EP1749182B1 - Schiessanlagensicherung - Google Patents

Schiessanlagensicherung Download PDF

Info

Publication number
EP1749182B1
EP1749182B1 EP05746414A EP05746414A EP1749182B1 EP 1749182 B1 EP1749182 B1 EP 1749182B1 EP 05746414 A EP05746414 A EP 05746414A EP 05746414 A EP05746414 A EP 05746414A EP 1749182 B1 EP1749182 B1 EP 1749182B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weapon
identification
enabling
safety system
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05746414A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1749182A1 (de
Inventor
Michael Schumacher
Rudi Beckmann
Marc Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of EP1749182A1 publication Critical patent/EP1749182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1749182B1 publication Critical patent/EP1749182B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/06Electric or electromechanical safeties
    • F41A17/063Electric or electromechanical safeties comprising a transponder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/06Electric or electromechanical safeties

Definitions

  • the present invention relates to a weapon fuse in which the weapon release (ie, the weapon is put in a ready-to-use state) is controlled via an identification exchange between a weapon and a release device.
  • a weapon security is from the US 5 953 844 A known.
  • the weapon itself has an individual weapon identification, as well as a security device, wherein the release device detects the weapon identifier and emits a release signal to the safety device set up in the weapon.
  • the enabling means comprises a controller and an identifier memory and is controlled to output the enable signal only when the detected weapon identifier coincides with a weapon identifier registered in the identifier memory.
  • Such or similar weapons security systems are for example off DE 25 05 604 .
  • the receiver can only receive signals (eg light signals) from a certain direction.
  • signals eg light signals
  • the signals here infrared light signals
  • the weapon has a decoding device which releases only certain functions of the weapon, depending on which coded signal is received in the safety device of the weapon (eg a signal for unlocking the weapon for loading and unloading and another signal for the release for firing).
  • US 3,703,845 moreover goes into an electromagnetic unlocking / locking device.
  • a pattern transmitter (code transmitter) is provided, which emits signals in the form of radio waves, acoustic, optical or electrical signals to the weapon, wherein in the weapon itself, an electronic comparison circuit is provided which the received signal pattern is checked for validity and an unlocking (release of the weapon) only takes place when a valid signal is received.
  • All of these systems are, in principle, suitable for use in a shooting facility or shooting range in order to limit the use of weapons to a particular spatial area. That is, the weapon can be fired, for example, only in a certain direction or only in a certain zone in which they can receive appropriate release signals. It is also possible, as in the DE 102 22 332 described to set up the weapon for different release signals. In this case, changing signal patterns can also be used via corresponding dialog functions. Here, such weapons can be used, which can receive the signals of the corresponding release device. However, the information exchange between the weapon and the release device is limited to the fact that the weapon emits a request signal to the pattern transmitter, which then in turn emits a corresponding enable signal to the weapon.
  • the pattern transmitter releases any weapon that lies within its transmission range and issues a corresponding request signal.
  • An individually controllable release of weapons is not provided. That is, the flexibility of these systems with respect to the controllable or to be controlled weapons is limited. Thus, for example, only then can it be ensured that a lost or stolen weapon can no longer be activated by the pattern transmitter when the signal patterns for release and / or the request signal are changed. For this purpose, the signal receiver or the request signal transmitter must then be changed accordingly to the (authorized) weapons to be released.
  • a gun-side transmitter issues an interrogation signal which is received by an arm-independent release unit, which then returns an identification signal to a receiver in the weapon, which, in response to this identification signal, activates the weapon-side securing device in such a way that it releases the weapon.
  • the actual identification and release process is activated by the weapon. That is, for the identification exchange, an active transmitter on the weapon is required.
  • a controlled exclusively by weapon-independent release device identifier exchange is not possible with this arrangement.
  • the object of the present invention is to enable an improved identification or release management.
  • the weapon identifier is in a tag carrier associated with the weapon, which emits, in response to a control signal of the release device, an identification signal comprising the weapon code, which detects the release device.
  • a release signal is issued only if it was detected in an authorization step, whether the weapon identifier (a weapon that is detected in the sphere of action of the release device) corresponds to a registered in the identifier memory weapon identifier. Only if this authorization has taken place successfully, a corresponding release signal, which can be encrypted and weapon-generated individually, sent to the weapon.
  • the weapons can be determined centrally by changing the identifier memory in a simple manner, which can be released if necessary. Thus, it can be ruled out that weapons which are in principle suitable for release but whose release is not desired or authorized are released in the area of action of the release device. The identifier of a So lost or stolen weapon must therefore only be removed from the identification memory so that it is no longer released.
  • the dependent claims relate to developments of the invention, wherein the claims 13 and 14 relate to a shooting device, in particular a shooting range, which is provided with a weapon safety device according to the invention and according to claim 14 additionally comprises a passage barrier on which a read / write device with an identification exchange the release device can be made.
  • the controller is set up in such a way that it only releases the transit barrier for entering or leaving the device if the identifier detected at the transit barrier coincides with a correspondingly registered identifier. In this way, effective weapon and weapon-related access control can be implemented.
  • access to the facility can be limited to appropriately registered persons and weapons.
  • leaving the device can be coupled to a corresponding identifier exchange.
  • the weapon safety can be adjusted so that leaving the plant is possible only without a weapon, i. certain or all weapons must remain in the plant itself.
  • the removal of a weapon from the system can be restricted to a specific group of people and / or to specific weapons.
  • the extension of the weapon safety device according to the invention by a user-specific identification exchange is specified in claim 2.
  • This combination of weapon and user-specific identifiers allows additional measures to increase security.
  • the release of a weapon can be limited to certain combinations of user and weapon IDs. That is, only a particular user or user group is registered for one or more weapon IDs and vice versa.
  • Claim 3 relates to a development in which the identifiers themselves are variable via the release device. With this method, cryptological methods are feasible, in which the identifier is changed at each identification exchange according to a specific algorithm, so that forgery of the identifier is impossible or at least difficult, even if the signals should be detected for identification exchange of unauthorized "third parties".
  • the weapon safety device can additionally be provided with a reading device, via which weapon and / or user identifications can be read into an identification memory.
  • identification data can be recorded safely and error-free in the identification memory.
  • such data can of course also be entered via a corresponding input device or a terminal.
  • identifier in or on a tag carrier according to claim 4 allows independent production of weapon and identifier or identifier carrier.
  • weapons that were produced without a suitable identifier can later be equipped with an identifier carrier and possibly with a corresponding security device, with which they are suitable for a weapon safety device according to the invention.
  • Claims 5-7 relate to the design of the identifier carrier as an active or passive transponder, wherein claim 6 relates to a passive transponder, which is activated via the signal energy transmitted by the release device, so that the weapon identifier can be read by the release device and this a corresponding enable signal transmits to the transponder itself, which in turn activates the security device to release the weapon.
  • the switching energy required for actuating the safety device can likewise be transmitted by means of the (emitted by the release device) via the transponder antenna received signal energy are received. But it can also be a separate source of energy, for example in the form of a battery or a small battery, are provided, which supplies the safety device with the required switching energy.
  • a so-called. Active transponder is provided, which is activated via a switching signal and then emits its own signal.
  • Such transponders require a power source or power supply.
  • the security device and the transponder on the weapon can use a common power supply.
  • the securing device acts by means of e.g. electromechanical actuator on the trigger mechanism of the weapon in particular on the trigger bar. It is possible that the trigger bar is locked, so that the trigger mechanism can not be triggered. Alternatively, it is also possible that the trigger bar is posted on the actual trigger guard or the knock lever on the actuator, so that tee or trigger guard are decoupled from each other.
  • the embodiments according to claim 9-11 relate to embodiments in which, according to claim 9, an exchange of identifiers via an antenna coupled to the release device simultaneously with multiple weapons and / or users.
  • the exchange of identifiers actually takes place one after the other, that is to say sequentially, but that these cycles run so fast that they are imperceptible to a user, so that the weapon release of several weapons is perceived as simultaneous.
  • the identifier carrier can be located over a plurality of antennas. That is, a weapon or weapon user may be located in the area of action of the antennas, and the release of the weapon may be made dependent on whether the weapon and / or user are in an area where a weapon release is provided. Thus, on the one hand, certain areas can be defined in the range of action of the antennas, in which a weapon release is even possible. At the same time, each weapon can be assigned a specific area (eg a shooting range) in which it can be released. It is also possible to provide that the weapon is only unlocked when both a particular user and a particular weapon are in a particular area.
  • control of the release device via a computer, for example, via a PC.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a weapon safety device according to the invention.
  • the schematic diagram shows a release device 1 with a controller 2, wherein the controller identification memory 3 and 4, the function will be explained below.
  • the controller 2 is provided with an antenna 5 via which signals are emitted and received, which are generated or processed by the controller 2.
  • the weapon 6 has a weapon identifier 7 and is provided with a safety device 8, which engages via a switching or adjusting element 9 in the mechanics (not shown) of the weapon.
  • the weapon identifier 7 is located on an identifier carrier 10, which is indicated by the triple frame.
  • the securing device 8 is also connected to an antenna 13 for the delivery or reception of signals.
  • the dashed connecting line between antenna 13 and securing device 8 indicates that this equipment is optional.
  • the signal exchange can also take place via the antenna of the identifier carrier 10 designed as a transponder.
  • the weapon tag carrier 10 and the security device are powered by a power supply 14 with energy.
  • the dashed lines indicate the weapon identifier that the identifier carrier 10 is only optionally powered by the power supply 14 with energy. An energy intake via the signal energy is possible.
  • a user identifier 11 is shown, which is located on a further identifier carrier 12, which is also designed as a so-called.
  • Transponder with its own transmitting and receiving antennas.
  • Suitable transponders for the system according to the invention are, for example, RFID data carriers with a memory function. They can be used as simple read-only transponders right through to transponders be designed sophisticated cryptographic functions.
  • Transponders with a memory function basically include a memory (eg a RAM, ROM, EEPROM or FERAM) and an HF interface for power supply and communication with the read / write device.
  • the RF interface forms the interface between the transmission channel from the reader to the transponder and the digital circuit elements of the transponder itself. It corresponds in principle to the classical modem (modulator-demodulator), as it is also used for analog data transmission over telephone lines.
  • the RF interface of the transponder has a load or backscatter modulator (or other methods, eg frequency divider), which is driven by the digital transmit data to send data back to the reader.
  • Passive transponders ie transponders without their own power supply, are supplied with energy via the RF field of the read / write device.
  • the RF interface of the transponder antenna draws current and provides rectified the chip as a regulated supply voltage available.
  • the transponders can be provided with their own microprocessors, which perform the data transmission to and from the transponder, the control of commands, the file management and cryptographic algorithms.
  • transponders with sensor functions, so that, for example, temperature, humidity, shock, acceleration or other physical variables can be recorded in the transponder and can be read by a read / write device.
  • sensors for example, temperature, humidity, shock, acceleration or other physical variables
  • weapons it is possible for weapons to capture critical farm sizes. Thus, for example, maximum reached temperatures of a gun barrel can be recorded or the number of shots fired. The capture of such quantities allows to control the weapon release additionally operation-dependent. The weapon is locked, for example, after a certain number of shots or when reaching a limit temperature.
  • the coil are wound on a high-permeability ferrite rod (ferrite antenna).
  • ferrite antenna ferrite antenna
  • the top and bottom of the tags are applied with metal foils of high-permeability amorphous metal, each covering only one half of the day, so that at the gap between the two sub-films, a magnetic flux through the coil of the transponder is created so that it is readable.
  • transponder For mounting in non-metallic bodies, there are a variety of flat, rod-shaped or other types of transponder, which can be glued / glued, cast, screwed or flat so that they can even be applied along the surfaces.
  • the weapon release runs at a weapons fuse gem.
  • Fig. 1 as follows:
  • the controller 2 transmits via the antenna 5, a global control signal 15.
  • This control signal is received either arms side via the antenna 13 of the weapon-side security device 8 or directly from the identifier 7 carrying transponder 10.
  • the transponder 10 sends a the weapon identifier 7 comprehensive identification signal 16 back to the release device 1, this over the antenna 5 receives and transmits to the controller 2.
  • a comparison operation is performed as to whether the transmitted weapon ID 7 coincides with an ID recorded in the ID memory 3. If this is the case, the Control 2 in turn via the antenna 5, an enable signal 17 via the antenna 13 or the transponder 10 to the security device 8.
  • the actuator 9 engages to release in the weapon mechanics to unlock them.
  • the actuator 9 can be designed as an electromechanical switching element, which engages in the trigger mechanism.
  • the trigger bar be blocked or released or be on or off the trigger guard or tee.
  • a user ID 11 is requested in addition to the weapon identifier 7.
  • This user identification can also be stored in a transponder 12 which a user of the weapon 6 carries with him.
  • the global control signal triggers the transmission of the user identification code comprehensive identification signal 18 to the release device 1, which is transmitted from the latter via the antenna 5 to the controller 2.
  • the transmitted user ID is then compared with a user ID contained in the user recognition memory 4.
  • the release signal 17 is sent out in combined query the weapons and user ID 7, 11 only if both identifiers in the respective memories 3, 4 are present. In this way, certain weapon IDs can be assigned to specific users. This means that not every user can use any weapon.
  • the release device can be provided with an input device 19 or with a reader 20 for the care of the identification data.
  • the data or signal exchange is described by radio.
  • the data between the release device 1 and weapon 6 or user identification carrier 10, 12 can also be transmitted visually, acoustically, via lines or in any other suitable manner.
  • the Fig. 2-4 show the basic structure of the weapon safety described above in appropriately equipped shooting ranges.
  • the controller 2 of the release device 1 is connected to the antennas 5a to 5c.
  • the antennas 5a to 5c are arranged in a firing range 21 of a shooting range 27 on respective shooting lanes 22a to c.
  • Each antenna 5a, 5b, 5c is thus associated with a shooting lane 22a, b, c. If a registered weapon user now enters the shooting lane 22a with a registered weapon, for example, the identification exchange described above and the weapon release take place via the antenna 5a.
  • the identification memories 3, 4 can also be noted that the user or shooter concerned is authorized only for one of the shooting lanes 22a, b, c.
  • the corresponding weapon can be fired only by the appropriate user on one of the authorized shooting lanes 22a, b, c.
  • the weapon is released only as long as it is in the firing range 21 of one of the corresponding shooting lanes 22a, b, c.
  • the signal processing in this arrangement takes place virtually simultaneously for all detected identifiers. That is, even with sequential signal processing, the delays are so small that are imperceptible to a user or shooter.
  • Fig. 3 shows an embodiment in which the identification carrier 10, 12 can be spatially located in the entire shooting range 27.
  • the release device 1 and the controller 2 with corresponding directional antennas 23a, b, c provided. These directional antennas 23a, b, c allow each identifier carrier 10, 12 (for example, via triangulation) to be located in their common area of action.
  • the controller 2 can now be set up so that a weapon release takes place only in a certain area or certain areas, for example in a firing range 21 of the shooting lanes 22a, b, c.
  • the fact that the entire shooting range 27 can be covered, further conditions for the release of the weapons are possible.
  • the release may be blocked when a user is between the firing range 21 and the target area 24 on one of the firing lanes 22a, b, c.
  • the signal processing for several identifier carriers runs quasi simultaneously.
  • Fig. 4 shows an additional access control to a shooting range, with which the technical safety can be further increased.
  • antennas 26, 26 ' via which takes place a signal exchange with the release device 1 when leaving or upon entering the shooting range.
  • the release device does not act on the security device 8 in the weapon, but on a passage barrier 28, which allows the exit or entering the shooting range 27.
  • access to the shooting range 27 can be limited to certain users and / or weapons with corresponding identifier carriers 10, 12, as can be ensured that only certain or no weapons, which are provided with corresponding identifiers, taken from the shooting range 27 can be.
  • the removal of weapons is limited only to certain users. By capturing the identification data of removed or introduced weapons, a very accurate and simple logging of such operations is possible. So it is possible, for example, at any time to determine which users or which weapons are within the shooting range, or which weapons which user has taken from the shooting range.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Waffensicherung, bei der die Waffenfreigabe (d.h. das Versetzen der Waffe in einen funktionsbereiten Zustand) über einen Kennungsaustausch zwischen einer Waffe und einer Freigabeeinrichtung gesteuert wird. Eine solche Waffensicherung ist aus der US 5 953 844 A bekannt. Die Waffe selbst weist dabei eine individuelle Waffenkennung auf, sowie eine Sicherungseinrichtung, wobei die Freigabeeinrichtung die Waffenkennung erfaßt und ein Freigabesignal an die in der Waffe eingerichtete Sicherungseinrichtung abgibt. Die Freigabeeinrichtung weist eine Steuerung und einen Kennungsspeicher auf und wird so gesteuert, daß sie das Freigabesignal nur abgibt, wenn die erfaßte Waffenkennung mit einer im Kennungsspeicher registrierten Waffenkennung übeinstimmt. Solche oder ähnliche Waffensicherungssysteme sind beispielsweise aus DE 25 05 604 , DE 29 40 513 oder US 3,703,845 und DE 102 22 332 bekannt. Nach DE 25 05 604 dient dazu eine Strahlenquelle, die auf einen Strahlenempfänger an der Waffe gerichtet ist, wobei der Empfänger nur Signale (z.B. Lichtsignale) aus einer bestimmten Richtung aufnehmen kann. Nach DE 29 40 513 wird dieser Gedanke weitergebildet, indem die Signale, hier Infrarotlichtsignale, codiert sind und an der Waffe eine Decodierungseinrichtung vorhanden ist, die nur bestimmte Funktionen der Waffe freigibt, je nachdem, welches codierte Signal in der Sicherungseinrichtung der Waffe empfangen wird (z.B. ein Signal zur Entriegelung der Waffe für das Laden und Entladen und ein weiteres Signal für die Entriegelung zur Schußabgabe).
  • US 3,703,845 geht darüber hinaus noch auf eine elektromagnetische Ent-/Verriegelungseinrichtung ein. Gemäß DE 102 22 332 ist ein Mustersender (Codesender) vorgesehen, welcher Signale in Form von Funkwellen, akustischen, optischen oder elektrischen Signalen an die Waffe abgibt, wobei in der Waffe selbst eine elektronische Vergleichsschaltung vorgesehen ist, welche die empfangenen Signalmuster auf ihre Gültigkeit überprüft und eine Entsperrung (Entsicherung der Waffe) nur vornimmt, wenn ein entsprechend gültiges Signal empfangen wird.
  • Alle diese Systeme sind im Prinzip geeignet, in einer Schießeinrichtung oder einem Schießstand verwendet zu werden, um den Waffeneinsatz auf einen bestimmten räumlichen Bereich zu beschränken. D.h. die Waffe kann z.B. nur in eine bestimmte Richtung abgefeuert werden oder nur in einer bestimmten Zone, in der sie entsprechende Freigabesignale empfangen kann. Es ist auch möglich, wie in der DE 102 22 332 beschrieben, die Waffe für unterschiedliche Freigabesignale einzurichten. Dabei können über entsprechende Dialogfunktionen auch sich verändernde Signalmuster verwendet werden. Hier können solche Waffen verwendet werden, die die Signale der entsprechenden Freigabeeinrichtung empfangen können. Der Informationsaustausch zwischen Waffe und Freigabeeinrichtung ist jedoch darauf beschränkt, daß die Waffe ein Anfragesignal an den Mustersender aussendet, welcher dann wiederum ein entsprechendes Freigabesignal an die Waffe aussendet. Der Mustersender gibt jede Waffe frei, die in seinem Sendebereich liegt und ein entsprechendes Anfragesignal abgibt. Eine individuell steuerbare Freigabe von Waffen ist nicht vorgesehen. Das heißt, die Flexibilität dieser Systeme bezüglich der ansteuerbaren oder anzusteuernden Waffen ist beschränkt. So kann beispielsweise nur dann sichergestellt werden, daß eine abhanden gekommene oder gestohlene Waffe nicht mehr durch den Mustersender aktiviert werden kann, wenn die Signalmuster zur Freigabe und/oder das Anfragesignal verändert werden. Dazu müssen dann auch die Signalempfänger bzw. die Anfragesignalsender an den weiterhin freizugebenden (autorisierten) Waffen entsprechend verändert werden.
  • Aus der US 6,237,271 ist ebenfalls eine gattungsgemäße Waffensicherung bekannt. Hier gibt ein waffenseitiger Sender ein Abfragesignal ab, welches von einer waffenunabhängigen Freigabeeinheit empfangen wird, die daraufhin ein Kennungssignal an einen Empfänger in der Waffe zurücksendet, welcher auf dieses Kennungssignal hin die waffenseitige Sicherungseinrichtung so ansteuert, daß diese die Waffe freigibt. Bei dieser Ausführung wird der eigentliche Kennungs- und Freigabevorgang von der Waffe aus aktiviert. Das heißt, für den Kennungsaustausch ist ein aktiver Sender an der Waffe erforderlich. Ein ausschließlich von waffenunabhängigen Freigabeeinrichtung gesteuerter Kennungsaustausch ist mit dieser Anordnung nicht möglich.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes Kennungs- bzw. Freigabemanagement zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand des Anspruchs 1 ausgehend von der US 5 953 844 . Mit einer solchen Steuerung ist es möglich, die Freigabe von Waffen individuell, flexibel, zentral und umfassend zu steuern. Dabei ist die Waffenkennung in einem der Waffe zugeordneten Kennungsträger, der auf ein Steuersignal der Freigabeeinrichtung hin ein die Waffenkennung umfassendes Kennungssignal abgibt, welches die Freigabeeinrichtung erfaßt. Ein Freigabesignal wird nur dann abgegeben, wenn in einem Autorisierungsschritt erkannt wurde, ob die Waffenkennung (einer Waffe, die im Wirkungsbereich der Freigabeeinrichtung erfaßt wird) einer im Kennungsspeicher registrierten Waffenkennung entspricht. Nur wenn diese Autorisierung erfolgreich stattgefunden hat, wird ein entsprechendes Freigabesignal, welches verschlüsselt und waffenindividuell erzeugt werden kann, an die Waffe ausgesendet. Wenn keine erfolgreiche Autorisierung stattfindet, d.h., der Vergleich zwischen erfaßter Waffenkennung und registrierten Waffenkennungen keine Übereinstimmung ergibt, wird die Waffe nicht freigegeben. So können auf einfache Weise zentral durch Verändern des Kennungsspeichers die Waffen festgelegt werden, die ggf. freigegeben werden können. So kann ausgeschlossen werden, daß Waffen, die zwar im Prinzip zur Freigabe geeignet sind, deren Freigabe aber nicht gewünscht oder autorisiert ist, im Wirkungsbereich der Freigabeeinrichtung freigegeben werden. Die Kennung einer abhanden gekommenen oder gestohlenen Waffe muß also nur aus dem Kennungsspeicher entfernt werden, damit sie nicht mehr freigegeben wird.
  • Die abhängigen Ansprüche betreffen Weiterbildungen der Erfindung, wobei die Ansprüche 13 und 14 eine Schießeinrichtung, insbesondere einen Schießstand betreffen, der mit einer erfindungsgemäßen Waffensicherung versehen ist und der gemäß Anspruch 14 zusätzlich eine Durchgangssperre umfaßt, an der über ein Schreib-/Lesegerät ein Kennungsaustausch mit der Freigabeeinrichtung vorgenommen werden kann. Die Steuerung ist dabei so eingerichtet, daß sie die Durchgangssperre zum Betreten oder Verlassen der Einrichtung nur freigibt, wenn die an der Durchgangssperre erfaßte Kennung mit einer entsprechend registrierten Kennung übereinstimmt. Auf diese Weise kann mit der eigentlichen Waffenfreigabe eine wirksame personen- und waffenbezogene Zugangskontrolle realisiert werden. Zum einen kann der Zugang zur Einrichtung auf entsprechend registrierte Personen und Waffen beschränkt werden. Genauso kann das Verlassen der Einrichtung an einen entsprechenden Kennungsaustausch gekoppelt werden. So kann die Waffensicherung so eingestellt werden, daß ein Verlassen der Anlage nur ohne Waffe möglich ist, d.h. bestimmte oder alle Waffen müssen in der Anlage selbst verbleiben. Bei der Kombination von personen- und waffenspezifischen Daten kann das Entnehmen einer Waffe aus der Anlage auf einen bestimmten Personenkreis und/oder auf bestimmte Waffen beschränkt werden.
  • Die Erweiterung der erfindungsgemäßen Waffensicherung um einen benutzerspezifischen Kennungsaustausch ist in Anspruch 2 angegeben. Diese Kombination waffen- und benutzerspezifischer Kennungen erlaubt zusätzliche Maßnahmen zur Steigerung der Sicherheit. So kann die Freigabe einer Waffe auf bestimmte Kombinationen von Benutzer- und Waffenkennungen beschränkt werden. Das heißt, nur ein bestimmter Benutzer oder Benutzerkreis ist für eine oder mehrere Waffenkennungen registriert und umgekehrt.
  • Anspruch 3 betrifft eine Weiterbildung, bei der die Kennungen selbst über die Freigabeeinrichtung veränderbar sind. Mit dieser Methode sind kryptologische Verfahren durchführbar, bei denen die Kennung bei jedem Kennungsaustausch nach einem bestimmten Algorithmus verändert wird, so daß ein Fälschen der Kennung unmöglich oder zumindest erschwert wird, selbst wenn die Signale zum Kennungsaustausch von unbefugten "Dritten" erfaßt werden sollten.
  • Gemäß Anspruch 3 kann die Waffensicherung zusätzlich mit einem Lesegerät versehen sein, über das Waffen- und/oder Benutzerkennungen in einen Kennungsspeicher eingelesen werden können. Auf diese Weise können Kennungsdaten sicher und fehlerfrei in den Kennungsspeicher aufgenommen werden. Alternativ können solche Daten natürlich auch über ein entsprechendes Eingabegerät oder ein Terminal eingegeben werden.
  • Die Aufnahme der Kennung in oder auf einen Kennungsträger gemäß Anspruch 4 ermöglicht eine unabhängige Herstellung von Waffe und Kennung bzw. Kennungsträger. So können beispielsweise auch Waffen, die ohne geeignete Kennung hergestellt wurden, später mit einem Kennungsträger und ggf. mit einer entsprechenden Sicherungseinrichtung ausgestattet werden, mit der sie für eine erfindungsgemäße Waffensicherung geeignet sind.
  • Die Ansprüche 5-7 betreffen die Ausbildung des Kennungsträgers als aktiver oder passiver Transponder, wobei Anspruch 6 einen passiven Transponder betrifft, der über die von der Freigabeeinrichtung übertragene Signalenergie aktiviert wird, so daß die Waffenkennung von der Freigabeeinrichtung eingelesen werden kann und diese ein entsprechendes Freigabesignal an den Transponder selbst überträgt, der dann wiederum die Sicherungseinrichtung zur Freigabe der Waffe aktiviert. Die zur Betätigung der Sicherungseinrichtung erforderliche Schaltenergie kann dabei ebenfalls mittels der (von der Freigabeeinrichtung ausgesendeten) über die Transponderantenne empfangenen Signalenergie aufgerbracht werden. Es kann aber auch eine eigene Energiequelle, z.B. in Form einer Batterie oder eines kleinen Akkus, vorgesehen werden, die die Sicherungseinrichtung mit der erforderlichen Schaltenergie versorgt.
  • Gemäß Anspruch 7 ist ein sog. aktiver Transponder vorgesehen, der über ein Schaltsignal aktiviert wird und dann ein eigenes Signal aussendet. Für solche Transponder ist eine Stromquelle oder Energieversorgung erforderlich. Dabei können die Sicherungseinrichtung und der Transponder an der Waffe eine gemeinsame Stromversorgung nutzen.
  • Gemäß Anspruch 8 wirkt die Sicherungseinrichtung mittels eines z.B. elektromechanischen Stellelements auf den Abzugsmechanismus der Waffe insbesondere auf die Abzugsstange. Dabei ist es möglich, daß die Abzugsstange arretiert wird, so daß der Abzugsmechanismus nicht ausgelöst werden kann. Alternativ ist es auch möglich, daß die Abzugsstange am eigentlichen Abzugsbügel oder am Abschlaghebel über das Stellelement ausgehängt wird, so daß Abschlagshahn bzw. Abzugsbügel voneinander entkoppelt sind.
  • Die Ausbildungen nach Anspruch 9-11 betreffen Ausführungen, bei denen gemäß Anspruch 9 ein Kennungsaustausch über eine mit der Freigabeeinrichtung gekoppelte Antenne gleichzeitig mit mehreren Waffen und/oder Benutzern erfolgt. Gleichzeitig ist hier auch so zu verstehen, daß der Kennungsaustausch tatsächlich nacheinander, also sequentiell, abläuft, diese Zyklen jedoch so schnell ablaufen, daß sie für einen Anwender nicht wahrnehmbar sind, so daß die Waffenfreigabe mehrerer Waffen als gleichzeitig wahrgenommen wird.
  • Gemäß Anspruch 10 ist durch die Zuordnung von einer Waffe zu einer Antenne sichergestellt, daß in einem bestimmten Empfangsbereich einer Antenne auch nur eine einzige Waffe freigeschaltet werden kann. Das heißt, daß beispielsweise in einer Schießbahn nur eine Waffe gleichzeitig betätigt werden kann, pro Schießbahn also eine Antenne erforderlich ist. Die Weiterbildung nach Anspruch 10 betrifft eine Ausführung, bei der die Kennungsträger über mehrere Antennen lokalisiert werden können. Das heißt, eine Waffe oder ein Waffenbenutzer kann im Wirkungsbereich der Antennen lokalisiert werden, und die Freigabe der Waffe kann davon abhängig gemacht werden, ob sich Waffe und/oder Benutzer in einem Bereich befinden, in dem eine Waffenfreigabe vorgesehen ist. Damit können zum einen bestimmte Bereiche im Wirkungsbereich der Antennen definiert werden, in denen eine Waffenfreigabe überhaupt möglich ist. Gleichzeitig kann jeder Waffe ein bestimmter Bereich (z.B. eine Schießbahn) zugeordnet werden, in dem sie freigegeben werden kann. Es ist auch möglich, vorzusehen, daß die Waffe nur dann freigeschaltet wird, wenn sich sowohl ein bestimmter Benutzer als auch eine bestimmte Waffe in einem bestimmten Bereich befinden.
  • Nach Anspruch 12 kann die Steuerung der Freigabeeinrichtung über einen Computer beispielsweise über einen PC erfolgen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert, in denen
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Waffensicherung ist,
    Fig. 2
    eine Anordnung zeigt, bei der mehrere Antennen jeweils einen bestimmten Wirkungsbereich abdecken,
    Fig. 3
    eine Anordnung zeigt bei der über mehrere Antennen Kennungsträger lokalisiert werden können und die Freigabe in bestimmten Bereichen erfolgt, und
    Fig. 4
    die schematische Darstellung eines Schießbereichs ist, der zusätzlich eine Zugangs-/Entnahmekontrolle aufweist.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Waffensicherung. Die schematische Darstellung zeigt eine Freigabeeinrichtung 1 mit einer Steuerung 2, wobei die Steuerung Kennungsspeicher 3 und 4 aufweist, deren Funktion weiter unten erläutert wird. Zusätzlich ist die Steuerung 2 mit einer Antenne 5 versehen, über die Signale abgegeben und empfangen werden, die von der Steuerung 2 erzeugt bzw. verarbeitet werden. Die Waffe 6 weist eine Waffenkennung 7 auf und ist mit einer Sicherungseinrichtung 8 versehen, welche über ein Schalt- oder Stellelement 9 in die Mechanik (nicht dargestellt) der Waffe eingreift. Die Waffenkennung 7 befindet sich auf einem Kennungsträger 10, der durch den Dreifachrahmen angedeutet wird. Auch die Sicherungseinrichtung 8 ist mit einer Antenne 13 zur Abgabe bzw. zum Empfang von Signalen verbunden. Die gestrichelte Verbindungslinie zwischen Antenne 13 und Sicherungseinrichtung 8 deutet an, daß diese Ausstattung optional ist. Alternativ kann der Signalaustausch auch über die Antenne des als Transponder ausgebildeten Kennungsträgers 10 erfolgen. Der Waffenkennungsträger 10 und die Sicherungseinrichtung werden über eine Stromversorgung 14 mit Energie versorgt. Auch hier deuten die gestrichelten Linien zur Waffenkennung an, daß der Kennungsträger 10 nur optional über die Stromversorgung 14 mit Energie versorgt wird. Auch eine Energieaufnahme über die Signalenergie ist möglich.
  • Zusätzlich ist noch eine Benutzerkennung 11 dargestellt, die sich auf einem weiteren Kennungsträger 12 befindet, der ebenfalls als sog. Transponder mit eigener Sende- und Empfangsantennen ausgebildet ist.
  • Geeignete Transponder für das erfindungsgemäße System sind z.B. RFID-Datenträger mit Speicherfunktion. Sie können als einfache Read-Only-Transponder bis hin zu Transpondern mit ausgeklügelten kryptographischen Funktionen ausgestaltet sein. Transponder mit Speicherfunktion enthalten im Grundaufbau einen Speicher (z.B. ein RAM, ROM, EEPROM oder FERAM) und ein HF-Interface zur Energieversorgung und Kommunikation mit dem Schreib-/Lesegerät. Dabei bildet das HF-Interface die Schnittstelle zwischen dem Übertragungskanal vom Lesegerät zum Transponder und den digitalen Schaltungselementen des Transponders selbst. Es entspricht im Prinzip dem klassischen Modem (Modulator-Demodulator), wie es auch zur analogen Datenübertragung über Telefonleitungen eingesetzt wird. Das HF-Interface des Transponders verfügt über einen Last- oder Backscattermodulator (oder andere Verfahren, z.B. Frequenzteiler), welcher durch die digitalen Sendedaten angesteuert wird, um Daten an das Lesegerät zurückzusenden. Passive Transponder, also Transponder ohne eigene Spannungsversorgung werden über das HF-Feld des Schreib-Lese-Geräts mit Energie versorgt. Dabei entnimmt das HF-Interface der Transponderantenne Strom und stellt diesen gleichgerichtet dem Chip als geregelte Versorgungsspannung zur Verfügung. Die Transponder können mit eigenen Mikroprozessoren versehen sein, welche die Datenübertragung von und zum Transponder, die Ablaufsteuerung von Kommandos, die Dateiverwaltung und kryptographische Algorithmen ausführen.
  • Es ist auch möglich, Transponder mit Sensorfunktionen auszustatten, so daß beispielsweise Temperatur, Feuchte, Schock, Beschleunigung oder andere physikalische Größen im Transponder aufgezeichnet werden können und von einem Schreib-/ Lesegerät ausgelesen werden können. Es ist so z.B. möglich für Waffen kritische Betriebsgrößen zu erfassen. So können beispielsweise maximal erreichte Temperaturen eines Waffenrohres aufgezeichnet werden oder auch die abgegebene Schußzahl. Die Erfassung solcher Größen erlaubt es, die Waffenfreigabe zusätzlich betriebsabhängig zu steuern. Die Waffe wird z.B. nach einer bestimmten Schußzahl oder beim Erreichen einer Grenztemperatur gesperrt.
  • Zum Einbau von Transpondern in eine metallische Umgebung sind Glastransponder verwendbar, deren Spule auf einen hochpermeablen Ferritstab (Ferritantenne) gewickelt sind. Bei einem Einbau in eine längliche Vertiefung der Metalloberfläche kann der Transponder problemlos ausgelesen werden. Selbst die Abdeckung einer solchen Anordnung mit einem Metalldeckel ist möglich, wenn diese mit einem schmalen Spalt dielektrischen Materials (Lack, Kunststoff) zwischen den beiden Metallflächen befestigt wird. Damit können die parallel zur Metalloberfläche verlaufenden Feldlinien über den dielektrischen Spalt in den Hohlraum eintreten, so daß der Transponder gelesen werden kann. Auch sog. Disk-Tags (scheibenförmige Transponder) können zwischen Metallplatten eingebettet werden. Dazu werden die Ober- und Unterseite der Tags mit Metallfolien aus hochpermeablem amorphen Metall aufgebracht, die jeweils nur eine Hälfte des Tags abdecken, so daß am Spalt zwischen den beiden Teilfolien ein magnetischer Fluß durch die Spule des Transponders entsteht, so daß dieser auslesbar ist.
  • Zur Montage in nicht-metallische Körper gibt es eine Vielzahl flacher, stabförmiger oder anderer Transponderbauformen, die auf-/eingeklebt, eingegossen, eingeschraubt werden können oder die so flach ausgeführt sind, daß sie sogar entlang der Oberflächen aufgebracht werden können.
  • Die Waffenfreigabe läuft bei einer Waffensicherung gem.
    Fig. 1 so ab: Die Steuerung 2 sendet über die Antenne 5 ein globales Steuersignal 15 aus. Dieses Steuersignal wird entweder waffenseitig über die Antenne 13 der waffenseitigen Sicherungseinrichtung 8 aufgenommen oder direkt vom die Kennung 7 tragenden Transponder 10. In Reaktion auf das globale Steuersignal sendet der Transponder 10 ein die Waffenkennung 7 umfassendes Kennungssignal 16 an die Freigabeeinrichtung 1 zurück, die dieses über die Antenne 5 empfängt und in die Steuerung 2 überträgt. In der Steuerung 2 wird eine Vergleichsoperation durchgeführt, ob die übermittelte Waffenkennung 7 mit einer im Kennungsspeicher 3 aufgezeichneten Kennung übereinstimmt. Wenn dies der Fall ist, übermittelt die Steuerung 2 wiederum über die Antenne 5 ein Freigabesignal 17 über die Antenne 13 oder den Transponder 10 an die Sicherungseinrichtung 8. Das Stellelement 9 greift zur Freigabe in die Waffenmechanik ein, um diese zu entsperren.
  • Das Stellelement 9 kann als elektromechanisches Schaltelement ausgeführt werden, welches in die Abzugsmechanik eingreift. Dabei kann z.B. die Abzugsstange blockiert oder freigegeben werden bzw. am Abzugsbügel oder Abschlag ein- oder ausgehängt werden.
  • In einer weiteren Ausbaustufe wird zusätzlich zur Waffenkennung 7 eine Benutzerkennung 11 abgefragt. Diese Benutzerkennung kann ebenfalls in einem Transponder 12 eingespeichert sein, den ein Benutzer der Waffe 6 bei sich trägt. In diesem Fall löst das globale Steuersignal die Übermittlung des die Benutzerkennung umfassenden Kennungssignals 18 an die Freigabeeinrichtung 1 aus, das von letzterer über die Antenne 5 an die Steuerung 2 übermittelt wird. Hier wird die übersendete Benutzerkennung dann mit einer im Benutzerkennungsspeicher 4 enthaltenen Benutzerkennung verglichen. Das Freigabesignal 17 wird bei kombinierter Abfrage der Waffen- und der Benutzerkennung 7, 11 nur ausgesendet, wenn beide Kennungen in den jeweiligen Speichern 3, 4 vorhanden sind. Auf diese Weise können bestimmte Waffenkennungen bestimmten Benutzern zugeordnet werden. Das heißt: Nicht jeder Benutzer kann jede Waffe verwenden. Die Freigabeeinrichtung kann zur Pflege der Kennungsdaten mit einem Eingabegerät 19 bzw. mit einem Lesegerät 20 versehen werden. Im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Daten- bzw. Signalaustausch über Funk beschrieben. Die Daten zwischen Freigabeeinrichtung 1 und Waffe 6 bzw. Benutzerkennungsträger 10, 12 können auch optisch, akustisch, über Leitungen oder auf andere geeignete Weise übertragen werden.
  • Die Fig. 2-4 zeigen den prinzipiellen Aufbau von der oben beschriebenen Waffensicherung in entsprechend ausgerüsteten Schießanlagen.
  • Nach Fig. 2 ist die Steuerung 2 der Freigabeeinrichtung 1 mit den Antennen 5a bis 5c verbunden. Die Antennen 5a bis 5c sind in einem Abschußbereich 21 einer Schießanlage 27 an jeweiligen Schießbahnen 22a bis c angeordnet. Jede Antenne 5a, 5b, 5c ist somit einer Schießbahn 22a, b, c zugeordnet. Betritt nun ein registrierter Waffenbenutzer mit einer registrierten Waffe beispielsweise die Schießbahn 22a, so findet der oben beschriebene Kennungsaustausch und die Waffenfreigabe über die Antenne 5a statt. In den Kennungsspeichern 3, 4 kann zusätzlich vermerkt sein, daß der betreffende Benutzer oder Schütze nur für eine der Schießbahnen 22a, b, c autorisiert ist. Das heißt, die entsprechende Waffe kann nur vom entsprechenden Benutzer auf einer der autorisierten Schießbahnen 22a, b, c abgefeuert werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, die Waffenfreigabe aufzuheben, sobald sich mehr als ein Schütze auf einer Schießbahn 22a, b, c befindet. Es kann auch sichergestellt werden, daß die Waffe nur solange freigegeben wird, solange sie sich im Abschußbereich 21 einer der entsprechenden Schießbahnen 22a, b, c befindet. Die Signalverarbeitung bei dieser Anordnung findet quasi gleichzeitig für alle erfaßten Kennungen statt. D.h. selbst bei sequentieller Signalverarbeitung sind die Verzögerungen so klein, daß für einen Benutzer bzw. Schützen nicht wahrnehmbar sind.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführung, bei der die Kennungsträger 10, 12 in der gesamten Schießanlage 27 räumlich lokalisiert werden können. Hier ist die Freigabeeinrichtung 1 und die Steuerung 2 mit entsprechenden Richtantennen 23a, b, c versehen. Diese Richtantennen 23a, b, c erlauben es, jeden Kennungsträger 10, 12 (beispielsweise über Triangulation) in ihrem gemeinsamen Wirkungsbereich zu lokalisieren. Die Steuerung 2 kann nun so eingerichtet werden, daß eine Waffenfreigabe nur in einem bestimmten Bereich oder bestimmten Bereichen erfolgt, beispielsweise in einem Abschußbereich 21 der Schießbahnen 22a, b, c. Dadurch, daß die gesamte Schießanlage 27 abgedeckt werden kann, sind weitere Bedingungen für die Freigabe der Waffen möglich. Zum Beispiel kann die Freigabe blockiert werden, wenn sich ein Anwender zwischen dem Abschußbereich 21 und dem Zielbereich 24 auf einer der Schießbahnen 22a, b, c befindet. Auch hier läuft die Signalverarbeitung für mehrere Kennungsträger quasi gleichzeitig ab.
  • Fig. 4 zeigt eine zusätzliche Zugangskontrolle zu einer Schießanlage, mit der die technische Sicherheit weiter erhöht werden kann. In einem Zugangsbereich 25 befinden sich Antennen 26, 26', über die ein Signalaustausch mit der Freigabeeinrichtung 1 beim Verlassen bzw. beim Betreten der Schießanlage stattfindet. Die Freigabeeinrichtung wirkt hier jedoch nicht auf die Sicherungseinrichtung 8 in der Waffe, sondern auf eine Durchgangssperre 28, welche das Verlassen bzw. das Betreten der Schießanlage 27 zuläßt. Auf diese Weise kann der Zugang zur Schießanlage 27 auf bestimmte Benutzer und/oder Waffen mit entsprechenden Kennungsträgern 10, 12 beschränkt werden, ebenso kann sichergestellt werden, daß nur bestimmte oder gar keine Waffen, die mit entsprechenden Kennungen versehen sind, aus der Schießanlage 27 entnommen werden können. Es ist auch möglich, daß die Entnahme von Waffen nur auf bestimmte Anwender beschränkt ist. Durch die Erfassung der Kennungsdaten von entnommenen, bzw. eingebrachten Waffen ist auch eine sehr genaue und einfache Protokollierung solcher Vorgänge möglich. Es ist also z.B. möglich, jederzeit festzustellen, welche Anwender bzw. welche Waffen sich innerhalb der Schießanlage befinden, bzw. welche Waffen welcher Anwender aus der Schießanlage entnommen hat.

Claims (14)

  1. Waffensicherung, bei der die Waffenfreigabe über einen Kennungsaustausch zwischen einer Waffe (6) und einer Freigabeeinrichtung (1) gesteuert wird, wobei
    die Waffe eine Waffenkennung (7) und eine Sicherungseinrichtung (8) aufweist,
    die Freigabeeinrichtung (1) zum Erfassen der Waffenkennung (7) und zur Abgabe eines Freigabesignals (17) an die Sicherungseinrichtung (8) in der Waffe (6) eingerichtet ist und mittels einer einen Kennungsspeicher (3, 4) aufweisenden Steuerung (2) so gesteuert wird, daß die Freigabeeinrichtung (1) nur dann ein Freigabesignal (17) abgibt, wenn die erfaßte Waffenkennung (7) mit einer im Kennungsspeicher (4) registrierten Waffenkennung übereinstimmt, wobei sich die Waffenkennung in einem der Waffe zugeordneten Kennungsträger (10, 12) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß dieser so ausgeführt ist, daß er auf ein Steuersignal (15) der Freigabeeinrichtung (1) hin ein die Waffenkennung (7) umfassendes Kennungssignal (16) an die Freigabeeinrichtung (1) abgibt, und die Kennung (7, 11) mit der Freigabeeinrichtung (1) veränderbar ist
  2. Waffensicherung nach Anspruch 1, bei welcher einem Waffenbenutzer eine Benutzerkennung (11) zugeordnet ist und die Freigabeeinrichtung (1) nur dann ein Freigabesignal abgibt, wenn die erfaßte Benutzerkennung (11) mit einer im Kennungsspeicher (4) registrierten Benutzerkennung übereinstimmt.
  3. Waffensicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Freigabeeinrichtung (1) ein Eingabegerät (19, 20) zum entsprechenden Registrieren der Waffen- und/oder Benutzerkennung (7, 11) aufweist.
  4. Waffensicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Benutzerkennung (7, 11) in einem Kennungsträger (10, 12) befindet.
  5. Waffensicherung nach Anspruch 4, wobei der Kennungsträger (10, 12) als aktiver oder passiver Transponder ausgebildet ist.
  6. Waffensicherung nach Anspruch 5, wobei die von der Freigabeeinrichtung (1) übertragene Signalenergie ausreicht, einen passiven, mit der Sicherungseinrichtung (8) gekoppelten Transponder (10) so zu aktivieren, daß dieser die Waffenkennung (7) an die Freigabeeinrichtung überträgt und/oder mittels des empfangenen Freigabesignals (17) die Sicherungseinrichtung (8) zur Freigabe der Waffe (6) aktiviert.
  7. Waffensicherung nach Anspruch 7, wobei die Sicherungseinrichtung (8) und ein aktiver Transponder (10) an der Waffe (6) mit einer gemeinsamen Stromversorgung (14) , insbesondere einer Batterie oder einem Akku versehen sind.
  8. Waffensicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sicherungseinrichtung (8) mittels eines, insbesondere elektromechanischen, Stellelements (9) auf den Abzugsmechanismus der Waffe (6), insbesondere auf eine Abzugsstange wirkt.
  9. Waffensicherung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei die Freigabeeinrichtung (1) eine Antenne (5) aufweist, über die der Kennungsaustausch gleichzeitig mit mehreren Waffen und /oder Benutzern erfolgt.
  10. Waffensicherung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei die Freigabeeinrichtung mehrere Antennen (5a, b, c) aufweist, und der Kennungsaustausch mit einer Waffe (6) und/oder einem Benutzer, jeweils über eine bestimmte Antenne (5a, b, c) erfolgt.
  11. Waffensicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beim Kennungsaustausch eine Lokalisierung der Waffe (6) und/oder des Benutzers erfolgt, und die Freigabe in Abhängigkeit von der räumlichen Positionierung der Waffe und/oder des Benutzers, erfolgt.
  12. Waffensicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (2) einen Computer, insbesondere einen PC umfaßt.
  13. Schießeinrichtung, insbesondere eine Schießanlage (27) mit mindestens einem Schießbereich (22a, b, c) z.B. einer Schießbahn, wobei die Schießanlage (27) mit einer Waffensicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche versehen ist.
  14. Schießeinrichtung nach Anspruch 13, welche eine Durchgangssperre (28) mit einem Schreib-/Lesegerät (26, 26') aufweist, die mit der Freigabeeinrichtung (1) steuerbar verbunden ist, und die Steuerung (2) so eingerichtet ist, daß die Durchgangssperre (28) den Durchgang zum Betreten bzw. Verlassen der Schießeinrichtung bzw. eines Schießbereichs (22a, b, c) nur freigibt, wenn die an der Durchgangssperre (28) erfaßte Kennung (7, 11) mit einer entsprechend registrierten Kennung übereinstimmt.
EP05746414A 2004-05-26 2005-05-25 Schiessanlagensicherung Not-in-force EP1749182B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025718A DE102004025718B4 (de) 2004-05-26 2004-05-26 Schießanlagensicherung
PCT/EP2005/005674 WO2005116568A1 (de) 2004-05-26 2005-05-25 Schiessanlagensicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1749182A1 EP1749182A1 (de) 2007-02-07
EP1749182B1 true EP1749182B1 (de) 2010-04-07

Family

ID=34968927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05746414A Not-in-force EP1749182B1 (de) 2004-05-26 2005-05-25 Schiessanlagensicherung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7600339B2 (de)
EP (1) EP1749182B1 (de)
KR (1) KR100925086B1 (de)
AT (1) ATE463711T1 (de)
CA (1) CA2568332C (de)
DE (2) DE102004025718B4 (de)
WO (1) WO2005116568A1 (de)
ZA (1) ZA200609800B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8375838B2 (en) * 2001-12-14 2013-02-19 Irobot Corporation Remote digital firing system
US7559269B2 (en) 2001-12-14 2009-07-14 Irobot Corporation Remote digital firing system
ITRM20060119A1 (it) * 2006-03-08 2007-09-09 Famiglia Anzeloni S R L Dispositivo di sicurezza per arma da fuoco
US20070250411A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-25 Williams Albert L System and method for inventory tracking and control of mission-critical military equipment and supplies
US7849624B2 (en) * 2006-05-23 2010-12-14 Taser International, Inc. Systems and methods for qualified registration
US8826575B2 (en) * 2008-02-27 2014-09-09 Robert Ufer Self calibrating weapon shot counter
EP2394130B1 (de) * 2009-02-05 2013-10-09 O'Shaughnessy, Patrick Sicherheitssystem für feuerwaffen
DE102009040754B3 (de) * 2009-09-10 2011-04-14 J.G. ANSCHÜTZ GmbH & Co. KG Sportgerät für den Schießsport
DE102009040756B3 (de) * 2009-09-10 2011-04-07 J.G. ANSCHÜTZ GmbH & Co. KG Schusswaffe
DE102009058566A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG, 80997 Treibladung sowie Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Feuerleitlösung
KR101216478B1 (ko) 2012-06-28 2012-12-31 국방과학연구소 무기체계의 안전 장치를 제어하기 위한 방법
US9739555B2 (en) * 2013-02-06 2017-08-22 Karl F. Milde, Jr. Remote control weapon lock
US8893420B2 (en) * 2013-02-06 2014-11-25 Karl F. Milde, Jr. Secure smartphone-operated gun trigger lock
US9395132B2 (en) 2013-04-01 2016-07-19 Yardarm Technologies, Inc. Methods and systems for enhancing firearm safety through wireless network monitoring
US9958228B2 (en) 2013-04-01 2018-05-01 Yardarm Technologies, Inc. Telematics sensors and camera activation in connection with firearm activity
US9404698B2 (en) * 2013-04-01 2016-08-02 Yardarm Technologies, Inc. Methods and systems for enhancing firearm safety through wireless network monitoring
US9400150B2 (en) * 2013-04-01 2016-07-26 Yardarm Technologies, Inc. Methods and systems for enhancing firearm safety through wireless network monitoring
US9250030B2 (en) 2013-06-14 2016-02-02 David Henry Firearm safety system
US9115944B2 (en) * 2013-06-18 2015-08-25 Adeel Arif System and methods for firearm safety enhancement
US20150077255A1 (en) * 2013-09-17 2015-03-19 TPKIDSco LP Invisible concealed weapon identification system
US20150134087A1 (en) * 2013-11-08 2015-05-14 Mercury Automation System to enable/disable weapons
KR101589450B1 (ko) * 2015-03-12 2016-01-29 (주) 하우 총기 사용 추적 관리를 위한 시스템, 장치 및 방법
US10365057B2 (en) 2015-07-09 2019-07-30 Safearms Llc Smart gun technology
US10180297B2 (en) * 2015-07-29 2019-01-15 Charles William Post Firearm monitoring and notification apparatus and method of use
KR101786793B1 (ko) * 2015-08-20 2017-10-18 임혁준 사격장 통제 시스템
US9354010B1 (en) 2015-10-16 2016-05-31 Patrick McCulloch Firearm breathalyzer
US10260830B2 (en) 2016-02-11 2019-04-16 John Hafen Smart-gun systems and methods
KR101918047B1 (ko) * 2017-01-24 2018-11-13 강원대학교산학협력단 총기격발 제어시스템
US10591237B1 (en) * 2017-05-10 2020-03-17 Patrick Cannon Firearm with biometric safety mechanism
US11892258B2 (en) 2019-11-26 2024-02-06 Trigger Sync Industries Ltd. Devices, systems and methods for facilitating synchronized discharge of firearms

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703845A (en) * 1970-07-17 1972-11-28 David Charles Lambert Griew Small arms weapon and small arms ranges
DE2505604A1 (de) * 1972-05-13 1976-08-19 Krausser Alfred Einrichtung zur verhinderung des missbrauchs von handschusswaffen
DE2940513A1 (de) * 1979-10-05 1981-04-16 Heins AG, Glarus Sicherheitsvorrichtung in einer schiessanlage
US5192818A (en) * 1984-03-15 1993-03-09 Martin John M Means for reducing the criminal usefulness of hand weapons
US5423143A (en) 1984-03-15 1995-06-13 Martin; John M. Means for reducing the criminal usefulness of dischargeable hand weapons
US5068989A (en) 1988-05-02 1991-12-03 Martin John M Means for reducing the criminal usefulness of dischargeable hand weapons
DE4446020A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Mauser Werke Oberndorf Waffensysteme Gmbh Einrichtung zur Erkennung von Waffe und berechtigtem Benutzer
DE19523399C2 (de) * 1995-06-28 2001-04-26 Mauser Werke Oberndorf Waffensysteme Gmbh Handfeuerwaffe
US5704153A (en) 1996-07-23 1998-01-06 Colt's Manufacturing Company, Inc. Firearm battery and control module
US6237271B1 (en) * 1996-07-23 2001-05-29 Colt's Manufacturing Company, Inc. Firearm with safety system having a communication package
DE59705100D1 (de) * 1996-07-26 2001-11-29 Karl Stefan Riener Einrichtung zum sichern einer schusswaffe sowie zum sichern und/oder aufbewahren von gegenständen
US6510642B2 (en) 1996-07-26 2003-01-28 Karl Stefan Riener Device for securing a firearm, as well as for securing and/or storing objects
DE19822206A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-25 Fingerpin Ag Zuerich Vorrichtung zur Erkennung von Lebewesen oder Gegenständen
US6412207B1 (en) * 1998-06-24 2002-07-02 Caleb Clark Crye Firearm safety and control system
US6223461B1 (en) * 1998-11-12 2001-05-01 Technology Patents, Llc Firearm with remotely activated safety system
US5953844A (en) * 1998-12-01 1999-09-21 Quantum Leap Research Inc. Automatic firearm user identification and safety module
ATA3362000A (de) * 2000-03-01 2004-02-15 Riener Karl Stefan Vorrichtung zum ermitteln der lage und/oder bewegung einer schusswaffe
US20010042332A1 (en) * 2000-03-06 2001-11-22 Armand Gering Fire control authorization system for a firearm
DE10018369A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-25 Joergen Brosow Vorrichtung zum Auslösen eines Schusses aus einer Schußwaffe
US6415542B1 (en) * 2000-04-19 2002-07-09 International Business Machines Corporation Location-based firearm discharge prevention
DE10037227A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-14 Rbs Netkom Gmbh Waffensicherungssystem und -verfahren
US6995652B2 (en) * 2001-04-11 2006-02-07 Battelle Memorial Institute K1-53 System and method for controlling remote devices
DE10227093A1 (de) * 2002-05-18 2004-02-26 Kristin Nebel Vorrichtung zur Sicherung von Handschußwaffen
DE10222332A1 (de) * 2002-06-18 2003-12-04 Kristin Nebel Vorrichtung zur Sicherung von Handfeuerwaffen
DE10225861A1 (de) * 2002-06-11 2003-12-24 Kristin Nebel Vorrichtung zur positionsbasierten Sicherung von Handfeuerwaffen
KR20070081465A (ko) * 2007-07-26 2007-08-16 홍재욱 병기 관리 통합 안전시스템

Also Published As

Publication number Publication date
EP1749182A1 (de) 2007-02-07
DE502005009365D1 (de) 2010-05-20
ZA200609800B (en) 2008-08-27
US20070180749A1 (en) 2007-08-09
US7600339B2 (en) 2009-10-13
CA2568332A1 (en) 2005-12-08
DE102004025718A1 (de) 2005-12-22
CA2568332C (en) 2009-10-06
ATE463711T1 (de) 2010-04-15
DE102004025718B4 (de) 2009-01-15
KR20070043723A (ko) 2007-04-25
WO2005116568A1 (de) 2005-12-08
KR100925086B1 (ko) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1749182B1 (de) Schiessanlagensicherung
EP1307699B1 (de) Elektronisches waffensicherungssystem und verfahren zum sichern einer feuerwaffe
EP2733681B1 (de) Schließeinheit, Schließvorrichtung und Verfahren zum Entriegeln und/oder Verriegeln eines Schlosses
EP0671528A1 (de) Elektronisches Code-Schloss, insbesondere zum Deaktivieren einer Kraftfahrzeug-Wegfahrsperre
EP1749303A2 (de) Schaltelement zur waffensicherung
EP2304694A1 (de) Verfahren zum betreiben eines schliesssystems
EP2098998B1 (de) Zutrittskontrollsystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
DE102016112007A1 (de) Schließanordnung, insbesondere Türschlossanordnung für einen Schaltschrank und ein entsprechendes Verfahren
EP2743892A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lagern von Gegenständen
EP0911466B2 (de) Verschleissfreie programmierbare elektronische Schliessvorrichtung
WO2017157831A1 (de) System zur entriegelung eines schlosses an einem abzusperrenden raum
DE202016105595U1 (de) Sicherheitssystem mit einem Sicherheitsschalter
EP3027827B1 (de) Elektromagnetisch sperrbarer fenstergriff
EP3032505B1 (de) Verfahren zum Betreiben von Bezahlautomaten eines ID-basierten Zugangskontrollsystems für ein Post-Payment-Szenario
EP2584539A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines elektromechanischen Schlosses
EP2371631B1 (de) Kontrolle einer Zugriffsberechtigung für eine Baumaschine
EP1749180A1 (de) Waffensystem mit modulkennungen
DE10202321A1 (de) System und Methode zur elektronischen Authentifizierung
EP3637291B1 (de) Zugriffssteuerungssystem für rechner
DE102008012574A1 (de) Zutrittskontrollsystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
AT518641B1 (de) Zutrittskontrollvorrichtung mit Infrarot-Sende- und/oder Empfangselementen zwischen Schließzylinder und Schlüssel
DE102015015241B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Zugangskontrolle
DE19518957C1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Tresoranlage und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012013870B4 (de) Vorrichtung und Sicherungssystem für eine Handfeuerwaffe gegen unautorisierten Gebrauch, mit einem Waffenschloss
DE102018129706A1 (de) Drahtloses Öffnungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009365

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100520

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100407

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100807

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100708

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100809

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

26N No opposition filed

Effective date: 20110110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101008

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220518

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220531

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20220519

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20220518

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20220517

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005009365

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 463711

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230525

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230525

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230525

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531