DE19811594C2 - Kanülenverschluß - Google Patents

Kanülenverschluß

Info

Publication number
DE19811594C2
DE19811594C2 DE1998111594 DE19811594A DE19811594C2 DE 19811594 C2 DE19811594 C2 DE 19811594C2 DE 1998111594 DE1998111594 DE 1998111594 DE 19811594 A DE19811594 A DE 19811594A DE 19811594 C2 DE19811594 C2 DE 19811594C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
channel
suction piston
housing
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998111594
Other languages
English (en)
Other versions
DE19811594A1 (de
Inventor
Walter Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALU LABORTECHNIK GmbH
Original Assignee
WALU LABORTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALU LABORTECHNIK GmbH filed Critical WALU LABORTECHNIK GmbH
Priority to DE1998111594 priority Critical patent/DE19811594C2/de
Publication of DE19811594A1 publication Critical patent/DE19811594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19811594C2 publication Critical patent/DE19811594C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/42Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply or discharge valves of the rotary or oscillatory type
    • G01F11/44Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply or discharge valves of the rotary or oscillatory type for liquid or semiliquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/04Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the free-piston type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kanülenverschluß.
Es sind bereits Kanülenverschlüsse bekannt, die als Schraubkappen oder Abdeck­ kappen ausgestaltet sind. Üblicherweise sind diese Kanülenverschlüsse durch eine Lasche an dem zugehörigen Laborgerät, beispielsweise einem Dosiergerät, befe­ stigt.
Die vorbekannten Systeme bergen allerdings hohe Unfallrisiken in sich. So kann sich beispielsweise gesundheitschädliches Dosiergut in der Verschlußkappe sam­ meln, welches sich nach dem Abnehmen der Kappe unkontrolliert ergießen kann. Insbesondere kommt es bei aufgesteckten Kappen zu einem sogenannten "Schnippeffekt", wenn diese Kappen abgezogen werden. Dabei kann ätzendes oder giftiges Dosiergut unkontrolliert verspritzen.
Aus der DE 297 15 634 U1 ist eine Vorrichtung zum Anschließen eines Drainage­ schlauches einer Instillations-Vakuumversiegelung an eine Wirkstoffzuführung und an eine Absaugung bekannt, die wenigstens einen Hahn mit einem ersten An­ schluß für den Drainageschlauch, einen zweiten Anschluß für die Wirkstoffzufüh­ rung und einen dritten Anschluß für die Absaugung aufweist, wobei der Hahn den ersten Anschluß umschaltbar entweder mit dem zweiten Anschluß oder mit dem dritten Anschluß verbindet oder verschließt. Ferner weist die Vorrichtung einen Träger auf, an dessen Unterseite eine adhäsive Beschichtung und an dessen Oberseite der Hahn angebracht sind. Der Hahn kann ein 3-Wege-Hahn sein. Die Vorrichtung dient sowohl der Absaugung als auch der Zuführung von Wirkstoffen.
Aus der DE 296 17 928 ist ein Absperrhahn für medizinische Anwendungen be­ kannt, der aus einem hohlen Gehäuse mit mehreren Hohlzapfen besteht, deren Bohrungen mit dem Gehäuseinneren in Verbindung stehen. In dem Gehäuse ist ein Ventilkörper drehbar montiert, in dessen Ventilkörperteil mehrere Bohrungen vor­ handen sind.
Die US 55 78 016 offenbart ebenfalls einen Absperrhahn mit einem drehbaren Küken im Ventilkörper, der an Kanülen anschließbar ist.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem Kanülen­ verschluß die Betriebssicherheit zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Kanülenverschluß weist ein Gehäuse auf, in dem ein Saugkolben geführt ist. An das Gehäuse schließt sich eine Dosierspitze an. Mit dem Saugkolben ist ein Schließstempel verbunden. Nachdem die zu dosierende oder anderweitig abzuge­ bende Flüssigkeit durch die Dosierspitze hindurch abgegeben worden ist, wird mit dem Saugkolben ein Saughub ausgeführt. Hierdurch wird die Flüssigkeit aus der Dosierspitze zum Gehäuse hin zurückgezogen. Am Ende des Saughubes schließt der mit dem Saugkolben verbundene Schließstempel den Strömungsweg in der Dosierspitze oder zur Dosierspitze. Hierdurch ist gewährleistet, daß nach Beendi­ gung des Abgabevorganges keine Flüssigkeit mehr austreten kann. Der Kanülen­ verschluß ist derart bemessen, daß das an den Schließstempel anschließende Vo­ lumen in der Dosierspitze genauso groß ist wie das Volumen des Saughubes des Saugkolbens. Hierdurch ist gewährleistet, daß der Schließstempel in die Schließ­ stellung gelangt, nachdem das gesamte stromabwärts von dem Schließstempel liegende Flüssigkeitsvolumen eingesaugt worden ist.
An dem Saugkolben ist ein Betätigungsteil vorgesehen. Hierbei handelt es sich vor­ zugsweise um einen Umschaltknebel. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn an dem Saugkolben ein Gewinde vorgesehen ist. Die Drehbewegung und damit die Saugbewegung des Saugkolbens kann dann auf einfache Weise durch eine Bewe­ gung des Umschaltknebels erzeugt werden.
In dem Saugkolben ist ein Ausstoßkanal vorgesehen. Der Ausstoßkanal kann radial nach außen verlaufen. An den Ausstoßkanal kann sich ein weiterer Kanal anschlie­ ßen, der in dem Saugkolben in axialer Richtung zur Dosierspitze hin verlaufen kann. Der weitere Kanal kann von dem Schließstempel durchgriffen werden.
In dem Saugkolben ist ein Überströmkanal vorgesehen. Durch den Überstömkanal kann ein Strömungsweg von einer Zuleitung zu dem Kanülenverschluß zu einer Rückleitung aufgesteuert werden. Hierdurch kann das Dosiergerät entlüftet werden. Vorzugsweise ist der Kanülenverschluß derart ausgestaltet, daß sich der Über­ strömkanal in der Eingriffstellung befindet, wenn der Saugkolben den Saughub ausgeführt hat.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist an dem Saugkolben ein Außengewinde vorgesehen. Dieses Gewinde greift vorzugsweise in ein entspre­ chendes Gewinde in dem Gehäuse ein. Der Saughub des Saugkolbens kann durch eine Drehung des Saugkolbens erzeugt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Kanülenverschluß in einer seitlichen Schnittdarstellung bei geöff­ neter Dosierspitze,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Kanülenverschluß gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine seitliche Schnittdarstellung des Kanülenverschlusses am Ende des Saughubes und
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Kanülenverschluß in der Stellung gemäß Fig. 3.
Der in der Zeichnung dargestellte Kanülenverschluß weist ein Gehäuse 1 auf, in dem ein Saugkolben 2 geführt ist. Das Gehäuse 1, das auch als Ventilgehäuse be­ zeichnet werden kann, ist im wesentlichen topfförmig ausgestaltet. An den Boden 3 des Gehäuses 1 schließt sich ein nach oben weisender zylinderförmiger Teil 4 an, der in seinem oberen Endbereich einen Absatz 5 aufweist, in dessen innerem Be­ reich ein Gewinde 6 vorgesehen ist. In das Innengewinde 6 des Gehäuses 1 greift ein entsprechendes Außengewinde 7 an dem Saugkolben 2 ein. Am unteren Ende der Gewinde 6, 7 kann erforderlichenfalls eine Dichtung (in der Zeichnung nicht dargestellt) vorgesehen sein.
Der Saugkolben 2 liegt mit seiner äußeren zylindrischen Fläche an der inneren Zy­ linderfläche des zylindrischen Teils 4 des Gehäuses 1 an. Ferner sitzt die Boden­ fläche 8 des Saugkolbens 2 auf der Bodenfläche 9 des Gehäuses 1 auf, wenn sich der Saugkolben 2 in der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausströmstellung befin­ det.
Der Saugkolben 2 besitzt an seinem der Bodenfläche 8 gegenüberliegenden Ende eine zentrale Verlängerung 10. In der Mitte des Saugkolbens 2 ist eine zentrale Bohrung vorgesehen, in der ein Schließstempel 11 angeordnet ist. Der Schließ­ stempel 11 weist in seinem oberen Endbereich eine Nut auf, in die eine als Siche­ rungsring ausgestaltete Schließstempelsicherung 12 eingreift, die einen die Bewe­ gung des Schließstempels 11 nach unten begrenzenden Anschlag bildet.
An der zentralen Verlängerung 10 des Saugkolbens 2 ist ein Umschaltknebel 13 befestigt, der einen Betätigungsflügel 14 aufweist. Der Umschaltknebel 13 über­ greift das obere Ende des Schließstempels 11 und bildet auf diese Weise einen Anschlag für eine Bewegung des Schließstempels 11 nach oben. Hierdurch und durch die Schließstempelsicherung 12 ist der Schließstempel 11 mit dem Saugkol­ ben 2 verbunden.
In dem Saugkolben 2 ist ein Ausstoßkanal 15 vorgesehen, der in radialer Richtung nach außen weist. An seinem inneren Ende mündet der Ausstoßkanal 15 in einen weiteren Kanal 16, der in axialer Richtung nach unten zur Bodenfläche 8 hin weist.
Ferner ist in dem Saugkolben 2 ein Überströmkanal 17 (in Fig. 1 nicht mit einem Bezugszeichen versehen) vorgesehen, der gegenüber dem Ausstoßkanal 15 um 180° versetzt ist. Wenn sich der Saugkolben 2 in der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausströmstellung befindet, in der die Bodenfläche 8 auf der Bodenfläche 9 aufliegt, mündet der Ausstoßkanal 15 in die Zuströmleitung 18.
Der Schließstempel 11 durchgreift den axialen Kanal 16 des Saugkolbens. Er durchgreift ferner einen an den axialen Kanal 16 anschließenden axialen Kanal 19 in dem Bodenteil 3 des Gehäuses 1 und in einem daran anschließenden Stutzen 20 des Gehäuses 1.
Mit dem Stutzen 20 des Gehäuses 1 ist eine Dosierspitze 21 verbunden. Die Do­ sierspitze 21 weist einen Kappenteil 22 auf, der den Stutzen 20 übergreift, und ei­ nen daran anschließenden Spitzenteil 23, in dem sich ein Ausströmkanal 24 befin­ det.
Im Bereich des unteren Endes des Stutzens 20 ist ein Absatz vorgesehen, der ei­ nen Sitz für das am unteren Ende des Schließstempels 11 vorgesehene Ver­ schlußteil 25 bildet. Wenn sich der Saugkolben 2 in der in den Fig. 1 und 2 dar­ gestellten Ausströmstellung befindet, ist das Verschlußteil 25 von dem Sitz in dem Stutzen 20 beabstandet. Da der Außendurchmesser des Verschlußteils 25 geringer ist als der Innendurchmesser in dem Bereich des an dem Stutzen 20 vorgesehenen Absatzes, und da der axiale Kanal 19 einen größeren Durchmesser aufweist als der Schließstempel 11, kann die Flüssigkeit durch den Ringkanal zwischen dem axialen Kanal 19 und dem Schließstempel 11 hindurch und an dem Verschlußteil 25 vor­ beiströmen und durch den Ausströmkanal 24 hindurch abgegeben werden.
Im Betrieb wird der Saugkolben 2 zunächst in die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Ausströmstellung gebracht, in der die Bodenfläche 8 des Saugkolbens 2 auf der Bodenfläche 9 des Gehäuses aufliegt und in der die Zuströmleitung 18 des Gehäu­ ses 1 in den Ausstoßkanal 15 mündet. Die von einem in der Zeichnung nicht dar­ gestellten Dosiergerät kommende Flüssigkeit durchströmt die Zuströmleitung 18 und des Ausstoßkanal 15. Sie gelangt von dort in den axialen Kanal 16 und in den Ringkanal zwischen dem axialen Kanal 19 und dem Schließstempel 11. Die Flüs­ sigkeit strömt an dem Verschlußteil 25 vorbei in den Ausströmkanal 24 hinein und wird an dessen Ende abgegeben.
Wenn der Dosiervorgang bzw. Flüssigkeitsabgabevorgang beendet ist, wird der Saugkolben 2 durch einen manuellen Angriff an dem Betätigungsflügel 14 um 180° gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Der Saugkolben 2 wird dabei durch den Gewin­ deeingriff 6, 7 nach oben in die in den Fig. 3 und 4 gezeigte Schließstellung bewegt. In dieser Schließstellung ist die Bodenfläche 8 des Saugkolbens 2 von der Bodenfläche 9 des Gehäuses 1 abgehoben. Ferner liegt in dieser Stellung der Ver­ schlußteil 25 an der entsprechenden Dichtfläche in dem Stutzen 20 des Gehäuses 1 an. Hierdurch wird der Strömungsweg zwischen dem Ringkanal zwischen dem axialen Kanal 19 und dem Schließstempel 11 einerseits und dem Ausströmkanal 24 andererseits unterbrochen. In der Schließstellung kann demzufolge keine Flüssig­ keit mehr aus dem Kanülenverschluß herausströmen.
Ferner wird die in dem Ausströmkanal 24 befindliche Flüssigkeit durch die nach oben gerichtete Bewegung des Saugkolbens 2 in das Gehäuse 1 eingesaugt. Der Kanülenverschluß ist derart dimensioniert, daß das Volumen des Ausströmkanals stromabwärts von dem Sitz des Verschlußteils 25 genauso groß ist wie das Saug­ volumen zwischen der Bodenfläche 8 und der Bodenfläche 9 in der in den Fig. 3 und 4 gezeigten abgehobenen Stellung. Hierdurch ist gewährleistet, daß das gesamte stromabwärts von dem Verschlußteil 25 bzw. dessen Sitzfläche vorhan­ dene Flüssigkeitsvolumen durch den Saughub des Saugkolbens 2 in das Gehäu­ se 1 hineingesaugt wird.
Durch die Drehung des Saugkolbens 2 um 180° gelangt ferner der Überströmkanal 17 in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise in Eingriff. Dieser Überströmkanal 17 ver­ bindet in dieser Stellung die Zuströmleitung 18 mit einer Rückströmleitung 26. Die das Dosiergerät verlassende Flüssigkeit wird durch die Zuströmleitung 18 und den Überströmkanal 17 in diese Rückströmleitung 26 zurückgeleitet, wodurch das Do­ siergerät entlüftet werden kann.
Durch die Erfindung wird ein Leitungsverschluß geschaffen, bei dem ein Saugkol­ ben 2 einen Saughub ausführt. Die in der Dosierspitze befindliche Flüssigkeit wird durch den Saughub in das Ventilgehäuse zurückgezogen und von dem Schließ­ stempel luftdicht verschlossen. Gleichzeitig kann eine Rückströmleitung 26 geöffnet werden, die einen Kreislauf schließt, so daß das System in dieser Stellung sicher und ohne Flüssigkeitsverlust entlüftet werden kann. Unfallgefahren durch gesund­ heitsschädliche Flüssigkeiten werden vermieden. Gleichzeitig wird die Umwelt ge­ schont.

Claims (2)

1. Kanülenverschluß mit einem Gehäuse (1), an das sich eine Dosierspitze (21) mit einem Ausströmkanal (24) anschließt,
wobei in dem Gehäuse (1) ein Saugkolben (2) geführt ist, an dem ein Betäti­ gungsteil, vorzugsweise ein Umschaltknebel (13) vorgesehen ist, in dem ein Ausstoßkanal (15) und ein Überströmkanal (17) vorgesehen sind
und mit dem ein Schließstempel (11) derart verbunden ist, daß der Schließ­ stempel (11) durch einen Saughub des Saugkolbens (2) in eine den Strö­ mungsweg unterbrechende Schließstellung bringbar ist.
2. Kanülenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Saugkolben (2) ein Außengewinde (7) vorgesehen ist.
DE1998111594 1998-03-17 1998-03-17 Kanülenverschluß Expired - Fee Related DE19811594C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998111594 DE19811594C2 (de) 1998-03-17 1998-03-17 Kanülenverschluß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998111594 DE19811594C2 (de) 1998-03-17 1998-03-17 Kanülenverschluß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19811594A1 DE19811594A1 (de) 1999-09-23
DE19811594C2 true DE19811594C2 (de) 2000-03-30

Family

ID=7861213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998111594 Expired - Fee Related DE19811594C2 (de) 1998-03-17 1998-03-17 Kanülenverschluß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19811594C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259275A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 Eric Schliemann Dosiervorrichtung
EP1878494A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-16 Roche Diagnostics GmbH Vorrichtung mit Einsatz für analytische Systeme

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5578016A (en) * 1994-07-29 1996-11-26 Elcam Plastic Kibbutz Bar-Am Stopcock
DE29617928U1 (de) * 1995-10-16 1997-01-09 The Boc Group Plc, Windlesham, Surrey Absperrhahn insbesondere für medizinische Anwendungen
DE29715634U1 (de) * 1997-08-30 1997-11-06 Fleischmann, Wilhelm, Dr.med., 89182 Bernstadt Vorrichtung zum Anschließen eines Drainageschlauches einer Instillations-Vakuumversiegelung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5578016A (en) * 1994-07-29 1996-11-26 Elcam Plastic Kibbutz Bar-Am Stopcock
DE29617928U1 (de) * 1995-10-16 1997-01-09 The Boc Group Plc, Windlesham, Surrey Absperrhahn insbesondere für medizinische Anwendungen
DE29715634U1 (de) * 1997-08-30 1997-11-06 Fleischmann, Wilhelm, Dr.med., 89182 Bernstadt Vorrichtung zum Anschließen eines Drainageschlauches einer Instillations-Vakuumversiegelung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19811594A1 (de) 1999-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0542241B1 (de) Flaschendispenser
DE69731558T2 (de) Medizinische vorrichtung zum injizieren von flüssigkeiten
DE4027320C2 (de) Fluid-Abgabeeinrichtung für keimfreies Fluid
DE69103067T2 (de) Abgabevorrichtung für wenigstens ein flüssiges oder cremeartiges Produkt.
DE60013312T2 (de) Schwerkraftbetätigtes fluidabgabeventil
DE69604792T2 (de) Abgabevorrichtung zur entnahme eines, in einem behälter enthaltenen, fluiden produktes
DE60312096T2 (de) Behälter und Auftragelement für flüssige Erzeugnisse insbesondere zu kosmetischen oder pharmazeutischen Zwecken
DE2904127C2 (de)
WO2006005213A1 (de) Austragvorrichtung für eine einmal-anwendung
EP0301135A1 (de) Behälterverschluss mit einziehbarer Schwenktülle
EP0305821B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung
EP0073855A1 (de) Absperrventil für Fluide
DE4495238C1 (de) Verschluss für eine Trinkflasche oder ein Bidon
WO2008071403A1 (de) Aufsatz für eine spritze oder eine karpule
EP0390974A1 (de) Verschluss für flexible Flüssigkeitsbehälter
DE3514132A1 (de) Behaelterverschluss
DE19811594C2 (de) Kanülenverschluß
DE2900601C2 (de) Absperrventil für ein Fluid
EP3444210A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden eines flexiblen ersten behälters mit einem formstabilen zweiten behälter
DE69300747T2 (de) Behälter mit Verschluss zur Abgabe von Flüssigkeiten.
DE9218204U1 (de) Flaschendispenser
DE4202592C2 (de) Flaschendispenser oder dergleichen mit einem Adapter zur Verbindung mit einer Flasche
DE7903111U1 (de) Verschlussanordnung
WO1990004340A1 (de) Abgabevorrichtung für fliessfähige stoffe
DE69315225T2 (de) Behälterverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee