EP1763406A1 - Austragvorrichtung für eine einmal-anwendung - Google Patents

Austragvorrichtung für eine einmal-anwendung

Info

Publication number
EP1763406A1
EP1763406A1 EP05756393A EP05756393A EP1763406A1 EP 1763406 A1 EP1763406 A1 EP 1763406A1 EP 05756393 A EP05756393 A EP 05756393A EP 05756393 A EP05756393 A EP 05756393A EP 1763406 A1 EP1763406 A1 EP 1763406A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixer
cartridge
discharge device
syringe
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05756393A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1763406B1 (de
Inventor
Wilhelm A. Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medmix Switzerland AG
Original Assignee
Mixpac Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mixpac Systems AG filed Critical Mixpac Systems AG
Publication of EP1763406A1 publication Critical patent/EP1763406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1763406B1 publication Critical patent/EP1763406B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00506Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00506Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container
    • B05C17/00509Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container of the bayonet type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00593Hand tools of the syringe type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0146Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like comprising a valve in the proximity of the nozzle that is not actuated by pressure, e.g. manually actuated

Definitions

  • Discharge device for a disposable application
  • the present invention relates to a dispensing device for a disposable application, with a multi-component cartridge with closure and a mixer.
  • Fig. 1 shows in section a first
  • FIG. 1a is a section along the section line in FIG. 1, FIG.
  • FIG. 2 and 2a show the device according to FIG. 1 in the opened state
  • FIG. 3 and 3a show a second embodiment in as well as closed and opened state
  • FIG. 5 and 5a show a third embodiment in as well as closed and opened state, Fig. 6 and ⁇ a
  • 13 to 16 show a further embodiment in the closed and opened state
  • 17 to 23 show a further embodiment in the closed and opened state
  • Figs. 24 to 30 show an embodiment variant, for example, according to FIGS. 17 to 23, and
  • FIGS. 31 to 35 show a further embodiment in the opened and closed state.
  • Fig. 1 the double cartridge or syringe 1, hereinafter cartridge, and the mixer 2 with the mixing elements 3 is shown.
  • the two storage containers 4 and 5 each have an outlet 6 and 7, which open into a conical sealing surface 8 of the outlet end 9 of the cartridge.
  • the outlet end 9 has a peripheral collar 10.
  • the mixer 2 has a housing 11 which is formed in the lower part as a bell-shaped input part 12 having at its cartridge side end a circumferential paragraph 13 or more paragraphs 13 to engage behind the circumferential collar 10 at the outlet end and the mixer to the cartridge be fastened so that without damaging parts of the mixer is no longer solvable from the cartridge.
  • the entrance portion 12 of the mixer has at its cartridge-side end a cone 14 which corresponds to the conical inner surface 8 at the outlet end to allow a tight seal.
  • the cone 14 on the mixer has a transverse bore 15 which is mounted in the assembled state in the height of the outlets 6 and 7. From the comparison of FIGS. 1, Ia and 2, 2a it is further apparent that in FIG. 1 the passage of the cartridge outlets to the mixer inlet is closed, while after a rotation through 90 °, the two outlets are connected to each other, so that the components can reach the mixing elements. It is also apparent from FIGS. 1 and 2 that the cavity formed by the interior of the mixer housing 11 is provided at the cartridge-side end with a closure 16, so that the cavity extends as far as the transverse bore 15.
  • the cartridge or syringe is delivered in the filled and closed condition.
  • a cylindrical arrangement is used instead of a conical seal between mixer and cartridge, while the principle of the rotary closure remains the same.
  • the cartridge 17 has the same reservoir 4 and 5 and the outlets 6 and 7 with the transverse
  • the mixer 18 has a housing 19 with input part 20, on which the circumferential shoulder 13 is attached.
  • Both the outlet end and the inlet part of the mixer have mutually complementary, cylindrical inner surfaces 21, 22, wherein the cylinder 22 of mixer 18 has a transverse bore 23 to establish a connection between the two outlets 6 and 7 of the cartridge, so that the components can get to the mixing elements.
  • the two outlets 6 and 7 are arranged in an annular part 24 and the outlet channels 6a, 7a are closed on the mixer side with a sealing ring 25 which is arranged in the mixer input part.
  • FIGS. 3, 3a and 4, 4a show that the connection between the outlet channels ⁇ a, 7a and the mixing elements 3 is produced by rotating the mixer 90 ° relative to the cartridge.
  • the mixer is no longer rotated relative to the cartridge but moved axially guided towards the cartridge.
  • the cartridge 26 of Fig. 5 has the same storage chambers 4 and 5 and the outlets 6 and 7, each arranged in the transverse
  • Outlet channels 6a and 7a open.
  • the outlet end 27 has two circumferential, sawtooth-like retaining collar 28 and 29, which engage behind the peripheral shoulder 13 at the input part 31 of mixer 30.
  • the cartridge-side extension from the mixer inlet part has a continuous inlet 32 which is arranged at such a distance from the end that it communicates with the outlet channels 6a and 7a of the cartridge in the opened state according to FIG.
  • the circumferential shoulder 13 engages the mixer inlet part behind the second, cartridge-side collar 29 of the outlet end 27 of the cartridge.
  • a sealing ring 33 is arranged, which closes the outlet channels 6a and 7a upwards to ensure a correct seal both in the closed and in the open state. It is also possible in this embodiment, however, to arrange the mixer inlet and accordingly the outlet channels of the cartridge such that the mixer inlet is on the cartridge side and to establish the connection between the cartridge and the mixer by pulling the mixer in the outlet direction.
  • FIGS. 7 to 10 show a further embodiment in which the mixer is axially displaced relative to the cartridge.
  • the cartridge 34 has the same reservoirs 4 and 5 and the outlets 6 and 7, while the outlet end 9 has a circumferential collar 35, behind which engages the circumferential shoulder 13 of the mixer input part.
  • a closure member 37 is arranged with two sealing plugs 38 and 39, which in the closed state according to FIG. 7 fit into the outlets 6 and 7 in order to close them.
  • two cylindrical guides 40 are arranged, which engage around the mixer outlets 6 and 7.
  • the mixer inlet part has at its cartridge-side end of the circumferential shoulder 13, which prevents the mixer can be removed from the cartridge.
  • the closure member 37 with the sealing plug 38 and the guide cylinders 40 may be made in one piece.
  • FIG. 7 A comparison of Figs. 7 and 9 shows that after axial displacement of the mixer, the two sealing plugs 38 and 39 have been pulled out of the mixer outlets, so that the components can reach the mixing elements 3 through inlets 69 arranged around the sealing plugs , From the side views 8 and 10 shows that the closure member 37 has at its end retaining cam 41 which engage in the closed state in corresponding openings 42 in the outlet end 9 of the cartridge. From the open position of Fig. 10 also goes shows that the peripheral shoulder 13 engages behind the collar 35 at the mixer end.
  • the mixer is axially moved away from the cartridge by means of a screw thread in order to release the outlets.
  • the cartridge 44 with the reservoirs 4 and 5 and the outlets 6 and 7 is provided at its outlet end 9 with a bracket 45 with a bead 52 for a threaded ring with internal thread 46, the end 47 engages around the holder 45 and is provided with locking lugs 48 outside ,
  • the outer surface of the closure part 49 of the input part of mixer 50 is accordingly provided with an external thread 51 which cooperates with the internal thread of the threaded ring.
  • the closure member 49 is latched in the mixer housing and has two sealing plugs 53 and 54 which fit into the outlets 4 and 5. Partially around the plugs, inlet passages 70 for the components are arranged, through which the components reach the mixing elements.
  • 13 to 16 show a further embodiment, with a cartridge 55 with the two storage containers 4 and 5 and the outlets 6 and 7.
  • the two brackets 56 at the outlet end of the cartridge each have retaining cams 57, which surround the circumferential shoulder 13 of the cartridge side
  • the mixer inlet end behind in order to hold the mixer 58 inseparably.
  • the brackets are located at the outlet end 9 at two opposite locations.
  • the mixer inlet part 62 has two opposing hold-down lips 59 and 60 which hold down a closure consisting of a closure plate (66) on which two soft material sealing plugs 64 and 65 are arranged, as shown in FIG.
  • the shutter further comprises two slots 67 and 68, the width of which corresponds to the thickness of the hold-down ribs.
  • the hold-down ribs 59 and 60 are in the release position shown in FIG. 16 and are located above the slots 67 and 68 on the closure plate, thereby releasing the closure for opening.
  • the sealing plugs on the closure are forced out of the outlet channels and the cartridge is thus opened, i. in the position of FIG. 15.
  • FIGS. 17 to 23 has a seal made of an elastomeric material between the double cartridge and the mixer.
  • Fig. 17 shows in a side view the new embodiment with the double cartridge 71 and the mixer 72, wherein the double cartridge has a flange 73 which serves either as a mounting flange, if the double cartridge is inserted into a dispenser or serves as a retaining flange, if the plunger directly be operated by hand.
  • the housing 74 with the tubular part 75 and the fastening part 76 with two wings 77.
  • the double cartridge 71 also has two reservoirs 78 and 79.
  • the section of FIG. 18 shows the mixer as it has been fitted on the cartridge, while the illustration of FIG. 22 shows the mixer after turning clockwise by 45 °, whereby the mixer is locked to the cartridge and in FIG after reverse rotation, counterclockwise, by 90 °, locking the mixer and preventing rotation.
  • FIG. 18 shows that the mixing elements 80 in the mixer housing tube 75 and the mixer input part 81 are integrally formed. Between the mixer inlet part 81 and the cartridge outlet part 82 there is a sealing disc 83, which is shown in Fig. 21 and consists of a suitable elastic, resilient material.
  • FIG. 18 shows the mixer inserted by snapping onto the cartridge, the bayonet claws 84A and 84B on the mixer, see also FIG. 22 engaging the recesses 107A, 107B formed on the bayonet rim 85 on the cartridge as snap tabs, see also FIG. 21st
  • the sealing disc 83 which serves as a rotary valve, is shown, and which consists of a disc 87, in which two opposite passages 88A and 88B and two driving pins 89A and 89B are arranged.
  • the rotary valve seal 83 is placed on the mixer input part 81, which has corresponding passages 9OA and 9OB and recesses 91A and 91B for the cam lobes 89A and 89B.
  • the fastening part of the mixer housing further has two
  • Stop cam 92 and 93 which serve to position a correspondingly shaped input flange 94 of the mixer input part 81.
  • the bayonet locking part has, on its side facing the cartridge, a tightening surface 95 directed against the cartridge, which opens into a recess 96, followed by two stop ribs 97 and 98, wherein the stop rib 98 is adjoined by a second recess 99 which extends to the tightening surface 100 belongs. While the edge 96A is sharp-edged from the recess 96 to the tightening surface 95, the edge 99A between the recess 99 and the tightening surface 100 is chamfered.
  • the portions corresponding to the recesses 96 and 99 on the bayonet claws 84A or 84B are two stages 101 and 102, which are arranged in Fig. 20 on the side facing the mixing elements of the bayonet claw. From the different configuration of the edges 96A and 99A it follows that the mixer can be rotated out of the recess 99 after turning clockwise by 45 °, the stage 101, ie that the mixer can be rotated counterclockwise until the stage 101 in the recess 96A engages and thus the mixer can not be turned back.
  • Attached to the cartridge outlet flange 103 is a notch 104 which serves to visually encode the cartridge for insertion into a dispenser in a particular position. In Figs.
  • the mixer was placed on the cartridge, snapped in and in the illustration of Fig. 22, the mixer was rotated by 45 ° clockwise, as in Fig. 22 by the arrow C was indicated.
  • the step 101 on the bayonet claw 84A engages the recess 99A in latching part 86A to lock and secure the mixer to the cartridge.
  • the outlets 105 and 106 of the cartridge are closed by the sealing disc 83.
  • FIGS. 24 to 30 show a variant of the preceding exemplary embodiment.
  • Fig. 24 shows in a side view the double cartridge 108 and the mixer 109, wherein the double cartridge has a flange 110, which serves either as a mounting flange, if the double cartridge is inserted into a dispenser or serves as a retaining flange, if the plunger are operated directly by hand .
  • the double cartridge 108 further has two reservoirs 115 and 116 on.
  • FIG. 25 shows the mixer as it has been fitted to the cartridge, while the illustration of Figure 29 shows the attachment part of the mixer after turning clockwise by 45 °, whereby the mixer is firmly locked to the cartridge, and the outlets are closed, as well as in Fig. 30 after the reverse rotation counterclockwise by 90 °, whereby the outlet is opened, the mixer, however, is held against rotation.
  • a sealing washer 120 shown in Fig. 26, made of a suitable resilient, resilient material such as silicone or polyurethane.
  • FIG. 25 shows the mixer inserted by snapping onto the cartridge, the bayonet claws 121 on the mixer, see also FIG. 29, engaging the recesses 122 formed on the bayonet rim 123 on the cartridge as snap tongues, see also FIG. 28.
  • the flange 110, the two reservoirs 115 and 116 of the cartridge and the mixer 109 can be seen the mixer tube 112 with the fastening part 113 with the two wings 114 and a positioning nose 129.
  • the sealing disc 120 is shown, which consists of a disc 124 in which two opposing passages 125 and 125A and two cam openings 126 and 126A are arranged in the form of grooves with a bore.
  • the sealing disc 120 is placed on the mixer input part 118, which corresponding passages 127 and 127A and two according to the Mitauerö réelleen shaped n carrier webs with Anpresszapfen 128 and 128A and the bayonet claws 121 has.
  • the cartridge outlet end with the locking flange 119 and the bayonet lugs 130 and the projections 131 on the bayonet rim 123 can be seen.
  • the bayonet lugs have the usual per se, the cartridge facing and directed against tightening surfaces.
  • the limitation of the bayonet lock when locking and opening are formed by two stops 132 on two opposite bayonet lugs, which cooperate with corresponding abutment surfaces 133 in the mixer input part.
  • the bayonet wreath 123 next to the projections 131, which are not sharp-edged but bevelled, two stop cams 137 which have a straight edge.
  • the projections 131 and the stop cams 137 cooperate with notches 121A formed on the bayonet claws 121 on the mixer.
  • the cuts have a chamfer 138 on one side and a sharp edge 139 on the other side.
  • FIGS. 31 to 36 show an embodiment in which the inlets of the mixer are connected to the outlets of the syringe by removing a closure clip.
  • a discharge arrangement with double syringe 140, mixer 141, tappets 142 and a closure bar 143 is shown in perspective and in the open position.
  • these parts are isolated and in FIG. 32 the syringe outlet end 144 and the closure bar are shown enlarged.
  • the mixer 141 contains a mixer tube 146 and an inlet housing 147, in which latching openings 150 are arranged, which serve to receive latching tongues 151 on the cartridge outlet flange 152.
  • the two outlets 153 and 154 of the storage containers 155 and 156 which are designed as stubs, are furthermore arranged.
  • the mixer inlet housing further has two guide sleeves 157, each with a conical bore 158, which tapers on the inlet side and serves to receive a correspondingly conical closure pin 144 at the end of leg 159 of the closure clip 143.
  • the mixer further includes a mixing coil 160 provided on the injection side with an inlet flange 161 having two passages 162 fitted in the mixer inlet housing 147. On the injection side, two inlets 163 and 164 are arranged on the inlet flange.
  • each leg 159 Behind the locking pin 144 of each leg 159 is a constriction 164 and at a distance a collar 165, see Figures 34 and 35.
  • the closure bracket In the closed position of Figure 34, the closure bracket is up to the collar 165 both through the holes 158 of guide sleeve 157 as well through the passages or outlets 162, 163 of the syringe.
  • the closure bow 143 In the open position of FIG. 35, the closure bow 143 has been pulled out until the conical closure pins 144 are stuck in the conical bores 158 of the guide sleeves.
  • the constrictions are shaped such that there is a predetermined breaking point at which the closure bracket can be bent and removed. Instead of the closure bracket, a concentric opening ring can also be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Abstract

Die Austragvorrichtung für eine Einmalanwendung besteht aus einer Mehrkomponenten-Kartusche mit Verschluss und einen Mischer. Die Kartusche (1) und der Mischer (2) bilden eine miteinander verbundene Einheit und der zwischen den Auslässen der Kartusche und den Einlässen des Mischers angeordnete Verschluss ist als Ventilanordnung (15) ausgebildet, um eine Verbindung zwischen den Kartuschenauslässen (6, 7) und den Mischelementen (3) des Mischers herzustellen. Bei bestimmten Ausführungsbeispielen wird die Verbindung durch Drehen des Mischers hergestellt, bei anderen Ausführungsbeispielen durch axiales Verschieben des Mischers gegenüber der Kartusche. Es ergibt sich somit eine wirtschaftlich herstellbare Austragvorrichtung für die Einmalanwendung, die leicht bedienbar ist.

Description

Austragvorrichtung für eine Einmal-Anwendung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Austragvorrichtung für eine Einmal-Anwendung, mit einer Mehrkomponenten-Kartusche mit Verschluss und einem Mischer.
In der Regel werden solche Austragvorrichtungen mehrfach verwendet, d.h. dass der Inhalt der Doppelkartusche oder Doppelspritze für mehrere Anwendungen reicht, wobei der statische Mischer nur jeweilen für eine Anwendung verwendet werden kann und dann ausgewechselt wird. Bei der Anwendung von Mehrkomponentenkartuschen oder -spritzen in der Medizin jedoch, geht die Tendenz in Richtung Einmalanwendung. Dies hat den Vorteil, dass eine mögliche Kontamination des Patienten verhindert wird, denn es ermöglicht die
Sicherstellung von einer Anwendung, bzw. einer Behandlung für nur einen Patienten.
Die oben beschriebenen Austragvorrichtungen haben eine Kartusche mit einem Verschluss, der für die Anwendung entfernt werden muss, um den Mischer aufsetzen zu können. Dies gilt insbesondere auch für die US-A-4 690 306; US-A-5 301 842; DE-A-34 20 323; EP-A2-0 319 135; und DE-A-101 32 417, die ausserdem allesamt mehr oder weniger komplizierte Ventilanordnungen zeigen, um bei Mehrfachgebrauch das ausfHessen von Materialien zu unterbinden.
Solche Austragvorrichtungen sind für den Einmalgebrauch im Medizinalbereich sowohl wirtschaftlich als auch zeitlich zu aufwändig und es ist daraus folgend Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Austragvorrichtung anzugeben, die sowohl wirtschaftlich hergestellt werden kann als auch einfach und schnell, jedoch vor allem sicher zu handhaben ist. Eine Vorrichtung, die diese Aufgabe löst, ist in den unabhängigen Patentansprüchen definiert. Weitere Vorteile und Lösungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von schematischen Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt im Schnitt ein erstes
Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Vorrichtung im geschlossenen Zustand,
Fig. Ia ist ein Schnitt gemäss der Schnittlinie in Fig. 1,
Fig. 2 und 2a zeigen die Vorrichtung gemäss Fig. 1 im geöffneten Zustand,
Fig. 3 und 3a zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel im sowie geschlossenen und geöffneten Zustand, Fig. 4 und 4a
Fig. 5 und 5a zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel im sowie geschlossenen und geöffneten Zustand, Fig. 6 und βa
Fig. 7 bis 10 zeigen im Schnitt und im Seitenriss ein weiteres Ausführungsbeispiel im geschlossenen und geöffneten Zustand,
Fig. 11 und 12 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel im geschlossenen und geöffneten Zustand,
Fig. 13 bis 16 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel im geschlossenen und geöffneten Zustand, Fig. 17 bis 23 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel im geschlossenen und geöffneten Zustand,
Fig. 24 bis 30 zeigen eine Ausführungsvariante zum Beispiel gemäss den Fig. 17 bis 23, und
Fig. 31 bis 35 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel im geöffneten und geschlossenen Zustand.
In Fig. 1 ist die Doppelkartusche oder -spritze 1, im Folgenden Kartusche, und der Mischer 2 mit den Mischelementen 3 dargestellt. Die beiden Vorratsbehälter 4 und 5 weisen je einen Auslass 6 und 7 auf, die in eine kegelförmige Dichtfläche 8 des Auslassendes 9 der Kartusche münden. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist das Auslassende 9 einen umlaufenden Kragen 10 auf.
Der Mischer 2 weist ein Gehäuse 11 auf, das im unteren Teil als glockenförmiges Eingangsteil 12 ausgebildet ist, das an seinem kartuschenseitigen Ende einen umlaufenden Absatz 13 oder mehrere Absätze 13 aufweist, um den umlaufenden Kragen 10 am Auslassende zu hintergreifen und den Mischer an der Kartusche derart zu befestigen, dass ohne Beschädigung von Teilen der Mischer nicht mehr von der Kartusche lösbar ist.
Das Eingangsteil 12 des Mischers weist an seinem kartuschenseitigen Ende einen Konus 14 auf, der der kegelförmigen Innenfläche 8 am Auslassende entspricht, um einen dichten Verschluss zu ermöglichen. Wie insbesondere aus einem Vergleich der Fig. Ia und 2a hervorgeht, weist der Konus 14 am Mischer eine Querbohrung 15 auf, die im zusammengefügten Zustand in der Höhe der Auslässe 6 und 7 angebracht ist. Aus dem Vergleich der Fig. 1, Ia und 2, 2a geht ferner hervor, dass in Fig. 1 der Durchgang der Kartuschenauslässe zum Mischereinlass geschlossen ist, während nach einer Drehung um 90° die beiden Auslässe miteinander verbunden sind, so dass die Komponenten zu den Mischelementen gelangen können. Aus den Fig. 1 und 2 geht ferner hervor, dass der durch das Innere des Mischergehäuses 11 gebildete Hohlraum am kartuschenseitigen Ende mit einem Abschluss 16 versehen ist, so dass sich der Hohlraum bis zur Querbohrung 15 erstreckt.
Die Kartusche oder Spritze wird im gefüllten und geschlossenen Zustand geliefert. Für die Anwendung genügt es, den Mischer um 90° gegenüber der Kartusche zu verdrehen, so dass die beiden Komponenten gemischt und ausgetragen werden können.
In der Ausführungvariante gemäss den Fig. 3 und 4 wird anstatt einer konischen Dichtung zwischen Mischer und Kartusche eine zylindrische Anordnung verwendet, während das Prinzip des Drehverschlusses das gleiche bleibt. Die Kartusche 17 weist die gleichen Vorratsbehälter 4 und 5 sowie die Auslässe 6 und 7 mit den quer verlaufenden
Auslasskanälen βa, 7a, während das Auslassende 9 mit dem gleichen umlaufenden Kragen 10 versehen ist, um den umlaufenden Absatz 13 am Mischer 18 aufzunehmen. Der Mischer 18 weist ein Gehäuse 19 mit Eingangsteil 20 auf, an dem der umlaufende Absatz 13 angebracht ist. Es ist aber auch möglich, am Mischereingangsende und dementsprechend am Kartuschenauslass konische und zylindrische Flächen .zu kombinieren.
Sowohl das Auslassende als auch das Eingangsteil des Mischers weisen zueinander komplementäre, zylindrische Innenflächen 21, 22 auf, wobei der Zylinder 22 von Mischer 18 eine Querbohrung 23 aufweist, um eine Verbindung zwischen den beiden Auslässen 6 und 7 der Kartusche herzustellen, damit die Komponenten zu den Mischelementen gelangen können. Die beiden Auslässe 6 und 7 sind in einem ringförmigen Teil 24 angeordnet und die Auslasskanäle 6a, 7a sind auf der Mischerseite mit einem Dichtring 25 abgeschlossen, der im Mischereingangsteil angeordnet ist.
Ein Vergleich der Fig. 3, 3a und 4, 4a zeigt, dass durch Verdrehen des Mischers gegenüber der Kartusche um 90° die Verbindung zwischen den Auslasskanälen βa, 7a und den Mischelementen 3 hergestellt wird.
In den folgenden Ausführungsbeispielen wird der Mischer gegenüber der Kartusche nicht mehr verdreht sondern axial geführt Richtung Kartusche verschoben. Die Kartusche 26 von Fig. 5 weist dieselben Vorratskammern 4 und 5 sowie die Auslässe 6 und 7 auf, die je in die quer angeordneten
Auslasskanälen 6a und 7a münden. Das Auslassende 27 weist zwei umlaufende, sägezahnähnlich ausgebildete Rückhaltekragen 28 und 29 auf, die den umlaufenden Absatz 13 am Eingangsteil 31 von Mischer 30 hintergreifen. Die kartuschenseitige Verlängerung vom Mischereingangsteil weist einen durchgehenden Einlass 32 auf, der in einem solchen Abstand vom Ende angeordnet ist, dass er im geöffneten Zustand gemäss Fig. 6 mit den Auslasskanälen 6a und 7a der Kartusche kommuniziert. Dabei greift der umlaufende Absatz 13 am Mischereingangsteil hinter den zweiten, kartuschenseitigen Kragen 29 von Auslassende 27 der Kartusche. Somit ist auch im geöffneten Zustand der Mischer fest an der Kartusche befestigt derart, dass er ohne Zerstörung der Teile nicht abgenommen werden kann. Im Eingangsteil des Mischers ist ein Dichtring 33 angeordnet, der die Auslasskanäle 6a und 7a nach oben abschliesst, um sowohl im geschlossenen als auch im geöffneten Zustand eine korrekte Dichtung zu gewährleisten. Es ist bei dieser Ausführungsvariante aber auch möglich, den Mischereinlass und dementsprechend die Auslasskanäle der Kartusche derart anzuordnen, dass der Mischereinlass sich kartuschenseitig befindet und die Verbindung zwischen Kartusche und Mischer durch Ziehen des Mischers in Auslassrichtung herzustellen.
In den Fig. 7 bis 10 ist eine weitere Ausführungsvariante dargestellt, bei welcher der Mischer gegenüber der Kartusche axial verschoben wird. Die Kartusche 34 weist dieselben Vorratsbehälter 4 und 5 sowie die Auslässe 6 und 7 auf, während das Auslassende 9 einen umlaufenden Kragen 35 aufweist, hinter den der umlaufende Absatz 13 des Mischereingangsteils greift. Im Eingangsteil von Mischer 36 ist ein Verschlussteil 37 mit zwei Verschlussstopfen 38 und 39 angeordnet, die im geschlossenen Zustand gemäss Fig. 7 in die Auslässe 6 und 7 passen, um diese zu verschliessen. Am Verschlussteil 37 sind zwei zylinderförmige Führungen 40 angeordnet, die um die Mischerauslässe 6 und 7 greifen. Das Mischereingangsteil weist an seinem kartuschenseitigen Ende den umlaufenden Absatz 13 auf, der verhindert, dass der Mischer von der Kartusche abgezogen werden kann. Das Verschlussteil 37 mit den Verschlussstopfen 38 und den FührungsZylindern 40 kann einteilig hergestellt sein.
Ein Vergleich der Fig. 7 und 9 zeigt, dass nach axialer Verschiebung des Mischers die beiden Verschlussstopfen 38 und 39 aus den Mischerauslässen herausgezogen worden sind, so dass die Komponenten durch Einlasse 69, die um die Verschlussstopfen angeordnet sind, zu den Mischelementen 3 gelangen können. Aus den Seitenansichten 8 und 10 geht hervor, dass das Verschlussteil 37 an seinem Ende Haltenocken 41 aufweist, die im verschlossenen Zustand in entsprechende Öffnungen 42 im Auslassende 9 der Kartusche greifen. Aus der geöffneten Stellung von Fig. 10 geht ferner hervor, dass der umlaufende Absatz 13 am Mischerende den Kragen 35 hintergreift.
In der Ausführungsvariante gemäss den Fig. 11 und 12 wird der Mischer mit Hilfe eines Schraubgewindes axial von der Kartusche wegbewegt, um die Auslässe frei zu geben. Die Kartusche 44 mit den Vorratsbehältern 4 und 5 sowie den Auslässen 6 und 7 ist an ihrem Auslassende 9 mit einer Halterung 45 mit Wulst 52 für einen Gewindering mit Innengewinde 46 versehen, dessen Ende 47 um die Halterung 45 greift und aussen mit Einrastnocken 48 versehen ist.
Die Aussenfläche des Verschlussteils 49 vom Eingangsteil von Mischer 50 ist dementsprechend mit einem Aussengewinde 51 versehen, das mit dem Innengewinde des Gewinderinges zusammenarbeitet. Das Verschlussteil 49 ist im Mischergehäuse eingerastet und weist zwei Verschlussstopfen 53 und 54 auf, die in die Auslässe 4 und 5 passen. Teilweise um die Verschlussstopfen sind Eingangskanäle 70 für die Komponenten angeordnet, durch die die Komponenten zu den Mischelementen gelangen.
Aus dem Vergleich der Fig. 11 und 12 geht hervor, dass durch Drehen des Gewinderings 46 der Verschlussteil 49 mitsamt dem Mischergehäuse von der Kartusche abgehoben wird und die Verschlussstopfen die beiden Auslässe der Kartusche freigeben.
Die Fig. 13 bis 16 zeigen eine weitere Ausführungsvariante, mit einer Kartusche 55 mit den beiden Vorratsbehältern 4 und 5 sowie den Auslässen 6 und 7. Die beiden Halterungen 56 am Auslassende der Kartusche weisen je Haltenocken 57 auf, die den umlaufenden Absatz 13 des kartuschenseitigen Mischereinlassendes hintergreifen, um den Mischer 58 untrennbar festzuhalten. Wie aus den Fig. 14 oder 16 hervorgeht, sind die Halterungen am Auslassende 9 an zwei sich gegenüberliegenden Stellen angeordnet.
Das Mischereingangsteil 62 weist zwei sich gegegenüberliegende Niederhalterippen 59 und 60 auf, die einen Verschluss niederhalten, der aus einem Verschlussteller (66) besteht, an dem zwei aus weichem Material bestehende Verschlussstopfen 64 und 65 angeordnet sind, wie dies in Fig. 13 dargestellt ist. Der Verschlussteller weist ferner zwei Schlitze 67 und 68 auf, deren Breite der Dicke der Niederhalterippen entspricht.
Nach dem Drehen um 90° bis zu einem Anschlag sind die Niederhalterippen 59 und 60 in der Freistellung gemäss Fig. 16 und befinden sich über den Schlitzen 67 und 68 am Verschlussteller, wodurch der Verschluss zum Öffnen freigegeben wird. Beim Austragen der Komponenten werden die Verschlussstopfen am Verschluss aus den Auslasskanälen gedrückt und die Kartusche ist somit geöffnet, d.h. in der Stellung von Fig. 15.
In den Fig. 17 bis 23 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, das zwischen der Doppelkartusche und dem Mischer eine Dichtung aus einem elastomeren Material aufweist. Fig. 17 zeigt in einer Seitenansicht das neue Ausführungsbeispiel mit der Doppelkartusche 71 und dem Mischer 72, wobei die Doppelkartusche einen Flansch 73 aufweist, der entweder als Befestigungsflansch dient, falls die Doppelkartusche in ein Austraggerät eingeschoben wird oder als Rückhalteflansch dient, falls die Stössel direkt von Hand betätigt werden. Vom Mischer 72 erkennt man das Gehäuse 74 mit dem röhrförmigen Teil 75 und dem Befestigungsteil 76 mit zwei Flügeln 77. Die Doppelkartusche 71 weist ferner zwei Vorratsbehälter 78 und 79 auf. Der Schnitt von Fig. 18 zeigt den Mischer, wie er auf die Kartusche aufgesteckt worden ist, während die Darstellung von Fig. 22 den Mischer nach Verdrehen im Uhrzeigersinn um 45° darstellt, wodurch der Mischer mit der Kartusche verriegelt ist sowie in Fig. 23 nach dem Rückwärtsdrehen, im Gegenuhrzeigersinn, um 90°, wodurch der Mischer verriegelt und drehsicher gehalten ist.
Der Schnitt von Fig. 18 zeigt, dass die Mischelemente 80 im Mischergehäuserohr 75 sowie der Mischereingangsteil 81 einstückig geformt sind. Zwischen dem Mischereingangsteil 81 und dem Kartuschenauslassteil 82 befindet sich eine Dichtscheibe 83, die in Fig. 21 dargestellt ist und aus einem geeigneten elastischen, rückstellfähigen Material besteht.
Wie bereits erwähnt zeigt Fig. 18 den mittels Aufschnappen auf die Kartusche gesteckten Mischer, wobei die Bajonettklauen 84A und 84B am Mischer, siehe auch Fig. 22 die als Schnappzungen ausgebildeten Ausnehmungen 107A, 107B am Bajonettkranz 85 an der Kartusche hintergreifen, siehe auch Fig. 21.
In der Sicht von oben gemäss Fig. 18a ist der Flansch 73 sowie die beiden Vorratsbehälter 78 und 79 der Kartusche ersichtlich sowie vom Mischer 72 das Mischerrohr 75 mit dem Befestigungsteil 76 mit den beiden Flügeln 77 und die beiden Bajonettklauen 84A und 84B, die durch eine Ausformöffnung sichtbar sind.
In Fig. 19 ist die Dichtscheibe 83, die als Drehschieber dient, dargestellt, und die aus einer Scheibe 87 besteht, in welcher zwei gegenüberliegende Durchlässe 88A und 88B sowie zwei Mitnehmerzapfen 89A und 89B angeordnet sind. Die Drehschieber-Dichtung 83 wird auf dem Mischereingangsteil 81 aufgelegt, der entsprechende Durchlässe 9OA und 9OB sowie Vertiefungen 91A und 91B für die Mitnehmernoppen 89A und 89B aufweist. Das Befestigungsteil des Mischergehäuses weist ferner zwei
Anschlagnocken 92 und 93 auf, die der Positionierung eines entsprechend geformten Eingangsflansches 94 des Mischereingangsteils 81 dienen.
Aus Fig. 21 ist der Kartuschenauslass mit dem
Verriegelungsflansch 85 sowie den beiden Bajonett- Verriegelungselementen 86A und 86B ersichtlich. Das Bajonett-Verriegelungsteil weist an seiner der Kartusche zugewandten Seite eine gegen die Kartusche gerichtete Anzugsfläche 95 auf, die in eine Ausnehmung 96 mündet, gefolgt von zwei Anschlagrippen 97 und 98, wobei sich der Anschlagrippe 98 eine zweite .Ausnehmung 99 anschliesst, die zur Anzugsfläche 100 gehört. Während die Kante 96A von Ausnehmung 96 zur Anzugsfläche 95 hin scharfkantig ist, ist die Kante 99A zwischen Ausnehmung 99 und Anzugsfläche 100 abgeschrägt.
Die den Ausnehmungen 96 und 99 entsprechenden Teile an den Bajonettklauen 84A oder 84B sind zwei Stufen 101 und 102, die in Fig. 20 an der den Mischelementen zugewandten Seite der Bajonettklaue angeordnet sind. Aus der unterschiedlichen Gestaltung der Kanten 96A und 99A ergibt sich, dass der Mischer nach dem Verdrehen im Uhrzeigersinn um 45° die Stufe 101 wieder aus der Ausnehmung 99 herausgedreht werden kann, d. h. dass der Mischer im Gegenuhrzeigersinn verdreht werden kann, bis die Stufe 101 in der Ausnehmung 96A einrastet und somit der Mischer nicht mehr zurückgedreht werden kann. Am Kartuschenauslassflansch 103 ist eine Kerbe 104 angebracht, die der visuellen Codierung der Kartusche dient, um diese in einer bestimmten Position in ein Austraggerät einzusetzen. In den Fig. 18, bzw. 18a wurde, wie bereits erwähnt, der Mischer auf die Kartusche gesetzt, eingeschnappt und in der Darstellung von Fig. 22 wurde der Mischer um 45° im Uhrzeigersinn verdreht, wie dies in Fig. 22 durch den Pfeil C angedeutet wurde. In dieser Stellung greift die Stufe 101 an der Bajonettklaue 84A in die Ausnehmung 99A in Verriegelungsteil 86A um den Mischer an der Kartusche zu verriegeln und zu sichern. Aus Fig. 22 ist zu entnehmen, dass in dieser Stellung die Auslässe 105 und 106 der Kartusche durch die Dichtscheibe 83 verschlossen sind. Somit ist die gefüllte Kartusche oder die Spritze mit Mischer versandfähig.
In der Stellung von Fig. 23 wurde der Mischer in Bezug auf die Stellung von Fig. 22 um 90° im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wie dies durch den Pfeil O verdeutlicht worden ist. In dieser Stellung rasten die Stufen 102 an den Bajonettklauen des Mischers in die scharfkantige Ausnehmung 96 ein derart, dass der Mischer nicht mehr ohne zerstörende Gewalt zurückgedreht werden kann. Dadurch wird gewährleistet, dass die Doppelkartusche, bzw. Spritze nach dem Gebrauch nicht mehr verschlossen, bzw. verwendet werden kann. Aus Fig. 23 ist ersichtlich, dass die Durchlässe 9OA und 9OB an der Dichtscheibe mit den Auslässen 105 und 106 der Kartusche übereinstimmen, wodurch das Material via dem Mischer ausgetragen werden kann.
In den Figuren 24 bis 30 ist eine Variante zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. 24 zeigt in einer Seitenansicht die Doppelkartusche 108 und den Mischer 109, wobei die Doppelkartusche einen Flansch 110 aufweist, der entweder als Befestigungsflansch dient, falls die Doppelkartusche in ein Austraggerät eingeschoben wird oder als Rückhalteflansch dient, falls die Stössel direkt von Hand betätigt werden. Vom Mischer 109 erkennt man das Gehäuse 111 mit dem rohrförmigen Teil 112 und dem Befestigungsteil 113 mit zwei Flügeln 114. Die Doppelkartusche 108 weist ferner zwei Vorratsbehälter 115 und 116 auf.
Der Schnitt von Fig. 25 zeigt den Mischer, wie er auf die Kartusche aufgesteckt worden ist, während die Darstellung von Fig. 29 den Befestigungsteil des Mischers nach Verdrehen im Uhrzeigersinn um 45° darstellt, wodurch der Mischer mit der Kartusche fest verrastet ist, und die Auslässe verschlossen sind, sowie in Fig. 30 nach dem Rückwärtsdrehen im Gegenuhrzeigersinn um 90°, wodurch die Auslasse geöffnet, der Mischer jedoch drehsicher gehalten ist.
Der Schnitt von Fig. 25 zeigt, dass sich die Mischelemente
117 im Mischergehäuserohr 112 nach dem Mischereingangsteil
118 befinden. Zwischen dem Mischereingangsteil 118 und dem Kartuschen-Verriegelungsflansch 119 befindet sich eine Dichtscheibe 120, die in Fig. 26 dargestellt ist und aus einem geeigneten elastischen, rückstellfähigen Material wie Silikon oder Polyurethan besteht.
Wie bereits erwähnt zeigt Fig. 25 den mittels Aufschnappen auf die Kartusche gesteckten Mischer, wobei die Bajonettklauen 121 am Mischer, siehe auch Fig. 29, die als Schnappzungen ausgebildeten Ausnehmungen 122 am Bajonettkranz 123 an der Kartusche hintergreifen, siehe auch Fig. 28.
In der Sicht von oben geiαäss Fig. 25A ist der Flansch 110, die beiden Vorratsbehälter 115 und 116 der Kartusche sowie vom Mischer 109 das Mischerrohr 112 mit dem Befestigungsteil 113 mit den beiden Flügeln 114 sowie eine Positioniernase 129 ersichtlich. In Fig. 26 ist die Dichtscheibe 120 dargestellt, die aus einer Scheibe 124 besteht, in welcher zwei gegenüberliegende Durchlässe 125 und 125A sowie zwei Mitnehmeröffnungen 126 und 126A in Form von Nuten mit einer Bohrung angeordnet sind.
Die Dichtscheibe 120 wird auf den Mischereingangsteil 118 aufgelegt, welcher entsprechende Durchlässe 127 und 127A sowie zwei entsprechend den Mitnehmeröffnungen geformte n Mitnehmerstege mit Anpresszapfen 128 und 128A sowie die Bajonettklauen 121 aufweist. Die etwas länger als die Bohrung ausgeführten mittig im Mitnehmersteg angeordneten Anpresszapfen drücken in verschlossenem Zustand die Dichtung gegen die Kartuschenauslässe.
Aus Fig. 28 ist das Kartuschenauslassende mit dem Verriegelungsflansch 119 sowie den Bajonettnasen 130 und den Vorsprüngen 131 an Bajonettkranz 123 ersichtlich. Die Bajonettnasen weisen die an sich üblichen, der Kartusche zugewandten und dagegen gerichtete Anzugsflächen auf. Die Begrenzung der Bajonettverriegelung beim Verriegeln und Öffnen werden durch zwei Anschläge 132 auf zwei gegenüberliegende Bajonettnasen gebildet, die mit entsprechenden Anschlagflächen 133 im Mischereingangsteil kooperieren.
Ferner weist der Bajonetkranz 123 neben den Vorsprüngen 131, die nicht scharfkantig sondern abgeschrägt sind, zwei Anschlagnocken 137 auf, die eine gerade Kante aufweisen. Die Vorsprünge 131 und die Anschlagnocken 137 kooperieren mit Einschnitten 121A, die an den Bajonettklauen 121 am Mischer geformt sind. Die Einschnitte weisen auf einer Seite eine Abschrägung 138 und auf der anderen Seite eine scharfe Kante 139 auf. Diese Verrastungsmittel gestatten, dass der Mischer nach dem Verdrehen im Uhrzeigersinn um 45° wieder aus den Vorsprüngen 131 zurückgedreht werden kann, d. h. dass der Mischer im Gegenuhrzeigersinn um 90°verdreht werden kann, jedoch nicht mehr zurück, da dann die scharfen Kanten 139 am Anschlagnocken 137 anliegen.
In den Figuren 25, bzw. 25a wurde, wie bereits erwähnt, der Mischer auf die Kartusche gesetzt, eingeschnappt und in der Darstellung von Fig. 29 wurde der Mischer um 45° im
Uhrzeigersinn verdreht, Aus Fig. 29 ist zu entnehmen, dass in dieser Stellung die Auslässe 135 und 136 der Kartusche durch die Dichtscheibe 120 verschlossen sind. Somit ist die gefüllte Kartusche oder Spritze mit Mischer versandfähig.
In der Stellung von Fig. 30 wurde der Mischer in Bezug auf die Stellung von Fig. 29 um 90° im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Wie bereits beschrieben, rastet in dieser Stellung der Mischer derart ein, dass er nicht mehr ohne zerstörende Gewalt zurückgedreht werden kann. Dadurch wird sicher gestellt, dass die Doppelkartusche, bzw. Spritze nach dem Gebrauch nicht mehr verschlossen, bzw. verwendet werden kann. Aus Figur 30 ist ferner ersichtlich, dass die Durchlässe 125 und 125A an der Dichtscheibe mit den Auslässen 135 und 136 der Kartusche übereinstimmen, wodurch das Material via dem Mischer ausgetragen werden kann.
In den Figuren 31 bis 36 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, in welchem die Einlasse des Mischers durch Abziehen eines Verschlussbügels mit den Auslässen der Spritze verbunden werden. In Figur 31 ist eine Austraganordnung mit Doppelspritze 140, Mischer 141, Stösseln 142 und einem Verschlussbügel 143 perspektivisch und in geöffneter Stellung dargestellt. In der Explosionzeichnung der Figur 33 sind diese Teile vereinzelt und in Figur 32 das Spritzen-Auslassende 144 sowie der Verschlussbügel vergrössert dargestellt.
Gemäss Figur 33 enthält der Mischer 141 ein Mischerrohr 146 und ein Einlassgehäuse 147, in dem Rastöffnungen 150 angeordnet sind, die der Aufnahme von Rastzungen 151 am Kartuschen-Auslassflansch 152 dienen. Am Auslassflansch sind ferner die beiden als Stutzen ausgebildeten Auslässe 153 und 154 der Vorratsbehälter 155 und 156 angeordnet.
Das Mischer-Einlassgehäuse weist ferner zwei Führungshülsen 157 mit je einer konischen Bohrung 158 auf, die sich einlassseitig verjüngt und der Aufnahme eines entsprechend konischen Verschlusszapfens 144 am Ende von Schenkel 159 des Verschlussbügels 143 dient. Der Mischer enthält ferner eine Mischwendel 160, die spritzenseitig mit einem Einlassflansch 161 mit zwei Durchlässen 162 versehen ist, der im Mischer- Einlassgehäuse 147 eingepasst ist. Spritzenseitig sind am Einlassflansch zwei Einlasse 163 und 164 angeordnet.
Hinter dem Verschlusszapfen 144 jedes Schenkels 159 befindet sich eine Einschnürung 164 sowie mit einem Abstand ein Kragen 165, siehe Figuren 34 und 35. In der geschlossenen Stellung der Figur 34 ist der Verschlussbügel bis zum Kragen 165 sowohl durch die Bohrungen 158 von Führungshülse 157 als auch durch die Durchlässe, bzw.Auslässe 162, 163 der Spritze gesteckt. In der geöffneten Stellung von Figur 35 ist der Verschlussbügel 143 herausgezogen worden, bis die konischen Verschlusszapfen 144 in den konischen Bohrungen 158 der Führungshülsen festsitzen. Die Einschnürungen sind derart geformt, dass dort eine Sollbruchstelle entsteht, an welcher der Verschlussbügel abgeknickt und entfernt werden kann. Anstelle des Verschlussbügels kann auch ein konzentrischer Öffnungsring verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Austragvorrichtung für eine Einmal-Anwendung, mit einer Mehrkomponenten-Kartusche oder -Spritze mit Verschluss und einem Mischer, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kartusche oder Spritze (1, 17, 26, 34, 44, 55, 71, 108, 140) und der Mischer (2, 18, 30, 36, 50, 58, 72, 109, 141) eine miteinander verbundene Einheit bilden und der zwischen den Auslässen der Kartusche und den Einlassen des Mischers angeordnete Verschluss als Ventilanordnung (15, 23, 32; 38, 39; 53, 54; 59, 60, 83, 120, 143) ausgebildet ist, um nach dem Ausführen einer Relativbewegung zwischen Mischer und Kartusche oder Spritze eine Verbindung zwischen den Kartuschenauslässen (6, 7, 6a, 7a; 105, 106; 135, 136; 153, 154) und den Mischelementen (3, 80, 117, 160) des Mischers herzustellen.
2. Austragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (15, 23, 83, 120) ausgebildet ist, durch Verdrehen des Mischers (2, 18, 72, 109) gegenüber der Kartusche oder Spritze (1, 17, 71, 108) geöffnet zu werden.
3. Austragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung des Mischers (2,
18) eine Querbohrung (13, 23) aufweist, die nach dem Verdrehen des Mischers eine Verbindung zwischen den Kartuschenauslässen (6a, 7a) und den Mischelementen (3) herstellt.
4. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das kartuschenseitige Ende des Mischers als Konus (14) und/oder Zylinder (22) ausgebildet ist, der in eine entsprechende Innenfläche (8), bzw. (21) am Kartuschen-Auslassende (9) greift.
5. Austragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (32; 38, 39; 53, 54; 59, 60) ausgebildet ist, durch axiales Verschieben des Mischers (30, 36, 50, 58) gegenüber der Kartusche oder Spritze (26, 34, 44, 55) geöffnet zu werden.
6. Austragvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung eine Querbohrung (32) aufweist, die nach dem axialen Verschieben des Mischers (30) eine Verbindung zwischen den Kartuschenauslässen (6a, 7a) und den Mischelementen (3) herstellt.
7. Austragvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung des Mischers (36, 50, 58) zwei Verschlussstopfen (38, 39; 53, 54; 64, 65) aufweist, die nach dem axialen Verschieben des Mischers in Richtung Auslass aus den Auslässen (6, 7) der Kartusche (34, 44, 55) entfernt sind.
8. Austragvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassende (9) der Kartusche von der Kartusche (34) beabstandete Anschlagnocken (35) aufweist, an denen nach dem axialen Verschieben des Mischers (36) zum Auslass hin ein umlaufender Absatz (13) am kartuschenseitigen Mischerende eingreift.
9. Austragvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischereingangsteil ein Verschlussteil (37) mit zwei zylinderförmigen Führungen (40) aufweist mit Haltenocken (41) , die im geschlossenen Zustand in Öffnungen (42) im Auslassende (9) eingreifen.
10. Austragvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischer (50) von einem Gewindering (46) mit Innengewinde an der Kartusche oder Spritze (44) gehalten ist und das Verschlussteil (49) des Mischer- Eingangsteils ein Aussengewinde (51) aufweist derart, dass beim Drehen des Gewinderinges der Mischer in Auslassrichtung hin bewegt wird und die Verschlusstopfen (53, 54) aus den Auslässen (6, 7) entfernt werden.
11. Austragvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Mischereingangsteil (62) Niederhalterippen (59, 60) angeordnet sind, die im geschlossenen Zustand auf einen Verschluss mit
Verschlussteller (6), an dem zwei Verschlussstopfen (64, 65) angeordnet sind, wirken, wobei der Verschlussteller zwei Schlitze (67, 68) aufweist derart, dass nach Verdrehen des Mischers die Niederhalterippen (59, 60) über den Schlitzen angeordnet sind, um den Verschluss beim Austragen freizugeben.
12. Austragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung eine als Drehschieber ausgebildete Dichtscheibe (83, 120) mit zwei Durchlässen (88A, 88B, 125, 125A) enthält, wobei die Dichtscheibe im Mischereingangsteil (81, 118) eingelegt ist derart, dass beim Verdrehen des Mischers (72, 109) gegenüber der Kartusche (71, 108) oder Spritze die stets mit den Mischer-Einlässen kommunizierenden Durchlässe der
Dichtscheibe mit den Kartuschen-Auslässen (105, 106, 135, 136) kommunizieren oder diese verschliessen.
13. Austragvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischer über eine Bajonett- Verriegelung mit der Kartusche oder Spritze befestigt ist, wobei die Verriegelungselemente (84A, 84B; 86A, 86B; 121; 130) an einem Mischer-Befestigungsteil (76, 113) und an einem Verriegelungsflansch (85, 119) der Kartusche oder Spritze ausgebildet sind und Mittel (101, 102; 96, 99; 121A, 138, 139; 137) enthalten, die ein Verdrehen des Mischers zum Verschliessen und Öffnen gestatten, jedoch den Mischer in der geöffneten Stellung rückdrehsicher halten.
14. Austragvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsflansch (5,119) der Kartusche oder Spritze als Schnappzungen ausgebildete Ausnehmungen (107A, 107B, 122) und die daneben angeordneten Bajonett-Verriegelungsteile (6A, 86B, 130) zur Kartusche hin gerichtete Anzugflächen (95, 100) aufweisen.
15. Austragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung Öffnungsmittel (143) aufweist, die der nach ihrer axialen Verschiebung in Richtung Mischer-Auslass die Verbindung zwischen den Kartuschen- oder Spritzenauslässen (153, 154) und der Mischwendel (160) freigeben.
16. Austragvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungsmittel ein U-förmiger
Verschlussbügel (143) ist, der an jedem Schenkel, vom seinem Ende aus gesehen, einen konischen Verschlusszapfen (144) , um die Öffnungsbewegung zu begrenzen, eine Einschnürung (164) und einen Kragen (165) , um die Schliessbewegung zu begrenzen, aufweist.
17. Austragvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schenkel-Ende des U-förmigen Verschlussbügels (143) durch eine konische Bohrung (158) in einer Führungsbüchse (157) im Mischer-Einlassgehäuse und in einem Auslass (153, 154) der Kartusche oder Spritze (140) gesteckt ist.
EP05756393.4A 2004-07-08 2005-07-07 Austragvorrichtung für eine einmal-anwendung Not-in-force EP1763406B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11702004 2004-07-08
CH19542004 2004-11-26
PCT/CH2005/000391 WO2006005213A1 (de) 2004-07-08 2005-07-07 Austragvorrichtung für eine einmal-anwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1763406A1 true EP1763406A1 (de) 2007-03-21
EP1763406B1 EP1763406B1 (de) 2014-04-23

Family

ID=34971819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05756393.4A Not-in-force EP1763406B1 (de) 2004-07-08 2005-07-07 Austragvorrichtung für eine einmal-anwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8033429B2 (de)
EP (1) EP1763406B1 (de)
JP (1) JP2008504914A (de)
CN (1) CN1980746A (de)
WO (1) WO2006005213A1 (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112904C5 (de) * 2001-03-15 2010-04-22 3M Espe Ag Dynamischer Mischer und Verfahren zum Mischen von mindestens zwei Pastenkomponenten
CA2517014C (en) * 2003-03-06 2012-07-17 Dentsply International Inc. Dispensing and mixing tip
EP1510248B1 (de) 2003-08-14 2005-06-08 3M Espe Ag Mischelement für einen Mehrkomponentenpastenmischer, und Mischer mit diesem Mischelement
EP1588779A1 (de) * 2004-04-19 2005-10-26 3M Espe AG Dynamischer Mischer
WO2006005206A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-19 Mixpac Systems Ag Austraganordnung, mit einer spritze oder kartusche, einer verschlusskappe und einem mischer
EP1802385B1 (de) * 2004-09-22 2008-01-23 3M Espe AG Mischer für mehrkomponentenpasten, ausrüstung und verfahren zum mischen von pastenkomponenten
EP1640060A1 (de) 2004-09-22 2006-03-29 3M Espe Ag Mischer für Mehrkomponentenpasten, Bausatz, und Verfahren zum Mischen von Pasten
DE102005041961B4 (de) * 2005-09-03 2007-08-02 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Kartusche
KR101332704B1 (ko) 2005-12-29 2013-11-25 술저 믹스팩 아게 일회용 분배 장치
DK2018132T3 (da) * 2006-05-17 2010-03-01 Medmix Systems Ag Afgiveindretning med et sprøjteaggregat
CA2834152C (en) * 2006-05-25 2016-07-05 Bayer Healthcare Llc Reconstitution device
DE102006047811A1 (de) 2006-10-06 2008-05-15 Sulzer Chemtech Ag Mehrkomponentenkartusche
US7387432B2 (en) * 2006-10-11 2008-06-17 Meditech International Ltd.-Samoa Slidable securing device for a mixer to allow communication between a mixer housing and a mixer inlet portion of the mixer
JP5172185B2 (ja) * 2007-03-22 2013-03-27 株式会社ジーシー ミキシングチップ
DE102007044983B4 (de) 2007-09-19 2014-03-20 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Austragvorrichtung
JP5622148B2 (ja) * 2007-09-19 2014-11-12 ケッテンバッハ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトKettenbachGmbH & Co. KG 分注装置
ATE547184T1 (de) * 2007-09-19 2012-03-15 Kettenbach Gmbh & Co Kg Behälter
JP4987661B2 (ja) * 2007-10-19 2012-07-25 東洋製罐株式会社 注出部材
KR100894889B1 (ko) * 2007-12-17 2009-04-30 삼성전기주식회사 교반 기능을 갖는 토출 장치
US20110189630A1 (en) * 2008-07-17 2011-08-04 Koubi Stephen Device for injecting a filling material in the fluid phase into a canal space
US20110139821A1 (en) * 2008-09-22 2011-06-16 Medmix Systems Ag Connector having mixing element for discharge arrangement
US8201710B2 (en) * 2008-10-15 2012-06-19 S.C. Johnson & Son, Inc. Attachment mechanism for a dispenser
CA2686581C (en) * 2009-02-11 2017-06-27 Sulzer Mixpac Ag Intermediate piece for the connection of a storage container to a static mixer
CA2688103A1 (en) * 2009-02-13 2010-08-13 Sulzer Mixpac Ag A multicomponent cartridge for single use
TW201036711A (en) * 2009-04-01 2010-10-16 Phillip Phung-I Ho Medicine mixing device
EP2258468B1 (de) * 2009-06-05 2012-05-16 Ritter GmbH Mischsystem für Zweikomponentenkartusche
CH701225A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-15 Medmix Systems Ag Mischvorrichtung zur Herstellung einer Mischung aus mindestens drei Komponenten.
US8365958B2 (en) * 2010-02-12 2013-02-05 Phillip Phung-I Ho Device for mixing and discharging plural materials
US8376186B2 (en) * 2010-03-17 2013-02-19 Yonyu Plastics Co., Ltd. Fluid dispenser device
CN102211067A (zh) * 2010-04-09 2011-10-12 何弘一 药剂混合装置
DE102010019224B3 (de) 2010-05-04 2011-10-13 Heraeus Medical Gmbh Austragsvorrichtung für pastöse Massen
DE102010019219B4 (de) 2010-05-04 2013-12-12 Heraeus Medical Gmbh Kartuschenverschluss und Kartusche mit einem solchen Verschluss
DE102010019217B4 (de) * 2010-05-04 2014-01-16 Heraeus Medical Gmbh Kartuschensystem
DE102010019223B4 (de) 2010-05-04 2012-02-16 Heraeus Medical Gmbh Kartuschensystem mit Druckgaspatrone
DE102010019222B4 (de) 2010-05-04 2013-11-07 Heraeus Medical Gmbh Austragsvorrichtung für Kartuschen
WO2012055926A1 (de) * 2010-10-26 2012-05-03 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Doppelkartusche, mischer hierfür und kombination aus doppelkartusche und mischer
DE102010060671B4 (de) * 2010-11-19 2016-12-08 Ritter Gmbh Integrierter Radialer Zapfenverschluss für Mehrkomponentenkartuschen mit Mischer
EP2468416A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-27 Sika Technology AG Applikationsvorrichtung für Mehrkomponentenstoffe, ein Kartuschenset und eine Verpackungseinheit
ES2437941T3 (es) * 2011-03-11 2014-01-15 Sulzer Mixpac Ag Cartucho de múltiples componentes
US9085002B2 (en) * 2011-05-19 2015-07-21 Illinois Tool Works Inc. Modular manifold adhesive gun
CN102988103A (zh) * 2011-09-14 2013-03-27 南京医科大学第二附属医院 一种用于添加生物活性因子或药物的搅拌注射器
US8919609B2 (en) * 2012-01-10 2014-12-30 Pac-Dent International, Inc. Dental mixing device having an auto-aligning tip mixing tip
WO2014063848A1 (de) 2012-10-23 2014-05-01 Sulzer Mixpac Ag Austragvorrichtung
JP5973365B2 (ja) * 2013-03-01 2016-08-23 株式会社ジーシー 歯科用ミキサー
DE102013103552A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-09 Ivoclar Vivadent Ag Spritze
EP2959861A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-30 Sulzer Mixpac AG Spritzen zur abgabe eines aus mehreren komponenten bestehenden materials
EP2965825A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-13 Sulzer Mixpac AG Abgabevorrichtung, Abgabesystem und Verfahren zur Abgabe
US20170274414A1 (en) * 2014-09-02 2017-09-28 Sika Technology Ag Application device for applying gel-like and/or paste-like compositions and application unit for an application device of this type
ES2902002T3 (es) * 2014-09-23 2022-03-24 Sika Tech Ag Dispositivo de placa de cabeza, dispositivo de recipiente de almacenamiento disposición de cartucho, aparato de dispensado y su uso
US20170297049A1 (en) * 2014-09-23 2017-10-19 Sika Technology Ag Application device for multicomponent materials
EP3075345A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-05 DENTSPLY DETREY GmbH Einheitsdosenverpackung
DE102015110442B4 (de) * 2015-06-29 2018-10-18 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Ausbringbehälter mit Applikator und durch ihn gehaltenen Verschluss, sowie Verfahren
EP3135368A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-01 Sulzer Mixpac AG Statischer mischer, verfahren zur montage eines statischen mischers und ausgabevorrichtung
DE102016012650A1 (de) * 2016-10-24 2018-04-26 Beiersdorf Ag Mehrkomponentenapplikator
EP4252899A1 (de) * 2022-04-01 2023-10-04 medmix Switzerland AG Mischanordnung zum mischen von mindestens zwei materialien
EP4279185A1 (de) * 2022-05-19 2023-11-22 medmix Switzerland AG Abgabesystem und abgabeauslass
WO2023222718A1 (en) * 2022-05-19 2023-11-23 Medmix Switzerland Ag Dispensing system, and dispensing outlet
GB2625278A (en) * 2022-12-12 2024-06-19 Medmix Switzerland Ag Mixer, cartridge and assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4846373A (en) * 1982-09-07 1989-07-11 Penn Laurence R Apparatus for proportioning or for proportioning and mixing plural different fluid compositions
DE3420323C2 (de) 1984-05-30 1987-01-29 Lechler Chemie Gmbh, 7000 Stuttgart Abgabevorrichtung für mehrere strömungsfähige Materialkomponenten
US4690306A (en) 1985-08-12 1987-09-01 Ciba-Geigy Corporation Dispensing device for storing and applying at least one liquid or pasty substance
JPS6296821A (ja) * 1985-08-12 1987-05-06 チバ−ガイギ− アクチエンゲゼルシヤフト 少なくとも1種の液体又はペ−スト状物質を貯蔵及び施用するための計量分配器
DE3725291A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Hilti Ag Kartuschenmagazin fuer fliessfaehige massen
US4771919A (en) * 1987-10-28 1988-09-20 Illinois Tool Works Inc. Dispensing device for multiple components
US5301842A (en) * 1991-03-06 1994-04-12 Frank Ritter Multicomponent cartridge for plastic materials
DE59912995D1 (de) * 1998-10-14 2006-02-02 Kettenbach Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Öffnen eines eine pastöse Masse beinhaltenden Schlauchbeutels
DE10132416A1 (de) 2001-07-04 2003-01-16 Bayer Ag Neue Morpholin-überbrückte Pyrazolopyridinderivate
DE10132417A1 (de) 2001-07-04 2003-01-16 Wella Ag Vorrichtung zum gezielten Entnehmen von Teilmengen zweier flüssiger Produkte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006005213A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20070175921A1 (en) 2007-08-02
WO2006005213A1 (de) 2006-01-19
CN1980746A (zh) 2007-06-13
US8033429B2 (en) 2011-10-11
JP2008504914A (ja) 2008-02-21
EP1763406B1 (de) 2014-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1763406B1 (de) Austragvorrichtung für eine einmal-anwendung
EP1523385B1 (de) Abgabesystem für fluide Substanzen
DE69822216T2 (de) Mehrteilige spritze zum manuellen auftragen von substanzen
EP3135599B1 (de) Austragkopf für einen flüssigkeitsspender und flüssigkeitsspender
EP2747899B1 (de) Kartuschensystem und statischer mischer hierfür
DE602005004152T3 (de) Spender für ein flüssigprodukt
EP2497721A1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP1616590B1 (de) Mehrkammerampulle zum Ausgeben eines aus mehreren Substanzen bestehenden Gemisches
DE69922033T2 (de) Vorgefüllte injektionsvorrichtung für einmalverwendung
DE29607437U1 (de) Medizintechnische Anschlußvorrichtung
EP1724208B1 (de) Mehrkammerausgabevorrichtung
EP2085147A1 (de) Vorrichtung mit Druck beaufschlagtem Kolben zum Austragen einer Mehrfachspritze oder Mehrfachkartusche
WO1993008765A1 (de) Inkontinenzventil
EP1743618B1 (de) Vorrichtung zum Applizieren einer Flüssigkeit
DE102010047747A1 (de) Einwegeventil für ein Infusionsbesteck
EP1387801A1 (de) Behälteranordnung zum entnehmen und applizieren von teilmengen eines flüssigen produkts
DE3420323C2 (de) Abgabevorrichtung für mehrere strömungsfähige Materialkomponenten
EP2158136B1 (de) Vorrichtung zum austragen einer fliessfähigen substanz
DE4344320C1 (de) Vorrichtung zur dosierten Ausgabe von Flüssigkeitsmengen
EP1403206B1 (de) Zapfhahn
DE102004059126B4 (de) Adapter für Injektionsgerät
DE9001274U1 (de) Vorrichtung zur Kupplung eines unter Druck stehenden Vorratsbehälters mit einer Ausgabeeinrichtung
DE102009048551A1 (de) Austragvorrichtung und Montageverfahren hierfür
DE19811594C2 (de) Kanülenverschluß
EP4334041A2 (de) Tropfenspender, flüssigkeitsspender und verfahren zur herstellung eines flüssigkeitsspenders

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20081208

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER MIXPAC AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05C 17/01 20060101ALI20140108BHEP

Ipc: B05C 17/005 20060101AFI20140108BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140213

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KELLER, WILHELM, A.

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF AND PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 663477

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014310

Country of ref document: DE

Effective date: 20140528

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140423

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140823

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140724

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014310

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140707

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150126

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014310

Country of ref document: DE

Effective date: 20150126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140707

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 663477

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050707

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180627

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20180724

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190707

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005014310

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202