EP1798011A1 - Vorrichtung zum Rotationsschneiden - Google Patents

Vorrichtung zum Rotationsschneiden Download PDF

Info

Publication number
EP1798011A1
EP1798011A1 EP06026047A EP06026047A EP1798011A1 EP 1798011 A1 EP1798011 A1 EP 1798011A1 EP 06026047 A EP06026047 A EP 06026047A EP 06026047 A EP06026047 A EP 06026047A EP 1798011 A1 EP1798011 A1 EP 1798011A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
roller
counter
sensor
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06026047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Göbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bikoma AG Spezialmaschinen
Original Assignee
Bikoma AG Spezialmaschinen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bikoma AG Spezialmaschinen filed Critical Bikoma AG Spezialmaschinen
Publication of EP1798011A1 publication Critical patent/EP1798011A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/265Journals, bearings or supports for positioning rollers or cylinders relatively to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/384Cutting-out; Stamping-out using rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/40Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a rotary member
    • B26D1/405Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a rotary member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting

Definitions

  • the present invention relates to a device for rotary cutting of products from a material web with a cutting roller and a counter-roller, which form between them a cutting gap through which the material web is guided, and with an actuator, which the cutting roller and the counter-roller with an adjustable force against each other suppressed.
  • Devices of this type serve to cut webs in the form of, for example, non-woven fabrics, plastic films or textiles and the like, as used for the production of hygiene products, such as e.g. Diapers or tying is needed.
  • hygiene products such as e.g. Diapers or tying is needed.
  • open cut edges are possible, but also curved cut edges, which can be closed in particular in itself.
  • This pressure roller member takes place in the known device by means of an actuator which is designed as a pressure medium cylinder or pneumatic cylinder with a force acting on the pressure roller member piston rod.
  • This cylinder or the piston rod then exerts a predetermined force on the spacer rings arranged between the two rollers.
  • a major disadvantage of the above device is the correspondingly complex construction.
  • pressure roller links must be arranged for each roller and then in turn press the two rollers against each other.
  • Another disadvantage is the use of pressure medium cylinders, in particular pneumatic cylinders as an actuator. Because the most irregularly arranged over the circumference of the cutting roller cutting shape leads at the high roller speeds of over 100 m / min. to unbalanced vibration loads of the cutting roller, which can not be prevented by the compressed also vibration prone air in the pneumatic cylinders. Further vibrations are caused by the upstream and downstream units of the production line and transferred to the cutting roller. The cutting blade is thereby excessively stressed and wears out very quickly.
  • the object of the invention is to provide a device for rotary cutting of products made of a material web, which eliminates the aforementioned disadvantages.
  • the actuator has a mechanical transmission and at least one sensor, and that the force can be set as a function of the values determined by the sensor.
  • the arrangement of a mechanical gear on the actuator results in avoiding the above-mentioned disadvantage of vibrations in the pneumatic cylinders, since the roller is rigidly connected to the mechanical gear or the actuator.
  • the senor is a force sensor detecting a change in the pressure force. This results in the inventive advantage that you can adjust the previously set pressure force with which the actuator presses the cutting roller against the backing roll, directly when the value determined by the sensor changes.
  • the sensor can also measure a position instead of the pressure force in another embodiment, that is, the force sensor can be replaced by a distance measuring system which detects changes in position of the cutting roller and passes it on to the actuator.
  • the at least one sensor is a sensor which detects the temperature of the cutting and / or counter-roller and / or the distance between the cutting and / or counter-roller.
  • a further advantageous embodiment results if the force sensor acts parallel to the actuator on the cutting and / or counter-roller.
  • the advantage here is that the force sensor can directly measure the expansion or stroke of the roller and thus the correspondingly increased pressure on the cutting blade and the counter-roller.
  • the force sensor between actuator and cutting and / or counter-roller is arranged.
  • the advantage here is that both the movement of the roller and the corresponding counterforce of the actuator can be measured directly.
  • the actuator and the force sensor interact with the cutting roller.
  • the cutting roller in each case has terminal scenes interacting with the actuator and / or the force sensor.
  • the pressing of the cutting roller and the backing roll must be done via additional rollers in pressure roller members, but it is enough alone the leadership of the roller on the backdrop for power transmission of the actuator to the roller.
  • the maintenance effort and the error rate decrease due to the reduced number of moving parts, which leads to a better utilization of the machine as a whole.
  • the device has a control unit which carries out the adjustment of the actuator as a function of the values measured by the at least one sensor.
  • the cutting roller heats up, its diameter increases and an increased force acts on the material web.
  • the control unit now advantageously allows the control of the actuator and thus the force acting on the web without a manual readjustment of the actuator is / is required.
  • control unit regulates the force between the actuator and the cutting and / or counter-roller according to a predetermined value.
  • the device for rotary cutting for different material webs respectively thicknesses of the material webs can be adjusted individually.
  • the control unit then takes over the regulation of the force between actuator and cutting and / or counter-roller. As a result, a considerable degree of flexibility of the device for different webs is achieved.
  • control unit regulates the distance between cutting and counter-roller according to a predeterminable value. This results in the advantage that the cutting and counter-roller run without contact and thus wear does not occur or hardly.
  • the cutting and / or counter-roller can be manufactured by powder metallurgy or from different materials. This ensures that the counter roll, which generates the counter pressure to the cutting roller and thus to the cutting blade, can be designed so that it can be optimized in cooperation with the cutting blade both in terms of wear of the surface of the backing roll by the cutting blade and wear of the cutting blade itself ,
  • the cutting and / or counter-roller are designed so that they rotate at a speed of about 50 m / min to 800 m / min. This results in the best possible combination of wear behavior, production or cutting of the corresponding products and wear of the cutting blade or the bearings of the cutting and / or counter-roller.
  • the mechanical transmission is designed as a spindle-nut drive.
  • the required and due to the high rotational speeds of the rollers fast control of the contact force without increased wear of the actuator is also possible.
  • a method according to the invention for the rotary cutting of products from a material web sets the force between the cutting and counter rollers, taking into account the change in the contact pressure between the cutting and counter rollers, the temperature of the cutting and / or counter rollers and the distance between the cutting and counter rollers. If one of these parameters changes, the other two parameters are automatically optimized or adapted accordingly, for example by a control unit. This results in the advantage that regardless of changes in the parameters of the wear during the rotary cutting of products is minimized.
  • the device shown in the drawing for the rotary cutting of material webs comprises a substantially formed by four vertical uprights and a bottom and top plate frame 12.
  • two actuators 1a, 1b which via a mechanical transmission, here a spindle 2a , 2b and a nut 3a, 3b through the upper cover plate 13 of the frame on two scenes 6a, 6b of a cutting roller 9 presses with the interposition of acting as a security element against excessive loads plate spring 4a, 4b and a force sensor 5a, 5b.
  • a counter-roller 10 Vertically below the gate 6a, 6b of the cutting roller.
  • Both scenes of the rollers are respectively arranged at the axial ends of the cutting roller 9. In this case, they can be arranged vertically movable on the frame 12 in order to change the distance between the axes of cutting roller and counter-roller.
  • FIG. 3 The apparatus for rotary cutting of Figure 1 is shown in Figure 3 in a rotated by 180 ° view and in Figure 2 in front view.
  • the actuators 1a, 1b with respective mechanical gear 2a, 2b can be seen, which then press on the slide guide of the cutting roller 9.
  • a connected to the slide 6a, laterally led out device 8 for driving the cutting roller can be seen.
  • the cutting roller 9 has a rotating cutting blade 11 which presses on the counter-roller 10. Through the gap between cutting roller 11 and counter-roller 10, a cutting gap 14 is formed.
  • Figure 4 shows the apparatus shown in Figures 1, 2 and 3 for rotary cutting.
  • the mechanical gear 2a, 2b which are driven by actuators 1a, 1b, are guided by guide nuts 3a, 3b through the upper plate 13 therethrough.
  • Below the upper plate 13 are the mechanical Gear 2a, 2b connected via disc springs 4a, 4b and force sensors 5a, 5b with the slide guide 6a, 6b of the cutting roller 9.
  • the cutting roller 9 presses on in particular cone-shaped bearer rings 15a, 15b, which are arranged at the terminal circumference of the cutting roller and have an approximately the cutting blade 11 corresponding diameter, against the counter-roller 10 which is rotatably mounted on its frame 7 on the frame 12.
  • the cutting gap 14 is located between cutting roller 9 and counter-roller 10. Through the cutting gap 14, a material web 16 of a material to be cut is passed and processed by means of the rotating blade 11 of the cutting roller 9.
  • the invention is characterized in that the force is individually predetermined, with the presses the cutting roller on the counter roll. Vibrations that occur during rapid rotation of the rolls and during the course of a production line are compensated by the cutting roller is connected via a mechanical transmission with an actuator which presses in response to the pressing force of the cutting roller on the counter roll.
  • An automatic readjustment which includes a control device with a force sensor for measuring the pressing force, regardless of the temperature and position of the roller, a uniform contact pressure and thus minimizing the wear of the cutting blade.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Rotationsschneiden von Produkten aus einer Materialbahn mit einer Schneidwalze (9) und einer Gegenwalze (10), die zwischen sich einen Schneidspalt bilden, durch den die Materialbahn geführt wird. Die Vorrichtung ist mit einem Stellglied (1a,1b) versehen, welches die Schneidwalze und die Gegenwalze mit einer einstellbaren Kraft gegeneinander drückt. Das Stellglied weist hierbei ein mechanisches Getriebe und einen Sensor (5a,5b) auf und die Kraft ist in Abhängigkeit von den vom Sensor ermittelten Werten einstellbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Rotationsschneiden von Produkten aus einer Materialbahn mit einer Schneidwalze und einer Gegenwalze, die zwischen sich einen Schneidspalt bilden, durch den die Materialbahn geführt wird, und mit einem Stellglied, welches die Schneidwalze und die Gegenwalze mit einer einstellbaren Kraft gegeneinander drückt.
  • Vorrichtungen dieser Art dienen dazu, Materialbahnen in Form von beispielsweise Faservliesen, Kunststofffolien oder Textilien und dergleichen zu schneiden, wie es für die Herstellung von Hygieneprodukten wie z.B. Windeln oder Binden benötigt wird. Hierbei sind nicht nur offene Schnittkanten möglich, sondern ebenso auch kurvenförmige Schnittkanten, die insbesondere auch in sich geschlossen sein können.
  • Bei derartigen Vorrichtungen sind hohe Anforderungen an die Präzision und die Stabilität der Walzen und ihrer Messer sowie ihrer entsprechenden Drehlager erforderlich. Aufgrund des Rotierens der Walzen im kontinuierlichen Schneidbetrieb erwärmen sich diese, der Durchmesser der Walzen vergrößert sich, d.h. die Walzen werden stärker gegeneinander gedrückt, was zu einer übermäßigen Beanspruchung der Schneidmesser führt.
  • Bisherige Vorrichtungen dieser Art erforderten daher, dass die Walzen zur Erzielung einer genauen Temperaturkonstanz beheizt wurden. Die Beseitigung dieses Nachteils führte zu einer Vorrichtung, die aus der DE 39 24 053 A1 bekannt ist. Dabei werden die Schneid- und Gegenschneidwalzen durch an ihnen außerhalb des Schneidbereichs angeordnete Distanzringe unmittelbar aufeinander abrollend abgestützt. Zwischen den Ringen greift an zumindest einer dieser Walzen mindestens ein verstellbares Druckrollenglied an, sodass diese Walze mit vorgebbarer Kraft gegen die andere Walze drückt.
  • Die Verstellung dieses Druckrollengliedes erfolgt bei der bekannten Vorrichtung mittels eines Stellgliedes, welches als Druckmittelzylinder bzw. Pneumatikzylinders mit einer auf das Druckrollenglied wirkenden Kolbenstange ausgebildet ist. Dieser Zylinder bzw. die Kolbenstange übt dann eine vorbestimmte Kraft auf die zwischen den beiden Walzen angeordneten Distanzringe aus.
  • Ein wesentlicher Nachteil der obigen Vorrichtung ist die entsprechend aufwendige Konstruktion. Zusätzlich zu der Anordnung der Walzen müssen für jede Walze Druckrollenglieder angeordnet werden und diese drücken dann ihrerseits wiederum die beiden Walzen gegeneinander. Ein weiterer Nachteil ist die Verwendung von Druckmittelzylindern, insbesondere Pneumatikzylindern als Stellglied. Denn die meist ungleichmäßig über den Umfang der Schneidwalze angeordnete Schneidform führt bei den hohen Walzengeschwindigkeiten von über 100 m/Min. zu unwuchtartigen Schwingungsbelastungen der Schneidwalze, die durch die komprimierte ebenfalls schwingungsanfällige Luft in den Pneumatikzylindern nicht unterbunden werden können. Weitere Schwingungen werden durch die vor- und nachgeschalteten Einheiten der Produktionsstraße verursacht und auf die Schneidwalze übertragen. Das Schneidmesser wird dadurch übermäßig stark beansprucht und nutzt sich sehr schnell ab.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Rotationsschneiden von Produkten aus einer Materialbahn zur Verfügung zu stellen, die vorgenannte Nachteile beseitigt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Stellglied ein mechanisches Getriebe und zumindest einen Sensor aufweist, und dass die Kraft in Abhängigkeit von den vom Sensor ermittelten Werten einstellbar ist. Die Anordnung eines mechanischen Getriebes am Stellglied führt dazu, dass der oben erwähnte Nachteil von Schwingungen in den Pneumatikzylindern vermieden wird, da die Walze starr mit dem mechanischen Getriebe bzw. dem Stellglied verbunden ist.
  • Der Nachteil einer über das mechanische Getriebe starr wirkenden Kraft wird dadurch beseitigt, dass die Kraft in Abhängigkeit der von dem zumindest einen Sensor ermittelten Werte einstellbar und kontinuierlich anpassbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Sensor ein eine Änderung der Andruckkraft erfassender Kraftsensor ist. Hierdurch ergibt sich der erfindungsgemäße Vorteil, dass man die vorher eingestellte Andruckkraft, mit der das Stellglied die Schneidwalze gegen die Gegenwalze drückt, unmittelbar anpassen kann, wenn sich der vom Sensor ermittelte Wert ändert. Selbstverständlich kann der Sensor anstelle der Andruckkraft in einer anderen Ausgestaltung auch eine Position messen, das heißt, der Kraftsensor kann durch ein Wegstrecken-Mess-System ersetzt werden, welches Positionsänderungen der Schneidwalze erfasst und an das Stellglied weitergibt.
  • Darüber hinaus ist es zweckmäßig, wenn der zumindest eine Sensor, ein die Temperatur der Schneid- und/oder Gegenwalze und/oder den Abstand zwischen Schneid- und/oder Gegenwalze erfassender Sensor ist. Dadurch ergibt sich der erfindungsgemäße Vorteil, dass zusätzliche Parameter an das Stellglied weitergegeben werden können, um die Andruckkraft einzustellen und gegebenenfalls diese anhand der ermittelten Temperatur und/oder des ermittelten Abstandes zu überprüfen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich, falls der Kraftsensor parallel zum Stellglied an der Schneid- und/oder Gegenwalze angreift. Der Vorteil hierbei ist, dass der Kraftsensor direkt die Ausdehnung oder Hubbewegung der Walze und damit den entsprechend erhöhten Druck auf das Schneidmesser sowie die Gegenwalze messen kann.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Kraftsensor zwischen Stellglied und Schneid- und/oder Gegenwalze angeordnet ist. Der Vorteil hierbei ist, dass sowohl die Bewegung der Walze als auch die entsprechende Gegenkraft des Stellgliedes unmittelbar gemessen werden können.
  • Um die Anpressung der Schneidwalze mit einer bestimmten Kraft zu ermöglichen, ist es besonders vorteilhaft, wenn das Stellglied und der Kraftsensor mit der Schneidwalze zusammenwirken.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn die Schneidwalze jeweils endständige mit dem Stellglied und/oder dem Kraftsensor zusammenwirkende Kulissen aufweist. Auf diese Weise ist es entgegen der DE 39 24 053 A1 nicht notwendig, dass das Andrücken der Schneidwalze und der Gegenwalze über zusätzliche Walzen in Druckrollengliedern erfolgen muss, sondern es reicht allein die Führung der Walze an der Kulisse zur Kraftübertragung des Stellgliedes auf die Walze aus. Der Wartungsaufwand und die Fehleranfälligkeit vermindern sich aufgrund der reduzierten Anzahl von beweglichen Bauteilen, was zu einer besseren Auslastung der Maschine insgesamt führt.
  • Zweckmäßigerweise weist die Vorrichtung eine Steuereinheit auf, die das Verstellen des Stellgliedes in Abhängigkeit der vom zumindest einen Sensor gemessenen Werte vornimmt. Im laufenden Betrieb erwärmt sich die Schneidwalze, ihr Durchmesser vergrößert sich und es wirkt eine verstärkte Kraft auf die Materialbahn. Die Steuereinheit ermöglicht nun in vorteilhafter Weise die Regelung des Stellgliedes und damit der Kraft, die auf die Materialbahn wirkt, ohne dass ein manuelles Nachjustieren des Stellgliedes erforderlich ist/wird.
  • Es empfiehlt sich besonders, dass die Steuereinheit die Kraft zwischen Stellglied und Schneid- und/oder Gegenwalze gemäß einem vorgebbaren Wert regelt. Hierbei kann die Vorrichtung zum Rotationsschneiden für unterschiedliche Materialbahnen, respektive Dicken der Materialbahnen individuell eingestellt werden. Im laufenden Betrieb übernimmt dann die Steuereinheit die Regelung der Kraft zwischen Stellglied und Schneid- und/oder Gegenwalze. Hierdurch wird ein erhebliches Maß an Flexibilität der Vorrichtung für verschiedene Materialbahnen erzielt.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, dass die Steuereinheit den Abstand zwischen Schneid- und Gegenwalze gemäß einem vorgebbarem Wert regelt. Damit ergibt sich der Vorteil, dass die Schneid- und Gegenwalze berührungslos laufen und somit Verschleiß nicht bzw. kaum auftritt.
  • Die Schneid- und/oder Gegenwalze können pulvermetallurgisch bzw. aus verschiedenen Werkstoffen hergestellt sein. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Gegenwalze, die den Gegendruck zur Schneidwalze und damit zum Schneidmesser erzeugt, derart ausgebildet sein kann, dass diese im Zusammenwirken mit dem Schneidmesser sowohl hinsichtlich Abnutzung der Oberfläche der Gegenwalze durch das Schneidmesser als auch Abnutzung des Schneidmessers selber optimiert werden kann.
  • Zweckmäßigerweise sind die Schneid- und/oder Gegenwalze so ausgebildet, dass sie mit einer Geschwindigkeit von etwa 50 m/Min bis 800 m/Min umlaufen. Hierdurch ergibt sich die bestmögliche Kombination aus Abnutzungsverhalten, Produktion bzw. Ausschneiden der entsprechenden Produkte und Verschleiß des Schneidmessers bzw. der Lager der Schneid- und/oder Gegenwalze.
  • Vorzugsweise ist das mechanische Getriebe als Spindel-Mutter-Trieb ausgestaltet. Hierdurch wird ebenfalls die erforderliche und durch die hohen Rotationsgeschwindigkeiten der Walzen bedingte schnelle Regelung der Anpresskraft ohne erhöhten Verschleiß des Stellgliedes ermöglicht.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Rotationsschneiden von Produkten aus einer Materialbahn stellt die Kraft zwischen Schneid- und Gegenwalze unter Berücksichtigung der Änderung der Andruckkraft zwischen Schneid- und Gegenwalze, der Temperatur der Schneid- und/oder Gegenwalze sowie dem Abstand zwischen Schneid- und Gegenwalze ein. Ändert sich einer dieser Parameter werden die anderen beiden Parameter entsprechend automatisch optimiert bzw. angepasst, beispielsweise durch eine Steuereinheit. Damit ergibt sich der Vorteil, dass unabhängig von Änderungen der Parametern der Verschleiß beim Rotationsschneiden von Produkten minimiert wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen; hierbei zeigen
  • Figur 1
    schematisch in einer Seitenansicht eine Vorrichtung zum Rotationsschneiden;
    Figur 2
    schematisch eine Frontansicht einer Vorrichtung zum Rotationsschneiden gemäß Figur 1;
    Figur 3
    eine gegenüberliegende Seitenansicht einer Vorrichtung zum Rotationsschneiden gemäß Figur 1;
    Figur 4
    eine dreidimensionale perspektivische Ansicht der in Figur 1, 2 und 3 gezeigten Vorrichtung zum Rotationsschneiden.
  • Die auf der Zeichnung dargestellte Vorrichtung zum Rotationsschneiden von Materialbahnen umfasst ein im Wesentlichen von vier vertikalen Ständern sowie aus einer Boden und Deckplatte gebildetes Gestell 12. Auf dem Gestell oben aufgesetzt sind zwei Stellglieder 1a, 1b, welche über ein mechanisches Getriebe, hier eine Spindel 2a, 2b und eine Mutter 3a, 3b durch die obere Deckplatte 13 des Gestells auf zwei Kulissen 6a, 6b einer Schneidwalze 9 drückt unter Zwischenschaltung einer als Sicherheitselement gegen übermäßige Belastungen fungierenden Tellerfeder 4a, 4b und eines Kraftsensors 5a, 5b. Vertikal unterhalb der Kulisse 6a, 6b der Schneidwalze befindet sich eine Gegenwalze 10. Beide Kulissen der Walzen sind jeweils an den axialen Enden der Schneidwalze 9 angeordnet. Hierbei können sie vertikal beweglich am Gestell 12 angeordnet sein, um den Abstand der Achsen von Schneidwalze und Gegenwalze verändern zu können.
  • Die Vorrichtung zum Rotationsschneiden aus Figur 1 ist In Figur 3 in einer um 180° gedrehten Ansicht und in Figur 2 in Frontansicht gezeigt. Hierbei sind die Stellglieder 1a, 1 b mit jeweiligem mechanischem Getriebe 2a, 2b zu erkennen, die dann auf die Kulissenführung der Schneidwalze 9 drücken. Weiterhin ist in dieser Figur eine an die Kulisse 6a angeschlossene, seitlich herausgeführte Vorrichtung 8 zum Antrieb der Schneidwalze ersichtlich. Die Schneidwalze 9 weist ein umlaufendes Schneidmesser 11 auf, welches auf die Gegenwalze 10 drückt. Durch den Zwischenraum zwischen Schneidwalze 11 und Gegenwalze 10 wird ein Schneidspalt 14 gebildet.
  • Figur 4 zeigt die in den Figuren 1, 2 und 3 dargestellte Vorrichtung zum Rotationsschneiden. Die mechanischen Getriebe 2a, 2b, die über Stellglieder 1a, 1 b angetrieben werden, sind durch Führungsmuttern 3a, 3b durch die obere Platte 13 hindurch geführt. Unterhalb der oberen Platte 13 sind die mechanischen Getriebe 2a, 2b über Tellerfedern 4a, 4b und über Kraftsensoren 5a, 5b mit der Kulissenführung 6a, 6b der Schneidwalze 9 verbunden. Die Schneidwalze 9 drückt über insbesondere kegelförmig ausgebildete Schmitzringe 15a, 15b, welche am endständigen Umfang der Schneidwalze angeordnet sind und einen etwa dem Schneidmesser 11 entsprechenden Durchmesser aufweisen, gegen die Gegenwalze 10, die über ihre Kulisse 7 drehbar am Gestell 12 gelagert ist. Der Schneidspalt 14 befindet sich zwischen Schneidwalze 9 und Gegenwalze 10. Durch den Schneidspalt 14 wird eine Materialbahn 16 eines zu schneidenden Materials hindurchgeführt und mittels des umlaufenden Messers 11 der Schneidwalze 9 bearbeitet.
  • Zusammenfassend zeichnet sich die Erfindung dahingehend aus, dass die Kraft individuell vorgebbar ist, mit der die Schneidwalze auf die Gegenwalze drückt. Schwingungen, die beim schnellen Rotieren der Walzen und beim Lauf einer Produktionsstraße entstehen, werden kompensiert, indem die Schneidwalze über ein mechanisches Getriebe mit einem Stellglied verbunden ist, welches in Abhängigkeit von der Andruckkraft der Schneidwalze auf die Gegenwalze drückt. Eine automatische Nachjustierung, die eine Steuerungseinrichtung mit einem Kraftsensor zur Messung der Andrückkraft umfasst, ermöglicht unabhängig von der Temperatur und Position der Walze eine gleichmäßige Anpresskraft und damit eine Minimierung des Verschleißes des Schneidmessers.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a, 1b
    Stellglied
    2a, 2b
    mechanisches Getriebe
    3a, 3b
    Mutter
    4a, 4b
    Tellerfeder
    5a, 5b
    Sensor
    6a, 6b
    Kulisse Schneidwalze
    7a, 7b
    Kulisse Gegenwalze
    8
    Anschlussantrieb Schneidwalze
    9
    Schneidwalze
    10
    Gegenwalze
    11
    Schneidmesser Schneidwalze
    12
    Gestell
    13
    Obere Platte Gestell
    14
    Schneidspalt
    15a, 15b
    Schmitzring
    16
    Materialbahn

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Rotationsschneiden von Produkten aus einer Materialbahn mit einer Schneidwalze (9) und einer Gegenwalze (10), die zwischen sich einen Schneidspalt (14) bilden, durch den die Materialbahn (16) geführt ist, und mit einem Stellglied (1a, 1b), das die Schneidwalze und die Gegenwalze mit einer einstellbaren Kraft gegeneinander drückt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Stellglied (1a, 1b) ein mechanisches Getriebe und zumindest einen Sensor (5a, 5b) aufweist, und dass die Kraft in Abhängigkeit von den vom zumindest einen Sensor ermittelten Werten einstellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zumindest eine Sensor (5a, 5b) ein eine Änderung der Andruckkraft erfassender Kraftsensor ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zumindest eine Sensor (5a, 5b) ein die Temperatur der Schneid- und Gegenwalze (9, 19) und/oder den Abstand zwischen der Schneid- und/oder Gegenwalze erfassender Sensor ist.
  4. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kraftsensor (5a, 5b) parallel zum Stellglied (1a, 1b) an der Schneid- und/oder Gegenwalze (9, 10) angreift.
  5. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kraftsensor (5a, 5b) zwischen Stellglied (1a, 1 b) und Schneid-(9) und/oder Gegenwalze (10) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Stellglied (1a, 1b) und der Kraftsensor (5a, 5b) mit der Schneidwalze (9) zusammenwirken.
  7. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schneidwalze (9) jeweils endständige mit dem Stellglied (1a, 1 b) und/oder dem Kraftsensor (5a, 5b) zusammenwirkende Kulissen (6a, 6b) aufweist.
  8. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung eine Steuereinheit aufweist zum Verstellen des Stellglieds (1a, 1b) in Abhängigkeit der vom zumindest einen Sensor (5a, 5b) gemessenen Werte.
  9. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinheit die Kraft zwischen Stellglied (1a, 1 b) und Schneid- (9) und/oder Gegenwalze (10) gemäß einem vorgebbaren Wert regelt.
  10. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinheit den Abstand zwischen Schneid- und Gegenwalze (9, 10) gemäß einem vorgebbaren Wert regelt.
  11. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schneidwalze (9) über insbesondere kegelförmige Schmitzringe (15a, 15b) an der Gegenwalze (10) anliegt.
  12. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schneid- (9) und/oder Gegenwalze (10) so ausgebildet ist/sind, dass sie mit einer Geschwindigkeit von etwa 50 bis 800 m/min umläuft/umlaufen.
  13. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mechanische Getriebe (2a, 2b) aus einem Spindel-Mutter-Trieb besteht.
  14. Verfahren zum Rotationsschneiden von Produkten aus einer Materialbahn mittels einer Schneidwalze (9) und einer Gegenwalze (10), die zwischen sich einen Schneidspalt (14) bilden, durch den die Materialbahn (16) geführt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kraft zwischen Schneid- und Gegenwalze (9, 10) unter Berücksichtigung der Temperatur der Schneid- und/oder Gegenwalze (9, 10) und/oder dem Abstand zwischen Schneid- und Gegenwalze und/oder der Änderung der Andruckkraft eingestellt wird.
EP06026047A 2005-12-17 2006-12-15 Vorrichtung zum Rotationsschneiden Withdrawn EP1798011A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510060578 DE102005060578A1 (de) 2005-12-17 2005-12-17 Vorrichtung zum Rotationsschneiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1798011A1 true EP1798011A1 (de) 2007-06-20

Family

ID=37781778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06026047A Withdrawn EP1798011A1 (de) 2005-12-17 2006-12-15 Vorrichtung zum Rotationsschneiden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1798011A1 (de)
DE (1) DE102005060578A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010009102A2 (en) * 2008-07-14 2010-01-21 Avery Dennison Corporation Apparatus and process for cutting adhesive labels
WO2011095633A1 (en) * 2010-02-08 2011-08-11 Sca Hygiene Products Ab Apparatus and method for treating products
WO2014066278A1 (en) * 2012-10-23 2014-05-01 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for cutting a substrate
EP3153285A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-12 Sandvik Intellectual Property AB Drehschneidevorrichtung mit eingebetteter überwachungseinheit
US10059015B2 (en) 2012-10-23 2018-08-28 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for positioning a cutting apparatus
DE102017110225A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Heusch Gmbh & Co. Kg Schneidzeug und Verfahren zum Betrieb desselben
CN110281312A (zh) * 2018-03-19 2019-09-27 海德堡印刷机械股份公司 用于加工承印材料的机器

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2042279A1 (de) 2007-09-25 2009-04-01 S + C Märker GmbH Stanzwalzgerüst und Rotationsstanzverfahren
DE102007062936A1 (de) 2007-12-28 2009-07-02 Bikoma Ag Spezialmaschinen Vorrichtung zum Rotationsschneiden
JP5337562B2 (ja) * 2009-04-03 2013-11-06 ユニ・チャーム株式会社 加工装置、及び、シート部材を加工する方法
DE102010015804A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Herter Verpackung Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Rollkantenschutzvorrichtungen aus Pappe oder Papier

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5421683A (en) * 1993-06-17 1995-06-06 National Broach & Machine Company Machine tool with temperature compensation
DE19607836C1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Honigmann Ind Elektronik Gmbh Verstellspindel
EP0841133A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-13 Maysun Co., Ltd. Verfahren sowie Vorrichtung zur Druckkraftregelung in einer Rotationsschneidmaschine
WO1999008845A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-25 Inter Label Machines Ag Rotative stanzvorrichtung
DE10052576A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-29 Klemm Siebdruckmaschinen Gmbh Rollstanze und Verfahren zum Stanzen von Papier- und Folienbahnen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5421683A (en) * 1993-06-17 1995-06-06 National Broach & Machine Company Machine tool with temperature compensation
DE19607836C1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Honigmann Ind Elektronik Gmbh Verstellspindel
EP0841133A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-13 Maysun Co., Ltd. Verfahren sowie Vorrichtung zur Druckkraftregelung in einer Rotationsschneidmaschine
WO1999008845A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-25 Inter Label Machines Ag Rotative stanzvorrichtung
DE10052576A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-29 Klemm Siebdruckmaschinen Gmbh Rollstanze und Verfahren zum Stanzen von Papier- und Folienbahnen

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106166763A (zh) * 2008-07-14 2016-11-30 艾利丹尼森公司 切割涂胶标签的装置和方法
WO2010009102A3 (en) * 2008-07-14 2010-04-01 Avery Dennison Corporation Apparatus and process for cutting adhesive labels
CN102149521A (zh) * 2008-07-14 2011-08-10 艾利丹尼森公司 切割涂胶标签的装置和方法
US9724837B2 (en) 2008-07-14 2017-08-08 Avery Dennison Corporation Apparatus and process for cutting adhesive labels
AU2015234336B2 (en) * 2008-07-14 2017-05-25 Avery Dennison Corporation Apparatus and process for cutting adhesive labels
US9174353B2 (en) 2008-07-14 2015-11-03 Avery Dennison Corporation Apparatus and process for cutting adhesive labels
AU2009271056B2 (en) * 2008-07-14 2015-11-19 Avery Dennison Corporation Apparatus and process for cutting adhesive labels
WO2010009102A2 (en) * 2008-07-14 2010-01-21 Avery Dennison Corporation Apparatus and process for cutting adhesive labels
WO2011095633A1 (en) * 2010-02-08 2011-08-11 Sca Hygiene Products Ab Apparatus and method for treating products
US9517573B2 (en) 2012-10-23 2016-12-13 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for cutting a substrate
JP2015536832A (ja) * 2012-10-23 2015-12-24 ザ プロクター アンド ギャンブルカンパニー 基材を切断するための方法及び装置
CN104755238A (zh) * 2012-10-23 2015-07-01 宝洁公司 用于切割基底的方法和设备
WO2014066278A1 (en) * 2012-10-23 2014-05-01 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for cutting a substrate
US10059015B2 (en) 2012-10-23 2018-08-28 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for positioning a cutting apparatus
EP3153285A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-12 Sandvik Intellectual Property AB Drehschneidevorrichtung mit eingebetteter überwachungseinheit
WO2017060196A1 (en) * 2015-10-06 2017-04-13 Sandvik Intellectual Property Ab A rotary cutting apparatus with an embedded monitoring unit
CN108025449A (zh) * 2015-10-06 2018-05-11 山特维克知识产权股份有限公司 具有嵌入的监测单元的旋转切削设备
US10695930B2 (en) 2015-10-06 2020-06-30 Hyperion Materials & Technologies (Sweden) Ab Rotary cutting apparatus with an embedded monitoring unit
DE102017110225A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Heusch Gmbh & Co. Kg Schneidzeug und Verfahren zum Betrieb desselben
WO2018206340A1 (de) 2017-05-11 2018-11-15 Heusch Gmbh & Co. Kg Schneidzeug und verfahren zum betrieb desselben
CN110281312A (zh) * 2018-03-19 2019-09-27 海德堡印刷机械股份公司 用于加工承印材料的机器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005060578A1 (de) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1798011A1 (de) Vorrichtung zum Rotationsschneiden
DE102007062936A1 (de) Vorrichtung zum Rotationsschneiden
DE69008256T2 (de) Vorrichtung zum Rillen und Schneiden endloser Bahnen aus Pappe und dergleichen.
CH619157A5 (de)
WO2007137649A1 (de) Vorrichtung zum messen der breite und/oder der bandlage eines metallbandes oder einer bramme
DE3924053A1 (de) Vorrichtung zum rotationsschneiden von werkstoffbahnen
DE3212070C2 (de) Walzgerüst mit einer Vorrichtung zur Einhaltung der Ebenheit des gewalzten Guts
CH626273A5 (de)
DE3036716C2 (de)
DE102006048480B4 (de) Schneid- und Prägestation
DE1289396B (de) Verstell- und Andrueckvorrichtung zum Parallelverstellen der Walzen von Walzenstuehlen
DE102008022857A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten, ein Verfahren zum Betreiben derselben Presse und eine Steuer- und Regelvorrichtung für die kontinuierlich arbeitende Presse
DE102007019963A1 (de) Schneidvorrichtung
EP3115204A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von druckerzeugnissen
DE2743561A1 (de) Rotationsquerschneider
DE19544988C2 (de) Positioniersteuerung im Glättwerk
EP2296857B1 (de) Stranggranulator mit schneidspaltverstellung und verfahren zur justage des schneidspaltes
EP2392703B1 (de) Lagerung eines Flexibelbogens in einer Wanderdeckelkarde
WO2011150527A2 (de) Vorrichtung zur einstellung eines kardierspaltes in einer wanderdeckelkarde.
DE102005053920B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Einlaufkeilverdichters einer kontinuierlich arbeitenden Presse im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und eine kontinuierlich arbeitende Presse zur Durchführung des Verfahrens
DE60021885T2 (de) Kraftverstellbarer drehender apparat zum bearbeiten von bahnen
EP0480262B1 (de) Verfahren und Messvorrichtung zum Messen der visko-elastischen Eigenschaften von polymerem Material
DE3884260T2 (de) Steuerung von Karden.
DE19882190B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von Walzenvibrationen in einem Filmtransferbeschichter
EP3595852B1 (de) Schneidzeug und verfahren zum betrieb desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566