EP1774101B1 - System zum befestigen einer schiene für schienenfahrzeuge - Google Patents

System zum befestigen einer schiene für schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1774101B1
EP1774101B1 EP05761196A EP05761196A EP1774101B1 EP 1774101 B1 EP1774101 B1 EP 1774101B1 EP 05761196 A EP05761196 A EP 05761196A EP 05761196 A EP05761196 A EP 05761196A EP 1774101 B1 EP1774101 B1 EP 1774101B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
central portion
face
holding arms
levelling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05761196A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1774101A1 (de
Inventor
Wilhelm Georg Hauschild
Dirk VORDERBRÜCK
Roland Buda
Gerold BÖHM
Peter Van Bommel
Dierk Bressel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Werke GmbH
Original Assignee
Vossloh Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34972498&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1774101(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Vossloh Werke GmbH filed Critical Vossloh Werke GmbH
Publication of EP1774101A1 publication Critical patent/EP1774101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1774101B1 publication Critical patent/EP1774101B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/28Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members
    • E01B9/30Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips
    • E01B9/303Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips the clip being a shaped bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/28Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members

Definitions

  • the invention relates to a system for fastening a rail, which has a threshold, which has a support surface intended for supporting the foot of a rail, wherein the support surface at its parallel to the longitudinal extension of the rail to be fastened on its extending sides in each case with respect to the support surface higher lying
  • an angle guide plate each having a central portion, on the underside of a support surface is formed with the angle guide plate can be placed on their respective associated
  • a spring element which can be placed on the angle plate and each having two support arms, with which it is a Haltek in fully assembled system raft on the rail, and comprises a clamping element, which exerts a clamping force on the spring element with fully assembled system.
  • Rails for rail vehicles usually have a rail, with which they stand on the respective substrate, a built on the rail foot rail web of small thickness and carried by the rail web rail head, at the top of the rolling surface for the wheels of the rail vehicle is formed.
  • a rail When driving over such a rail not only high loads due to the weight of the rail vehicle occur, but the rail is also exposed to high dynamic forces, which occur as a result of the speed with which the rail vehicle passes over the rail. Since the forces acting on the rail when driving over them lead to a significant deformation of the rail at the moment of overrunning, the shape and material of the rail are designed so that the rail can absorb these deformations even over a long period of use. For this, however, the rail must be able to deform and move in the area of their fortifications at the moment of driving over.
  • a fastening system which holds the rail so on the one hand in the vertical direction so elastic that ensures their secure grip on the threshold and at the same time a sufficient flexibility is present.
  • the fastening system used in each case must be able to absorb the high lateral forces that are transmitted by the rail vehicle as it moves over onto the rail.
  • the W14 rail fastening system is based on a concrete sleeper, in which a flat support surface for the foot of each rail to be fastened is formed. Viewed in the longitudinal direction of the rail to be fastened, the support surface extends over the entire threshold, while its width measured transversely to the longitudinal extent of the rail corresponds approximately to the width of the rail foot. At its two narrow sides, the support surface merges into a respective flat surface arranged at the same level as the support surface. At the Aufplatt Jerusalem is at its side remote from the support surface narrow side in each case a parallel to the longitudinal extension of the rail to be fastened on the threshold extending groove connected, which has a substantially V-shaped cross-section.
  • a receptacle for a dowel or the like is formed at a central location in the Aufplatt lake, in which a clamping screw can be screwed.
  • a so-called “angled guide plate” is placed on the flattened surfaces of the threshold.
  • These weight guides usually made of a high-strength plastic material angle guide plates have a central portion, on the underside of a support surface is formed, with which the angle guide plate is set to their respective assigned Aufplatt sampling the threshold.
  • a support section is formed on the central section, starting from the angle guide plate Support surface extends at the bottom of the angled guide plate down and whose shape is adapted to the shape of the grooves formed in the threshold.
  • Support surface extends at the bottom of the angled guide plate down and whose shape is adapted to the shape of the grooves formed in the threshold.
  • each of the angle guide plates sits with its support portion form-fitting in their respective associated groove.
  • the angled guide plates rest laterally against the foot of the rail to be fastened. Side forces transmitted from the rail to the angled guide plate can thus be absorbed by the angled guide plate and directed into the threshold.
  • the support of the angle guide plates takes place via the side facing away from the rail side surface of the respective groove.
  • the angle guide plates In order to safely transfer the lateral forces emanating from the rail while driving to the relevant side surface of the groove, the angle guide plates must have sufficient strength and dimensional stability. This requirement has the consequence that the angle guide plates used in the known fastening systems despite the fact that they are made of plastic, have a considerable weight. Also, the plastics used for their production must be sufficiently high and permanently resilient.
  • tension clamps are used as spring elements, which are bent from a steel bar. These tension clamps are W-shaped and with their central portion braced the angle guide plate. For this purpose, a passage opening is formed in the angled guide plate, through which the clamping screw used for clamping the respective tensioning clamp can be screwed into the recessed respectively in the threshold dowels.
  • the clamping clamps used in the fastening system W14 and comparably constructed systems each have a complex shape.
  • the legs of the generally U-shaped central portion are tapered at their ends so that the distance between them is smaller than the diameter of the clamping screw used for clamping the tension clamp. In this way, the central portion wraps around in the mounting position captive the clamping screw.
  • the legs of the middle section go in a downward and outward leading bend in each case in a torsion over, which is bent straight in the course.
  • the tension clamp is followed in a further bend in each case a support arm which describes in the untensioned state of the terminal in the side view about 160 ° spanning curvature.
  • the free ends of the support arms are preassembled on the angled guide plate clamp below the level of the central portion.
  • the free ends of the support arms each go into an angled portion, which are aligned in the plan view substantially perpendicular to the central portion of the tension clamp.
  • the free distance between the central portion and the offsets at the end of the support arms is less than the smallest diameter of the tension clamp. This ensures that clamps collected in a larger container do not catch on each other.
  • Tensioning clamps of the type described above have proven particularly in the field of such track sections, which are used in mixed operation, so both high-speed trains and heavy-duty trains. However, this success is countered by the fact that the clamps must tire and be replaced after a certain period of use. In addition, their production is relatively complex due to the complex shape.
  • a system similar to the W14 mounting system is also known from US Pat DE 203 04 291 U1 known, which contains all the features of the preamble of claim 1.
  • This system differs from the aforementioned W14 mounting system in that the holding forces exerted by the clamping clamps are not exerted directly by the holding arms on the rail foot, but a pressure distribution plate is arranged between the holding arms and the rail foot. With this measure, high surface pressures are to be avoided, which can lead to damage or destruction of the usually soft, elastic sheathing especially in sheathed rails.
  • a rail fastening system of the type specified is known from FR 26 34 801 A1 known. Also, this known fastening system is based on a concrete sleeper, in which a transverse to the longitudinal extent of the fastened Rail extending support surface is formed. In contrast to the W14 fastening system explained above, however, the support surface is wider than the width of the rail foot. At their narrow sides extending parallel to the longitudinal extension of the rail to be fastened, the support surface in each case merges in one step into a flattening surface which is higher in relation to the level of the support surface than the support surface. In the region of the step, a force-receiving surface substantially perpendicular to the support surface is formed. In the area between the rail foot and the two steps, which is also free after installation of the rail, a receptacle for a dowel is formed in the support surface into which a tensioning screw can be screwed.
  • This angle guide plate formed at right angles in the plan view has a central portion, on one narrow side of which a starting from the central portion downwardly extending support portion is formed.
  • a guide section is additionally integrally formed on the flat upper side of the angled guide plate. Both guide sections are with their free ends beyond the central portion.
  • a passage opening is formed in the angled guide plate at a central location, can be screwed through the attached at the threshold angle guide plate, the clamping screw in each of the existing dowel in the threshold.
  • the top of the angled guide plates is positioned somewhat lower than the level of the respective Aufplatt technology the threshold in this installed state.
  • the longer of the spring elements is aligned so that it is supported with its one end on the rail foot and with its other end on the Aufplatt Chemistry.
  • the shorter element is arranged. Both spring elements are each stretched by acting as a clamping element clamping screw which is screwed through the spring elements and the respective angle guide plate into the threshold.
  • the plate-shaped spring elements practice in the manner of a Leaf spring from the required elastic holding forces on the rail.
  • Rail fasteners from the FR 26 34 801 A1 known type are used in the range of routes that are driven exclusively in high-speed operation.
  • the elasticity of the known system suffices.
  • this known system proves to be insufficient fatigue.
  • the overall elasticity of the system is not high enough to ensure sufficient mobility of the rail in heavy load operation at the same time sufficiently high holding forces.
  • tension clamp SKL2 offered spring element of the type specified.
  • This tension clamp has a U-shaped central portion, whose legs run parallel and pass at their ends in each case in a continuous, turning point-free and leading outward bend in each case a holding arm.
  • Each arm is bent to this, starting from the end of him carrying rectilinear leg about 185 °, so that its free end is aligned obliquely to the respective leg and the imaginary extensions of the support arms in plan view intersect at a point that far outside the middle section.
  • the radius of curvature of the support arms corresponds exactly to the radius with which the U-shaped central portion is bent between its legs. Accordingly, the diameter of the pitch circle encompassed by the holding arms is equal to the clear width between the legs of the central portion. Since at the same time corresponds to the length of the legs of the central portion about twice the clear width between them, the free ends of the support arms in the plan view are therefore arranged approximately at the level of the point at which the holding arms are connected to the respectively supporting legs.
  • the support arms, viewed in their mounting position, are aligned inclined downwards after about half of the bend described by them.
  • a so-called “ribbed plate” is mounted on a sill.
  • This ribbed plate carries a parallel to the longitudinal extent of the rail aligned rib.
  • the known tensioning clamp is placed with its central portion on the rib that its arcuate, connecting the legs of the central portion away from the rail rests on the rib, while the free ends of the support arms on the foot of the rail stand.
  • the tension clamp is then braced against the ribbed plate, so that it exerts the required elastic holding force on the rail by its holding arms.
  • the long legs of the known tension clamp are subjected to bending and torsion.
  • This mixed load leads to a limited fatigue strength of the known terminal.
  • the relatively short support arms also in combination with the long legs of the central portion in the required especially in heavy load or high-speed operation high holding forces no sufficient resilience to permanently ensure the required mobility of the rail in the vertical direction with simultaneous secure grip.
  • the object of the invention to provide a cost-manufacturable system for securing rails, which is in addition to an improved durability and extended life of its individual elements able to apply high holding forces with optimized spring properties.
  • the lateral forces exerted by the rail during operation are guided by the angled guide plate at a location in front of the area in which the tensioning element used to tension the spring element abuts the respective one Threshold is attached.
  • the clamping means itself remains substantially free of lateral forces.
  • the angle guide plate which lie beyond the boundary of the transition of the support surface to the Friedplatt Scheme. These can therefore be carried out very easily. Since the angle guide plate does not have to transmit any lateral forces in the area lying on the flattened area, it can be designed without restriction in such a way that it has optimum guiding properties for the spring element supported on it.
  • the operative principle on which the system according to the invention is based can be realized in practice by using a threshold which has a support surface intended for supporting the foot of a rail, which sides extend in parallel to the longitudinal extension of the rail to be fastened on it each one based on the support surface higher flattening surface passes, each
  • a mold element for fastening a clamping element which performs a holding force on the rail when mounted rail Holding spring element with a clamping force
  • each of the form elements relative to the transition between the support surface and the associated Aufplatt Chemistry each spaced in the direction of the respective Aufplatt Structure spaced from the support surface is arranged so that when attached to the threshold clamping element, the effective axis of the clamping force generated by the clamping element pierces the respective form element associated with the flattening surface.
  • a threshold formed in this way the introduction of the force required for the bracing of the spring element used in each case takes place at a point of the threshold which lies beyond the boundary of the transition of the support surface to the flattening surface. Accordingly, the location provided at the threshold for the attachment of the tensioning element is at least on the boundary of the transition between the support surface and the Aufplatt Chemistry, in such a way that the axis over which acts or absorbed by the clamping force, not by the support surface, but first passes through the Aufplatt Structure.
  • Such a threshold is set up in such a way that the force exciting the spring element is introduced from the support surface behind the surface into the threshold which laterally delimits the support surface in the region of the transition to the flattened surface. This makes it possible to support an angle plate provided for the lateral support of the rail in the region of the transition, without the means used for tensioning the spring element being loaded.
  • a particularly good initiation of the outgoing of the rail during operation lateral forces in the threshold can be achieved in this context in that the transition is formed stepwise between the support surface and the Aufplatt sampling.
  • the shape of the flattened surface of the preferably used threshold is generally dependent on the shape of the angle guide plate used for fastening the rail, the associated spring element and the clamping means, which is used for tensioning the spring element.
  • the accumulation of water on the threshold can be counteracted by the fact that at least one of the surfaces facing away from the support surface and adjacent to the surface of the insert is sloping starting from the surface of the surface. It is advantageous if the adjoining the surface Aufplatt Structure steplessly merges into the Aufplatt Chemistry so that rainfall water can flow freely on the Aufplatt Structure.
  • the threshold used in a system according to the invention is preferably made of a concrete material that is available at low cost and has the required strength for absorbing the forces.
  • the threshold can also be made of a suitable plastic or a plastic and a concrete Be made of mixed material.
  • the concrete material may also contain reinforcing components such as carbon fibers, glass fibers or the like.
  • a molding element for the attachment of the clamping means can be formed in the threshold used in a system according to the invention of the type described above, an opening in which, for example, a dowel for serving as a tensioning screw can be used.
  • a dowel for serving as a tensioning screw can be used.
  • tabs, brackets, pins, bumps or similar elements can be formed or otherwise provided for the attachment of the clamping means at the threshold, which absorb the forces required for the tensioning of the spring element.
  • An angle guide plate preferably used in a fastening system according to the invention is characterized in that the angle guide plate a central portion, on the underside of a support surface is formed with the angle guide plate can be placed on a Friedplatt Chemistry the threshold, one to the central portion of the underside downwardly integrally formed support portion which has a first contact surface coming into contact with the rail in the assembly position and a second contact surface opposite the first contact surface which bears against the threshold in the assembly position and has a through opening for a clamping means formed in the central section whose central axis piercing the central section outside the support portion and adjacent to its second abutment surface.
  • the shape of such an angle guide plate makes it possible to mount the angled guide plate so that the operating forces of the rail to be fastened side forces are transmitted exclusively via the support portion on the threshold, which carries the rail and the elements used for its attachment.
  • the support portion is inventively formed at a position on the central portion of the angled guide plate, which is in the mounting position of the angle guide plate relative to the rail to be fastened in front of the central, guided by the central portion axis of the passage opening of the angled guide plate.
  • the central portion of the angled guide plate remains substantially completely free of the lateral forces. He is so exclusively for the leadership of a spring element available that can be mounted on the angled guide plate and applying the necessary to hold the rail in the vertical direction holding forces. In order to securely hold and guide the spring element, only small amounts of material are required in the area of the central portion, so that such an angle guide plate has a significantly lower weight compared with the known angular guide plates which fulfill a corresponding functional scope.
  • angle guide plates designed in this way have an increased service life. This is also achieved in that only the support portion is subjected to the direct outgoing of the rail forces, while the central portion substantially exclusively by the on the spring element acting clamping force is loaded. Mixed loads, as they were unavoidable in the prior art, thus occur at most to a small extent, so that in particular the abrasive wear due to relative movements between the angled guide plate and the threshold is reduced to a minimum.
  • An improved protection against twisting, pushing or spreading of the spring element to be mounted on the angled guide plate can also be achieved in that in addition to the other features of the angled guide plate, the central portion on its underside opposite the top mold elements for guiding an attachable to the angled guide plate spring element for applying a Holding force on the rail has.
  • These may be formed, for example, in the form of legs connected to the central section, which follow the shape of the spring element to be fastened on the angle guide plate.
  • angled guide plates may be integrally formed at least partially around the edge of the passage opening circumferential collar on the underside of the angled guide plate.
  • This collar then sits at mounted angle guide plate in a corresponding recess of the threshold into which engages the clamping means used for clamping the respective spring element.
  • it may be beneficial in the region of the top of the central portion associated with the edge of the passage opening one from the top allocate protruding collar.
  • This collar also preferably runs around the edge of the passage opening.
  • Angled guide plates used in a system according to the invention are preferably made of a plastic. However, it is also possible to use other materials, such as metals or the like, if this requires the forces occurring during operation.
  • a spring element which is particularly suitable for use in a fastening system according to the invention is characterized in that the spring element has a U-shaped middle section, the legs of which pass into a respective retaining arm, which leads away from the respectively associated leg of the central section in a lateral direction in a continuous and free of turning points extending, more than 180 ° bend are bent whose radius is always greater than half the clear width between the legs of the central portion.
  • Such a spring element is characterized first by the fact that its holding arms in a continuous, continuously having the same curvature
  • the spring element preferably used in a system according to the invention has an improved functional reliability compared to the prior art.
  • due to the wide extension of their support arms of the central portion of such a spring element can be easily mounted so that it forms a safeguard against tilting of the spring element under the forces occurring in practical use.
  • a further advantage of the above-described spring element is that the amount of material required for its production is reduced to a minimum. As a result, the weight of such is also Spring element significantly reduced compared to the weight of known spring elements of the same capacity.
  • the elasticity with which the spring element is able to deliver the holding force generated by it can be optimized in that viewed in plan view the measured parallel to the respective leg extension of the bounded by the holding arms range is greater than the length of the respective arm associated leg of the central portion.
  • This embodiment also allows a simplified assembly of the spring element, since the support arms can be placed easily on the foot of the rail to be fastened and at the same time is sufficient space for the attachment of the central portion available. The same purpose is served when the bending of the support arms is such that their free ends point directly towards the central portion.
  • the bending of the retaining arms of a spring element used in a fastening system according to the invention in plan view describes at least one partial circle.
  • an approximately equally distributed torsional load of the spring arms over its entire length is ensured, so that both in terms of spring behavior and in terms of flex fatigue optimal properties are present.
  • the circumference of the pitch circle is at least 70% of the circumference of a full circle of the same diameter.
  • a further increase of the spring behavior can be achieved in this context by the fact that the ratio of the diameter of the of the holding arms respectively described pitch circle to the diameter of the bar steel is 3 to 8.
  • a spring element with a reduced space requirement for its assembly while minimizing weight and yet good spring properties can also be formed in that the bending of the holding arms describes at least one partial ellipse.
  • the circumference of the partial ellipse is at least 70% of the circumference of a full ellipse with the same axial lengths.
  • the ratio of the mean of the axial lengths of the partial ellipse described in each case by the holding arms to the diameter of the bar steel can be in the range from 3 to 8 in order to achieve further improved properties of the partially elliptically shaped holding arms. These can also be supported by the fact that the ratio of one axis to the other axis of the partial ellipse is 0.5 to 2.
  • the middle section when the spring element is unstressed, extends in a first plane and the retaining arms in a second plane, which is obliquely oriented relative to the first plane.
  • neither the central portion nor the arm are formed arched. Instead, the central portion and the support arms extend in each case one plane, so that they have a respective straight course in the lateral view.
  • the levels of the respectively existing retaining arms and the central portion are arranged obliquely to each other, so that the retaining arms and the Middle section, seen in side view, enclose an angle between them.
  • a particularly good mountability of a spring element used in a system according to the invention of the type presented above with good functionality and small footprint is obtained when the radius of the bend of the support arms is greater than half the length of the legs of the central portion. In this dimensioning ensures that the free ends of the support arms each end at the height of the bent portion of the U-shaped central portion.
  • the respective free ends, which transmit the holding forces generated by the spring element on the rail, can be placed in a simple manner on the respective rail foot. At the same time, this can be used for tensioning the spring element and directly on the middle section acting clamping element can be mounted near the rail to be fastened.
  • the threshold 1 is made of a concrete material. It has a basic shape, which is known per se from the concrete sleepers already used in the prior art. Accordingly, the threshold 1 in the region of its lateral ends on two attachment zones 2, of which only one is shown here.
  • the fastening zones 2 are used for fastening in each case a rail S.
  • each attachment zone 2 a support surface 3 is formed for this purpose, on which the foot Sf of the rail S to be fastened is supported when the assembly is completed.
  • the width B of the support surface 3 measured transversely to the longitudinal extent L of the rail S to be mounted on the threshold 1 is greater than the width Bsf of the foot Sf of the rail S.
  • the support surface 3 passes in each case a step-shaped transition 5.6 in each case a Tarplatt Formula 7.8, which is higher in relation to the level of the support surface 3 with respect to the level of the support surface 3 when mounted in mounting position threshold 3.
  • the Aufplatt perennial 7.8 are flat and go at their side facing away from the support surface edges 7a, 7b, 7c each stepless in laterally and in the width direction of the threshold 1 sloping run-off surfaces 9,10,11 over.
  • Rainwater, which hits the Aufplattfest 7,8 and the elements attached to them, can flow so unhindered and seep in the vicinity of the threshold 1.
  • transitions 5, 6 are of stepped design, so that a respective force-receiving surface 12, 13 is formed between the respective flattening surface 7, 8 and the support surface 3.
  • the force receiving surfaces 12,13 are aligned substantially perpendicular to the support surface 3, so that the support surface 3 with the respective force receiving surface 12,13 forms an angle of approximately 90 °.
  • the respective mold elements 14,15 are aligned with respect to the longitudinal extent L centered to the threshold 1 and intersect with their circumference the respective force receiving surface 12,13.
  • Their longitudinal axes A14, A15 are offset in each case to the respective Aufplatt spectrum 7,8, so that when fully assembled fastening system coincides with the longitudinal axes A14, A15 effective axis W of the clamping screw P applied or absorbed clamping force F the respective Aufplatt Structure.
  • the shaped elements 14, 15 can be inclined with a slight angular deviation from the vertical, so that their axes A14, A15 do not lie in a position far below the support surface 3 hit point.
  • Such an oblique orientation makes it possible, by means of a clamping screw P acting as a tensioning element, to exert the forces required for tensioning spring elements 100, 101 in an optimized manner.
  • the threshold 1 formed in the above-described manner enables the introduction of the force required for bracing the spring element 100, 101 used in each case at a location of the threshold 1 which lies beyond the boundary of the transition 5, 6 of the support surface 3 to the respective surface 7, 8. Accordingly, the location provided for at the threshold 1 for the attachment of each acting as a clamping means clamping screw P is at least on the boundary of the transition 5.6 between the support surface 3 and the respective Aufplatt Chemistry 7.8, in such a way that the axis W, about which acts on the force applied or received by the clamping screw P, not first by the support surface 3, but first by the respective Aufplatt Structure 7 and 8 runs.
  • a threshold 1 according to the invention is set up in this way so that the force F exciting the respective spring element 100,101 is introduced from the support surface 3 behind the surface 12 or 13 into the sill 1 which surrounds the support surface 3 in the region of the respective transition 5 , 6 laterally limited to the respective Aufplatt Colour 7.8.
  • the threshold 1 according to the invention is set up such that the angle plate 20, 21 provided for lateral support of the rail S can be supported in the region of the transition 5, 6 without the means respectively used for tensioning the spring element 100, 101 (clamping screw P ) is charged.
  • the angle guide plates 20, 21 belonging to the fastening system each have a central section 22, on whose underside 23 a bearing surface 24 is formed.
  • the respective angle guide plate 20,21 is set with this bearing surface 24 on their respective associated Aufplatt formula 7.8 of the threshold 1.
  • the width Bst of the support portion 25 is substantially greater than the width Bz of the central portion 22, which is centrally aligned with the support portion 25 in plan view.
  • the support section 25 has a first contact surface 25a coming into contact with the rail S in the assembly position and a second contact surface 25b lying opposite the first contact surface 25a, which abuts the threshold 1 in the assembled position.
  • the support portion 25 extends over the entire width of the respective angle guide plate 20,21.
  • a through hole 26 is formed for each clamping screw P acting as a clamping means.
  • the peculiarity of the angled guide plates 20,21 is that the central, the central portion 22 piercing axis X of the through hole 26 extends outside of the support portion 25 and adjacent to the second abutment surface 25b. According to the orientation of the force receiving surfaces 12,13 while the second bearing surface 25b relative to the support surface 24 is aligned so that between the Support surface 24 and the second bearing surface 25b is an angle of 90 ° is included.
  • the central portion 22 of the angle guide plates 20,21 has on its underside 23 opposite top 27 form elements for guiding the can be placed on the respective angle guide plate 20,21 spring element 100,101 for applying a holding force H on the rail S.
  • These mold elements are on the one hand in the form of throats corresponding to the diameter D of the spring elements 100,101 vaulted material thickenings, which depart as legs 28,29 in an arc from the likewise thickened, the passage opening 26 surrounding central portion 30 of the respective angle guide plate 20,21.
  • the middle part 30 extends at right angles to the support section 25 starting from the first contact surface 25a.
  • the legs 28,29 are connected to the corner regions of the side facing away from the support portion 25 side of the central part 30.
  • the respective sections 31, 32 of the angle guide plates 20, 21 bounded by the legs 28, 29 and the support section 25 are each filled with a thin layer of the plastic material from which the angle guide plates 20, 21 are made. These layers make when mounted angle guide plate 20,21 a Barrier to moisture that collects on the threshold 1.
  • webs 33,34 are respectively formed on the legs 28,29. These webs 33, 34 constitute a torsion, push-through and spreading protection for the spring element 100, 101 arranged on the respective angled guide plate 20, 21.
  • a collar 35 running around the edge of the through-opening 26 is formed on the middle part 30. This collar 35 additionally ensures that water that collects on the central part 30 does not get into the passage opening 26.
  • To improve the insulation of the angled guide plates 20,21 relative to the threshold 1 is at least partially, preferably completely formed around the edge of the passage opening 26 circumferential collar 36 on the underside 23 of the respective angle guide plate 20,21.
  • spring elements 100,101 for the generation of the holding force H two clamping clamps are used in the rail fastening system shown in the drawing, each having a U-shaped central portion 102, the legs 103,104 pass into a respective holding arm 105,106.
  • An essential feature of the spring elements 100,101 is that the holding arms 105,106 are bent so far away from their respective associated legs 103 and 104 of the central portion 102 in the lateral direction away in a continuously turning point extending, more than 180 ° bend so far that their free Ends 105a, 106a point in the direction of the central portion 102.
  • the angular range encompassed by the bending of the holding arms 105, 106 in the exemplary embodiment shown here is in each case at least 270 °.
  • the radius Rb of the bend with which the holding arms 105, 106 are curved starting from the leg 103, 104 carrying them is always greater than half the clear width T between the legs 103, 104.
  • the bending of the holding arms 105, 106 is guided so far that their free ends 105a, 106a are seen in plan view (FIG. Fig. 3a ) are directed against the central portion 102.
  • the curve of the curvature of the support arms 105,106 is designed so that the free ends 105a, 106a of the support arms 105,106 seen in plan view end approximately at the height of the curved connector 102a, which connects the legs 103,104 of the U-shaped central portion 102 together , Accordingly, as seen in plan view, the extension L1 measured parallel to the respective limb 103, 104 of the region U delimited by the holding arms 105, 106, ie the region along which the holding arms 105, 106 each extend laterally, is greater than the length Ls of the respective holding arm 105, 106 Leg 103.104 of the central portion 102.
  • Each of these design features optimized spring properties of the spring elements 100,101 are achieved with simultaneous optimized mountability.
  • the holding arms 105,106 act in the manner of spring springs, which are burdened by torsion for the vast majority.
  • This uniform load pattern leads to a significantly increased endurance while simultaneously increasing elasticity.
  • the shape of the spring elements 100,101 and the conscious renunciation of any constriction or narrowing, for example in the region of the central portion is thus achieved that the spring elements 100,101 even after a long period of use still give the required for holding the rail S holding force H.
  • the spring elements 100,101 are preferably made of a steel bar. Steel rods can be bent easily in a simple manner and have good spring properties in the bent state.
  • a particularly simple shaping of the holding arms 100, 101 would result if the bending of the holding arms 100, 101 in plan view describes one pitch circle in each case.
  • a partially elliptical shape has been selected in order to provide spring elements 100, 101 that are as narrow as possible.
  • holding arms 105,106 are preferably designed so that the circumference of the sub-figure described by them (partial ellipse, pitch circle) is at least 70% of the circumference of the associated full figure (full ellipse, full circle) with the same diameter. So designed retaining arms 105,106 have a resilient compliance, through which in operation occurring vertical deformations of the rail S can be taken very safe.
  • the ratio (L1 + L2) / 2: D of the means of the axial lengths L1, L2 of the partial ellipse described in each case by the holding arms 105, 106 is equal to the diameter D of the bar steel 3 through 8.
  • This dimensioning also supports the spring properties of the spring elements 100, 101. The same arises in a circular bending of the holding arms 105,106 then, if there is the ratio of the diameter of the respective arms of the holding arms 105,106 each circle to the diameter of the bar steel also 3 to 8.
  • a further optimization of the spring properties of the spring elements 100,101 has been achieved in the embodiment shown here, characterized in that the ratio of the one axis L1 to the other axis L2 of the holding arms 105,106 respectively included partial ellipse is 0.5 to 2.
  • a further special feature of the spring elements 100, 101 used in the exemplary embodiment, in combination with the shape of the threshold 1 and the angle guide plates 20, 21, is that, in the case of unstressed spring elements 100, 101, the essential part of the middle section 102 is in a first plane E1 and the Holding arms 105,106 extend substantially to a second, with respect to the first plane, inclined plane E2.
  • the angle ⁇ enclosed between the planes E1, E2 is preferably 5 ° to 40 ° ( Fig. 3c ).
  • the spring elements used in the embodiment in combination with the threshold 1 100,101 are characterized not only by optimized spring properties, but also by a minimized weight. This is achieved in particular by the continuous guidance of the bend, by which the total length of the bar steel used for the production of the spring elements 100, 101 is minimized.
  • An additional weight reduction can be achieved in that the free distance N of the free ends 105a, 106a of the holding arms 105,106 to the central portion 102 is greater than the thickest diameter D of the spring elements 100,101.
  • the fastening system formed from the sill 1, the angle guide plates 20, 21, the spring elements 100, 101 and the clamping screws P as clamping means and supplemented by an elastic intermediate layer Z is first preassembled. Such an intermediate layer Z made of elastic material is then provided when the rail S with defined elasticity on the support surface 3 of the threshold 1 is to be supported.
  • the elastic intermediate layer Z is placed centrally on the support surface 3.
  • the angled guide plates 20,21 are placed with their support surface 24 on their respective associated Aufplatt lake 7.8 that they rest with the second bearing surface 25b of its support portion 25 at the respectively associated force receiving surface 12 and 13 of the threshold 1 and its passage opening 26 are aligned with their respective associated mold element 14,15 of the threshold 1.
  • a spring element 100, 101 is placed on the angled guide plates 20, 21 such that the rounding of its middle section 102 and the free ends 105a, 106a of the retaining arms 105, 106 point in the direction of the support surface 3.
  • the spring elements 100, 101 are displaced relative to the support surface 3 such that the ends 105a, 106a of the support arms 105, 106 lie on the support section 25 of the respective angled guide plate 20, 21 and the space between the support sections 25 of the angled guide plates 20, 21 is free, in order to use the foot Sf of the rail S to be mounted there unhindered.
  • the respective clamping screw P is screwed into the respectively intended for their fastening mold element 14,15 of the threshold 1 until it exerts sufficient to hold the respective spring element 100,101 in the preassembly position slight clamping force.
  • the pre-assembly position thus produced is in the FIGS. 4a, 4b shown for the angled guide plate 20 and the spring element 100, wherein the sake of clarity in Fig. 4a the preassembled clamping screw P is not shown.
  • the spring element 101 and the angle guide plate 21 and the associated clamping screw P are pre-assembled in a corresponding manner.
  • the rail S is placed on the lying on the support surface 3 intermediate layer Z. It fills the existing between the angle guide plates 20,21 space so that it rests with the sides of their foot Sf each close to the first contact surfaces 25a of the support portions 25 of the angle guide plates 20,21. Subsequently, the spring elements 100,101 are moved in the direction of the rail foot Sf until their holding arms 105,106 with their free end 105a, 106a on the rail foot Sf lie. Subsequently, the clamping screws P are tightened. In this way, the central portion 102 of the spring elements 100,101 is clamped against the retaining arms 105,106 until the central portion 102 rests on the central part of the respective angle guide plate 20,21.
  • the holding arms 105, 106 of the spring elements 100, 101 exert the holding forces H required for the secure holding of the rail S against excessive movements in the vertical direction from the opposite sides onto the rail foot Sf. They are charged in the manner of a spring essentially exclusively torsion. At the same time their resilient compliance is sufficient to compensate for the inevitable vertical movements of the rail S in operation can safely.
  • the lateral guide forces K occurring during operation are taken up by the support sections 25 of the angled guide plate 20, 21 and guided directly into the threshold 1 via the respective force-receiving surface 12 or 13. Both the clamping screws P and the central portion 22 of the angled guide plates 20,21 are kept free in this way by the lateral forces K, so that they are exposed to low wear and have a correspondingly long life.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Befestigen einer Schiene, das eine Schwelle, die eine zum Abstützen des Fußes einer Schiene bestimmte Stützfläche aufweist, wobei die Stützfläche an ihren parallel zur Längserstreckung der auf ihr zu befestigenden Schiene sich erstreckenden Seiten in jeweils eine bezogen auf die Stützfläche höher liegende Aufplattfläche übergeht, eine Winkelführungsplatte, die jeweils einen Zentralabschnitt, an dessen Unterseite eine Auflagefläche ausgebildet ist, mit der die Winkelführungsplatte auf die ihr jeweils zugeordnete Aufplattfläche der Schwelle aufsetzbar ist, und einen an den Zentralabschnitt angeformten, von dessen Unterseite nach unten weisenden Stützabschnitt aufweist, der bei fertig montiertem System den freien Raum zwischen dem Fuß der Schiene und der Aufplattfläche überbrückt, ein Federelement, das auf die Winkelplatte aufsetzbar ist und das jeweils zwei Haltearme aufweist, mit denen es bei fertig montiertem System eine Haltekraft auf die Schiene ausübt, und ein Spannelement umfasst, das bei fertig montiertem System eine Spannkraft auf das Federelement ausübt.
  • Schienen für Schienenfahrzeuge weisen üblicherweise einen Schienenfuß, mit dem sie auf dem jeweiligen Untergrund stehen, einen auf dem Schienenfuß errichteten Schienensteg geringer Dicke und einen vom Schienensteg getragenen Schienenkopf auf, an dessen Oberseite die Abrollfläche für die Räder des Schienenfahrzeugs ausgebildet ist. Beim Überfahren einer solchen Schiene treten nicht nur hohe Belastungen in Folge des Gewichts des Schienenfahrzeugs auf, sondern die Schiene ist auch hohen dynamischen Kräften ausgesetzt, die in Folge der Geschwindigkeit auftreten, mit der das Schienenfahrzeug die Schiene überfährt. Da die beim Überfahren auf die Schiene wirkenden Kräfte im Moment des Überfahrens zu einer deutlichen Verformung der Schiene führen, sind die Formgebung und Material der Schiene so ausgelegt, dass die Schiene auch über einen langen Einsatzzeitraum diese Verformungen aufnehmen kann. Dazu muss sich die Schiene allerdings im Moment des Überfahrens auch im Bereich ihrer Befestigungen verformen und bewegen können.
  • Um dies zu bewerkstelligen, ist ein Befestigungssystem erforderlich, das die Schiene zum einen in vertikaler Richtung so elastisch hält, dass ihr sicherer Halt auf der Schwelle gewährleistet und gleichzeitig eine ausreichende Nachgiebigkeit vorhanden ist. Zum anderen muss das jeweils eingesetzte Befestigungssystem die hohen Seitenkräfte auffangen können, die vom Schienenfahrzeug beim Überfahren auf die Schiene übertragen werden.
  • Ein in der Praxis vielfach eingesetztes und bewährtes Befestigungssystem, das die voranstehend zusammengefassten Anforderungen erfüllt, ist aus der Einbauanleitung "Schienenbefestigungssystem W14" bekannt, die von der Anmelderin beispielsweise unter der URL "http://www.vossloh-rail-systems.de" veröffentlich worden ist.
  • Das W14-Schienenbefestigungssystem basiert auf einer Betonschwelle, in die eine ebene Stützfläche für den Fuß der jeweils zu befestigenden Schiene eingeformt ist. In Längsrichtung der zu befestigenden Schiene betrachtet erstreckt sich die Stützfläche dabei über die gesamte Schwelle, während ihre quer zur Längserstreckung der Schiene gemessene Breite etwa der Breite des Schienenfußes entspricht. An ihren beiden Schmalseiten geht die Stützfläche über in jeweils eine auf demselben Niveau wie die Stützfläche angeordnete Aufplattfläche. An die Aufplattflächen ist an deren von der Stützfläche abgewandten Schmalseite jeweils eine sich parallel zur Längserstreckung der zu befestigenden Schiene über die Schwelle erstreckende Rille angeschlossen, die einen im Wesentlichen V-förmigen Querschnitt besitzt.
  • Zusätzlich ist an zentraler Stelle in die Aufplattflächen jeweils eine Aufnahme für einen Dübel oder desgleichen eingeformt, in den eine Spannschraube eingeschraubt werden kann.
  • Zum Befestigen der Schiene wird auf die Aufplattflächen der Schwelle jeweils eine so genannte "Winkelführungsplatte" aufgesetzt. Diese aus Gewichtsgründen üblicherweise aus einem hochfesten Kunststoffmaterial gefertigten Winkelführungsplatten weisen einen Zentralabschnitt auf, an dessen Unterseite eine Auflagefläche ausgebildet ist, mit der die Winkelführungsplatte auf die ihr jeweils zugeordnete Aufplattfläche der Schwelle gesetzt wird.
  • Bei der für das System W14 eingesetzten Winkelführungsplatte ist an den Zentralabschnitt ein Stützabschnitt angeformt, der sich ausgehend von der Auflagefläche an der Unterseite der Winkelführungsplatte nach unten erstreckt und dessen Form an die Form der in den Schwellen eingeformten Rillen angepasst ist. In der Montagestellung sitzt jede der Winkelführungsplatten mit ihrem Stützabschnitt formschlüssig in der ihr jeweils zugeordneten Rille. Mit ihrer dem Stützabschnitt gegenüberliegenden Seite liegen die Winkelführungsplatten dagegen seitlich am Fuß der zu befestigenden Schiene an. Seitenkräfte, die von der Schiene auf die Winkelführungsplatte übertragen werden, können so von der Winkelführungsplatte aufgenommen und in die Schwelle geleitet werden. Die Abstützung der Winkelführungsplatten erfolgt dabei über die von der Schiene abgewandte Seitenfläche der jeweiligen Rille.
  • Um die von der Schiene im Fahrbetrieb ausgehenden Seitenkräfte auf die betreffende Seitenfläche der Rille sicher zu übertragen, müssen die Winkelführungsplatten eine ausreichende Stärke und Formsteifigkeit besitzen. Diese Anforderung hat zur Folge, dass die in den bekannten Befestigungssystemen eingesetzten Winkelführungsplatten trotz des Umstandes, dass sie aus Kunststoff hergestellt sind, ein erhebliches Gewicht aufweisen. Auch müssen die zu ihrer Herstellung eingesetzten Kunststoffe selbst ausreichend hoch und dauerhaft belastbar sein.
  • Zur Sicherung der Schiene gegen ein Abheben werden bei den bekannten Schienenbefestigungssystemen üblicherweise Federelemente eingesetzt, die aus einem Federstahl gefertigt sind. Beim Schienenbefestigungssystem W14 werden als Federelemente so genannte "Spannklemmen" eingesetzt, die aus einem Stabstahl gebogen sind. Diese Spannklemmen sind W-förmig ausgebildet und mit ihrem Mittelabschnitt auf der Winkelführungsplatte verspannt. Dazu ist in der Winkelführungsplatte eine Durchgangsöffnung ausgebildet, durch die die zum Spannen der jeweiligen Spannklemme verwendete Spannschraube in den jeweils in der Schwelle eingelassenen Dübel eingeschraubt werden kann.
  • Nach Abschluss der Montage liegt die in diesem Zustand gegen die Schwelle verspannte Spannklemme mit ihren vom Mittelabschnitt abgehenden Haltearmen auf dem Fuß der zu befestigenden Schiene auf. Die Haltearme übertragen so Federkräfte auf den Schienenfuß, die einerseits stark genug sind, um ein übermäßiges Abheben der Schiene zu verhindern, andererseits aber auch so elastisch sind, dass die Schiene sich beim Überfahren durch ein Schienenfahrzeug ausreichend in vertikaler Richtung auf und ab bewegen kann. Auf diese Weise ist die Schiene sicher gehalten und kann trotzdem ihre durch das Gewicht und die Fahrbewegung des Schienenfahrzeugs bewirkten Verformungen ausgleichen.
  • Um die zum Halten der Schiene erforderlichen Federkräfte dauerhaft und sicher übertragen zu können, weisen die im Befestigungssystem W14 und vergleichbar aufgebauten Systemen eingesetzten Spannklemmen jeweils eine komplexe Form auf. So sind die Schenkel des in der Regel U-förmigen Mittelabschnitts an ihren Enden aufeinander zulaufend so gebogen, das der zwischen ihnen verbleibende Abstand kleiner als der Durchmesser der zum Verspannen der Spannklemme eingesetzten Spannschraube ist. Auf diese Weise umschlingt der Mittelabschnitt in der Montagestellung verliersicher die Spannschraube.
  • Im Anschluss an die so gebildete Verengungsstelle gehen die Schenkel des Mittelabschnitts in einer nach unten und außen führenden Biegung jeweils in einen Torsionsabschnitt über, der im weiteren Verlauf gerade gebogen ist. An die beiden Torsionsabschnitte der Spannklemme schließt sich in einer weiteren Biegung jeweils ein Haltearm an, der im ungespannten Zustand der Klemme eine in der Seitenansicht ca. 160° umspannende Wölbung beschreibt. Auf diese Weise liegen die freien Enden der Haltearme bei auf der Winkelführungsplatte vormontierter Spannklemme unterhalb des Niveaus des Mittelabschnitts.
  • Über eine weitere Biegung gehen die freien Enden der Haltearme jeweils in eine Abkröpfung über, die in der Draufsicht im Wesentlichen rechtwinklig zum Mittelabschnitt der Spannklemme ausgerichtet sind. Der freie Abstand zwischen dem Mittelabschnitt und den Abkröpfungen am Ende der Haltearme ist dabei geringer als der geringste Durchmesser der Spannklemme. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass sich in einem größeren Behälter gesammelte Spannklemmen nicht miteinander verhaken.
  • Spannklemmen der voranstehend beschriebenen Art haben sich insbesondere im Bereich solcher Gleisstrecken bewährt, die im Mischbetrieb, also sowohl von Hochgeschwindigkeitszügen als auch von Schwerlastzügen, befahren werden. Diesem Erfolg steht allerdings gegenüber, dass die Spannklemmen nach einer gewissen Einsatzdauer ermüden und ersetzt werden müssen. Darüber hinaus ist ihre Herstellung aufgrund der komplexen Formgebung relativ aufwändig.
  • Ein dem W14-Befestigungssystem ähnliches System ist darüber hinaus aus der DE 203 04 291 U1 bekannt, welches sämtliche Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 enthält. Dieses System unterscheidet sich von dem vorgenannten W14-Befestigungssystem dadurch, dass die durch die Spannklemmen ausgeübten Haltekräfte nicht unmittelbar von den Haltearmen auf den Schienenfuß ausgeübt werden, sondern zwischen den Haltearmen und dem Schienenfuß eine Druckverteilungsplatte angeordnet ist. Mit dieser Maßnahme sollen hohe Flächenpressungen vermieden werden, die insbesondere bei ummantelten Schienen zu einer Beschädigung oder Zerstörung der meist weichen, elastischen Ummantelung führen können.
  • Ein Schienenbefestigungssystem der eingangs angegebenen Art ist aus der FR 26 34 801 A1 bekannt. Auch dieses bekannte Befestigungssystem basiert auf einer Betonschwelle, in die eine sich quer zur Längserstreckung der zu befestigenden Schiene erstreckende Stützfläche eingeformt ist. Im Unterschied zum voranstehend erläuterten W14-Befestigungssystem ist die Stützfläche dabei jedoch breiter als die Breite des Schienenfußes. An ihren sich parallel zur Längserstreckung der zu befestigenden Schiene erstreckenden Schmalseiten geht die Stützfläche jeweils in einer Stufe über in eine Aufplattfläche, die bezogen auf das Niveau der Stützfläche höher liegt als die Stützfläche. Im Bereich der Stufe ist dabei eine im Wesentlichen senkrecht zur Stützfläche stehende Kraftaufnahmefläche ausgebildet. Im auch nach der Montage der Schiene frei beleibenden Bereich zwischen dem Schienenfuß und den beiden Stufen ist in die Stützfläche jeweils eine Aufnahme für einen Dübel eingeformt, in den sich eine Spannschraube einschrauben lässt.
  • Zum Befestigen der Schiene ist bei dem aus der FR 26 34 801 A1 bekannten System ebenfalls eine Winkelführungsplatte vorgesehen. Diese in der Draufsicht rechtwinklig ausgebildete Winkelführungsplatte weist einen Zentralabschnitt auf, an dessen einer Schmalseite ein ausgehend von dem Zentralabschnitt sich nach unten erstreckender Stützabschnitt angeformt ist. In den Eckbereichen der vom Stützabschnitt abgewandten Seite ist an die eben ausgebildete Oberseite der Winkelführungsplatte jeweils zusätzlich ein Führungsabschnitt angeformt. Beide Führungsabschnitte stehen mit ihren freien Enden über den Zentralabschnitt hinaus. Schließlich ist in die Winkelführungsplatte an zentraler Stelle eine Durchgangsöffnung eingeformt, durch die bei auf der Schwelle aufgesetzter Winkelführungsplatte die Spannschraube in den in der Schwelle jeweils vorhandenen Dübel geschraubt werden kann.
  • Als Federelement werden bei dem aus der FR 26 34 801 A1 bekannten Befestigungssystem zwei unterschiedlich lange flache Blechelemente verwendet, die nach Art einer Blattfeder wirken.
  • Im fertig montierten Zustand des aus der FR 26 34 801 A1 bekannten Systems sitzt jeweils eine Winkelführungsplatte in einem der seitlich der Schiene im Bereich der Stützfläche frei bleibenden Räume. Die Winkelführungsplatten überbrücken dabei den Abstand zwischen Schienenfuß und Stufe, so dass ihr Stützabschnitt mit seiner Anlagefläche jeweils an der ihm zugeordneten Kraftaufnahmefläche der Schwelle anliegt, während der Zentralabschnitt mit seiner vom Stützabschnitt abgewandten Seitenfläche seitlich am Schienenfuß anliegt. Dabei liegen die Führungsabschnitte der Winkelführungsplatten auf dem Schienenfuß auf, so dass die Winkelführungsplatte nur im Bereich ihres Stützabschnitts auf der Stützfläche steht.
  • Die Oberseite der Winkelführungsplatten ist in diesem Einbauzustand etwas tiefer positioniert als das Niveau der jeweiligen Aufplattfläche der Schwelle. Auf der Oberseite der Winkelführungsplatten liegt jeweils das längere der Federelemente so ausgerichtet, dass es mit seinem einen Ende auf dem Schienenfuß und mit seinem anderen Ende auf der Aufplattfläche abgestützt ist. Auf dem längeren Federelement ist das kürzere Element angeordnet. Beide Federelemente sind jeweils durch eine als Spannelement wirkende Spannschraube gespannt, die durch die Federelemente und die jeweilige Winkelführungsplatte hindurch in die Schwelle geschraubt ist. Die plattenförmigen Federelemente üben so nach Art einer Blattfeder die erforderlichen elastischen Haltekräfte auf den Schienenfuß aus.
  • Schienenbefestigungen der aus der FR 26 34 801 A1 bekannten Art werden eingesetzt im Bereich von Strecken, die ausschließlich im Hochgeschwindigkeitsbetrieb befahren werden. Für die dabei auftretenden Belastungen und Verformungen der Schiene reicht die Elastizität des bekannten Systems aus. Für im Mischlastbetrieb betriebene Strecken erweist sich dieses bekannte System jedoch als nicht ausreichend dauerfest. Insbesondere ist die Gesamtelastizität des Systems nicht hoch genug, um im Schwerlastbetrieb eine ausreichende Beweglichkeit der Schiene bei gleichzeitig genügend hohen Haltekräften zu gewährleisten.
  • Neben dem voranstehend erläuterten Stand der Technik ist aus der Praxis ein Befestigungssystem bekannt, bei dem ein unter der Bezeichnung "Spannklemme SKL2" angebotenes Federelement der eingangs angegebenen Art eingesetzt wird. Diese Spannklemme weist einen U-förmigen Mittelabschnitt auf, dessen Schenkel parallel verlaufen und an ihren Enden jeweils in einer kontinuierlichen, wendepunktfreien und nach außen führenden Biegung in jeweils einen Haltearm übergehen. Jeder Haltearm ist auf diese ausgehend vom Ende des ihn tragenden geradlinig ausgebildeten Schenkels um ca. 185° gebogen, so dass sein freies Ende jeweils schräg zum betreffenden Schenkel ausgerichtet ist und sich die gedachten Verlängerungen der Haltearme in der Draufsicht in einem Punkt schneiden, der weit außerhalb des Mittelabschnitts liegt.
  • Der Radius der Krümmung der Haltearme entspricht dabei genau dem Radius, mit dem der U-förmige Mittelabschnitt zwischen seinen Schenkeln gebogen ist. Der Durchmesser des von den Haltearmen jeweils umfassten Teilkreises ist demzufolge gleich der lichten Weite zwischen den Schenkeln des Mittelabschnitts. Da gleichzeitig die Länge der Schenkel des Mittelabschnitts etwa dem Zweifachen der lichten Weite zwischen ihnen entspricht, sind die freien Enden der Haltearme in der Draufsicht daher etwa auf Höhe der Stelle angeordnet, an der die Haltearme an den sie jeweils tragenden Schenkel angeschlossen sind. Dabei sind die Haltearme, in ihrer Montagestellung betrachtet, nach etwa der Hälfte der von ihnen beschriebenen Biegung nach unten geneigt ausgerichtet.
  • Zum Befestigen einer Schiene mit Hilfe der voranstehend beschriebenen SKL2-Spannklemme wird eine so genannte "Rippenplatte" auf einer Schwelle montiert. Diese Rippenplatte trägt eine parallel zur Längserstreckung der Schiene ausgerichtete Rippe. Nach dem Positionieren der zu befestigenden Schiene wird die bekannte Spannklemme mit ihrem Mittelabschnitt derart auf die Rippe gelegt, dass dessen bogenförmiges, die Schenkel des Mittelabschnitts verbindende Teilstück von der Schiene weggerichtet auf der Rippe aufliegt, während die freien Enden der Haltearme auf dem Fuß der Schiene stehen. Mit Hilfe einer Druckplatte und einer Spannschraube wird die Spannklemme dann gegen die Rippenplatte verspannt, so dass sie über ihre Haltearme die erforderliche elastische Haltekraft auf den Schienenfuß ausübt.
  • Im praktischen Einsatz werden die langen Schenkel der bekannten Spannklemme auf Biegung und Torsion beansprucht. Diese Mischbelastung führt zu einer begrenzten Dauerfestigkeit der bekannten Klemme. Darüber hinaus weisen die relativ kurzen Haltearme auch in Kombination mit den langen Schenkeln des Mittelabschnitts bei den insbesondere im Schwerlast- oder Hochgeschwindigkeitsbetrieb geforderten hohen Haltekräften keine ausreichend federnde Nachgiebigkeit auf, um dauerhaft die erforderliche Beweglichkeit der Schiene in vertikaler Richtung bei gleichzeitig sicherem Halt zu gewährleisten.
  • Ausgehend von dem voranstehend erläuterten Stand der Technik bestand die Aufgabe der Erfindung darin, ein kostengünstig herstellbares System zum Befestigen von Schienen zu schaffen, das neben einer verbesserter Dauerbelastbarkeit und verlängerter Lebensdauer seiner Einzelelemente in der Lage ist, bei optimierten Federeigenschaften hohe Haltekräfte aufzubringen.
  • Ausgehend von dem voranstehend erläuterten Stand der Technik ist diese Aufgabe dadurch erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, dass ein System zum Befestigen einer Schiene gemäß Anspruch 1 gestaltet ist.
  • Bei einem erfindungsgemäßen System werden, anders als beim Stand der Technik, die von der Schiene im Betrieb ausgeübten Seitenkräfte von der Winkelführungsplatte an einer Stelle in die Schwelle geleitet, die vor dem Bereich liegt, in dem das zum Spannen des Federelements eingesetzte Spannelement an der jeweiligen Schwelle befestigt ist. Dies führt dazu, dass das Spannmittel selbst im Wesentlichen frei von Seitenkräften bleibt. Gleiches gilt für die Teile der Winkelführungsplatte, die jenseits der Grenze des Übergangs der Stützfläche zur Aufplattfläche liegen. Diese können deshalb besonders leicht ausgeführt werden. Da die Winkelführungsplatte im auf der Aufplattfläche aufliegenden Bereich keine Seitenkräfte übertragen muss, kann sie uneingeschränkt so gestaltet werden, dass sie optimale Führungseigenschaften für das auf ihr jeweils abgestützte Federelement besitzt. Da infolge der erfindungsgemäßen Krafteinleitung auch die seitlichen Relativbewegungen zwischen dem Federelement und dem der Winkelführungsplatte, dem Spannelement und der Winkelführungsplatte sowie der Winkelführungsplatte und der Schwelle auf ein Minimum reduziert sind, ist auch der abrasive Verschleiß der Winkelführungsplatte und der Schwelle minimiert.
  • Im Ergebnis steht so ein hinsichtlich seiner Funktion, seines Gewichtes und der Lebensdauer seiner Elemente optimiertes System zum Befestigen einer Schiene zur Verfügung, dass sich mit verminderten Kosten herstellen lässt und gleichzeitig optimierte Gebrauchseigenschaften besitzt.
  • Das dem erfindungsgemäßen System zugrunde liegende Wirkprinzip kann beispielsweise dadurch in der Praxis verwirklicht werden, dass eine Schwelle eingesetzt wird, die eine zum Abstützen des Fußes einer Schiene bestimmte Stützfläche aufweist, die an ihren parallel zur Längserstreckung der auf ihr zu befestigenden Schiene sich erstreckenden Seiten in jeweils eine bezogen auf die Stützfläche höher liegende Aufplattfläche übergeht, wobei jeder Aufplattfläche jeweils ein Formelement zum Befestigen eines Spannelements zugeordnet ist, das bei montierter Schiene ein eine Haltekraft auf die Schiene ausübendes Federelement mit einer Spannkraft gespannt hält, und jedes der Formelemente gegenüber dem Übergang zwischen der Stützfläche und der ihm zugeordneten Aufplattfläche jeweils in Richtung der betreffenden Aufplattfläche derart beabstandet zu der Stützfläche angeordnet ist, dass bei an der Schwelle befestigtem Spannelement die Wirkachse der vom Spannelement erzeugten Spannkraft die dem jeweiligen Formelement zugeordnete Aufplattfläche durchstößt.
  • Bei einer derart ausgebildeten Schwelle erfolgt die Einleitung der für das Verspannen des jeweils verwendeten Federelements benötigten Kraft an einer Stelle der Schwelle, die jenseits der Grenze des Übergangs der Stützfläche zur Aufplattfläche liegt. Dementsprechend liegt der an der Schwelle vorgesehene Ort für die Befestigung des Spannelements mindestens auf der Grenze des Übergangs zwischen der Stützfläche und der Aufplattfläche, und zwar so, dass die Achse, über die die vom Spannmittel aufgebrachte oder aufgenommene Kraft wirkt, nicht durch die Stützfläche, sondern zuerst durch die Aufplattfläche verläuft. Eine solche Schwelle ist derart eingerichtet, dass die das Federelement spannende Kraft von der Stützfläche aus gesehen hinter der Fläche in die Schwelle eingeleitet wird, die die Stützfläche im Bereich des Übergangs zur Aufplattfläche seitlich begrenzt. Dadurch wird es möglich, eine zum seitlichen Stützen der Schiene vorgesehene Winkelplatte im Bereich des Übergangs abzustützen, ohne dass dabei das zum Spannen des Federelements eingesetzte Mittel belastet wird.
  • Eine besonders gute Einleitung der von der Schiene im Betrieb ausgehenden Seitenkräfte in die Schwelle lässt sich in diesem Zusammenhang dadurch erreichen, dass der Übergang zwischen der Stützfläche und der Aufplattfläche stufenförmig ausgebildet ist.
  • Die Formgebung der Aufplattfläche der bevorzugt eingesetzten Schwelle ist in der Regel abhängig von der Gestalt der zum Befestigen der Schiene eingesetzten Winkelführungsplatte, des zugehörigen Federelements und des Spannmittels, das zum Spannen des Federelements eingesetzt wird. Eine besonders einfache Gestaltung ergibt sich in diesem Zusammenhang dann, wenn die Stützfläche und die Aufplattfläche in parallel zueinander angeordneten Ebenen positioniert sind.
  • Der Ansammlung von Wasser auf der Schwelle kann dadurch entgegen gewirkt werden, dass mindestens eine der von der Stützfläche abgewandten, an die Aufplattfläche angrenzenden Flächen ausgehend von der Aufplattfläche abfallend ausgebildet ist. Dabei ist es günstig, wenn die an die Aufplattfläche angrenzende Fläche stufenlos in die Aufplattfläche übergeht, so dass auf die Aufplattfläche treffendes Regenwasser ungehindert abfließen kann.
  • Die in einem erfindungsgemäßen System eingesetzte Schwelle wird bevorzugt aus einem Betonwerkstoff hergestellt, der kostengünstig verfügbar ist und die für die Aufnahme der Kräfte erforderliche Festigkeit besitzt. Alternativ kann die Schwelle auch aus einem geeigneten Kunststoff oder einem aus Kunststoff und einem Beton erzeugter Mischwerkstoff hergestellt sein. Der Betonwerkstoff kann darüber hinaus Verstärkungskomponenten wie Kohlefasern, Glasfasern oder ähnliches enthalten.
  • Als Formelement für die Befestigung des Spannmittels kann in die in einem erfindungsgemäßen System eingesetzte Schwelle der voranstehend erläuterten Art eine Öffnung eingeformt sein, in der beispielsweise ein Dübel für eine als Spannmittel dienende Schraube eingesetzt werden kann. Alternativ können für die Befestigung des Spannmittels an der Schwelle auch Laschen, Bügel, Stifte, Höcker oder vergleichbare Elemente angeformt oder in sonstiger Weise vorgesehen sein, die die für das Spannen des Federelements erforderlichen Kräfte aufnehmen.
  • Eine in einem erfindungsgemäßen Befestigungssystem bevorzugt eingesetzte Winkelführungsplatte ist dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelführungsplatte einen Zentralabschnitt, an dessen Unterseite eine Auflagefläche ausgebildet ist, mit der die Winkelführungsplatte auf eine Aufplattfläche der Schwelle aufsetzbar ist, einen an den Zentralabschnitt von dessen Unterseite nach unten weisend angeformten Stützabschnitt, der eine in Montagestellung zur Anlage an die Schiene kommende erste Anlagefläche und eine der ersten Anlagefläche gegenüberliegende zweite Anlagefläche aufweist, die in Montagestellung an der Schwelle anliegt, und eine in den Zentralabschnitt eingeformte Durchgangsöffnung für ein Spannmittel aufweist, deren zentrale, den Zentralabschnitt durchstoßende Achse außerhalb des Stützabschnitts und benachbart zu dessen zweiter Anlagefläche verläuft.
  • Die Formgebung einer solchen Winkelführungsplatte ermöglicht es, die Winkelführungsplatte so zu montieren, dass die im Betrieb von der zu befestigenden Schiene ausgehenden Seitenkräfte ausschließlich über den Stützabschnitt auf die Schwelle übertragen werden, die die Schiene und die zu ihrer Befestigung eingesetzten Elemente trägt. Um dies zu bewerkstelligen, ist der Stützabschnitt erfindungsgemäß an einer Stelle an den Zentralabschnitt der Winkelführungsplatte angeformt, die in Montagestellung der Winkelführungsplatte bezogen auf die zu befestigende Schiene vor der zentralen, durch den Zentralabschnitt geführten Achse der Durchgangsöffnung der Winkelführungsplatte liegt. Der zentrale Abschnitt der Winkelführungsplatte bleibt dagegen im Wesentlichen vollständig frei von den Seitenkräften. Er steht so ausschließlich für die Führung eines Federelements zur Verfügung, das auf der Winkelführungsplatte montiert werden kann und das die zum Halten der Schiene in vertikaler Richtung erforderlichen Haltekräfte aufbringt. Um das Federelement sicher zu halten und zu führen, sind im Bereich des Zentralabschnitts nur geringe Materialmengen erforderlich, so dass eine derartige Winkelführungsplatte ein gegenüber den bekannten, einen entsprechenden Funktionsumfang erfüllenden Winkelführungsplatten ein deutlich geringeres Gewicht besitzt.
  • Einhergehend mit der in der voranstehend erläuterten Weise erreichten Materialersparnis weisen derart gestaltete Winkelführungsplatten eine erhöhte Lebensdauer auf. Dies wird ebenfalls dadurch erreicht, dass nur der Stützabschnitt den von der Schiene direkt ausgehenden Kräften unterworfen ist, während der Zentralabschnitt im Wesentlichen ausschließlich durch die auf das Federelement wirkende Spannkraft belastet ist. Mischbelastungen, wie sie beim Stand der Technik unvermeidbar waren, treten somit allenfalls in geringem Umfang auf, so dass insbesondere der abrasive Verschleiß in Folge von Relativbewegungen zwischen der Winkelführungsplatte und der Schwelle auf ein Minimum reduziert ist.
  • Ein verbesserter Schutz gegen Verdrehung, Durchschub oder Spreizen des auf der Winkelführungsplatte zu montierenden Federelements lässt sich zudem dadurch erreichen, dass ergänzend zu den übrigen Merkmalen der Winkelführungsplatte der Zentralabschnitt auf seiner der Unterseite gegenüberliegenden Oberseite Formelemente zum Führen eines auf die Winkelführungsplatte aufsetzbaren Federelements zum Aufbringen einer Haltekraft auf die Schiene aufweist. Diese können beispielsweise in Form von an den Zentralabschnitt angeschlossenen Schenkeln ausgebildet sein, die der Form des auf der Winkelführungsplatte jeweils zu befestigenden Federelements folgen.
  • Zur Verbesserung der Isolierung der Winkelführungsplatten kann an die Unterseite der Winkelführungsplatte ein mindestens abschnittsweise um den Rand der Durchgangöffnung umlaufender Kragen angeformt sein. Dieser Kragen sitzt dann bei montierter Winkelführungsplatte in einer entsprechenden Ausnehmung der Schwelle, in die auch das zum Spannen des jeweiligen Federelements eingesetzte Spannmittel greift. Sowohl zur Verbesserung der Führung des Federelements im gespannten Zustand als auch zum Schutz gegen das Eindringen von sich auf der Winkelführungsplatte sammelnder Feuchtigkeit in den Bereich der Durchgangsöffnung kann es günstig sein, im Bereich des dem der Oberseite des Zentralabschnitts zugeordneten Rands der Durchgangsöffnung einen von der Oberseite abstehenden Kragen zuzuordnen. Auch dieser Kragen läuft dabei bevorzugt um den Rand der Durchgangsöffnung um.
  • Weitere Gewichtsersparnisse können dadurch erzielt werden, dass die Breite des Zentralabschnitts schmaler dimensioniert wird als die Breite des Stützabschnitts.
  • In einem erfindungsgemäßen System eingesetzte Winkelführungsplatten sind bevorzugt aus einem Kunststoff hergestellt. Es lassen sich jedoch auch andere Werkstoffe, wie Metalle oder vergleichbares einsetzen, wenn dies die im Betrieb auftretenden Kräfte erfordern.
  • Ein zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Befestigungssystem besonders geeignetes Federelement ist dadurch gekennzeichnet, das Federelement einen U-förmigen Mittelabschnitt aufweist, dessen Schenkel in jeweils einen Haltearm übergehen, die ausgehend von dem ihnen jeweils zugeordneten Schenkel des Mittelabschnitts in seitlicher Richtung wegführend in einer kontinuierlich und wendepunktfrei verlaufenden, mehr als 180° umfassenden Biegung gebogen sind, deren Radius stets größer ist als die halbierte lichte Weite zwischen den Schenkeln des Mittelabschnitts. Ein solches Federelement zeichnet sich zuerst dadurch aus, dass seine Haltearme in einer kontinuierlichen, stetig dieselbe Krümmung aufweisenden
  • Biegung vom U-förmigen Mittelabschnitt des Federelements ausgehen. Dabei ist der Radius, mit dem die Haltearme gebogen sind, so groß, dass die lichte Weite des von den Haltearmen jeweils umgrenzten Raums größer ist als der Abstand der Schenkel untereinander. Durch diese Formgebung steht im Bereich der gebogenen Haltearme eine große Länge zur Verfügung, über die die Haltearme federnd nachgiebig sind. Die im großen Radius gebogene Form der Haltearme führt dabei dazu, dass die Haltearme im gespannten Zustand im Wesentlichen ausschließlich auf Torsion belastet werden. Da gleichzeitig die Länge jedes Schenkels des Mittelabschnitts verglichen mit der Länge des an ihn jeweils angeschlossenen Haltearms kurz ist, werden auch diese Schenkel in der fertigen Montagestellung nur unwesentlich auf Biegung belastet. Eine die Dauerbiegefestigkeit beeinträchtigende Mischbelastung wird so vermieden, so dass ein derartiges Federelement über eine gegenüber den bekannten Federelementen deutlich verlängerte Einsatzdauer verwendet werden kann.
  • Dabei weist das in einem erfindungsgemäßen System bevorzugt eingesetzte Federelement eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Funktionssicherheit auf. So kann aufgrund der weiten Erstreckung ihrer Haltearme der Mittelabschnitt eines solchen Federelements problemlos so montiert werden, dass er eine Sicherung gegen ein Kippen des Federelements unter den im praktischen Einsatz auftretenden Kräften bildet.
  • Ein weiterer Vorteil des voranstehend erläuterten Federelements besteht darin, dass die Menge des zu ihrer Herstellung benötigten Materials auf ein Minimum reduziert ist. Infolgedessen ist auch das Gewicht eines derartigen Federelements gegenüber dem Gewicht bekannter Federelemente gleicher Leistungsfähigkeit deutlich vermindert.
  • Die Elastizität, mit der das Federelement in der Lage ist, die von ihm erzeugte Haltekraft abzugeben, kann dadurch optimiert werden, dass in der Draufsicht gesehen die parallel zum jeweiligen Schenkel gemessene Erstreckung des vom den Haltearmen umgrenzten Bereichs jeweils größer ist als die Länge des dem jeweiligen Haltearm zugeordneten Schenkels des Mittelabschnitts. Diese Ausgestaltung ermöglicht darüber hinaus eine vereinfachte Montage des Federelements, da die Haltearme auf einfache Weise auf den Fuß der zu befestigenden Schiene aufgesetzt werden können und gleichzeitig ausreichend Raum für die Befestigung des Mittelabschnitts zur Verfügung steht. Den selben Zwecken dient es, wenn die Biegung der Haltearme so ausgeführt ist, dass ihre freien Enden direkt auf den Mittelabschnitt zeigen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung beschreibt die Biegung der Haltearme eines in einem erfindungsgemäßen Befestigungssystem eingesetzten Federelements in der Draufsicht jeweils mindestens einen Teilkreis. Bei dieser Formgebung ist eine annähernd gleich verteilte Torsionsbelastung der Federarme über ihre gesamte Länge gewährleistet, so dass sowohl hinsichtlich des Federverhaltens als auch hinsichtlich der Dauerbiegefestigkeit optimale Eigenschaften vorhanden sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Umfang des Teilkreises mindestens 70 % des Umfangs eines Vollkreises mit demselben Durchmesser beträgt. Eine weitere Steigerung des Federverhaltens lässt sich in diesem Zusammenhang dadurch erreichen, dass das Verhältnis des Durchmessers des von den Haltearmen jeweils beschriebenen Teilkreises zum Durchmesser des Stabstahls 3 bis 8 beträgt.
  • Ein Federelement mit einem für seine Montage verminderten Raumbedarf bei gleichzeitig minimiertem Gewicht und dennoch guten Federeigenschaften kann auch dadurch gebildet werden, dass die Biegung der Haltearme jeweils mindestens eine Teilellipse beschreibt. Um optimale Federeigenschaften der derart geformten Haltearme zu gewährleisten, ist es günstig, wenn auch in diesem Fall der Umfang der Teilellipse mindestens 70 % des Umfangs einer Vollellipse mit denselben Achsenlängen beträgt. Ergänzend kann das Verhältnis des Mittels der Achsenlängen der von den Haltearmen jeweils beschriebenen Teilellipse zum Durchmesser des Stabstahls im Bereich von 3 bis 8 liegen, um weiter verbesserte Eigenschaften der teilelliptisch geformten Haltearme zu erreichen. Diese lassen sich auch dadurch unterstützen, dass das Verhältnis der einen Achse zur anderen Achse der Teilellipse 0,5 bis 2 beträgt.
  • Gemäß einer weiteren sowohl herstellungstechnisch als auch im praktischen Einsatz besonders vorteilhaften Variante erstrecken sich, von der Seite gesehen, bei ungespanntem Federelement der Mittelabschnitt in einer ersten Ebene und die Haltearme in einer zweiten Ebene, die bezogen auf die erste Ebene schief ausgerichtet ist. Anders als beim Stand der Technik sind dabei weder der Mittelabschnitt noch der Haltearm gewölbt ausgebildet. Stattdessen erstrecken sich der Mittelabschnitt und die Haltearme in jeweils einer Ebene, so dass sie in der seitlichen Ansicht einen jeweils geradlinigen Verlauf aufweisen. Dabei sind die Ebenen der jeweils vorhandenen Haltearme und des Mittelabschnitts schräg zueinander angeordnet, so dass die Haltearme und der Mittelabschnitt, in der Seitenansicht gesehen, zwischen sich einen Winkel einschließen. Beim Verspannen des Federelements werden der Mittelteil und die Haltearme gegeneinander bewegt, so dass sich der zwischen ihren Ebenen eingeschlossene Winkel verringert. Beste Ergebnisse werden dabei dann erzielt, wenn bei ungespanntem Federelement der zwischen den Ebenen eingeschlossene Winkel 5° bis 40° beträgt.
  • Weitere Materialeinsparungen können dadurch erreicht werden, dass der freie Abstand der freien Enden der Haltearme zum Mittelabschnitt größer ist als der dickste Durchmesser des Federelements. Diese Maßnahme geht von der Erkenntnis aus, dass es, anders als im Stand der Technik angenommen, in der Praxis nicht erforderlich ist, ein Verketten und Verhaken von in einem Behälter gesammelten Federelementen zu verhindern, sondern dass die auf diese Weise erzielte Gewichtsersparnis wesentlich höher zählt.
  • Eine besonders gute Montierbarkeit eines in einem erfindungsgemäßen System eingesetzten Federelements der voranstehend vorgestellten Art bei gleichzeitig guter Funktionalität und geringem Platzbedarf ergibt sich, wenn der Radius der Biegung der Haltearme größer ist als die halbe Länge der Schenkel des Mittelabschnitts. Bei dieser Dimensionierung ist sichergestellt, dass die freien Enden der Haltearme jeweils auf der Höhe des gebogenen Teilstücks des U-förmigen Mittelabschnitts enden. Die betreffenden freien Enden, die die vom Federelement erzeugten Haltekräfte auf die Schiene übertragen, können so auf einfache Weise auf den jeweiligen Schienenfuß aufgelegt werden. Gleichzeitig kann das zum Spannen des Federelements eingesetzte und unmittelbar auf den Mittelabschnitt wirkende Spannelement nahe der zu befestigenden Schiene montiert werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems und seiner einzelnen Bestandteile gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels hervor. Dazu wird Bezug genommen auf eine Zeichnung, in der jeweils schematisch Folgendes dargestellt ist:
  • Fig. 1a
    eine Teilansicht einer Schwelle für die Befestigung einer Schiene in Draufsicht;
    Fig. 1b
    die Teilansicht der Schwelle gemäß Fig. 1a in einer seitlichen Ansicht;
    Fig. 2a
    eine zum Befestigen der Schiene eingesetzte Winkelführungsplatte in Draufsicht;
    Fig. 2b
    die Winkelführungsplatte in einer frontalen Ansicht;
    Fig. 2c
    die Winkelführungsplatte in einer seitlichen Ansicht;
    Fig. 3a
    eine zum Befestigen der Schiene eingesetzte Spannklemme in Draufsicht;
    Fig. 3b
    die Spannklemme in einer frontalen Ansicht;
    Fig. 3c
    die Spannklemme in einer seitlichen Ansicht;
    Fig. 3d
    die Spannklemme in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 4a
    ein System zur Befestigung der Schiene in Draufsicht;
    Fig. 4b
    das System in seitlicher Ansicht.
  • Die Schwelle 1 ist aus einem Betonwerkstoff hergestellt. Sie besitzt eine Grundform, die an sich von den im Stand der Technik bereits eingesetzten Betonschwellen bekannt ist. Dementsprechend weist die Schwelle 1 im Bereich ihrer seitlichen Enden zwei Befestigungszonen 2 auf, von denen hier nur eine dargestellt ist. Die Befestigungszonen 2 dienen zum Befestigen jeweils einer Schiene S.
  • In jeder Befestigungszone 2 ist zu diesem Zweck eine Stützfläche 3 ausgebildet, auf der bei fertiger Montage der Fuß Sf der zu befestigenden Schiene S abgestützt ist.
  • Die quer zur Längserstreckung L der auf der Schwelle 1 zu montierenden Schiene S gemessene Breite B der Stützfläche 3 ist größer als die Breite Bsf des Fußes Sf der Schiene S. An ihren seitlichen, sich parallel zur Längserstreckung L erstreckenden Enden geht die Stützfläche 3 in jeweils einem stufenförmig ausgebildeten Übergang 5,6 in jeweils eine Aufplattfläche 7,8 über, die bei in Montagestellung aufgestellter Schwelle 1 bezogen auf das Niveau der Stützfläche 3 höher als die Stützfläche 3 liegt.
  • Die Aufplattflächen 7,8 sind eben ausgebildet und gehen an ihren von der Stützfläche abgewandten Rändern 7a,7b,7c jeweils stufenlos in seitlich und in Breitenrichtung der Schwelle 1 abfallende Ablaufflächen 9,10,11 über. Regenwasser, das auf die Aufplattflächen 7,8 und die auf ihnen befestigten Elemente trifft, kann so ungehindert abfließen und in der Umgebung der Schwelle 1 versickern.
  • Die Übergänge 5,6 sind stufenförmig ausgebildet, so dass zwischen der jeweiligen Aufplattfläche 7,8 und der Stützfläche 3 jeweils eine Kraftaufnahmefläche 12,13 ausgebildet ist. Die Kraftaufnahmeflächen 12,13 sind im Wesentlichen senkrecht zur Stützfläche 3 ausgerichtet, so dass die Stützfläche 3 mit der jeweiligen Kraftaufnahmefläche 12,13 einen Winkel von jeweils ca. 90° einschließt.
  • Im Bereich der Übergänge 5,6 ist ausgehend von der jeweiligen Aufplattfläche 7,8 in die Schwelle 1 jeweils ein in Form einer bohrungsartigen Einsenkung ausgebildetes Formelement 14,15 zum Befestigen einer als Spannmittel dienenden Spannschraube P eingeformt. Die betreffenden Formelemente 14,15 sind dabei bezogen auf die Längserstreckung L mittig zur Schwelle 1 ausgerichtet und schneiden mit ihrem Umfang die jeweilige Kraftaufnahmefläche 12,13. Ihre Längsachsen A14,A15 sind jedoch jeweils zu der jeweiligen Aufplattfläche 7,8 hin versetzt angeordnet, so dass bei fertig montiertem Befestigungssystem die mit den Längsachsen A14,A15 zusammenfallende Wirkachse W der von der Spannschraube P aufgebrachten bzw. aufgenommenen Spannkraft F die jeweilige Aufplattfläche 7,8 von der Stützfläche 3 aus gesehen hinter dem jeweiligen Übergang 4,5,6 durchstößt. Um die Befestigung der Spannschraube P in der Schwelle 1 zu ermöglichen, kann in die Formelemente 14,15 jeweils ein an sich bekannter, hier nicht dargestellter Kunststoffdübel eingesetzt sein. Gleichzeitig können die Formelemente 14,15 wie im hier dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer geringen Winkelabweichung zur Senkrechten geneigt angeordnet sein, so dass sich ihre Achsen A14,A15 in einem weit unterhalb der Stützfläche 3 liegenden, hier nicht gezeigten Punkt treffen. Eine derart schräge Ausrichtung ermöglicht es mittels einer als Spannelement wirkenden Spannschraube P auf optimierte Weise, die für das Spannen von Federelementen 100,101 erforderlichen Kräfte auszuüben.
  • Die in der voranstehend erläuterten Weise ausgebildete Schwelle 1 ermöglicht die Einleitung der für das Verspannen des jeweils verwendeten Federelements 100,101 benötigten Kraft an einer Stelle der Schwelle 1, die jenseits der Grenze des Übergangs 5,6 der Stützfläche 3 zur jeweiligen Aufplattfläche 7,8 liegt. Dementsprechend liegt der an der Schwelle 1 vorgesehene Ort für die Befestigung der jeweils als Spannmittel wirkenden Spannschraube P mindestens auf der Grenze des Übergangs 5,6 zwischen der Stützfläche 3 und der jeweiligen Aufplattfläche 7,8, und zwar so, dass die Achse W, über die die von der Spannschraube P aufgebrachte oder aufgenommene Kraft wirkt, nicht zuerst durch die Stützfläche 3, sondern zuerst durch die jeweilige Aufplattfläche 7 bzw. 8 verläuft.
  • Eine erfindungsgemäße Schwelle 1 ist auf diese Weise so eingerichtet, dass die das jeweilige Federelement 100,101 spannende Kraft F von der Stützfläche 3 aus gesehen hinter der Fläche 12 bzw. 13 in die Schwelle 1 eingeleitet wird, die die Stützfläche 3 im Bereich des jeweiligen Übergangs 5,6 zur jeweiligen Aufplattfläche 7,8 seitlich begrenzt. Auf diese Weise ist die erfindungsgemäße Schwelle 1 so eingerichtet, dass die zum seitlichen Stützen der Schiene S vorgesehene Winkelplatte 20,21 sich im Bereich des Übergangs 5,6 abstützen kann, ohne dass dabei das zum Spannen des Federelements 100,101 jeweils eingesetzte Mittel (Spannschraube P) belastet wird.
  • Die zum Befestigungssystem gehörenden Winkelführungsplatten 20,21 weisen jeweils einen Zentralabschnitt 22 auf, an dessen Unterseite 23 eine Auflagefläche 24 ausgebildet ist. Bei der Montage der Schiene S wird die jeweilige Winkelführungsplatte 20,21 mit dieser Auflagefläche 24 auf die ihr jeweils zugeordnete Aufplattfläche 7,8 der Schwelle 1 gesetzt.
  • An den Zentralabschnitt 22 ist ein von dessen Unterseite nach unten weisender Stützabschnitt 25 angeformt. Die Breite Bst des Stützabschnitts 25 ist dabei wesentlich größer als die Breite Bz des in Draufsicht mittig zum Stützabschnitt 25 ausgerichteten Zentralabschnitts 22.
  • Der Stützabschnitt 25 weist eine in Montagestellung zur Anlage an die Schiene S kommende erste Anlagefläche 25a und eine der ersten Anlagefläche 25a gegenüberliegende zweite Anlagefläche 25b auf, die in Montagestellung an der Schwelle 1 anliegt. Bei der in den Figuren 2a,2b gezeigten Winkelführungsplatte erstreckt sich der Stützabschnitt 25 über die gesamte Breite der jeweiligen Winkelführungsplatte 20,21.
  • Zusätzlich ist in den Zentralabschnitt 22 eine Durchgangsöffnung 26 für die jeweilige als Spannmittel wirkende Spannschraube P eingeformt. Die Besonderheit der Winkelführungsplatten 20,21 besteht dabei darin, dass die die zentrale, den Zentralabschnitt 22 durchstoßende Achse X der Durchgangsöffnung 26 außerhalb des Stützabschnitts 25 und benachbart zu dessen zweiter Anlagefläche 25b verläuft. Entsprechend der Ausrichtung der Kraftaufnahmeflächen 12,13 ist dabei die zweite Anlagefläche 25b gegenüber der Auflagefläche 24 so ausgerichtet, dass zwischen der Auflagefläche 24 und der zweiten Anlagefläche 25b ein Winkel von 90° eingeschlossen ist.
  • Der Zentralabschnitt 22 der Winkelführungsplatten 20,21 weist auf seiner der Unterseite 23 gegenüber liegenden Oberseite 27 Formelemente zum Führen des auf die jeweilige Winkelführungsplatte 20,21 aufsetzbaren Federelements 100,101 zum Aufbringen einer Haltekraft H auf die Schiene S auf. Diese Formelemente sind zum einen in Form von kehlenartig entsprechend dem Durchmesser D der Federelemente 100,101 eingewölbten Materialverdickungen ausgebildet, die als Schenkel 28,29 in einem Bogen vom ebenfalls verdickten, die Durchgangsöffnung 26 umgebenden Mittelteil 30 der jeweiligen Winkelführungsplatte 20,21 abgehen. Das Mittelteil 30 erstreckt sich ausgehend von der ersten Anlagefläche 25a im rechten Winkel zum Stützabschnitt 25.
  • Die Schenkel 28,29 sind an die Eckbereiche der vom Stützabschnitt 25 abgewandten Seite des Mittelteils 30 angeschlossen. Die von den Schenkeln 28,29 und dem Stützabschnitt 25 jeweils begrenzten Abschnitte 31,32 der Winkelführungsplatten 20,21 sind jeweils mit einer dünnen Lage des Kunststoffmaterials gefüllt, aus dem die Winkelführungsplatten 20,21 hergestellt sind. Diese Lagen stellen bei montierter Winkelführungsplatte 20,21 eine Barriere für Feuchtigkeit dar, die sich auf der Schwelle 1 sammelt.
  • An ihren den Abschnitten 31,32 zugeordneten Rändern sind an die Schenkel 28,29 jeweils Stege 33,34 angeformt. Diese Stege 33,34 stellen einen Verdreh-, Durchschub- und Spreizschutz für das auf der jeweiligen Winkelführungsplatte 20,21 angeordnete Federelement 100,101 dar. Zum selben Zweck ist auf dem Mittelteil 30 ein um den Rand der Durchgangsöffnung 26 umlaufender Kragen 35 ausgebildet. Dieser Kragen 35 stellt zusätzlich sicher, dass Wasser, das sich auf dem Mittelteil 30 sammelt, nicht in die Durchgangsöffnung 26 gelangt.
  • Zur Verbesserung der Isolierung der Winkelführungsplatten 20,21 gegenüber der Schwelle 1 ist an der Unterseite 23 der jeweiligen Winkelführungsplatte 20,21 ein mindestens abschnittsweise, bevorzugt vollständig um den Rand der Durchgangöffnung 26 umlaufender Kragen 36 angeformt.
  • Als Federelemente 100,101 für die Erzeugung der Haltekraft H werden bei dem in der Zeichnung dargestellten Schienenbefestigungssystem zwei Spannklemmen eingesetzt, die jeweils einen U-förmigen Mittelabschnitt 102 aufweisen, dessen Schenkel 103,104 in jeweils einen Haltearm 105,106 übergehen. Wesentliches Merkmal der Federelemente 100,101 ist dabei, dass die Haltearme 105,106 ausgehend von dem ihnen jeweils zugeordneten Schenkel 103 bzw. 104 des Mittelabschnitts 102 in seitlicher Richtung wegführend in einer kontinuierlich wendepunktfrei verlaufenden, mehr als 180° umfassenden Biegung so weit gebogen sind, dass ihre freien Enden 105a,106a in Richtung des Mittelabschnitts 102 weisen. In der Regel ist dazu eine Biegung von mehr als 200° notwendig. So beträgt der von der Biegung der Haltearme 105,106 beim hier gezeigten Ausführungsbeispiel umfasste Winkelbereich jeweils mindestens 270°.
  • Der Radius Rb der Biegung, mit der die Haltearme 105,106 ausgehend von dem sie tragenden Schenkel 103,104 gekrümmt sind, ist stets größer als die Hälfte der lichten Weite T zwischen den Schenkeln 103,104. Gleichzeitig ist die Biegung der Haltearme 105,106 so weit geführt, dass ihre freien Enden 105a,106a in der Draufsicht gesehen (Fig. 3a) gegen den Mittelabschnitt 102 gerichtet sind. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Verlauf der Krümmung der Haltearme 105,106 dabei so ausgelegt, dass die freien Enden 105a,106a der Haltearme 105,106 in der Draufsicht gesehen etwa auf Höhe des gekrümmten Verbindungsstücks 102a enden, das die Schenkel 103,104 des U-förmigen Mittelabschnitts 102 miteinander verbindet. In der Draufsicht gesehen ist dementsprechend die parallel zum jeweiligen Schenkel 103,104 gemessene Erstreckung L1 des von den Haltearmen 105,106 umgrenzten Bereichs U, d.h. des Bereichs, entlang dessen sich die Haltearme 105,106 jeweils seitlich erstrecken, jeweils größer als die Länge Ls des dem jeweiligen Haltearm 105,106 zugeordneten Schenkels 103,104 des Mittelabschnitts 102. Durch jedes einzelne dieser Gestaltungsmerkmale werden optimierte Federeigenschaften der Federelemente 100,101 bei gleichzeitig optimierter Montierbarkeit erreicht.
  • Die wendepunkfreie, kontinuierlich gebogene Formgebung ihrer Haltearme 105,106 und der ebenso kontinuierlich gebogene, wendepunktfreie Übergang von den Schenkeln 103,104 des Mittelabschnitts 102 in den ihnen jeweils zugeordneten Haltearm 105,106 unterstützt diese optimierten Federeigenschaften der Federelemente 100,101. So wirken die Haltearme 105,106 nach Art von Sprungfedern, die zum weitaus überwiegenden Teil auf Torsion belastet sind. Dieses einheitliche Belastungsbild führt zu einer deutlich erhöhten Dauerbelastbarkeit bei gleichzeitig gesteigerter Elastizität. Durch die Formgebung der Federelemente 100,101 und den bewussten Verzicht auf jede Einschnürung oder Verengung beispielsweise im Bereich des Mittelabschnitts ist somit erreicht, dass die Federelemente 100,101 auch nach langer Einsatzdauer noch die für das Halten der Schiene S erforderliche Haltekraft H abgeben.
  • Die Federelemente 100,101 sind bevorzugt aus einem Stabstahl hergestellt. Stahlstäbe lassen sich auf einfache Weise biegeverformen und weisen im gebogenen Zustand gute Federeigenschaften auf.
  • Eine besonders einfache Formgebung der Haltearme 100,101 würde sich ergeben, wenn die Biegung der Haltearme 100,101 in der Draufsicht jeweils einen Teilkreis beschreibt. Für die in der Zeichnung gezeigten Haltearme 105,106 ist jedoch eine teilelliptische Form gewählt worden, um möglichst schmal bauende Federelemente 100,101 zur Verfügung zu stellen.
  • Unabhängig davon, welche Form die Haltearme 105,106 erhalten, sind sie vorzugsweise so ausgelegt, dass der Umfang der von ihnen beschriebenen Teilfigur (Teilellipse, Teilkreis) mindestens 70 % des Umfangs der zugehörigen Vollfigur (Vollellipse, Vollkreis) mit demselben Durchmesser beträgt. So gestaltete Haltearme 105,106 weisen eine federnde Nachgiebigkeit auf, durch die die im Betrieb auftretenden Vertikalverformungen der Schiene S besonders sicher aufgenommen werden können.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt zusätzlich das Verhältnis (Ll+L2)/2:D des Mittels der Achsenlängen L1,L2 der von den Haltearmen 105,106 jeweils beschriebenen Teilellipse zum Durchmesser D des Stabstahls 3 bis 8. Auch diese Dimensionierung unterstützt die Federeigenschaften der Federelemente 100,101. Gleiches stellt sich bei einer kreisförmigen Biegung der Haltearme 105,106 dann ein, wenn dort das Verhältnis von Durchmesser des von den Haltearmen 105,106 jeweils umfassten Kreises zum Durchmesser des Stabstahls ebenfalls 3 bis 8 beträgt.
  • Eine weitere Optimierung der Federeigenschaften der Federelemente 100,101 ist bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch erreicht worden, dass das Verhältnis der einen Achse L1 zur anderen Achse L2 der von den Haltearmen 105,106 jeweils umfassten Teilellipse 0,5 bis 2 beträgt.
  • Eine weitere sich in Kombination mit der Formgebung der Schwelle 1 und den Winkelführungsplatten 20,21 als besonders vorteilhaft erweisende Besonderheit der im Ausführungsbeispiel eingesetzten Federelemente 100,101 besteht darin, dass sich bei ungespannten Federelementen 100,101 der wesentliche Teil des Mittelabschnitts 102 in einer ersten Ebene E1 und die Haltearme 105,106 sich zum wesentlichen Teil in einer zweiten, bezogen auf die erste Ebene, schiefen Ebene E2 erstrecken. Dabei beträgt der zwischen den Ebenen E1,E2 eingeschlossene Winkel α bevorzugt 5° bis 40° (Fig. 3c).
  • Die im Ausführungsbeispiel in Kombination mit der Schwelle 1 eingesetzten Federelemente 100,101 zeichnen sich nicht nur durch optimierte Federeigenschaften aus, sondern auch durch ein minimiertes Gewicht. Dies wird insbesondere durch die kontinuierliche Führung der Biegung erreicht, durch die die Gesamtlänge des für die Herstellung der Federelemente 100,101 verwendeten Stabstahls auf ein Minimum reduziert ist. Eine zusätzliche Gewichtsreduzierung lässt sich dabei dadurch erreichen, dass der freie Abstand N der freien Enden 105a,106a der Haltarme 105,106 zum Mittelabschnitt 102 jeweils größer ist als der dickste Durchmesser D der Federelemente 100,101.
  • Zum Befestigen der Schiene S auf der Schwelle 1 wird das aus der Schwelle 1, den Winkelführungsplatten 20,21, den Federelementen 100,101 und den Spannschrauben P als Spannmittel gebildete und durch eine elastische Zwischenlage Z ergänzte Befestigungssystem zunächst vormontiert. Eine solche aus elastischem Material gefertigte Zwischenlage Z wird dann vorgesehen, wenn die Schiene S mit definierter Elastizität auf der Stützfläche 3 der Schwelle 1 abgestützt werden soll.
  • Bei der Vormontage wird zunächst die elastische Zwischenlage Z mittig auf die Stützfläche 3 gelegt. Anschließend werden die Winkelführungsplatten 20,21 mit ihrer Auflagefläche 24 so auf die ihnen jeweils zugeordneten Aufplattflächen 7,8 gesetzt, dass sie mit der zweiten Anlagefläche 25b ihres Stützabschnitts 25 an der ihnen jeweils zugeordneten Kraftaufnahmefläche 12 bzw. 13 der Schwelle 1 anliegen und ihre Durchgangsöffnung 26 mit dem ihnen jeweils zugeordneten Formelement 14,15 der Schwelle 1 fluchten.
  • Auf die derart ausgerichteten Winkelführungsplatten 20,21 wird jeweils ein Federelement 100,101 so gesetzt, dass die Rundung seines Mittelabschnitts 102 und die freien Ende 105a,106a der Haltearme 105,106 in Richtung der Stützfläche 3 zeigen. In der Vormontagestellung sind die Federelemente 100,101 so gegenüber der Stützfläche 3 verschoben, dass die Enden 105a,106a der Haltearme 105,106 auf dem Stützabschnitt 25 der jeweiligen Winkelführungsplatte 20,21 liegen und der zwischen den Stützabschnitten 25 der Winkelführungsplatten 20,21 vorhandene Raum frei ist, um den Fuß Sf der zu montierenden Schiene S dort ungehindert einsetzen zu können. Schließlich wird die jeweilige Spannschraube P in das zu ihrer Befestigung jeweils vorgesehene Formelement 14,15 der Schwelle 1 eingeschraubt, bis sie eine zum Halten des jeweiligen Federelements 100,101 in der Vormontagestellung ausreichende leichte Spannkraft ausübt. Die so hergestellte Vormontagestellung ist in den Figuren 4a,4b für die Winkelführungsplatte 20 und das Federelement 100 dargestellt, wobei der Übersichtlichkeit halber in Fig. 4a die vormontierte Spannschraube P nicht gezeigt ist. Das Federelement 101 und die Winkelführungsplatte 21 sowie die zugeordnete Spannschraube P werden in entsprechender Weise vormontiert.
  • Nach der Vormontage wird die Schiene S auf die auf der Stützfläche 3 liegende Zwischenlage Z gesetzt. Sie füllt dabei den zwischen den Winkelführungsplatten 20,21 vorhandenen Raum, so dass sie mit den Seiten ihres Fußes Sf jeweils dicht an den ersten Anlageflächen 25a der Stützabschnitte 25 der Winkelführungsplatten 20,21 anliegt. Anschließend werden die Federelemente 100,101 in Richtung des Schienenfußes Sf verschoben, bis ihre Haltearme 105,106 mit ihren freien Ende 105a,106a auf dem Schienenfuß Sf liegen. Anschließend werden die Spannschrauben P angezogen. Auf diese Weise wird der Mittelabschnitt 102 der Federelemente 100,101 gegen deren Haltearme 105,106 verspannt, bis der Mittelabschnitt 102 auf dem Mittelteil der jeweiligen Winkelführungsplatte 20,21 aufliegt.
  • In diesem fertig verspannten Zustand üben die Haltearme 105,106 der Federelemente 100,101 die für den sicheren Halt der Schiene S gegen übermäßige Bewegungen in vertikaler Richtung erforderlichen Haltekräfte H von gegenüberliegenden Seiten her auf den Schienenfuß Sf aus. Dabei werden sie nach Art einer Sprungfeder im Wesentlichen ausschließlich auf Torsion belastet. Gleichzeitig reicht ihre federnde Nachgiebigkeit aus, um die unvermeidbaren Vertikalbewegungen der Schiene S im Betrieb sicher ausgleichen zu können. Die im Betrieb auftretenden Seitenführungskräfte K werden von den Stützabschnitten 25 der Winkelführungsplatte 20,21 aufgenommen und über die jeweilige Kraftaufnahmefläche 12 oder 13 direkt in die Schwelle 1 geleitet. Sowohl die Spannschrauben P als auch der Zentralabschnitt 22 der Winkelführungsplatten 20,21 werden auf diese Weise frei gehalten von den Seitenkräften K, so dass auch sie einem geringen Verschleiß ausgesetzt sind und eine dementsprechend hohe Lebensdauer besitzen.
  • BEZUGSZEICHEN
  • 1
    Schwelle
    2
    Befestigungszonen
    3
    Stützfläche
    5,6
    Übergang
    7,8
    Aufplattflächen
    7a,7b,7c
    Ränder der Aufplattfläche 7
    9,10,11
    Ablaufflächen
    12,13
    Kraftaufnahmeflächen
    14,15
    Formelemente (Einsenkung) zum Befestigen der Spannschraube P
    20,21
    Winkelführungsplatten
    22
    Zentralabschnitt der Winkelführungsplatten 20,21
    23
    Unterseite des Zentralabschnitts 22
    24
    Auflagefläche der Winkelführungsplatten 20,21
    25
    Stützabschnitt
    25a,25b
    Anlageflächen des Stützabschnitts
    26
    Durchgangsöffnung
    27
    Oberseite der Winkelführungsplatten 20,21
    28,29
    Schenkel der Winkelführungsplatten 20,21
    30
    Mittelteil der Winkelführungsplatten 20,21
    31,32
    Abschnitte der Winkelführungsplatten 20,21
    33,34
    Stege
    35
    Kragen
    36
    Kragen
    100,101
    Federelemente
    102
    Mittelabschnitt der Federelemente 100,101
    102a
    gebogenes Teilstück des Mittelabschnitts
    103,104
    Schenkel der Federelemente 100,101
    105,106
    Haltearme der Federelemente 100,101
    105a,106a
    freie Enden der Haltearme 105,106
    α
    zwischen den Ebenen E1,E2 eingeschlossener Winkel
    A14,A15
    Längsachsen der Formelemente 14,15
    B
    Breite der Stützfläche 3
    Bsf
    Breite des Fußes Sf der Schiene S
    Bst
    Breite des Stützabschnitts 25
    Bz
    Breite des Stützabschnitts 25
    D
    Durchmesser des Stabstahls, aus dem die Federelemente 100,101 erzeugt sind
    E1,E2
    Ebenen
    F
    von der Spannschraube P aufgebrachte Spannkraft
    H
    von den Federelementen 100,101 aufgebrachte Haltekraft
    K
    Seitenkräfte
    L
    Längserstreckung L der Schiene S
    L1,L2
    Achsenlängen der von den Haltearmen 105,106 jeweils beschriebenen Teilellipse
    Ls
    Länge der Schenkel 103,104 des Mittelabschnitts 102
    N
    freier Abstand der freien Ende 105a,106a der Haltearme 105,106 zum Mittelabschnitt 102
    P
    Spannschraube
    Rb
    Radius der Biegung, mit der die Haltearme 105,106 ausgehend von dem sie tragenden Schenkel 103,104 gekrümmt sind
    T
    lichte Weite zwischen den Schenkeln 103,104
    S
    Schiene
    Sf
    Fuß der Schiene S
    U
    von den Haltearmen 105,106 jeweils umgrenzter Bereich
    W
    Wirkachse der Spannkraft F
    X
    zentrale Achse der Durchgangsöffnung 26
    Z
    elastische Zwischenlage

Claims (31)

  1. System zum Befestigen einer Schiene (S) umfassend
    - eine Schwelle (1), die eine zum Abstützen des Fußes (Sf) der Schiene (S) bestimmte Stützfläche (3) aufweist, wobei die Stützfläche (3) an ihren parallel zur Längserstreckung (L) der auf ihr zu befestigenden Schiene (S) sich erstreckenden Seiten in jeweils eine bezogen auf die Stützfläche (3) höher liegende Aufplattfläche (7,8) übergeht,
    - eine Winkelführungsplatte (20,21), die jeweils einen Zentralabschnitt (22), an dessen Unterseite (23) eine Auflagefläche (24) ausgebildet ist, mit der die Winkelführungsplatte (20,21) auf die ihr jeweils zugeordnete Aufplattfläche (7,8) der Schwelle (1) aufsetzbar ist, und einen an den Zentralabschnitt (22) angeformten, von dessen Unterseite (23) nach unten weisenden Stützabschnitt (25) aufweist,
    - ein Federelement (100,101), das auf die Winkelplatte (20,21) aufsetzbar ist und das jeweils zwei Haltearme (105,106) aufweist, mit denen es bei fertig montiertem System eine Haltekraft (H) auf die Schiene (S) ausübt, und
    - ein Spannelement (P), das bei fertig montiertem System eine Spannkraft (F) auf das Federelement (100,101) ausübt,
    wobei
    die Wirkachse (W) der vom Spannelement (P) ausgeübten Spannkraft (F) die Aufplattfläche (7,8) durchstößt, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützabschnitt (25) eine zur Anlage an die Schiene (S) kommende erste Anlagefläche (25a) und eine zur ersten Anlagefläche (25a) gegenüberliegend angeordnete zweite Anlagefläche (25b) aufweist, über die der Stützabschnitt (25) bei fertig montiertem System den freien Raum zwischen dem Fuß (Sf) der Schiene (S) und der Aufplattfläche (7,8) überbrückt, sowie an einer im Wesentlichen senkrecht zur Stützfläche (3) ausgerichteten Kraftaufnahmefläche (12, 13) der schwelle (1) anliegt und abgestützt ist, die im Bereich eines stufenförmig ausgebildeten Übergangs (5,6) zwischen der Stützfläche (3) und der Aufplattfläche (7,8) ausgebildet ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Schwelle (1) jeder Aufplattfläche (7,8) jeweils ein Formelement (14,15) zum Befestigen eines Spannelements (P) zugeordnet ist, das bei montierter Schiene (S) ein eine Haltekraft (H) auf die Schiene (S) ausübendes Federelement (100,101) mit einer Spannkraft (F) gespannt hält, und dass jedes der Formelemente (14,15) gegenüber dem Übergang (5,6) zwischen der Stützfläche (3) und der ihm zugeordneten Aufplattfläche (7,8) jeweils in Richtung der betreffenden Aufplattfläche (7,8) derart beabstandet zu der Stützfläche (3) angeordnet ist, dass bei an der Schwelle (1) befestigtem Spannelement (P) die Wirkachse (W) der vom Spannelement (P) erzeugten Spannkraft (F) die dem jeweiligen Formelement (14,15) zugeordnete Aufplattfläche (7,8) durchstößt.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Schwelle (1) der Übergang (5,6) zwischen der Stützfläche (3) und der jeweiligen Aufplattfläche (7,8) stufenförmig ausgebildet ist.
  4. System nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Schwelle (1) die Stützfläche (3) und die Aufplattfläche (7,8) in parallel zueinander angeordneten Ebenen positioniert sind.
  5. System nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Schwelle (1) mindestens eine der von der Stützfläche (3) abgewandten, an die Aufplattfläche (7,8) angrenzenden Flächen (9,10,11) ausgehend von der Aufplattfläche (7,8) abfallend ausgebildet ist.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die an die Aufplattfläche (7,8) angrenzende Fläche (9,10,11) stufenlos in die Aufplattfläche (7,8) übergeht.
  7. System nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwelle (1) aus einem Betonwerkstoff, einem Kunststoff oder einem Mischwerkstoff hergestellt ist.
  8. System nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Aufplattfläche (7,8) der Schwelle (1) als Formelement (14,15) für die Befestigung des Spannmittels (P) eine Öffnung eingeformt ist.
  9. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützabschnitt (25) eine in den Zentralabschnitt (22) eingeformte Durchgangsöffnung (26) für ein Spannmittel (P) aufweist, deren zentrale, den Zentralabschnitt (22) durchstoßende Achse (X) außerhalb des Stützabschnitts (25) und benachbart zu dessen zweiter Anlagefläche (25a) verläuft.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralabschnitt (22) auf seiner der Unterseite (23) gegenüberliegenden Oberseite (27) Formelemente (33,34) zum Führen eines auf die Winkelführungsplatte (20,21) aufsetzbaren Federelements (100,101) zum Aufbringen einer Haltekraft (H) auf die Schiene (S) aufweist.
  11. System nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass an die Unterseite (23) der Winkelführungsplatte (20,21) ein mindestens abschnittsweise um den Rand der Durchgangsöffnung (26) umlaufender Kragen (36) angeformt ist.
  12. System nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Winkelführungsplatte (20,21) im Bereich des dem der Oberseite (27) des Zentralabschnitts (22) zugeordneten Rands der Durchgangsöffnung (26) ein von der Oberseite (27) abstehender Kragen (35) zugeordnet ist.
  13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (35) um den Rand der Durchgangsöffnung (26) umläuft.
  14. System nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an den Zentralabschnitt (22) der Winkelführungsplatte (20,21) seitlich von diesem abgehende Führungsabschnitte (28,29) für das Federelement (100,101) angeformt sind.
  15. System nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Zentralabschnitts (22) der Winkelführungsplatte (20,21) kleiner ist als die Breite des Stützabschnitts (25).
  16. System nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelführungsplatte (20,21) aus einem Kunststoff hergestellt ist.
  17. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (100,101) einen U-förmigen Mittelabschnitt (102) aufweist, dessen Schenkel (103,104) in jeweils einen seiner Haltearme (105,106) übergehen, die ausgehend von dem ihnen jeweils zugeordneten Schenkel (103,104) des Mittelabschnitts (102) in seitlicher Richtung wegführend in einer kontinuierlich und wendepunktfrei verlaufenden, mehr als 180° umfassenden Biegung gebogen sind, deren Radius (Rb) stets größer ist als die halbierte lichte Weite zwischen den Schenkeln (103,104) des Mittelabschnitts (102).
  18. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in der Draufsicht gesehen die parallel zum jeweiligen Schenkel (103,104) des Federelements (100,101) gemessene Erstreckung (L1) des vom den Haltearmen (105,106) umgrenzten Bereichs (U) jeweils größer ist als die Länge (Ls) des dem jeweiligen Haltearm (105,106) zugeordneten Schenkels (103,104) des Mittelabschnitts (102).
  19. System nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegung der Haltearme (105,106) so weit geführt ist, (102) so dass die freien Enden der Haltearme (105,106) in der Draufsicht gesehen gegen den Mittelabschnitt (102) gerichtet sind.
  20. System nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Stabstahl hergestellt ist.
  21. System nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegung der Haltearme (105,106) in der Draufsicht jeweils mindestens einen Teilkreis beschreibt.
  22. System nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang des Teilkreises mindestens 70 % des Umfangs eines Vollkreises mit demselben Durchmesser beträgt.
  23. System nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Durchmessers des von den Haltearmen (105,106) jeweils beschriebenen Teilkreises zum Durchmesser (D) des Stabstahls 3 bis 8 beträgt.
  24. System nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegung der Haltearme (105,106) jeweils mindestens eine Teilellipse beschreibt.
  25. System nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang der Teilellipse mindestens 70 % des Umfangs einer Vollellipse mit denselben Achsenlängen (L1,L2) beträgt.
  26. System nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Mittels der Achsenlängen (L1,L2) der von den Haltearmen (105,106) jeweils beschriebenen Teilellipse zum Durchmesser (D) des Stabstahls 3 bis 8 beträgt.
  27. System nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der einen Achse (L1) zur anderen Achse (L2) der Teilellipse 0,5 bis 2 beträgt.
  28. System nach einem der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei ungespanntem Federelement (100,101) der Mittelabschnitt (102) in einer ersten Ebene (E1) und die Haltearme (105,106) sich in einer zweiten, bezogen auf die erste Ebene (E1) schiefen Ebene (E2) erstrecken.
  29. System nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den Ebenen eingeschlossene Winkel (α) 5° bis 40° beträgt.
  30. System nach einem der Ansprüche 17 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Abstand (N) der freien Enden (105a,106a) der Haltearme (105,106) zum Mittelabschnitt (102) größer ist als der dickste Durchmesser (D) des Federelements (100,101).
  31. System nach einem der Ansprüche 17 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (Rb) der Biegung der Haltearme (105,106) größer ist als die halbe Länge der Schenkel (103,104) des Mittelabschnitts (102).
EP05761196A 2004-07-13 2005-07-08 System zum befestigen einer schiene für schienenfahrzeuge Active EP1774101B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033724A DE102004033724B3 (de) 2004-07-13 2004-07-13 System zum Befestigen einer Schiene für Schienenfahrzeuge
PCT/EP2005/007421 WO2006005543A1 (de) 2004-07-13 2005-07-08 System zum befestigen einer schiene für schienenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1774101A1 EP1774101A1 (de) 2007-04-18
EP1774101B1 true EP1774101B1 (de) 2010-10-27

Family

ID=34972498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05761196A Active EP1774101B1 (de) 2004-07-13 2005-07-08 System zum befestigen einer schiene für schienenfahrzeuge

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7854392B2 (de)
EP (1) EP1774101B1 (de)
CN (1) CN1985050A (de)
BR (1) BRPI0513265A (de)
CA (1) CA2571729A1 (de)
DE (2) DE102004033724B3 (de)
EC (1) ECSP077165A (de)
EG (1) EG24734A (de)
MA (1) MA28696B1 (de)
MX (1) MX2007000111A (de)
TN (1) TNSN06433A1 (de)
TW (1) TW200606308A (de)
WO (1) WO2006005543A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA010041B1 (ru) * 2004-07-01 2008-06-30 Фоссло-Верке Гмбх Упорный вкладыш и система рельсового скрепления
DE102004033724B3 (de) * 2004-07-13 2005-10-27 Vossloh-Werke Gmbh System zum Befestigen einer Schiene für Schienenfahrzeuge
DE102005048829A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-29 SCHWIHAG GESELLSCHAFT FüR EISENBAHNOBERBAU MBH Kraftschlüssig-elastische Schienenbefestigung für Gleisanlagen
DE102005058444B3 (de) * 2005-12-07 2007-04-26 Db Netz Ag Befestigungsmittel für Bahnschienen
DE102007046543A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-16 Vossloh-Werke Gmbh System zum Befestigen einer Schiene und Spannklemme für ein solches System
EP2204494A1 (de) * 2008-12-29 2010-07-07 Vossloh-Werke GmbH Elastische Spannklemme sowie Schienenbefestigung hierfür
US20100170955A1 (en) * 2009-01-07 2010-07-08 Jude Odihachukwuma Igwemezie Concrete Tie Fastener
CN101824780B (zh) * 2009-02-11 2013-10-23 沃斯洛工厂有限公司 将铁轨紧固至路基的***的导板及包含该导板的***
DE202009013569U1 (de) 2009-09-15 2010-01-07 Vossloh-Werke Gmbh System zum Befestigen einer Schiene und Befestigung einer Schiene
DE202009014434U1 (de) * 2009-09-18 2010-02-11 Vossloh-Werke Gmbh Unterlegplatte für die Befestigung einer Schiene auf einem festen Untergrund und Befestigung einer Schiene
EP2369055B1 (de) * 2010-03-12 2014-04-30 Vossloh-Werke GmbH System zum Befestigen einer Schiene und Führungsplatte für ein solches System
US8052068B1 (en) * 2010-05-10 2011-11-08 Vossloh-Werke Gmbh Guide plate for laterally guiding a rail and system for fastening a rail to a base
DE112011101821A5 (de) * 2010-05-28 2013-03-28 Ed. Züblin Ag Elastische Schienenbefestigung mit Inline-Widerlager für Nahverkehrssysteme
US8844836B2 (en) * 2010-11-04 2014-09-30 Vossloh-Werke Gmbh Rail clamp for attaching a rail and system provided with a rail clamp of this type
US9045866B2 (en) 2010-11-04 2015-06-02 Vossloh-Werke Gmbh Tensioning clamp for fastening a rail and system equipped with a tensioning clamp of this type
DE102010060745A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Vossloh-Werke Gmbh Führungsplatte zum seitlichen Führen einer Schiene und System zum Befestigen einer Schiene
MX339653B (es) * 2011-06-10 2016-06-02 Schwihag Ag Sistema de sujecion de rieles.
GB2502990B (en) 2012-06-12 2018-01-31 Pandrol Ltd Railway rail fastening clip for recessed railseats
KR102240472B1 (ko) * 2013-01-14 2021-04-16 그린레일 에스.알.엘. 복합 철도 침목
EP3049572B1 (de) * 2013-09-26 2017-03-29 Heico Befestigungstechnik Gmbh Schienenbefestiger sowie anordnung mit einem solchen schienenbefestiger
DE102013221175B4 (de) * 2013-10-18 2020-10-01 Semperit Ag Holding Winkelführungsplatte
PL71028Y1 (pl) * 2015-07-16 2019-09-30 Fabryka Urzadzen Kolejowych Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Zespół połączeniowy do łączenia szyny z końcówką łącznika szynowego
DE102016122062A1 (de) 2016-11-16 2018-05-17 Vossloh-Werke Gmbh Spannklemme, Führungsplatte und Befestigungspunkt zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund
CN109952400B (zh) 2016-11-16 2021-09-14 沃斯洛工厂有限公司 用于将轨道固定在基底上的张紧夹和固定点
DE102017111781A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Vossloh-Werke Gmbh Spannklemme und Befestigungspunkt zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2239560A2 (en) 1973-07-31 1975-02-28 Vagneux Traverse Beton Arme Sy Rail fastening for flat bottom rails - is curved spring steel clip bolted to sleeper and tensioned on rail base
DE3243895A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 Vossloh-Werke Gmbh, 5980 Werdohl Befestigungsanordnung fuer schienen auf schwellen
DE3423997A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-02 Otto Dipl.-Ing. 4512 Wallenhorst Sturm Vorrichtung zur befestigung von schienen auf holzschwellen
US4705215A (en) * 1986-04-17 1987-11-10 Vossloh-Werke Gmbh Arrangement for securing railway rails onto sleepers
DE3720381A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Vossloh Werke Gmbh Vorrichtung zur befestigung von eisenbahnschienen auf fester fahrbahn
FR2634801B1 (fr) * 1988-08-01 1990-11-09 Sonneville Int Dispositif de support et de fixation pour rail de chemin de fer
FR2639971B1 (fr) * 1988-12-02 1991-02-08 Vape Sa Ets Bride de fixation rapide d'un rail de chemin de fer et traverse munie d'une telle bride
DE8906790U1 (de) * 1989-06-02 1989-08-31 Vossloh-Werke GmbH, 58791 Werdohl Schienenbefestigung auf Betonschwellen od.dgl. mittels elastischer Spannklemmen
DE19607339A1 (de) * 1996-02-27 1997-08-28 Vossloh Werke Gmbh Vorrichtung zur hochelastischen Befestigung von Eisenbahn-Schienen auf Standard-Betonschwellen
EP1414730B1 (de) * 2001-07-30 2006-04-05 Inventio Ag Verfahren und vorrichtung zum befestigen einer führungsschiene
CN1164786C (zh) * 2001-12-13 2004-09-01 宋仁祯 Xy30无镍高锰钢及其应用
DE20304291U1 (de) 2003-03-18 2003-06-26 Pfleiderer Infrastrukturtechnik GmbH & Co. KG, 92318 Neumarkt Schienenbefestigung für ummantelte Schienen
DE102004031632A1 (de) * 2004-06-21 2006-01-26 Bwg Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Befestigen einer Schiene
EA010041B1 (ru) * 2004-07-01 2008-06-30 Фоссло-Верке Гмбх Упорный вкладыш и система рельсового скрепления
DE102004033724B3 (de) * 2004-07-13 2005-10-27 Vossloh-Werke Gmbh System zum Befestigen einer Schiene für Schienenfahrzeuge
DE102005048829A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-29 SCHWIHAG GESELLSCHAFT FüR EISENBAHNOBERBAU MBH Kraftschlüssig-elastische Schienenbefestigung für Gleisanlagen
DE202007018602U1 (de) * 2007-09-21 2008-12-04 Vossloh-Werke Gmbh System zum Befestigen einer Schiene
DE102008028092A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Wirthwein Ag Seitenverstellbare Schienenbefestigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004033724B3 (de) 2005-10-27
US7854392B2 (en) 2010-12-21
ECSP077165A (es) 2007-04-26
EP1774101A1 (de) 2007-04-18
DE502005010445D1 (de) 2010-12-09
BRPI0513265A (pt) 2008-05-06
MA28696B1 (fr) 2007-06-01
US20080237363A1 (en) 2008-10-02
TNSN06433A1 (en) 2008-02-22
EG24734A (en) 2010-06-29
CN1985050A (zh) 2007-06-20
TW200606308A (en) 2006-02-16
MX2007000111A (es) 2007-03-27
WO2006005543A1 (de) 2006-01-19
CA2571729A1 (en) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1774101B1 (de) System zum befestigen einer schiene für schienenfahrzeuge
EP0295685B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Eisenbahn-Schienen auf fester Fahrbahn
EP0836981B1 (de) Vorrichtung an einer Lenksäule für Kraftfahrzeuge zur Längen- und Neigungsverstellung
EP2188449B1 (de) System zum befestigen einer schiene auf einem ebenen festen untergrund
EP2229479B1 (de) Abstützung für ein system zum befestigen einer schiene und system zum befestigen einer schiene
EP2635742B1 (de) Spannklemme zum befestigen einer schiene und mit einer solchen spannklemme ausgestattetes system
EP2204494A1 (de) Elastische Spannklemme sowie Schienenbefestigung hierfür
DE68904177T2 (de) Schnellbefestigung fuer eisenbahnschienen und schwelle mit solcher befestigung.
CH664404A5 (de) Befestigungsanordnung fuer schienen auf schwellen.
WO2011032932A1 (de) System zum befestigen einer schiene und befestigung einer schiene
EP2191069A1 (de) System zum befestigen einer schiene und spannklemme für ein solches system
EP0194550B1 (de) Befestigungsklammer und Befestigungsanordnung für Eisenbahnschienen
EP0987368B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Radlenkern
DE29724751U1 (de) Gleisübergangseinrichtung
DE102004033723B4 (de) Federelement und System für die Befestigung von Schienen
EP2635743B1 (de) Spannklemme zum befestigen einer schiene und system
DE202004020816U1 (de) Winkelführungsplatte für die Befestigung einer Schiene und System zur Befestigung einer Schiene
DE3003881A1 (de) Spannbuegel fuer kraftschluessige und elastisch nachgiebige schienenbefestigungen mit formschluessigem seitenhalt von gleisanlagen
DE102004033727B3 (de) Schwelle für den Schienengleisbau und eine solche Schwelle umfassendes System zum Befestigen von Schienen
DE10255916A1 (de) Federelement zum Verspannen von Schienen für Schienenfahrzeuge
DE202004021088U1 (de) Federelement und System für die Befestigung von Schienen
DE102004033726A1 (de) Winkelführungsplatte für die Befestigung einer Schiene und System zur Befestigung einer Schiene
WO1993020281A1 (de) Schienenlager
EP1627954A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Backenschiene auf einer gleisinneren Seite einer Zungenvorrichtung einer Weiche
DE3820243C2 (de) Spannklemme und Befestigungsanordnung für Eisenbahnschienen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK FR GR NL TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRESSEL, DIERK

Inventor name: VAN BOMMEL, PETER

Inventor name: BOEHM, GEROLD

Inventor name: BUDA, ROLAND

Inventor name: VORDERBRUECK, DIRK

Inventor name: HAUSCHILD, WILHELM, GEORG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE DK FR GR NL TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080612

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20080623

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR GR NL TR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010445

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101209

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20110628

Year of fee payment: 7

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502005010445

Country of ref document: DE

Effective date: 20110727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110729

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110720

Year of fee payment: 7

Ref country code: TR

Payment date: 20110704

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20100402992

Country of ref document: GR

Effective date: 20130104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005010445

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130204

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120708

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20140615

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20100402992

Country of ref document: GR

Effective date: 20110119