EP1806189B1 - Einfüllöffnung für Torpedopfannen - Google Patents

Einfüllöffnung für Torpedopfannen Download PDF

Info

Publication number
EP1806189B1
EP1806189B1 EP06026320A EP06026320A EP1806189B1 EP 1806189 B1 EP1806189 B1 EP 1806189B1 EP 06026320 A EP06026320 A EP 06026320A EP 06026320 A EP06026320 A EP 06026320A EP 1806189 B1 EP1806189 B1 EP 1806189B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steel
filling opening
torpedo
curbs
steel armouring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06026320A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1806189A3 (de
EP1806189A2 (de
Inventor
Ferdinand Stöckmann
Diethardt Küppers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beck U Kaltheuner Feuerfeste Erzeugnisse & Co KG GmbH
Original Assignee
Beck U Kaltheuner Feuerfeste Erzeugnisse & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beck U Kaltheuner Feuerfeste Erzeugnisse & Co KG GmbH filed Critical Beck U Kaltheuner Feuerfeste Erzeugnisse & Co KG GmbH
Publication of EP1806189A2 publication Critical patent/EP1806189A2/de
Publication of EP1806189A3 publication Critical patent/EP1806189A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1806189B1 publication Critical patent/EP1806189B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/12Travelling ladles or similar containers; Cars for ladles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/02Linings

Definitions

  • the innovation concerns a filling opening for torpedo ladles and curbs for protecting the filling opening of torpedo pans from the corrosive attack of molten media, such as pig iron and slag.
  • Torpedo pans are used in many places for the transport of molten pig iron between blast furnace and steel mill. These vessels have a capacity of up to 450 t and owe their name to their slender, cigar-shaped form.
  • the torpedo plugs usually have in their middle section a filling opening through which molten pig iron is placed in the interior of the torpedo ladle. For emptying, the torpedo ladle is tilted so that the molten content of the torpedo ladle is emptied through the previously used for filling opening.
  • the filling opening of torpedo pans regularly comprises a steel armor.
  • a refractory casting compound is stamped "on site", which surrounds the steel armor of the opening from the inside, outside and top.
  • CS 226484 comprising a steel armor formed of a special steel structure and whose upper edge portion is protected by refractory material.
  • the refractory material is adapted by tamping specifically to the course of the inner surface in the upper part of the torpedo ladle, thus protecting the undercut part in the upper part of the torpedo surface and the outer part of the steel construction from contact with the melt. This means that the use of prefabricated fire test materials is a matter of design.
  • Fig. 1 schematically shows a section of the central portion of a Torpedopfanne, in which a filling opening 1 is provided.
  • a filling opening 1 is provided.
  • a portion of the outer steel shell 2 of the torpedo ladle which is formed in the region of the filling opening as a vertically upstanding, annular steel armor 4.
  • a Feuerfestmautation FF is schematically indicated.
  • the already mentioned refractory casting compound 5 is introduced from above, to protect the steel armor from inside, outside and above when it solidifies.
  • the innovation is based on the object, the filling opening of torpedo plugs form so that no annoying cracking occurs, and that the formation of "bears" no advance is made.
  • the progress that can be achieved with the help of the innovation results primarily from the fact that only two prefabricated refractory and wear-resistant shaped bricks are needed to ensure the protection of the steel armor.
  • prefabricated molded blocks eliminates the introduction of a refractory casting of above and the resulting rough upper surface of the refractory material.
  • the prefabricated conglomerates according to the invention of suitable fire test materials have been cast in their production so that the surfaces wetted later by the pig iron are formed smooth and free of pores.
  • the stones are thermally treated prior to their installation and can thus be installed completely crack-free.
  • the smooth surfaces achieved thereby provide no prerequisite for the formation of adherent disturbing "bears".
  • Fig. 3 shows a guided through the filling opening cross section through a torpedo fir along the line III-III in Fig. 6 ,
  • the torpedo ladle has an outer steel shell 2 and a multi-layer refractory lining facing the ladle interior.
  • the circular cross-section of the Torpedopfanneninneren merges in the region of the filling opening in a frusto-conical cross-section, in which area the steel shell 2 merges into a steel tank associated with the filling 4.
  • the steel armor 4 is in the form of a truncated cone tapering upwards, so that with respect to the filling opening, the walls of the steel armor are inclined relative to each other.
  • a horizontally outwardly projecting ring 6 which preferably consists of steel and is preferably welded to the upper end of the steel armor 4.
  • each curb 8, 8 ' comprises a base portion 9 and 9', respectively, whose outer peripheral surface bears against the inner surface of the upper end portion of the steel armor 4, and also each an outwardly projecting collar 11, 11 '.
  • the curbs 8, 8 ' are dimensioned so that the outer peripheral surfaces of their base portions 9 and 9' are received between the end portions of the steel armor 4, and the undersides of the projecting collar 11 and 11 'on the top of the outwardly projecting ring. 6 support. In this way, the circumference of the annular steel armor 4 is protected from contact with aggressive molten media.
  • Fig. 4 shows a partial longitudinal section along line IV-IV in Fig. 6 ,
  • the walls of the steel armor 4, seen in the longitudinal direction of the Torpedopfanne, ie in the direction of line IV-IV in Fig. 6 not inclined inwards but vertically.
  • the outer wall of the cut base portion 9 shown perpendicular and not inclined inwardly, as in the cross section according to Fig. 3 ,
  • Fig. 3 is also out Fig. 4 to see that the curbs are 8 and 8 'with their outer surfaces in contact with the inner wall of the steel armor 4, and that in the drawing horizontally outwardly projecting collar 11 and 11' of these curbs overlap the steel armor and a ring 6 support, which is overlapped by the collar 11 protective.
  • the inner surfaces 14 and 14 'of the curbs 8 and 8' define the range of the filling opening available for the average of a molten medium and form an in Fig. 6 indicated flow opening 13.
  • Each of the two curbs 8 and 8 ' has, as in Fig. 6 shown, a U-shaped configuration with a central web and two lateral legs. If the two curbs are placed directly against each other with their legs or joined together with the aid of an interposed intermediate medium, the results in Fig. 6 shown arrangement in which between the legs and the webs of the two U-shaped curbs 8 and 8 'of the passage of the molten medium available area of the filling opening, ie, the flow opening 13 is formed.
  • the two curbs 8 and 8 ' are preferably identical in design to reduce manufacturing costs and inventory. However, special circumstances may make it necessary to design the two curbs required to protect a filling opening, deviating from one another, which will be the case in particular when the steel armor 4 to be protected has a discontinuous course.
  • Fig. 5 shows a detail Fig. 4 and shows particularly well how the collar 11, the steel armor 4 and welded thereto outer ring 6 protective overlaps.
  • the reference numerals 14 and 14 ' designate the walls of the flow-through opening 13 through which the molten medium flows.
  • Fig. 6 By the reference numeral 20 are in the Fig. 3 and 6 preferably wedge-shaped receiving spaces in the boundary surfaces of adjacent curbs 8 and 8 'is designated. These receiving spaces can be filled with the aid of a refractory material, whereby a locking of the two curbs is achieved.
  • the curbs 8 and 8 ' are made of refractory material, as is well known for slurry specific requirements in the use of molten media. Depending on the requirements, the material can be selected so that temperatures up to 1650 ° C are harmless for the curb. Ceramic is suitable for this purpose, eg a dense refractory concrete with about 95% by weight Al 2 O 3 . For other temperatures or other casting material but other refractory materials can be used.
  • the two curbs forming the refractory filling opening can be detachably fastened to the steel armor 4 by means of a screw connection 18.
  • the curbs are interchangeable, so that when excessive wear or damage replacement can be made.
  • the screw is preferably screwed from the outside of the steel armor 4 in the curbs, so that the screws do not come into contact with the molten medium.
  • curbs used in the casting of these stones casting direction can be chosen so that the wetted by the use of pig iron surfaces of the stones are formed smooth and free of pores. Since the curbs are treated thermally before installation, they can be installed completely crack-free. The resulting smooth surfaces make it difficult to form "bears".
  • the outer edges of the projecting collars 11 and 11 ' which are overflowed by the casting material when pouring out the molten cup contents, may be provided with a pouring and / or drip edge.
  • the pouring edge helps to create a well-defined spout while the drip edge provides a defined location for droplet formation from which drops may fall or flow back into the pan.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Einfüllöffnung für Torpedopfannen und Randsteine zum Schutz der Einfüllöffnung von Torpedopfannen vor dem korrosiven Angriff schmelzflüssiger Medien, wie Roheisen und Schlacke. Torpedopfannen werden vielerorts für den Transport von flüssigem Roheisens zwischen Hochofen und Stahlwerk benutzt. Diese Gefäße haben ein Fassungsvermögen bis etwa 450 t und verdanken ihren Namen ihrer schlanken, zigarrenförmigen Gestalt.
  • Die Torpedopfannen haben zumeist in ihrem Mittelabschnitt eine Einfüllöffnung, durch welche schmelzflüssiges Roheisen in das Innere der Torpedopfanne gegeben wird. Zum Entleeren wird die Torpedopfanne so gekippt, dass der schmelzflüssige Inhalt der Torpedopfanne durch die zuvor zum Einfüllen benutzte Öffnung entleert wird.
  • Es versteht sich, dass insbesondere durch das Entleeren der Umfang der Einfüllöffnung stark beansprucht und somit hohem Verschleiß unterwerfen ist.
  • Regelmäßig umfasst die Einfüllöffnung von Torpedopfannen einen Stahlpanzer. Um diesen Stahlpanzer beim Befüllen und insbesondere Entleeren der Torpedopfanne vor dem korrosiven Angriff des schmelzflüssigen Pfanneninhaltes (Roheisen und Schlacke) zu schützen, wird "vor Ort" eine feuerfeste Gießmasse gestampft, welche den Stahlpanzer der Öffnung von innen, außen und oben umgibt.
  • So ist aus der US 2,341,054 eine Einfüllöffnung für Torpedopfannen bekannt, die von einem auf den Stahlmantel der Torpedopfanne aufgeschweißten Stahlpanzer umschlossen wird, der diese oberhalb der Metalllinie und dem Torpedopfannenrand anordnet und deren Innen- und Randbereich durch feuerfestes Material geschützt wird. Aufgrund der zu den Seiten hin konisch zulaufenden Form der Einfüllöffnung, wird der mittlere Bereich der Einfüllöffnung konventionell mit Feuerfestmaterial und die Seiten werden durch vorgefertigte U-förmige feuerfeste Randsteine, die eine die Schmelze beim Ausguss umschließende Ausgussrinne bilden, geschützt.
  • Eine andere gattungsgemäße Einfüllöffnung für Torpedopfannen offenbart die CS 226484 , die einen Stahlpanzer, der aus einer speziellen Stahlkonstruktion gebildet ist, aufweist unde dessen oberer Randbereich durch Feuerfestmaterial geschützt ist. Hierbei wird das Feuerfestmaterial durch Stampfen speziell an den Verlauf der Innenoberfläche im oberen Bereich der Torpedopfanne angepasst, um somit auch den hinterschnittenen Teil im oberen Bereich der Torpedoinnenfläche und den außen liegenden Bereich der Stahlkonstruktion vor dem Kontakt mit der Schmelze zu schützen. D.h. die Verwendung von vorgefertigten Feuertestmaterialien scheidet konstruktiv bedingt aus.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus dem Mittelabschnitt einer Torpedopfanne, in welchem eine Einfüllöffnung 1 vorgesehen ist. Zu erkennen ist ein Teilbereich der äußeren Stahlhülle 2 der Torpedopfanne, welche im Bereich der Einfüllöffnung als senkrecht hochstehender, ringförmiger Stahlpanzer 4 ausgebildet ist. Innerhalb der Stahlhülle 2 ist schematisch eine Feuerfestmauerung FF angedeutet. Mit Hilfe einer Schablone S wird die schon erwähnte feuerfeste Gießmasse 5 von oben eingebracht, um nach ihrem Erstarren den Stahlpanzer von innen, außen und oben schützend zu umgeben.
  • Der bislang bekannte Aufbau der Einzelöffnung einer Torpedopfanne unter Verwendung von verschiedenartig eingebrachtem Feuerfestmaterial hat sich insofern als nachteilig erwiesen, als
    1. 1. sich als Folge der auftretenden Wärmespannungen häufig Risse oberhalb des Stahlpanzers der Öffnung zeigen, wobei flüssiges Roheisen durch diese Risse eindringen und den Stahlpanzer unterhalb des Feuerfestmaterials zerstören kann, ohne dass diese Zerstörung frühzeitig erkennbar wird, und
    2. 2. als Folge des Einbringens der feuerfesten Gießmasse von oben nach dem Erstarren der Gießmasse oben eine raue Oberfläche zurückbleibt. Diese unvorteilhafte Oberflächenbeschaffenheit begünstigt das Anhaften von erkaltendem Roheisen, so dass sich fest anhaftende sogenannte "Bären" bilden. Werden diese Bären mechanisch entfernt, so treten häufig mechanische Schäden an dem Feuerfestmaterial auf, was das Aufbringen einer feuerfesten Reparaturspritzmasse erforderlich macht.
  • Die vorstehend erwähnte Bildung von Rissen R sowie einer rauen Oberfläche r.O. sind in Fig. 2 schematisch dargestellt.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einfüllöffnung von Torpedopfannen so auszubilden, dass keine störende Rissbildung auftritt, und dass der Ausbildung von "Bären" kein Vorschub geleistet wird.
  • Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Der mit Hilfe der Neuerung erzielbare Fortschritt ergibt sich in erster Linie daraus, dass lediglich zwei vorgefertigte feuerfeste und verschleißbeständige Formsteine benötigt werden, um den Schutz des Stahlpanzers zu gewährleisten. Durch Verwendung vorgefertigter Formsteine entfällt ein Einbringen einer feuerfesten Gießmasse von oben und die sich daraus ergebende raue obere Oberfläche des Feuerfestmaterials. Die erfindungsgemäßen vorgefertigten Formsteine aus geeigneten Feuertestmaterialien sind bei ihrer Herstellung so gegossen worden, dass die später vom Roheisen benetzten Flächen glatt und porenfrei ausgebildet sind. Die Formsteine werden vor ihrem Einbau definiert thermisch behandelt und können somit völlig rissfrei eingebaut werden. Die dadurch erzielten glatten Oberflächen bieten keine Voraussetzung für das Ausbilden anhaftender störender "Bären".
  • Ferner können durch Vermeidung von Stahlbaureparaturen und durch Verringerung der Spritzreparaturen beträchtliche Kosten eingespart und kann die Verfügbarkeit der Torpedopfannen entsprechend erhöht werden. Kürzere Trocknungszeiten der neu zugestellten Torpedopfannen erhöhen ebenfalls deren Verfügbarkeit.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Neuerung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Neuerung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. In dieser dienen die bereits erörterten
  • Fig. 1 und 2
    der Erläuterung des bekannten Standes der Technik, und die
    Fig. 3 bis 6
    der Erläuterung der Erfindung. Dabei zeigt
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch eine Torpedopfanne und ihre Einfüllöffnung,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch den die Einfüllöffnung aufweisenden Mittelab- schnitt der Torpedopfanne,
    Fig. 5
    ein Detail aus Fig. 4, und
    Fig. 6
    eine Aufsicht auf eine von zwei Randsteinen geschützte Einfüllöffnung mit einer mittigen Durchflussöffnung.
  • Fig. 3 zeigt einen durch die Einfüllöffnung geführten Querschnitt durch eine Torpedopfanne entlang der Linie III-III in Fig. 6. Es ist zu erkennen, dass die Torpedopfanne eine äußere Stahlhülle 2 und eine dem Pfanneninneren zugewandte mehrschichtige feuerfeste Auskleidung aufweist. Ferner ist zu erkennen, dass im dargestellten Ausführungsbeispiel der kreisförmige Querschnitt des Torpedopfanneninneren im Bereich der Einfüllöffnung in einen kegelstumpfförmigen Querschnitt übergeht, wobei in diesem Bereich die Stahlhülle 2 in einen der Einfüllöffnung zugeordneten Stahlpanzer 4 übergeht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft der Stahlpanzer 4 in Form eines sich nach oben verjüngenden Kegelstumpfes, so dass in Bezug auf die Einfüllöffnung die Wandungen des Stahlpanzers gegeneinander geneigt verlaufen.
  • Ferner ist in Fig. 3 am oberen Ende des Stahlpanzers 4 ein horizontal nach außen vorspringender Ring 6 zu erkennen, welcher vorzugsweise aus Stahl besteht und vorzugsweise an das obere Ende des Stahlpanzers 4 angeschweißt ist.
  • Innerhalb des oberen Endabschnittes des Stahlpanzers 4 sind zwei den Stahlpanzer schützende, vorgefertigte Randsteine 8 und 8' vorgesehen, und zwar in einer Anordnung zueinander, wie in Fig. 6 dargestellt. Jeder Randstein 8, 8' umfasst einen Basisabschnitt 9 bzw. 9', dessen äußere Umfangsfläche an der Innenoberfläche des oberen Endabschnittes des Stahlpanzers 4 anliegt, und ferner jeweils eine nach außen vorspringenden Kragen 11, 11'. Dabei sind die Randsteine 8, 8' so dimensioniert, dass die äußeren Umfangsflächen ihrer Basisabschnitte 9 und 9' zwischen den Endabschnitten des Stahlpanzers 4 aufgenommen sind, und sich die Unterseiten der vorspringenden Kragen 11 und 11' auf der Oberseite des nach außen vorspringenden Ringes 6 abstützen. Auf diese Weise ist der Umfang des ringförmigen Stahlpanzers 4 vor dem Kontakt mit aggressiven schmelzflüssigen Medien geschützt.
  • Fig. 4 zeigt einen Teil-Längsschnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 6. Im dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen die Wandungen des Stahlpanzers 4, gesehen in Längsrichtung der Torpedopfanne, d.h. in Richtung der Linie IV-IV in Fig. 6, nicht einwärts geneigt, sondern senkrecht. Demzufolge verlaufen in Fig. 4 die Außenwand des geschnitten dargestellten Basisabschnittes 9 senkrecht und nicht einwärts geneigt, wie im Querschnitt gemäß Fig. 3.
  • Wie aus Fig. 3 ist auch aus Fig. 4 zu ersehen, dass die Randsteine 8 bzw. 8' mit ihren Außenoberflächen in Anlage an der Innenwand des Stahlpanzers 4 sind, und dass die in der Zeichnung horizontal nach außen vorspringenden Kragen 11 bzw. 11' dieser Randsteine die Stahlpanzer übergreifen und sich auf einen Ring 6 abstützen, der von dem Kragen 11 schützend übergriffen wird.
  • Die Innenoberflächen 14 und 14' der Randsteine 8 und 8' begrenzen den für den Durchschnitt eines schmelzflüssigen Mediums zur Verfügung stehenden Bereich der Einfüllöffnung und bilden eine in Fig. 6 angegebene Durchflussöffnung 13.
  • Jeder der beiden Randsteine 8 und 8' hat, wie in Fig. 6 dargestellt, eine U-förmige Gestalt mit einem Mittelsteg und zwei seitlichen Schenkeln. Werden die beiden Randsteine mit ihren Schenkeln direkt aneinandergelegt oder mit Hilfe eines zwischengefügten Zwischenmediums aneinandergefügt, so ergibt sich die in Fig. 6 gezeigt Anordnung, bei der zwischen den Schenkeln und den Stegen der beiden U-förmigen Randsteine 8 und 8' der für den Durchtritt des schmelzflüssigen Mediums zur Verfügung stehende Bereich der Einfüllöffnung, d.h. die Durchflussöffnung 13 ausgebildet ist.
  • Sind die beiden Randsteine 8 und 8' in ihrer Anordnung gemäß Fig. 6 in die Einfüllöffnung, d.h. in den oberen Endbereich des Stahlpanzers 4 eingesetzt, so bilden die beiden Randsteine einen fast den gesamten Umfang der Einfüllöffnung, d.h. des Stahlpanzers 4, übergreifenden Schutz, mit welchem wirksam verhindert wird, dass das schmelzflüssige Medium beim Befüllen der Torpedopfanne, und insbesondere beim Entleeren der Torpedopfanne mit der Einfüllöffnung, insbesondere dem oberen Rand des Stahlpanzers 4, in Berührung gelangt.
  • Die beiden Randsteine 8 und 8' sind vorzugsweise identisch gestaltet, um die Fertigungskosten und die Lagerhaltung zu vermindern. Besondere Umstände können es jedoch erforderlich machen, die beiden zum Schutz einer Einfüllöffnung benötigten Randsteine, abweichend voneinander, zu gestalten, was insbesondere dann der Fall sein wird, wenn der zu schützende Stahlpanzer 4 einen unstetigen Verlauf aufweist.
  • Fig. 5 zeigt ein Detail aus Fig. 4 und lässt besonders gut erkennen, wie der Kragen 11 den Stahlpanzer 4 und den daran angeschweißten äußeren Ring 6 schützend übergreift. Die Bezugszeichen 14 und 14' bezeichnen die Wandungen der von dem schmelzflüssigen Medium durchströmten Durchflussöffnung 13 (Fig. 6). Mit dem Bezugszeichen 20 sind in den Fig. 3 und 6 vorzugsweise keilförmige Aufnahmeräume in den Grenzflächen benachbarter Randsteine 8 und 8' bezeichnet. Diese Aufnahmeräume können mit Hilfe eines Feuerfestwerkstoffes gefüllt werden, wodurch eine Verriegelung der beiden Randsteine erzielt wird.
  • Die Randsteine 8 und 8' bestehen aus feuerfestem Material, wie es für hüttenspezifische Anforderungen bei der Verwendung von schmelzflüssigen Medien allgemein bekannt ist. Je nach Anforderung kann das Material so ausgewählt werden, dass Temperaturen bis zu 1650° C für den Randstein unschädlich sind. Hierfür eignet sich Keramik, z.B. ein dichter Feuerbeton mit etwa 95 Gew.-% Al2O3. Für andere Temperaturen oder anderes Gießmaterial können aber auch andere hitzebeständige Materialien verwendet werden.
  • Die beiden die feuerfeste Einfüllöffnung bildenden Randsteine können mit Hilfe einer Schraubverbindung 18 lösbar am Stahlpanzer 4 befestigt sein. Auf diese Weise sind die Randsteine auswechselbar, so dass bei übermäßigem Verschleiß oder Beschädigung ein Auswechseln vorgenommen werden kann. Die Schraubverbindung wird vorzugsweise von der Außenseite des Stahlpanzers 4 in die Randsteine eingeschraubt, so dass die Schrauben nicht mit dem schmelzflüssigen Medium in Berührung gelangen.
  • Durch das Vorfertigen der Randsteine kann die beim Gießen dieser Steine benutzte Gießrichtung so gewählt werden, dass die durch den Gebrauch vom Roheisen benetzten Flächen der Formsteine glatt und porenfrei ausgebildet werden. Da die Randsteine vor dem Einbau definiert thermisch behandelt werden, können sie völlig rissfrei eingebaut werden. Die dadurch erzielten glatten Oberflächen erschweren das Ausbilden von "Bären".
  • Die beim Ausgießen des schmelzflüssigen Pfanneninhaltes von dem Gießmaterial überströmten Außenkanten der vorspringenden Kragen 11 und 11' können mit einer Gieß- und/oder einer Tropfkante versehen sein. Die Gießkante hilft, einen klar abgegrenzten Ausgussstrahl zu erzeugen, wohingegen die Tropfkante einen definierten Ort für die Tropfenbildung schafft, von welchem Tropfen herunterfallen oder in die Pfanne zurückfließen können.

Claims (4)

  1. Einfüllöffnung für Torpedopfannen, wobei die Einfüllöffnung einen Stahlpanzer (4) aufweist, dessen oberer Randbereich mittels eines Feuerfestmaterials vor dem Kontakt mit schmelzflüssigen Materialien, wie Metallschmelze und Schlacke, geschützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuerfestmaterial aus zwei vorgefertigten, vorzugsweise identisch gestalteten, im Wesentlichen U-förmigen, Randsteinen (8, 8') besteht, wobei jeder der beiden Randsteine einen Basisabschnitt (9, 9') und einen über den Basisabschnitt nach außen horizontal vorspringenden Kragen (11) aufweist, und dass die beiden Randsteine spiegelbildlich so zueinander angeordnet sind, dass sie allseitig eine Durchflussöffnung (13) umschließen, wobei die Außenoberflächen der Basisabschnitte (9, 9') an den Verlauf der Innenoberfläche des Stahlpanzers (4) angepasst sind, und die Kragen (11, 11') so dimensioniert sind, dass sie den oberen Rand des Stahlpanzers (4) schützend übergreifen.
  2. Einfüllöffnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Rand des Stahlpanzers (4) außen ein horizontal vorspringender Ring (6), vorgesehen ist, welcher die Kragen (11, 11') der Randsteine (8, 8') abstützt.
  3. Einfüllöffnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der am oberen Rand des Stahlpanzers (4) außen horizontal vorspringende Ring (6) aus Stahl gefertigt ist.
  4. Einfüllöffnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Randsteine (8, 8') mit Hilfe einer Schraubverbindung (18) am oberen Endabschnitt des Stahlpanzers (4) befestigt sind.
EP06026320A 2005-12-21 2006-12-19 Einfüllöffnung für Torpedopfannen Not-in-force EP1806189B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005019967U DE202005019967U1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Einfüllöffnung für Torpedopfannen und Randstein zum Einsetzen in die Einfüllöffnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1806189A2 EP1806189A2 (de) 2007-07-11
EP1806189A3 EP1806189A3 (de) 2008-08-27
EP1806189B1 true EP1806189B1 (de) 2010-08-11

Family

ID=36121133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06026320A Not-in-force EP1806189B1 (de) 2005-12-21 2006-12-19 Einfüllöffnung für Torpedopfannen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1806189B1 (de)
AT (1) ATE477072T1 (de)
DE (2) DE202005019967U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102825247A (zh) * 2012-08-15 2012-12-19 济钢集团有限公司 一种鱼雷型铁水罐罐口

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2341054A (en) 1942-12-24 1944-02-08 Pennsylvania Engineering Works Free flow hot metal ladle
CS226484B1 (cs) 1982-11-26 1984-03-19 Lankoci Ales Vylévací hrdlo rotační nádoby, zejména nádoby pojízdného mísiče

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006007628D1 (de) 2010-09-23
ATE477072T1 (de) 2010-08-15
EP1806189A3 (de) 2008-08-27
DE202005019967U1 (de) 2006-03-16
EP1806189A2 (de) 2007-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627896C2 (de) Bodenausguß für einen Zwischenbehälter für flüssige Metalle
DE2259553B2 (de) Zwischenbehälter für Stranggießanlagen
DE3240097A1 (de) Metallurgisches gefaess
DE2715707C2 (de) Vorrichtung zur Wärmeableitung unter dem Schmelzenauftreffbereich in einem Zwischengefäß
EP1806189B1 (de) Einfüllöffnung für Torpedopfannen
EP0181853B1 (de) Gasspülstein für metallurgische Öfen und Gefässe
DE2745903A1 (de) Schlackentiegel
DE102010016128B4 (de) Feuerfeste Auskleidung
DE3614730C2 (de)
DE2924467A1 (de) Rotationsventil
DE4231686A1 (de) Verschlussplatte fuer einen schiebeverschluss an einem metallschmelze enthaltenden behaelter
DE19513798C2 (de) Gleitschieberanordnung
DE102009036699B4 (de) Pfannenrandstein
AT526023B1 (de) Stranggießanlage von Stahl
DE2830199C2 (de) Feuerfeste Platte für einen Schieber-Verschluß an Metallschmelze enthaltenden Gefäßen
EP0653261B1 (de) Verteilergefäss und Auslaufblock für dieses
EP0729800B1 (de) Verfahren zur Wiederherstellung der Feuerfestauskleidung einer Stahlgusspfanne
DE602005002830T2 (de) Verschlussvorrichtung zur Regulierung eines Schmelzflusses
DE4207881C1 (en) Gas flushing brick for melting vessels - has gas channels slightly inclined to vertical to ensure that gas flow is towards centre of vessel despite non-vertical fitting of brick inside vessel bottom
EP0770440B1 (de) Pfanne zum Aufnehmen von heissem, flüssigem Gussmaterial und für diese Pfanne bestimmter Randstein
DE7500855U (de) Schieberplatte für Gleitschieberventile von GieBgefäßen
DE10062308B4 (de) Gefäß für Metallschmelzen, insbesondere Transportgefäß, zum Beispiel Stahlgießpfanne
EP0529108B1 (de) Schieberverschluss an metallurgischen Gefässen
EP1112947B1 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Heissbranddüsen oder Expansionsleitdüsen in Durchgangsöffnungen von Reaktionskammern, wie Wärmetauschern für die Zementherstellung
DE2828895A1 (de) Metallurgischer behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090227

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: FILLING OPENING FOR TORPEDO LADLES

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007628

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100923

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100811

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101213

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101211

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101112

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: BECK U. KALTHEUNER, FEUERFESTE ERZEUGNISSE G.M.B.

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101122

26N No opposition filed

Effective date: 20110512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007628

Country of ref document: DE

Effective date: 20110512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110212

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 477072

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161223

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006007628

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171219