EP1801324A2 - Vorrichtung zum Entriegeln und Verriegeln eines Schlosses in einem Fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zum Entriegeln und Verriegeln eines Schlosses in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1801324A2
EP1801324A2 EP06024758A EP06024758A EP1801324A2 EP 1801324 A2 EP1801324 A2 EP 1801324A2 EP 06024758 A EP06024758 A EP 06024758A EP 06024758 A EP06024758 A EP 06024758A EP 1801324 A2 EP1801324 A2 EP 1801324A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
lock
sensor
unlocking
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06024758A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1801324A3 (de
EP1801324B1 (de
Inventor
Stefan MÖNIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP1801324A2 publication Critical patent/EP1801324A2/de
Publication of EP1801324A3 publication Critical patent/EP1801324A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1801324B1 publication Critical patent/EP1801324B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part

Definitions

  • the invention is initially directed to a device of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the lock is normally located in the door of the vehicle and cooperates with a stationary part on a stationary body part.
  • To operate the lock is an accessible from the outside of the door handle, which sits on a carrier mounted inside the door. The operation of the handle is monitored by a sensor.
  • a two-part, non-contact sensor is used, which is designed as a Hall sensor and only acts as an unlocking sensor.
  • the one sensor part namely a permanent magnet, sits on the handle, while the associated electronic part of the Hall sensor is integrated in the handle.
  • To trigger the sensor are the usual, required to open the door operations of the handle. Because the permanent magnet of the Hall sensor sits in the handle, no electrical lines between the handle and the carrier need to be coupled, as required for example in the aforementioned capacitive sensor.
  • the WO 2005/116376 A1 shows a device in which the handle also has a two-part auxiliary sensor in addition to a main sensor in order to distinguish whether a control of the sensor by a human hand or by error objects. In the case of actuation, both sensors release separate signals, but these are evaluated together. Upon successful evaluation, the lock is transferred in a locking position.
  • a main and an auxiliary sensor requires a lot of space and causes double costs.
  • the US 4,835,533 A shows a closure with a locking and unlocking system, which is controlled via an identification transmitter in the possession of the authorized person and an identification taker in the vehicle.
  • the identification givers and receivers interact wirelessly and are effectively set when a discriminator in the vehicle detects a match in the communication. There is no sensor here.
  • an electrical switch with an actuator is arranged, via which a code can be entered.
  • the invention has for its object to develop a reliable device referred to in the preamble of claim 1 species, which is designed to be simpler and more cost-effective. This is inventively achieved by the measures mentioned in claim 1 or claim 3, which have the following special significance.
  • the invention utilizes and promotes the fact that the seat of the handle on the carrier in addition to the intended target operation to open the lock additionally has a always undesirable in the prior art seat game.
  • a seat game for example, can result from a handle pivotally mounted on the support between the bearing points on the movable handle on the one hand and the stationary bearing mounts on the other.
  • This seat game uses the Invention aware of a respect to the target operation in another direction taking place "game operation" of the handle. That is enough. However, it would be possible to define and use everything as a "game operation", which takes place in a direction deviating from the desired operation.
  • the desired operation is first used to unlock the lock before it is then used in the same or a subsequent rectified operation to open the lock.
  • the deviating play operation of the handle conversely, causes a locking or unlocking of the lock.
  • the sensor electronics is switched off; the sensor is ineffective.
  • the authorized person should be in the possession of a mobile identification giver, which shall be referred to below as "ID giver".
  • ID giver In the vehicle there is a fixed identification taker, who is to be named in the same way as an ID-taker.
  • the ID slave is connected to an evaluator in the vehicle. If the authorized person moves with her ID transmitter in a defined position with respect to the vehicle or the door, there is a wireless communication between the ID transmitter and the ID receiver. This communication is monitored by the evaluator.
  • the aforementioned ID transmitter and ID receiver are used.
  • the ID transmitter or the ID receiver are constantly in use and ready for communication.
  • a start of the communication is not necessary, but results in successful communication immediately unlocking the lock.
  • the locking takes place at the desired operation of the handle immediately opening the lock; a previous unlocking is no longer necessary in this case.
  • the locking takes place in the manner already described by utilizing the game operation of the handle. This is from a sensor recognized, who then locks the lock. In this case, a sensor or electronics need not be arranged in the region of the handle of the outside door handle.
  • the invention can be used particularly advantageously if, in the solution according to claim 1, the same sensor is used for unlocking and locking the lock, ie basically dispensing with two different sensors. Namely, the invention has recognized that such a sensor can function as a discriminator capable of discriminating different operating directions of the handle. In a desired operation of the handle of the discriminator will cause the unlocking of the lock, while the game operation according to the invention causes the handle the same discriminator to cause the locking of the lock.
  • FIGS. 1 to 4 have a substantially more consistent construction, which will first be described with reference to the first embodiment of FIGS. 1 and 2.
  • Each of the three devices comprises a carrier 10, which is fixed in the interior 11 of a door 15 of a vehicle in a known manner. Of the door 15, only the door outer panel 13 is shown in Fig. 1, which determines a clarified by the dashed line 14 door level 14.
  • the handle 20 On the display side 17 of the door outer panel 13 protrudes a handle 20 in the door outer area 12 out.
  • the handle 20 is seated in a manner known per se on the carrier 10.
  • the seat 25 consists of a pivot bearing 23 between the one end 21 of the handle 20 and the carrier 10. It is a "bearing end 21" of the handle 20th
  • the handle 20 in the sense of the pivot arrow 24 of Fig. 1 between its solid lined and illustrated by the auxiliary line 20.1 rest position in a dash-dotted lines indicated operating position movable, which is marked by an auxiliary line 20.2 in Fig. 1.
  • a return spring not shown in detail is anxious to hold the handle 20 in its rest position 20.1.
  • the handle 20 is thus pivoted away from the door plane 14 at the intended operation in the sense of the pivot arrow 24.
  • This pivotal movement 24 is intended to be referred to below as "nominal operation" of the handle.
  • the handle 20 has a working end 22, which cooperates in the present case by mechanical means with an only partially fragmented in Fig. 1 illustrated input member 31 of a illustrated only in a block diagram lock 30 of the door 15.
  • the lock 30 In the rest position 20.1 of the handle, the lock 30 is closed, but can alternatively be converted into a locking position 33 or an unlocking position 34, which is expressed by a complementary portion of the block diagram to expression comes.
  • a set operation 24 of the handle 20 is ineffective; the lock 30 remains closed. The door can not be opened. The opening of the door 15 is possible only in the unlocked position 34 of the lock 30.
  • the working end 22 of the handle 20 has a hook which engages behind the input member 31 from the lock 30. If the handle 20 is pivoted into its actuating position 20.2, the hook 26 arrives in its dash-dot clarified position in the sense of the movement arrow 32, whereby the lock 30 is opened when it is, as I said, in its unlocked position 34. Then, the door 15 can be moved over the handle 20 relative to the stationary body part.
  • the reversal of the lock 30 between the aforementioned locking position 33 and unlocking 34 occurs in the first embodiment shown in FIG. 1 and 2 by a special sensor 40.
  • the sensor 40 consists of two sensor parts 41, 42, the non-contact via electrical and / or magnetic fields with each other communicate.
  • a Hall sensor 40 is used, whose one sensor part 41 consists of a permanent magnet which is integrated in the handle 20 and is therefore moved in its desired operation 24 relative to the other stationary sensor part 42 of the Hall sensor 40.
  • This stationary sensor part 42 is indirectly, namely via an electronics housing 45, detachable component of the carrier 10. If the vehicle is to be equipped with the sensor electronics 45, the electronics housing is subsequently attached to the back 16 of the carrier.
  • the sensor electronics 45 comprises a main housing 46 and a housing extension 47, which receives the stationary sensor part 42 of the Hall sensor 40 and connects it to electrical components 43, 44 in the main housing 46.
  • the electrical components 43, 44 are symbolically divided into two component groups in FIG. 1.
  • the one component group 43 responds to the set operation 24 of the handle.
  • the lock 30 is reversed electrically and / or mechanically via the schematically indicated connection 35; it is transferred from its locking position 33 in its unlocked position 34.
  • This connection 35 goes from one electrical control unit 36, which is connected via an electrical cable 37 and a plug 38 with a corresponding electrical coupling 48 on the electronics housing 45.
  • the aforementioned desired operation 24 is a pivotal movement of the handle 20.
  • This pivoting movement takes place in FIG. 2 in the pivot plane marked by the auxiliary line 29, which in the present case is perpendicular to FIG the aforementioned door level 14 extends.
  • Each seat 25 of the handle 20 on the carrier 10, including the pivot bearing 23 used in all embodiments, has a illustrated in Fig. 2 seat game 27.
  • the invention uses this seat game 27 in the following manner.
  • This game position 20 ' is also detected by the Hall sensor 40 in the first embodiment of the invention of FIGS. 1 and 2. Namely, the Hall sensor 40 can discriminate whether the two sensor parts 41, 42 move toward each other in a predetermined operation 24 in the aforesaid pivotal movement 29, or transversely thereto, in the direction of the arrow 28 of FIG. 2. Because of this discriminating capability, this Hall sensor 40 "discriminator " to be named.
  • game operation the movement 28 of the handle from its normal position 20 in its playing position 20 'hereinafter referred to as "game operation”. This game operation 28 takes place substantially parallel to the door plane 14.
  • the discriminator 49 could also consist of two Hall sensors, or have a double stationary sensor part 42 in the housing arm 47 in order to distinguish the aforementioned operations 24, 28 can.
  • the device according to the invention is also applicable to handles 20, which do not have a hinge connection 23 with the carrier 10, but, apart from an analog seat game, sit substantially immovably on the carrier. Also, such immovable handles of course have a game in their seat 25, which can be used in an analogous manner for the described game operation 28. In this case, one uses in different directions operations, all based on the seat game 27, on the one hand for the desired operation 24 and on the other hand for the game operation 28th
  • FIGS. 1 and 2 modified, third embodiment shown. Because of the analogous structure of the device in Fig. 3, the same reference numerals as in the first embodiment will be used. In that regard, the previous description applies. All you have to do is address the differences.
  • an ID transmitter 51 which is in the possession of an authorized person not shown in detail. Stationary in the vehicle, the ID transmitter 51 is associated with an ID receiver 52, which in turn is connected to an evaluator 53. If the authorized person approaches with his ID transmitter 51 to a minimum distance 18 to the vehicle or to the door 15, a communication illustrated by the arrows 50 in FIG. 3 can take place. It is understood that this communication 50 can be mono- or bidirectional and that corresponding transmitting and receiving means are provided in the ID transmitter 51 and in the vehicle or in the outside door handle. In the embodiment of Fig. 3 is, for example Such a receiver 54 of the ID receiver 52 in a further component 19 of the outside door handle, namely a cover, which is arranged next to the handle 20.
  • the receiver 54 is connected via lines 39, which may occasionally be guided by the main housing 46 of the sensor electronics 45, and a first output line 55 of the main housing 46 with the ID-receiver 52.
  • the result of the communication 50 is monitored by the evaluator 53.
  • the receiver 54 is a constant query, which is ready for communication 50.
  • the communication 50 takes place immediately when the ID transmitter 51 has reached the prescribed minimum distance 18. If the evaluator 53 detects a match in the communication 50, it switches the sensor electronics 45 to focus. Then, the discriminator 49 acting in a double sense sensor 40 is turned on and reacts in the already described in connection with the manner described in the first embodiment, both a desired operation 24 and a game operation 28th
  • the receiver 54. ' for the ID receiver 52 may be located outside the outside door handle in the vehicle as needed, e.g. inside the door 15. Then, a direct connection 55 'between the receiver 54' and the ID receiver 52 is possible, which is also illustrated in phantom in Fig. 3. In other respects, the operation described above applies.
  • FIG. 4 shows a third embodiment with a second version of the device according to the invention, which in many respects is similar to the construction of the second embodiment of FIG. It is therefore sufficient in turn, if one enters into Fig. 4 only to the differences from Fig. 3. In other respects, the previous description applies.
  • the controller 36 switches the lock 30 directly into its unlocked position 34, without the use of the sensor 40. Then, by the set operation 24 of the handle 20, the door 15 in the usual manner be opened.
  • the lock 33 of the lock 30 is then again in the usual manner, as seen in isolation, has been explained in the first and second embodiments, namely via the sensor 40.
  • the sensor electronics 45 in FIG 4 only the component 44 for locking the lock 30.
  • the sensor 40 only needs to sense the play operation 28 already described in connection with FIG. 2 and then to continue it via the electrical connections 37 already described to the control unit 36. Then, the locking of the lock 30 marked 33 in FIG. 4 takes place.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Entriegeln (34) und Verriegeln (34) eines Schlosses (30) in einem Fahrzeug befindet sich eine Handhabe (20) an der Tür (15), die an einem im Türinneren (11) befindlichen Träger (10) sitzt. Zum Entriegeln (34) oder Verriegeln (33) des Schlosses (30) dient ein berührungsloser Sensor (40), dessen stationärer Sensorteil (52) mittelbar oder unmittelbar am Träger (10) und dessen beweglicher Sensorteil (41) an der Handhabe (20) integriert sind. Um einen platzsparenden Aufbau der Vorrichtung zu gewährleisten, wird der Umstand genutzt, dass der Sitz (25) der Handhabe (20) am Träger (10) nicht nur die bestimmungsgemäße Sollbetätigung (24) zum Öffnen des Schlosses (30) zulässt, sondern bei einer richtungsmäßig abweichenden Betätigung (28) ein Sitz-Spiel (27) aufweist. Dieses Spiel wird zu einer "Spielbetätigung" genutzt, wo über den Sensor (40) eine Verriegelung (33) des Schlosses (30) veranlasst wird, wenn vorausgehend, bei der Sollbetätigung eine Entriegelung über den Sensor (40) erfolgte, (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung richtet zunächst sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Das Schloss befindet sich normalerweise in der Tür des Fahrzeugs und wirkt mit einem stationären Teil an einem ruhenden Karosserieteil zusammen. Zur Betätigung des Schlosses dient eine von der Türaußenseite zugängliche Handhabe, die an einem im Türinneren befestigten Träger sitzt. Die Betätigung der Handhabe wird von einem Sensor überwacht.
  • Aus der DE 196 17 038 C2 ist eine, Vorrichtung bekannt, die einen kapazitiv wirkenden Sensor aufweist, der bereits bei Annäherung der Hand an die Handhabe anspricht und ein Entriegeln des Schlosses bewirkt. Für das Verriegeln des Schlosses dient ein gesonderter Druckschalter in der Handhabe. Diese Vorrichtung ist aufwendig in ihrer Herstellung und störanfällig im Betrieb, vor allem wenn die kapazitive Empfindlichkeit hoch eingestellt ist. In diesem Fall können nämlich Regen oder fallende Blätter eine ungewollte kapazitive Umsteuerung des Schlosses durch den Sensor bewirken. Das lässt sich zwar im gewissen Rahmen durch eine niedrig eingestellte kapazitive Empfindlichkeit des Sensors vermeiden, doch hat das den Nachteil verhältnismäßig langer Wirkzeit für die Umsteuerung des Schlosses bei der Entriegelung. Das ist unerwünscht.
  • In dieser Hinsicht günstiger ist eine dem Oberbegriff von Anspruch 1 entsprechende Vorrichtung, die aus der WO 2005/038176 A1 bekannt ist. Hier wird ein zweiteiliger, berührungsloser Sensor verwendet, der als Hallsensor ausgebildet ist und nur als Entriegelungssensor fungiert. Der eine Sensorteil, nämlich ein Permanentmagnet, sitzt an der Handhabe, während der zugehörige elektronische Teil des Hallsensors in der Handhabe integriert ist. Zur Auslösung des Sensors dienen die üblichen, zum Öffnen der Tür erforderlichen Betätigungen der Handhabe. Weil der Permanentmagnet des Hallsensors in der Handhabe sitzt, brauchen keine elektrische Leitungen zwischen der Handhabe und dem Träger gekuppelt zu werden, wie es z.B. bei dem vorerwähnten kapazitiven Sensor erforderlich ist.
  • Die WO 2005/116376 A1 zeigt eine Vorrichtung, bei welcher die Handhabe außer einem Hauptsensor auch noch einen zweiteiligen Hilfssensor aufweist, um unterscheiden zu können, ob eine Ansteuerung des Sensors durch eine menschliche Hand oder durch Fehlerobjekte erfolgt. Im Betätigungsfall geben beide Sensoren zwar getrennte Signale ab, doch werden diese gemeinsam ausgewertet. Bei erfolgreicher Auswertung wird das Schloss in einer Verriegelungsstellung überführt. Die Verwendung von einem Haupt- und einem Hilfssensor erfordert viel Platz und verursacht doppelte Kosten.
  • Die US 4,835,533 A zeigt einen Verschluss mit einem Verriegelungs- und einem Entriegelungssystem, welches über einen Identifikations-Geber im Besitz der berechtigten Person und einen Identifikations-Nehmer im Fahrzeug gesteuert wird. Die Identifikations-Geber und -nehmer wirken drahtlos miteinander und werden wirksam gesetzt, wenn ein Diskriminator im Fahrzeug eine Übereinstimmung in der Kommunikation feststellt. Einen Sensor gibt es hier nicht. Im Bereich der Handhabe ist ein elektrischer Schalter mit einem Betätiger angeordnet, über den ein Code eingegeben werden kann.
  • Aus der EP 0 218 251 B1 ist eine Vorrichtung mit zwei getrennten Schaltern bekannt, die durch zwei in der gleichen Ebene liegenden, gegensinnigen Betätigungen der Handhabe bezüglich ihrer Ruhelage wahlweise wirksam gesetzt werden. Beim Ziehen der Handhabe wird der eine Schalter betätigt, der dann das Schloss entriegelt, während beim Eindrücken der Handhabe der andere Schalter anspricht und eine Verriegelung des Schlosses veranlasst. Für das Entriegeln des Schlosses einerseits und das Verriegeln andererseits sind zwei unterschiedliche Sensoren oder Schalter an zwei zueinander unterschiedlichen Orten erforderlich. Das ist platzaufwendig und verursacht hohe Herstellungskosten.
  • Ein solches Bauprinzip ist auch bei der EP 1 111 171 B1 verwirklicht. Dort bestehen die beiden Schalter aus Hallsensoren. Auch hier muss die Handhabe durch gegensinnige Betätigung aus einer Ruhelage in der gleichen Ebene betätigt werden, um entweder den einen Hallsensor oder den anderen anzusprechen.
  • In den beiden letztgenannten Fällen ist eine aufwendige Lagerung des Griffes erforderlich, der eine Zugbetätigung für das Verriegeln und eine Druckbetätigung für das Entriegeln des Schlosses ermöglicht und daher ohne Betätigung in einer neutralen Ruheposition gehalten werden muss. Die Mittel zur Positionierung der Handhabe in der Ruheposition können z.B. bei Erschütterungen eines fahrenden Fahrzeugs versagen und unbeabsichtigt eine Entriegelung oder eine Verriegelung des Schlosses bewirken. Hinzu kommt, dass diese bekannten Vorrichtungen eine aufwendige Lagerung der Handhabe am Träger erfordern, um die Handhabe im Eindrücksinne und im Herausziehsinne verschwenken zu können. Diese Maßnahmen sind grundsätzlich nicht bei Vorrichtungen anwendbar, deren Handhaben mit ihrem Träger ohne Gelenkverbindung verbunden sind, also zum Öffnen des Schlosses nicht schwenkbetätigt zu werden brauchen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, die einfacher und kostensparender ausgebildet ist. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 oder Anspruch 3 genannten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Die Erfindung nutzt und fördert den Umstand, dass der Sitz der Handhabe am Träger außer der bestimmungsgemäßen Sollbetätigung zum Öffnen des Schlosses zusätzlich noch ein im Stand der Technik stets unerwünschtes Sitz-Spiel aufweist. Ein solches Sitz-Spiel kann sich z.B. aus einer am Träger schwenkgelagerten Handhabe zwischen den Lagerstellen an der beweglichen Handhabe einerseits und den ortsfesten Lageraufnahmen am Träger andererseits ergeben. Dieses Sitz-Spiel nutzt die Erfindung bewusst für eine gegenüber der Sollbetätigung in einer anderen Richtung erfolgende "Spielbetätigung" der Handhabe aus. Das genügt. Es wäre aber möglich, alles als "Spielbetätigung" zu definieren und zu nutzen, was in einer zur Sollbetätigung abweichenden Richtung erfolgt.
  • Bei der in Anspruch 1 angegebenen ersten Lösung der Erfindung wird die Sollbetätigung zunächst zum Entriegeln des Schlosses genutzt, bevor es dann bei der gleichen oder einer nachfolgenden gleichgerichteten Betätigung zum Öffnen des Schlosses genutzt wird. Die davon abweichende Spielbetätigung der Handhabe bewirkt umgekehrt, ein Verriegeln bzw. Entriegeln des Schlosses.
  • Es empfiehlt sich gemäß Anspruch 2 die Art der Soll- und Spielbetätigung durch einen Sensor zu ermitteln. Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel ist die Sensorelektronik abgeschaltet; der Sensor ist unwirksam. In diesem Fall sollte die berechtigte Person im Besitz eines beweglichen Identifikations-Gebers sein, der nachfolgend kurz "ID-Geber" bezeichnet werden soll. Im Fahrzeug befindet sich ein ortsfester Identifikations-Nehmer, der in analoger Weise als ID-Nehmer zu benennen ist. Der ID-Nehmer ist an einem Auswerter im Fahrzeug angeschlossen. Wenn sich die berechtigte Person mit ihrem ID-Geber in eine definierte Position gegenüber dem Fahrzeug bzw. der Tür heranbewegt, findet eine drahtlose Kommunikation zwischen dem ID-Geber und dem ID-Nehmer statt. Diese Kommunikation wird vom Auswerter überwacht.
  • Auch bei der zweiten Lösung gemäß Anspruch 3 werden der vorgenannte ID-Geber und ID-Nehmer genutzt. In diesem Fall sind der ID-Geber bzw. der ID-Nehmer ständig im Einsatz und für eine Kommunikation bereit. Bei Annäherung des ID-Gebers an den ID-Nehmer ist daher ein Start der Kommunikation nicht notwendig, vielmehr ergibt sich bei erfolgreicher Kommunikation sogleich eine Entriegelung des Schlosses. Aus diesem Grund erfolgt bei der Sollbetätigung der Handhabe sogleich ein Öffnen des Schlosses; eine vorausgehende Entriegelung ist in diesem Fall nicht mehr nötig. Die Verriegelung dagegen erfolgt in der bereits beschriebenen Weise durch Ausnutzung der Spielbetätigung der Handhabe. Das wird von einem Sensor erkannt, der dann das Schloss verriegelt. In diesem Fall braucht eine Sensorik oder Elektronik nicht im Bereich der Handhabe des Türaußengriffs angeordnet zu sein.
  • Besonders vorteilhaft lässt sich die Erfindung nutzen, wenn man bei der Lösung gemäß Anspruch 1 für das Entriegeln und Verriegeln des Schlosses denselben Sensor benutzt, also grundsätzlich auf zwei unterschiedliche Sensoren verzichtet. Die Erfindung hat nämlich erkannt, dass ein solcher Sensor als Diskriminator fungieren kann, der in der Lage ist, unterschiedliche Betätigungsrichtungen der Handhabe zu unterscheiden. Bei einer Sollbetätigung der Handhabe wird der Diskriminator das Entriegeln des Schlosses bewirken, während die erfindungsgemäße Spielbetätigung der Handhabe denselben Diskriminator veranlasst, das Verriegeln des Schlosses zu veranlassen.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In der Zeichnungen ist die Erfindung lediglich schematisch in drei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch ein Teilstück einer Tür eines Fahrzeugs, worin ein erstes Ausführungsbeispiel einer ersten Version der erfindungsgemäßen Vorrichtung integriert ist, wobei sich die Lage des Längsschnitts aus der Schnittlinie I - I von Fig. 2 ergibt,
    Fig. 2,
    die Vorrichtung von Fig. 1 in einer geschnittenen Vorderansicht längs der versprungenen Schnittlinie II - II von Fig. 1,
    Fig. 3
    ein zweites Ausführungsbeispiel der ersten Version der Erfindung, deren innerer Aufbau weitgehend der Fig. 1 entspricht, zusätzlichen Bauteile gemäß Anspruch 2 ergänzend eingezeichnet worden sind und
    Fig. 4,
    ebenfalls anhand des ersten Ausführungsbeispiels von Fig. 1, eine zweite Version der Erfindung, die anhand zusätzlicher Bauteile den Gegenstand des Anspruches 3 veranschaulicht.
  • Alle drei Vorrichtungen gemäß Fig. 1 bis 4 haben einen weitgehend übereinstimmenderen Aufbau, der zunächst anhand des ersten Ausführungsbeispiels von Fig. 1 und 2 beschrieben werden soll. Jede der drei Vorrichtungen umfasst einen Träger 10, der im Inneren 11 einer Tür 15 eines Fahrzeugs in bekannter Weise befestigt ist. Von der Tür 15 ist in Fig. 1 lediglich die Türaußenverkleidung 13 gezeigt, welche eine durch die Strichpunktlinie 14 verdeutlichte Türebene 14 bestimmt.
  • Auf der Schauseite 17 der Türaußenverkleidung 13 ragt eine Handhabe 20 in den Tür-Außenbereich 12 heraus. Die Handhabe 20 sitzt in an sich bekannter Weise am Träger 10. Im vorliegenden Fall besteht der Sitz 25 aus einem Schwenklager 23 zwischen dem einen Ende 21 der Handhabe 20 und dem Träger 10. Es handelt sich dabei um ein "Lagerende 21" der Handhabe 20. Dadurch ist die Handhabe 20 im Sinne des Schwenkpfeils 24 von Fig. 1 zwischen ihrer ausgezogen gezeichneten und durch die Hilfslinie 20.1 verdeutlichten Ruhelage in eine strichpunktiert angedeutete Betätigungslage bewegbar, die durch eine Hilfslinie 20.2 in Fig. 1 markiert ist. Eine nicht näher gezeigte Rückstellfeder ist bestrebt, die Handhabe 20 in ihrer Ruhelage 20.1 zu halten. Die Handhabe 20 ist also bei bestimmungsgemäßer Betätigung im Sinne des Schwenkpfeils 24 von der Türebene 14 weg schwenkbar. Diese Schwenkbewegung 24 soll nachfolgend kurz "Sollbetätigung" der Handhabe bezeichnet werden.
  • Dem vorbeschriebenen Lagerende 21 gegenüberliegend besitzt die Handhabe 20 ein Arbeitsende 22, welches im vorliegenden Fall auf mechanischem Weg mit einem nur bruchstückweise in Fig. 1 verdeutlichten Eingangsglied 31 eines nur in einem Blockschaltbild veranschaulichten Schloss 30 der Tür 15 zusammenwirkt. In der Ruhelage 20.1 der Handhabe ist das Schloss 30 geschlossen, kann sich aber alternativ in eine Verriegelungsstellung 33 oder eine Entriegelungsstellung 34 überführt werden, was durch ein ergänzendes Teilstück vom Blockschaltbild zum Ausdruck kommt. In der Verriegelungsstellung 33 ist eine Sollbetätigung 24 der Handhabe 20 wirkungslos; das Schloss 30 bleibt geschlossen. Die Tür kann nicht geöffnet werden. Das Öffnen der Tür 15 ist lediglich in der Entriegelungsstellung 34 des Schlosses 30 möglich.
  • Das Arbeitsende 22 der Handhabe 20 hat einen Haken, der das Eingangsglied 31 vom Schloss 30 hintergreift. Wird die Handhabe 20 in ihre Betätigungslage 20.2 verschwenkt, so gelangt der Haken 26 in seine strichpunktiert verdeutlichte Position im Sinne des Bewegungspfeils 32, wodurch das Schloss 30 geöffnet wird, wenn es sich, wie gesagt, in seiner Entriegelungsstellung 34 befindet. Dann kann die Tür 15 über die Handhabe 20 gegenüber dem ruhenden Karosserieteil bewegt werden.
  • Die Umsteuerung des Schlosses 30 zwischen der vorerwähnten Verriegelungsstellung 33 und Entriegelungsstellung 34 geschieht beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 durch einen besonderen Sensor 40. Der Sensor 40 besteht aus zwei Sensorteilen 41, 42, die berührungslos über elektrische und/oder magnetische Felder miteinander kommunizieren. Im vorliegenden Fall wird ein Hallsensor 40 verwendet, dessen einer Sensorteil 41 aus einem Permanentmagneten besteht, der in der Handhabe 20 integriert ist und daher bei deren Sollbetätigung 24 gegenüber dem anderen stationären Sensorteil 42 des Hallsensors 40 bewegt wird. Dieser stationäre Sensorteil 42 ist mittelbar, nämlich über ein Elektronik-Gehäuse 45, lösbarer Bestandteil des Trägers 10. Wenn das Fahrzeug mit der Sensorelektronik 45 ausgerüstet werden soll, wird das Elektronik-Gehäuse nachträglich an der Rückseite 16 des Trägers angebracht.
  • Die Sensorelektronik 45 umfasst ein Hauptgehäuse 46 und einen Gehäuseausleger 47, der den stationären Sensorteil 42 des Hallsensors 40 aufnimmt und ihn mit elektrischen Bauteilen 43, 44 im Hauptgehäuse 46 verbindet. Die elektrischen Bauteile 43, 44 sind in Fig. 1 symbolisch in zwei Bauteilgruppen gegliedert. Die eine Bauteilgruppe 43 spricht bei der Sollbetätigung 24 der Handhabe an. Dann wird auf elektrischem und/oder mechanischem Weg über die schematisch angedeutete Verbindung 35 das Schloss 30 umgesteuert; es wird aus seiner Verriegelungsstellung 33 in seine Entriegelungsstellung 34 überführt. Diese Verbindung 35 geht von einem elektrischen Steuergerät 36 aus, welches über ein elektrisches Kabel 37 und einen Stecker 38 mit einer entsprechenden elektrischen Kupplung 48 am Elektronik-Gehäuse 45 angeschlossen ist.
  • Im vorliegenden Fall, wo die Handhabe 20 über ein Schwenklager 23 am Träger 10 sitzt, ist die vorerwähnte Sollbetätigung 24 eine Schwenkbewegung der Handhabe 20. Diese Schwenkbewegung erfolgt in Fig. 2 in der durch die Hilfslinie 29 markierten Schwenkebene, die im vorliegenden Fall senkrecht zu der eingangs genannten Türebene 14 verläuft. Jeder Sitz 25 der Handhabe 20 am Träger 10, also auch das in allen Ausführungsbeispielen verwendete Schwenklager 23, besitzt ein in Fig. 2 veranschaulichtes Sitz-Spiel 27. Die Erfindung nutzt dieses Sitz-Spiel 27 in folgender Weise aus.
  • Drückt man die Handhabe im Sinne des Pfeils 28, so gelangt die Handhabe 20 in die in Fig. 2 übertrieben dargestellte strichpunktierte Spielposition 20'. Diese Spielposition 20' wird beim ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung von Fig. 1 und 2 vom Hallsensor 40 ebenfalls detektiert. Der Hallsensor 40 kann nämlich unterscheiden, ob die beiden Sensorteile 41, 42 bei einer Sollbetätigung 24 in der vorgenannten Schwenkbewegung 29 sich gegeneinander bewegen, oder quer dazu, im Sinne des Pfeils 28 von Fig. 2. Wegen dieser Unterscheidungsfähigkeit kann dieser Hallsensor 40 "Diskriminator" genannt werden. Außerdem soll die Bewegung 28 der Handhabe aus ihrer Normalposition 20 in ihre Spielposition 20' nachfolgend kurz als "Spielbetätigung" bezeichnet werden. Diese Spielbetätigung 28 erfolgt im Wesentlichen parallel zur Türebene 14. Der Diskriminator 49 könnte auch aus zwei Hallsensoren bestehen, oder einen doppelten stationären Sensorteil 42 im Gehäuseausleger 47 aufweisen, um die vorerwähnten Betätigungen 24, 28 unterscheiden zu können.
  • Wenn der Diskriminator 49 die Spielbetätigung 28 sensiert, so wird beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 der Erfindung die bereits genannte andere Gruppe 44 der elektrischen Bauteile wirksam gesetzt, die über die Leitungen 37, das Steuergerät 36 und dessen Verbindung 35 das Schloss 30 aus seiner Entriegelungsstellung 34 in seine Verriegelungsstellung 33 zurückführen. Wie ersichtlich, ist die Umsteuerung des Schlosses 30 zwischen seinen beiden Stellungen 33, 34 in beiden Steuerrichtungen durch Ausnutzung oder Nichtausnutzung des Sitz-Spiels 27 der Handhabe 20 möglich. Das Entriegeln erfolgt in der Anfangsphase der ohnehin zum Öffnen der Tür erforderlichen Schwenkbewegung 24 der Handhabe 20. Zum Verriegeln des Schlosses wird dagegen, wie gesagt, das Sitz-Spiel 27 der Handhabe in ihrer Lagerung 23 genutzt. Zu Letzterem brauchen daher, abgesehen von dem Diskriminator 49, keine besonderen Maßnahmen für die erfindungsgemäße Vorrichtung vorgenommen zu werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auch bei Handhaben 20 anwendbar, die keine Gelenkverbindung 23 mit dem Träger 10 aufweisen, sondern, abgesehen von einem analogen Sitz-Spiel, im Wesentlichen unbeweglich am Träger sitzen. Auch solche unbeweglichen Handhaben besitzen natürlich ein Spiel in ihrem Sitz 25, das in analoger Weise für die beschriebene Spielbetätigung 28 verwendet werden kann. In diesem Fall nutzt man in unterschiedlicher Richtung erfolgende Betätigungen, die alle auf dem Sitz-Spiel 27 beruhen, einerseits für die Sollbetätigung 24 und andererseits für die Spielbetätigung 28.
  • In Fig. 3 ist, wie bereits gesagt wurde, ein gegenüber Fig. 1 und 2 abgewandeltes, drittes Ausführungsbeispiel dargestellt. Wegen des analogen Aufbaus der Vorrichtung in Fig. 3 sollen die gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel verwendet werden. Insoweit gilt die bisherige Beschreibung. Es genügt lediglich auf die Unterschiede einzugehen.
  • Gemäß Fig. 3 gibt es zunächst einen ID-Geber 51, der sich im Besitz einer nicht näher gezeigten berechtigten Person befindet. Ortsfest im Fahrzeug ist dem ID-Geber 51 ein ID-Nehmer 52 zugeordnet, der seinerseits mit einem Auswerter 53 verbunden ist. Nähert sich die berechtigte Person mit ihrem ID-Geber 51 auf einen Mindestabstand 18 zum Fahrzeug bzw. zu der Tür 15, so kann eine durch die Pfeile 50 in Fig. 3 veranschaulichte Kommunikation stattfinden. Es versteht sich, dass diese Kommunikation 50 mono- oder bidirektional erfolgen kann und dass dafür entsprechende Sende- und Empfangsmittel im ID-Geber 51 und im Fahrzeug bzw. im Türaußengriff vorgesehen sind. Im Ausführungsbeispiel von Fig. 3 befindet sich z.B. ein solcher Empfänger 54 des ID-Nehmers 52 in einem weiteren Bestandteil 19 des Türaußengriffs, nämlich einer Abdeckung, die neben der Handhabe 20 angeordnet ist.
  • Der Empfänger 54 ist über Leitungen 39, die fallweise durch das Hauptgehäuse 46 der Sensorelektronik 45 geführt sein können, und eine erste Ausgangsleitung 55 des Hauptgehäuses 46 mit dem ID-Nehmer 52 verbunden. Das Ergebnis der Kommunikation 50 wird vom Auswerter 53 überwacht. In diesem zweiten Ausführungsbeispiel erfolgt über den Empfänger 54 eine ständige Abfrage, die zur Kommunikation 50 bereit ist. Dadurch findet die Kommunikation 50 sofort statt, wenn der ID-Geber 51 den vorbeschriebenen Mindestabstand 18 erreicht hat. Stellt der Auswerter 53 eine Übereinstimmung in der Kommunikation 50 fest, so schaltet er die Sensorelektronik 45 scharf. Dann ist der als Diskriminator 49 im doppelten Sinne wirkende Sensor 40 eingeschaltet und reagiert in der bereits im Zusammenhang mit der im ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Weise sowohl auf eine Sollbetätigung 24 als auch auf eine Spielbetätigung 28.
  • Wie Fig. 3 strichpunktiert veranschaulicht, könnte der Empfänger 54.' für den ID-Nehmer 52 bedarfsweise außerhalb des Türaußengriffs im Fahrzeug angeordnet sein, z.B. im Inneren der Tür 15. Dann ist eine unmittelbare Verbindung 55' zwischen dem Empfänger 54' und dem ID-Nehmer 52 möglich, die in Fig. 3 ebenfalls strichpunktiert verdeutlicht ist. In übriger Hinsicht gilt die vorausgehend beschriebene Betriebsweise.
  • Wie bereits erwähnt wurde, zeigt die Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel mit einer zweiten Version der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welches in vielerlei Hinsicht dem Aufbau des zweiten Ausführungsbeispiels von Fig. 3 gleicht. Es genügt daher wiederum, wenn man in Fig. 4 nur auf die Unterschiede gegenüber Fig. 3 eingeht. In übriger Hinsicht gilt die bisherige Beschreibung.
  • Auch in diesem dritten Ausführungsbeispiel erfolgt eine ständige Abfrage des ID-Gebers 51 durch den ID-Nehmer 52 in der geschilderten Weise. Ist der Mindestabstand 18 erreicht, so erfolgt bei Übereinstimmung der Kommunikation 50 über den Auswerter 53 über eine Steuerleitung 57 eine unmittelbare Ansteuerung des Steuergeräts 36. Das Steuergerät 36 schaltet dann das Schloss 30 unmittelbar in seine Entriegelungsstellung 34, ohne Inanspruchnahme des Sensors 40. Dann kann durch die Sollbetätigung 24 der Handhabe 20 die Tür 15 in üblicher Weise geöffnet werden.
  • Die Verriegelung 33 des Schlosses 30 erfolgt dann wieder in der üblichen Weise, wie sie, isoliert gesehen, beim ersten und zweiten Ausführungsbeispiel erläutert worden ist, nämlich über den Sensor 40. Im Gegensatz zum vorausgehenden Ausführungsbeispiel von Fig. 3 umfasst die Sensorelektronik 45 in Fig. 4 nur den Bauteil 44 zum Verriegeln des Schlosses 30. Der Sensor 40 braucht also nur die im Zusammenhang mit Fig. 2 bereits beschriebene Spielbetätigung 28 zu sensieren und diese dann über die bereits beschriebenen elektrischen Verbindungen 37 an das Steuergerät 36 weiterzuführen. Dann erfolgt die in Fig. 4 mit 33 gekennzeichnete Verriegelung des Schlosses 30.
  • Bezugszeichenliste :
  • 10
    Träger
    11
    Inneres der Tür
    12
    Außenbereich der Tür
    13
    Türaußenverkleidung
    14
    Türebene
    15
    Tür
    16
    Rückseite von 10
    17
    Schauseite von 15 (Fig. 1)
    18
    Mindestabstand zwischen 51, 54 (Fig. 3, 4)
    19
    Bestandteil des Türaußengriffs für 54 (Fig. 3)
    20
    Handhabe (Normalposition)
    20'
    strichpunktierte Spielposition von 20 (Fig. 2)
    20.1
    Ruhelage von 20
    20.2
    Betätigungslage von 20
    21
    Lagerende von 20
    22
    Arbeitsende von 20
    23
    Schwenklager von 20 an 10
    24
    Pfeil der Schwenkbetätigung, Sollbetätigung von 20
    25
    Sitz von 20 an 10
    26
    Haken an 22 für 31
    27
    Sitz-Spiel zwischen 20, 20'
    28
    Spielbetätigung von 20 (Fig. 2)
    29
    Ebene der Sollbetätigung, Schwenkebene von 20 (Fig. 2)
    30
    Schloss
    31
    Eingangsglied von 30
    32
    Bewegungspfeil von 30
    33
    Verriegelungsstellung von 30
    34
    Entriegelungsstellung von 30
    35
    Verbindung zwischen 36 und 30
    36
    Steuergerät für 30
    37
    Anschlusskabel zwischen 45, 36
    38
    elektrischer Stecker an 37
    39
    Leitung zwischen 54, 46 (Fig. 3)
    40
    Sensor, Hallsensor
    41
    beweglicher Sensorteil von 40, Permanentmagnet
    42
    stationärer Sensorteil von 40 in 47
    43
    erste Gruppe elektrischer Bauteile zum Entriegeln
    44
    zweite Gruppe elektrischer Bauteile zum Verriegeln
    45
    Sensorelektronik
    46
    Hauptgehäuse von 45
    47
    Gehäuseausleger von 45
    48
    elektrische Kupplung für 38 an 45
    49
    Diskriminator von 40
    50
    Kommunikation zwischen 51, 52 (Fig. 3, 4)
    51
    ID-Geber (Fig. 3, 4)
    52
    ID-Nehmer (Fig. 3, 4)
    53
    Auswerter für 50 (Fig. 3, 4)
    54
    Empfänger für 52/53 (Fig. 3, 4)
    54'
    Empfänger für 52/53 (Fig. 3)
    55
    Leitung zwischen 46 und 52 (Fig. 3, 4)
    55'
    Leitung zwischen 54' und 52 (Fig. 3)
    56
    Steuerleitung zwischen 53, 46 (Fig. 3)
    57
    Steuerleitung zwischen 52, 36 (Fig. 4)

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Entriegeln (34) und Verriegeln (33) eines Schlosses (30), in einem Fahrzeug,
    wobei das Schloss (30) zwischen einem ruhenden Karosserieteil und einem demgegenüber beweglichen Karosserieteil (15) angeordnet ist, wie einer Tür (15) oder Klappe vom Fahrzeug,
    mit einer auf der Türaußenseite (12) zugänglichen Handhabe (20), die bei Betätigung im Entriegelungsfall (34) das Schloss (30) öffnet,
    mit einem im Türinneren (11) befestigten Träger (10), an dem die Handhabe (20) sitzt,
    und mit mindestens einem auf die Betätigung (24) der Handhabe (20) ansprechenden berührungslosen Sensor (40) zum Entriegeln (34) oder zum Verriegeln (33) des Schlosses (30),
    der Sensor (40) aus zwei Sensorteilen (41, 42) besteht, die über magnetische oder elektrische Felder aufeinander wirken,
    und der eine Sensorteil (42) mittelbar oder unmittelbar am Träger (10) und der andere (41) an der Handhabe (20) integriert sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der Handhabe (20) und dem Träger (10) ein Sitzspiel (27) besteht, welches zwei richtungsmäßig zueinander unterschiedliche Betätigungen (24, 28) zulässt,
    dass die beiden Betätigungen (24, 28) vom Sensor (40) erkannt und ausgewertet werden und zu zwei unterschiedlichen Funktionen (33, 34) im Schloss führen, nämlich
    erstens bei einer Sollbetätigung (24), die zum Öffnen des Schlosses (30) dient, auch das Entriegeln (34) oder das Verriegeln (33) des Schlosses (30) bewirkt,
    und zweitens bei einer Spielbetätigung (28) der Handhabe (20) in der anderen Richtung, das Schloss (30) verriegelt (33) oder entriegelt (34) wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem im Besitz der berechtigten Person befindlichen beweglichen Identifikations-Geber (ID-Geber 51)
    der bei Annäherung der berechtigten Person an die Tür (15) in eine drahtlose Kommunikation (50) mit einem ortsfesten Identifikations-Nehmer (ID-Nehmer 52) tritt, der sich im Fahrzeug befindet und an einen Auswerter (53) im Fahrzeug angeschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass normalerweise, wenn der ID-Geber (51) sich außerhalb des Kommunikationsbereichs (18) vom ID-Nehmer (52) befindet, eine Sensorelektronik (45) unwirksam gesetzt ist,
    und dass der Auswerter (53) die Kommunikation (50) zwischen dem ID-Geber (51) und dem ID-Nehmer (52) überwacht und bei erfolgreicher Kommunikation (50) die Sensorelektronik (45) und damit den Sensor (40) wirksam setzt.
  3. Vorrichtung zum Entriegeln (34) und Verriegeln (33) eines Schlosses (30), in einem Fahrzeug,
    wobei das Schloss (30) zwischen einem ruhenden Karosserieteil und einem demgegenüber beweglichen Karosserieteil (15) angeordnet ist, wie einer Tür (15) oder Klappe vom Fahrzeug,
    mit einer auf der Türaußenseite (12) zugänglichen Handhabe (20), die bei Betätigung im Entriegelungsfall (34) das Schloss (30) öffnet,
    mit einem im Türinneren (11) befestigten Träger (10), an dem die Handhabe (20) sitzt,
    und mit mindestens einem auf die Betätigung (24) der Handhabe (20) ansprechenden berührungslosen Sensor (40) zum Entriegeln (34) oder zum Verriegeln (33) des Schlosses (30),
    der Sensor (40) aus zwei Sensorteilen (41, 42) besteht, die über magnetische oder elektrische Felder aufeinander wirken,
    und der eine Sensorteil (42) mittelbar oder unmittelbar am Träger (10) und der andere (41) an der Handhabe (20) integriert sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Besitz einer berechtigten Person sich ein beweglicher Identifikations-Geber (ID-Geber 51) befindet,
    dass im Fahrzeug ein Identifikations-Nehmer (ID-Nehmer 52) angeordnet und dort an einen Auswerter (53) angeschlossen ist,
    dass ab einem Mindest-Abstand (18) des ID-Gebers (51) eine drahtlose Kommunikation (50) mit dem ID-Nehmer (52) stattfindet, die vom Auswerter (53) überwacht wird,
    dass bei einer erfolgreichen Kommunikation (50) zwischen ID-Geber (51) und ID-Nehmer (52) der Auswerter (53) das Schloss (30) entriegelt (34), weshalb bei einer ersten, in der einen Richtung erfolgenden Sollbetätigung (24) der Handhabe (20) das Schloss (30) geöffnet wird,
    und dass eine zweite, in einer anderen Richtung erfolgende Spielbetätigung (28) der Handhabe (20) vom Sensor (40) erkannt wird und das Schloss verriegelt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Entriegeln (34) und Verriegeln (33) des Schlosses (30) derselbe Sensor (40) benutzt wird, der als Diskriminator (49) zur Unterscheidung unterschiedlicher Betätigungen (24, 28) der Handhabe (20) ausgebildet ist,
    und dass der Diskriminator (49) bei der Sollbetätigung (28) der Handhabe (20) das Entriegeln (34) bzw. Verriegeln (33) des Schlosses (30) bewirkt,
    während bei der Spielbetätigung (28) der Diskriminator (49) das Verriegeln (33) bzw. Entriegeln (34) des Schlosses (30) veranlasst.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbetätigung (24) der Handhabe (20) richtungsmäßig der Spielbetätigung (28) entgegengerichtet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spielbetätigung (28) der Handhabe (20) quer zur Sollbetätigung (24) orientiert ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spielbetätigung (28) im Wesentlichen senkrecht zur Sollbetätigung (24) der Handhabe (20) orientiert ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbetätigung (24) der Handhabe (20) im Wesentlichen vertikal zur Ebene (14) der Tür (15) bzw. Klappe gerichtet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Speilbetätigung (28) im Wesentlichen parallel zur Ebene (14) der Tür (15) bzw. Klappe erfolgt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Sollbetätigung die Handhabe gegenüber dem Träger beweglich ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (20) über ein Schwenklager (23) mit ihrem Träger (10) verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (20) abgesehen von ihrem Sitz-Spiel (27) im Wesentlichen ortsfest am Träger (10) sitzt.
EP06024758.2A 2005-12-21 2006-11-30 Vorrichtung zum Entriegeln und Verriegeln eines Schlosses in einem Fahrzeug Not-in-force EP1801324B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061167 2005-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1801324A2 true EP1801324A2 (de) 2007-06-27
EP1801324A3 EP1801324A3 (de) 2010-05-05
EP1801324B1 EP1801324B1 (de) 2018-09-05

Family

ID=37951865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06024758.2A Not-in-force EP1801324B1 (de) 2005-12-21 2006-11-30 Vorrichtung zum Entriegeln und Verriegeln eines Schlosses in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1801324B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113202363A (zh) * 2020-01-30 2021-08-03 爱信精机株式会社 上锁解锁组件及门把手组件
US11214991B2 (en) * 2016-06-03 2022-01-04 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Additional door handle module for a door handle unit
EP4249708A1 (de) * 2022-03-22 2023-09-27 Witte Automotive GmbH Betätigungsanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2802564B1 (fr) * 1999-12-21 2002-02-15 Valeo Securite Habitacle Systeme de securite d'un ouvrant de vehicule automobile equipe de commutateurs sans actionnement mecanique
DE102004026442A1 (de) * 2004-05-29 2005-12-22 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen einer elektrischen oder mechanischen Schließeinrichtung an einer Tür und/oder einer Klappe eines Fahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11214991B2 (en) * 2016-06-03 2022-01-04 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Additional door handle module for a door handle unit
CN113202363A (zh) * 2020-01-30 2021-08-03 爱信精机株式会社 上锁解锁组件及门把手组件
EP4249708A1 (de) * 2022-03-22 2023-09-27 Witte Automotive GmbH Betätigungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1801324A3 (de) 2010-05-05
EP1801324B1 (de) 2018-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222261T2 (de) Verschlusssteuerungseinrichtung mit einer Verriegelungsvorrichtung
EP1268959B1 (de) Zugangssystem für ein fahrzeug
DE19805659C1 (de) Vorrichtung zum Auslösen einer Berechtigungsabfrage für ein Fahrzeug
EP1774125B1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer elektrischen oder mechanischen schliesseinrichtung an einer tür und/oder einer klappe eines fahrzeugs
DE102005031186C5 (de) Intelligente Betätigungsvorrichtung
DE102006001410B4 (de) Zugangskontrolleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012108004A1 (de) Sicherheitssystem für eine Kraftfahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges mit mindestens zwei Sensoren
DE19752974A1 (de) Türschloß-Steuervorrichtung für Fahrzeuge
EP1937921B1 (de) Vorrichtung zum öffnen von schlössern an türen oder klappen von fahrzeugen
EP3303741A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2098670B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem automatisch in eine Offen- und eine Schließstellung verstellbaren Fahrzeugteil
EP1135284B1 (de) Schliessystem, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE10355705A1 (de) Fahrzeugtürbedienungssystem
EP0926024B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1083284B1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug-Türschliesssystem mit Passive Entry-Funktion
EP1801324A2 (de) Vorrichtung zum Entriegeln und Verriegeln eines Schlosses in einem Fahrzeug
EP3192955B1 (de) Verfahren zum öffnen und/oder schliessen einer tür oder klappe eines kraftfahrzeugs
DE10300572A1 (de) Türgriff und Schließsystem für eine Fahrzeugtür
DE102016208253A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Fahrzeugtür sowie Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
EP1216334B1 (de) Elektromotorisch betätigbares schliesssystem sowie verfahren zu dessen ansteuerung
EP1673514B1 (de) Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge
EP1121278A1 (de) Steuervorrichtung für zündung und lenkungsverriegelung eines kraftfahrzeugs
DE10236957B4 (de) Schließeinrichtung für Motorfahrzeuge
DE3447039A1 (de) Zentralverriegelung fuer kraftfahrzeuge
WO2017101899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur manuellen beaufschlagung einer kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100616

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130702

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 85/16 20140101ALN20180207BHEP

Ipc: E05B 7/00 20060101ALN20180207BHEP

Ipc: E05B 17/22 20060101ALN20180207BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20180207BHEP

Ipc: E05B 81/78 20140101AFI20180207BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20180306BHEP

Ipc: E05B 81/78 20140101AFI20180306BHEP

Ipc: E05B 17/22 20060101ALN20180306BHEP

Ipc: E05B 7/00 20060101ALN20180306BHEP

Ipc: E05B 85/16 20140101ALN20180306BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180322

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 81/78 20140101AFI20180309BHEP

Ipc: E05B 17/22 20060101ALN20180309BHEP

Ipc: E05B 85/16 20140101ALN20180309BHEP

Ipc: E05B 7/00 20060101ALN20180309BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20180309BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502006016014

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0007000000

Ipc: E05B0081780000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 85/16 20140101ALN20180619BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20180619BHEP

Ipc: E05B 7/00 20060101ALN20180619BHEP

Ipc: E05B 17/22 20060101ALN20180619BHEP

Ipc: E05B 81/78 20140101AFI20180619BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180703

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 7/00 20060101ALN20180622BHEP

Ipc: E05B 81/78 20140101AFI20180622BHEP

Ipc: E05B 17/22 20060101ALN20180622BHEP

Ipc: E05B 85/16 20140101ALN20180622BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20180622BHEP

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1037989

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006016014

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190105

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006016014

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

26N No opposition filed

Effective date: 20190606

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1037989

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20061130

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201029

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006016014

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601