EP1752411B1 - Kran - Google Patents

Kran Download PDF

Info

Publication number
EP1752411B1
EP1752411B1 EP06009837A EP06009837A EP1752411B1 EP 1752411 B1 EP1752411 B1 EP 1752411B1 EP 06009837 A EP06009837 A EP 06009837A EP 06009837 A EP06009837 A EP 06009837A EP 1752411 B1 EP1752411 B1 EP 1752411B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crane
superstructure
motor
undercarriage
winch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP06009837A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1752411A1 (de
Inventor
Hans-Dieter Dipl.-Ing. Willim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37101814&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1752411(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Liebherr Werk Ehingen GmbH filed Critical Liebherr Werk Ehingen GmbH
Publication of EP1752411A1 publication Critical patent/EP1752411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1752411B1 publication Critical patent/EP1752411B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/38Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes with separate prime movers for crane and vehicle

Definitions

  • the present invention relates to a crane with an undercarriage on which a superstructure is rotatably mounted about an upright axis, and a plurality of preferably hydraulic control units for generating crane movements and provided on the uppercar crane motor for driving the control units, wherein the crane motor at a for transport from remaining superstructure demountable, separately transportable superstructure frame part is stored.
  • the transport of the crane to the construction site is problematic due to the permissible gross weights and axle loads prescribed by the Highway Code on the one hand and the permissible vehicle dimensions on the other hand, so it has already been proposed to remove particularly bulky or heavy components for transporting the crane and to transport them separately.
  • the superstructure ballast or in mobile cranes with telescopic boom provided on the latter guy supports can be dismantled for transport.
  • the crane should at least remain functional so far that it can be used for assembly is. In particular, in large vehicle cranes these conflicting requirements have not been solved in a satisfactory manner.
  • the invention has for its object to provide an improved crane of the type mentioned above, which avoids the disadvantages of the prior art and the latter further develops in an advantageous manner.
  • the basic functions of the crane are connectable by a drive connection with an undercarriage motor and driven by the latter. It is advantageously not provided that these actuators always, ie in regular crane operation, are driven by the undercarriage engine, but that the actuators are selectively driven by the provided on the uppercar crane engine and the undercarriage motor.
  • the superstructure crane engine which usually can be a powerful diesel engine, disassembled for transport and to transport him separately from the rest of the superstructure.
  • the crane engine is mounted on a removable from the rest of the crane superstructure and separately transportable superstructure frame part. So far, it was assumed that the crane engine must remain on the uppercarriage in order to be able to drive the positioning units with the crane motor for the construction of the crane at the construction site and to be able to move the crane accordingly. This is not necessary. Due to the dismountability of the crane motor and its separate transport, the weight of the superstructure can be considerably reduced. In addition, there is a smaller space requirement of the revolving stage.
  • the crane motor is mounted on a winch frame which carries at least one crane winch.
  • This winch frame is removable together with the crane motor mounted thereon and the at least one crane winch for transport from the rest of the upper crane of the crane, in particular abolzbar so that the winch frame, the crane motor and the at least one crane winch as a separate transport unit, for example on a suitable truck, can be loaded.
  • the arrangement of the crane motor on the demountable winch frame achieved in addition to the weight savings for the transport in particular a reduction in space requirements in the revolving stage itself.
  • all the actuators on the crane superstructure with the exception of the removable winch frame arranged winch-Stellaggregate be driven by the undercarriage engine, so to speak auxiliary, if the actual crane motor on the superstructure is not yet grown.
  • it is provided in a further development of the invention in a crane with teetering telescopic boom, that at least the rocker drive for up and down rocking of the boom, the Teleskopierantrieb for telescoping the boom and a slewing drive for rotating the upper carriage relative to the undercarriage are also driven by the undercarriage forth. This allows an auxiliary or assembly operation of the crane, in which the boom can be tipped up and possibly used for self-assembly of other crane components.
  • the control units comprise according to an embodiment of the invention, a plurality of pumps which are connected to a superstructure arranged on the pump transfer gear, which is selectively connectable to the provided on the superstructure crane engine or the undercarriage engine.
  • the pump distributor gearbox may be preceded by a valve device which has a connection for the undercarriage motor and has a connection for the crane engine.
  • the advantageously hydraulic drive connections can optionally be switched through to the crane motor and to the undercarriage motor.
  • the drive connection between the undercarriage engine and the positioning units arranged on the superstructure can advantageously extend through the rotary transmission leadthrough, in particular the slewing ring, between the undercarriage and the superstructure.
  • Crane 1 shown comprises an undercarriage 2, which may be formed substantially as a multi-axle truck, and a superstructure 3, which is arranged around an upright pivot axis 4 on the undercarriage 2.
  • FIG. 1 shows, on the uppercarriage 3, a crane jib 5 is pivoted up and down about a lying rocking axis 6.
  • the crane motor 10 designed as a diesel engine is mounted on the winch frame 7.
  • the crane motor 10 is arranged laterally on the winch frame 7 next to the crane winches 8 and 9.
  • the lateral arrangement of the crane motor 10 increases the superstructure length and thus the necessary pivot radius in crane operation.
  • other arrangements of the crane motor 10 on the winch frame 7 are possible in principle.
  • the control units on the winch frame 7 include the pumps P5 and P6, which serve to drive the two crane winches 8 and 9.
  • the control units on the non-degradable part of the superstructure 3 include the pump P1, P2, P3 and P4, of which the pump P1 drives a luffing cylinder to raise and lower the crane jib 5, the pump P2 drives a telescoping cylinder for telescoping the crane jib 5 , the pump P3 drives an auxiliary winch 12 and the pump P4 drives the slewing gear for rotating the superstructure 3.
  • Said pump P1 to P4 are connected to a pump distributor gear 13, which is arranged on the uppercarriage 3.
  • all the actuators ie the pumps P1 to P6, are driven by the crane motor 10 to generate the positioning movements of the crane.
  • the pumps P5 and P6 are connected directly to the winch frame 7 with the crane motor 10.
  • said crane motor 10 is connectable to the pump distributor gear 13 to drive the further pumps P1 to P4.
  • the pump distributor gear 13 is connected by a drive connection 15 through the rotary feedthrough between the undercarriage 2 and the uppercarriage 3 with the undercarriage motor 14.
  • the pump distributor gearbox 13 is preceded by a valve device 16, which on the one hand has a valve port A for connection to the undercarriage motor 14 and, on the other hand, a valve port B for connection to the crane motor 10.
  • valve device 16 When the valve device 16 releases the valve port A, the pump distributor gear 13 and thus the pumps P 1 to P 4 are driven by the undercarriage motor 14. On the other hand, if the valve device 16 switches to the valve connection B, the crane motor 10 on the winch frame 7 can drive the pump distributor gear 13 and thus the pumps P1 to P4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kran mit einem Unterwagen, auf dem ein Oberwagen um eine aufrechte Achse drehbar angeordnet ist, sowie mehreren vorzugsweise hydraulischen Stellaggregaten zur Erzeugung von Kranbewegungen und einem am Oberwagen vorgesehenen Kranmotor zum Antreiben der Stellaggregate, wobei der Kranmotor an einem zum Transport vom restlichen Oberwagen demontierbaren, separat transportierbaren Oberwagenrahmenteil gelagert ist.
  • Bei Großkranen ist der Transport des Krans zur Baustelle aufgrund der von der Straßenverkehrsordnung vorgeschriebenen zulässigen Gesamtgewichte und Achslasten einerseits und der zulässigen Fahrzeugabmessungen andererseits problematisch, so dass bereits vorgeschlagen wurde, für den Transport des Krans besonders sperrige bzw. schwere Bauteile abzubauen und separat zu transportieren. So können beispielsweise der Oberwagenballast oder bei Fahrzeugkranen mit teleskopierbarem Ausleger an letzterem vorgesehene Abspannstützen für den Transport demontiert werden. Hierbei ist es jedoch nicht möglich, beliebige Komponenten des Krans abzubauen und separat zu transportieren, wenn an der jeweiligen Baustelle die Montage des Krans zügig erfolgen soll. Hierzu sollte der Kran nämlich zumindest soweit funktionstüchtig bleiben, dass er für die Montage verwendbar ist. Insbesondere bei Fahrzeug-Großkranen sind diese gegenläufigen Anforderungen bislang nicht in befriedigender Weise gelöst.
  • Aus der EP 0745528 A2 ist ein Universalbaugerät mit einem Oberwagen und einem Unterwagen bekannt, bei dem am Oberwagen ein Verbrennungsmotor vorgesehen ist, der hydraulische Winden-Antriebsaggregate antreibt. Der Oberwagen ist dabei modulartig aufgebaut, so dass die einzelnen Bausteine separat vom Oberwagen demontiert werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Kran der eingangs genannten Art zu schaffen, der Nachteile des Standes der Technik vermeidet und letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Vorzugsweise sollen für den Transport des Krans dessen Gewicht und ggf. seine Abmessungen deutlich reduzierbar sein, ohne die Aufbaubarkeit des Krans an der Baustelle spürbar zu verzögern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kran gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Um die Grundfunktionen des Krans bei der Kranmontage auch ohne den demontierten Kranmotor nutzen zu können, ist vorgesehen, dass die für die Grundfunktionen des Krans vorgesehenen Stellaggregate, die am Oberwagen angeordnet sind, durch eine Antriebsverbindung mit einem Unterwagenmotor verbindbar und von letzterem antreibbar sind. Dabei ist vorteilhafterweise nicht vorgesehen, dass diese Stellaggregate immer, also auch im regulären Kranbetrieb, von dem Unterwagenmotor angetrieben werden, sondern dass die Stellaggregate wahlweise von dem am Oberwagen vorgesehenen Kranmotor und dem Unterwagenmotor antreibbar sind.
  • Dabei ist vorgesehen, den am Oberwagen vorgesehenen Kranmotor, der üblicherweise ein kräftiger Dieselmotor sein kann, für den Transport demontierbar anzuordnen und ihn vom restlichen Oberwagen separat zu transportieren. Der Kranmotor ist an einem vom restlichen Kranoberwagen demontierbaren und separat transportierbaren Oberwagenrahmenteil gelagert. Bislang wurde davon ausgegangen, dass der Kranmotor am Oberwagen verbleiben muss, um für den Aufbau des Krans an der Baustelle mit dem Kranmotor die Stellaggregate antreiben zu können und den Kran entsprechend bewegen zu können. Dies ist jedoch nicht notwendig. Durch die Demontierbarkeit des Kranmotors und dessen separaten Transport kann das Gewicht des Oberwagens beträchtlich reduziert werden. Zudem ergibt sich ein geringerer Raumbedarf der Drehbühne.
  • Insbesondere ist der Kranmotor an einem Windenrahmen gelagert, der zumindest eine Kranwinde trägt. Dieser Windenrahmen ist zusammen mit dem daran montierten Kranmotor und der zumindest einen Kranwinde für den Transport von dem restlichen Oberwagen des Krans demontierbar, insbesondere abbolzbar, so dass der Windenrahmen, der Kranmotor und die zumindest eine Kranwinde als separate Transporteinheit, beispielsweise auf einem geeigneten LKW, verladen werden können. Die Anordnung des Kranmotors an dem demontierbaren Windenrahmen erreicht neben der Gewichtsersparnis für den Transport insbesondere auch eine Reduzierung des Raumbedarfs in der Drehbühne selbst.
  • Insbesondere können in Weiterbildung der Erfindung alle Stellaggregate am Kranoberwagen mit Ausnahme der an dem abnehmbaren Windenrahmen angeordneten Winden-Stellaggregate von dem Unterwagenmotor sozusagen hilfsweise angetrieben werden, wenn der eigentliche Kranmotor am Oberwagen noch nicht angebaut ist. Insbesondere ist in Weiterbildung der Erfindung bei einem Kran mit wippbarem Teleskopausleger vorgesehen, dass zumindest der Wippantrieb zum Auf- und Niederwippen des Auslegers, der Teleskopierantrieb zum Teleskopieren des Auslegers und ein Drehwerksantrieb zum Drehen des Oberwagens relativ zum Unterwagen auch von dem Unterwagenmotor her antreibbar sind. Dies erlaubt einen Hilfs- oder Montagebetrieb des Krans, in dem der Ausleger aufgewippt und ggf. zur Eigenmontage weiterer Krankomponenten genutzt werden kann.
  • Die Stellaggregate umfassen nach einer Ausführung der Erfindung mehrere Pumpen, die mit einem am Oberwagen angeordneten Pumpenverteilergetriebe verbunden sind, das wahlweise mit dem am Oberwagen vorgesehenen Kranmotor oder dem Unterwagenmotor verbindbar ist. Hierzu kann dem Pumpenverteilergetriebe eine Ventileinrichtung vorgeschaltet sein, die einen Anschluss für den Unterwagenmotor und einen Anschluss für den Kranmotor besitzt. Durch die Ventileinrichtung können die vorteilhafterweise hydraulischen Antriebsverbindungen wahlweise zum Kranmotor und zum Unterwagenmotor durchgeschaltet werden.
  • Die Antriebsverbindung zwischen dem Unterwagenmotor und den am Oberwagen angeordneten Stellaggregaten kann sich vorteilhafterweise durch die Drehdurchführung, insbesondere den Drehkranz, zwischen dem Unterwagen und dem Oberwagen hindurch erstrecken.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematische Seitenansicht des Oberwagens eines Krans nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung, an dem ein Kranausleger wippbar angelenkt ist und ein Windenrahmen mit daran montiertem Kranmotor angebolzt ist,
    Fig. 2:
    eine Draufsicht auf den Oberwagen des Krans aus Fig. 2, die den ange- bolzten Windenrahmen mit den daran gelagerten Kranwinden und den Kranmotor zeigt, und
    Fig. 3:
    eine schematische Darstellung der Anordnung und Verschaltung des am Unterwagen angeordneten Unterwagenmotors, der am Oberwagen an- geordneten Stellaggregate sowie des Kranmotors, der an dem mit dem Oberwagen verbindbaren Windenrahmen vorgesehen ist.
  • Der in den Figuren 1 und 2 gezeigte Kran 1 umfasst einen Unterwagen 2, der im wesentlichen als mehrachsiger LKW ausgebildet sein kann, sowie einen Oberwagen 3, der um eine aufrechte Drehachse 4 auf dem Unterwagen 2 angeordnet ist.
  • Wie Figur 1 zeigt, ist an dem Oberwagen 3 ein Kranausleger 5 um eine liegende Wippachse 6 auf- und niederwippbar angelenkt. An dem rückwärtigen Ende des Oberwagens 3 ist an diesem ein Windenrahmen 7 lösbar befestigt, insbesondere angebolzt, der die beiden Kranwinden 8 und 9 trägt.
  • Weiterhin ist an dem Windenrahmen 7 der als Dieselmotor ausgebildete Kranmotor 10 gelagert. Wie Figur 2 zeigt, ist in der gezeichneten Ausführung der Kranmotor 10 seitlich an dem Windenrahmen 7 neben den Kranwinden 8 und 9 angeordnet. Insofem als der Windenrahmen 7 zusammen mit dem Kranmotor 10 für den Transport durch Lösen der Bolzen 11 abgebaut wird, wird die Transportbreite des Oberwagens nicht beeinträchtigt, andererseits vergrößert die seitliche Anordnung des Kranmotors 10 die Oberwagenlänge und damit den notwendigen Schwenkradius im Kranbetrieb nicht. Andere Anordnungen des Kranmotors 10 an dem Windenrahmen 7 sind jedoch grundsätzlich möglich.
  • Wie Figur 3 zeigt, sind an dem Oberwagen 3 diverse hydraulische Stellaggregate angeordnet, die auf den Windenrahmen 7 und den nicht abbaubaren Teil des Oberwagens 3 verteilt sind. Insbesondere umfassen die Stellaggregate auf dem Windenrahmen 7 die Pumpen P5 und P6, die dem Antrieb der beiden Kranwinden 8 und 9 dienen. Andererseits umfassen die Stellaggregate auf dem nicht abbaubaren Teil des Oberwagens 3 die Pumpe P1, P2, P3 und P4, von denen die Pumpe P1 einen Wippzylinder zum Auf- und Niederwippen des Kranauslegers 5 antreibt, die Pumpe P2 einen Teleskopierzylinder zum Austeleskopieren des Kranauslegers 5 antreibt, die Pumpe P3 eine Hilfswinde 12 antreibt und die Pumpe P4 das Drehwerk zum Drehen des Oberwagens 3 antreibt. Die genannten Pumpe P1 bis P4 sind mit einem Pumpenverteilergetriebe 13 verbunden, das an dem Oberwagen 3 angeordnet ist.
  • Im regulären Kranbetrieb werden sämtliche Stellaggregate, also die Pumpen P1 bis P6, zur Erzeugung der Stellbewegungen des Krans von dem Kranmotor 10 angetrieben. Hierzu sind die Pumpen P5 und P6 unmittelbar an dem Windenrahmen 7 mit dem Kranmotor 10 verbunden. Weiterhin ist der genannte Kranmotor 10 mit dem Pumpenverteilergetriebe 13 verbindbar, um die weiteren Pumpen P1 bis P4 anzutreiben.
  • Wird der Kranmotor 10 zusammen mit dem Windenrahmen 7 und den am Windenrahmen 7 gelagerten Kranwinden 8 und 9 sowie den Pumpen P5 und P6 zum Zwecke des Transports abgebolzt und vom Oberwagen 3 abgenommen, können die am Oberwagen 3 verbleibenden Stellaggregate, also die Pumpen P1 bis P4 von dem Unterwagenmotor 14 angetrieben werden. Das Pumpenverteilergetriebe 13 ist durch eine Antriebsverbindung 15 durch die Drehdurchführung zwischen Unterwagen 2 und Oberwagen 3 mit dem Unterwagenmotor 14 verbunden. Um zwischen Kranmotorantrieb und Unterwagenmotorantrieb umschalten zu können, ist dem Pumpenverteilergetriebe 13 eine Ventileinrichtung 16 vorgeschaltet, die einerseits einen Ventilanschluss A zur Verbindung mit dem Unterwagenmotor 14 und andererseits einen Ventilanschluss B zur Verbindung mit dem Kranmotor 10 besitzt. Schaltet die Ventileinrichtung 16 den Ventilanschluss A frei, wird das Pumpenverteilergetriebe 13 und damit die Pumpen P1 bis P4 vom Unterwagenmotor 14 her angetrieben. Schaltet hingegen die Ventileinrichtung 16 auf den Ventilanschluss B, kann der Kranmotor 10 am Windenrahmen 7 das Pumpenverteilergetriebe 13 und damit die Pumpen P1 bis P4 antreiben.
  • Über den Unterwagenmotor 14 kann zum einen bei der Montage des Krans dieser mit verringerter Geschwindigkeit arbeiten. Zum anderen ermöglicht der Anschluss des Unterwagenmotors 14 an die Stellaggregate am Oberwagen 3 darüber hinaus einen Notbetrieb, wenn der Kranmotor 10 ausfallen sollte.

Claims (8)

  1. Kran mit einem Unterwagen (2), auf dem ein Oberwagen (3) um eine aufrechte Achse (4) drehbar angeordnet ist, sowie mehreren vorzugsweise hydraulischen Stellaggregaten (P1, P2, P3, P4, P5, P6) zur Erzeugung von Kranbewegungen und einem am Oberwagen (3) vorgesehenen Kranmotor (10) zum Antreiben der Stellaggregate (P1, P2, P3, P4, P5, P6), wobei der Kranmotor (10) an einem zum Transport vom restlichen Oberwagen demontierbaren, separat transportierbaren Oberwagenrahmenteil (7) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Stellaggregate (P1, P2, P3, P4), die am Oberwagen (3) angeordnet sind, durch eine Antriebsverbindung (15) mit einem Unterwagenmotor (14) verbindbar und von letzterem antreibbar ist.
  2. Kran nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Kranmotor (10) an einem Windenrahmen (7) gelagert ist, der zumindest eine Kranwinde (8, 9) trägt, und/oder der Kranmotor (10), der Windenrahmen (7) und die zumindest eine Kranwinde (8, 9) als Transporteinheit vom restlichen Oberwagen (3) demontierbar und separat transportierbar sind.
  3. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eines der Stellaggregate (P1, P2, P3, P4), die am Oberwagen (3) angeordnet sind, wahlweise von dem am Oberwagen (3) vorgesehenen Kranmotor (10) und dem Unterwagenmotor (14) antreibbar ist.
  4. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebsverbindung (15) zwischen dem Unterwagenmotor (14) und den am Oberwagen (3) angeordneten Stellaggregaten (P1, P2, P3, P4) sich durch die Drehdurchführung zwischen dem Oberwagen (3) und dem Unterwagen (2) erstreckt.
  5. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebsverbindung (15) zwischen dem Unterwagenmotor (14) und den am Oberwagen (3) angeordneten Stellaggregaten (P1, P2, P3, P4) hydraulisch ausgebildet ist.
  6. Kran nach Anspruch 5, wobei den am Oberwagen (3) angeordneten Stellantriebe (P1, P2, P3, P4) eine Ventileinrichtung (16) vorgeschaltet ist, durch die die Stellantriebe (P1, P2, P3, P4) wahlweise mit dem Unterwagenmotor (14) und dem Kranmotor (10) verbindbar sind.
  7. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stellaggregate mehrere Pumpen (P1, P2, P3, P4) umfassen, die mit einem am Oberwagen angeordneten Pumpenverteilergetriebe (13) verbunden sind, und wobei das Pumpenverteilergetriebe (13) wahlweise mit dem Kranmotor (10) oder dem Unterwagenmotor (14) verbindbar ist.
  8. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei alle Stellaggregate (P1, P2, P3, P4) mit Ausnahme der am abnehmbaren Windenrahmen (7) angeordneten Winden-Stellaggregate (P5, P6) von dem Unterwagenmotor (14) antreibbar sind, insbesondere ein Wippantrieb, ein Teleskopierantrieb und ein Drehwerksantrieb von dem Unterwagenmotor (14) her antreibbar sind.
EP06009837A 2005-07-21 2006-05-12 Kran Expired - Fee Related EP1752411B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005011501U DE202005011501U1 (de) 2005-07-21 2005-07-21 Kran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1752411A1 EP1752411A1 (de) 2007-02-14
EP1752411B1 true EP1752411B1 (de) 2011-03-30

Family

ID=37101814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06009837A Expired - Fee Related EP1752411B1 (de) 2005-07-21 2006-05-12 Kran

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1752411B1 (de)
DE (2) DE202005011501U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013085U1 (de) * 2009-09-29 2011-02-24 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Fahrzeugkran
DE102010022601A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Terex-Demag Gmbh Kran mit Zusatzaggregat
DE102011108893C5 (de) * 2011-07-29 2022-05-12 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Antriebsvorrichtung für einen Kran
JP5672272B2 (ja) * 2012-07-09 2015-02-18 コベルコクレーン株式会社 建設機械の上部旋回体
DE102013020118B4 (de) * 2013-12-06 2019-12-24 Tadano Faun Gmbh Mobilkran
DE102015116506A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Olko-Maschinentechnik Gmbh Mobile Schachtwinde
DE102016110108B3 (de) * 2016-06-01 2017-07-20 Manitowoc Crane Group France Sas Kranoberwagen-Antriebsvorrichtung
DE102016110875B4 (de) * 2016-06-14 2020-11-12 Manitowoc Crane Group France Sas Mobilkranantriebseinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756145A1 (de) * 1968-04-10 1970-03-12 Krupp Gmbh Autokran
DE19520129A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Klaus Obermann Gmbh Universal-Baugerät
JP2001220088A (ja) * 2000-02-08 2001-08-14 Tadano Ltd 移動式クレーンのウインチ着脱装置
DE20203309U1 (de) * 2001-03-06 2002-07-04 Demag Mobile Cranes GmbH & Co. KG, 80333 München Schwerlastkran
JP2004277165A (ja) * 2003-03-19 2004-10-07 Hitachi Sumitomo Heavy Industries Construction Crane Co Ltd 自走式油圧クレーン

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005011501U1 (de) 2006-12-14
DE502006009192D1 (de) 2011-05-12
EP1752411A1 (de) 2007-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1752411B1 (de) Kran
EP0593390B2 (de) Mobilkran
EP1721862B1 (de) Gittermastkran zum Heben von schweren Lasten
DE102013009357A1 (de) Modularer Mobilkran
EP1760031B1 (de) Transportoptimierter Kranunterwagen
DE3139596A1 (de) Schwerlast-teleskopkran
DE102008032739B4 (de) Mobilkran und Verfahren zur Montage
DE102013011489A1 (de) Turmdrehkran
DE102008047737B4 (de) Mobiler Kran mit mindestens einem Kranausleger
EP1342692B1 (de) Fahrzeugkran mit einem Teleskopausleger sowie Verfahren zur Montage bzw. Demontage von Abspannstützen des Teleskopauslegers
DE102014012661B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
WO2007131469A1 (de) Teleskopierbarer kranausleger
DE102008006119B3 (de) Mobilkran und Verfahren zur Montage
EP1516849B1 (de) Kran
DE3427689A1 (de) Mobiles hebezeug
DE19730361A1 (de) Fahrzeugkran
DE60316358T2 (de) Mobilkran
DE102014001870B4 (de) Mobilkran
EP1541520B2 (de) Fahrzeugkran
DE102020121344A1 (de) Mobilkran mit Anhänger
DE202004013077U1 (de) Fahrzeugkran
DE2415107A1 (de) Integriertes, mit gelenken versehenes, steuerbares auflade-fahrzeug
EP1382560B1 (de) Fahrzeugkran mit Radschwenkträgern
DE3915518C2 (de) Mobilkran mit teleskopierbarem Ausleger
DE20203309U1 (de) Schwerlastkran

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070814

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071005

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006009192

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110512

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009192

Country of ref document: DE

Effective date: 20110512

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MANITOWOC CRANE GROUP GERMANY GMBH

Effective date: 20111229

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502006009192

Country of ref document: DE

Effective date: 20111229

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502006009192

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190531

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190524

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220602

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006009192

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201