrittsvolumen 36 steht mit dem Eintrittsstutzen 24 in Verbindung. Das Austrittsvolumen 37 steht mit dem Austrittsstutzen 25 in Verbindung. Der Sammelkasten 21 ist durch die Trennwand 28 ebenfalls in ein Eintrittsvolumen 38 und ein Austrittsvolumen 39 unterteilt. Das Eintrittsvolumen 38 steht über das Verbindungsrohr 18 mit dem Eintrittsvolumen 36 in Verbindung. Das Austrittsvolumen 39 steht über das Verbindungsrohr 17 mit dem Austrittsvolumen 37 in Verbindung.
  • In Figur 3 sieht man, dass zwischen dem Verbindungsrohr 17 und dem den Strömungskanal 7 enthaltenden Flachrohr ein Zwischenraum 41 vorgesehen ist. In gleicher Weise ist zwischen zwei Flachrohren jeweils ein. Zwischenraum 42 vorgesehen. Die Zwischenräume 41 und 42 ermöglichen den Durchtritt von Luft zwischen den Flachrohren beziehungsweise den Flachrohren und den Verbindungsrohren. In den Zwischenräumen 41, 42 sind vorzugsweise Wärmeübertragungseinrichtungen, insbesondere Luftleiteinrichtungen, angeordnet.
  • In Figur 6 ist durch Pfeile 44 und 45 angedeutet, dass das in dem Eintrittsvolumen 36 enthaltene Kühlmittel in die Strömungskanalreihe 13 eintritt. Durch den Pfeil 34 ist angedeutet, dass ein Teil des Kühlmittels aus dem Eintrittsvolumen 36 in das Verbindungsrohr 18 gelangt. Dieses Kühlmittel wird durch das Verbindungsrohr 18 hindurch geführt, wie durch einen gestrichelten Pfeil 46 angedeutet ist. Durch einen Pfeil 47 ist angedeutet, dass das Kühlmittel aus dem Verbindungsrohr 18 in das Eintrittsvolumen 38 gelangt. Aus dem Eintrittsvolumen 38 gelangt das Kühlmittel von unten in die Strömungskanalreihe 12, wie durch Pfeile 48 und 49 angedeutet ist. Das Kühlmittel wird dann durch die Strömungskanalreihe 12 geführt und gelangt in das Austrittsvolumen 37, wie durch Pfeile 43 und 55 angedeutet ist.
    In Figur 7 ist durch Pfeile 52 und 53 angedeutet, dass das aus der Strömungskanalreihe 12 austretende Kühlmittel dem austretenden Kühlmittelstrom 35 zugeführt wird. Außerdem ist in Figur 7 die Netzhöhe des Wärmeübertragers 1 mit L bezeichnet. Die Netzhöhe L des Wärmeübertragers beträgt zwischen 100 und 800 mm, insbesondere zwischen 200 und 500 mm. Die Netzbreite des Wärmeübertragers 1 ist mit B bezeichnet und beträgt zwischen 250 und 300 mm, insbesondere zwischen 70 und 200 mm. Durch einen Pfeil 51 ist angedeutet, dass das aus der Strömungskanalreihe 13 austretende Kühlmittel über das Austrittsvolumen 39 in das Verbindungsrohr 17 gelangt. Dann wird es durch das Verbindungsrohr 17 hindurch geführt, wie durch einen gestrichelten Pfeil 50 angedeutet ist.
  • In Figur 8 sieht man, dass die Strömungskanäle 3, 7; 3, 8 und 5, 9 jeweils durch einen Verbindungssteg 56 einstückig miteinander verbunden sind. Die Breite des Verbindungsrohrs 17 ist in Figur 8 mit V1 bezeichnet. Die Breite des Verbindungsrohrs 18 ist mit V2 bezeichnet. Die Tiefe der Verbindungsrohre 17 und 18 ist mit VT bezeichnet. Die Querteilung der Flachrohre ist mit q bezeichnet und beträgt zwischen 4 und 14 mm, insbesondere zwischen 5 und 12 mm. Die Breite der Flachrohre ist mit b bezeichnet und beträgt zwischen 1 und 4 mm, insbesondere zwischen 1 und 3 mm. Die Verbindungsrohrtiefe VT beträgt zwischen 10 und 70 mm, insbesondere zwischen 20 und 60 mm. Die Verbindungsrohrtiefe VT ist vorzugsweise genau so groß wie die Tiefe der Flachrohre. Die Verbindungsrohrtiefe VT kann aber auch kleiner oder größer sein.
  • In den Figuren 12 und 13 ist durch einen Pfeil 60 die Luftströmung angedeutet, die zunächst die Strömungskanalreihe 12 und dann die Strömungskanalreihe 13 umströmt. Durch den Pfeil 34 ist das durch den Eintrittsstutzen 24 eintretende Kühlmittel angedeutet, Das eintretende Kühlmittel verteilt sich auf die Strömungskanalreihe 36, Eintrittsvolumen 36, wie durch die Pfeile 44 und 45 angedeutet ist, und auf das Verbindungsrohr 18, wie durch einen Pfeil 61 angedeutet ist. Das aus der Strömungskanalreihe 13 austretende Kühlmittel ist in Figur 12 durch Pfeile 65 und 66 angedeutet. Dieses Kühlmittel wird, wie durch einen Pfeil 67 angedeutet ist, dem Verbindungsrohr 17 zugeführt. Das aus dem Verbindungsrohr 17 austretende Kühlmittel ist durch den Pfeil 51 in Figur 13 angedeutet. Das aus dem Verbindungsrohr 18 austretende Kühlmittel, das in Figur 12 durch den Pfeil 61 angedeutet ist, wird der Strömungskanalreihe 12 von unten zugeführt, wie durch Pfeile 62 und 63 angedeutet ist. Das aus der Strömungskanalreihe 12 austretende Kühlmittel ist in Figur 13 durch die Pfeile 52 und 53 angedeutet. Dieses Kühlmittel tritt zusammen mit dem aus dem Verbindungsrohr 17 austretenden Kühlmittel, das durch den Pfeil 51 angedeutet ist, aus dem Austrittsstutzen 25 aus, wie durch den Pfeil 35 angedeutet ist.
  • Gemäß einem wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das Kühlmittel nicht mehr im herkömmlichen Sinne umgelenkt. Gemäß der Erfindung werden mindestens zwei voneinander strömungstechnisch getrennte Strömungskanäle in der Tiefe, das heißt in Luftumströmungsrichtung, hintereinander angeordnet. Die Strömungskanäle können aus separaten Rohren bestehen oder aus einem einzigen Rohr, das separate Kanäle aufweist. In den gezeigten Ausführungsbeispielen wird ein einzelnes Flachrohr verwendet, das zwei separate Strömungskanäle aufweist. Während über die gesamte Breite des Wärmeübertragers jeweils eine Strömungskanalreihe in einer Richtung durchströmt wird, strömt in der anderen Strömungskanalreihe das Kühlmittel in die entgegengesetzte Richtung. Allerdings wird das Kühlmittel nicht im herkömmlichen Sinne in der Tiefe umgelenkt.
  • Die Eintrittszustände des Kühlmittels in die jeweilige Strömungskanalreihe sind bei dem erfindungsgemäßen Wärmeübertrager in etwa gleich. Das wird durch die bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel außen angebrachten Verbindungsrohre realisiert. Das eine Verbindungsrohr dient zum Transport des Kühlmittels auf die Gegenseite der Anschlussseite mit dem Anschlussstutzen. Das andere Verbindungsrohr dient zum Rücktransport des Mediums nach dem Austritt aus der ersten Strömungskanalreihe zurück zu dem Kühlmittelanschlusssammelkasten. Der Volumenstrom wird in den Sammelkästen durch die beiden Doppel-L-förmige Trennwände geteilt. Die erfindungsgemäße Lösung liefert den Vorteil, dass der innere Druckabfall des Wärmeübertragers sehr gering ist. Durch die auf beiden Seiten der Kanalreihen ähnlichen Eintrittstemperaturen des Kühlmittels ergibt sich ein sehr homogenes Luftaustrittstemperaturprofil. Der erfindungsgemäße Wärmeübertrager wird auch als reiner Kreuzströmer bezeichnet.
  • Bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel ist der eine Sammelkasten mit zwei Anschlussstutzen versehen und wird deshalb auch als Anschlusssammelkasten bezeichnet. Der andere Sammelkasten enthält keine Anschlussstutzen. Es ist jedoch auch möglich, auf beiden Seiten des Wärmeübertragers jeweils einen Sammelkasten mit zwei Anschlüssen zu montieren. Das hätte den Vorteil, dass die beiden Verbindungsrohre und die Trennwande in den Sammelkästen entfallen könnten. Allerdings wäre bei dieser Lösung der Anschlussaufwand größer.
  • In den Figuren 14 und 15 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Wärmeübertragers 71 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Der Wärmeübertrager 71 umfasst einen Anschlusssammelkasten mit zwei Eintrittsanschlussstutzen 72 und 73 sowie einen Austrittsanschlussstutzen 74. Darüber hinaus ist der Wärmeübertrager 71 mit drei Verbindungsrohren 75 bis 77 ausgestattet. Die beiden Verbindungsrohre 75 und 77 sind außen angeordnet. Das Verbindungsrohr 76 ist in der Mitte angeordnet. Zwischen den beiden Verbindungsrohren 75 und 76 sind zwei Strömungskanalreihen 81 und 82 angeordnet. Zwischen den beiden Verbindungsrohren 76 und 77 sind zwei weitere Strömungskanalreihen 83 und 84 angeordnet. Der Verbindungsbereich der beiden Strömungskanalreihen 81 und 82 ist, wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel, durch eine Doppel-L-förmige Trennwand 85 unterteilt. In gleicher Weise ist der Mündungsbereich der Strömungskanalreihen 83 und 84 durch eine ebenfalls Doppel-L-förmige Trennwand 88 unterteilt. Die zugehörigen Sammelkästen sind in den Figuren 16 und 17 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Die in Figur 17 dargestellten Mündungsbereiche der Strömungskanalreihen 81, 82 und 83, 84 sind in gleicher Weise durch Doppel-L-förmige Trennwände 89 und 90 unterteilt.
  • In den Figuren 16 und 17 sind die Strömungsverläufe der Luft und des Kühlmittels bei dem Wärmeübertrager 71 aus den Figuren 14 und 15 durch Pfeile angedeutet. Durch einen Pfeil 91 ist das durch den Eintrittsanschlussstutzen 74 eintretende Kühlmittel angedeutet. Dieses Kühlmittel verteilt sich auf die beiden Strömungskanalreihen 82 und 84, wie durch Pfeile 92 und 93 angedeutet ist. Das aus den beiden Strömungskanalreihen 82 und 84 austretende Kühlmittel wird, wie in Figur 16 durch Pfeile 95 und 96 angedeutet ist, über die Verbindungsrohre 75 und 77 wieder zurückgeführt. In Figur 17 sieht man, dass ein Teil des durch den Eintritt des Anschlussstutzens 74 eintretenden Kühlmittelstroms 91 auch durch das in der Mitte angeordnete Verbindungsrohr 76 hindurch geführt wird, wie durch einen Pfeil 94 angedeutet ist. Das aus dem Verbindungsrohr 76 austretende Kühlmittel wird, wie in Figur 16 zu sehen ist, den beiden Strömungskanalreihen 81 und 83 zugeführt, wie durch Pfeile 97 und 98 angedeutet ist. In Figur 17 sieht man, dass das aus der Strömungskanalreihe 81 austretende Kühlmittel 97 durch den Austrittsanschlussstutzen 72 austritt, wie durch einen Pfeil 99 angedeutet ist. Das aus der Strömungskanalreihe 83 austretende Kühlmittel 98 tritt, wie durch einen Pfeil 100 angedeutet ist, durch den Austrittsanschlussstutzen 73 aus. Der Wärmeübertrager 71 ist mit einer Links/Rechts-Trennung ausgestattet. Dabei sind, thermodynamisch betrachtet, zwei Kreuzströmer hintereinander angeordnet. Die beiden Kreuzströmer sind parallel verschaltet, wodurch die Eintrittstemperaturen annähernd gleich sind.
  • In Figur 18 ist die gleiche Ansicht wie in Figur 3 dargestellt. In Figur 19 ist die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie IXX-IXX in Figur 18 dargestellt. Die Luftumströmung ist in Figur 19 durch einen Pfeil 103 angedeutet.
  • In Figur 20 ist eine ähnliche Darstellung wie in Figur 19 gezeigt, wobei die Luftumströmung durch zwei Pfeile 104 und 105 angedeutet ist. Zu einer weiteren Steigerung der Leistungsdichte ist der in Figur 20 dargestellte Wärmeübertrager als Kreuzgegenströmer ausgebildet. Die Flachrohre des Wärmeübertragers sind in der Mitte geteilt und münden in einen Umlenkkasten 110. Dadurch wird das Kühlmittel auf halbem Weg umgelenkt, und zwar entgegen der Luftdurchströmungsrichtung 104, 105. Durch Pfeile 111 und 112 ist angedeutet, dass das Kühlmittel zunächst durch eine Strömungskanalreihe strömt und dann in dem Umlenkkasten 110 umgelenkt wird, wie durch einen Pfeil 113 angedeutet ist. Das umgelenkte Kühlmittel wird durch eine weitere Strömungskanalreihe in der entgegengesetzten Richtung zurückgeführt, wie durch einen Pfeil 114 angedeutet ist. In gleicher Weise wird das durch ein Verbindungsrohr dem Sammelkasten 21 zugeführte Kühlmittel einer weiteren Strömungskanalreihe zugeführt, wie durch einen Pfeil 115 angedeutet ist. Dieser Kühlmittelstrom wird ebenfalls in den Umlenkkasten 110 umgelenkt, wie durch einen Pfeil 116 angedeutet ist. Das umgelenkte Kühlmittel strömt, wie durch einen Pfeil 117 angedeutet ist, wieder zurück in den Sammelkasten 21, Von dort wird es über ein Verbindungsrohr wieder dem Sammelkasten 22 zugeführt.
  • Eine in dem Sammelkasten 21 angeordnete Trennwand 108 ist ebenso wie die Trennwand 27 in dem Sammelkasten 22 Doppel-L-förmig ausgebildet, allerdings gespiegelt. Dadurch wird erreicht, dass auch in dem unteren Bereich des Wärmeübertragers ein Kreuzgegenströmer realisiert wird. Die Verbindungsrohre sind in gleicher Weise verschaltet und angebunden wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen. Allerdings dient das eine Verbindungsrohr als Zulauf für den zweiten, unteren Kreuzgegenströmer. Das andere Verbindungsrohr dient als Rücklauf.
  • In den Figuren 21 bis 24 ist ein ähnlicher Wärmeübertrager 121 wie in Figur 20 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Allerdings ist der Wärmeübertrager 121 mit drei Anschlüssen ausgestattet. Der Wärmeübertrager 121 umfasst einen oberen Sammelkasten 122 und einen unteren Sammelkasten 123. Die Luftumströmung des Wärmeübertragers 121 ist durch Pfeile 124 und 125 angedeutet. Durch Pfeile 126 bis 129 ist angedeutet, dass das Kühlmittel in der oberen Hälfte des Wärmeübertragers 121 in einem Umlenkkasten 133 umgelenkt wird. Durch Pfeile 130 bis 132 ist angedeutet, dass das Kühlmittel in der unteren Hälfte des Wärmeübertragers 121 ebenfalls in dem Umlenkkasten 131 umgelenkt wird.
  • In den Figuren 22 bis 24 sieht man, dass der Wärmeübertrager 121 in der oberen Hälfte zwei Strömungskanalreihen 138, 139 und in der unteren Hälfte zwei weitere Strömungskanalreihen 148, 149 umfasst. Der obere Sammelkasten 122 steht über Verbindungsrohre 141 und 142 mit dem Umlenkkasten 133 in Verbindung. Der untere Sammelkasten 123 steht über weitere Verbindungsrohre 161 und 162 ebenfalls mit dem Umlenkkasten 133 in Verbindung. In Figur 24 sieht man, dass der Wärmeübertrager 121 einen Eintrittsanschlussstutzen 144 aufweist, der auch als Zulauf bezeichnet wird. Des Weiteren weist der Wärmeübertrager 121 zwei Austrittsanschlusssfiutzen 145 und 146 auf, die auch als Rückläufe bezeichnet werden. Der obere Sammelkasten 122 steht über die Strömungskanalreihen 138 und 139 mit dem Umlenkkasten 133 in Verbindung. Der untere Sammelkasten 123 steht über die Strömungskanalreihen 148 und 149 mit dem Umlenkkasten 133 in Verbindung. Der untere Sammelkasten 123 ist mit einer Doppel-L-förmigen Trennwand 151 ausgestattet. Die Trennwand 151 umfasst einen rechteckförmigen Wandabschnitt 152, von dem zwei weitere Wandabschnitte 153 und 154 in entgegengesetzten Richtungen abgewinkelt sind.
  • Der obere Sammelkasten 122 ist mit einer Trennwand 155 ausgestattet, die an einem Ende T-förmig und an dem anderen Ende L-förmig ausgebildet ist. An dem T-förmigen Ende sind von einem rechteckigen Wandabschnitt 156 zwei ebenfalls rechteckige Wandabschnitte 157 und 158 im rechten Winkel abgewinkelt. An dem anderen Ende des rechteckigen Wandabschnitts 156 ist nur ein Wandabschnitt 159 abgewinkelt. Die Luftumströmung und die Kühlmitteldurchströmung des Wärmeübertragers 121 sind in den Figuren 23 und 24 durch Pfeile angedeutet.
  • In den Figuren 25 bis 27 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Wärmeübertragers 181 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Der Wärmeübertrager 181 umfasst im Unterschied zu dem vorangegangen Ausführungsbeispiel zwei Zuläufe 184 und 185 sowie einen Rücklauf 186. Der untere Sammelkasten ist, wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel mit einer Doppel-L-förmigen Trennwand 151 ausgestattet. Der obere Sammelkasten ist mit einer Trennwand 196 ausgestattet, die einen rechteckigen Wandabschnitt 197 aufweist. An dem dem Zulauf 184 zugewandten Ende des Trennwandabschnitts 197 sind zwei Trennwandabschnitte 199 und 200 in entgegengesetzte Richtungen abgewinkelt. Von dem anderen Ende des Trennwandabschnitts 197 ist nur ein Wandabschnitt 198 abgewinkelt. Die Luftumströmung und die Kühlmitteldurchströmung des Wärmeübertragers 181 sind in den Figuren 26 und 27 durch Pfeile angedeutet.
  • Der erfindungsgemäße Wärmeübertrager liefert unter anderem den Vorteil eines geringeren inneren Druckabfalls, da keine Umlenkung von einem Kanal zu einem anderen Kanal erfolgt. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird der Massenstrom des Kühlmittels auf zwei Kanalhälften aufgeteilt. Dadurch kann ein sehr homogenes Luftaustrittstemperaturprofil erreicht werden. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass die Eintrittstemperatur des Kühlmittels in die beiden Kanalrohrhälften annähernd gleich ist. Ein geringer Temperaturabfall kann in dem Verbindungsrohr auftreten. Das erfindungsgemäße Prinzip funktioniert unabhängig von der Anzahl, der Breite und der Länge der Rohre. Somit sind sowohl lange als auch schmale Wärmeübertrager mit kompakten Außenabmaßen darstellbar. Vorzugsweise ist nur ein Sammelkasten mit Anschlüssen versehen. Dadurch wird der Einbau an ein Klimagerät sowie die Anbringung der Verbindungsleitungen erleichtert. Durch die zusätzlichen Verbindungsrohre wird die Fertigung des Wärmeübertragers nur wenig beeinflusst. Insbesondere die äußeren Verbindungsrohre können leicht eingesetzt werden. Der erfindungsgemäße Wärmeübertrager kann statt von Luft auch zum Beispiel von einem Kühlmittel oder Kältemittel umströmt werden. Es können sowohl Doppel-Kreuzströmer als auch Kreuzgegenströmer realisiert werden.
  • In einer Weiterbildung der Figuren 1 bis 27 können die Strömungskanäle 12, 13, 81, 82 bis 84, 138, 139, 148, 149, insbesondere die Rohre hintereinander derart angeordnet, dass die Reihen, insbesondere die Rohrreihen, hintereinander in Reihe liegen bzw. angeordnet sind.
  • In einer anderen Weiterbildung der Figuren 1 bis 27 können die Strömungskanäle 12, 13, 81, 82 bis 84, 138, 139, 148, 149, insbesondere die Rohre hintereinander derart angeordnet, dass die Reihen, insbesondere Rohrreihen, hintereinander versetzt liegen bzw. angeordnet sind.

Claims (13)

  1. Wärmeübertrager, insbesondere Heizkörper, für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, der eine Vielzahl von Rohren umfasst, die von einem ersten Medium, insbesondere von einem Kühlmittel, durchströmt sowie von einem zweiten Medium, insbesondere von Luft, umströmt werden, dadurch gekennzeichnet, dass in Umströmungsrichtung des zweiten Mediums jeweils mindestens zwei Reihen Strömungskanäle (12,13;81,82-84;138,139,148, 149) für das erste Medium hintereinander angeordnet sind, die in entgegengesetzten Richtungen jeweils einfach und im Wesentlichen senkrecht zu der Umströmungsrichtung des zweiten Mediums von dem ersten Medium durchströmt werden.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager zusätzlich zu der Vielzahl von Rohren, mindestens zwei Verbindungsrohre (17,18;75-77;141,142,161,162) aufweist, die zwei Sammelkästen (21,22;122,123) miteinander beziehungsweise die Sammelkästen mit einem Umlenkkasten (110,133) für das erste Medium verbinden, zwischen denen die Rohre für das erste Medium verlaufen.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre für das erste Medium zwischen den Verbindungsrohren (17,18; 141,142,161,162) angeordnet sind.
  4. Wärmeübertrager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiteres Verbindungsrohr (76) zwischen den Rohren (75,77) angeordnet ist.
  5. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Sammelkästen (21,22;122,123) jeweils mindestens ein Trennelement (27,28;151,155) angeordnet ist, das den zugehörigen Sammelkasten in ein Eintrittsvolumen und ein Austrittsvolumen unterteilt.
  6. Wärmeübertrager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (27,28;151) von einer Doppel-L-förmigen Trennwand gebildet wird.
  7. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (VT) der Verbindungsrohre, das heißt die Ausdehnung der Verbindungsrohre (17,18;141,142,161,162) in Umströmungsrichtung des zweiten Mediums 10mm bis 100mm, insbesondere 10mm bis 70 mm, insbesondere 20mm bis 60 mm, beträgt.
  8. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsrohre (17,18;141,142,161,162) die gleiche Tiefe (VT), das heißt die Ausdehnung der Verbindungsrohre in Umströmungsrichtung des zweiten Mediums, wie die Rohre aufweisen.
  9. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre durch einen Umlenkkasten (110;133) unterbrochen sind, in dem das erste Medium umgelenkt wird.
  10. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querteilung (q) der Rohre, das heißt der Abstand zwischen den Rohren 3mm bis 14mm, insbesondere 4mm bis 14 mm, insbesondere 5mm bis 12mm, beträgt.
  11. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b), das heißt die Ausdehnung der Rohre quer zur Umströmungsrichtung des zweiten Mediums 0,8mm bis 4mm, insbesondere 1mm bis 4 mm, insbesondere 0,8mm bis 3mm, insbesondere 1 mm bis 3 mm, beträgt.
  12. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager eine Netzhöhe (L) von 100 bis 800 mm, insbesondere von 200 bis 500 mm, aufweist.
  13. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager eine Netzbreite (B) von 50mm bis 500mm, insbesondere von 50mm bis 300 mm, insbesondere von 70mm bis 300 mm, insbesondere von 70mm bis 200mm aufweist.
EP20070001137 2006-01-19 2007-01-19 Wärmeübertrager Withdrawn EP1811260A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002855 2006-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1811260A2 true EP1811260A2 (de) 2007-07-25

Family

ID=37944121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070001137 Withdrawn EP1811260A2 (de) 2006-01-19 2007-01-19 Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1811260A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2219003A2 (de) 2009-02-13 2010-08-18 Honda Motor Co., Ltd. Wärmetauscher für eine Fahrzeugklimaanlage
EP2317271A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-04 Delphi Technologies, Inc. U-Fluss-Heizung mit einem Endtank und einem z-förmigen Trenner
WO2015010853A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Jaeggi Hybridtechnologie Ag Sammelrohr für eine wärmeaustauschervorrichtung, eine wärmeaustauschervorrichtung und ein verfahren zur entleerung einer wärmeaustauschervorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2219003A2 (de) 2009-02-13 2010-08-18 Honda Motor Co., Ltd. Wärmetauscher für eine Fahrzeugklimaanlage
EP2219003A3 (de) * 2009-02-13 2013-02-27 Honda Motor Co., Ltd. Wärmetauscher für eine Fahrzeugklimaanlage
EP2317271A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-04 Delphi Technologies, Inc. U-Fluss-Heizung mit einem Endtank und einem z-förmigen Trenner
WO2015010853A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Jaeggi Hybridtechnologie Ag Sammelrohr für eine wärmeaustauschervorrichtung, eine wärmeaustauschervorrichtung und ein verfahren zur entleerung einer wärmeaustauschervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1459027B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1682840B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge
WO1998050740A1 (de) Verteil-/sammel-kasten eines mindestens zweiflutigen verdampfers einer kraftfahrzeugklimaanlage
EP1701125A2 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
EP2232183B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere heizkörper für kraftfahrzeuge
EP0910779A1 (de) Zweiflutiger und in luftrichtung einreihiger hartverlöteter flachrohrverdampfer für eine kraftfahrzeugklimaanlage
EP1792135B1 (de) Wärmetauscher für kraftfahrzeuge
DE112016003379T5 (de) Wärmetauscher
EP0109097B2 (de) Plattenförmiger Wärmetauscher
DE2952736C2 (de)
DE19709601C5 (de) Plattenwärmeübertrager
EP1460363B1 (de) Verdampfer
DE60315906T2 (de) Verdampfer mit Verminderung der Temperaturschwankungen an der Luftseite
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
EP1725823A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
EP1811260A2 (de) Wärmeübertrager
DE3906747A1 (de) Ladeluftkuehler
DE4327213A1 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE19814028A1 (de) Doppel-Wärmetauscher
DE3317982C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen
EP2369287A2 (de) Wärmetauscher
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102007003903A1 (de) Wärmeübertrager
DE19719263A1 (de) Flachrohrverdampfer mit vertikaler Längserstreckungsrichtung der Flachrohre bei Kraftfahrzeugen
DE102019201127A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen zumindest eines Batteriemoduls und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100803