EP1780843A1 - Steckbuchse für Telekommunikations- und Datenübertragungssysteme - Google Patents

Steckbuchse für Telekommunikations- und Datenübertragungssysteme Download PDF

Info

Publication number
EP1780843A1
EP1780843A1 EP06015854A EP06015854A EP1780843A1 EP 1780843 A1 EP1780843 A1 EP 1780843A1 EP 06015854 A EP06015854 A EP 06015854A EP 06015854 A EP06015854 A EP 06015854A EP 1780843 A1 EP1780843 A1 EP 1780843A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit board
cable
housing
holder
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06015854A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1780843B1 (de
Inventor
Oliver Riccardi
Matthias Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Rutenbeck & Co KG GmbH
Original Assignee
Wilhelm Rutenbeck & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Rutenbeck & Co KG GmbH filed Critical Wilhelm Rutenbeck & Co KG GmbH
Publication of EP1780843A1 publication Critical patent/EP1780843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1780843B1 publication Critical patent/EP1780843B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • H01R24/64Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45

Definitions

  • the invention relates to a socket for telecommunications and data transmission systems with a housing having a plug-in opening for a plug, with a plurality of resilient contact wires which protrude into the insertion opening and which are connectable to a connecting line.
  • sockets are widely known in the art. Usually, such sockets consist of several individual elements, which must be partially soldered together or otherwise firmly connected together.
  • the present invention seeks to provide a socket generic type, which is constructed in a modular manner and can be assembled functionally without tools and in particular without soldering.
  • the housing, the auxiliary tool and the cover part in an unshielded version of electrically non-conductive material, such as plastic, consist, or the parts are in a shielded embodiment of electrically conductive material, for example metal.
  • This socket consists of several modular components, which are practically without tools and especially without soldering to connect functionally.
  • the PCB holder is a plastic molded part, on which a foil-like printed circuit board is placed.
  • This sheet-like printed circuit board preferably has areas which have been exposed in an end region and form corresponding contact springs.
  • contact ears are exposed, which serve for the indirect connection of leads of a supply cable.
  • the contact ears are connected by corresponding conductor tracks of the printed circuit board with the corresponding contact springs, so that in each case a contact spring is associated with a contact ear.
  • eight such contact springs and eight corresponding contact ears are provided.
  • the circuit board holder is a substantially flat element, which accommodates the foil-like printed circuit board in its rear region in the installation position and has regions in which the contact holes of the printed circuit board are inserted.
  • circuit board holder Starting from this rear portion of the circuit board holder has this approximately centrally of its longitudinal extension to a support bracket to which the film circuit board is placed, which adjoins this support bracket, a free space in which the contact spring fingers are arranged. At the rear end facing away from the front edge of the circuit board holder attachment points for the end of the sheet-like circuit board are provided. From this front end of the circuit board holder project obliquely upward directed resilient retaining fingers, which serve as a support for the contact springs.
  • Another component of the socket is a cutting fork holder made of plastic, are arranged on the corresponding cutting forks of electrically conductive material, which serve to contact the connecting wires of the connecting cable.
  • the cutting forks are fixed with their foot ends on the cutting fork holder and protrude on the underside of the cutting fork holder, so that they are connectable to the contact holes of the circuit board, when the cutting fork holder is placed on the circuit board holder and pressed.
  • This preassembled unit can be used in the corresponding housing preferably made of electrically conductive material, for example, zinc die casting.
  • the housing has a rear opening into which the parts can be inserted, wherein the housing has a front plug-in opening, behind which the contact springs of the preassembled element are arranged so that a corresponding plug can be inserted into the plug-in opening and contacted with the contact springs ,
  • a plastic core distributor for contacting and placing the wires, in which a connecting cable can be inserted, the insulating jacket is removed at the end, so that the shield of the connecting cable is exposed and the leads of the connecting cable protrude beyond the shield.
  • the connection cable is plugged into the cable distributor, the wires of the cable are positioned on bearing blocks of the cable distributor.
  • This element can be additionally inserted together with cable into the rear opening of the housing and positioned in the correct position over the cutting fork holder.
  • an auxiliary tool which preferably consists of electrically conductive material, closes a part of the rear opening of the housing and is preferably in electrically conductive connection with the housing.
  • a further cover part is preferably provided of electrically conductive material, for example zinc die casting, which covers the remaining free space of the rear opening.
  • the auxiliary tool and the additional cover part each have lug-like half-parts (half-shells), which are complementary to each other in mounting target position to a connecting cable with a different diameter surrounding neck.
  • lug-like half-parts half-shells
  • a holding means is provided, by means of which the neck-like half-parts are held in desired position.
  • the socket consists of a few functionally designed individual elements.
  • the modular design allows easy production of the individual parts and a quick and easy installation of the items to complete the socket and to connect the socket to a corresponding connection cable.
  • the circuit board holder has a rear in assembly target position planar first portion on which the film-like circuit board is placed, protrude from the first portion holding mandrels, which pass through the circuit board, and provided at the side edge edges perforations in the first portion are, in which engage the angled down from the PCB contact ears.
  • the circuit board holder is approximately rectangular in plan view. In the rear planar area, on which the film-like printed circuit board is placed, holding mandrels are provided, which pass through the circuit board, so that a positioning aid and a fixation is achieved.
  • the circuit board holder has box-like perforations in the area of the contact ears into which the contact ears, which are angled downwards from the printed circuit board, engage, so that they are arranged at a distance from each other and held in the correct position.
  • the circuit board holder has a front in assembly target position, upwardly projecting second portion on which rests the circuit board, which supports the separated contact springs of the circuit board with a resilient comb-like structure and at least one retaining pin is provided on the end face, which is the end the circuit board passes through and fixed.
  • the at least one end-side retaining pin serves as a positioning aid and as a position assurance for the circuit board.
  • the resilient comb-like structure serves to support the mutually separated contact springs, which are exposed from the circuit board.
  • a support spring with a number corresponding to the number of individual contact springs provided number of Federfingern is arranged, which serve as a support for the comb-like structure.
  • the support spring may be made of suitable material, such as plastic or metal. It is based on the comb-like structures of the PCB holder, which in turn form the support for the isolated contact springs.
  • the cutting fork holder consists of a cuboid housing part open on one side and a frame-like cover part molded onto the housing part, wherein the housing part has a bottom plate, which can be placed on the circuit board holder and penetrated by the retaining pins of the circuit board holder, in parallel Side edge portions of the bottom plate cutting forks are projected, which protrude toward the open mouth of the housing part and underside of the bottom plate U-shaped bent contact portions which are resiliently applied to the contact holes of the circuit board, and wherein the frame-like cover member surrounds the contact springs of the circuit board window-like, wherein in assembly target position of the cutting fork holder is firmly connected to the circuit board holder.
  • the cutting fork holder can be placed in a corresponding manner on the circuit board holder and connected thereto, wherein the retaining pins can serve as plug-in fuse elements or can be deformed after the assembly of the parts together to ensure a permanent cohesion of the parts.
  • the U-shaped bent end portions of the Cutting forks engage in the box-shaped holes of the circuit board holder, in which the contact ears of the circuit board are arranged, so that a secure, resilient contact is achieved.
  • the frame-like cover part of the cutting fork holder covers the end portions of the contact springs and protects them laterally and also on the front side, wherein the window-like cutout forms the insertion opening for a corresponding plug.
  • the wire distributor has a plug-in opening for the connection cable, wherein in addition to the insertion opening a finger is pivotally formed, on which the cable with its end from which the cable cores emerge, can be plugged, so that the finger between the insulating sheath and the braided shield of the connecting cable engages, wherein the side facing away from the insertion opening of the wire distributor has two parallel longitudinal portions of the bearing blocks for the cable cores, and that on the opposite side of the finger of the wire distributor, a lid is hinged, the free space between the cable and insertion covers.
  • connection cable With this design, it is possible to attach the stripped end portion of the connection cable to the finger of the wire distributor, whereby a positioning aid for the cable is formed.
  • the finger engages in the space between the remaining insulating jacket and the braided shield of the connection cable.
  • the cable cores protrude far beyond the braided shield. In this position, so can the Cables are plugged and folded around the bending edge of the finger and be moved to a corresponding position.
  • the cable cores are placed on the appropriate Lagerböckchen, with protruding areas can be separated.
  • the lid By closing the lid, the position of the connecting cable is fixed, wherein the lid is preferably lockable in different positions, so that cables of different diameters can be detected and covered.
  • the auxiliary tool is tapered wedge-shaped to the free end and the top of the wire distributor is chamfered accordingly.
  • the nozzle-like half parts of the auxiliary tool and the cover part on the inner circumference contact surfaces which form the Schirmabgriff the shield of the cable and contours, which rest on the insulating jacket of the cable and form a strain relief.
  • the holding means for the cohesion of the neck-like half-parts is formed by a surrounding cable tie.
  • snap hooks for fastening the socket in a window of a component are releasably secured to the housing.
  • Such snap hooks can be arranged interchangeable and are used for fastening in windows of corresponding components.
  • the snap hooks are adapted to the corresponding geometry of the corresponding window.
  • the front plug-in opening of the housing is associated with a lid.
  • Such a lid is a dust cap, which may for example be releasably attached to the housing and is used to seal the plug-in opening, if it is not needed.
  • a vinerdanInstitut for example, a Anschlußsteckschuh is provided.
  • Such an additional ground connection may be required to ground the housing.
  • a socket 1 and their individual elements is shown.
  • the socket has a housing 2, which has on the front side a plug-in opening 3 for a corresponding plug, wherein in this recess, which forms the plug-in opening 3, a plurality of resilient contacts 4 are provided. These resilient contacts 4 are in a suitable manner, as will be described later, electrically connected to a connecting line 5.
  • the socket 1 is modularly composed of several parts.
  • the socket 1 has a printed circuit board holder 6 made of plastic, on which a film-like printed circuit board 7 is attached.
  • This printed circuit board 7 has exposed areas, which form the contact springs 4 and exposed contact ears 8, which are indirectly connected in later-described manner with connecting wires of the supply cable 5.
  • a cutting fork holder 9 made of plastic is provided, the cutting forks 10 for contacting the connecting wires of the connecting line 5 has. These cutting forks 10 are fixed with their end portion 11 on the cutting fork holder 9 and with the contact holes 8 of the circuit board 7 connectable.
  • a wire distributor 15 is provided made of plastic, in which the end of the connecting cable 5 can be inserted.
  • the connection cable is freed in this area from its Isolierummantelung, so that in a partial area, the shield 16 is exposed and protrude in the overlying area, the wires 17.
  • the wires 17 are inserted into bearing blocks 18 and held and positioned. If the wire distributor 15 together with cable 5 and positioned wires 17 is inserted into the rear opening 12 of the housing 2 and positioned in the correct position on the cutting fork holder 10, as shown in Figure 20, the contacting of the wires 17 with the cutting forks 10 and the positionally correct arrangement done.
  • an auxiliary tool 19 provided, which consists of electrically conductive material, for example, as zinc die casting, such as the housing 2, wherein the auxiliary tool on the one hand in the rear housing opening 12 insertable mounting fingers 20 and on the other hand, a kind of cover part 21 which in the assembly target position a part of the rear opening 12 of the housing 2 closes.
  • the assembly target position which is illustrated for example in Figure 24, are pressed by the mounting fingers 20 of the auxiliary tool 19 of the wire distributor 15 with the applied wires 17 in the cutting forks 10 of the cutting fork holder 9 and held in this position.
  • a cover part 22 is preferably also made of electrically conductive material, pivotally supported on the housing 2, which closes the remaining space of the rear opening 12.
  • Both the auxiliary tool 19 and the cover part 22 have lug-like half parts 23,24, which are arranged in assembly target position to a connecting cable 5 surrounding the nozzle, wherein the desired position is fixed, for example, with a holding means 25.
  • the circuit board holder 6 has a rear planar first portion, which can be seen on the right in Figure 1 and 2, on which the film-like circuit board 7 is placed. At this first portion protrude from holding mandrels 26, which pass through the circuit board 7. At the side edge edges perforations 27 are formed, in which the angled from the circuit board 7 in the desired position downwards Contact ears 8 intervene. In the illustration according to Figure 1 to 3, these contact ears 8 are not yet angled downwards. The later desired position can be seen, for example, in FIG.
  • the perforations 27 form box-like receptacles that not only hold the contact ears 8, but also later record the corresponding ends 11 of the cutting forks 10.
  • the circuit board holder 6 also has a front in assembly target position, upwardly projecting second portion on which the circuit board 7 rests.
  • a resilient comb-like structure 28 is integrally formed on the circuit board holder 6, by means of which the separated from the circuit board 7 contact springs 4 are resiliently supported.
  • at least one retaining pin 29 is provided on the front side of the circuit board holder 6, which passes through the local end of the circuit board 7 and fixed.
  • a support spring 30 is disposed between the comb-like structure 28 and a bottom portion of the circuit board holder 6, which forms a number corresponding to the number of individual contact springs 4 number of spring fingers, each of which supports the individual tooth of the comb-like structure 28 resiliently.
  • the cutting fork holder 9 consists of a housing part 31, which is open in the shape of a cuboid on one side, open in FIG. 4, and a frame-like cover part 32 molded on the front side of the housing part 31.
  • the housing part 31 has a Base plate, which is placed in mounting target position on the circuit board holder 6 and is penetrated by the retaining pins 26.
  • the holding mandrels can be inserted into the perforations in a latching manner or be pressed after the cutting fork holder 9 has been placed on, so that a permanent connection between the parts is produced.
  • the cutting forks 10 are held in the corresponding recesses and protrude in the direction of the open mouth of the housing part 31.
  • they On the underside of the bottom plate, they have U-shaped bent contact areas 11, as can be seen in particular from FIG. In the assembly target position, these resiliently engage the contact ears 8, as illustrated in FIG. 11, the contact ears 8 being held pressed against the hole reveal of the corresponding opening.
  • the frame-like cover member 32 surrounds the contact springs 4 like a window and covers the corresponding edge of the circuit board holder 6. This is illustrated for example in Figure 12.
  • the wire distributor 15 has a plug-in opening for the connecting cable 5, wherein next to the plug opening a finger 33 is pivotally formed, which protrudes counter to the insertion direction of the cable 5.
  • a finger 33 is pivotally formed, which protrudes counter to the insertion direction of the cable 5.
  • the cable 5 can be plugged onto the finger 33 with its end from which the cable cores 17 exit, so that the finger 33 can be placed between the insulating sheath and the braided shield 16 of the connection cable 5 attacks.
  • the cable can be on this First, axially fed, as illustrated in Figure 14 and then bent into the position shown in Figure 16, wherein the predetermined bending by the articulation of the finger 33 on the wire distributor 15 is mandatory.
  • a hinged at the wire distributor 15 cover 34 can be spent in the closed position, depending on the diameter of the cable 5 is a locking in different positions.
  • corresponding catch contours 35 are provided on fork-like supports of the wire distributor 15. In this engage locking fingers 36 of the lid 34 a.
  • the side facing away from the plug-in opening of the wire distributor 15 (lying down in FIG. 14) has the bearing blocks 18 for the cable wires 17 at two parallel longitudinal areas. In the end position results in a situation as shown in Figure 18.
  • the auxiliary tool 19 has mounting fingers 20 which taper in a wedge shape towards the free end, while the upper side of the wire distributor 15 has a corresponding bevel 37, so that upon insertion of the mounting fingers 20 a downward movement of the wire distributor 15 and a Contacting the wires 17 with the cutting forks 10 takes place.
  • the nozzle-like half parts 23 and 24 of the cover part 22 and the auxiliary tool 19 have on their inner circumference contact surfaces 38 which are in contact with the shield 16 of the cable 5, and they have contours 39 which are located on the Support insulating jacket of the cable 5 to form a strain relief.
  • snap hooks 40 can be exchangeably secured to the housing 2 in order to enable mounting on different mounting openings.
  • the front plug opening of the housing 2 is associated with a lid 41, which serves as a dust cover.
  • an additional ground connection 42 can preferably be provided on the underside, as illustrated in FIG. 26.
  • the flexible printed circuit board 7 can be applied to the printed circuit board holder 6 in the correct position and temporarily fixed by the specified means. Subsequently, the ears 8 are bent down so that they eino in the box-like openings 27. On the thus prepared part of the cutting fork holder 9 can then be placed and connected to the PCB holder 6 to a unit. The assembly process is illustrated by the figures 9 to 12. Subsequently, the cable 5 can be connected in a corresponding manner with the wire distributor 15, as shown in Figure 14 to 18 is illustrated. It then takes the assembly of the parts in the housing 2, wherein first the unit of printed circuit board holder 6 and cutting fork holder 9 is inserted into the rear opening 12 of the housing and positioned in the correct position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Steckbuchse (1) für Telekommunikations- und Datenübertragungssysteme mit einem Gehäuse (2), das eine Stecköffnung (3) für einen Stecker aufweist, mit einer Vielzahl von federnden Kontakten (4), die in die Stecköffnung ragen und die mit einer Anschlussleitung verbindbar sind, wobei die Steckbuchse (1) modular aus zusammensetzbaren Teilen besteht, nämlich
- einem Leiterplattenhalter (6) aus Isolierstoff, mit folienartiger Leiterplatte (7) mit Kontaktfedern (4) und Kontaktohren (8), die mittelbar mit Anschlussadern (17) eines Zuleitungskabels (5) verbindbar sind,
- einem Schneidgabelhalter (9) mit Schneidgabeln (10) für Anschlussadern (17), deren Enden am Schneidgabelhalter (9) festgelegt sind und mit den Kontaktohren (8) der Leiterplatte (7) verbindbar sind,
- einem Gehäuse (2) für den Leiterplattenhalter (6) samt Leiterplatte (7) und Schneidgabelhalter (9),
- einem Adernverteiler (15), der samt Kabel (5) und positionierten Adern (17) in die hintere Öffnung (12) des Gehäuses (2) einschiebbar und lagerichtig über dem Schneidgabelhalter (9) positionierbar ist,
- einem Hilfswerkzeug (19), welches in Montagesolllage den Adernverteiler (15) mit den aufgelegten Adern (17) in die Schneidgabeln (10) des Schneidgabelhalters (9) eindrückt und in dieser Lage hält,
- einem Deckelteil (21), welches den verbleibenden Freiraum der hinteren Öffnung (12) abdeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckbuchse für Telekommunikations- und Datenübertragungssysteme mit einem Gehäuse, das eine Stecköffnung für einen Stecker aufweist, mit einer Vielzahl von federnden Kontaktdrähten, die in die Stecköffnung ragen und die mit einer Anschlussleitung verbindbar sind.
  • Solche Steckbuchsen sind im Stand der Technik vielfach bekannt. Üblicherweise bestehen solche Steckbuchsen aus mehreren Einzelelementen, die teilweise miteinander verlötet oder in anderer Weise fest miteinander verbunden werden müssen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Steckbuchse gattungsgemäßer Art zu schaffen, die modulartig aufgebaut ist und ohne Werkzeug und insbesondere ohne Verlötung funktionsgerecht zusammengefügt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die Steckbuchse modular aus zusammensetzbaren Teilen besteht, nämlich
    • einem Leiterplattenhalter aus
      Isolierstoff, an dem eine folienartige Leiterplatte befestigbar ist, die freigelegte Bereiche aufweist, welche die Kontaktfedern bilden, und Kontaktohren, die mittelbar mit Anschlussadern eines Zuleitungskabels verbindbar sind,
    • einem Schneidgabelhalter aus Isolierstoff mit Schneidgabeln zum Kontaktieren der Anschlussadern, deren Enden am Schneidgabelhalter festgelegt sind und mit den Kontaktohren der Leiterplatte verbindbar sind,
    • einem Gehäuse vorzugsweise aus elektrisch leitfähigem Werkstoff, in welches der aus dem Leiterplattenhalter samt Leiterplatte und dem Schneidgabelhalter zusammengesetzte Bestandteil durch eine hintere Öffnung einsetzbar ist, so dass an einer vorderen Stecköffnung des Gehäuses die Kontaktfedern zugänglich sind,
    • einem Adernverteiler aus Isolierstoff, in den ein Anschlusskabel einsteckbar ist, dessen Adern positioniert auf Lagerböckchen des Adernverteilers aufliegen, wobei der Adernverteiler samt Kabel und positionierten Adern in die hintere Öffnung des Gehäuses einschiebbar und lagerichtig über dem Schneidgabelhalter positionierbar ist, einem Hilfswerkzeug vorzugsweise aus elektrisch leitfähigem Werkstoff, welches einen Teil der hinteren Öffnung des Gehäuses verschließt und in Montagesolllage den Adernverteiler mit den aufgelegten Adern in die Schneidgabeln des Schneidgabelhalters eindrückt und in dieser Lage hält,
    • einen Deckelteil vorzugsweise aus elektrisch leitendem Werkstoff, welches den verbleibenden Freiraum der hinteren Öffnung abdeckt, wobei das Hilfswerkzeug und das Deckelteil stutzenartige Halbteile aufweisen, die einander in Montagesolllage zu einem das Anschlusskabel umgebenden Stutzen ergänzend ausgebildet sind,
    • einem Haltemittel, mittels dessen die stutzenartigen Halbteile in Solllage gehalten sind.
  • Je nach Anwendung der Steckbuchse kann das Gehäuse, das Hilfswerkzeug und das Deckelteil bei einer ungeschirmten Ausführung aus elektrisch nicht leitendem Werkstoff, beispielsweise Kunststoff, bestehen, oder aber die Teile bestehen bei einer geschirmten Ausführungsform aus elektrisch leitendem Werkstoff, zum Beispiel Metall.
  • Diese Steckbuchse besteht aus mehreren modular zusammensetzbaren Einzelteilen, die praktisch werkzeuglos und insbesondere ohne Verlötung miteinander funktionell zu verbinden sind. Der Leiterplattenhalter ist ein Kunststoffformteil, auf das eine folienartige Leiterplatte aufgelegt ist. Diese folienartige Leiterplatte weist vorzugsweise in einem Endbereich freigelegte Bereiche auf, welche entsprechende Kontaktfedern bilden.
  • Vorzugsweise an den den Kontaktfedern abgewandten Seitenbereichen sind Kontaktohren freigelegt, die zum mittelbaren Anschluss von Anschlussadern eines Zuleitungskabels dienen. Die Kontaktohren sind durch entsprechende Leiterbahnen der Leiterplatte mit den entsprechenden Kontaktfedern in Verbindung, so dass jeweils eine Kontaktfeder einem Kontaktohr zugeordnet ist. Beispielsweise sind acht solche Kontaktfedern und acht entsprechende Kontaktohren vorgesehen. Der Leiterplattenhalter ist ein im Wesentlichen flächiges Element, welches in seinem in Einbaulage hinteren Bereich die folienartige Leiterplatte aufnimmt und Bereiche aufweist, in die die Kontaktohren der Leiterplatte eingefügt sind. Ausgehend von diesem hinteren Bereich des Leiterplattenhalters weist dieser etwa mittig seiner Längserstreckung einen Stützbügel auf, um den die Folienleiterplatte gelegt ist, wobei an diesen Stützbügel ein Freiraum anschließt, in welchem die Kontaktfederfinger angeordnet sind. An der dem rückwärtigen Teil abgewandten Stirnkante des Leiterplattenhalters sind Befestigungspunkte für das Ende der folienartigen Leiterplatte vorgesehen. Von diesem vorderen Ende des Leiterplattenhalters ragen schräg nach oben gerichtet federelastische Haltefinger ab, die als Stütze für die Kontaktfedern dienen. Weiterer Bestandteil der Steckbuchse ist ein Schneidgabelhalter aus Kunststoff, an dem entsprechende Schneidgabeln aus elektrisch leitendem Werkstoff angeordnet sind, die zum Kontaktieren der Anschlussadern des Anschlusskabels dienen. Die Schneidgabeln sind mit ihren Fußenden am Schneidgabelhalter festgelegt und ragen unterseitig des Schneidgabelhalters vor, so dass sie mit den Kontaktohren der Leiterplatte verbindbar sind, wenn der Schneidgabelhalter auf den Leiterplattenhalter aufgesetzt und aufgedrückt wird. Diese vormontierte Einheit kann in das entsprechende Gehäuse vorzugsweise aus elektrisch leitfähigem Werkstoff, beispielsweise aus Zinkdruckguss eingesetzt werden. Dazu weist das Gehäuse eine hintere Öffnung auf, in die die Teile einfügbar sind, wobei das Gehäuse vorn eine Stecköffnung aufweist, hinter der die Kontaktfedern des vormontierten Elementes angeordnet sind, so dass ein entsprechender Stecker in die Stecköffnung gesteckt und mit den Kontaktfedern kontaktiert werden kann.
  • Zum Kontaktieren und Auflegen der Adern ist ein Adernverteiler aus Kunststoff vorgesehen, in den ein Anschlusskabel einsteckbar ist, dessen Isoliermantel am Ende entfernt ist, so dass die Abschirmung des Anschlusskabels freigelegt ist und die Adern des Anschlusskabels über die Abschirmung vorragen. Bei in den Adernverteiler eingestecktem Anschlusskabel liegen die Adern des Kabels positioniert auf Lagerböckchen des Adernverteilers auf. Dieses Element kann samt Kabel in die hintere Öffnung des Gehäuses zusätzlich eingeschoben und lagerichtig über dem Schneidgabelhalter positioniert werden. Um die Kontaktierung der Adern mit den Schneidgabeln des Schneidgabelhalters zu erreichen, ist ein Hilfswerkzeug vorgesehen, welches vorzugsweise aus elektrisch leitfähigem Werkstoff besteht, einen Teil der hinteren Öffnung des Gehäuses verschließt und vorzugsweise mit dem Gehäuse in elektrisch leitender Verbindung steht. In der Montagesolllage wird der Adernverteiler mit den aufgelegten Adern durch das Einschieben des Hilfswerkzeuges in die Schneidgabeln des Schneidgabelhalters eingedrückt und in dieser Lage gesichert. Zusätzlich ist ein weiteres Deckelteil vorzugsweise aus elektrisch leitendem Werkstoff, beispielsweise Zinkdruckguss vorgesehen, welches den verbleibenden Freiraum der hinteren Öffnung abdeckt. Das Hilfswerkzeug und das zusätzliche Deckelteil weisen jeweils stutzenartige Halbteile (Halbschalen) auf, die einander in Montagesolllage zu einem ein Anschlusskabel mit unterschiedlichem Durchmesser umgebenden Stutzen ergänzend geformt sind. Zur endgültigen Lagesicherung ist ein Haltemittel vorgesehen, mittels dessen die stutzenartigen Halbteile in Solllage gehalten sind.
  • Die Steckbuchse besteht aus wenigen, funktionell ausgebildeten Einzelelementen. Der modulare Aufbau ermöglicht eine einfache Herstellung der Einzelteile und eine schnelle sowie einfache Montage der Einzelteile zur Komplettierung der Steckbuchse und zum Anschluss der Steckbuchse an ein entsprechendes Anschlusskabel.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass der Leiterplattenhalter einen in Montagesolllage hinteren ebenflächigen ersten Teilbereich aufweist, auf den die folienartige Leiterplatte aufgelegt ist, wobei von dem ersten Teilbereich Haltedorne abragen, die die Leiterplatte durchgreifen, und dass an den Seitenrandkanten Lochungen im ersten Teilbereich vorgesehen sind, in die die von der Leiterplatte nach unten abgewinkelten Kontaktohren eingreifen.
  • Der Leiterplattenhalter ist in Draufsicht etwa rechteckig ausgebildet. In dem hinteren ebenflächigen Bereich, auf welchen die folienartige Leiterplatte aufgelegt wird, sind Haltedorne vorgesehen, die die Leiterplatte durchgreifen, so dass eine Positionierungshilfe und eine Fixierung erreicht wird. Der Leiterplattenhalter weist im Bereich der Kontaktohren kastenartige Lochungen auf, in die die von der Leiterplatte nach unten abgewinkelten Kontaktohren eingreifen, so dass sie mit Abstand voneinander angeordnet und lagerichtig gehalten sind.
  • Zusätzlich ist vorgesehen, dass der Leiterplattenhalter einen in Montagesolllage vorderen, nach oben vorragenden zweiten Teilbereich aufweist, auf dem die Leiterplatte aufliegt, der mit einer federnden kammartigen Struktur die separierten Kontaktfedern der Leiterplatte stützt und an dessen Stirnseite mindestens ein Haltedorn vorgesehen ist, der das Ende der Leiterplatte durchgreift und fixiert.
  • Auch hierbei dient der mindestens eine stirnseitige Haltedorn als Positionierungshilfe und als Lagesicherung für die Leiterplatte. Die federnde kammartige Struktur dient zur Stützung der voneinander separierten Kontaktfedern, die aus der Leiterplatte freigelegt sind.
  • Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass am zweiten Teilbereich zwischen der kammartigen Struktur und einem Bodenbereich des Leiterplattenhalters eine Stützfeder mit einer entsprechend der Anzahl der vereinzelten Kontaktfedern vorgesehenen Anzahl von Federfingern angeordnet ist, die als Stütze für die kammartige Struktur dienen.
  • Die Stützfeder kann aus geeignetem Material, beispielsweise Kunststoff oder Metall bestehen. Sie stützt sich an den kammartigen Strukturen des Leiterplattenhalters ab, die wiederum die Stütze für die vereinzelten Kontaktfedern bilden.
  • Eine zudem bevorzugte Ausbildung wird darin gesehen, dass der Schneidgabelhalter aus einem quaderförmigen einseitig offenen Gehäuseteil und einem rahmenartigen an das Gehäuseteil angeformten Abdeckteil besteht, wobei das Gehäuseteil eine Bodenplatte aufweist, die auf den Leiterplattenhalter aufsetzbar und von den Haltedornen des Leiterplattenhalters durchgriffen ist, an parallelen Seitenrandbereichen der Bodenplatte Schneidgabeln gehalten sind, die in Richtung zur offenen Mündung des Gehäuseteils vorragen und unterseitig der Bodenplatte U-förmig umgebogene Kontaktbereiche aufweisen, die federnd an die Kontaktohren der Leiterplatte angelegt sind, und wobei das rahmenartige Abdeckteil die Kontaktfedern der Leiterplatte fensterartig umgibt, wobei in Montagesolllage der Schneidgabelhalter fest mit dem Leiterplattenhalter verbunden ist.
  • Der Schneidgabelhalter kann in entsprechender Weise auf den Leiterplattenhalter aufgesetzt und mit diesem verbunden werden, wobei die Haltedorne als Stecksicherungselemente dienen können oder aber nach der Montage der Teile aneinander verformt werden können, um einen bleibenden Zusammenhalt der Teile zu sichern. Die U-förmig abgebogenen Endbereiche der Schneidgabeln greifen in die kastenförmigen Lochungen des Leiterplattenhalters ein, in denen die Kontaktohren der Leiterplatte angeordnet sind, so dass eine sichere, federnde Kontaktierung erreicht ist. Das rahmenartige Abdeckteil des Schneidgabelhalters deckt die Endbereiche der Kontaktfedern ab und schützt diese seitlich und auch stirnseitig, wobei der fensterartige Ausschnitt die Einstecköffnung für einen entsprechenden Stecker bildet.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass der Adernverteiler eine Stecköffnung für das Anschlusskabel aufweist, wobei neben der Stecköffnung ein Finger schwenkbeweglich angeformt ist, auf den das Kabel mit seinem Ende, aus dem die Kabeladern austreten, aufsteckbar ist, so dass der Finger zwischen den Isoliermantel und das Schirmgeflecht des Anschlusskabels greift, wobei die der Stecköffnung abgewandte Seite des Adernverteilers an zwei parallelen Längsbereichen die Lagerböckchen für die Kabeladern aufweist, und dass an dem dem Finger gegenüberliegenden Bereich des Adernverteilers ein Deckel angelenkt ist, der den Freiraum zwischen Kabel und Einstecköffnung abdeckt.
  • Durch diese Ausbildung ist es möglich, den abisolierten Endbereich des Anschlusskabels auf den Finger des Adernverteilers aufzustecken, wodurch eine Positionierungshilfe für das Kabel gebildet ist. Der Finger greift dabei in den Raum zwischen dem verbliebenen Isoliermantel und dem Schirmgeflecht des Anschlusskabels. Die Kabeladern ragen weit über das Schirmgeflecht vor. In dieser Position kann also das Kabel gesteckt werden und um die Biegekante des Fingers umgelegt werden und in eine entsprechende Position verbracht werden. Die Kabeladern werden auf die entsprechenden Lagerböckchen aufgelegt, wobei überstehende Bereiche abgetrennt werden können. Durch Schließen des Deckels wird die Position des Anschlusskabels fixiert, wobei der Deckel vorzugsweise in unterschiedlichen Stellungen verriegelbar ist, so dass Kabel unterschiedlichen Durchmessers erfasst und abgedeckt werden können.
  • Zudem ist bevorzugt vorgesehen, dass das Hilfswerkzeug zum freien Ende keilförmig verjüngt ist und die Oberseite des Adernverteilers entsprechend abgeschrägt ist.
  • Durch diese Ausbildung ist es möglich, das Hilfswerkzeug unter geringem Kraftaufwand in das Gehäuse einzuschieben und dabei den Adernverteiler mit den auf die Lagerböckchen aufgelegten Adern in die Schneidgabeln einzudrücken. Durch die keilförmige Ausbildung wird das Verschieben und Eindrücken der Adern in die Schneidgabeln gefördert.
  • Zudem ist bevorzugt vorgesehen, dass die stutzenartigen Halbteile des Hilfswerkzeugs und des Deckelteils am Innenumfang Kontaktflächen aufweisen, die den Schirmabgriff der Abschirmung des Kabels bilden und Konturen, die am Isoliermantel des Kabels anliegen und eine Zugentlastung bilden.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass das Haltemittel für den Zusammenhalt der stutzenartigen Halbteile durch einen diese umgebenden Kabelbinder gebildet ist.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass am Gehäuse Schnapphaken zur Befestigung der Steckbuchse in einem Fenster eines Bauteiles lösbar befestigt sind.
  • Solche Schnapphaken können auswechselbar angeordnet sein und dienen zur Befestigung in Fenstern von entsprechenden Bauteilen. Die Schnapphaken sind dabei an die entsprechende Geometrie des entsprechenden Fensters angepasst.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der vorderen Stecköffnung des Gehäuses ein Deckel zugeordnet ist.
  • Ein solcher Deckel stellt eine Staubschutzkappe dar, die beispielsweise lösbar am Gehäuse befestigt sein kann und zum Verschluss der Stecköffnung dient, sofern diese nicht benötigt wird.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass am hinteren Gehäuseendbereich, vorzugsweise unterseitig, ein Zusatzerdanschluss, zum Beispiel ein Anschlusssteckschuh, vorgesehen ist.
  • Ein solcher Zusatzerdanschluss ist unter Umständen zur Erdung des Gehäuses erforderlich.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    einen Leiterplattenhalter mit aufgelegter Leiterplatte in Draufsicht;
    Figur 2
    desgleichen im Längsschnitt gesehen;
    Figur 3
    desgleichen in Schrägansicht;
    Figur 4
    ein Schneidgabelhalter in Ansicht von schräg oben gesehen;
    Figur 5
    desgleichen von schräg unten gesehen;
    Figur 6
    den Schneidgabelhalter in Draufsicht;
    Figur 7
    den Schneidgabelhalter in einem Längsschnitt;
    Figur 8
    desgleichen im Querschnitt gesehen;
    Figur 9
    eine Vormontageposition des Leiterplattenhalters und Schneidgabelhalters;
    Figur 10
    die Teile in einer Vormontageposition im Schnitt gesehen;
    Figur 11
    die Teile in der Montagesollposition im Schnitt gesehen;
    Figur 12
    die Teile in Sollposition in Ansicht von schräg oben gesehen;
    Figur 13
    die Teile im Längsschnitt gesehen;
    Figur 14
    ein Adernverteiler in einer Vormontageposition in Ansicht;
    Figur 15
    desgleichen in einer Zwischenposition;
    Figur 16
    desgleichen in einer weiteren Zwischenposition;
    Figur 17
    den Adernverteiler in Seitenansicht in einer Zwischenposition;
    Figur 18
    den Adernverteiler in einer Endposition;
    Figur 19
    das Gehäuse der Steckbuchse mit eingesetztem Leiterplattenhalter und Schneidgabelhalter sowie vor der hinteren Gehäuseöffnung orientiertem Adernverteiler und Hilfswerkzeug, teilweise geschnitten;
    Figur 20
    desgleichen bei in die hintere Gehäuseöffnung eingeschobenem Adernverteiler;
    Figur 21
    die Einzelelemente bei in einer Vormontagelage ausgerichtetem Hilfswerkzeug;
    Figur 22
    desgleichen in Schrägansicht;
    Figur 23
    desgleichen bei eingeschobenem Hilfswerkzeug;
    Figur 24
    desgleichen im Schnitt gesehen;
    Figur 25
    die Steckbuchse in der Endmontagelage in Ansicht;
    Figur 26
    eine Variante in der Ansicht gemäß Figur 25;
    Figur 27
    die Steckbuchse im Schnitt gesehen.
  • In den Zeichnungen ist eine Steckbuchse 1 sowie deren Einzelelemente gezeigt. Die Steckbuchse weist ein Gehäuse 2 auf, das vorderseitig eine Stecköffnung 3 für einen entsprechenden Stecker aufweist, wobei in dieser Ausnehmung, die die Stecköffnung 3 bildet, eine Vielzahl von federnden Kontakten 4 vorgesehen sind. Diese federnden Kontakte 4 sind in geeigneter Weise, wie noch später beschrieben wird, mit einer Anschlussleitung 5 elektrisch verbunden.
  • Die Steckbuchse 1 ist modular aus mehreren Teilen zusammengesetzt. Die Steckbuchse 1 weist einen Leiterplattenhalter 6 aus Kunststoff auf, an dem eine folienartige Leiterplatte 7 befestigt ist. Diese Leiterplatte 7 weist frei gelegte Bereiche auf, welche die Kontaktfedern 4 bilden sowie freigelegte Kontaktohren 8, die in später noch beschriebener Weise mittelbar mit Anschlussadern des Zuleitungskabels 5 verbunden sind. Ferner ist ein Schneidgabelhalter 9 aus Kunststoff vorgesehen, der Schneidgabeln 10 zum Kontaktieren der Anschlussadern der Anschlussleitung 5 aufweist. Diese Schneidgabeln 10 sind mit ihrem Endbereich 11 am Schneidgabelhalter 9 festgelegt und mit den Kontaktohren 8 der Leiterplatte 7 verbindbar. Ferner weist die Steckbuchse 1 das Gehäuse 2 auf, welches aus elektrisch leitfähigem Werkstoff, beispielsweise Zinkdruckguss besteht. In dieses Gehäuse 2 kann der aus dem Leiterplattenhalter 6 samt Leiterplatte 7 und Schneidgabelhalter 9 zusammengesetzte Bestandteil durch eine hintere Öffnung 12 eingeschoben und durch entsprechende Gehäusekonturen lagerichtig positioniert werden. Zusätzlich weist der Schneidgabelhalter Rasthaken 13 und Haltevorsprünge 14 auf, die zur Arretierung am Gehäuse 2 dienen. In der Position, wie sie beispielsweise in Figur 19 ersichtlich ist, liegen die Kontaktfedern 4 frei zugänglich im Bereich der Stecköffnung 3 des Gehäuses 2.
  • Weiterhin ist ein Adernverteiler 15 aus Kunststoff vorgesehen, in den das Ende des Anschlusskabels 5 einsteckbar ist. Das Anschlusskabel ist in diesem Bereich von seiner Isolierummantelung befreit, so dass in einem Teilbereich die Abschirmung 16 freiliegt und in dem darüber stehenden Bereich die Adern 17 vorstehen. In der Sollposition sind die Adern 17 in Lagerböckchen 18 eingesetzt und so gehalten und positioniert. Sofern der Adernverteiler 15 samt Kabel 5 und positionierten Adern 17 in die hintere Öffnung 12 des Gehäuses 2 eingeschoben wird und lagerichtig über dem Schneidgabelhalter 10 positioniert wird, wie dies in Figur 20 veranschaulicht ist, kann die Kontaktierung der Adern 17 mit den Schneidgabeln 10 sowie die lagerichtige Anordnung erfolgen. Hierzu ist ein Hilfswerkzeug 19 vorgesehen, welches aus elektrisch leitfähigem Werkstoff, beispielsweise ebenso Zinkdruckguss besteht, wie das Gehäuse 2, wobei das Hilfswerkzeug einerseits in die hintere Gehäuseöffnung 12 einschiebbare Montagefinger 20 und andererseits eine Art Deckelteil 21 aufweist, welches in der Montagesolllage einen Teil der hinteren Öffnung 12 des Gehäuses 2 verschließt. In der Montagesolllage, die beispielsweise in Figur 24 veranschaulicht ist, sind durch die Montagefinger 20 des Hilfswerkzeuges 19 der Adernverteiler 15 mit den aufgelegten Adern 17 in die Schneidgabeln 10 des Schneidgabelhalters 9 eingedrückt und in dieser Lage festgehalten.
  • Schließlich ist noch ein Deckelteil 22 vorzugsweise ebenfalls aus elektrisch leitendem Werkstoff, am Gehäuse 2 schwenkbar gehalten, welches den verbleibenden Freiraum der hinteren Öffnung 12 verschließt. Sowohl das Hilfswerkzeug 19 als auch das Deckelteil 22 weisen stutzenartige Halbteile 23,24 auf, die in Montagesolllage zu einem das Anschlusskabel 5 umgebenden Stutzen angeordnet sind, wobei die Solllage beispielsweise mit einem Haltemittel 25 fixiert wird.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 1 bis 3 ersichtlich, weist der Leiterplattenhalter 6 einen hinteren ebenflächigen ersten Teilbereich auf, der in Figur 1 und 2 rechts ersichtlich ist, auf den die folienartige Leiterplatte 7 aufgelegt ist. An diesem ersten Teilbereich ragen Haltedorne 26 ab, die die Leiterplatte 7 durchgreifen. An den Seitenrandkanten sind Lochungen 27 ausgebildet, in die die von der Leiterplatte 7 in Solllage nach unten abgewinkelten Kontaktohren 8 eingreifen. In der Darstellung gemäß Figur 1 bis 3 sind diese Kontaktohren 8 noch nicht nach unten abgewinkelt. Die spätere Sollposition ist beispielsweise in Figur 11 ersichtlich. Die Lochungen 27 bilden kastenartige Aufnahmen, die nicht nur die Kontaktohren 8 halten, sondern auch später die entsprechenden Enden 11 der Schneidgabeln 10 aufnehmen.
  • Der Leiterplattenhalter 6 weist zudem einen in Montagesolllage vorderen, nach oben vorragenden zweiten Teilbereich auf, auf dem die Leiterplatte 7 aufliegt. Am vorderen Ende ist eine federnde kammartige Struktur 28 am Leiterplattenhalter 6 angeformt, mittels derer die aus der Leiterplatte 7 separierten Kontaktfedern 4 federnd abgestützt sind. Ferner ist an der Stirnseite des Leiterplattenhalters 6 mindestens ein Haltedorn 29 vorgesehen, der das dortige Ende der Leiterplatte 7 durchgreift und fixiert. Am zweiten Teilbereich des Leiterplattenhalters 6 ist zwischen der kammartigen Struktur 28 und einem Bodenbereich des Leiterplattenhalters 6 eine Stützfeder 30 angeordnet, die eine entsprechend der Anzahl der vereinzelten Kontaktfedern 4 vorgesehene Anzahl von Federfingern bildet, die jeweils den einzelnen Zahn der kammartigen Struktur 28 federnd unterstützt.
  • Wie aus den Figuren 4 bis 8 besonders deutlich ersichtlich, besteht der Schneidgabelhalter 9 aus einem etwa quaderförmig einseitig, in Figur 4 nach oben offenen Gehäuseteil 31 und einem rahmenartigen, an das Gehäuseteil 31 vorderseitig angeformten Abdeckteil 32. Das Gehäuseteil 31 weist eine Bodenplatte auf, die in Montagesolllage auf den Leiterplattenhalter 6 aufgesetzt ist und von den Haltedornen 26 durchgriffen ist. Die Haltedorne können rastend in die Lochungen eingesetzt sein oder nach dem Aufsetzen des Schneidgabelhalters 9 verpresst werden, so dass eine bleibende Verbindung zwischen den Teilen hergestellt ist. An den parallelen Seitenrandbereichen der Bodenplatte des Gehäuseteils 31 sind die Schneidgabeln 10 in den entsprechenden Ausnehmungen gehalten und ragen in Richtung zur offenen Mündung des Gehäuseteils 31 vor. Unterseitig der Bodenplatte weisen sie U-förmig umgebogene Kontaktbereiche 11 auf, wie insbesondere aus Figur 5 ersichtlich ist. In der Montagesolllage greifen diese federnd an den Kontaktohren 8 an, wie in Figur 11 verdeutlicht, wobei die Kontaktohren 8 gegen die Lochlaibung der entsprechenden Öffnung angepresst gehalten sind.
  • Das rahmenartige Abdeckteil 32 umgibt die Kontaktfedern 4 fensterartig und überdeckt den entsprechenden Rand des Leiterplattenhalters 6. Dies ist beispielsweise in Figur 12 veranschaulicht.
  • Der Adernverteiler 15 weist eine Stecköffnung für das Anschlusskabel 5 auf, wobei neben der Stecköffnung ein Finger 33 schwenkbeweglich angeformt ist, der entgegen der Steckrichtung des Kabels 5 abragt. Wie aus der Figurenabfolge der Figuren 14, 15 und 16 ersichtlich, kann das Kabel 5 mit seinem Ende, aus dem die Kabeladern 17 austreten, auf den Finger 33 aufgesteckt werden, so dass der Finger 33 zwischen den Isoliermantel und das Schirmgeflecht 16 des Anschlusskabels 5 greift. Das Kabel kann auf diese Weise zunächst axial zugeführt werden, wie in Figur 14 veranschaulicht und dann in die Position gemäß Figur 16 umgebogen werden, wobei die Sollbiegung durch die Anlenkung des Fingers 33 am Adernverteiler 15 zwingend erfolgt. In dieser Position kann ein am Adernverteiler 15 angelenkter Deckel 34 in Schließlage verbracht werden, wobei je nach Durchmesser des Kabels 5 eine Verrastung in unterschiedlicher Position erfolgt. Dazu sind an gabelartigen Auflagern des Adernverteilers 15 entsprechende Rastkonturen 35 vorgesehen. In diese greifen Rastfinger 36 des Deckels 34 ein.
  • Die der Stecköffnung abgewandte Seite des Adernverteilers 15 (in Figur 14 unten liegend) weist an zwei parallelen Längsbereichen die Lagerböckchen 18 für die Kabeladern 17 auf. In der Endposition ergibt sich eine Lage, wie sie in Figur 18 gezeigt ist.
  • Wie aus Figur 19 bis 24 ersichtlich, weist das Hilfswerkzeug 19 Montagefinger 20 auf, die sich zum freien Ende keilförmig verjüngen, während die Oberseite des Adernverteilers 15 eine entsprechende Schrägung 37 aufweist, so dass beim Einschieben der Montagefinger 20 eine Abwärtsbewegung des Adernverteilers 15 und eine Kontaktierung der Adern 17 mit den Schneidgabeln 10 erfolgt.
  • Die stutzenartigen Halbteile 23 und 24 des Deckelteils 22 beziehungsweise des Hilfswerkzeuges 19 weisen an ihrem Innenumfang Kontaktflächen 38 auf, die mit der Schirmung 16 des Kabels 5 in Kontakt sind, und sie weisen Konturen 39 auf, die sich am Isoliermantel des Kabels 5 abstützen, um eine Zugentlastung zu bilden. In der Montagesolllage ist als Haltemittel 25 für den Zusammenhalt der stutzenartigen Halbteile 23, 24 beispielsweise ein diese umgebender Kabelbinder vorgesehen. Zusätzlich können am Gehäuse 2 Schnapphaken 40 auswechselbar befestigt sein, um die Montage an unterschiedlichen Einbauöffnungen zu ermöglichen. Auch ist vorzugsweise der vorderen Stecköffnung des Gehäuses 2 ein Deckel 41 zugeordnet, der als Staubschutz dient. Schließlich kann am hinteren Ende des Gehäuses 2 vorzugsweise unterseitig ein Zusatzerdanschluss 42 vorgesehen sein, wie in Figur 26 veranschaulicht.
  • Zur Montage der Einzelteile kann zunächst die flexible Leiterplatte 7 auf den Leiterplattenhalter 6 lagerichtig aufgebracht und durch die angegebenen Mittel vorläufig fixiert werden. Anschließend werden die Ohren 8 nach unten umgebogen, so dass sie in den kastenartigen Öffnungen 27 einliegen. Auf das so vorbereitete Teil kann dann der Schneidgabelhalter 9 aufgesetzt werden und mit dem Leiterplattenhalter 6 zu einer Einheit verbunden werden. Der Montageablauf ist anhand der Figuren 9 bis 12 veranschaulicht. Nachfolgend kann das Kabel 5 in entsprechender Weise mit den Adernverteiler 15 verbunden werden, wie in Figur 14 bis 18 veranschaulicht ist. Es erfolgt dann die Montage der Teile in das Gehäuse 2, wobei zunächst die Einheit aus Leiterplattenhalter 6 und Schneidgabelhalter 9 in die rückwärtige Öffnung 12 des Gehäuses eingeschoben und lagerichtig positioniert wird. Anschließend kann der Adernverteiler 15 samt Kabel in die hintere Gehäuseöffnung 12 eingeschoben werden. Dies ist aus den Figuren 19 und 20 ersichtlich. Nachfolgend kann dann das Hilfswerkzeug 19 in die hintere Öffnung 12 eingeschoben werden, wie aus der Abfolge der Figuren 21 bis 24 ersichtlich ist.
  • Es wird dann lediglich das Deckelteil 22 in die Schließlage verstellt. Die Steckbuchse 1 ist damit funktionstüchtig.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
  • Bezugszeichenliste:
    1. 1. Steckbuchse
    2. 2. Gehäuse
    3. 3. Stecköffnung für Stecker
    4. 4. Federnde Kontakte
    5. 5. Anschlussendung
    6. 6. Leiterplattenhalter
    7. 7. Leiterplatte
    8. 8. Kontaktohren
    9. 9. Schneidgabelhalter
    10. 10. Schneidgabeln
    11. 11. Enden von 10.
    12. 12. hintere Öffnung von 2.
    13. 13. Rastnasen
    14. 14. Haltevorsprünge
    15. 15. Adernverteiler
    16. 16. Abschirmung
    17. 17. Adern
    18. 18. Lagerböckchen
    19. 19. Hilfswerkzeug
    20. 20. Montagefinger
    21. 21. Deckelteil v. 19
    22. 22. Deckelteil
    23. 23. stutzenartiges Halbteil
    24. 24. stutzenartiges Halbteil
    25. 25. Haltemittel
    26. 26. Haltedorne an 6.
    27. 27. Lochungen
    28. 28. federnde kammartige Struktur
    29. 29. Haltedorn
    30. 30. Stützfeder
    31. 31. Gehäuseteil v. 9.
    32. 32. Abdeckteil v. 9.
    33. 33. Finger am 15.
    34. 34. Deckel am 15.
    35. 35. Rastkonturen
    36. 36. Rastfinger
    37. 37. Schrägung an 15.
    38. 38. Kontaktflächen
    39. 39. Konturen
    40. 40. Schnapphaken
    41. 41. Deckel
    42. 42. Anschluss

Claims (12)

  1. Steckbuchse (1) für Telekommunikations- und Datenübertragungssysteme mit einem Gehäuse (2), das eine Stecköffnung (3) für einen Stecker aufweist, mit einer Vielzahl von federnden Kontakten (4), die in die Stecköffnung ragen und die mit einer Anschlussleitung verbindbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steckbuchse (1) modular aus zusammensetzbaren Teilen besteht, nämlich
    - einem Leiterplattenhalter (6) aus Isolierstoff, an dem eine folienartige Leiterplatte (7) befestigbar ist, die freigelegte Bereiche aufweist, welche die Kontaktfedern (4) bilden, und Kontaktohren (8), die mittelbar mit Anschlussadern (17) eines Zuleitungskabels (5) verbindbar sind,
    - einem Schneidgabelhalter (9) aus Isolierstoff mit Schneidgabeln (10) zum Kontaktieren der Anschlussadern (17), deren Enden am Schneidgabelhalter (9) festgelegt sind und mit den Kontaktohren (8) der Leiterplatte (7) verbindbar sind,
    - einem Gehäuse (2) vorzugsweise aus elektrisch leitfähigem Werkstoff, in welches der aus dem Leiterplattenhalter (6) samt Leiterplatte (7) und dem Schneidgabelhalter (9) zusammengesetzte Bestandteil durch eine hintere Öffnung (12) einsetzbar ist, so dass an einer vorderen Stecköffnung (3) des Gehäuses (2) die Kontaktfedern (4) zugänglich sind,
    - einem Adernverteiler (15) aus Isolierstoff, in den ein Anschlusskabel (5) einsteckbar ist, dessen Adern (17) positioniert auf Lagerböckchen (18) des Adernverteilers (15) aufliegen, wobei der Adernverteiler (15) samt Kabel (5) und positionierten Adern (17) in die hintere Öffnung (12) des Gehäuses (2) einschiebbar und lagerichtig über dem Schneidgabelhalter (9) positionierbar ist,
    - einem Hilfswerkzeug (19) vorzugsweise aus elektrisch leitfähigem Werkstoff, welches einen Teil der hinteren Öffnung (12) des Gehäuses (2) verschließt und in Montagesolllage den Adernverteiler (15) mit den aufgelegten Adern (17) in die Schneidgabeln (10) des Schneidgabelhalters (9) eindrückt und in dieser Lage hält,
    - einem Deckelteil (21) vorzugsweise aus elektrisch leitendem Werkstoff, welches den verbleibenden Freiraum der hinteren Öffnung (12) abdeckt, wobei das Hilfswerkzeug (19) und das Deckelteil (21) stutzenartige Halbteile (23,24) aufweisen, die einander in Montagesolllage zu einem das Anschlusskabel (5) umgebenden Stutzen ergänzend ausgebildet sind,
    - einem Haltemittel (25), mittels dessen die stutzenartigen Halbteile (23,24) in Solllage gehalten sind.
  2. Steckbuchse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterplattenhalter (6) einen in Montagesolllage hinteren ebenflächigen ersten Teilbereich aufweist, auf den die folienartige Leiterplatte (7) aufgelegt ist, wobei von dem ersten Teilbereich Haltedorne (26) abragen, die die Leiterplatte (7) durchgreifen, und dass an den Seitenrandkanten Lochungen (27) im ersten Teilbereich vorgesehen sind, in die die von der Leiterplatte (7) nach unten abgewinkelten Kontaktohren (8) eingreifen.
  3. Steckbuchse nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterplattenhalter (6) einen in Montagesolllage vorderen, nach oben vorragenden zweiten Teilbereich aufweist, auf dem die Leiterplatte (7) aufliegt, der mit einer federnden kammartigen Struktur (28) die separierten Kontaktfedern (4) der Leiterplatte (7) stützt und an dessen Stirnseite mindestens ein Haltedorn (29) vorgesehen ist, der das Ende der Leiterplatte (7), durchgreift und fixiert.
  4. Steckbuchse nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Teilbereich zwischen der kammartigen Struktur (28) und einem Bodenbereich des Leiterplattenhalters (6) eine Stützfeder (30) mit einer entsprechend der Anzahl der vereinzelten Kontaktfedern vorgesehenen Anzahl von Federfingern angeordnet ist, die als Stütze für die kammartige Struktur (28) dienen.
  5. Steckbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidgabelhalter (9) aus einem quaderförmigen einseitig offenen Gehäuseteil (31) und einem rahmenartigen an das Gehäuseteil (31) angeformten Abdeckteil (32) besteht, wobei das Gehäuseteil (31) eine Bodenplatte aufweist, die auf den Leiterplattenhalter (6) aufsetzbar und von den Haltedornen (26) des Leiterplattenhalters (6) durchgriffen ist, an parallelen Seitenrandbereichen der Bodenplatte Schneidgabeln (10) gehalten sind, die in Richtung zur offenen Mündung des Gehäuseteils (31) vorragen und unterseitig der Bodenplatte U-förmig umgebogene Kontaktbereiche (11) aufweisen, die federnd an die Kontaktohren (8) der Leiterplatte (7) angelegt sind, und wobei das rahmenartige Abdeckteil (32) die Kontaktfedern (4) der Leiterplatte (7) fensterartig umgibt, wobei in Montagesolllage der Schneidgabelhalter (9) fest mit dem Leiterplattenhalter (6) verbunden ist.
  6. Steckbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Adernverteiler (15) eine Stecköffnung für das Anschlusskabel (5) aufweist, wobei neben der Stecköffnung ein Finger (33) schwenkbeweglich angeformt ist, auf den das Kabel (5) mit seinem Ende, aus dem die Kabeladern(17) austreten, aufsteckbar ist, so dass der Finger (33) zwischen den Isoliermantel und das Schirmgeflecht (16) des Anschlusskabels (5) greift, wobei die der Stecköffnung abgewandte Seite des Adernverteilers (15) an zwei parallelen Längsbereichen die Lagerböckchen (18) für die Kabeladern (17) aufweist, und dass an dem dem Finger (33) gegenüberliegenden Bereich des Adernverteilers (15) ein Deckel (34) angelenkt ist, der den Freiraum zwischen Kabel (5) und Einstecköffnung abdeckt.
  7. Steckbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfswerkzeug (19) zum freien Ende keilförmig verjüngt ist und die Oberseite des Adernverteilers (15) entsprechend abgeschrägt ist.
  8. Steckbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die stutzenartigen Halbteile (23,24) des Hilfswerkzeugs (19) und des Deckelteils (22) am Innenumfang Kontaktflächen (38) aufweisen, die den Schirmabgriff der Abschirmung (16) des Kabels (5) bilden und Konturen (39), die am Isoliermantel des Kabels (5) anliegen und eine Zugentlastung bilden.
  9. Steckbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (25) für den Zusammenhalt der stutzenartigen Halbteile (23,24) durch einen diese umgebenden Kabelbinder gebildet ist.
  10. Steckbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (2) Schnapphaken (40) zur Befestigung der Steckbuchse (1) in einem Fenster eines Bauteiles lösbar befestigt sind.
  11. Steckbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der vorderen Stecköffnung (3) des Gehäuses (2) ein Deckel (41) zugeordnet ist.
  12. Steckbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Gehäuseendbereich, vorzugsweise unterseitig, ein Zusatzerdanschluss (42), zum Beispiel ein Anschlusssteckschuh, vorgesehen ist.
EP06015854A 2005-10-31 2006-07-29 Steckbuchse für Telekommunikations- und Datenübertragungssysteme Active EP1780843B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005017035U DE202005017035U1 (de) 2005-10-31 2005-10-31 Steckbuchse für Telekommunikations- und Datenübertragungssysteme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1780843A1 true EP1780843A1 (de) 2007-05-02
EP1780843B1 EP1780843B1 (de) 2008-02-13

Family

ID=35512372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06015854A Active EP1780843B1 (de) 2005-10-31 2006-07-29 Steckbuchse für Telekommunikations- und Datenübertragungssysteme

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1780843B1 (de)
AT (1) ATE386355T1 (de)
DE (2) DE202005017035U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006009504U1 (de) * 2006-06-14 2006-08-24 CCS Technology, Inc., Wilmington Elektrischer Steckverbinder
DE102007005959A1 (de) 2007-02-06 2008-08-14 Adc Gmbh Steckverbinder
DE102007018945B4 (de) 2007-04-21 2014-11-27 Wilhelm Rutenbeck Gmbh & Co. Kg Steckbuchse für Telekommunikations- und Datenübertragungssysteme
DE202007017363U1 (de) * 2007-12-11 2008-03-13 CCS Technology, Inc., Wilmington Elektrischer Steckverbinder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0982815A2 (de) * 1998-08-24 2000-03-01 Panduit Corporation Modularer elektrischer Steckverbinder mit verringertem Übersprechen
WO2005101579A1 (en) * 2004-04-19 2005-10-27 Belden Cdt (Canada) Inc. Telecommunications connector

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0982815A2 (de) * 1998-08-24 2000-03-01 Panduit Corporation Modularer elektrischer Steckverbinder mit verringertem Übersprechen
WO2005101579A1 (en) * 2004-04-19 2005-10-27 Belden Cdt (Canada) Inc. Telecommunications connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006000343D1 (de) 2008-03-27
EP1780843B1 (de) 2008-02-13
DE202005017035U1 (de) 2005-12-22
ATE386355T1 (de) 2008-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19938068C2 (de) Leistungsverteilungszentrum
DE10045498C2 (de) Elektrische Reihenklemme
EP0959529B1 (de) Elektrische Anschlussbaueinheit
DE102013012251A1 (de) Terminal zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters
EP2982010B1 (de) Steckvorrichtung für einen federkraftanschluss
DE4413756C1 (de) Gehäuse für einen Steckverbinder
DE102017120095A1 (de) Steckverbinder mit Kurzschlussbrücken
DE69210057T2 (de) Einspannklemme und Verbinder für elektrische Leiter
EP1920502B1 (de) Klemmvorrichtung für abisolierfreien leiteranschluss
EP1780843B1 (de) Steckbuchse für Telekommunikations- und Datenübertragungssysteme
DE102010034790B4 (de) Kontaktträger für wenigstens eine Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit einer Leiterbahn
DE3942276C2 (de)
DE4310369C2 (de) Kontaktsatz für einen Steckverbinder
DE19700600C2 (de) Verbinder zur Kontaktierung einer Kabelader
DE19757587C2 (de) Drathverbindungsstruktur für Verbinder und Herstellungsverfahren hierfür
EP0817314A2 (de) Anschlussvorrichtung für Schneidkontakt
DE3717806A1 (de) Verbindungsklemme
DE202015103005U1 (de) Kontaktkörper sowie Klemme mit Kontaktkörper zum elektrischen Anschluss eines Leiters
DE2126423A1 (de) Elektrische Anschlußklemmen An Ordnung
DE10008932A1 (de) Elektrischer Stecker
DE10321184A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung für flexible Flachbandleiter
DE19914308A1 (de) Elektrische Anschlußbaueinheit
EP1720222A2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
EP1206005A1 (de) Crimpkontakt für Leiterplatten
LU500693B1 (de) Steckverbinderteil mit einer Schirmauflage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070418

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000343

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080327

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080524

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080613

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080513

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080714

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080513

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081205

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080729

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100729

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230804

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231004

Year of fee payment: 18