EP1798330A1 - Verfahren zur Dispergierung von Papierfaserstoff - Google Patents

Verfahren zur Dispergierung von Papierfaserstoff Download PDF

Info

Publication number
EP1798330A1
EP1798330A1 EP06023174A EP06023174A EP1798330A1 EP 1798330 A1 EP1798330 A1 EP 1798330A1 EP 06023174 A EP06023174 A EP 06023174A EP 06023174 A EP06023174 A EP 06023174A EP 1798330 A1 EP1798330 A1 EP 1798330A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fractionation
dispersion
carried out
fine fraction
fraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06023174A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1798330A1 publication Critical patent/EP1798330A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/32Defibrating by other means of waste paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/004Methods of beating or refining including disperging or deflaking
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/34Other mills or refiners
    • D21D1/38Other mills or refiners with horizontal shaft

Definitions

  • the invention relates to a process for the dispersion of paper pulp according to the preamble of claim 1.
  • Method of o.g. Type will be e.g. used to improve the quality of pulp recovered from waste paper. It is known that paper pulp can be homogenized by dispersing and thereby significantly improved. Residual (resistant) fiber specks can be dissolved. Hard contaminants adhering to the fibers, in particular printing ink particles, are separated off. Soft contaminant particles are crushed to such an extent that they are no longer visible in the finished paper. In addition, they can be fixed to the fiber, which improves the papermaking.
  • the optimum effect of the process for the respective purpose can be set by selecting the parameters, in particular consistency, temperature and specific work.
  • a high-consistency paper pulp has been prepared which usually has a dry content of between 15 and 35%. In many cases it is dispersed at a temperature far above the ambient temperature. Dispersers used for such processes have a high energy density. The energy for the specific work transferred to the paper pulp at 30 to 200 kWh / t represents a significant cost factor for the process.
  • a suitable machine for thickening is the screw press.
  • the pulp suspension is squeezed between a screw conveyor and a perforated shell surrounding it, the water exiting through the holes of the jacket.
  • the resulting high-consistency paper pulp is expressed axially out of the machine.
  • a sieve press which is known to have one or two circumferential Endlossiebe through which a filtrate passes.
  • fractionation takes place before dispersion.
  • fractionation into short fibers and long fibers divides.
  • the long fiber fraction is thickened and dispersed, for example, in a disk disperger.
  • the process should lead to a homogeneous and clean pulp.
  • the particular advantage of the invention results from the fact that the dispersion of the coarse fraction is carried out using a compression refiner, which operates by a method which, for example, in the DE-A-102 36 962 is described, which is already known per se. It has hitherto been used for grinding, ie changing the fibers, and / or for comminuting printing ink particles. This process gives a very good dispersion without fiber damage. Stickies are comminuted so that they float more easily or wash out. This processing can be performed in comparison to the disk disperger or kneader with significantly lower consistency, for example 6 to 12%, which saves equipment and energy. The specific work for this purpose is then for example at about 20 to 60 kWh / t.
  • the fractionation can be carried out so that as far as possible all fibers get into the coarse fraction.
  • the fine fraction then contains few fibers (even a few short fibers), but a large part of the organic and inorganic fines.
  • the proportion of fibers is usually determined as the residue of the sieve R 100 according to Bauer McNett (laboratory method according to TAPPI Standard T 233). Fines fall into the same analysis as the run of the 100-mesh screen.
  • Advantageous is a fractionation with a washing device or a suitably designed and operated pressure sorter.
  • Fig. 1 shows an embodiment with the most important equipment that can be used in carrying out the method according to the invention.
  • the paper pulp suspension S1 produced for example, in a pulper, not shown here, is passed through thick matter cleaner 7 and pressure sorter 13, whereby coarse contaminants of the waste paper are removed.
  • the mentioned separation devices are to be understood as examples. There are various ways known to clean a soiled paper fiber suspension so far that it can be processed in the following apparatus described here.
  • the cleaned pulp suspension S2 next enters a fractionator 2 to form a coarse fraction G and fine fraction F.
  • By type of inevitablyiervoriques 2 and the operating conditions in the fractionation can be the division of the pulp in coarse and fine fraction set.
  • the fibers contained in the paper fiber suspension S2 should be divided into short fibers and long fibers, which then is the classic fiber fractionation.
  • as many fibers as possible, be they short or long should enter the coarse fraction G and the fine fraction F essentially contain organic and inorganic fines, which are in particular fiber fines, fillers and the contaminants to be sorted out.
  • Such a special fractionation is achieved particularly effectively in a method embodiment according to FIG. 1 with the aid of a washing device.
  • the filtrate of the washing device is then the fine fraction F.
  • Such fiber washing devices are known.
  • the fractionation 2 'of the paper pulp suspension S2 can also be operated with the aid of a pressure sorter, which is shown in the system diagram of FIG. 2.
  • the special effect as a fractionator is favored by relatively low consistency and in that for the sieve openings relatively small values, for example, about 0.3 to 1 mm hole or 0.1 to 0.15 mm slot, are selected.
  • a sieve which has no protrusions or grooves in addition to the sieve openings is generally more favorable.
  • the overflow rate would be relatively high, eg approx. 50%, whereby such values refer to the respective solids content of the suspension.
  • fibers can also be fractionated in hydrocyclones, with a consistency between 0.3% and 0.7% being particularly favorable.
  • the coarse fraction G can be supplied in the case shown in FIG. 1 without prior thickening of a dispersion 1.
  • a rotating drum 3 which has a toothing here inside, which forms a grinding surface 5.
  • On this roll one or more grinding drums 6, which are preferably mounted with fixed axes of rotation. Their outer grinding surfaces 4 cooperate with the internal grinding surfaces 5 of the drum 3. It is also possible to use a drum 3 with untoothed grinding surface.
  • the suspension S3 to be dispersed is applied to the grinding surface 5 on which it rests as a result of the centrifugal forces.
  • Various devices for Kompressionsmahlung are for example from the applications DE 103 37 921 . DE 103 37 922 . DE 103 56 377 and DE 103 58 217 known.
  • a coarse fraction G of increased consistency is formed from the coarse fraction G.
  • the squeezed water W1 can be used with advantage again to dissolve. Depending on the requirements of the dispersion, this can take place at elevated temperatures.
  • the mid-range temperatures e.g. at 40 ° C, ie in an area that does not require additional heating.
  • the higher-consistency paper pulp S3 is heated, by way of example a heating screw 12 being shown here is. Subsequently, the dispersion 1 of the heated paper pulp S3 'is carried out by compression grinding.
  • the specific work that is transferred to the pulp during dispersion 1 is usually set to a value between 20 and 100 kWh / t, preferably about 20 kWh / t.
  • the dispersed pulp S4 can be cleaned with particular advantage after a corresponding dilution 14 with water W in a flotation device 15 (see Fig. 1) after addition of air L or a wash (not shown) of finely detached impurities. Depending on requirements, this separation step can be carried out before or after mixing with the fine fraction F of the fractionation 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient zur Dispergierung eines Papierfaserstoffes, bei dem vor der Dispergierung mit Hilfe einer Fraktioniervorrichtung (2) eine Grobfraktion (G) und eine Feinfraktion (F) gebildet wird. Speziell kann die Fraktionierung so durchgeführt werden, dass in der Grobfraktion (G) möglichst alle Fasern und in der Feinfraktion (F) die Feinstoffe enthalten sind. Die Grobfraktion (G) wird durch Kompressionsmahlulng dispergiert. Das Gesamtverfahren kann insgesamt weniger aufwändig gestaltet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dispergierung von Papierfaserstoff gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Verfahren der o.g. Art werden z.B. zur Qualitätsverbesserung von Faserstoff eingesetzt, der aus Altpapier gewonnen wurde. Es ist bekannt, dass Papierfaserstoffe durch Dispergieren homogenisiert und dadurch wesentlich verbessert werden können. Restliche (resistente) Faserstippen können aufgelöst werden. An den Fasern anhaftende harte Störstoffe, insbesondere Druckfarben-Partikel, werden abgetrennt. Weiche Störstoff-Partikel werden so weit zerkleinert, dass sie im fertigen Papier nicht mehr sichtbar sind. Außerdem können sie an der Faser fixiert werden, was die Papierherstellung verbessert. Die für den jeweiligen Zweck optimale Wirkung des Verfahrens lässt sich durch Wahl der Parameter, insbesondere Konsistenz, Temperatur und spezifische Arbeit einstellen.
  • Zur Dispergierung wird bisher ein hochkonsistenter Papierfaserstoff hergestellt, der zumeist einen Trockengehalt zwischen 15 und 35 % aufweist. In vielen Fällen wird bei einer Temperatur dispergiert, die weit über der Umgebungstemperatur liegt. Disperger, die für solche Verfahren eingesetzt werden, haben eine hohe Energiedichte. Die Energie für die auf den Papierfaserstoff übertragene spezifische Arbeit mit 30 bis 200 kWh/t stellt einen wesentlichen Kostenfaktor für das Verfahren dar.
  • Durch das Eindicken wird ein beträchtlicher Teil des vorher noch im Faserstoff vorhandenen Wassers ausgepresst, wodurch erstens seine Viskosität bei der Dispergierung wesentlich ansteigt und zweitens gegebenenfalls weniger Wasser mit erwärmt werden muss. Eine verwendbare Maschine für die Eindickung ist die Schneckenpresse. Bei einer Schneckenpresse wird die Faserstoffsuspension zwischen einer Förderschnecke und einem diese umgebenden gelochten Mantel ausgepresst, wobei das Wasser durch die Löcher des Mantels austritt. Der dabei entstehende hochkonsistente Papierfaserstoff wird axial aus der Maschine ausgedrückt. Es kann aber auch mit einer Siebpresse entwässert werden, die bekanntlich ein oder zwei umlaufende Endlossiebe aufweist, durch die ein Filtrat hindurch tritt.
  • Aus der Publikation "Wochenblatt für Papierfabrikation", Heft 7/1978, Seiten 275 bis 277, ist ein Dispergierverfahren dieser Art bekannt.
  • Aus der DE 102 56 519 ist ein anderes Verfahren bekannt, bei dem eine Fraktionierung vor einer Dispergierung stattfindet. Dabei teilt die Fraktionierung in Kurzfasern und Langfasern auf. Die Langfaserfraktion wird eingedickt und z.B. in einem Scheibendisperger dispergiert.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, bei dem die Dispergierung so durchgeführt wird, dass das Gesamtverfahren besonders effektiv und wirtschaftlich ist. Das Verfahren soll zu einem homogenen und sauberen Faserstoff führen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale vollständig gelöst.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung ergibt sich daraus, dass die Dispergierung der Grobfraktion unter Verwendung eines Kompressionsrefiners erfolgt, der nach einem Verfahren arbeitet, das z.B. in der DE-A-102 36 962 beschrieben wird, das also an sich schon bekannt ist. Es wird bisher zur Mahlung, also Veränderung der Fasern, verwendet und/oder zur Zerkleinerung von Druckfarbenpartikeln. Dieses Verfahren bringt eine sehr gute Dispergierung ohne Faserschädigung. Klebende Verunreinigungen (stickies) werden so zerkleinert, dass sie sich leichter flotieren oder auswaschen lassen. Diese Bearbeitung kann im Vergleich zum Scheibendisperger oder Kneter bei bedeutend geringerer Konsistenz, z.B. 6 bis 12 %, durchgeführt werden, was apparativen und energetischen Aufwand einspart. Die spezifische Arbeit für diesen Zweck liegt dann z.B. bei etwa 20 bis 60 kWh/t. Mit Vorteil kann die Fraktionierung so durchgeführt werden, dass möglichst alle Fasern in die Grobfraktion gelangen. Die Feinfraktion enthält dann wenig Fasern (auch wenig Kurzfasern), aber einen großen Teil der organischen und anorganischen Feinstoffe. Dabei wird der Anteil der Fasern in der Regel als Rückstand des Siebes R 100 nach Bauer McNett ermittelt (Labor-Methode nach TAPPI Standard T 233). Feinstoffe fallen in derselben Analyse als Durchlauf des 100-mesh-Siebes an. Vorteilhaft ist eine Fraktionierung mit einer Waschvorrichtung oder einem entsprechend ausgestalteten und betriebenen Drucksortierer.
  • Die Erfindung wird erläutert an Hand von Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Figur 1:
    Schema mit einer Anlage zur Durchführung des Verfahrens;
    Figur 2:
    Schema mit einer anderen Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
  • In einer vereinfachten Darstellung zeigt die Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel mit den wichtigsten Apparaturen, die man bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwenden kann. Die z.B. in einem hier nicht gezeigten Stofflöser erzeugte Papierfaserstoffsuspension S1 wird durch Dickstoffreiniger 7 und Drucksortierer 13 geführt, wodurch grobe Störstoffe des Altpapiers entfernt werden. Die genannten Trennvorrichtungen sind exemplarisch zu verstehen. Es sind diverse Möglichkeiten bekannt, um eine verschmutzte Papierfasersuspension so weit zu reinigen, dass sie in den hier beschriebenen folgenden Apparaten verarbeitet werden kann. Die gereinigte Papierfaserstoffsuspension S2 gelangt als nächstes in eine Fraktioniervorrichtung 2 zur Bildung einer Grobfraktion G und Feinfraktion F.
  • Durch Art der Fraktioniervorrichtung 2 und die Betriebsbedingungen bei der Fraktionierung lässt sich die Aufteilung des Faserstoffes in Grob- und Feinfraktion einstellen. Dabei sollen z.B. die in der Papierfasersuspension S2 enthaltenen Fasern in Kurzfasern und Langfasern aufgeteilt werden, wobei es sich dann um die klassische Faserfraktionierung handelt. Bei einer anderen vorteilhaften Ausführung des Verfahrenssollen sollen möglichst viele Fasern, seien sie nun kurz oder lang, in die Grobfraktion G gelangen und die Feinfraktion F im Wesentlichen organische und anorganische Feinstoffe enthalten, das sind insbesondere Faserfeinstoff, Füllstoffe sowie die auszusortierenden Schmutzstoffe. Eine solche spezielle Fraktionierung wird bei einer Verfahrensausführungsform gemäß Fig. 1 mit Hilfe einer Waschvorrichtung besonders wirksam erreicht. Das Filtrat der Waschvorrichtung ist dann die Feinfraktion F. Solche Waschvorrichtungen für Faserstoffe sind bekannt. Sie dienen dazu, nicht nur das Wasser vom Feststoff zu trennen (Filter), sondern sollen auch den Feststoff selbst fraktionieren. Eine besonders geeignete technische Ausführungsform und die bevorzugten Parameter sind z.B. in der Patentschrift DE 30 05 681 beschrieben. Bei einer solchen Waschvorrichtung wird die auszuwaschende Suspension S mit Hilfe eines unter Druck stehenden Stoffauflaufes 11 zwischen einen undurchlässigen Zylinder 9 und ein durchlässiges umlaufendes Siebband 10 mit geringer Konsistenz turbulent eingespritzt. Der zwischen Siebband 10 und Zylinder 9 entwässerte und gewaschene Faserstoff wird anschließend als Grobfraktion G zur Eindickung und Dispergierung geführt. Es sind auch Vorrichtungen mit zwei umlaufenden Siebbändern bekannt, die ebenfalls zur Fraktionierung benutzbar sind. Ein Beispiel zeigt die EP 0 341 913 .
  • Die Fraktionierung 2' der Papierfaserstoffsuspension S2 lässt sich auch mit Hilfe eines Drucksortierers betreiben, was in dem Anlagenschema der Fig. 2 gezeigt ist. Die spezielle Wirkung als Fraktionator wird durch relativ geringe Konsistenz begünstigt und dadurch, dass für die Sieböffnungen relativ kleine Werte, also z.B. ca. 0,3 bis 1 mm Loch oder 0,1 bis 0,15 mm Schlitz, gewählt werden. Anders als bei Störstoffausscheidung ("Sortierung") ist im Allgemeinen ein Sieb günstiger, das außer den Sieböffnungen keine Vorsprünge oder Rillen aufweist. Die Überlaufrate wäre relativ hoch, z.B. ca. 50 %, wobei sich solche Werte auf den jeweiligen Feststoffgehalt der Suspension beziehen.
  • Bekanntlich kann man Fasern aber auch in Hydrozyklonen fraktionieren, wobei eine Konsistenz zwischen 0,3 % und 0,7 % besonders günstig ist.
  • Die Grobfraktion G kann in dem in Fig. 1 gezeigten Fall ohne vorherige Eindickung einer Dispergierung 1 zugeführt werden. Hierzu wird eine rotierende Trommel 3 verwendet, die hier innen eine Verzahnung aufweist, die eine Mahlfläche 5 bildet. Auf diese wälzen sich eine oder mehrere Mahltrommeln 6 ab, die vorzugsweise mit raumfesten Drehachsen gelagert sind. Ihre außen liegenden Mahlflächen 4 wirken mit den innen liegenden Mahlflächen 5 der Trommel 3 zusammen. Es ist auch möglich, eine Trommel 3 mit unverzahnter Mahlfläche zu verwenden. Die zu dispergierende Suspension S3 wird auf die Mahlfläche 5 aufgetragen, auf der sie sich in Folge der Fliehkräfte anlegt. Verschiedene Vorrichtungen zur Kompressionsmahlung sind z.B. aus den Anmeldungen DE 103 37 921 , DE 103 37 922 , DE 103 56 377 und DE 103 58 217 bekannt.
  • In einem anderen Beispiel gemäß Fig. 2 wird aus der Grobfraktion G vor der Dispergierung in einer Eindickvorrichtung 8 - hier einer Schneckenpresse - ein Papierfaserstoff S3 mit erhöhter Konsistenz gebildet. Das abgepresste Wasser W1 kann mit Vorteil wieder zum Auflösen verwendet werden. Je nach Anforderungen an die Dispergierung kann diese bei erhöhten Temperaturen stattfinden. In Fällen, in denen es insbesondere hauptsächlich auf die Ablösung der Druckfarben von den Fasern ankommt, können die Temperaturen im mittleren Bereich, z.B. bei 40° C liegen, also in einem Bereich, der keine zusätzliche Erwärmung erforderlich macht.
  • Im Beispiel der in Fig. 2 gezeigten Anlage wird der höherkonsistente Papierfaserstoff S3 erhitzt, wozu hier als Beispiel eine Heizschnecke 12 gezeigt ist. Anschließend erfolgt die Dispergierung 1 des erhitzten Papierfaserstoffes S3' durch Kompressionsmahlung.
  • Die spezifische Arbeit, die bei der Dispergierung 1 auf den Faserstoff übertragen wird, wird üblicherweise auf einen Wert zwischen 20 und 100 kWh/t, vorzugsweise ca. 20 kWh/t, eingestellt.
  • Der dispergierte Faserstoff S4 kann mit besonderem Vorteil nach einer entsprechenden Verdünnung 14 mit Wasser W in einer Flotationsvorrichtung 15 (s. Fig. 1) nach Zugabe von Luft L oder einer Wäsche (nicht gezeichnet) von feinen abgelösten Verunreinigungen gereinigt werden. Je nach Anforderungen kann dieser Trennschritt vor oder nach Vermischung mit der Feinfraktion F der Fraktionierung 2 vorgenommen werden.

Claims (31)

  1. Verfahren zur Dispergierung eines insbesondere aus Altpapier gewonnenen Papierfaserstoffes, welches von einer wässrigen Faserstoffsuspension (S) ausgeht, die durch Fraktionierung (2, 2') in eine Feinfraktion (F) und eine Grobfraktion (G) aufgeteilt wird, wonach die Grobfraktion (G) ohne die Feinfraktion (F) in einer Dispergierung (1) behandelt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dispergierung unter Verwendung eines Kompressionsrefiners durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dispergierung (1) in einem Verfahren durchgeführt wird, bei dem die Grobfraktion (G) in einer zwischen zwei zusammenwirkenden Mahlflächen (4, 5) gebildeten Mahlzone dispergiert wird, deren Relativbewegung zueinander eine Abwälzbewegung ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dispergierung (1) in einem Verfahren durchgeführt wird, bei dem die Grobfraktion (G) in einer zwischen zwei zusammenwirkenden Mahlflächen gebildeten Mahlzone dispergiert wird und dass die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Faserstoff und den Mahlflächen, in Haupt-Bewegungsrichtung der Mahlflächen gesehen, an der Stelle, an der sich zwei Mahlflächen (4, 5) in der Mahlzone am nächsten sind, kleiner als 10 % der Absolutgeschwindigkeit der schneller angetriebenen Mahlfläche ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Feinfraktion (F) bei der Fraktionierung (2, 2') mit Kurzfasern und die Grobfraktion (G) mit Langfasern angereichert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Feinfraktion (F) bei der Fraktionierung (2, 2') mit Feinstoffen und die Grobfraktion (G) mit Lang- und Kurzfasern angereichert wird.
  6. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dispergierung (1) bei einer Konsistenz zwischen 5 und 20 %, vorzugsweise zwischen 7 und 10 %, erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die bei der Dispergierung (1) übertragene spezifische Arbeit zwischen 20 und 100 kWh/t, vorzugsweise ca. 30 kWh/t, liegt.
  8. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fraktionierung (2, 2') bei einer Konsistenz zwischen 0,6 und 3 % durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fraktionierung (2, 2') mit einem Drucksortierer durchgeführt wird, der mit mindestens einem Siebkorb (16) ausgestattet ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Öffnungen im Sieb Schlitze sind, die eine Schlitzweite zwischen 0,08 und 0,2 mm, vorzugsweise 0,1 bis 0,15 mm, haben.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Öffnungen im Siebkorb (16) Löcher sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Öffnungen im Siebkorb (16) Rundlöcher sind, die einen Durchmesser zwischen 0,1 mm und 2 mm haben, vorzugsweise 0,3 mm bis 1,0 mm.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fraktionierung zumindest teilweise in Hydrozyklonen bei einer Konsistenz zwischen 0,1 und 2 %, vorzugsweise 0,3 bis 0,7 %, durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fraktionierung (2) in einer Waschvorrichtung durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fraktionierung in einer Schneckenpresse durchgeführt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen Fraktionierung (2, 2') und Dispergierung (1) keine Eindickung erfolgt.
  17. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fraktionierung (2, 2') so eingestellt wird, dass eine Feinfraktion (F) gebildet wird, deren Feststoffanteil höchstens 50 % des Feststoffanteils der der Fraktionierung (2) zugeführten Faserstoffsuspension (S) beträgt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fraktionierung (2, 2') so eingestellt wird, dass eine Feinfraktion (F) gebildet wird, deren Feststoffanteil höchstens 40 % des Feststoffanteils der der Fraktionierung (2) zugeführten Faserstoffsuspension (S) beträgt.
  19. Verfahren nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fraktionierung (2, 2') so eingestellt wird, dass eine Feinfraktion (F) gebildet wird, deren Feststoffanteil höchstens 30 % des Feststoffanteils der der Fraktionierung (2) zugeführten Faserstoffsuspension (S) beträgt.
  20. Verfahren nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fraktionierung (2, 2') so eingestellt wird, dass eine Feinfraktion (F) gebildet wird, deren Feststoffanteil höchstens 20 % des Feststoffanteils der der Fraktionierung (2) zugeführten Faserstoffsuspension (S) beträgt.
  21. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fraktionierung (2, 2') so eingestellt wird, dass eine Feinfraktion (F) gebildet wird, deren Feststoffanteil mindestens 20 % des Feststoffanteils der der Fraktionierung (2) zugeführten Faserstoffsuspension (S) beträgt.
  22. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anteil der Fasern in der Feinfraktion (F) kleiner ist als 20 %.
  23. Verfahren nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anteil der Fasern in der Feinfraktion (F) kleiner ist als 10 %.
  24. Verfahren nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anteil der Fasern in der Feinfraktion (F) kleiner ist als 5 %.
  25. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dispergierung (1) bei einer Temperatur unter 80°C durchgeführt wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dispergierung (1) bei einer Temperatur unter 50°C durchgeführt wird.
  27. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dispergierung (1) so durchgeführt wird, dass Druckfarben-Partikel von den Fasern abgetrennt werden.
  28. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die aus der dispergierten Grobfraktion (G) gebildete Suspension (S5) in einer Flotationsvorrichtung (15) flotiert wird.
  29. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die aus der dispergierten Grobfraktion (G) gebildete Suspension (S5) gebleicht wird.
  30. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dispergierung (1) so durchgeführt wird, dass im Papierstoff enthaltene Störstoffe unter die Sichtbarkeitsgrenze gebracht werden.
  31. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Feinfraktion (F) dem in der Dispergierung (1) behandelten Faserstoff (S4) wieder zugeführt wird.
EP06023174A 2005-12-17 2006-11-08 Verfahren zur Dispergierung von Papierfaserstoff Withdrawn EP1798330A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060478 2005-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1798330A1 true EP1798330A1 (de) 2007-06-20

Family

ID=37806173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06023174A Withdrawn EP1798330A1 (de) 2005-12-17 2006-11-08 Verfahren zur Dispergierung von Papierfaserstoff

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1798330A1 (de)
KR (1) KR20070064544A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020094322A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-14 Voith Patent Gmbh Rotor für ein heizaggregat
CN114381965A (zh) * 2022-02-15 2022-04-22 浙江恒川新材料有限公司 一种吸管原纸生产用打浆设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0653510A2 (de) * 1993-11-11 1995-05-17 J.M. Voith GmbH Verfahren zur Aufbereitung von bedrucktem Altpapier
US5417806A (en) * 1991-10-19 1995-05-23 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Method of removing fine contaminants from used paper fibre material
DE10132743A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Aufteilung eines aus mehreren Papiersorten bestehenden Rohstoffes in mindestens zwei Papierfraktionen
DE10256519A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-24 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Dispergierung eines aus bedrucktem Papier gewonnenen Papierfaserstoffes
DE10337921A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-17 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Papier- oder Zellstofffasern
DE10356377A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-07 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Papier- oder Zellstofffasern
EP1728918A2 (de) * 2005-05-12 2006-12-06 Voith Patent GmbH Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5417806A (en) * 1991-10-19 1995-05-23 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Method of removing fine contaminants from used paper fibre material
EP0653510A2 (de) * 1993-11-11 1995-05-17 J.M. Voith GmbH Verfahren zur Aufbereitung von bedrucktem Altpapier
DE10132743A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Aufteilung eines aus mehreren Papiersorten bestehenden Rohstoffes in mindestens zwei Papierfraktionen
DE10256519A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-24 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Dispergierung eines aus bedrucktem Papier gewonnenen Papierfaserstoffes
DE10337921A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-17 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Papier- oder Zellstofffasern
DE10356377A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-07 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Papier- oder Zellstofffasern
EP1728918A2 (de) * 2005-05-12 2006-12-06 Voith Patent GmbH Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020094322A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-14 Voith Patent Gmbh Rotor für ein heizaggregat
CN112969828A (zh) * 2018-11-08 2021-06-15 福伊特专利有限公司 用于加热机组的转子
CN114381965A (zh) * 2022-02-15 2022-04-22 浙江恒川新材料有限公司 一种吸管原纸生产用打浆设备
CN114381965B (zh) * 2022-02-15 2023-12-19 浙江恒川新材料有限公司 一种吸管原纸生产用打浆设备

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070064544A (ko) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845025C2 (de)
EP0538603B1 (de) Verfahren zur Entfernung von feinen Verunreinigungen aus Altpapierfaserstoff
EP1728918A2 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension
EP1798329B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
EP1889971A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines Papierfasergemisches
EP1798331B1 (de) Verfahren zur Dispergierung von Papierfaserstoffen
DE10256519B4 (de) Verfahren zur Dispergierung eines aus bedrucktem Papier gewonnenen Papierfaserstoffes
DE10244521B3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Altpapier
EP0931872A1 (de) Verfahren zur Entfernung von feinen Verunreinigungen aus einer Faserstoffsuspension
DE102008009134A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE2818660C2 (de)
DE10135699A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Trockenausschuss
EP1798330A1 (de) Verfahren zur Dispergierung von Papierfaserstoff
EP1847645A2 (de) Verfahren zur Dispergierung von Papierfaserstoff
DE10132743A1 (de) Verfahren zur Aufteilung eines aus mehreren Papiersorten bestehenden Rohstoffes in mindestens zwei Papierfraktionen
DE3148749C2 (de) Papiere, vorzugsweise für den Bogendruck, hergestellt aus aufbereitetem Altpapier, und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006020981A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
EP1254986B1 (de) Verfaren zur Herstellung einer Faserstoffsuspension aus papierhaltigem Material
DE4341412C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von flüllstoffhaltigem Altpapier
DE102006021656A1 (de) Verfahren zur Dispergierung von Papierfaserstoff
EP1077281A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines holzstoffhaltigen Papierfaser-Rohstoffes
DE102008013458A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE102008019197A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE102006020629A1 (de) Verfahren zur Dispergierung von Papierfaserstoffen
EP3559342B1 (de) Anlage zur prozesswasserbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071220

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080124

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080604