EP1759340A1 - Klappschiebelager - Google Patents

Klappschiebelager

Info

Publication number
EP1759340A1
EP1759340A1 EP05768967A EP05768967A EP1759340A1 EP 1759340 A1 EP1759340 A1 EP 1759340A1 EP 05768967 A EP05768967 A EP 05768967A EP 05768967 A EP05768967 A EP 05768967A EP 1759340 A1 EP1759340 A1 EP 1759340A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
lid
folding
cover
smart card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05768967A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Poguntke
Gerhard Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Original Assignee
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Electronics GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Publication of EP1759340A1 publication Critical patent/EP1759340A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/085Feeding or discharging cards using an arrangement for locking the inserted card
    • G06K13/0862Feeding or discharging cards using an arrangement for locking the inserted card the locking arrangement being of the rotate-slide and lock type, such as, e.g. common in mobile phones
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/83Coupling devices connected with low or zero insertion force connected with pivoting of printed circuits or like after insertion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/88Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting manually by rotating or pivoting connector housing parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted

Definitions

  • the invention relates to a folding sliding bearing, in particular for a smart card connector.
  • a folding sliding bearing in particular for a smart card reader or smart card connector
  • a smart card connector is provided with a contact carrier and a pivotally mounted thereto and preferably lockable by a hinged sliding bearing bearing, which is preferably designed for insertion of a smart card, wherein the hinged bearing a contact carrier side bearing part and a cover-side bearing part Further, wherein the lid-side bearing part is kiauenförmig formed such that it comprises the contact carrier side bearing part in a folded position and a locked position at least partially or is applied to this, wherein the change from the folding position is achieved in the locked position by a longitudinal displacement of the lid relative to the contact carrier in a direction away from the folding sliding bearing.
  • a smart card connector is provided with a contact carrier and a pivotable and preferably also lockable by a hinged sliding bearing lid provided on the cover one, preferably two rearwardly open spring claw (s) is provided (are) with the contact carrier side Bearing means is engaged (standing).
  • a smart card connector is provided with a contact carrier and a pivotable and preferably also lockable by a hinged sliding bearing lid on the contact carrier one, preferably two forwardly open spring claw (s) is (are) with the lid side bearing means engaged (standing).
  • Figures 7 to 12 - generally provided a component in particular a smart card connector with hinged lid, wherein the measures mentioned in claim 6 or 10 are provided. Preferred embodiments also emerge from claims 7 to 9 or 10 to 13.
  • the cover guide on two different preferably laterally and vertically staggered rolling tracks or guide surfaces, resulting in greatly reduced outer dimensions. Both the storage and the lock is distributed over several levels. Furthermore, results in a lower height for the smart card connector (or another component).
  • the laterally integrated cover guide significantly improves the mechanical stability. While the construction described in FIGS. 1 to 6, a pin is encompassed by two spring arms, to achieve the lowest possible height would be necessary to greatly reduce this pin, resulting in a reduced mechanical stability, so that does not meet the requirements can be. Furthermore, it should be noted that in the construction according to FIGS.
  • the one pin side can optionally be provided with a latching contour, which simplifies the structure.
  • the laterally offset bearing surfaces results when pivoting the lid that the opposite bearing surfaces run on other cams.
  • the possibility of providing a lateral cover guide is considerably reduced, that due to the comparatively large spigot diameter the simple installation of a detent contour is possible, the stability being maintained by separating the guide from the X and Y directions in different functional elements.
  • the lid is continuously guided when opening, closing and sliding, but the principle of the invention can also be found in pure hinged lids application.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a smart card reader in an open position with a smart card inserted in the cover
  • FIG. 2 is a perspective view of the smart card reader of FIG. 1 in the closed and locked position without a smartcard inserted
  • FIG. Figure 3 is a partial side view of another embodiment of a bearing for a folding sliding lid in the locked position of the lid. 4 shows a side view of a further embodiment of a cover lug in engagement with a latching web in the locked position of the cover
  • Figure 5 is a perspective view of the bearing for the closed folding sliding cover in the folded position and in the unlocked position.
  • FIG. 6 is a perspective view of the bearing for the closed folding sliding cover in the locked position.
  • 7 is a partial side view of a third preferred embodiment of a folding sliding bearing in the closed and locked position (latching position) of the lid.
  • 8 is a partial side view of the third embodiment of Figure 7 with the lid in the closed and unlocked position (folding position).
  • 9 shows a partial side view of the third exemplary embodiment according to FIG. 7 with the hinged sliding cover in the maximally opened-unfolded-position (unfolding position);
  • 10 is a plan view of a smart card connector according to the third embodiment of Figure 7 with the hinged sliding lid in the closed and unlocked position (folding position) ..;
  • FIG. 11 shows a side view of the smart card connector according to FIG. 10;
  • FIG. 10 shows a side view of the smart card connector according to FIG. 10;
  • FIG. 10 shows a side view of the smart card connector according to FIG. 10;
  • FIG. 10 shows a side view of the smart
  • FIG. 12 shows a fourth exemplary embodiment as a modification of the folding sliding bearing of a smart card connector shown in FIG.
  • Figures 1, 2, 5 and 6 show a smart card connector 10 according to the invention having a contact carrier 11 and a cover 12.
  • the cover 12 is pivotally and displaceably mounted on the contact carrier 11 by folding sliding bearing means 1 according to the invention.
  • the folding sliding bearing means 1 according to the invention preferably have, as shown, two folding sliding bearings 15 and 16 spaced apart close to the two side contacts.
  • Figures 3 and 4 show further embodiments.
  • FIGS. 7 to 11 show a third exemplary embodiment of folding sliding bearing means 201 of a smart card connector 210 according to the invention, which has a contact carrier 211 and a cover 212.
  • the lid 212 is pivotally and slidably disposed on the contact carrier 211 by the folding sliding bearing means 201 according to the invention.
  • the folding sliding bearing means 201 according to the invention preferably have, as shown in FIGS. 10 and 12, two folding sliding bearings 215 and 216 spaced apart close to the two longitudinal side edges of the contact carrier 211.
  • Fig. 12 shows a fourth embodiment of a smart card connector with modified storage means.
  • Figure 1 - has a base plate 20 which has a substantially rectangular shape and preferably consists of non-conductive plastic material.
  • the base plate 20 has a top and a bottom and a rear (in Figure 1) and a front end.
  • the "back” refers to the location of the hinged racks 15 and 16.
  • the base 20 further preferably has arms 21 and 22 thereon, preferably made of metal, but also arms 21, 22 could be integral with the base 20
  • the arms 21, 22 continue the base plate 20 forward, that is, in a direction opposite to that Folding sliding bearing 15 and 16.
  • the base plate 20 further includes a left edge portion 30 and a right edge portion 31, the surfaces 32 is offset from the actual surface 35 of the base plate down or reset.
  • the base plate 20 has a smaller thickness in the edge regions 30, 31.
  • the base plate 20 furthermore has a recess 24 in its rear area and a cutout 27 and 26 on the left and right sides, respectively.
  • the cutouts 26, 27 provide space for a locking device and preferably for a longitudinal guide, between the cover 12 and the base plate 20 or the arms 21 and 22.
  • the base plate 20 further comprises contact elements 17, the contact areas extend beyond the actual surface 35 of the base plate 20 also upward to contact a recorded in the lid 12 card 13.
  • the left arm 21 has a rear portion with which it is secured in the base plate 20 and a front portion projecting beyond the base plate 20 to the front.
  • a latching web 41 is arranged on the left contact arm, which extends into the cutout 27.
  • a latching web 43 is arranged, which extends as well as the latching web 41 laterally outside and together with the latching web 41 for locking the lid 12 with attached to the lid 12 and described later corresponding counterparts preferably tabs 56, 57th serves.
  • a card stop 40 is mounted, which extends upward and the card 13 protects in the closed locked position of the smart card reader 10 from falling out and further allows the lock only when properly inserted card 13.
  • a fastening tab 47 is disposed in the front region, which is bent down to support the arm 21 against a (not shown) base or printed circuit board on which the smart card reader or smart card connector is attached, and preferably at the same time Serve soldering point.
  • the right arm 22 has a corresponding mirror-inverted shape a rear latching web 42, which is arranged in the region of the cutout 26 of the base plate 20 and a front latching web 44 and also a fastening tab 48.
  • the cover M 2 The cover 12 has an upper part 50, with side and right side edge parts 51 and 52, which are preferably integrally formed on the left and on the right side, thus forming a card slot 53 on the lower or inner side of the cover 12.
  • the lid 12 is preferably formed of metal, but may also be formed of preferably conductive plastic or similar materials.
  • the lid 12 has holes 54 which are located in the closed and preferably locked state of the lid 12 so that the arranged on the contact carrier 11 contact elements 17 can be contacted through these holes from above for testing purposes.
  • the lid 12 has on the underside of the inwardly bent side edge portions 51, 52 two rear tabs 56 which are formed in a recess 59 of the side edge portions 51, 52, and two front tabs 57 on the front of the front and at the front, that is, the folding slide bearing 15 and 16, opposite end of the lid 12, are formed.
  • the tabs 56, 57 are used in the closed locked position of the lid 12 for locking in conjunction with the locking webs 41, 42, 43, 44 such that the tabs 56, 57 engage under the locking webs 41, 42, 43, 44 and thereby hold the lid 12 in the closed position and preferably at the same time allow ground contact for shielding purposes.
  • the tabs 56, 57 serve in the closed state of the lid 12 preferably for longitudinal guidance of the lid 12, when moving the lid 12 from the unlocked to the locked state (lock), as well as when unlocking.
  • the folding slide bearings 15, 16 Since the folding slide bearings 15, 16 are virtually identical, but are designed to be mirror images, in general only the folding slide bearing 15 is used described.
  • the folding sliding bearing 15 is shown in Figure 1 in the open, in Figure 5 in the closed non-locked position and in Figures 2 and 6 in the closed, locked position. The locking takes place by the cover 12 relative to the contact carrier 11 in the closed position of the lid to the front, that is pushed away from the hinge 15.
  • the folding sliding bearing 15 - see Figure 2 - consists of a right pin 63 and a left pin 64 which are preferably integrally formed with a right bearing block 65 and a left bearing block 66 preferably integrally with the base plate 20 of the contact carrier 11.
  • the pin 63 forms with its round surface the upper end of the bearing block 65.
  • the pin 63 has an outer end which extends outward relative to the bearing block and an outer end opposite the inner end which faces the bearing block 65 inwardly in the direction of arranged on the other side pin 64 extends.
  • the bearing block 65 but could also be formed inwardly as wide as the pin 63 inward. Then there would be no projecting end inside.
  • the pin 64 has an outer area and an inner area which can extend beyond the bearing block.
  • the bearing block 65 further has a downwardly extending in the lower region approach 67, which continues to a width corresponding to the thickness of the lid 12 to the rear and thus forms a stop to, for example, when installed against a wall surface still place to open the lid 12 to provide. Accordingly, the bearing block 66 has a stop 68.
  • the pin 63 together with the bearing block 65 contact carrier side bearing means 60th
  • each have a recess 71 are provided in the edge portion 51 and 52 at the rear end.
  • a spring arm 72 is arranged which is connected via an extension 73 with the upper part 50 of the lid 12.
  • the spring arm 72 has a dome 74, whose convex part down, that is oriented with the lid closed 12 in the direction of the contact carrier 11 and the concave portion is oriented upwards.
  • the side edge portion 51 has at the inwardly bent inner portion a lower spring arm 77 on the knobs 78, 79, 80 and 81 has.
  • the dome 78 is located at the rear free end of the lower spring arm 77 and is directed with the convex part upwards and with the concave part down, designed and serves the lower spring arm 77 when pushing the lid from the locked to the folding state below the outer end of the pin 63 to lead.
  • the next dome 79 with its concave surface abuts on the pin 63 and its convex surface points downwards.
  • the dome 80 is located with its convex part of the tip 74 of the spring arm 72 opposite and thus forms a stop to prevent further displacement of the lid 12 to the rear beyond the folding position addition.
  • the crest-like portion 81 is the beginning of the spring arm 77 and merges into the planar portion of the inwardly bent side edge portion 51.
  • the lid 12 is preferably an upward, that is weggebogenen from the pin 63 and 64 bearing support 85 is arranged.
  • the free end of the lower spring arm 77 then merges into the dome 78 is still supported in the locked state of the lid 12 on the pin 63 to keep the lid 12 in the locked state.
  • the spring arms 72 and 77 form a claw open to the rear, preferably a spring claw, which form a cover-side bearing means 61 next to the extension 73 and the bearing support 85, and are also in mirror-inverted form on the left side of the cover for cooperation with the pin 64
  • the contact carrier bearing means 60 in cooperation with the cover-side bearing means 61, allow locking of the cover 12 in the closed state as well as folding and opening of the cover 12 in the unlocked state.
  • the surface 32 of the edge region 30, 31 forms the actual surface 35 from a longitudinal edge, which preferably in conjunction with the inner end - longitudinal edge -, the inwardly bent side edge portions 51, 52 for longitudinal guidance of the lid 12 is used.
  • An alternative embodiment of a rearwardly open spring claw is shown in FIG. 3; In this case, an upper spring arm 90 is arranged on the extension 73 on the cover 12.
  • the extension 73 is followed by a clamp 91 which, with its concave region in the direction of the peg 63, that is bent backwards, and the peg 63 in the unlocked, ie foldable state by more than half, surrounds a stable grip of the peg to allow when folding or opening the lid 12.
  • a dome 92 To a free rear end 93 of the upper spring arm 90 toward a dome 92 is arranged which has a convex portion upwardly in the direction of the pin 63 and is supported on this in the locked state to allow a secure holding the lid 12 in the locked state. Likewise, when the cover 12 is moved from the locked to the unlocked state, the dome 92 allows the upper spring arm 90 with its free end 93 to slide past the spigot 63 and then secure it with the clamp 91.
  • the upper bracket 90 is disposed on the left side of the lid 15 in a mirror-inverted manner to the right side of the lid 15.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment of the latching elements, with tabs 156 of the cover 12 engaging in latching webs 142 in the locked state.
  • the unlocked hinged position of the lid 12 is shown above the contact carrier 11 in the closed state with inserted card 13.
  • the tabs 56, 57 behind the locking webs 41, 42, 43, 44 and thus allow an opening of the lid.
  • the dome 78 which is arranged in the direction of the free end of the lower spring arm 77 is supported on the contact carrier side bearing means 60 specifically on the pin 63 and holds the lid 12 securely in the locked state.
  • the tabs 56 and 57 on the lid 12 may, as shown in Figures 1 and 2 emanate from the lower portion of the inwardly bent side edge portion 51 and 52, but this is also possible these tabs 56, 57 as shown in Figure 4 of the upper part 50 of To form lids. This is possible as shown in FIG. 4 for interaction with latching hooks 142, but it is also possible to use these tabs 156 in conjunction with latching webs 41, 42, 43 and 44 as shown in FIG.
  • the downwardly stepped surface 32 of the left edge portions 30 and right edge portions 31 serves to receive the lower inwardly bent side edge portion 51 and 52 of the lid, which forms the lower end of the card slot 53 to allow the card 13 in the Card slot 53 of the lid 12 is received in the closed and locked state of the lid 12 directly on the actual surface 35 of the base plate 20 rests. This achieves that the maximum height of the locked Smart exclusivelyiesers is composed of the thickness of the base plate 20 of the thickness of the card and once the material thickness of the lid 12.
  • the length of the smart card reader 10 is composed of the length of the smart card, the diameter of the pin 63 and the length of the neck 67, the thickness of the material of the lid 12 corresponds.
  • the total length of the assembly still increases by the region of the slope 69 which extends in the longitudinal direction of the smart card reader 10.
  • the bearing support 85 is supported when pushing the lid 12 from the locked position to the folding position at the inner end of the pin 63 and 64, respectively.
  • the base plate of the contact carrier is recessed to make room for the lower spring arm 77.
  • the recess 24 in the base plate of the contact carrier 11 serves to make room for components on the circuit board to which the smart card reader is also applied. It is also possible to provide further recesses in the area of the base plate 20, for example, next to the contact elements 17.
  • the contact carrier bearing means 60 are formed integrally with the base plate 20.
  • the third exemplary embodiment of the inventive smart card connector described in FIGS. 7 to 11 essentially corresponds to the smart card connector described above in connection with FIGS. 1 to 6. In the following, only the differences in the folding sliding bearing means 201 will be discussed.
  • the folding slide bearing 215 has contact carrier-side bearing means 260 and cover-side bearing means 261.
  • the contact carrier side bearing means 260 have a pin 263 with a lower arcuate bearing support surface 230.
  • This lower, also pin-like bearing support surface 230 corresponds approximately to the lower downward part of the pin 63 which is shown in Figures 1-6.
  • the radius of the journal 263 or of the bearing support surface 230 may be greater than in the case of the journal 63.
  • the contact carrier side bearing means 260 an upper bearing surface 222, also referred to as sliding bearing 222, on.
  • the upper bearing surface 222 is not only higher than the lower pin-like bearing support surface 230 but also laterally spaced.
  • the pin 263 and the sliding bearing 222 are preferably formed integrally with or on a bearing block 265.
  • the bearing block 265 is preferably formed integrally with the base plate 220 of the contact carrier 211.
  • the pin 263 has an outer end that extends outward from the bearing block 265.
  • the outer end of the pin 263 is preferably in a plane with the side of the base plate 220 of the contact carrier 211.
  • the sliding bearing 222 is formed on the journal 263 opposite to the outer end of the pin 263 adjoining part of the bearing block 265.
  • the pin 263 preferably has on its lower bearing support surface 230 located in the direction of the contact carrier 211 a latching contour which is formed by studs 232, 233 and 234.
  • the dome 233 forms an indentation of the otherwise substantially circular curved lower bearing support surface 230.
  • the lower bearing support surface 230 ie, in FIG. 7 above, lies the preferably flattened upper side 267 of the trunnion 263.
  • the flattened upper surface 267 of the journal 263 projects beyond an upper bearing surface or upper bearing surface 224 of the sliding bearing 222 by approximately the material thickness of the cover 212. As a result, a lateral guide for the cover 212 is provided.
  • the bearing block 265 or the pin 263 preferably have a rear end 240.
  • the sliding bearing 222 has, in addition to the upper bearing surface 224, a rear sliding edge 223 and a stop surface 225 which adjoins the rear sliding edge 223 in the direction of a lower rear edge 226 in the sliding bearing region.
  • the rear sliding edge 223 is located closer to the end 240 than the lower rear edge 226. This results in an angle smaller than 90 ° between the surfaces 224 and 225, which allows an opening of the lid by more than 90 ° (see FIG. 9).
  • a tapered portion 269 is provided. This allows easy closing of the lid 212 with the card 13 inserted.
  • recesses 271 are provided at the rear end in edge portions 251 and 252, respectively.
  • the recess 271 has to the center of the lid on a lateral bearing surface 286 which extends to the rear end 287 of the lid top and a bearing surface 285 bounded laterally.
  • the lateral bearing surface 286 is supported on a lateral third bearing surface or inner side abutment surface 268 of the upper surface of the journal 263 and preferably serves for the lateral guidance of the cover 212 during the folding process.
  • the studs 278, 279 and 280 has.
  • the dome 278 is located at the rear free end 282 of the spring arm 277 and is directed with the convex part upwards and with the concave part downwards, designed.
  • the next dome 279 is then located with its concave surface on the lower journal side 230 and its convex surface points downwards.
  • the dome 280 rests against the pin 263 and forms a stop to prevent further displacement of the lid 12 to the rear beyond the folding position addition.
  • the spring arm 277 forms, so to speak, the extension of the inwardly bent inner portion of the side edge portion 51 and thus lies below and behind the inserted into the smart card connector card 13. Lateral offset to the spring arm 277 as an extension of the top cover backwards over the card 13 arranged out, the bearing surface 285 lies with its underside on the upper bearing surface 224 of the sliding bearing 222, when the lid 212 is in the closed state.
  • the bearing surface 285 is preferably formed integrally with the lid 212.
  • the lid 212 When opening the lid 212 from the closed and unlatched or non-latched position (folding position) shown in FIG. 8 into the maximum open position (unfolding position) shown in FIG. 9, the lid 212 performs a rotational movement.
  • the center of the rotational movement or the center of rotation is the center 300 of the dashed line in FIG. 9 surrounding the pin 263. This midpoint 300 is shown as a crossing point of the two intersecting dash-dot lines.
  • the cover-side bearing means 261 are in mirror-inverted form also on the opposite side of the lid 212 for cooperation with the pin 264 and the sliding bearing 222nd
  • the spring arm 277 and a mirror image arranged at the folding slide bearing 216 spring arm form with bearing surface 285 a claw open to the rear.
  • the bearing surface 285 is arranged laterally offset inwards relative to the two spring arms.
  • the bearing surface 285 may preferably occupy only partially the area between the inner side abutment surfaces 268 of the trunnions 263, 264 and leave the middle region free. This means that also the contact carrier side bearing means 260 may be absent in this central region. This creates space for additional components.
  • the embodiments according to FIGS. 7 to 12 allow an extremely compact design of the smart card connector.
  • the width of the smart card connector is composed of the width of the smart card 13 and substantially twice the material thickness of the lid 212.
  • these embodiments allow an increase in the diameter of the journal 263 in comparison to the embodiments of FIGS a higher mechanical stability of the folding sliding bearing means 201 is achieved.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Klappschiebelager, insbesondere in einem Smartcardleser bzw. Smart Card Connector, das folgendes aufweist: mindestens einen klauenförmigen Federarm, der eine Klappposition und eine verriegelte Position ermöglicht, wobei in der Klappposition der Federarm einen Lagerzapfen umfasst, sodass eine Schwenkbewegung des Federarms um den Lagerzapfen herum möglich ist, wobei der Wechsel aus der Klappposition in die verriegelte Positioin durch eine Längsverschiebung des Federarms am Lagerzapfen erreicht wird, wobei sich der Federarm am Zapfen jeweils so abstützt, dass die jeweilige Position sicher gehalten wird.

Description

Klappschiebelager
Die Erfindung bezieht sich auf ein Klappschiebelager insbesondere für einen Smart Card Connector.
Zahlreiche Ausführungsformen von mit einem Kontaktträger und einem daran schwenkbar und vorzugsweise auch verriegelbar durch ein Klappschiebelager gelagerten Deckel sind bereits bekannt, wobei das Klappschiebelager ein kontaktträgerseitiges Lagerteil und ein deckelseitiges Lagerteil aufweist.
Es besteht eine ständige Anforderung Smart Card Connectoren in einer möglichst kleinen Bauform zur Verfügung zu stellen, so dass möglichst wenig Platz zum Einbau in ein Gerät nötig ist und ausreichend Raum für andere Bauelemente verbleibt.
Erfindungsgemäß ist ein Klappschiebelager, insbesondere für einen Smartcardleser bzw. Smart Card Connector vorgesehen, das Folgendes aufweist: mindestens einen klauenförmigen Federarm, der eine Klappposition und eine verriegelte Position ermöglicht, wobei in der Klappposition der Federarm einen Lagerzapfen umfasst sodass eine Schwenkbewegung des Federarms um den Lagerzapfen herum möglich ist, wobei der Wechsel aus der Klappposition in die verriegelte Position durch eine Längsverschiebung des Federarms am Lagerzapfen erreicht wird, wobei sich der Federarm am Zapfen jeweils so abstützt das jeweilige Position sicher gehalten wird.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist ein Smart Card Connector mit einem Kontaktträger und einem daran schwenkbar und vorzugsweise auch verriegelbar durch ein Klappschiebelager gelagerten Deckel vorgesehen, der vorzugsweise zum Einstecken einer Smart Card ausgebildet ist, wobei das Klappschiebelager ein kontaktträgerseitiges Lagerteil und ein deckelseitiges Lagerteil aufweist, wobei femer der deckelseitige Lagerteil kiauenförmig derart ausgebildet ist, dass er den kontaktträgerseitigen Lagerteil in einer Klappposition und einer verriegelten Position mindestens teilweise umfasst bzw. an diesem anliegt, wobei der Wechsel aus der Klappposition in die verriegelte Position durch eine Längsverschiebung des Deckels gegenüber dem Kontaktträger in eine Richtung vom Klappschiebelager weg erreicht wird.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist ein Smart Card Connector mit einem Kontaktträger und einem daran schwenkbar und vorzugsweise auch verriegelbar durch ein Klappschiebelager gelagerten Deckel vorgesehen wobei am Deckel eine, vorzugsweise zwei nach hinten offene Federklaue(n) vorgesehen ist (sind) die mit kontaktträgerseitigen Lagermittel in Eingriff steht (stehen).
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist ein Smart Card Connector mit einem Kontaktträger und einem daran schwenkbar und vorzugsweise auch verriegelbar durch ein Klappschiebelager gelagerten Deckel wobei am Kontaktträger eine, vorzugsweise zwei nach vorne offene Federklaue(n) vorgesehen ist (sind) die mit deckelseitigen Lagermittel in Eingriff steht (stehen).
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist - vgl. die Figuren 7 bis 12 - allgemein ein Bauteil insbesondere ein Smartcardconnector mit angelenktem Deckel vorgesehen, wobei die im Anspruch 6 bzw. 10 genannte Maßnahmen vorgesehen sind. Bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich auch aus den Ansprüchen 7 bis 9 bzw. 10 bis 13.
Dadurch, dass bei diesem Ausführungsbeispiel die Deckelführung auf zwei unterschiedlichen vorzugsweise seitlich und höhenmäßig versetzten Abrollbahnen bzw. Führungsflächen erfolgt, ergeben sich stark verringerte Außenabmessungen. Sowohl die Lagerung als auch die Verriegelung ist dabei auf mehrere Ebenen verteilt. Ferner ergibt sich eine geringere Bauhöhe für den Smartcardconnector (oder ein anderes Bauteil). Durch die seitlich integrierte Deckelführung wird eine deutliche Verbesserung der mechanischen Stabilität erhalten. Während der in den Fig. 1 bis 6 beschriebenen Konstruktion ein Zapfen von zwei Federarmen umgriffen wird, würde zur Erreichung einer möglichst geringen Bauhöhe es nötig sein, diesen Zapfen stark zu verkleinern, was zu einer verringerten mechanischen Stabilität führt, so dass die Anforderungen nicht erfüllt werden können. Ferner sei bemerkt, dass bei der Konstruktion gemäß den Fig. 1 bis 6 ein Problem insofern auftreten kann, dass bei Verschiebung des Deckels in die verriegelte Position oder Rastpostition, bei nunmehr geschlossenem Leser, die Federarme komplett den Haltezapfen verlassen, wodurch unter Umständen eine definierte Fixierung des Deckels in Schiebrichtung nicht mehr möglich ist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 bis 11 sowie der Abwandlung gemäß Fig. 12 wird die Führung auf mehrere Lagerungsebenen verteilt, wobei der Deckel mehreren Steuerkurven folgt. Dadurch ist es möglich, den Wälzdurchmesser des bzw. der Haltzapfen stark zu vergrößern. Auf diese Weise ergibt sich eine Vervielfachung der Stabilität und zwar bei Verwendung von mindestens zwei Lagerungsebenen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die eine Zapfenseite optional mit einer Rastkontur versehen sein kann, was den Aufbau vereinfacht. Durch die seitlich versetzten Auflageflächen ergibt sich beim Verschwenken des Deckels, dass die entgegengesetzten Lagerflächen auf anderen Steuerkurven laufen. Optional ist die Möglichkeit des Vorsehens einer seitlichen Deckelführung. Zusammenfassend sei nochmals betont, dass der Smartcardconnector in seiner Höhe beträchtlich reduziert wird, dass durch den vergleichsweise großen Zapfendurchmesser der einfach Einbau einer Rastkontur möglich ist, wobei durch Trennung der Führung von X- und Y- Richtung in unterschiedlichen Funktionselementen die Stabilität beibehalten wird. Der Deckel wird beim Öffnen, Schließen und Schieben kontinuierlich geführt, wobei aber das erfindungsgemäße Prinzip auch bei reinen Klappdeckeln Anwendung finden kann. Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Smartcardlesers in einer Öffnungsstellung mit im Deckel eingesetzter Smartcard; Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Smartcardlesers aus Figur 1 in geschlossener und verriegelter Stellung ohne eingesetzte Smartcard; Fig. 3 eine Teil-Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Lagers für einen Klappschiebedeckel in verriegelter Stellung des Deckels; Fig. 4 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Deckellasche in Eingriff mit einem Raststeg in verriegelter Stellung des Deckels; Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Lagers für den geschlossenen Klappschiebedeckel in Klappstellung und in nicht verriegelter Stellung; Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Lagers für den geschlossenen Klappschiebedeckel in verriegelter Stellung. Fig. 7 eine Teil-Seitenansicht eines dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Klappschiebelagers in geschlossener und verriegelter Position (Rastposition) des Deckels; Fig. 8 eine Teil-Seitenansicht des dritten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 7 mit dem Deckel in geschlossener und nicht verriegelter Position (Klappposition); Fig. 9 eine Teil-Seitenansicht des dritten Ausführungsbeispiels gemäß der Fig. 7 mit dem Klappschiebedeckel in maximal geöffneter - aufgeklappter - Position (Aufklappposition); Fig. 10 eine Draufsicht auf einen Smart Card Connector gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Fig. 7 mit dem Klappschiebedeckel in geschlossener und nicht verriegelter Position (Klappposition); Fig. 11 eine Seitenansicht des Smart Card Connectors gemäß Fig. 10; Fig. 12 ein viertes Ausführungsbeispiel als Abwandlung des in Fig. 10 gezeigten Klappschiebelager eines Smart Card Connectors. Die Figuren 1 , 2, 5 und 6 zeigen einen erfindungsgemäßen Smard Card Connector 10 der einen Kontaktträger 11 und einen Deckel 12 aufweist. Der Deckel 12 ist am Kontaktträger 11 durch erfindungsgemäße Klappschiebelagermittel 1 schwenkbar und verschiebbar gelagert. Die erfindungsgemäßen Klappschiebelagermittel 1 weisen vorzugsweise, wie gezeigt, zwei beabstandet nahe den beiden Seitenkontakten angeordnete Klappschiebelager 15 und 16 auf. Die Figur 3 und 4 zeigen weitere Ausgestaltungen.
Die Figuren 7 bis 11 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel von Klappschiebelagermitteln 201 eines erfindungsgemäßen Smart Card Connectors 210, der einen Kontaktträger 211 und einen Deckel 212 aufweist. Der Deckel 212 ist am Kontaktträger 211 durch die erfindungsgemäßen Klappschiebelagermittel 201 schwenkbar und verschiebbar angeordnet. Die erfindungsgemäßen Klappschiebelagermittel 201 weisen vorzugsweise, wie in Figuren 10 und 12 gezeigt zwei beabstandet nahe den beiden Längsseitenkanten des Kontaktträgers 211 angeordnete Klappschiebelager 215 und 216 auf.
Die Fig. 12 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines Smart Card Connectors mit abgewandelten Lagermitteln.
Der Kontaktträger 11 Der Kontaktträger 11 - vgl. Figur 1 - weist eine Grundplatte 20 auf die eine im wesentlichen rechteckige Form besitzt und vorzugsweise aus nichtleitendem Kunststoffmaterial besteht. Die Grundplatte 20 weist eine Oberseite und eine Unterseite sowie ein hinteres (in Figur 1 ) und ein vorderes Ende auf. „Hinten" bezieht sich dabei auf die Lage der Klappschiebelager 15 und 16. Die Grundplatte 20 weist ferner daran vorzugsweise darin befestigte Arme 21 und 22 auf, die vorzugsweise aus Metall ausgeführt sind. Ebenso könnten die Arme 21 , 22 jedoch einstückig mit der Grundplatte 20, aus dem gleichen Material wie diese ausgeformt sein. Die Arme 21 , 22 setzen die Grundplatte 20 nach vorne fort, das heißt in einer Richtung entgegengesetzt zu dem Klappschiebelager 15 und 16. Die Grundplatte 20 weist ferner einen linken Randbereich 30 und einen rechten Randbereich 31 auf, deren Oberflächen 32 gegenüber der eigentlichen Oberfläche 35 der Grundplatte nach unten abgesetzt bzw. zurückgesetzt ist. Das heißt die Grundplatte 20 weist in den Randbereichen 30, 31 eine geringere Dicke auf. Die Grundplatte 20 weist femer in ihrem hinteren Bereich eine Ausnehmung 24 sowie auf der linken und rechten Seite jeweils einen Ausschnitt 27 bzw. 26 auf. Die Ausschnitte 26, 27 stellen Platz für eine Verriegelungsvorrichtung sowie vorzugsweise für eine Längsführung, zwischen dem Deckel 12 und der Grundplatte 20 bzw. der Arme 21 und 22 zur Verfügung. Die Grundplatte 20 weist ferner Kontaktelemente 17 auf, deren Kontaktbereiche sich über die eigentliche Oberfläche 35 der Grundplatte 20 hinaus nach oben erstrecken, um eine im Deckel 12 aufgenommene Karte 13 zu kontaktieren.
Die Arme 21 , 22 Der linke Arme 21 weist einen hinteren Bereich auf mit dem er in der Grundplatte 20 befestigt ist und einen vorderen Bereich der über die Grundplatte 20 nach vorne hinaussteht. Im Bereich des Ausschnitts 27 ist ein Raststeg 41 am linken Kontaktarm angeordnet, der sich in den Ausschnitt 27 hineinerstreckt. Im vorderen Bereich des linken Arms 21 ist ein Raststeg 43 angeordnet, der sich ebenso wie der Raststeg 41 nach seitlich außen erstreckt und zusammen mit dem Raststeg 41 zum Verriegeln des Deckels 12 mit am Deckel 12 angebrachten und später beschriebenen entsprechenden Gegenstücken vorzugsweise Laschen 56, 57 dient. Am vorderen Ende des linken Arms 21 ist ein Kartenanschlag 40 angebracht, der sich nach oben erstreckt und die Karte 13 bei geschlossener verriegelter Stellung des Smartcardlesers 10 vor dem Herausfallen schützt und weiterhin die Verriegelung nur bei richtig eingelegter Karte 13 zulässt. Am linken Arm 21 ist im vorderen Bereich ein Befestigungslappen 47 angeordnet, der nach unten gebogen ist, um den Arm 21 gegen eine (nicht gezeigte) Grundfläche bzw. Leiterplatte auf der der Smartcardleser bzw. Smart Card Connector befestigt wird, abzustützen und vorzugsweise gleichzeitig als Lötpunkt zu dienen. Der rechte Arm 22 weist in entsprechend spiegelbildlich angeordneter Form einen hinteren Raststeg 42 auf, der im Bereich des Ausschnitts 26 der Grundplatte 20 angeordnet ist sowie einen vorderen Raststeg 44 und ferner einen Befestigungslappen 48 auf.
Der DeckeM 2 Der Deckel 12 weist einen Oberteil 50 auf, mit rechts sowie links daran vorzugsweise einstückig angeordneten nach innen gebogenen Seitenrandteilen 51 und 52 die damit an der Unter- bzw. Innenseite des Deckels 12 einen Kartenschacht 53 bilden. Der Deckel 12 ist vorzugsweise aus Metall ausgebildet, kann aber auch aus vorzugsweise leitendem Kunststoff oder ähnlichen Materialen ausgebildet sein. Der Deckel 12 weist Löcher 54 auf, die im geschlossenem und vorzugsweise verriegeltem Zustand des Deckels 12 so gelegen sind, dass die an dem Kontaktträger 11 angeordneten Kontaktelemente 17 durch diese Löcher von oben her zu Prüfzwecken kontaktiert werden können. Der Deckel 12 weist auf der Unterseite der nach innen gebogenen Seitenrandteile 51 , 52 zwei hintere Laschen 56 auf, die in einer Ausnehmung 59 der Seitenrandteile 51 , 52 ausgeformt sind, sowie zwei vordere Laschen 57 auf die im vorderen Berech bzw. am vorderen Ende, das heißt dem Klappschiebelager 15 und 16, entgegengesetzten Ende des Deckels 12, ausgeformt sind. Die Laschen 56, 57 dienen in der geschlossenen verriegelten Stellung des Deckels 12 zur Verriegelung und zwar im Zusammenspiel mit den Raststegen 41 , 42, 43, 44 derart dass die Laschen 56, 57 unter die Raststege 41 , 42, 43, 44 greifen und dadurch den Deckel 12 in der geschlossenen Position halten und vorzugsweise gleichzeitig einen Erdkontakt zu Schirmzwecken ermöglichen. Ferner dienen die Laschen 56, 57 im geschlossenem Zustand des Deckels 12 vorzugsweise zur Längsführung des Deckels 12, beim Verschieben des Deckels 12 vom nichtverriegelten in den verriegelten Zustand (verriegeln), wie auch beim Entriegeln.
Die Klappschiebelager 15, 16 Da die Klappschiebelager 15, 16 praktisch identisch, wohl aber spiegelbildlich ausgebildet sind, wird im allgemeinen lediglich das Klappschiebelager 15 beschrieben. Die Klappschiebelager 15 ist in Figur 1 in geöffneter, in Figur 5 in geschlossener nicht verriegelter Stellung sowie in Figuren 2 und 6 in geschlossener, verriegelter Stellung gezeigt. Die Verriegelung findet statt, indem der Deckel 12 gegenüber dem Kontaktträger 11 in geschlossener Stellung des Deckels nach vorne, das heißt weg vom Scharnier 15 geschoben wird. Das Klappschiebelager 15 - vgl Figur 2 - besteht aus einem rechten Zapfen 63 und einem linken Zapfen 64 die vorzugsweise einstückig mit einem rechten Lagerblock 65 und einem linken Lagerblock 66 vorzugsweise einstückig mit der Grundplatte 20 des Kontaktsträgers 11 ausgebildet sind. Der Zapfen 63 bildet mit seiner runden Fläche den oberen Abschluss des Lagerblocks 65. Der Zapfen 63 hat ein äußeres Ende, das sich gegenüber dem Lagerblock nach außen erstreckt sowie ein dem äußeren Ende gegenüberliegendes inneres Ende das sich gegenüber dem Lagerblock 65 nach innen in Richtung des auf der anderen Seite angeordneten Zapfens 64 erstreckt. Der Lagerblock 65, könnte jedoch nach innen auch genauso breit wie der Zapfen 63 ausgeformt sein. Dann würde sich nach innen kein überstehendes Ende ergeben. Für den auf der linken Seite gelegenen Lagerblock 66 und den dort gelegenen Zapfen 64 gilt entsprechend spiegelverkehrt das gleiche, das heißt der Zapfen 64 verfügt über einen äußeren Bereich und einen inneren Bereich, die sich über den Lagerblock hinaus erstrecken können. Der Lagerblock 65 besitzt weiterhin einen im unteren Bereich sich nach hinten erstreckenden Ansatz 67, der sich um eine Breite die der Materialstärke des Deckels 12 entspricht nach hinten fortsetzt und damit einen Anschlag bildet um beispielsweise bei einem Einbau gegenüber einer Wandfläche noch Platz zum Öffnen des Deckels 12 vorzusehen. Entsprechend verfügt der Lagerblock 66 über einen Anschlag 68. Der Zapfen 63 bildet zusammen mit dem Lagerblock 65 kontaktträgerseitige Lagermittel 60.
Am Deckel 12 sind im Randteil 51 bzw. 52 am hinteren Ende jeweils eine Aussparung 71 vorgesehen. In dieser Aussparung 71 ist ein Federarm 72 angeordnet der über einen Fortsatz 73 mit dem Oberteil 50 des Deckels 12 verbunden ist. Der Federarm 72 weist eine Kuppe 74 auf, deren konvexer Teil nach unten, das heißt bei geschlossenem Deckel 12 in Richtung des Kontaktträgers 11 orientiert ist und deren konkaver Teil nach oben orientiert ist. Der Seitenrandteil 51 weist am nach innen gebogenen inneren Bereich einen unteren Federarm 77 auf der Kuppen 78, 79, 80 und 81 besitzt. Die Kuppe 78 befindet sich am hinteren freien Ende des unteren Federarms 77 und ist mit dem konvexen Teil nach oben und mit dem konkaven Teil nach unten gerichtet, ausgestaltet und dient dazu den unteren Federarm 77 beim Schieben des Deckels vom verriegelten in den klappbaren Zustand den unterhalb des äußeren Endes des Zapfens 63 zu führen. Im klappbaren Zustand liegt dann die nächste Kuppe 79 mit Ihrer konkaven Fläche am Zapfen 63 an und ihre konvexe Fläche zeigt nach unten. Die Kuppe 80 liegt mit ihrem konvexen Teil der Kuppe 74 des Federarms 72 gegenüber und bildet damit einen Anschlag um ein weiteres Verschieben des Deckels 12 nach hinten über die Klappstellung hinaus zu verhindern. Die Kuppe bzw. der kuppenartige Abschnitt 81 ist der Beginn des Federarms 77 und geht in den ebenen Bereich des nach innen gebogenen Seitenrandteils 51 über. Am hinteren Ende des Deckels 12 ist vorzugsweise eine nach oben, das heißt vom Zapfen 63 bzw. 64 weggebogene Lagerauflage 85 angeordnet. Das freie Ende des unteren Federarms 77 das dann in die Kuppe 78 übergeht stützt sich im verriegelten Zustand des Deckels 12 noch am Zapfen 63 ab um den Deckel 12 im verriegelten Zustand zu halten. Die Federarme 72 und 77 bilden eine nach hinten offene Klaue, vorzugsweise eine Federklaue, die neben dem Fortsatz 73 und der Lagerauflage 85 ein deckelseitiges Lagermittel 61 bilden, und befinden sich in spiegelverkehrter Form auch auf der linken Seite des Deckels zur Zusammenarbeit mit dem Zapfen 64. Die Kontaktträgerlagermittel 60 ermöglichen im Zusammenspiel mit den deckelseitigem Lagermitteln 61 ein Verriegeln des Deckels 12 im geschlossenen Zustand sowie ein Klappen und Öffnen des Deckels 12 im nichtverriegeltem Zustand. Die Oberfläche 32 der der Randbereich 30, 31 bildet zur eigentlichen Oberfläche 35 eine Längskante aus, die vorzugsweise im Zusammenspiel mit dem inneren Ende - Längskante -, der nach Innen umgebogenen Seitenrandteile 51 , 52 zur Längsführung des Deckels 12 dient. Ein alternatives Ausführungsbeispiel einer nach hinten offenen Federklaue ist in Figur 3 gezeigt; dabei ist am Deckel 12 ein oberer Federarm 90 am Fortsatz 73 angeordnet. An den Fortsatz 73 schließt sich eine Klammer 91 die mit ihrem konkaven Bereich in Richtung des Zapfens 63, das heißt nach hinten gebogen ist und den Zapfen 63 im nicht verriegelten, das heißt klappbaren Zustand um mehr als die Hälfte umfasst um eine stabile Umklammerung des Zapfens beim Klappen bzw. beim Öffnen des Deckels 12 zu ermöglichen. Zu einem freien hinteren Ende 93 des oberen Federarms 90 hin ist eine Kuppe 92 angeordnet die einem konvexen Bereich nach oben in Richtung des Zapfens 63 besitzt und sich an diesem im verriegelten Zustand abstützt um ein sicheres Halten des Deckels 12 im verriegelten Zustand zu ermöglichen. Gleichermaßen ermöglicht die Kuppe 92 beim Verschieben des Deckels 12 vom verriegelten in den nichtverriegelten Zustand das der obere Federarm 90 mit seinem freien Ende 93 am Zapfen 63 vorbeigleitet und diesen dann mit der Klammer 91 sicher umfasst. Die obere Klammer 90 ist auf der linken Seite des Deckels 15 in spiegelverkehrter Weise zur rechten Seite des Deckels 15 angeordnet.
Die Figur 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Rastelemente, wobei Laschen 156 des Deckels 12 im verriegelten Zustand in Raststege 142 eingreifen.
In Figur 5 ist die nichtverriegelte klappbare Position des Deckels 12 über dem Kontaktträger 11 in geschlossenem Zustand mit eingesetzter Karte 13 dargestellt. Dabei befinden sich die Laschen 56, 57 hinter den Raststegen 41 , 42, 43, 44 und lassen somit ein Öffnen des Deckels zu. Durch Verschieben des Deckels 12 vom geschlossenem Zustand nach vorne greifen die Laschen 56 und 57 des Deckels unter die entsprechenden Raststege 41 , 42, 43 und 44 des Kontaktträgers und Verriegein den Deckel 12 im geschlossenen Zustand. Die Kuppe 78, die in Richtung des freien Endes des unteren Federarms 77 angeordnet ist stützt sich dabei am kontaktträgerseitige Lagermittel 60 speziell am Zapfen 63 ab und hält den Deckel 12 sicher im verriegelten Zustand. Die Laschen 56 und 57 am Deckel 12 können wie in Figuren 1 und 2 gezeigt vom unteren Bereich des nach innen gebogenen Seitenrandteils 51 bzw. 52 ausgehen, das ist jedoch ebenso möglich diese Laschen 56, 57 wie in Figur 4 gezeigt von dem Oberteil 50 des Deckels auszubilden. Das ist möglich wie in Figur 4 gezeigt für das Zusammenspiel mit Rasthaken 142 es ist jedoch ebenso möglich diese Laschen 156 in Zusammenspiel mit Raststegen 41 , 42, 43 und 44 wie Figur 1 gezeigt zu verwenden.
Die nach unten abgesetzte Oberfläche 32 der linken Randbereiche 30 bzw. rechten Randbereiche 31 dient zur Aufnahme des unteren nach innen gebogenen Seitenrandteils 51 bzw. 52 des Deckels, das den unteren Abschluss des Kartenschachts 53 bildet um es zu ermöglichen, das die Karte 13 die im Kartenschacht 53 des Deckels 12 aufgenommen ist im geschlossen und verriegelten Zustand des Deckels 12 direkt auf der eigentlichen Oberfläche 35 der Grundplatte 20 aufliegt. Damit erreicht man das die maximale Höhe des verriegelten Smartkarteniesers sich aus der Dicke der Grundplatte 20 der Dicke der Karte sowie einmal der Materialstärke des Deckels 12 zusammensetzt.
In der geöffneten Stellung des Deckels 12, wie in Figur 1 gezeigt, kann man die Karte 13 von vorne in den Kartenschacht 53 einschieben. Den hinteren Anschlag für die Karte 13 bilden die Zapfen 63 und 64 des Klappschiebelagers 15. Beim Schließen des Deckels 12 gleitet das hintere Ende der Karte 13 an den Lagerzapfen 63 und 64 entlang und wird dann von einem angeschrägten Bereich 69 an die gewünschte Position gebracht. Das vordere Ende der Karte wird dabei vom Kartenanschlag 40 in Position gehalten. Beim Verschieben des Deckels 12 aus der Klappposition in die verriegelte Position wird die Karte nicht bewegt.
Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung des Klappschiebelagers vorzugsweise in nach hinten offener Klauenform wird eine äußerst kurze Bauform des Smarcardlesers 10 erreicht. Die Länge des Smartcardlesers 10 setzt sich zusammen aus der Länge der Smartcard, dem Durchmesser des Zapfens 63 und der Länge des Ansatzes 67, die der Material stärke des Deckels 12 entspricht. Vorzugsweise erhöht sich die Gesamtlänge der Anordnung noch um den Bereich der Schräge 69 die sich in Längsrichtung des Smartcardlesers 10 erstreckt.
Die Lagerauflage 85 stützt sich beim Schieben des Deckels 12 aus der verriegelten Position in die Klappposition am innenliegenden Ende des Zapfens 63 bzw. 64 ab.
Im Bereich des Lagerblocks 65 bzw. 66 ist die Grundplatte des Kontaktträgers ausgespart um Platz für den unteren Federarm 77 zu schaffen.
Die Aussparung 24 in der Grundplatte des Kontaktträgers 11 dient dazu Platz für Bauelemente auf der Leiterplatte, auf die auch der Smartkartleser aufgebracht wird, zu schaffen. Es ist auch noch möglich weitere Aussparungen im Bereich der Grundplatte 20 beispielsweise neben den Kontaktelementen 17 vorzusehen. Vorzugsweise sind die Kontaktträgerlagermittel 60 mit der Grundplatte 20 einstückig ausgeführt.
Es sei bemerkt, dass sich die Federarme 72, 77 im verriegelten Zustand der Smart Card Connectors 10 neben der Karte 13 befinden.
Das in den Figuren 7 bis 11 beschriebene dritte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Smart Card Connectors entspricht im Wesentlichen dem oben im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 6 beschriebenen Smart Card Connector. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede bezüglich der Klappschiebelagermittel 201 eingegangen.
Da die in Figuren 10 und 12 dargestellten Klappschiebelager 215, 216 praktisch identisch, aber spiegelbildlich ausgebildet sind, wird im Wesentlichen nur das in den Figuren 7 bis 9 detaillierter dargestellte Klappschiebelager 215 beschrieben. Das Klappschiebelager 215 weist kontaktträgerseitige Lagermittel 260 und deckelseitige Lagermittel 261 auf. Die kontaktträgerseitigen Lagermittel 260 weisen einen Zapfen 263 mit einer unteren bogenförmigen Lagerauflagefläche 230 auf. Diese untere auch zapfenähnliche Lagerauflagefläche 230 entspricht in etwa dem unteren nach unten gerichteten Teil des Zapfens 63 der in den Figuren 1 - 6 dargestellt ist. Bei dem hier, mit Bezug auf die Figuren 7 - 1 1 , beschriebenen Ausführungsbeispiel kann der Radius des Zapfens 263 bzw. der Lagerauflagefläche 230 größer als bei dem Zapfen 63 ausgeführt sein.
Ferner weisen die kontaktträgerseitigen Lagermittel 260 eine obere Lagerfläche 222, auch als Gleitlager 222 bezeichnet, auf. Die obere Lagerfläche 222 ist gegenüber der unteren zapfenähnlichen Lagerauflagefläche 230 nicht nur höher sondern auch seitlich beabstandet angeordnet. Der Zapfen 263 sowie das Gleitlager 222 sind vorzugsweise einstückig mit bzw. an einem Lagerblock 265 ausgebildet. Der Lagerblock 265 ist vorzugsweise einstückig mit der Grundplatte 220 des Kontaktträgers 211 ausgebildet.
Der Zapfen 263 hat ein äußeres Ende, das sich gegenüber dem Lagerblock 265 nach außen erstreckt. Das äußere Ende des Zapfens 263 liegt vorzugsweise mit der Seite der Grundplatte 220 des Kontaktträgers 211 in einer Ebene. Auf dem sich an den Zapfen 263 entgegengesetzt zu dem äußere Ende des Zapfens 263 anschließenden Teil des Lagerblocks 265 ist das Gleitlager 222 ausgebildet.
Der Zapfen 263 besitzt auf seiner in Richtung des Kontaktträgers 211 gelegenen unteren Lagerauflagefläche 230 vorzugsweise eine Rastkontur, die aus Kuppen 232, 233 und 234 gebildet ist. Dabei bildet die Kuppe 233 eine Einbuchtung der ansonsten im Wesentlichen kreisförmigen gewölbten unteren Lagerauflagefläche 230. Der unteren Lagerauflagefläche 230 gegenüber, d.h. in der Figur 7 oberhalb, liegt die vorzugsweise abgeflachte Oberseite 267 des Lagerzapfens 263. Vorzugsweise überragt die abgeflachte Oberseite 267 des Lagerzapfens 263 eine obere Lagerungsfläche bzw. obere Lagerauflagefläche 224 des Gleitlagers 222 um etwa die Materialstärke des Deckels 212. Dadurch wird eine seitliche Führung für den Deckel 212 vorgesehen.
Der Lagerblock 265 bzw. der Zapfen 263 besitzen vorzugsweise ein hinteres Ende 240.
Das Gleitlager 222 weist neben der oberen Lagerungsfläche 224 eine hintere Gleitkante 223 sowie eine sich an die hintere Gleitkante 223 nach unten anschließende Anschlagfläche 225 auf die in Richtung einer unteren hinteren Kante 226 im Gleitlagerbereich geht. Die hintere Gleitkante 223 ist näher zum Ende 240 angeordnet als die untere hintere Kante 226. Dadurch ergibt sich zwischen den Flächen 224 und 225 ein Winkel kleiner als 90°, der eine Öffnung des Deckels um mehr als 90° zulässt (siehe Fig. 9). Analog zu dem angeschrägten Bereich 69 der Figuren 1 bis 6 ist ein angeschrägter Bereich 269 vorgesehen. Dadurch wird ein leichtes Schließen des Deckels 212 mit eingelegter Karte 13 ermöglicht.
Am Deckel 212 sind in Randteilen 251 bzw. 252 Aussparungen 271 am hinteren Ende vorgesehen. Die Aussparung 271 weist zur Deckelmitte eine seitliche Lagerfläche 286 auf, die sich zum hinteren Ende 287 der Deckeloberseite erstreckt und eine Lagerfläche 285 seitlich begrenzt. Vorzugsweise stützt sich die seitliche Lagerfläche 286 an einer seitlichen dritten Lagerauflagefläche bzw. Innenseitenanlagefläche 268 der oberen Fläche des Lagerzapfens 263 ab und dient vorzugsweise zur seitlichen Führung des Deckels 212 beim Klappvorgang. Im Bereich der Aussparung 271 des Deckels 212 weist der Seitenrandteil 251 am nach innen gebogenen inneren Bereich einen Federarm 277 bzw. eine Haltefeder 277 auf, der Kuppen 278, 279 und 280 besitzt. Die Kuppe 278 befindet sich am hinteren freien Ende 282 des Federarms 277 und ist mit dem konvexen Teil nach oben und mit dem konkaven Teil nach unten gerichtet, ausgestaltet. Die Kuppe 278 01 15
kommt vorzugsweise mit der Einbuchtung 233 im verriegelten Zustand des Deckels 212 in Eingriff und hält den Deckel 212 im verriegelten Zustand. Im klappbaren Zustand liegt dann die nächste Kuppe 279 mit ihrer konkaven Fläche an der unteren Zapfenseite 230 an und ihre konvexe Fläche zeigt nach unten. Die Kuppe 280 liegt dabei am Zapfen 263 an und bildet einen Anschlag um eine weiteres Verschieben des Deckels 12 nach hinten über die Klappposition hinaus zu verhindern.
Der Federarm 277 bildet sozusagen die Verlängerung des nach innen gebogenen inneren Bereich des Seitenrandteils 51 und liegt bzw. beginnt somit unterhalb und hinter der in den Smart Card Connector eingeschobenen Karte 13. Seitlich versetzt zu dem Federarm 277 als Verlängerung der Deckeloberseite nach hinten über die Karte 13 hinaus angeordnet, liegt die Lagerfläche 285 mit ihrer Unterseite auf der oberen Lagerungsfläche 224 des Gleitlagers 222 auf, und zwar wenn sich der Deckel 212 im geschlossenen Zustand befindet. Die Lagerfläche 285 ist vorzugsweise einstückig mit dem Deckel 212 ausgebildet.
Beim Öffnen des Deckels 212 aus der in Fig. 8 gezeigten geschlossenen und entrasteten bzw. nicht verriegelten Position (Klappposition) in die in Fig. 9 gezeigte maximal geöffnete Position (Aufklappposition) führt der Deckel 212 eine Rotationsbewegung durch. Das Zentrum der Rotationsbewegung bzw. der Drehmittelpunkt ist der Mittelpunkt 300 des in Fig. 9 gestrichelt dargestellten Umkreises der den Zapfen 263 umgibt. Dieser Mittelpunkt 300 ist als Kreuzungspunkt der zwei sich kreuzenden Strichpunktlinien dargestellt. Während der Rotationsbewegung gleitet der Federarm bzw. die Halterfeder 277 an der Lagerauflagefläche 230 des Zapfens 263 entlang und die die Lagerfläche 285 des Deckels 212 führt eine Gleitbewegung um das hintere Ende 223 des Gleitlagers 222 herum durch und zwar maximal bis der Deckel 212 im geöffneten Zustand mit der Lagerfläche 285 am Anschlag 225 anschlägt. Eine weitere Bewegung des Deckels 212 führt möglicherweise zu einem Ausrasten durch Überlastung. Die Klappschiebelagermittel 201 werden dadurch aber nicht zerstört. Der Deckel 212 muss lediglich wiedereingerastet werden.
Die deckelseitigen Lagermittel 261 befinden sich in spiegelverkehrter Form auch auf der gegenüberliegenden Seite des Deckels 212 zur Zusammenarbeit mit dem Zapfen 264 und dem Gleitlager 222.
Der Federarm 277 und ein spiegelbildlich dazu bei dem Klappschiebelager 216 angeordnete Federarm bilden mit Lagerfläche 285 eine nach hinten offene Klaue. Dabei ist die Lagerfläche 285 gegenüber den beiden Federarmen seitlich nach innen versetzt angeordnet.
Wie in dem vierten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 gezeigt, kann die Lagerfläche 285 vorzugsweise den Bereich zwischen den Innenseitenanlageflächen 268 der Lagerzapfen 263, 264 nur teilweise einnehmen und den mittleren Bereich freilassen. Das bedeutet, dass auch das kontaktträgerseitige Lagermittel 260 in diesem mittleren Bereich fehlen kann. Dadurch wird Platz für zusätzliche Bauelemente geschaffen.
Die Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 7 bis 12 erlauben eine äußerst kompakte Bauform des Smart Card Connectors. Die Breite des Smart Card Connectors setzt sich zusammen aus der Breite der Smart Card 13 sowie im Wesentlichen der zweifachen Materialstärke des Deckels 212. Ebenso erlauben diese Ausführungsbeispiele eine Vergrößerung des Durchmessers des Lagerzapfens 263 im Vergleich zu den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 6. Dadurch wird eine höhere mechanische Stabilität der Klappschiebelagermittel 201 erreicht.
Durch das Vorsehen der seitlichen Führung des Deckels 212 über die Innenseitenanlagefläche 268 des Lagerzapfens 263 bzw. Lagerblocks im Zusammenspiel mit der Lagerflächenseite 286 des Deckels 212 wird eine seitliche Führung des Deckels 212 sichergestellt. Dabei ist diese seitliche Führung unabhängig von dem Federarm 277 gewährleistet. Der größere Zapfendurchmesser erlaubt die Ausbildung der Rastkontur 233.
Durch die beschriebene Ausgestaltung des Smart Card Connectors mit Klappschiebelager wird der Deckel beim Öffnen, Schließen und Schieben kontinuierlich geführt. Bezugszeichenliste:
1 Klappschiebelagermittel 10 Smartcardleser; Smart Card Connector 11 Kontaktträger 12 Deckel 13 Karte 15 Klappschiebelager rechts 16 Klappschiebelager links 17 Kontaktelemente 20 Grundplatte 21 Arme 22 Arme 24 Ausnehmung 26 Ausschnitt 27 Ausschnitt 30 Randbereich links 31 Randbereich rechts 32 Oberfläche Randbereich abgesetzt 35 eigentliche Oberfläche 40 Kartenanschlag 41 Raststeg 42 Raststeg 43 Raststeg 44 Raststeg 47 Befestigungslappen 48 Befestigungslappen 50 Oberteil 51 Seitenrandteil nach innen gebogen 52 Seitenrandteil nach innen gebogen 53 Kartenschacht 54 Löcher 56 Laschen; 4 I C
57 Laschen 59 Ausnehmung 60 Kartenträgerseitiges Lagermittel 61 Deckelseitiges Lagermittel 63 Zapfen 64 Zapfen 65 Lagerblock 66 Lagerblock 67 Ansatz 68 Ansatz 69 angeschrägter Bereich 71 jeweils Aussparung 72 Federarm 73 Fortsatz 74 Kuppel 77 unterer Federarm 78 Kuppen 79 Kuppen 80 Kuppen 81 Kuppen 85 Lagerauflage 90 Oberer Federarm 91 Klammer 92 Kuppe 93 Freies, hinteres Ende 142 Rasthaken 156 Lasche 201 Klappschiebelagermittel 212 Deckel 215 Klappschiebelager 220 Grundplatte/Kontaktträger 222 Gleitlager 223 Hinteres Ende 224 Obere Lagerungsebene; obere Lagerauflagefläche; obere Lagerungsfläche; 225 Anschlagfläche 226 Unteres, hinteres Ende Mittenbereich 230 Untere Zapfenseite; mit optionaler Rastkontur; untere Lagerauflagefläche 232 Kuppe 233 Rastkontur 234 Kuppe 240 Hinteres Ende durch Lagerzapfen bzw. Lagerblock gebildet 250 Deckeloberteil 251 Randteil nach innen gebogen 252 Randteil nach innen gebogen 253 Kartenschacht 254 Löcher 260 kontaktträgerseitige Lagermittel 261 deckelseitige Lagermittel 263 Lagerzapfen 264 Lagerzapfen 265 Lagerblock 266 Lagerblock 267 Oberseite Lagerzapfen 268 Innenseitenanlagefläche (am Lagerzapfen/Lagerblock); seitliche dritte Lagerauflagefäche 269 Angeschrägter Bereich 271 Aussparung 277 Federarm; Haltefeder 278 Kuppe 279 Kuppe 280 Kuppe 282 Hinteres, freies Ende 285 Lagerfläche 286 Lagerflächenseite; seitliche Lagerfläche 287 Hinteres Ende, Deckeloberseite 300 (Rotations-)Mittelpunkt

Claims

Patentansprüche
1. Klappschiebelager (15), insbesondere in einen Smartcardleser bzw. Smart Card Connector (10) das Folgendes aufweist: mindestens einen klauenförmigen Federarm (72, 77, 90), der eine Klappposition und eine verriegelte Position ermöglicht, wobei in der Klappposition der Federarm einen Lagerzapfen umfasst sodass eine Schwenkbewegung des Federarms um den Lagerzapfen herum möglich ist, wobei der Wechsel aus der Klappposition in die verriegelte Position durch eine Längsverschiebung des Federarms am Lagerzapfen erreicht wird, wobei sich der Federarm am Zapfen jeweils so abstützt das jeweilige Position sicher gehalten wird.
2. Smart Card Connector (10) mit einem Kontaktträger und einem daran schwenkbar und vorzugsweise auch verriegelbar durch ein Klappschiebelager gelagerten Deckel (12), der vorzugsweise zum Einstecken einer Smart Card ausgebildet ist, wobei das Klappschiebelager ein kontaktträgerseitiges Lagerteil (60) und ein deckelseitiges Lagerteil (61 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet dass der deckelseitige Lagerteil (61) klauenförmig derart ausgebildet ist, dass er den kontaktträgerseitigen Lagerteil in einer Klappposition und einer verriegelten Position mindestens teilweise umfasst bzw. an diesem anliegt, , wobei der Wechsel aus der Klappposition in die verriegelte Position durch eine Längsverschiebung des Deckels gegenüber dem Kontaktträger in eine Richtung vom Klappschiebelager weg erreicht wird.
3. Smart Card Connector (10) mit einem Kontaktträger und einem daran schwenkbar und vorzugsweise auch verriegelbar durch ein Klappschiebelager gelagerten Deckel (12), dadurch gekennzeichnet dass am Deckel (12) eine, vorzugsweise zwei nach hinten offene Federklaue(n) vorgesehen ist (sind) die mit kontaktträgerseitigen Lagermittel (60) in Eingriff steht (stehen).
4. Smart Card Connector (10) mit einem Kontaktträger und einem daran schwenkbar und vorzugsweise auch verriegelbar durch ein Klappschiebelager gelagerten Deckel (12), dadurch gekennzeichnet dass am Kontaktträger (11 ) eine, vorzugsweise zwei nach vorne offene Federklaue(n) vorgesehen ist (sind) die mit deckelseitigen Lagermittel (60) in Eingriff steht (stehen).
5. Klappschiebelager nach Anspruch 1 , das weiterhin Folgendes aufweist: mindestens eine plattenförmige Lagerfläche (285), mindestens ein, vorzugsweise mittig zwischen den Lagerzapfen (263, 264) angeordnetes Gleitlager (222), wobei in der Klappposition der Federarm (277) den Lagerzapfen (234) von unten her zumindest teilweise umfasst und die Lagerfläche (285) am Gleitlager (222) aufliegt, sodass eine Schwenkbewegung des Federarms (277) um den Lagerzapfen (234) herum und eine Gleitbewegung der Lagerfläche (285) am Gleitlager (222) möglich ist.
6. Smart Card Connector (210) mit einem Kontaktträger (220) und einem daran schwenkbar durch Klappschiebelagermittel (201 ) gelagerten vorzugsweise in einer verriegelten Position auch verriegelbaren Deckel (212), der vorzugsweise zum Einstecken einer Smart Card (13) ausgebildet ist, wobei die Klappschiebelagermittel (201) vorzugsweise zwei beabstandete Klappschiebelager (215, 216) aufweisen, deren jedes kontaktträgerseitige Lagermittel (260) und deckelseitige Lagermittel (261 ) aufweisen, derart, dass der Deckel (212) aus einer aufgeklappten Position (Aufklappposition) in eine zugeklappte Position (Zuklapp- oder Klappposition) verschwenkbar, und aus letzterer in eine Verriegelungsposition verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet dass die deckelseitigen Lagermittel (261 ) erste bzw. untere Lagerflächen (277) und mindestens eine, seitlich versetzt dazu angeordnete, obere Lagerfläche (285) aufweisen und, dass die kontaktträgerseitigen Lagermittel (260) eine erste bzw. untere Lagerauflagefläche (230) und mindestens eine, dazu seitlich versetzte zweite bzw. obere Lagerauflagefläche (224) aufweisen; wobei die deckelseitigen Lagermittel (261 ) derart ausgebildet sind, dass diese die kontaktträgerseitigen Lagermittel (260) in der Klappposition und/oder der Verriegelungsposition mindestens teilweise umfassen bzw. an diesen anliegen.
7. Smart Card Connector (210) nach Anspruch 6, wobei ein Lagerzapfen (234) die erste Lagerauflagefläche (230) und ein seitlich neben dem Lagerzapfen angeordnetes Gleitlager (222) die zweite Lagerauflagefläche (224) aufweist.
8. Smart Card Connector (210) nach Anspruch 6 oder 7, wobei eine der ersten Lagerauflagefläche (230) gegenüberliegende Oberseite (267) des Lagerzapfens (234) auf der zu dem Gleitlager (222) hin gelegenen Seite über die durch das Gleitlager (222) gebildete zweite Lagerauflagefläche (224) hinausreicht und für eine an der Lagerfläche (285) seitlich angeordnete seitliche Lagerfläche (286) eine seitliche dritte Lagerauflagefläche (268) bildet.
9. Smart Card Connector (210) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die erste Lagerauflagefläche (230) des Lagerzapfens (234) in einem Kontaktbereich mit dem Federarm (277) eine Eintiefung (233) zum Abstützen des Federarms (277) im verriegelten Zustand aufweist.
10. Bauteil mit einem Deckeltragelement und einem daran schwenkbar durch Klappschiebelagermittel (201 ) gelagerten vorzugsweise in einer verriegelten Position auch verriegelbaren Deckel, wobei die Klappschiebelagermittel (201 ) vorzugsweise zwei beabstandete Klappschiebelager (215, 216) aufweisen, deren jedes deckeltragelementseitige Lagermittel (260) und deckelseitige Lagermittel (261 ) aufweisen, derart, dass der Deckel aus einer aufgeklappten Position (Aufklappposition) in eine zugeklappte Position (Zuklapp- oder Klappposition) verschwenkbar, und aus letzterer in eine Verriegelungsposition verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet dass die deckelseitigen Lagermittel (261 ) erste bzw. untere Lagerflächen (277) und mindestens eine, seitlich versetzt dazu angeordnete, obere Lagerfläche (285) aufweisen und, dass die deckeltragelementseitigen Lagermittel (260) eine erste bzw. untere Lagerauflagefläche (230) und mindestens eine, dazu seitlich versetzte zweite bzw. obere Lagerauflagefläche (224) aufweisen; wobei die deckelseitigen Lagermittel (261 ) derart ausgebildet sind, dass diese die deckeltragelementseitigen Lagermittel (260) in der Klappposition und der Verriegelungsposition mindestens teilweise umfassen bzw. an diesen anliegen.
11. Bauteil nach Anspruch 10, wobei ein Lagerzapfen (234) die erste Lagerauflagefläche (230) und ein seitlich neben dem Lagerzapfen angeordnetes Gleitlager (222) die zweite Lagerauflagefläche (224) aufweist.
12. Bauteil nach Anspruch 10 oder 11 , wobei eine der ersten Lagerauflagefläche (230) gegenüberliegende Oberseite (267) des Lagerzapfens (234) auf der zu dem Gleitlager (222) hin gelegenen Seite über die durch das Gleitlager (222) gebildete zweite Lagerauflagefläche (224) hinausreicht und für eine an der Lagerfläche (285) seitlich angeordnete seitliche Lagerfläche (286) eine seitliche dritte Lagerauflagefläche (268) bildet.
13. Bauteil nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die erste Lagerauflagefläche (230) des Lagerzapfens (234) in einem Kontaktbereich mit dem Federarm (277) eine Eintiefung (233) zum Abstützen des Federarms (277) im verriegelten Zustand aufweist.
EP05768967A 2004-06-24 2005-06-23 Klappschiebelager Withdrawn EP1759340A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030584 2004-06-24
DE102005018377A DE102005018377A1 (de) 2004-06-24 2005-04-20 Klappschiebelager
PCT/EP2005/006801 WO2006000412A1 (de) 2004-06-24 2005-06-23 Klappschiebelager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1759340A1 true EP1759340A1 (de) 2007-03-07

Family

ID=34981939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05768967A Withdrawn EP1759340A1 (de) 2004-06-24 2005-06-23 Klappschiebelager

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1759340A1 (de)
DE (1) DE102005018377A1 (de)
WO (1) WO2006000412A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057521B4 (de) * 2006-11-30 2011-09-22 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Smart-Card-Connector mit Schirmeinrichtung
CN109449677B (zh) * 2018-10-30 2020-09-18 出门问问信息科技有限公司 一种对位辅助装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407486U1 (de) * 1994-05-05 1995-09-07 Itt Composants Instr Halter für chipbestückte Karten
US5961338A (en) * 1996-01-04 1999-10-05 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. IC card connector
WO1998016976A1 (en) * 1996-10-17 1998-04-23 The Whitaker Corporation Electronic module connector having a locking cover
FR2763412B1 (fr) * 1997-05-13 1999-06-18 Itt Mfg Enterprises Inc Connecteur electrique pour une carte a circuit(s) integre(s) a contact
CN1217450C (zh) * 2000-11-03 2005-08-31 安弗诺-图歇尔电子有限公司 用于连接两个智能卡的智能卡连接器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006000412A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006000412A1 (de) 2006-01-05
DE102005018377A1 (de) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521721B4 (de) Geschirmte Kontaktiereinrichtung
DE3889821T2 (de) Tragbares Gehäuse mit einem klappbaren Griff.
DE69901949T2 (de) Steckbare karte für ein elektrisches gerät
DE69706958T2 (de) Verbinder für IC-Karte und damit ausgerüstetes Gehäuse
WO1991015101A1 (de) Kontaktiereinrichtung, insbesondere für ein sim
DE7913186U1 (de) Halterungs- oder schliessbeschlag
EP0840246A2 (de) SIM-Kartenkontaktiervorrichtung
DE69109559T2 (de) Mit einem einteiligen Verschluss versehener Behälter.
DE3119176C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Windschutzscheibenwischerarms mit einem Windschutzscheiben-Wischerblatt
DE10339491B4 (de) Kartensteckplatz-Baugruppe
DE102004063982A1 (de) Kontaktiervorrichtung für eine Chipkarte, insbesondere für eine SIM-Karte
EP1759340A1 (de) Klappschiebelager
DE202006009401U1 (de) Steckdoseneinheit an einem Arbeitstisch
DE102020105202A1 (de) Vorrichtung zur translatorischen und rotatorischen Bewegung eines Gegenstands relativ zu einer Trägerplatte
DE102007031047B4 (de) Lesegerät für eine Microkarte
DE4008655A1 (de) Kontaktiereinrichtung, insbesondere fuer ein sim
DE19944638A1 (de) Befestigungsanordnung
DE10003068B4 (de) SIM-Kartenkontaktiereinrichtung mit quer angeordnetem Deckel
DE102007057521B4 (de) Smart-Card-Connector mit Schirmeinrichtung
DE69905810T2 (de) Dosenförmiger Behälter, inbesondere für Notizblöcke, Büroklammern, Heftklammern und dergleichen
DE3445234C2 (de)
DE4309299C1 (de) Unterputzinstallationsgerät
DE10213842A1 (de) Smart-Card Connector mit Schmutzklappe
DE29721588U1 (de) Kettenglied
DE60211118T2 (de) Kontaktiereinrichtung für eine sim-karte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR GB SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070312

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): FR GB SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101202