EP1792657A1 - Deckelgefäss - Google Patents

Deckelgefäss Download PDF

Info

Publication number
EP1792657A1
EP1792657A1 EP06022689A EP06022689A EP1792657A1 EP 1792657 A1 EP1792657 A1 EP 1792657A1 EP 06022689 A EP06022689 A EP 06022689A EP 06022689 A EP06022689 A EP 06022689A EP 1792657 A1 EP1792657 A1 EP 1792657A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vessel
lidded
sliding ring
ring
vessel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06022689A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1792657B1 (de
Inventor
Jürgen Löhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf SE
Original Assignee
Eppendorf SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppendorf SE filed Critical Eppendorf SE
Publication of EP1792657A1 publication Critical patent/EP1792657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1792657B1 publication Critical patent/EP1792657B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se
    • B01L3/50825Closing or opening means, corks, bungs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0689Sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • B01L2300/042Caps; Plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • B01L2300/043Hinged closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/12Specific details about materials
    • B01L2300/123Flexible; Elastomeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/16Surface properties and coatings

Definitions

  • the invention relates to a lid container made of elastic plastic for laboratory use.
  • Lidded vessels of the aforementioned type typically have a capacity of a few tens of milliliters or a few milliliters or less than one milliliter.
  • a known lidded vessel comprises a vessel and a lid with a lid bottom having on one side a plug with a sealing bead on the periphery.
  • the lid is inserted with the hollow cylinder like a plug into the vessel opening in order to seal with the sealing bead on the inner wall of the vessel ( DE-A-19645892 ).
  • the closing force for closing the lid is high. This is due to the fact that the sealing bead must be pressed with a high surface pressure against the inner wall of the vessel, so that the lid vessel securely seals. This is particularly the case with respect to the use of the lidded vessel in applications involving heating of samples in the vessel. For example, are known applications in which the lidded vessel must be vapor-tight and the lid when heating the lidded vessel and a sample contained therein in boiling water must not jump. Furthermore, applications are known in which the cover is subjected to multiple heating by repeated heating, for example in the PCR.
  • lidded vessels in which the surface is modified so that less proteins or DNA adhere to the vessel wall or to achieve low retention effects. This reduces partly unwanted friction rates.
  • One possibility of this surface modification is the coating of the lidded container or the addition of additive into the plastic from which the lidded container is made. Due to the reduced friction, the lids of the vessels can open independently in a hot water bath.
  • the object of the invention is to provide a lidded container in which the closing force for closing the lid is reduced and the lid seals securely in the container.
  • lid vessel with the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments of the lidded vessel are specified in the subclaims.
  • the handling of the lidded vessel does not differ from that of the conventional lidded vessel.
  • the size does not need to be increased.
  • it has the advantage of easier handling.
  • a chemical-resistant design is possible.
  • the opening of the lid is more user-friendly in the lidded container, because after the breakaway of the retaining ring from the holding area of the slide ring can be easily pulled out of the insertion area.
  • the opening force can be reduced due to tempering or storage (eg when using polypropylene for retaining ring and holding area).
  • the slip ring and the retaining ring can in principle have different diameters.
  • the sliding ring and the retaining ring have approximately the same diameter. As a result, a successive sliding of the slide ring over the insertion area and placing the retaining ring on the holding area is favored.
  • the insertion region is gradually widened towards the vessel opening.
  • an impressions of the slide ring in the insertion is promoted with gradual increase in the pressing force and uniform centering of the slide ring.
  • the sliding ring in the insertion behind the Retaining ring is arranged so that the seal ring is immersed in front of the retaining ring in the insertion, and the seal ring has approximately the same diameter as the retaining ring, slides during insertion only the slip ring on the insertion and not the retaining ring. As a result, the force required to close the lid is particularly low.
  • the sliding ring and the retaining ring in sealing position at least partially immerse in a receiving portion of the vessel with an inner diameter which is greater than the adjacent inner diameter of the insertion.
  • the retaining ring or sliding ring can additionally be supported axially, whereby an additional securing or snap-fastening of the cover to the vessel is achieved.
  • an undercut of the inner wall of the vessel is present between receiving section and insertion region.
  • the receiving portion for example, cylindrical or conical.
  • the retaining ring or sliding ring in particular rest against the undercut to schnnappen the lid with the vessel.
  • the receiving portion is gradually widened away from the insertion area.
  • the sliding ring When the sliding ring is disposed in the insertion direction behind the retaining ring, it first enters the extended receiving portion, so that the pressing force on the sliding ring is less than the pressing force on the retaining ring and the retaining ring is held securely.
  • the receiving portion of the adjacent diameter of the insertion range emanate.
  • the receiving section which gradually widens away from the insertion area, to start from an undercut delimiting the insertion area in the rear in the direction of insertion.
  • the sliding ring and / or the retaining ring projects radially from the cylinder.
  • Sliding ring and / or retaining ring are formed here as a circumferential bead on the cylinder.
  • Slip ring and retaining ring are e.g. spaced from each other, or arranged directly adjacent to each other on the cylinder.
  • the plug is a cylinder or a cone.
  • the plug in principle, it is possible to carry out the plug as a full stopper (e.g., solid cylinder).
  • the plug is a hollow plug (e.g., hollow cylinder). This promotes a radial elastic deformation of the seal ring and / or retaining ring, so that defined contact forces can be better maintained.
  • the sliding ring is made of a material which relaxes and / or shrinks when the temperature increases and / or increases in pressure and / or moisture increase and / or the retaining ring consists of a when the temperature increases and / or increases in pressure and / or when the moisture increases larger volume engaging material.
  • an initial sliding of the slide ring on the insertion and final placement of the retaining ring on the holding area favors that the hollow plug in sealing position abuts the front end against an axial stop of the inner wall of the vessel and the retaining ring axially compressible by further pressing the lid and radially until the sealing contact with the holding area ausstülpbarer side of the hollow plug is.
  • the laterally ausstülpbare region of the hollow plug has a reduced wall thickness or is carried out like a film, so that it is laterally ausstülpbar under axial compression of the hollow plug
  • the sliding ring and / or the insertion area carries a lubricant which reduces the friction coefficient of the sliding ring with respect to the insertion area and / or the sliding ring and / or the insertion area has an outer layer of a material and / or consists entirely of a material. which reduces the friction coefficient of the slide ring with respect to the insertion area.
  • the sliding ring or the insertion region carries a fluorinated lubricant and / or an outer layer of a fluorinated material and / or consists overall of a fluorinated material.
  • the fluorinated material is e.g. PTFE.
  • the sliding ring and / or the insertion region carries a lubricant made of polyethylene and / or has an outer layer of polyethylene and / or consists entirely of polyethylene.
  • the sliding ring and / or the insertion region carries a lubricant of PVDF and / or has an outer layer of PVDF and / or consists entirely of PVDF.
  • the lidded vessel is a variety of suitable materials into consideration.
  • at least the holding area consists of Polypropylene and / or at least the retaining ring of the lid made of polypropylene.
  • the vessel as a whole consists of polypropylene, wherein only the sliding ring and / or the insertion region is provided with a lubricant of another material and / or has an outer layer of a different material and / or consists entirely of a material other than polypropylene ,
  • a lidded container made of polypropylene with a sliding ring and / or insertion of polyethylene is a standard material with similar chemical resistance to polypropylene.
  • the sliding ring and / or insertion region has a different color than the other parts of the vessel. In this way, the user can be informed that the lidded vessel requires a reduced closing force.
  • the vessel as a whole consists of a friction coefficient reducing material, wherein the retaining ring and / or the holding portion is provided with a coefficient of friction increasing means of a different material and / or has an outer layer of the other material and / or in total made of the other material.
  • the vessel is, for example, one in which the surface is modified in order to adhere fewer proteins or DNA to the vessel wall or to achieve low retention effects, as described in the introduction.
  • the associated reduction in the coefficient of friction is compensated by the increased coefficient of friction of the retaining ring and / or of the holding area. As a result, this lidded container is also reliably tight, especially when heated in a boiling water bath.
  • the sealing area of the plug and the sealing seat of the vessel may have different arrangements.
  • the sealing area of the plug on the retaining ring and / or on the sliding ring and / or the sealing seat of the vessel is present at the end of the insertion area and / or in the receiving area and / or at the undercut.
  • the retaining ring and / or sliding ring is / are thus used at the same time as a sealing ring.
  • the sealing seat is arranged at the end of the insertion area, there is e.g. a short cylindrical end area available.
  • Particularly advantageous is the arrangement in the receiving area near the end of the insertion and / or at the undercut, if the retaining ring in this area is applied to the lid to the vessel to schnnappen.
  • the invention relates to embodiments in which a lid separated from the vessel can be inserted into the vessel opening.
  • the lid is captively connected to the vessel via a film hinge.
  • the lid has a laterally projecting beyond the vessel tongue, which facilitates a pressing of the lid into or out of the lid from the vessel opening.
  • the lidded vessel is produced in a multi-component injection molding process, wherein at least the sliding ring is injection-molded from a different plastic than the remaining parts of the lidding vessel.
  • the sliding ring is made of polyethylene and the remaining parts of the lidded container are injection-molded from polypropylene.
  • the sliding ring is molded onto the vessel or the vessel is molded onto the sliding ring.
  • the lidded vessel can be produced, for example, by inserting a vessel into an injection mold for spraying the slide ring and then injecting the slide ring or inserting the slide ring into an injection mold for spraying the vessel and then injecting the vessel.
  • the sliding ring is arranged in an annular groove or between projections on the circumference of the cylinder. As a result, the sliding ring is held captive on the lid. In this case, it is possible to subsequently snap the sliding ring onto a cylinder of the cover.
  • the lidded vessel has a vessel 1 with a bowl-shaped vessel bottom 2, an adjoining cone section 3 and a cylinder section 4 adjoining thereto, which has a vessel opening 5 and a vessel flange 6 surrounding it.
  • the vessel 1 is stiffened by ribs 7 which sit below the vessel flange 6 on the jacket of the cylinder section 4.
  • the vessel 1 has on its inner wall 8 adjacent to the vessel opening 5 a conical insertion region 9, which gradually widens toward the vessel opening 5.
  • the insertion region 9 has a cylindrical end region 10 in the area of the smallest diameter.
  • the insertion region 9 is delimited by an undercut 11. From the undercut 11 is a receiving area 12, which widens gradually towards the bottom of the vessel 2 conically.
  • the cone angle of the insertion 9 is about 10 °.
  • the cone angle of the receiving area 12 is about 1 °.
  • a conical transition region 13 Adjacent to the receiving region 12, a conical transition region 13 is present, which is in its diameter in the direction of the Vessel bottom 2 reduced. In the transition section 13, the wall thickness of the vessel 1 gradually increases. From the transition section 13 to the vessel bottom 2, the vessel 1 has a substantially constant wall thickness.
  • the lidded vessel has a lid 14 having a lid bottom 15 which is in the form of two coincident isosceles trapezoids placed against each other at the baseline.
  • the lid bottom 15 has a stabilizing edging 16 at the edge.
  • the vessel flange 6 is connected to the lid 14 via a hinge strap 17, which is foldable about a fold line 18.
  • the lid bottom 15 carries inside a hollow cylinder 19, which has a distance from the enclosure 16 and extends beyond this over the entire circumference.
  • the hollow cylinder 19 has at the free end outside a circumferential sliding ring 20.
  • the sliding ring 20 is provided to the end face of the hollow cylinder 19 out with a radius 21.
  • he has a cylindrical ring portion 22nd
  • a retaining ring 23 Adjacent to the sliding ring 20, a retaining ring 23 is provided which is farther away from the free end of the hollow cylinder 19.
  • the retaining ring 23 has a further cylindrical ring portion 24 which has the same diameter as the cylindrical ring portion 22 of the seal ring 20 and adjacent thereto.
  • the retaining ring 23 runs over a further radius 25 in the hollow cylinder 19.
  • the lidded container is molded in one piece in a two-component injection molding process from polypropylene and polyethylene. Only the sliding ring 20 is made of polyethylene, the remaining parts of the lidded vessel are made of polypropylene.
  • Polyethylene has a lower coefficient of friction than polypropylene compared to polypropylene.
  • the force required for pushing the seal ring 20 over the end portion 10 is small.
  • the sliding ring 20 is pushed over the undercut 11 into the receiving area 12, the retaining ring 23 being seated on the undercut 11 and the adjacent area of the receiving area 12.
  • the force required for this purpose is relatively small because of the small remaining sliding path and the already made by the slip ring 20 widening of the vessel 1.
  • the holding region 26 is a sealing seat 27, on which the retaining ring 23 seals with a sealing region 28.
  • the retaining ring 23 is also a sealing ring.
  • the embodiment of Fig. 6 differs from the embodiment of Figs. 1 to 5, characterized in that the sliding ring 20 on the circumference of the sealing region 28 which rests on the sealing seat 27 of the receiving portion 12.
  • the receiving area 12 is tapered in the direction of the vessel bottom 2.
  • the sliding ring 20 thus also forms a sealing ring.
  • Fig. 7 differs from the above-described characterized in that the retaining ring 23 is arranged in the insertion direction E behind the sliding ring 20. In this case, the retaining ring 23 on the sealing portion 28 which rests on the sealing seat 27 of the receiving portion 12. By planting the sealing area 28 on the sealing seat 27, the lid 14 is held in the vessel 1. In addition, a certain security of the lid in the vessel 1 by conditioning of the slide ring 20 takes place at the undercut 11.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Abstract

Deckelgefäß aus elastischem Kunststoff für den Laboreinsatz mit
• einem röhrenförmigen Gefäß (1), das einenends einen Gefäßboden (2), anderenends eine Gefäßöffnung (5), an der Innenwand des Gefäßes einen Haltebereich und einen Einführbereich (9) zwischen Gefäßöffnung und Haltebereich hat,
• einem Deckel (14), der einen Deckelboden (15) und auf einer Seite des Deckelbodens einen Stopfen (19) hat, der durch die Gefäßöffnung in einer Dichtposition im Gefäß einsetzbar ist, in der ein Dichtbereich des Stopfens auf einen Dichtsitz an der Innenwand des Gefäßes aufsitzt, und
• einem Gleitring (20) und einem Haltering am Umfang des Stopfens, wobei der Gleitring bezüglich des Einführbereiches eine geringere Reibungszahl als der Haltering bezüglich des Haltebereiches hat und beim Einsetzen über den Einführbereich gleitet und in Dichtposition der Haltering auf dem Haltebereich aufsitzt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Deckelgefäß aus elastischem Kunststoff für den Laboreinsatz.
  • Deckelgefäße der eingangs genannten Art haben typischerweise ein Fassungsvermögen von einigen zehn Millilitern oder einigen Millilitern oder unterhalb einem Milliliter.
  • Ein bekanntes Deckelgefäß umfaßt ein Gefäß und einen Deckel mit einem Deckelboden, der auf einer Seite einen Stopfen mit einem Dichtwulst am Umfang aufweist. Der Deckel wird mit dem Hohlzylinder stopfenartig in die Gefäßöffnung hineingesteckt, um mit dem Dichtwulst an der Innenwand des Gefäßes abzudichten ( DE-A-19645892 ).
  • Bei den bekannten Deckelgefäßen ist die Schließkraft zum Schließen des Deckels hoch. Dies beruht darauf, dass der Dichtwulst mit einer hohen Flächenpressung gegen die Innenwand des Gefäßes gedrückt werden muß, damit das Deckelgefäß sicher abdichtet. Dies ist insbesondere im Hinblick auf den Einsatz des Deckelgefäßes bei Anwendungen der Fall, die mit einem Aufheizen von Proben im Gefäß verbunden sind. Bekannt sind z.B. Anwendungen, bei denen das Deckelgefäß dampfdicht sein muß und der Deckel beim Aufheizen des Deckelgefäßes und einer darin enthaltenen Probe in siedendem Wasser nicht aufspringen darf. Ferner sind Anwendungen bekannt, bei denen der Deckel durch mehrfaches Aufheizen einer Wechselbelastung unterworfen ist, z.B. bei der PCR.
  • Das manuelle Aufbringen einer hohen Schließkraft belastet den Anwender und wird von diesem als störend empfunden, insbesondere wenn eine große Anzahl Deckelgefäße geschlossen werden muß, was bei vielen Anwendungen der Fall ist.
  • Ferner gibt es Deckelgefäße, bei denen die Oberfläche modifiziert ist, damit an der Gefäßwandung weniger Proteine oder DNA haften oder um Low-Retention-Effekte zu erzielen. Hierdurch reduzieren sich zum Teil ungewollte die Reibzahlen. Eine Möglichkeit dieser Oberflächenveränderung ist die Beschichtung des Deckelgefäßes oder die Zugabe von Additiv in den Kunststoff, aus dem das Deckelgefäß hergestellt wird. Infolge der reduzierten Reibung können sich die Deckel der Gefäße selbständig im heißen Wasserbad öffnen.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Deckelgefäß zu schaffen, bei dem die Schließkraft zum Schließen des Deckels reduziert ist und der Deckel sicher im Gefäß abdichtet.
  • Die Aufgabe wird durch ein Deckelgefäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Deckelgefäßes sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Deckelgefäß aus elastischem Kunststoff für den Laboreinsatz hat
    • ein röhrenförmiges Gefäß, das einenends einen Gefäßboden, anderenends eine Gefäßöffnung, an der Innenwand des Gefäßes einen Haltebereich und einen Einführbereich zwischen Gefäßöffnung und Haltebereich hat,
    • einen Deckel, der einen Deckelboden und auf einer Seite des Deckelbodens mindestens einen Stopfen hat, der durch die Gefäßöffnung in eine Dichtposition im Gefäß einsetzbar ist, in der ein Dichtbereich des Stopfens auf einem Dichtsitz an der Innenwand des Gefäßes aufsitzt, und
    • einen Gleitring und einen Haltering am Umfang des Stopfens, wobei der Gleitring bezüglich des Einführbereichs eine geringere Reibungszahl als der Haltering gegenüber dem Haltebereich hat und beim Einsetzen über den Einführbereich gleitet und in Dichtposition der Haltering auf dem Haltebereich aufsitzt.
  • Beim Schließen des Deckelgefäßes gleitet zunächst der Gleitring über den Einführbereich, wobei der hierfür erforderliche Kraftaufwand aufgrund der verhältnismäßig geringen Reibungszahl (auch "Reibungskoeffizient" genannt) des Gleitrings bezüglich des Einführbereichs deutlich reduziert ist. Erst zum Schluß des Schließvorgangs sitzt der Haltering auf dem Haltebereich auf. Hierbei steigt der Kraftaufwand zwar grundsätzlich etwas an, jedoch belastet dies den Anwender allenfalls geringfügig, weil ein wesentlicher Teil der Arbeit für das Einsetzen des Deckels in das Gefäß bereits erbracht ist. Außerdem kann der Gleitring beim Eindringen in den Einsetzbereich das Gefäß etwas aufweiten, so daß der Haltering verhältnismäßig leicht in den Haltebereich gedrückt werden kann. Wenn der Haltering auf dem Haltebereich aufsitzt, wird aufgrund der hohen Reibungszahl des Halteringes bezüglich des Haltebereiches ein sicherer Verschluß des Deckels im Gefäße und eine sichere Abdichtung erreicht, die auch Belastungen durch Aufheizen des Gefäßes im siedenden Wasserbad standhalten kann. Im übrigen unterscheidet sich die Handhabung des Deckelgefäßes von der des herkömmlichen Deckelgefäßes nicht. Die Baugröße braucht nicht gesteigert zu werden. Gegenüber dem bekannten Deckelgefäß hat es jedoch den Vorteil einfacherer Handhabung. Außerdem ist eine chemikalienbeständige Ausführung möglich. Auch das Öffnen des Deckels ist bei dem Deckelgefäß anwendungsfreundlicher, weil nach dem Losbrechen des Halteringes vom Haltebereich der Gleitring leicht aus dem Einführbereich herausgezogen werden kann. Zudem kann sich die Öffnungskraft infolge Temperierung bzw. Lagerung verringern (z.B. bei Einsatz von Polypropylen für Haltering und Haltebereich).
  • Der Gleitring und der Haltering können grundsätzlich verschiedene Durchmesser aufweisen. Gemäß einer Ausgestaltung weisen der Gleitring und der Haltering etwa denselben Durchmesser auf. Hierdurch wird ein aufeinanderfolgendes Gleiten des Gleitringes über den Einführbereich und Aufsetzen des Halteringes auf den Haltebereich begünstigt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist der Einführbereich allmählich zur Gefäßöffnung hin erweitert. Hierdurch wird ein Eindrücken des Gleitringes in den Einführbereich unter allmählichem Anstieg der Einpreßkraft und gleichmäßiger Zentrierung des Gleitringes gefördert. Wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung zusätzlich der Gleitring in Einsetzrichtung hinter dem Haltering angeordnet ist, so daß der Gleitring vor dem Haltering in den Einführbereich eintaucht, und der Gleitring etwa denselben Durchmesser wie der Haltering aufweist, gleitet beim Einsetzen nur der Gleitring über den Einführbereich und nicht der Haltering. Infolgedessen ist der Kraftaufwand für das Schließen des Deckels besonders gering.
  • Gemäß einer Ausgestaltung tauchen der Gleitring und der Haltering in Dichtposition zumindest teilweise in einen Aufnahmeabschnitt des Gefäßes mit einem Innendurchmesser ein, der größer als der benachbarte Innendurchmesser des Einführbereiches ist. Im Übergangsbereich zwischen Einführbereich und Aufnahmeabschnitt können sich Haltering bzw. Gleitring zusätzlich axial abstützen, wodurch eine zusätzliche Sicherung bzw. Verschnappung des Deckels mit dem Gefäß erreicht wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist zwischen Aufnahmeabschnitt und Einführbereich ein Hinterschnitt der Innenwand des Gefäßes vorhanden. Bei dieser Ausgestaltung ist der Aufnahmeabschnitt beispielsweise zylindrisch oder konisch. Dabei kann der Haltering oder Gleitring insbesondere am Hinterschnitt anliegen, um den Deckel mit dem Gefäß zu verschnappen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Aufnahmeabschnitt vom Einführbereich weg allmählich erweitert. Wenn der Gleitring in Einsetzrichtung hinter dem Haltering angeordnet ist, gelangt er zuerst in den erweiterten Aufnahmeabschnitt, so daß die Preßkraft auf den Gleitring geringer als die Preßkraft auf den Haltering ist und der Haltering sicherer gehalten wird.
  • Bei dieser Ausgestaltung kann der Aufnahmeabschnitt vom benachbarten Durchmesser des Einführbereiches ausgehen. Es ist aber auch möglich, dass der sich vom Einführbereich weg allmählich erweiternde Aufnahmeabschnitt von einem in Einsetzrichtung den Einführbereich hinten begrenzenden Hinterschnitt ausgeht.
  • Gemäß einer Ausgestaltung steht der Gleitring und/oder der Haltering radial von dem Zylinder vor. Gleitring und/oder Haltering sind hierbei als umlaufender Wulst auf dem Zylinder ausgebildet. Hierdurch wird eine definierte Anpressung des Gleitringes auf den Einführbereich und des Halteringes auf den Haltebereich begünstigt.
  • Gleitring und Haltering sind z.B. voneinander beabstandet, oder unmittelbar aneinandergrenzend auf dem Zylinder angeordnet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist der Stopfen ein Zylinder oder ein Kegel.
  • Grundsätzlich ist es möglich, den Stopfen als Vollstopfen (z.B. Vollzylinder) auszuführen. Gemäß einer Ausgestaltung ist der Stopfen ein Hohlstopfen (z.B. Hohlzyinder). Dies begünstigt eine radiale elastische Verformung des Gleitringes und/oder Halteringes, so daß definierte Anpreßkräfte besser eingehalten werden können.
  • Wie bereits anhand von Ausgestaltungen der Erfindung erläutert, kann durch geeignete Gestaltung und Abstimmung der Abmessungen von Einführbereich, Gleitring und Haltering sichergestellt werden, dass zunächst nur der Gleitring über den Einführbereich gleitet und abschließend der Haltering auf den Haltebereich aufsitzt. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird dies dadurch erreicht, dass der Gleitring aus einem bei Temperaturerhöhung und/oder Druckerhöhung und/oder Feuchtigkeitserhöhung relaxierendem und/oder schrumpfendem Material ist und/oder der Haltering aus einem bei Temperaturerhöhung und/oder Druckerhöhung und/oder bei Feuchtigkeitserhöhung ein größeres Volumen einnehmenden Material ist. Wenn bei der Anwendung des Deckelgefäßes im Inneren des Gefäßes die Temperatur und/oder der Druck und/oder die Feuchtigkeit ansteigt, zieht sich der Gleitring zusammen und/oder weitet sich der Haltering auf, so daß der Haltering in den Haltebereich gepreßt wird. Diese Ausgestaltung ist mit der beschriebenen Formgebung und Abstimmung der Abmessungen für anfängliches Gleiten des Gleitringes auf dem Einführbereich und abschließendes Aufsetzen des Halteringes auf den Haltebereich kombinierbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird ein anfängliches Gleiten des Gleitringes auf dem Einführbereich und abschließendes Aufsetzen des Halteringes auf den Haltebereich dadurch begünstigt, dass der Hohlstopfen in Dichtposition stirnseitig an einem axialen Anschlag der Innenwand des Gefäßes anliegt und der Haltering ein durch weiteres Eindrücken des Deckels axial komprimierbarer und radial bis zur dichtenden Anlage am Haltebereich seitlich ausstülpbarer Bereich des Hohlstopfens ist. Bevorzugt hat der seitlich ausstülpbare Bereich des Hohlstopfens eine verringerte Wandstärke bzw. ist filmartig ausgeführt, so daß er unter axialer Kompression des Hohlstopfens seitlich ausstülpbar ist Auch diese Ausgestaltung ist kombinierbar mit einer der vorher erwähnten Ausgestaltungen, die das anfängliche Gleiten des Gleitringes auf den Einführbereich und abschließende Aufsetzen des Halteringes auf den Haltebereich begünstigen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung trägt der Gleitring und/oder der Einführbereich ein Gleitmittel, das die Reibungszahl des Gleitringes bezüglich des Einführbereiches verringert und/oder weist der Gleitring und/oder der Einführbereich eine äußere Schicht aus einem Material auf und/oder besteht vollständig aus einem Material, das die Reibungszahl des Gleitringes bezüglich des Einführbereiches verringert.
  • Verschiedene Materialien sind zur Verringerung der Reibungszahl des Gleitringes bzw. des Einführbereiches einsetzbar. Gemäß einer Ausgestaltung trägt der Gleitring bzw. der Einführbereich ein fluoriertes Gleitmittel und/oder eine äußere Schicht aus einem fluorierten Material und/oder besteht insgesamt aus einem fluorierten Material. Das fluorierte Material ist z.B. PTFE.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung trägt der Gleitring und/oder der Einführbereich ein Gleitmittel aus Polyethylen und/oder weist eine äußere Schicht aus Polyethylen auf und/oder besteht insgesamt aus Polyethylen.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung trägt der Gleitring und/oder der Einführbereich ein Gleitmittel aus PVDF und/oder weist eine äußere Schicht aus PVDF auf und/oder besteht insgesamt aus PVDF.
  • Auch für das Deckelgefäß kommt eine Vielzahl geeigneter Materialien in Betracht. Gemäß einer Ausgestaltung besteht zumindest der Haltebereich aus Polypropylen und/oder besteht zumindest der Haltering des Deckels aus Polypropylen. Gemäß einer Ausgestaltung besteht das Gefäß insgesamt aus Polypropylen, wobei lediglich der Gleitring und/oder der Einführbereich mit einem Gleitmittel aus einem anderen Material versehen ist und/oder eine äußere Schicht aus einem anderen Material aufweist und/oder insgesamt aus einem anderen Material als Polypropylen besteht. Besonders vorteilhaft ist ein Deckelgefäß aus Polypropylen mit einem Gleitring und/oder Einführbereich aus Polyethylen. Polyethylen ist ein Standardwerkstoff mit einer ähnlichen chemischen Beständigkeit wie Polypropylen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Gleitring und/oder Einführbereich eine andere Farbe als die übrigen Teile des Gefäßes auf. Hierdurch kann der Benutzer darauf hingewiesen werden, dass das Deckelgefäß eine verringerte Schließkraft erfordert.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung besteht das Gefäß insgesamt aus einem die Reibungszahl reduzierenden Material, wobei der Haltering und/oder der Haltebereich mit einem die Reibungszahl erhöhenden Mittel aus einem anderen Material versehen ist und/oder eine äußere Schicht aus dem anderen Material aufweist und/oder insgesamt aus dem anderen Material besteht. Hierbei handelt es sich bei dem Gefäß z.B. um ein solches, bei dem die Oberfläche modifiziert ist, um an der Gefäßwandung weniger Proteine oder DNA haften zu lassen oder um Low-Retention-Effekte zu erzielen, wie eingangs beschrieben. Die hiermit verbundene Reduzierung der Reibungszahl wird kompensiert durch die erhöhte Reibungszahl des Halteringes und/oder des Haltebereiches. Infolgedessen ist auch dieses Deckelgefäß zuverlässig dicht, insbesondere auch beim Aufheizen im siedenden Wasserbad.
  • Der Dichtbereich des Stopfens und der Dichtsitz des Gefäßes können verschiedene Anordnungen haben. Gemäß einer Ausgestaltung ist der Dichtbereich des Stopfens am Haltering und/oder am Gleitring und/oder ist der Dichtsitz des Gefäßes am Ende des Einführbereiches und/oder im Aufnahmebereich und/oder am Hinterschnitt vorhanden. Der Haltering und/oder Gleitring wird/werden somit zugleich als Dichtring genutzt. Bei Anordnung des Dichtsitzes am Ende des Einführbereiches ist dort z.B. ein kurzer zylindrischer Endbereich vorhanden. Besonders vorteilhaft ist auch die Anordnung im Aufnahmebereich nahe dem Ende des Einführbereiches und/oder am Hinterschnitt, falls der Haltering in diesem Bereich anliegt, um den Deckel mit dem Gefäß zu verschnappen.
  • Die Erfindung bezieht Ausführungen ein, bei denen ein vom Gefäß getrennter Deckel in die Gefäßöffnung einsteckbar ist .Gemäß einer Ausgestaltung ist der Deckel unverlierbar über ein Filmscharnier mit dem Gefäß verbunden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Deckel eine seitlich über das Gefäß hinausstehende Zunge auf, die ein Eindrücken des Deckels in die bzw. Herausdrücken des Deckels aus der Gefäßöffnung erleichtert.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist das Deckelgefäß im Mehrkomponenten-Spritzgußverfahren hergestellt, wobei zumindest der Gleitring aus einem anderen Kunststoff gespritzt ist als die übrigen Teile des Deckelgefäßes.
  • Beispielsweise ist der Gleitring aus Polyethylen und sind die übrigen Teile des Deckelgefäßes aus Polypropylen gespritzt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist der Gleitring an das Gefäß angespritzt oder ist das Gefäß an den Gleitring angespritzt. Das Deckelgefäß ist beispielsweise herstellbar, indem ein Gefäß in eine Spritzgießform zum Spritzen des Gleitringes eingelegt wird und dann der Gleitring angespritzt wird oder der Gleitring in eine Spritzgießform zum Spritzen des Gefäßes eingelegt und dann das Gefäß angespritzt wird.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist der Gleitring in einer Ringnut oder zwischen Vorsprüngen am Umfang des Zylinders angeordnet. Hierdurch ist der Gleitring unverlierbar am Deckel gehalten. Hierbei ist es möglich, den Gleitring nachträglich auf einen Zylinder des Deckels aufzuschnappen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der anliegenden Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    ein Deckelgefäß in einer Perspektivansicht schräg von oben;
    Fig. 2
    dasselbe Deckelgefäß in einer Draufsicht;
    Fig. 3
    Gefäß desselben Deckelgefäßes in einem Längsschnitt;
    Fig. 4
    den Deckel und Gefäß beim Einsetzen des Zylinders in die Gefäßöffnung in einem Teilschnitt;
    Fig. 5
    den Deckel und Gefäß in Dichtposition in einem Teilschnitt;
    Fig. 6
    Deckel und Gefäß eines anderen Deckelgefäßes mit Dichtbereich am Gleitring in einem Teilschnitt;
    Fig. 7
    Deckel und Gefäß eines anderen Deckelgefäßes, bei dem der Haltering in Einführrichtung hinter dem Gleitring angeordnet ist und den Dichtbereich aufweist in einem Teilschnitt.
  • Das Deckelgefäß hat ein Gefäß 1 mit einem schalenförmigen Gefäßboden 2, einem angrenzenden Konusabschnitt 3 und einem daran angrenzenden Zylinderabschnitt 4, der eine Gefäßöffnung 5 und einen diese umgebenden Gefäßflansch 6 aufweist. Im Bereich der Gefäßöffnung 5 ist das Gefäß 1 durch Rippen 7 ausgesteift, die unterhalb des Gefäßflansches 6 am Mantel des Zylinderabschnittes 4 sitzen.
  • Das Gefäß 1 hat an seiner Innenwand 8 angrenzend an die Gefäßöffnung 5 einen konischen Einführbereich 9, der sich zur Gefäßöffnung 5 hin allmählich erweitert.
  • Der Einführbereich 9 hat im Bereich des kleinsten Durchmessers einen zylindrischen Endbereich 10. Der Einführbereich 9 ist von einem Hinterschnitt 11 begrenzt. Vom Hinterschnitt 11 geht ein Aufnahmebereich 12 aus, der sich in Richtung auf den Gefäßboden 2 allmählich konisch erweitert.
  • Der Konuswinkel des Einführbereiches 9 beträgt etwa 10°. Der Konuswinkel des Aufnahmebereiches 12 beträgt etwa 1°.
  • Angrenzend an den Aufnahmebereich 12 ist ein konischer Übergangsbereich 13 vorhanden, der sich in dessen Durchmesser in Richtung auf den Gefäßboden 2 verringert. Im Übergangsabschnitt 13 nimmt die Wandstärke des Gefäßes 1 allmählich zu. Vom Übergangsabschnitt 13 bis zum Gefäßboden 2 hat das Gefäß 1 eine im Wesentlichen konstante Wandstärke.
  • Ferner hat das Deckelgefäß einen Deckel 14, der einen Deckelboden 15 aufweist, welcher die Form zwei übereinstimmender, gleichschenkliger Trapeze hat, die an der Grundlinie aneinandergesetzt sind. Der Deckelboden 15 hat am Rand eine diesen stabilisierende Einfassung 16.
  • Der Gefäßflansch 6 ist mit dem Deckel 14 über ein Scharnierband 17 verbunden, das um eine Faltlinie 18 faltbar ist.
  • Der Deckelboden 15 trägt innen einen Hohlzylinder 19, der am gesamten Umfang einen Abstand von der Einfassung 16 aufweist und über diese hinausragt. Der Hohlzylinder 19 hat am freien Ende außen einen umlaufenden Gleitring 20. Der Gleitring 20 ist zur Stirnseite des Hohlzylinders 19 hin mit einem Radius 21 versehen. Darüber hat er einen zylindrischen Ringabschnitt 22.
  • Angrenzend an den Gleitring 20 ist ein Haltering 23 vorhanden, der weiter vom freien Ende des Hohlzylinders 19 entfernt ist. Der Haltering 23 hat einen weiteren zylindrischen Ringabschnitt 24, der denselben Durchmesser wie der zylindrische Ringabschnitt 22 des Gleitringes 20 aufweist und an diesen angrenzt. Auf der anderen Seite läuft der Haltering 23 über einen weiteren Radius 25 in den Hohlzylinder 19 aus.
  • Das Deckelgefäß ist einteilig im Zweikomponenten-Spritzgießverfahren aus Polypropylen und Polyethylen gespritzt. Lediglich der Gleitring 20 besteht aus Polyethylen, die übrigen Teile des Deckelgefäßes bestehen aus Polypropylen.
  • Polyethylen weist gegenüber Polypropylen eine günstigere Reibzahl als Polypropylen gegenüber Polypropylen auf.
  • Zum Schließen des Deckelgefäßes wird der Deckel 14 in Einsetzrichtung E um die Faltlinie 18 geklappt, so daß der Hohlzylinder 19 in die Gefäßöffnung 5 eintaucht. Der in Einsetzrichtung E hinter dem Haltering 23 angeordnete Gleitring 20 gleitet dabei über den konischen Einsetzbereich 9. Der nachfolgende Haltering 23 kommt nicht in Kontakt mit dem Einsetzbereich 9. Wegen der günstigen Reibzahl des Polyethylen des Gleitringes 20 bezüglich des Polypropylen des Einführbereiches 9 ist der hierfür erforderliche Kraftaufwand verhältnismäßig gering (Fig. 4).
  • Dementsprechend ist der Kraftaufwand für das Schieben des Gleitringes 20 über den Endbereich 10 gering. Schließlich wird der Gleitring 20 über den Hinterschnitt 11 in den Aufnahmebereich 12 geschoben, wobei der Haltering 23 auf dem Hinterschnitt 11 und dem benachbarten Bereich des Aufnahmebereiches 12 aufsitzt. Diese bilden einen Haltebereich 26 des Gefäßes 1. Der hierfür erforderliche Kraftaufwand ist wegen des geringen verbleibenden Schiebeweges und der bereits durch den Gleitring 20 erfolgten Aufweitung des Gefäßes 1 verhältnismäßig gering. Dadurch, dass der Haltering 23 am Haltebereich 26 zur Anlage kommt, wird der Deckel 14 mit dem Gefäß 1 verriegelt. Zugleich ist der Haltebereich 26 ein Dichtsitz 27, auf dem der Haltering 23 mit einem Dichtbereich 28 abdichtet. Der Haltering 23 ist zugleich ein Dichtring.
  • In Verriegelungsstellung sitzt der Haltering 23 aus Polypropylen auf dem Aufnahmebereich 12 bzw. dem Hinterschnitt 11 aus Polypropylen auf. Infolge der hohen Reibzahl von Polypropylen bezüglich Polypropylen wird der Deckel 14 sicher im Gefäß 1 gehalten. Die durch die Anlage des Halteringes 23 am Hinterschnitt 11 erfolgte Verschnappung sichert den Deckel 14 zusätzlich im Gefäß 1.
  • Die Ausführung von Fig. 6 unterscheidet sich von der Ausführung der Fig. 1 bis 5 dadurch, daß der Gleitring 20 am Umfang den Dichtbereich 28 aufweist, der auf den Dichtsitz 27 des Aufnahmebereiches 12 aufsitzt. Hierfür ist der Aufnahmebereich 12 in Richtung auf den Gefäßboden 2 verjüngt. Der Gleitring 20 bildet somit zugleich einen Dichtring.
  • Die Ausführung von Fig. 7 unterscheidet sich von der vorbeschriebenen dadurch, daß der Haltering 23 in Einführrichtung E hinter dem Gleitring 20 angeordnet ist. In diesem Falle weist der Haltering 23 den Dichtbereich 28 auf, der auf dem Dichtsitz 27 des Aufnahmeabschnittes 12 aufsitzt. Durch Anlage des Dichtbereiches 28 am Dichtsitz 27 wird der Deckel 14 im Gefäß 1 gehalten. Zusätzlich findet eine gewisse Sicherung des Deckels im Gefäß 1 durch Anlage des Gleitringes 20 am Hinterschnitt 11 statt.

Claims (27)

  1. Deckelgefäß aus elastischem Kunststoff für den Laboreinsatz mit
    • einem röhrenförmigen Gefäß (1), das einenends einen Gefäßboden (2), anderenends eine Gefäßöffnung (5), an der Innenwand (8) des Gefäßes einen Haltebereich (26) und einen Einführbereich (9) zwischen Gefäßöffnung (5) und Haltebereich (26) hat,
    • einem Deckel (14), der einen Deckelboden (18) und auf einer Seite des Deckelbodens (18) einen Stopfen (19) hat, der durch die Gefäßöffnung (5) in einer Dichtposition im Gefäß (1) einsetzbar ist, in der ein Dichtbereich (28) des Stopfens (19) auf einen Dichtsitz (27) an der Innenwand (8) des Gefäßes (1) aufsitzt, und
    • einem Gleitring (20) und einem Haltering (23) am Umfang des Stopfens (19), wobei der Gleitring (20) bezüglich des Einführbereiches (9) eine geringere Reibungszahl als der Haltering (23) bezüglich des Haltebereiches (26) hat und beim Einsetzen über den Einführbereich (9) gleitet und in Dichtposition der Haltering (23) auf dem Haltebereich (26) aufsitzt.
  2. Deckelgefäß nach Anspruch 1, bei dem der Gleitring (20) etwa denselben Durchmesser wie der Haltering (23) aufweist.
  3. Deckelgefäß nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Einführbereich (9) allmählich zur Gefäßöffnung (5) hin erweitert ist.
  4. Deckelgefäß nach Anspruch 2 und 3, bei dem der Gleitring (20) in Einsetzrichtung (E) hinter dem Haltering (23) angeordnet ist.
  5. Deckelgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Gleitring (20) und der Haltering in Dichtposition zumindest teilweise in einen Aufnahmeabschnitt (12) des Gefäßes (1) mit einem Innendurchmesser eintaucht, der größer als der benachbarte Innendurchmesser des Einführbereiches (9) ist.
  6. Deckelgefäß nach Anspruch 5, bei dem zwischen Aufnahmeabschnitt (12) und Einführbereich (9) ein Hinterschnitt (11) der Innenwand (8) des Gefäßes (1) vorhanden ist.
  7. Deckelgefäß nach Anspruch 5 oder 6, bei dem der Aufnahmeabschnitt vom Einführbereich (9) weg allmählich erweitert ist.
  8. Deckelgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Gleitring (20) und/oder der Haltering (23) radial von dem Stopfen (19) vorsteht.
  9. Deckelgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der Stopfen (19) ein Zylinder oder Kegel ist.
  10. Deckelgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem der Stopfen (19) ein Hohlstopfen ist.
  11. Deckelgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der Gleitring (20) aus einem bei Temperaturerhöhung und/oder bei Druckerhöhung und/oder bei Feuchtigkeitserhöhung relaxierendem und/oder schrumpfendem Material ist und/oder bei dem der Haltering (23) aus einem bei Temperaturerhöhung und/oder bei Druckerhöhung und/oder bei Feuchtigkeitserhöhung ein größeres Volumen einnehmendem Material ist.
  12. Deckelgefäß nach Anspruch 10 oder 11, bei dem der Hohlstopfen (19) in Dichtposition stirnseitig an einem axialen Anschlag der Innenwand (8) des Gefäßes (1) anliegt und der Haltering (23) in ein durch weiteres Eindrücken des Deckels (14) axial komprimierbarer und radial bis zur fest klemmenden Anlage am Haltebereich (26) seitlich ausstülpbarer Bereich des Hohlzylinders (19) ist.
  13. Deckelgefäß nach Anspruch 12, bei dem der seitlich ausstülpbare Bereich des Hohlstopfens (19) ein Bereich verringerter Wandstärke des Hohlstopfens (19) ist.
  14. Deckelgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem der Gleitring (20) und/oder der Einführbereich (9) ein Gleitmittel trägt, das die Reibungszahl des Gleitringes (20) bezüglich des Einführbereiches (9) verringert, und/oder der Gleitring (20) und/oder der Einführbereich (9) eine äußere Schicht aus einem Material aufweist und/oder vollständig aus einem Material besteht, das eine verringerte Reibungszahl bezüglich des Einführbereiches (9) und/oder bezüglich des Gleitringes (20) aufweist.
  15. Deckelgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem der Gleitring (20) und/oder der Einführbereich (9) ein fluoriertes Gleitmittel trägt und/oder eine äußere Schicht aus einem fluorierten Material aufweist und/oder aus einem fluorierten Material besteht.
  16. Deckelgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem der Gleitring (20) und/oder der Einführbereich (9) ein Gleitmittel aus Polyethylen trägt und/oder eine äußere Schicht aus Polyethylen aufweist und/oder insgesamt aus Polyethylen besteht.
  17. Deckelgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem der Gleitring (20) und/oder der Einführbereich (9) ein Gleitmittel aus PVDF trägt und/oder eine äußere Schicht aus PVDF aufweist und/oder insgesamt aus PVDF besteht.
  18. Deckelgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei dem der Gleitring (20) und/oder der Einführbereich (9) eine andere Farbe als die übrigen Teile des Deckelgefäßes aufweist.
  19. Deckelgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei dem zumindest der Haltebereich (26) aus Polypropylen besteht und/oder bei dem zumindest der Haltering (23) aus Polypropylen besteht.
  20. Deckelgefäß nach Anspruch 19, das insgesamt aus Polypropylen besteht, wobei der Gleitring (20) und/oder der Einführbereich (9) mit einem Gleitmittel aus einem anderen Material versehen ist und/oder eine äußere Schicht aus einem anderen Material aufweist und/oder insgesamt aus einem anderen Material besteht, wobei das andere Material die Reibungszahl reduziert.
  21. Deckelgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem das Gefäß (1) insgesamt aus einem die Reibungszahl reduzierenden Material besteht, wobei der Haltering (23) und/oder der Haltebereich (26) mit einem die Reibungszahl erhöhenden Mittel aus einem anderen Material versehen ist und/oder eine äußere Schicht aus einem die Reibungszahl erhöhenden anderen Material aufweist und/oder insgesamt aus einem die Reibungszahl erhöhenden anderen Material besteht.
  22. Deckelgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei dem der Dichtbereich (28) des Stopfens (19) am Haltering (23) und/oder am Gleitring (20) und/oder bei dem der Dichtsitz (27) des Gefäßes (1) am Ende des Einführbereiches (9) und/oder im Aufnahmebereich (12) und/oder am Hinterschnitt (11) vorhanden ist.
  23. Deckelgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 22, bei dem der Deckel (14) über ein Filmscharnier (17) mit dem Gefäß (1) verbunden ist.
  24. Deckelgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 23, bei dem der Deckel (14) eine seitlich über das Gefäß (1) hinausstehende Zunge aufweist.
  25. Deckelgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 24, das im Mehrkomponenten-Spritzgußverfahren hergestellt ist, wobei zumindest der Gleitring (20) aus einem anderen Kunststoff gespritzt ist, als die übrigen Teile des Deckelgefäßes.
  26. Deckelgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 25, bei dem der Gleitring (20) an das Gefäß (1) angespritzt ist oder bei dem das Gefäß (1) an den Gleitring (20) angespritzt ist.
  27. Deckelgefäß nach einen der Ansprüche 1 bis 26, bei dem der Gleitring (20) in einer Ringnut am Umfang des Zylinders (19) angeordnet ist.
EP06022689A 2005-12-01 2006-10-31 Deckelgefäss Expired - Fee Related EP1792657B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058399A DE102005058399A1 (de) 2005-12-01 2005-12-01 Deckelgefäß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1792657A1 true EP1792657A1 (de) 2007-06-06
EP1792657B1 EP1792657B1 (de) 2012-10-03

Family

ID=37772868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06022689A Expired - Fee Related EP1792657B1 (de) 2005-12-01 2006-10-31 Deckelgefäss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070128080A1 (de)
EP (1) EP1792657B1 (de)
JP (1) JP4511510B2 (de)
CN (1) CN1974016B (de)
DE (1) DE102005058399A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213060A1 (de) 2016-07-18 2018-01-18 Bob Kosier Gefäß für den Laboreinsatz

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8631966B2 (en) 2010-08-23 2014-01-21 Starplex Scientific Inc. Specimen container with cap having a snap-fit partially open position
EP2463641B1 (de) * 2010-12-08 2023-10-25 QIAGEN GmbH Flüssigkeitsverarbeitungsröhrchen zur optischen Analyse und Verfahren zur Analyse einer Flüssigkeit
US9737891B2 (en) 2011-06-01 2017-08-22 Streck, Inc. Rapid thermocycler system for rapid amplification of nucleic acids and related methods
EP2883039A1 (de) 2012-08-10 2015-06-17 Streck Inc. Optisches echtzeitsystem für echtzeit-polymerasekettenreaktion
CN102861625A (zh) * 2012-09-26 2013-01-09 无锡耐思生物科技有限公司 微量离心管自动弹盖子结构
EP3014251A1 (de) 2013-06-28 2016-05-04 Streck Inc. Vorrichtungen für echtzeit-polymerasekettenreaktionen
WO2015035949A1 (en) * 2013-09-13 2015-03-19 Gene Era Biotech Co. Ltd. Microcentrifugal tube
CN104399543B (zh) * 2014-11-30 2016-08-24 浙江硕华生命科学研究股份有限公司 易翻盖微量离心管
ES2818198T3 (es) 2015-05-26 2021-04-09 Koebenhavns Univ Ku Sistema y dispositivos de ensayo de actividad enzimática
CN107413408B (zh) * 2016-03-05 2020-07-10 昆明盘谷医学检验实验室有限公司 一种医学检验用离心管
CN105536900B (zh) * 2016-03-05 2017-07-18 刘慧� 一种离心管
EP3531135B1 (de) 2016-12-19 2020-10-07 Kobe Bio Robotix Co., Ltd. Röhrchen für probenaufbewahrung
CN106906130A (zh) * 2017-04-19 2017-06-30 北京倍肯创新诊断技术研究院有限责任公司 一种高透光平底pcr反应管
EP3417943B1 (de) 2017-06-21 2020-02-12 Eppendorf AG Zentrifugenrotor mit abdichtung
USD1008489S1 (en) * 2021-03-17 2023-12-19 Eppendorf Se Lid for test tubes
KR102344219B1 (ko) * 2021-04-29 2021-12-28 (주)비엔에프코리아 뚜껑의 개폐기능 연결고리를 구비한 용기

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4226333A (en) * 1976-03-04 1980-10-07 Becton, Dickinson And Company Cannula pierceable self-sealing closure
EP0172613A2 (de) * 1984-07-31 1986-02-26 Kabushiki Kaisha Daikyo Gomu Seiko Mit einer aus Kunststoffharz bestehender Schicht versehener Gummistopfen
EP0205312A1 (de) * 1985-06-04 1986-12-17 Nitto Electric Industrial Co., Ltd. Herstellung von Gummistopfen mit Überzug für Behältnisse
EP0294127A2 (de) * 1987-05-29 1988-12-07 Daikyo Gomu Seiko Ltd. Mit Harz laminierter Gummistopfen
US5064083A (en) * 1990-03-08 1991-11-12 The West Company, Incorporated Closure device
DE19645892A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Eppendorf Geraetebau Netheler Deckelgefäß

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2549404A (en) * 1946-05-07 1951-04-17 Harold W Williams Bottle stopper
US3418396A (en) * 1966-01-06 1968-12-24 Eastman Kodak Co Polypropylene-polyethylene compositions for extrusion coating
LU54086A1 (de) * 1967-03-15 1967-09-12
US3502206A (en) * 1968-11-04 1970-03-24 Baxter Laboratories Inc Package for oral barium and the like
US3738545A (en) * 1971-03-12 1973-06-12 Kerr Glass Mfg Corp Sliding plunger dispensing closure
US3749277A (en) * 1971-11-01 1973-07-31 Phillips Petroleum Co Closure having improved resistance to unseating
US4174424A (en) * 1978-06-21 1979-11-13 Medtronic, Inc. Seal arrangement for facilitating hermeticity leakage testing
US4368819A (en) * 1981-03-16 1983-01-18 Harvey Durham Insulated container and closure
EP0112691A3 (de) * 1982-12-17 1984-08-01 Mardon Illingworth Limited Behälterverschluss
DE3346351A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-11 Pharma-Gummi Wimmer West Gmbh, 5180 Eschweiler Pharmazeutischer stopfen, kolben od. dgl. und verfahren zum herstellen von pharmazeutischen stopfen, kolben od. dgl.
DE3402276C1 (de) * 1984-01-24 1985-02-21 Eppendorf Gerätebau Netheler + Hinz GmbH, 2000 Hamburg Reaktionsgefaess aus Kunststoff fuer kleine Fluessigkeitsmengen
NZ213944A (en) * 1984-11-05 1988-02-12 Sunbeam Plastics Corp Screw-threaded closure-container assembly
US4708255A (en) * 1985-12-12 1987-11-24 Tri-Tech Systems International Inc. Closure cap with a linerless seal and a method for forming such closure and seal
GB8716080D0 (en) * 1987-07-07 1987-08-12 Mardon Illingsworth Ltd Container assembly
JPH0244750Y2 (de) * 1988-03-18 1990-11-28
US4919285A (en) * 1988-05-11 1990-04-24 Thoroughbred Plastics Corp. Tamper evident closure and method of manufacture of the same
US4925067A (en) * 1988-06-30 1990-05-15 Phoenix Closures, Inc. Dispenser closure
US5254314A (en) * 1989-08-24 1993-10-19 International Mould Engineering Microcentrifuge tube
EP0487448A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-27 Treff Ag Reaktionsgefäss aus Kunststoff für kleine Flüssigkeitsmengen
US5295599A (en) * 1992-07-20 1994-03-22 Innervision, Inc. Multiple cap seal for containers
CA2130517C (en) * 1993-09-10 1999-10-05 Walter Fassbind Array of reaction containers for an apparatus for automatic performance of temperature cycles
EP1245286B1 (de) * 1993-10-22 2009-11-25 Abbott Laboratories Teströrchen und Verfahren zur Minimisierung der Kontamination
US5354539A (en) * 1993-11-12 1994-10-11 Hovatter Kenneth R Microtube having press-to-seal and twist-to-lock closure cap
AU2002246339B2 (en) * 2001-04-13 2007-03-15 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Screw cap of synthetic resin
DE10159804B4 (de) * 2001-12-05 2004-09-16 Eppendorf Ag Deckelgefäß
JP4159041B2 (ja) * 2003-07-22 2008-10-01 株式会社 中川商店

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4226333A (en) * 1976-03-04 1980-10-07 Becton, Dickinson And Company Cannula pierceable self-sealing closure
EP0172613A2 (de) * 1984-07-31 1986-02-26 Kabushiki Kaisha Daikyo Gomu Seiko Mit einer aus Kunststoffharz bestehender Schicht versehener Gummistopfen
EP0205312A1 (de) * 1985-06-04 1986-12-17 Nitto Electric Industrial Co., Ltd. Herstellung von Gummistopfen mit Überzug für Behältnisse
EP0294127A2 (de) * 1987-05-29 1988-12-07 Daikyo Gomu Seiko Ltd. Mit Harz laminierter Gummistopfen
US5064083A (en) * 1990-03-08 1991-11-12 The West Company, Incorporated Closure device
DE19645892A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Eppendorf Geraetebau Netheler Deckelgefäß

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213060A1 (de) 2016-07-18 2018-01-18 Bob Kosier Gefäß für den Laboreinsatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005058399A1 (de) 2007-06-14
US20070128080A1 (en) 2007-06-07
JP2007153446A (ja) 2007-06-21
CN1974016A (zh) 2007-06-06
EP1792657B1 (de) 2012-10-03
CN1974016B (zh) 2012-06-13
JP4511510B2 (ja) 2010-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1792657B1 (de) Deckelgefäss
WO2002078848A2 (de) Aufnahmeeinrichtung, insbesondere für körperflüssigkeiten, mit einer trennvorrichtung sowie trennvorrichtung hierzu
AT500459A1 (de) Verfahren zum zusammenbau einer kappe mit einem aufnahmebehälter
DE102010055776A1 (de) Deckelgefäß
EP2252183B1 (de) Ringelement und zugehöriger deckel
EP2654958A1 (de) Reaktionsgefäss mit deckel
CH645687A5 (de) Inspektionskammer, insbesondere fuer drainage-zwecke.
EP2965816B1 (de) Reaktionsgefäss mit deckel
DE69909618T2 (de) Mehrkammerbehälter
DE102008057866A1 (de) Probenvorrichtung
EP3384219B1 (de) Stopfen für einen behälter zur verwendung bei gefriertrocknung
DE8915637U1 (de) Verschlußvorrichtung für ein insbesondere evakuierbares zylinderförmiges Gehäuse
DE2713635A1 (de) Verschlusseinheit fuer behaelter
EP3536403B1 (de) Deckelgefäss aus kunststoff für den laboreinsatz
AT409725B (de) Trennvorrichtung
DE102012022135A1 (de) Probenvorrichtung
EP2030687A1 (de) Verschlussanordnung mit Schnappmechanismus
DE10340538A1 (de) Probenbehälter zur Aufnahme von Flüssigkeiten für medizinische Analysen
EP3068304A1 (de) Aufnahmevorrichtung, verfahren zum bereitstellen derselben sowie verfahren zum trennen eines gemisches
EP3381487B1 (de) Einstechteil für ein medizinisches infusionssystem
EP2517974B1 (de) Trinkflasche
EP1675779B1 (de) Vorrichtung zum abdichten einer behälteröffnung
DE202006013626U1 (de) Ölablassvorrichtung
DE102011110782A1 (de) Einsatz für eine Probenkammer einer Multiwellplatte
EP3438014B1 (de) Behälterverschlusssystem für einen behälter zur verwendung bei gefriertrocknung sowie verfahren zum verschliessen eines behälters für ein gefriertrocknungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070407

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070712

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EPPENDORF AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012031

Country of ref document: DE

Effective date: 20121206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012031

Country of ref document: DE

Effective date: 20130704

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20211022

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211021

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20211021

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221019

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006012031

Country of ref document: DE

Owner name: EPPENDORF SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: EPPENDORF AG, 22339 HAMBURG, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006012031

Country of ref document: DE