EP1758444A1 - Gerät mit einer handgriffanordnung an einem schwenkbaren gestänge - Google Patents

Gerät mit einer handgriffanordnung an einem schwenkbaren gestänge

Info

Publication number
EP1758444A1
EP1758444A1 EP05740747A EP05740747A EP1758444A1 EP 1758444 A1 EP1758444 A1 EP 1758444A1 EP 05740747 A EP05740747 A EP 05740747A EP 05740747 A EP05740747 A EP 05740747A EP 1758444 A1 EP1758444 A1 EP 1758444A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
linkage
end position
housing
pivot axis
handle arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05740747A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Rudolf
Bernhard Besserer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gardena Manufacturing GmbH
Original Assignee
Gardena Manufacturing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardena Manufacturing GmbH filed Critical Gardena Manufacturing GmbH
Publication of EP1758444A1 publication Critical patent/EP1758444A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/82Other details
    • A01D34/824Handle arrangements

Definitions

  • the invention relates to a device with a handle arrangement on a linkage pivotable relative to a device housing, in particular a mobile device, such as a lawn mower.
  • the present invention has for its object to provide an advantageous embodiment of such a device.
  • the device for damping the end position of the linkage can damage the housing, the linkage or the handle arrangement can be reliably avoided when pivoting the boom into the first end position.
  • the pivoting itself can advantageously be carried out smoothly, ie in particular without greater friction in the swivel joint.
  • the invention is based on the knowledge that it can happen with easily pivotable linkage, that the linkage or the handle arrangement can slip away from the grip of the user when pivoted into the rest position and under the influence of one's own weight, in particular with complex and heavier handle arrangements with various Controls accelerated falling down.
  • the end position damping device according to the invention avoids sudden braking of the linkage with the handle arrangement when the end position is reached and instead the fall of the linkage is gently braked.
  • the end position damping device advantageously contains an elastically deformable damping element, preferably a damping element made of an elastically compressible, in particular foamed, plastic elastomer.
  • the linkage When pivoting into the first end position, the linkage is advantageously movable beyond a limited amount by an elastic damping element of the end position damping device, which is small against the entire swivel angle and in particular less than 45 °.
  • the elastic damping element is advantageously elastic when the linkage is in the first end position biased.
  • the first end position is advantageously defined by a first mechanical stop for the pivoting movement between the linkage and the housing.
  • the linkage is pivoted in the direction of the first end position about the pivot axis in the pivot joint up to a first stop defining the first end position, and in continuation of the pivoting movement counter to the restoring force of an elastic damping element about a distance from and about the pivot axis parallel horizontal tilt axis with simultaneous displacement of the pivot axis relative to the linkage and / or housing.
  • the elastic damping element preferably counteracts such a relative displacement of the pivot axis.
  • the pivot axis is advantageously guided in a linkage in the linkage and / or in the housing.
  • the damping element can advantageously be arranged in such a link guide.
  • the linkage advantageously contains a joint head and at least one spar attached to it, in particular only a single spar, which then preferably lies essentially in the central longitudinal plane of the device.
  • the linkage In the first end position, the linkage can advantageously be detachably locked against pivoting back in the direction of an operating position by means of locking devices.
  • the linkage can then advantageously serve as a handle for the device in the locked first end position.
  • at least one locking element is advantageously provided, which preferably engages automatically in a counter structure when the end position is reached during the pivoting movement of the linkage.
  • the locking element can advantageously under the action of a Insert the preloaded spring element into the counter structure.
  • the locking element can advantageously also form the first stop for the pivoting movement of the linkage.
  • the locking element is preferably on the side of the housing and the counter structure on the side of the linkage. At least one is advantageous
  • Counter structure for releasably locking the linkage in at least one operating position is preferably removed from the first end position by a pivoting angle range of more than 90 ° and / or an intermediate position with the center of gravity of the linkage and handle arrangement lying vertically above the pivoting axis.
  • Fig. 3 shows a position of the linkage after damped further movement beyond the end position of FIG. 2.
  • Fig. 1 shows a section of a device, for example a hand-held mobile lawn mower with an indicated near-ground housing, which is generally designated GE.
  • a handle arrangement HA is arranged on the end of a link arm GH which is remote from the housing.
  • the boom spar GH is attached to a joint head GK and together with it pivotable about a horizontal swivel axis SA.
  • the pivot axis SA is considered to be stationary with respect to the housing GE.
  • a fixed joint part GG is assumed, which also carries the swivel axis SA in a defined position.
  • the joint head GK with the spar GH can be pivoted about the pivot axis SA with respect to this fixed joint part GG and can be guided by further means, not shown, in particular also perpendicular to the plane of the drawing.
  • an elongated locking pin running perpendicular to the plane of the drawing, which is pressed in the direction of the joint head by a spring RF held in a spring housing and, in the operating position outlined in FIG. 1, engages in a counter structure GSB of the joint head and the joint head , in the example shown with a small swivel angle play, locked in the operating position with the uprights GH.
  • the locking pin RS can be pressed away from the user against the prestressed spring RF, whereby the joint head is released for pivoting about the pivot axis SA.
  • the articulated head GK or components for fastening the spar GH to it on the one hand and the fixed joint part GG on the other hand are designed so that from the outlined operating position only a pivoting of the spar upwards, i. H. counterclockwise in the drawing is possible.
  • a damping element DE made of foamed elastomer is used in the joint head, the function of which is described in more detail below.
  • the position of the handle arrangement is assumed to be at the rear with respect to the typical direction of movement of the device.
  • the pivoting of the spar GH with the joint head GK from the operating position of the spar or the handle arrangement outlined in FIG. 1 leads in the direction of the arrow via an intermediate position (not shown) with the joint spar upright and the center of gravity of the joint spar GH and the handle arrangement HG above the pivot axis further in the direction of the first end position of the joint spar sketched in FIG. 2.
  • the weight of the articulated spar and handle arrangement continues to rotate in the direction of the end position. In this case, when the hinge bar or handle arrangement slips out of the grip of the user, the hinge bar with the handle arrangement can fall downward in an accelerated manner.
  • the locking pin slides on a lateral surface of the joint head and is pressed onto the lateral surface by the spring RF.
  • the spring RF presses the locking pin into a first counter structure GSE in the joint head GK and in this way blocks the further rotation of the joint head about the pivot axis SA beyond the end position outlined.
  • the pivot axis SA is not immovable with respect to the joint head GK in the position shown in FIGS. 1 and 2, but that the joint head has a guide link AK for the pivot axis SA, which can be seen clearly in FIG. 3.
  • the guide Kuisse AK describes a circular arc section around the first counter structure GSE.
  • the damping element DE is preferably inserted into the guide link AK of the joint head, but can also support the pivot axis SA at another point.
  • the compressed damping element counteracts the further pivoting of the joint head and the articulated spar around the locking pin RS, the restoring force of the damping element DE increasing with increasing displacement of the pivot axis SA within the link AK.
  • the movement of the articulated spar GH is not abruptly interrupted when the first end position sketched in FIG. 2 is reached, which would result in large loads on the joint head and the fixed joint part, but the movement swings damped over the end position sketched in FIG. 2 to a maximum of one 3 from the second end position.
  • the restoring force of the compressed damping element DE in FIG. 3 then moves the boom spar GH back into the first end position according to FIG. 2.
  • a projection VS of the fixed joint part lies in the operating position according to FIG.
  • the articulated bar lies close to the housing GE.
  • the locking pin RS in the counter structure GSE secures the boom spar GH against pivoting back in the direction of the operating position outlined in FIG. 1.
  • the boom handlebar GH can also serve as a handle for the device in this position.
  • the housing of the device advantageously shows a recess below the handle arrangement in its first end position, preferably by providing a space between the front wheels. The handle assembly can then when swiveling beyond the first end position, dip into such a housing recess.
  • the linkage can advantageously be variable in length, preferably in the form of a telescopic spar, and in particular in the first end position have a shorter length than in the operating position and in the latter do not protrude or only slightly protrude beyond the front boundary of the device housing.
  • pivot axis SA which is stationary with respect to the fixed joint part GG and the guide link AK in the joint head
  • the sketched embodiment represents only one preferred possibility of advantageous end position damping of a linkage for a generic device.
  • the damping can also be done in other ways.
  • the end stop for the first end position of the linkage can also be displaceable against a restoring force of an elastic damping element.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Für ein fahrbares Gerät mit einem durch ein Gestänge von einem Gehäuse beabstandeter Handgriffanordnung wird eine vorteilhafte Schwenkverbindung des Gestänges mit einem feststehenden gehäuseseitigen Gelenkteil beschrieben.

Description

Bezeichnung
Gerät mit einer Handgriffanordnung an einem schwenkbaren Gestänge.
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Gerät mit einer Handgriffanordnung an einem relativ zu einem Gerätegehäuse schwenkbaren Gestänge, insbesondere ein fahrbares Gerät, wie beispielsweise einen Rasenmäher.
Bei derartigen Geräten mit einem bodennahen Gehäuse und einem die Handgriffanordnung mit dem Gehäuse verbindenden Gestänge ist es an sich bekannt, das Gestänge relativ zum Gehäuse um eine horizontale Achse schwenkbar zu gestalten, so dass das Gestänge mit der Handgriffanordnung aus der Betriebsstellung in eine zur Aufbewahrung platzsparende Endstellung als Ruhestellung verschwenkt werden kann und umgekehrt. In der Ruhestellung liegt das Gestänge typischerweise nahe am Gehäuse, während es in der Betriebsstellung typischerweise vom Gehäuse schräg nach oben absteht und die Handgriffanordnung sich in angehobener ergonomisch günstiger Position befindet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vorteilhafte Ausbildung eines derartigen Geräts anzugeben.
Die Erfindung ist im unabhängigen Anspruch 1 beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Durch die Vorrichtung zur Endlagendämpfung des Gestänges kann eine Beschädigung des Gehäuses, des Gestänges oder der Handgriffanordnung beim Verschwenken des Gestänges in die erste Endstellung zuverlässig vermieden werden. Dabei kann vorteilhafterweise die Verschwenkung selbst leichtgängig, d. h. insbesondere ohne größere Reibung im Schwenkgelenk ausführbar sein. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es bei leichtgängig verschwenkbarem Gestänge passieren kann, dass das Gestänge bzw. die Handgriffanordnung beim Verschwenken in die Ruheposition dem Griff des Benutzers entgleiten kann und unter der Einwirkung des eigenen Gewichts, insbesondere bei komplexen und schwereren Handgriffanordnungen mit diversen Steuereinrichtungen beschleunigt nach unten fällt. Durch die erfindungsgemäße Endlagen-Dämpfungsvorrichtung wird eine schlagartige Abbremsung des Gestänges mit der Handgriffanordnung bei Erreichen der Endstellung vermeiden und stattdessen der Fall des Gestänges sanft abgebremst.
Die Endlagen-Dämpfungsvorrichtung enthält hierfür vorteilhafterweise ein elastisch verformbares Dämpfungselement, vorzugsweise ein Dämpfungselement aus einem elastisch komprimierbaren, insbesondere geschäumten Kunststoff-Elastomer.
Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher die Endlagen- Dämpfungsvorrichtung im Bereich des Schwenkgelenks des Gestänges angeordnet ist. Hierdurch ist insbesondere auch eine weitgehend uneingeschränkte Gestaltung des Gehäuses möglich.
Das Gestänge ist vorteilhafterweise bei der Verschwenkung in die erste Endstellung über diese hinaus entgegen einer durch ein elastisches DämpfungsElement der Endlagen-Dämpfungsvorrichtung um ein begrenztes Maß, welches klein ist gegen den gesamten Schwenkwinkel und insbesondere kleiner als 45°, beweglich. Das elastische Dämpfungselement ist vorteilhafterweise bei in der ersten Endstellung befindlichem Gestänge elastisch vorgespannt. Die erste Endstellung ist vorteilhafterweise durch einen ersten mechanischen Anschlag für die Schwenkbewegung zwischen Gestänge und Gehäuse definiert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Schwenkung des Gestänges in Richtung der ersten Endstellung um die Schwenkachse im Schwenkgelenk bis zu einem ersten, die erste Endstellung definierenden Anschlag, und in Fortsetzung der Schwenkbewegung entgegen der Rückstellkraft eines elastischen Dämpfungselements um eine von der Schwenkachse beabstandete und zu dieser parallel horizontale Kippachse unter gleichzeitiger Verschiebung der Schwenkachse relativ zu Gestänge und/oder Gehäuse. Dabei wirkt vorzugsweise das elastische Dämpfungselement einer solchen relativen Verschiebung der Schwenkachse entgegen. Die Schwenkachse ist vorteilhafterweise in einer Kulisse im Gestänge und/oder im Gehäuse geführt. Das Dämpfungselement kann vorteilhaft in einer solchen Kulissenführung angeordnet sein.
Das Gestänge enthält vorteilhafterweise einen Gelenkkopf und wenigstens einen an diesem befestigten Holm, insbesondere nur einen einzigen Holm, welcher dann vorzugsweise im wesentlichen in der Mittellängsebene des Gerätes liegt.
Vorteilhafterweise ist das Gestänge in der ersten Endstellung gegen eine Rückschwenkung in Richtung einer Betriebsstellung lösbar mittels Arretiereinrichtungen arretierbar. Das Gestänge kann dann in der arretiertenersten Endstellung vorteilhafterweise als Tragegriff für das Gerät dienen. Zur Arretierung ist vorteilhafterweise wenigstens ein Verriegelungselement vorgesehen, welches vorzugsweise bei Erreichen der Endstellung bei der Schwenkbewegung des Gestänges selbsttätig in eine Gegenstruktur einrückt. Das Verriegelungselement kann vorteilhafterweise unter der Einwirkung eines vorgespannten Federelements in die Gegenstruktur einrücken. Das Verriegelungselement kann vorteilhafterweise zugleich den ersten Anschlag für die Schwenkbewegung des Gestänges bilden. Das Verriegelungselement befindet sich vorzugsweise auf Seiten des Gehäuses und die Gegenstruktur auf Seiten des Gestänges. Vorteilhafterweise ist wenigstens eine weitere
Gegenstruktur zur lösbaren Arretierung des Gestänges in wenigstens einer Betriebsposition vorgesehen. Die wenigstens eine Betriebsposition ist vorzugsweise um einen Schwenkwinkelbereich von mehr als 90° und/oder eine Zwischenposition mit vertikal über der Schwenkachse liegendem Schwerpunkt von Gestänge und Handgriffanordnung von der ersten Endstellung entfernt.
>
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines bevorzugten Beispiels noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Geräteausschnitt mit einem in einer Betriebsstellung befindlichem Gestänge,
Fig. 2 • eine erste Endstellung des Gehäuses zu Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Stellung des Gestänges nach gedämpfter Weiterbewegung über die Endstellung der Fig. 2 hinaus.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Gerät, beispielsweise einem handgeführten fahrbaren Rasenmäher mit einem angedeuteten bodennahen Gehäuse, welches allgemein mit GE bezeichnet ist. Eine Handgriffanordnung HA ist an dem gehäusefernen Ende eines Gestängeholms GH angeordnet. Der Gestängeholm GH ist an einem Gelenkkopf GK befestigt und mitsamt diesem um eine horizontale Schwenkachse SA schwenkbar. Die Schwenkachse SA sei im gegebenen Beispiel als ortsfest bezüglich des Gehäuses GE angesehen. Mit dem Gehäuse verbunden und bezüglich des Gehäuses nicht um eine horizontale Achse schwenkbar sei ein feststehendes Gelenkteil GG angenommen, welches auch die Schwenkachse SA in definierter Position trägt. Der Gelenkkopf GK mit dem Holm GH ist bezüglich dieses feststehenden Gelenkteils GG um die Schwenkachse SA schwenkbar und kann durch weitere, nicht eingezeichnete Mittel geführt sein, insbesondere auch senkrecht zur Zeichenebene.
An dem feststehenden Teil ist als Verriegelungselement ein senkrecht zur Zeichenebene verlaufender länglicher Raststift vorgesehen, welcher durch eine in einem Federgehäuse gehaltene Feder RF in Richtung des Gelenkkopfes gedrückt ist und in der in Fig. 1 skizzierten Betriebsstellung in eine Gegenstruktur GSB des Gelenkkopfes eingreift und den Gelenkkopf, im gezeigten Beispiel mit geringem Schwenkwinkelspiel, in der Betriebsposition mit schräg nach oben weisendem Gestängeholm GH arretiert. Der Raststift RS kann entgegen der vorgespannten Feder RF vom Benutzer weg gedrückt werden, wodurch der Gelenkkopf zur Schwenkung um die Schwenkachse SA freigegeben wird. Gelenkkopf GK bzw. Bauteile zur Befestigung des Holms GH an diesem einerseits und das feststehende Gelenkteil GG andererseits seien so gestaltet, dass aus der skizzierten Betriebsstellung nur eine Verschwenkung des Holms nach oben, d. h. in der Zeichnung im Gegenuhrzeigersinn möglich ist. Im Gelenkkopf ist ein Dämpfungselement DE aus geschäumtem Elastomer eingesetzt, dessen Funktion nachfolgend noch weiter beschrieben wird.
Bei der in Fig. 1 skizzierten Betriebsstellung sei die Position der Handgriffanordnung als bezüglich der typischen Bewegungsrichtung des Geräts hinten liegend angenommen. Die Verschwenkung des Holms GH mit dem Gelenkkopf GK aus der in Fig. 1 skizzierten Betriebsstellung des Holms bzw. der Handgriffanordnung in Pfeilrichtung führt über eine nicht dargestellte Zwischenstellung mit aufrechtem Gelenkholm und oberhalb der Schwenkachse liegendem Schwerpunkt von Gelenkholm GH und Handgriffanordnung HG weiter in Richtung der in Fig. 2 skizzierten ersten Endstellung des Gelenkholms. In dem Bewegungsabschnitt zwischen der aufrechten Stellung und der ersten Endstellung wirkt die Gewichtskraft von Gelenkholm und Handgriffanordnung weiterdrehend in Richtung der Endstellung. Dabei kann, wenn Gelenkholm oder Handgriffanordnung dem Griff des Benutzers entgleiten, der Gelenkholm mit der Handgriffanordnung beschleunigt nach unten fallen.
Während der Schwenkbewegung des Gelenkholms zwischen der Betriebsstellung in Fig. 1 und der ersten Endstellung in Fig. 2 gleitet der Raststift auf einer Mantelfläche des Gelenkkopfes und wird dabei durch die Feder RF auf die Mantelfläche gedrückt. Bei Erreichen der ersten Endstellung nach Fig. 2 drückt die Feder RF den Raststift in eine erste Gegenstruktur GSE im Gelenkkopf GK und blockiert auf diese Weise die Weiterdrehung des Gelenkkopfes um die Schwenkachse SA über die skizzierte Endstellung hinaus.
Wesentlicher Punkt des skizzierten Ausführungsbeispieles ist, dass die Schwenkachse SA bezüglich des Gelenkkopfes GK nicht unverrückbar in der in Fig. 1 und Fig. 2 gezeichneten Position ist, sondern dass der Gelenkkopf eine in Fig. 3 anschaulich ersichtliche Führungskulisse AK für die Schwenkachse SA aufweist. Die Führungskuiisse AK beschreibt einen Kreisbogenabschnitt um die erste Gegenstruktur GSE. Das Dämpfungselement DE ist vorzugsweise in die Führungskulisse AK des Gelenkkopfes eingesetzt, kann die Schwenkachse SA aber auch an anderer Stelle unterstützen.
Wirkt auf den Gelenkkopf GK bzw. den Gestängeholm GK bei Erreichen der in Fig. 2 skizzierten Endstellung eine weiterdrehende Kraft, insbesondere aufgrund der beim Niederfallen aufgenommenen kinetischen Energie, so setzt ab Erreichen der in Fig. 2 skizzierten Endstellung eine Verschwenkung des Gelenkkopfes mit dem Gelenkholm um den Raststift RS in der Gegenstruktur GSE ein. Dabei wird die Schwenkachse SA innerhalb der Kulissenführung AK des Gelenkkopfes verschoben und presst das Dämpfungselement DE, welches vorzugsweise bereits in der in Fig. 1 und Fig. 2 gezeichneten Position elastisch vorgespannt ist, weiter zusammen. Das zusammengepresste Dämpfungselement wirkt der weiteren Verschwenkung von Gelenkkopf und Gelenkholm um den Raststift RS entgegen, wobei die rückstellende Kraft des Dämpfungselements DE mit zunehmender Verschiebung der Schwenkachse SA innerhalb der Kulisse AK zunimmt. Hierdurch wird die Bewegung des Gelenkholms GH bei Erreichen der in Fig. 2 skizzierten ersten Endstellung nicht abrupt abgebrochen, was grosse Belastungen von Gelenkkopf und feststehendem Gelenkteil zur Folge hätte, sondern die Bewegung schwingt gedämpft über die in Fig. 2 skizzierte Endstellung maximal bis zu einer zweiten Endstellung nach Fig. 3 aus. Die Rückstellkraft des komprimierten Dämpfungselements DE in Fig. 3 bewegt danach den Gestängeholm GH wieder zurück in die erste Endstellung nach Fig. 2. Ein Vorsprung VS des feststehenden Gelenkteils liegt in der Betriebsstellung nach Fig. 1 und in der ersten Endstellung nach Fig. 2 sowie während der Verschwenkung zwischen diesen beiden Stellungen nahe an dem im wesentlichen kreiszylindrischen Abschnitt der Mantelfläche des Gelenkkopfes an und verhindert weitgehend das Eindringen von Schmutz. Bei der Weiterverschwenkung über die erste Endstellung hinaus taucht der Vorsprung VS in eine Vertiefung VK des Gelenkkopfes ein.
In der in Fig. 2 skizzierten Endstellung, welche als Ruheposition angesehen werden kann, liegt der Gelenkholm dicht beim Gehäuse GE. Der Raststift RS in der Gegenstruktur GSE sichert den Gestängeholm GH gegen Rückschwenken in Richtung der in Fig. 1 skizzierten Betriebsstellung. Der Gestängeholm GH kann in dieser Stellung auch als Tragegriff für das Gerät dienen. Das Gehäuse des Geräts zeigt vorteilhafterweise unterhalb der Handgriffanordnung in deren erster Endstellung eine Aussparung, vorzugsweise, indem zwischen Vorderrädern ein Freiraum vorgesehen ist. Die Handgriffanordnung kann dann bei einem Weiterschwenken über die erste Endstellung hinaus in eine solche Gehäuseaussparung eintauchen. Das Gestänge kann vorteilhafterweise längenveränderbar sein, vorzugsweise in Form eines teleskopierbaren Holms, und insbesondere in der ersten Endstellung eine geringere Länge aufweisen als in der Betriebsstellung und in letzterer nicht oder nur geringfügig über die vordere Begrenzung des Gerätegehäuses hinausragen.
Anstelle der bezüglich des feststehenden Gelenkteils GG ortsfesten Schwenkachse SA und der Führungskulisse AK im Gelenkkopf kann auch vorgesehen sein, dass die Schwenkachse SA definiert im Gelenkkopf gelagert ist und die Führungskulisse im feststehenden Gelenkteil ausgebildet ist.
Das skizzierte Ausführungsbeispiel stellt nur eine bevorzugte Möglichkeit der vorteilhaften Endlagendämpfung eines Gestänges für ein gattungsgemäßes Gerät dar. Die Dämpfung kann auch auf andere Arten erfolgen. Insbesondere kann auch der Endanschlag für die erste Endstellung des Gestänges entgegen einer Rückstellkraft eines elastischen Dämpfungselements verschiebbar sein.
Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.

Claims

Patentansprüche:
1. Gerät, insbesondere fahrbares Gerät, mit einem bodennahen > Gerätegehäuse und einer über ein Gestänge mit dem Gehäuse verbundenen Handgriffanordnung, wobei die Handgriffanordnung mit dem Gestänge relativ zu dem Gehäuse um eine im wesentlichen horizontale Achse verschwenkbar ist und hierbei eine erste Endstellung mit tiefliegendem Schwerpunkt als Ruheposition einnehmen kann und aus dieser nach oben in Richtung einer Betriebsposition und umgekehrt bis zu einem Endlagen-Anschlag verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Endlagen-Dämpfungsvorrichtung für die Schwenkbewegung des Gestänges mit der Handgriffanordnung in die erste Endstellung vorhanden ist.
2. Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge in der ersten Endstellung über den Anschlag hinaus um ein begrenztes Maß entgegen einer Rückstellkraft eines elastischen Dämpfungselements der Endlagen-Dämpfungsvorrichtung beweglich ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endlagen-Anschlag nahe beim Schwenkgelenk vorgesehen sind.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkgelenk einen Gelenkkopf, an welchem das Gestänge befestigt ist, enthält.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Endstellung die Schwenkachse um den Endanschlag relativ zu dem Gestänge und/oder relativ zum Gehäuse schwenkbar geführt ist.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Gestänge und/oder am Gehäuse eine Kulissenführung für die Führung der Schwenkachse vorgesehen ist.
7. Gerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlagen-Dämpfungsvorrichtung ein auf die Bewegung der Schwenkachse rückstellend wirkendes elastisches Dämpfungselement enthält.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge in der ersten Endstellung mittels Arretiereinrichtungen lösbar relativ zum Gehäuse arretierbar ist.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtungen den Endanschlag bilden.
10. Gerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtungen ein federbelastetes Verriegelungselement enthalten, welches bei Erreichen der ersten Endstellung des Gestänges selbsttätig in eine Gegenstruktur einrückt.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement auf Seiten des Gehäuses und die Gegenstruktur auf Seiten des Gestänges vorliegen.
12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge in wenigstens einer von der ersten Endstellung verschiedenen Betriebsstellung lösbar arretierbar ist.
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsstellung um mehr als 90° gegenüber der ersten Endstellung um die Schwenkachse verschwenkt liegt und in einer Zwischenposition der Schwenkbewegung zwischen der ersten Endstellung und der Betriebsstellung der Schwerpunkt des Gestänges vertikal über der Schwenkachse liegt.
14. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge bei der Schwenkachse einen Gelenkkopf aufweist, an welchem wenigstens ein zu der Handgriffanordnung führender Holm angeordnet ist.
15. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge aus einem einzelnen, vorzugsweise in der Gerätemittelebene liegenden Holm besteht.
EP05740747A 2004-06-22 2005-05-11 Gerät mit einer handgriffanordnung an einem schwenkbaren gestänge Withdrawn EP1758444A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410030059 DE102004030059A1 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Gerät mit einer Handgriffanordnung an einem schwenkbaren Gestänge
PCT/EP2005/005062 WO2005122745A1 (de) 2004-06-22 2005-05-11 Gerät mit einer handgriffanordnung an einem schwenkbaren gestänge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1758444A1 true EP1758444A1 (de) 2007-03-07

Family

ID=34967787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05740747A Withdrawn EP1758444A1 (de) 2004-06-22 2005-05-11 Gerät mit einer handgriffanordnung an einem schwenkbaren gestänge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1758444A1 (de)
DE (2) DE102004030059A1 (de)
WO (1) WO2005122745A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007168A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-21 J. Rettenmaier & Söhne Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Herstellen von hydrophobem Gut in Gestalt von Formkörpern oder Granulaten oder Kompaktaten
ITUB20153551A1 (it) * 2015-09-11 2017-03-11 Stiga S P A In Breve Anche St S P A Apparato di regolazione in altezza e ribaltamento di un manico di un tosaerba.
US10123478B2 (en) 2016-06-28 2018-11-13 The Toro Company Walk power mower with biased handle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2545585A (en) * 1946-08-14 1951-03-20 Hubert H Montague Mowing machine handle
US3116937A (en) * 1962-09-24 1964-01-07 Jacobsen Mfg Co Handle for rotary lawn mowers
AU2004226873B2 (en) * 2003-03-31 2010-01-07 Victa Lawncare Pty. Ltd. Assembly to reduce the transmission of vibration to the operator of a lawn mower

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005122745A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005122745A1 (de) 2005-12-29
DE102004030059A1 (de) 2006-02-16
DE202005021543U1 (de) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002524T2 (de) Lenkrollenfeststellvorrichtung.
DE3801066C2 (de)
DE69912948T2 (de) Einstellmechanismus für eine lendenstütze
DE3309253A1 (de) Fahrzeugsitz-hoeheneinstellvorrichtung
CH705579A2 (de) Frontautomat.
DE3705330A1 (de) Tisch
DE4106401C2 (de) Snowboard-Bindung
DE102014104870A1 (de) Mechanik für einen Bürostuhl
DE3714302A1 (de) Schere
EP0198056A1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle.
DE10142072B4 (de) Rasenpflegemaschine
EP1758444A1 (de) Gerät mit einer handgriffanordnung an einem schwenkbaren gestänge
EP0518169A1 (de) Höheneinstellvorrichtung für ein Mähwerksgehäuse
EP0518160A1 (de) Höheneinstellvorrichtung für ein an ein Fahrzeug anschliessbares Mähwerksgehäuse
DE2105566A1 (de) Maheinnchtung
DE3717108C2 (de) Sicherheitsskibindung sowie aus Ski und Sicherheitsbindung bestehende Gesamtheit
DE2167206C2 (de) Rasenmäher
DE2358204A1 (de) Montagevorrichtung fuer ein arbeitsgeraet
DE1956653A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
DE9112253U1 (de) Steuerungsstruktur für den Griff und die Schwenkrollen eines Sportwagens
DE2907676C2 (de) Abstütz- und Haltevorrichtung für wahlweise nach verschiedenen Seiten kippbare Ladepritschen o.dgl. von Fahrzeugen
DE693886C (de) Fahrbarer Staubsauger
DE1212342B (de) Handgrasschere
DE87044C (de)
DE1580609A1 (de) Sitzgestell,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080502