EP1748135A2 - Fahrwerk und Laufschiene - Google Patents

Fahrwerk und Laufschiene Download PDF

Info

Publication number
EP1748135A2
EP1748135A2 EP06450103A EP06450103A EP1748135A2 EP 1748135 A2 EP1748135 A2 EP 1748135A2 EP 06450103 A EP06450103 A EP 06450103A EP 06450103 A EP06450103 A EP 06450103A EP 1748135 A2 EP1748135 A2 EP 1748135A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
door
profile
door leaf
set according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06450103A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1748135B1 (de
EP1748135A3 (de
Inventor
Ferdinand Anys
Christoph Doppler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tortec Brandschutztor GmbH
Original Assignee
Tortec Brandschutztor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tortec Brandschutztor GmbH filed Critical Tortec Brandschutztor GmbH
Priority to SI200631448T priority Critical patent/SI1748135T1/sl
Priority to PL06450103T priority patent/PL1748135T3/pl
Publication of EP1748135A2 publication Critical patent/EP1748135A2/de
Publication of EP1748135A3 publication Critical patent/EP1748135A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1748135B1 publication Critical patent/EP1748135B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/414Physical or chemical protection against high or low temperatures
    • E05Y2800/416Physical or chemical protection against high or low temperatures against fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/134Fire doors

Definitions

  • the invention relates to a chassis for a door leaf element of a fire door or a door, comprising at least one support roller which is rotatably mounted about a supporting roller rotation axis, wherein the chassis is arranged at an upper end of a door leaf element.
  • chassis should ensure easy mobility of the fire door or door. Most of them carry the entire weight of the door and also take over their precise guidance.
  • the chassis is arranged to roll on a running rail.
  • trolleys have become known in which the support roller and the running rail each have a profile, that is a cross-sectional shape, with which forces in the direction of the support roller rotation axis of the support roller can be transferred to the running rail, so that the position of the at least one support roller is set on the running rail in the direction of the support roller rotation axis.
  • the invention therefore also relates to a chassis for a door leaf element of a fire protection door or a door, consisting of at least two support rollers, which are arranged rotatably about the same axis or about mutually parallel axes, wherein the chassis can be arranged at an upper end of a door leaf element, so at least a first of the support rollers comes to rest on a first side of the longitudinal center plane of the door leaf element and at least a second of the support rollers on a second side of the longitudinal center plane of the door leaf element.
  • Such a constructed chassis for a fire sliding door is for example from the German utility model DE 86 05 369.2 U known.
  • the individual door leaf elements of the fire doors are each suspended with its own chassis on a running rail.
  • the individual wheels of the chassis are all the same structure and have the same profile.
  • the lateral guidance is realized via lateral contact surfaces in the running rail.
  • a disadvantage of this known design is that the contact surfaces must be located very close to the support rollers. As a result, there is a risk that, if the distance of the contact surfaces is greater than the outer distance of the support rollers, clearance occurs. This in turn does not allow accurate positioning of the door, which can lead to leaks and therefore reduced fire safety. On the other hand, there is a risk that, if the distance of the contact surfaces is smaller than the outer distance of the support rollers, the chassis can jam in the track rail. This poses a great danger, because in this case the door can not be closed securely and thus there is no fire protection at all.
  • the chassis should have a high load capacity and ensure good lateral guidance.
  • the profile of the at least one support roller and the profile of the track are designed such that, when the at least one support roller is placed on the track, touching two delimited contact areas along the circumference of the at least one support roller ,
  • a contact region can counteract a displacement in a first direction parallel to the support roller rotation axis, and the other contact region can counteract a displacement in the opposite direction parallel to the support roller rotation axis. Since at the same time in both areas a contact of carrier roller and track rail is made, thus a deflection in each of the two directions is prevented. The force counteracting a deflection acts immediately, which means even with slight deflections. Unlike idlers, which have only one - albeit large - Have contact area, no initial deflection is necessary in the inventive solution to build such a force first. Therefore, a support roller according to the invention can ensure an exact side guide that makes a side deflection directly resistance. At the same time, easy movability is achieved. In addition, the suspension according to the invention need not be adjusted, since the two contact areas allow self-adjustment.
  • the profile of the at least one support roller and the profile of the track can be designed such that they touch at two defined points along a circumferential line of the at least one support roller.
  • the at least one support roller has a substantially V-shaped or U-shaped, preferably inwardly curved profile.
  • the support roller can be easily placed from above on the track and a door equipped with it can be hung. In this way, moreover, a precise lateral positioning of the door leaf element is possible in a simple manner.
  • At least one second support roller is provided, which, however, has a profile which can not transmit forces in the direction of the support roller rotation axis.
  • this second support roller can absorb part of the weight of the door, such as a fire door. Since this second support roller itself can transmit no axial forces, the position of the chassis is still determined transversely to the process direction only by the first support roller. So jamming of the chassis can be effectively prevented.
  • the at least one second support roller has a substantially planar or convex profile.
  • the associated track can be particularly simple, especially designed flat. Also, this increases the carrying capacity of the second support roller. Moreover, this ensures that no lateral forces are transmitted to the second support roller and therefore it can not lead to jamming of the door or the door.
  • At least one further running rail can be provided, on which the at least one second carrying roller can roll.
  • each rail can be configured specifically to the particular type of support roller and thus be matched to the particular task of guiding and / or wearing.
  • the support rollers are arranged opposite one another on the same axis of rotation or on mutually parallel axes of rotation, so that in use at least one of the support rollers on a first side of the longitudinal center plane of the door leaf element and at least one other of the support rollers on a second side of the longitudinal center plane the door leaf element comes to rest.
  • a particularly simple, but in particular symmetrical structure can be achieved.
  • the rails are integrally formed from a rail profile.
  • a particularly easy to manufacture design is possible, which also provides an improved tightness.
  • a fire door or door can be composed of any width.
  • a recess may be provided on the underside of the door leaf element, which, when using the door leaf element in a door or a door, can accommodate a bottom-mounted guide roller.
  • the leadership of the door or the door is also guaranteed at the bottom.
  • the door or the door can also be guided on the underside and thus also withstands loads resulting from pressure differences between the two sides of the door or the door. As a result, both leadership and tightness can be further improved.
  • At least one lateral guide surface can be provided in the recess.
  • the leadership can attack and thus ensure a well-defined side guide in the lower region of the door or the door.
  • the lateral guide can have less frictional resistance and ensure particularly precise guidance.
  • door leaf elements can also be provided two or more door leaf elements. These can together form a fire protection door or a door. In this case, for example, by tongue and groove connections a simple assembly of the individual door leaf elements possible to a gate or a door. It can be formed with several standard door leaf elements gates and doors of any width.
  • At least one roller can be provided in the set, which can be installed substantially in the vertical direction with its axis of rotation, so that in use the roller can penetrate into the recess.
  • the roller can be optimally adapted for their function for lateral guidance on the recess on the underside of the door leaf element or the elements. This can be turned off already in the production of a good interaction of leadership and recess and thus a good and accurate leadership.
  • the roller has a profile which cooperates in use with the or the lateral guide surfaces. Due to the special selection of a profile for the roller can be ensured that on the one hand a good lateral guidance is guaranteed in the lower region of the door or the door, on the other hand, however, no increased friction, but no jamming occurs.
  • the profile can be curved, for example, to the outside. Alternatively, it may just be formed with rounded edges. This ensures that such a constructed door or door is easily movable and at the same time accurately positioned.
  • a chassis for a door leaf element of a fire door or door which consists of at least two support rollers which are arranged rotatably about the same axis or about mutually parallel axes.
  • the first support roller having a profile which can transmit axial forces, so that the position of the first support roller is fixed in the direction of the axis
  • the second support roller has a profile which can not transmit axial forces, so that a displacement of the second support roller in Direction of the axis is possible.
  • a door equipped with such a landing gear or a door can hang freely on the carrying rollers without any lateral forces.
  • a set comprising an inventive chassis and at least two rails, on which the support rollers are arranged rollable to form.
  • a first track rail having a cooperating with the first support roller cross-sectional shape, so that the position of the first support roller is fixed in the direction of the axis of the first support roller. This ensures that the first support roller can actually absorb the axial forces.
  • a second running rail can then have a cross-sectional shape cooperating with the second carrying roller, so that the position of the second carrying roller in the direction of the axis of the second carrying roller is determined only indirectly by the interaction of the first carrying roller and the first running rail. This ensures that the second support roller transmits no axial forces and therefore can not lead to a jamming of the door or the door.
  • the fire protection door shown consists of several individual door leaf elements 40, 50, 60, etc., which lined up form a gate or door leaf.
  • the terms "gate” and "door” are not to be further distinguished. Rather, it should be clear that the statements made for a goal apply equally to a door, and vice versa.
  • Each door leaf element has a core 15 of heat-insulating material, which is enveloped by a metal jacket.
  • the metal jacket is formed from a first sheet metal shell 31 and a second sheet metal shell 32.
  • the two sheet metal shells 31 and 32 surround the core 15 only in partial areas, in a partial area near the longitudinal center plane L, the core 15 is not covered by any sheet metal shell.
  • this part is located after the joining of several door leaf elements inside the gate, so that on the outside still creates a closed metal jacket.
  • the sheath-free zone effectively prevents the formation of a thermal bridge from one side of the gate to the other.
  • a first spring 3 is formed on the door leaf element on one side and a first groove 4 on a second side.
  • a first end face 1 of a door leaf element shown a first spring 3 is arranged.
  • a further groove 7 is formed.
  • a further spring 6 is arranged.
  • the springs and grooves are matched to one another such that the profile of a first end face 1 can be inserted into the profile of a second end face 2 of a similarly constructed door leaf element.
  • the profiles of grooves and springs complement each other in such a way that over the cross-section of the gate results in a shock with a zigzag course. This zigzag course ensures an improved sealing effect of the labyrinth seal formed thereby.
  • a first groove 4 is formed on the door leaf element on both sides. This can be joined together with a counterpart, that is to say with a first spring 3 formed on both end faces. Such a counterpart door leaf element is shown in Figure 2c.
  • the exact course of the frontal, formed from a sheet metal shell 31 profiles is shown in Figures 3 and 4.
  • the outer side surface 8 of the first spring 3 with respect to the longitudinal center plane L at a first angle ⁇ is obliquely executed on the first end face 1 shown on the left.
  • the inner side surface 9 of the first groove 4 is inclined relative to the longitudinal center plane L at precisely this first angle ⁇ .
  • the first angle ⁇ drawn in the exemplary embodiment is approximately 2 °, but it may also have other suitable values. However, it should be ensured that the individual door leaf elements are held together by the wedge effect.
  • the inner side surface 11 of the further groove 7, which is arranged on the end face 12 of the first spring 3, could be designed obliquely with respect to the longitudinal center plane.
  • the outer side surface 10 of the further spring 6, which is arranged on the base surface 5 of the first groove 4 would be executed obliquely with respect to the longitudinal center plane L.
  • the first end face 1 and the second end face 2 extend at a second angle ⁇ obliquely with respect to the longitudinal center plane L of the door leaf element. This results in an assembly of the individual door leaf elements at each impact a V-shaped recess.
  • FIG. 5a shows a frontal closure of a fire protection door with a profile 16 projecting on one side.
  • a closure profile with a molded body 20 is inserted on the side of the first spring 3 in the further groove 7, a closure profile with a molded body 20 is inserted.
  • the molded body 20 has a shape corresponding to the inner contour of the further groove 7, so that it is securely held in the further groove 7.
  • the unilaterally projecting profile 16 is angled at its projecting free end 17 in the closing direction of the door. Therefore, when closing the door, it is possible for a frame-mounted, oppositely shaped profile 19 to engage behind its free end 18 and thus produce a labyrinth-like seal. At its non-protruding other end, the profile 16 on a conclusion 21.
  • This conclusion 21 completes the outer contour of the outermost door leaf element to a full rectangle, so that there is a flush surface. As a result, even the outermost door leaf element can be constructed the same as all other door leaf elements and it still results in a clean conclusion, without that on the front side 12 of the outermost door leaf element an outwardly open groove or a protruding spring would be visible.
  • FIG. 5b shows a frontal closure of a fire protection door with a shaped body 33.
  • the molded body 33 may be surrounded with a metal jacket in the form of a front C-profile 35 and may be inserted into the first groove 4.
  • the molded body 33 thus forms a conclusion and completes the outer contour of the outermost door leaf element to a full cross section, so that there is a flush or closed surface.
  • the outermost door leaf element on the inlet side of the door leaf can be constructed the same as the other door leaf elements and it still results in a clean conclusion, without that on the front side of the outermost door leaf element an outwardly open groove or a protruding spring would be visible.
  • a landing gear is arranged on the upper side of a door or a door leaf element.
  • the gate or the door leaf element along rails 27 and 28 are moved.
  • the running gear comprises at least one carrying roller 21. In the example shown, this is arranged on a first side of the longitudinal center plane L of the door leaf element.
  • a second support roller 22 is provided on a second side of the longitudinal center plane L of the door leaf element.
  • the first support roller 21 has a profile which can transmit axial forces. In the illustrated embodiment, this is a V-shaped inwardly curved profile. Alternatively, however, any other shape would be possible that can transmit axial forces, such as a U-shaped profile or an outwardly curved profile, which then with a recess in an inwardly curved running rail could work together. In the example shown, the axial position of the first support roller and thus of the chassis and the door leaf element is determined together with the outwardly curved first rail 27.
  • the profile of the first support roller 21 touches the profile of the first slide rail 27 in two opposite, separate contact areas 37.
  • the contact area 37 shown on the right in FIG. 6 acts as deflected to the left - with reference to FIG.
  • the opposite, shown in Figure 6 right contact area 37 prevents a deflection after - again refer to the figure 6 - right.
  • both areas are approximately punctiform and therefore correspond to points of contact 36.
  • the points of contact move along the track 27 on a straight line (not shown in the figures) and along the circumference of the carrying roller 21 a circumferential line 38.
  • wider contact areas 37 may be provided. The combination of a wider contact area 37 with a relatively small touch point 36 would be conceivable.
  • the arranged on the opposite side of the longitudinal center plane L support roller 22 has a profile which can not transmit axial forces.
  • it is a flat profile.
  • an outwardly curved profile conceivable.
  • the profile cooperates with the second running rail 28 in such a way that no axial forces can be transmitted.
  • the axial definition of the second support roller 22 and thus of the chassis and the door leaf element is done exclusively on the first support roller 21 and the first track rail 27. In this way, it is possible to determine the exact axial position of the chassis while ensuring a good mobility. Jamming or tilting is effectively avoided.
  • a recess 24 is provided in the door leaf element, in which a guide roller 29 arranged on the bottom side engages.
  • the guide roller 29 contacts the door leaf element on one or two opposite guide surfaces 25.
  • FIGS. 8 and 9 show further possible embodiments of the cross section of the track profile 26, in particular the track rail 28.
  • the heat-insulating material 15 runs essentially over the entire height of the fire protection door, i. also up to over the chassis.
  • the heat-insulating material 15 ends shortly below the axle 23 of the running gear. The latter is therefore placed in this embodiment, the heat-insulating material 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Bei einem Fahrwerk für ein Türblattelement eines Brandschutztores oder einer -tür, umfassend zumindest eine Tragrolle (21), welche um eine Tragrollendrehachse (23) drehbar angeordnet ist, wobei das Fahrwerk an einem oberen Ende eines Türblattelementes anordenbar ist, und bei einer Laufschiene (27, 28), auf welcher die zumindest eine Tragrolle (21) abrollbar anordenbar ist, wobei die zumindest eine Tragrolle (21) und die Laufschiene (27) jeweils ein Profil aufweisen, mit welchen Kräfte in Richtung der Tragrollendrehachse (23) von der Tragrolle (21) auf die Laufschiene (27) übertragen werden können, so dass die Position der zumindest einen Tragrolle (21) auf der Laufschiene (27) in Richtung der Tragrollendrehachse (23) festgelegt ist, wird, um zu erreichen, dass einerseits eine gute Dichtheit und damit ein guter Brandschutz gewährleistet ist, und dass andererseits aber ein zuverlässiges Schließen des Tores bzw. der Tür jederzeit gewährleistet ist, vorgeschlagen, dass das Profil der zumindest einen Tragrolle (21) und das Profil der Laufschiene (27) dergestalt ausgeführt sind, dass sich diese, wenn die zumindest eine Tragrolle (21) auf die Laufschiene (27) aufgesetzt ist, an zwei voneinander abgegrenzten Berührungsbereichen (37) entlang dem Umfang der zumindest einen Tragrolle (21) berühren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrwerk für ein Türblattelement eines Brandschutztores oder einer -tür, umfassend zumindest eine Tragrolle, welche um eine Tragrollendrehachse drehbar angeordnet ist, wobei das Fahrwerk an einem oberen Ende eines Türblattelementes anordenbar ist.
  • Derartige Fahrwerke sollen eine leichte Verfahrbarkeit des Brandschutztores oder der ―tür gewährleisten. Meist tragen sie das gesamte Gewicht der Tür und übernehmen zusätzlich auch deren genaue Führung. Das Fahrwerk wird dazu auf einer Laufschiene abrollbar angeordnet.
  • Zu diesen Zwecken sind Fahrwerke bekannt geworden, bei welchen die Tragrolle und die Laufschiene jeweils ein Profil, das heißt eine Querschnittsform aufweisen, mit welchen Kräfte in Richtung der Tragrollendrehachse von der Tragrolle auf die Laufschiene übertragen werden können, so dass die Position der zumindest einen Tragrolle auf der Laufschiene in Richtung der Tragrollendrehachse festgelegt ist. Dies wurde beispielsweise dadurch erreicht, dass das Profil der Tragrolle im Wesentlichen ein Negativ des Profils der Laufschiene darstellt.
  • Nachteilig an dieser bekannten Ausführung ist, dass sowohl Seitenführung als auch Tragfähigkeit stark eingeschränkt sind. Weiterhin tritt hier beim Verfahren der Tür eine hohe Reibung auf. Wenn ein damit ausgestattetes Tor verfahren wird und dabei eine seitliche Auslenkung, das heißt eine Auslenkung quer zur Verfahrensrichtung erfährt, so baut sich bei dieser seitlichen Auslenkung erst allmählich eine rückstellende Kraft auf. Erst ab einer gewissen Auslenkung wird also das Tor wieder in seine beabsichtigte Bahn zurückbewegt. Die Seitenführung eines solchen Tores ist daher ungenau.
  • Es sind darüber hinaus Fahrwerke für Brandschutztore bekannt geworden, die beidseitig der Längsmittelebene angeordnete Tragrollen aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft daher auch ein Fahrwerk für ein Türblattelement eines Brandschutztores oder einer -tür, bestehend aus zumindest zwei Tragrollen, welche um die selbe Achse oder um zueinander parallele Achsen drehbar angeordnet sind, wobei das Fahrwerk an einem oberen Ende eines Türblattelementes anordenbar ist, sodass zumindest eine erste der Tragrollen an einer ersten Seite der Längsmittelebene des Türblattelementes und zumindest eine zweite der Tragrollen an einer zweiten Seite der Längsmittelebene des Türblattelementes zu liegen kommt.
  • Ein derartig aufgebautes Fahrwerk für ein Brandschutzschiebetor ist beispielsweise aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 86 05 369.2 U bekannt. Darin werden die einzelnen Türblattelemente des Brandschutztores jeweils mit einem eigenen Fahrwerk an einer Laufschiene aufgehängt. Die einzelnen Rollen des Fahrwerks sind alle gleich aufgebaut und weisen das selbe Profil auf. Die seitliche Führung ist dabei über seitliche Anlau-fflächen in der Laufschiene realisiert.
  • Nachteilig an dieser bekannten Ausführung ist, dass die Anlaufflächen sehr knapp an den Tragrollen angeordnet sein müssen. Dadurch besteht die Gefahr, dass, wenn der Abstand der Anlaufflächen größer als der Außenabstand der Tragrollen ist, Spiel auftritt. Dies wiederum lässt eine genaue Positionierung des Tores nicht zu, was zu Undichtheiten und daher zu einem verminderten Brandschutz führen kann. Es besteht andererseits die Gefahr, dass, wenn der Abstand der Anlaufflächen kleiner als der Außenabstand der Tragrollen ist, das Fahrwerk in der Laufschiene verklemmen kann. Dies stellt eine große Gefahr dar, weil sich das Tor in diesem Fall nicht sicher schließen lässt und damit überhaupt kein Brandschutz gegeben ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrwerk für ein Türblattelement eines Brandschutztores oder einer -tür derart weiterzubilden, dass einerseits eine gute Dichtheit und damit ein guter Brandschutz gewährleistet ist, und dass andererseits aber ein zuverlässiges Schließen des Tores bzw. der Tür jederzeit gewährleistet ist. Darüber hinaus soll das Fahrwerk eine hohe Tragfähigkeit aufweisen und eine gute Seitenführung gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Profil der zumindest einen Tragrolle und das Profil der Laufschiene dergestalt ausgeführt sind, dass sich diese, wenn die zumindest eine Tragrolle auf die Laufschiene aufgesetzt ist, an zwei voneinander abgegrenzten Berührungsbereichen entlang dem Umfang der zumindest einen Tragrolle berühren.
  • Dabei kann ein Berührungsbereich einer Verschiebung in eine erste Richtung parallel zur Tragrollendrehachse entgegenwirken, und der andere Berührungsbereich kann einer Verschiebung in die entgegengesetzte Richtung parallel zur Tragrollendrehachse entgegenwirken. Da gleichzeitig in beiden Bereichen ein Kontakt von Tragrolle und Laufschiene hergestellt ist, wird somit eine Auslenkung in jede der beiden Richtungen verhindert. Die einer Auslenkung entgegenwirkende Kraft wirkt sofort, das heißt auch bei geringfügigen Auslenkungen. Anders als bei Tragrollen, die nur einen - wenn auch großen - Berührungsbereich haben, ist bei der erfindungsgemäßen Lösung keine Anfangsauslenkung nötig, um eine derartige Kraft erst aufzubauen. Eine erfindungsgemäße Tragrolle kann daher eine exakte Seitenführung gewährleisten, die einer Seitenauslenkung unmittelbar Widerstand leistet. Dabei wird auch eine leichte Verfahrbarkeit erreicht. Darüber hinaus braucht das erfindungsgemäße Fahrwerk nicht justiert zu werden, da die beiden Berührungsbereiche eine Selbstjustienung ermöglichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung können das Profil der zumindest einen Tragrolle und das Profil der Laufschiene dergestalt ausgeführt sein, dass sich diese an zwei definierten Punkten entlang einer Umfangslinie der zumindest einen Tragrolle berühren. Dadurch ist eine besonders exakte Festlegung der Position des Fahrwerks auf der Laufschiene möglich.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine Tragrolle ein im Wesentlichen V- oder U-förmiges, vorzugsweise nach innen gewölbtes, Profil aufweist. Dadurch kann die Tragrolle leicht von oben her auf die Laufschiene aufgesetzt und eine damit ausgerüstete Tür eingehängt werden. Auf diese Art ist überdies auf einfache Weise eine genaue seitliche Positionierung des Türblattelementes möglich.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn zumindest eine zweite Tragrolle vorgesehen ist, welche jedoch ein Profil aufweist, das in Richtung der Tragrollendrehachse keine Kräfte übertragen kann. Damit kann diese zweite Tragrolle einen Teil des Gewichts der Tür, beispielsweise eines Brandschutztores, aufnehmen. Da diese zweite Tragrolle selbst keine axialen Kräfte übertragen kann, wird die Position des Fahrwerks quer zur Verfahrensrichtung weiterhin nur von der ersten Tragrolle bestimmt. So kann ein Verklemmen des Fahrwerks wirksam verhindert werden.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine zweite Tragrolle ein im Wesentlichen ebenes oder nach außen gewölbtes Profil aufweist. Dadurch kann die zugehörige Laufschiene besonders einfach, insbesondere eben gestaltet sein. Auch erhöht sich dadurch die Tragfähigkeit der zweiten Tragrolle. Überdies ist dadurch sichergestellt, dass an der zweiten Tragrolle keine seitlichen Kräfte übertragen werden und es daher auch nicht zu einem Verklemmen des Tores bzw. der Tür kommen kann.
  • In diesem Zusammenhang kann zumindest eine weitere Laufschiene vorgesehen sein, auf welcher die zumindest eine zweite Tragrolle abrollen kann. Somit kann die Form jeder Laufschiene speziell auf die jeweilige Art der Tragrolle und somit auf die besondere Aufgabe des Führens und/oder Tragens abgestimmt werden.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Tragrollen auf der selben Drehachse oder auf zueinander parallelen Drehachsen einander gegenüberliegend angeordnet sind, so dass in Verwendung zumindest eine der Tragrollen an einer ersten Seite der Längsmittelebene des Türblattelements und zumindest eine andere der Tragrollen an einer zweiten Seite der Längsmittelebene des Türblattelements zu liegen kommt. Damit kann ein besonders einfacher, insbesondere aber symmetrischer Aufbau erreicht werden.
  • In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass die Laufschienen einstückig aus einem Laufschienenprofil gebildet sind. Dadurch ist eine besonders einfach herzustellende Gestaltung möglich, die überdies eine verbesserte Dichtheit gewährt. Bei dieser Ausgestaltung ist überdies gewährleistet, dass der Abstand von einer Laufschiene zur anderen stets exakt eingehalten ist. Somit sind alle für eine gute Verfahrbarkeit entscheidenden Abstände bereits bei der Herstellung des Fahrwerks und der Laufschienen festgelegt.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn darüber hinaus zumindest ein Türblattelement für ein Brandschutztor oder eine ―tür vorgesehen ist. Mit derartigen Bauteilen kann ein Brandschutztor oder eine -tür von beliebiger Breite zusammengesetzt werden.
  • Dabei kann an der Unterseite des Türblattelementes eine Ausnehmung vorgesehen sein, welche, bei Verwendung des Türblattelementes in einem Tor bzw. einer Tür, eine bodenseitig angebrachte Führungsrolle aufnehmen kann. Hiermit ist die Führung des Tors beziehungsweise der Tür auch an der Unterseite gewährleistet. Auf diese Weise kann das Tor bzw. die Tür auch an der Unterseite geführt sein und widersteht so auch Belastungen, die von Druckunterschieden zwischen den beiden Seiten des Tores bzw. der Tür herrühren. Dadurch können sowohl Führung als auch Dichtheit weiter verbessert werden.
  • In diesem Zusammenhang kann in der Ausnehmung zumindest eine seitliche Führungsfläche vorgesehen sein. An dieser kann die Führungsrolle angreifen und somit eine exakt definierte Seitenführung im unteren Bereich des Tors bzw. der Tür gewährleisten. Dadurch kann die seitliche Führung weniger Reibungswiderstand aufweisen und eine besonders exakte Führung sicherstellen.
  • Es können auch zwei oder mehrere Türblattelemente vorgesehen sein. Diese können gemeinsam ein Brandschutztor bzw. eine -tür bilden. Dabei ist beispielsweise durch Nut- und Feder-Verbindungen ein einfaches Zusammensetzen der einzelnen Türblattelemente zu einem Tor bzw. einer Tür möglich. Es können so mit mehreren Standard-Türblattelementen Tore und Türen von beliebiger Breite gebildet werden.
  • Es kann weiterhin zumindest eine Laufrolle im Set vorgesehen sein, welche im Wesentlichen mit ihrer Drehachse in vertikaler Richtung einbaubar ist, so dass in Verwendung die Laufrolle in die Ausnehmung eindringen kann. Damit kann auch die Laufrolle optimal für ihre Funktion zur Seitenführung auf die Ausnehmung an der Unterseite des Türblattelements bzw. der -elemente abgestimmt sein. Dadurch kann bereits bei der Herstellung auf ein gutes Zusammenwirken von Führungsrolle und Ausnehmung und damit eine gute und exakte Führung abgestellt werden.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Laufrolle ein Profil aufweist, welches in Verwendung mit der bzw. den seitlichen Führungsflächen zusammenwirkt. Durch die spezielle Auswahl eines Profils für die Laufrolle kann sichergestellt werden, dass einerseits eine gute Seitenführung auch im unteren Bereich des Tors bzw. der Tür gewährleistet ist, andererseits aber keine erhöhte Reibung, insbesondere aber kein Verklemmen auftritt. Dazu kann das Profil beispielsweise nach außen gewölbt sein. Alternativ kann es eben mit abgerundeten Kanten ausgebildet sein. Dadurch ist sichergestellt, dass ein derart aufgebautes Tor oder eine Tür leicht verfahrbar und gleichzeitig exakt positioniert ist.
  • Es wird im Zusammenhang mit der Erfindung somit insbesondere, aber nicht ausschließlich, ein Fahrwerk für ein Türblattelement eines Brandschutztores oder einer -tür beschrieben, welches aus zumindest zwei Tragrollen besteht, die um die selbe Achse oder um zueinander parallele Achsen drehbar angeordnet sind. Dabei kann die erste Tragrolle ein Profil aufweisen, welches axiale Kräfte übertragen kann, sodass die Position der ersten Tragrolle in Richtung der Achse festgelegt ist, während die zweite Tragrolle ein Profil aufweist, welches keine axialen Kräfte übertragen kann, sodass eine Verschiebung der zweiten Tragrolle in Richtung der Achse möglich ist. Dabei kann ein mit einem derartigen Fahrwerk ausgerüstetes Tor bzw. eine Tür ohne Seitenkräfte frei an den Tragrollen hängen. Auf diese Art ist sichergestellt, dass sich das Tor frei und ohne großen Widerstand von einer Offen- in eine Schließstellung bewegen lässt. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, die Position des Tores bzw. der Tür in einer Richtung quer zur Mittenlängsebene genau festzulegen, ohne dabei aber Gefahr zu laufen, dass sich die Rolleigenschaften verschlechtern. Ein derartiges Fahrwerk garantiert die leichte Beweglichkeit trotz einer exakten Positionierung, welche Eigenschaften für ein sicheres Schließen und eine gute Abdichtung notwendig sind.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, ein Set umfassend ein erfindungsgemäßes Fahrwerk sowie zumindest zwei Laufschienen, auf welcher die Tragrollen abrollbar anordenbar sind, zu bilden. Dabei kann eine erste Laufschiene eine mit der ersten Tragrolle zusammenwirkende Querschnittsform aufweisen, sodass die Position der ersten Tragrolle in Richtung der Achse der ersten Tragrolle festgelegt ist. Dadurch ist sichergestellt, dass die erste Tragrolle tatsächlich die axialen Kräfte aufnehmen kann.
  • In diesem Zusammenhang kann dann eine zweite Laufschiene eine mit der zweiten Tragrolle zusammenwirkende Querschnittsform aufweisen, so dass die Position der zweiten Tragrolle in Richtung der Achse der zweiten Tragrolle nur mittelbar durch das Zusammenwirken von erster Tragrolle und erster Laufschiene festgelegt ist. Dadurch ist sichergestellt, dass die zweite Tragrolle keine axialen Kräfte überträgt und es daher nicht zu einer Verklemmung des Tores oder der Tür kommen kann.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen Ausführungsformen dargestellt sind, beispielhaft näher beschrieben. Dabei zeigt:
    • Fig. 1a einen Querschnitt durch ein aus mehreren Türblattelementen aufgebautes Brandschutztor,
    • Fig. 1b einen Querschnitt durch ein aus zwei Türblattelementen aufgebautes Tor mit weiteren Einzelheiten des Stoßes und der beiden Endflächen,
    • Fig. 2a einen Querschnitt durch ein einzelnes Türblattelement mit sowohl einer Nut als auch mit einer Feder,
    • Fig. 2b einen Querschnitt durch ein einzelnes Türblattelement mit zwei Nuten,
    • Fig. 2c einen Querschnitt durch ein einzelnes Türblattelement mit zwei Federn,
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch das federseitige Ende einer ersten Blechschale,
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch das nutseitige Ende einer ersten Blechschale,
    • Fig. 5a einen Querschnitt durch ein Türblattelement mit einem einseitig vorstehenden Profil und einem die weitere Nut verschließendem Formkörper,
    • Fig. 5b einen Querschnitt durch ein Türblattelement mit einem die erste Nut verschließendem Formkörper,
    • Fig. 6 eine erste Ausführungsform eines Fahrwerks für ein Türblattelement eines Brandschutztores und einer Laufschiene,
    • Fig. 7 eine erste Ausführungsform eines Türblattelementes mit einem an der Oberseite angeordneten Fahrwerk und einer an der Unterseite angeordneten Ausnehmung,
    • Fig. 8 eine zweite Ausführungsform eines Fahrwerks für ein Türblattelement eines Brandschutztores und einer Laufschiene,
    • Fig. 9 eine dritte Ausführungsform eines Fahrwerks für ein Türblattelement eines Brandschutztores und einer Laufschiene,
    • Fig. 10 eine zweite Ausführungsform eines Türblattelementes mit einem an der Oberseite angeordneten Fahrwerk und einer an der Unterseite angeordneten Ausnehmung,
    • Fig. 11 eine dritte Ausführungsform eines Türblattelementes mit einem an der Oberseite angeordneten Fahrwerk und einer an der Unterseite angeordneten Ausnehmung.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren werden in der Folge zahlreiche Aspekte eines Brandschutztores beispielhaft näher erläutert. Das gezeigte Brandschutztor besteht aus mehreren einzelnen Türblattelementen 40, 50, 60 usw., die aneinandergereiht ein Tor- bzw. Türblatt bilden. In dieser Beschreibung sollen die Begriffe "Tor" und "Tür" nicht weiter auseinandergehalten werden. Vielmehr sollte klar sein, dass die Ausführungen, die für ein Tor gemacht werden, in gleicher Weise auch für eine Tür gelten, und umgekehrt.
  • Jedes Türblattelement weist einen Kern 15 aus wärmedämmendem Material auf, welcher von einem Blechmantel umhüllt ist. Wie aus den Figuren 2a bis 2c ersichtlich, ist der Blechmantel aus einer ersten Blechschale 31 und einer zweiten Blechschale 32 gebildet. Die beiden Blechschalen 31 und 32 umgeben den Kern 15 nur in Teilbereichen, in einem Teilbereich nahe der Längsmittelebene L ist der Kern 15 von keiner Blechschale bedeckt. Dieser Teilbereich befindet sich nach dem Zusammenfügen mehrerer Türblattelemente jedoch im Inneren des Tores, sodass nach außen dennoch ein geschlossener Blechmantel entsteht. Die mantelfreie Zone verhindert allerdings wirkungsvoll das Ausbilden einer Wärmebrücke von einer Seite des Tores zur anderen.
  • Wie in der Figur 1b gezeigt, kann zwischen den Elementen, d.h. im Elementstoß, zur Erzielung eines noch größeren Hindernisses für den Durchgang von Gasen sowie von Wärme ein intumeszierendes Material angebracht werden. Dieses Material schäumt unter Temperatureinwirkung auf und/oder vergrößert sein Volumen, wodurch eine noch bessere Abdichtung der Labyrinthfuge im Elementstoß erreicht werden kann.
  • Gemäß einer ersten Variante wie in Figur 2a sind an dem Türblattelement an einer Seite eine erste Feder 3 und an einer zweiten Seite eine erste Nut 4 ausgebildet. An der in Figur 2a links dargestellten ersten Stirnseite 1 eines Türblattelementes ist eine erste Feder 3 angeordnet. An der rechts dargestellten zweiten Stirnseite 2 des Türblattelementes ist eine erste Nut 4 ausgebildet. An der Stirnfläche 12 der ersten Feder 3 ist eine weitere Nut 7 ausgebildet. An der Grundfläche 5 der ersten Nut 4 ist eine weitere Feder 6 angeordnet. Die Federn und Nuten sind derart aufeinander abgestimmt, dass das Profil einer ersten Stirnseite 1 in das Profil einer zweiten Stirnseite 2 eines gleichartig aufgebauten Türblattelementes einsteckbar ist. Die Profile aus Nuten und Federn ergänzen sich dabei derart, dass sich über den-Querschnitt des Tores ein Stoß mit einem Zickzackverlauf ergibt. Dieser Zickzackverlauf stellt eine verbesserte Dichtwirkung der dadurch ausgebildeten Labyrinthdichtung sicher.
  • Gemäß einer anderen Variante wie in Figur 2b ist an dem Türblattelement an beiden Seiten eine erste Nut 4 ausgebildet. Dieses kann mit einem gegengleich, das heißt mit einer an beiden Stirnseiten ausgebildeten ersten Feder 3 zusammengefügt werden. Ein solches gegengleiches Türblattelement ist in Figur 2c dargestellt. Beim Zusammenfügen der Elemente nach Figur 2b und 2 c ergibt sich der selbe Stoß mit einem Zickzackverlauf wie beim Zusammenfügen mehrerer Elemente wie in Figur 2a.
  • Der genaue Verlauf der stirnseitigen, aus einer Blechschale 31 gebildeten Profile ist in den Figuren 3 und 4 dargestellt. Dabei ist an der links dargestellten ersten Stirnseite 1 die äußere Seitenfläche 8 der ersten Feder 3 gegenüber der Längsmittelebene L unter einem ersten Winkel α schräg ausgeführt. Ebenso ist an der rechts dargestellten zweiten Stirnseite 2 die innere Seitenfläche 9 der ersten Nut 4 gegenüber der Längsmittelebene L unter eben diesem ersten Winkel α schräg ausgeführt. Der in dem Ausführungsbeispiel eingezeichnete erste Winkel α beträgt circa 2°, er kann aber auch andere geeignete Werte aufweisen. Es sollte jedoch sichergestellt sein, dass die einzelnen Türblattelemente durch die Keilwirkung aneinandergehalten sind. Alternativ oder zusätzlich könnte auch die innere Seitenfläche 11 der weiteren Nut 7, welche an der Stirnseite 12 der ersten Feder 3 angeordnet ist, schräg gegenüber der Längsmittelebene ausgeführt sein. In diesem Fall wäre auch die äußere Seitenfläche 10 der weiteren Feder 6, welche an der Grundfläche 5 der ersten Nut 4 angeordnet ist, schräg gegenüber der Längsmittelebene L ausgeführt.
  • Die erste Stirnseite 1 und die zweite Stirnseite 2 verlaufen unter einem zweiten Winkel β schräg gegenüber der Längsmittelebene L des Türblattelementes. Dadurch ergibt sich bei einem Zusammenbau der einzelnen Türblattelemente an jedem Stoß eine V-förmige Vertiefung.
  • In der Figur 5a ist ein stirnseitiger Abschluss eines Brandschutztores mit einem einseitig vorstehenden Profil 16 gezeigt. Dabei wird an der Seite der ersten Feder 3 in die weitere Nut 7 ein Abschlussprofil mit einem Formkörper 20 eingesetzt. Der Formkörper 20 hat eine zu der inneren Kontur der weiteren Nut 7 korrespondierende Form, sodass er sicher in der weiteren Nut 7 gehalten ist. Das einseitig vorstehende Profil 16 ist an seinem vorstehenden freien Ende 17 in Schließrichtung des Tores abgewinkelt. Es kann daher beim Schließen des Tores ein zargenseitig angebrachtes, gegengleich geformtes Profil 19 an dessen freien Ende 18 hintergreifen und so eine labyrinthartige Abdichtung herstellen. An seinem nicht vorstehenden anderen Ende weist das Profil 16 einen Abschluss 21 auf. Dieser Abschluss 21 ergänzt die Außenkontur des äußersten Türblattelementes zu einem vollen Rechteck, sodass sich eine bündige Oberfläche ergibt. Dadurch kann auch das äußerste Türblattelement gleich wie alle anderen Türblattelemente aufgebaut sein und es ergibt sich dennoch ein sauberer Abschluss, ohne dass an der Stirnseite 12 des äußersten Türblattelementes eine nach außen offene Nut bzw. eine vorstehende Feder sichtbar wäre.
  • In der Figur 5b ist ein stirnseitiger Abschluss eines Brandschutztores mit einem Formkörper 33 gezeigt. Der Formkörper 33 kann mit einem Blechmantel in der Form eines Stirn-C-Profils 35 umgeben sein und kann in die erste Nut 4 eingesetzt sein. Der Formkörper 33 bildet so einen Abschluss und ergänzt die Außenkontur des äußersten Torblattelementes zu einem vollen Querschnitt, sodass sich eine bündige bzw. geschlossene Oberfläche ergibt. Dadurch kann auch das äußerste Torblattelement an der Einlaufseite des Torblattes gleich wie die anderen Torblattelemente aufgebaut sein und es ergibt sich dennoch ein sauberer Abschluss, ohne dass an der Stirnseite des äußersten Torblattelementes eine nach außen offene Nut bzw. eine vorstehende Feder sichtbar wäre.
  • Wie in den Figuren 6 und 7 gezeigt, ist an der Oberseite eines Tores oder eines Türblattelementes ein Fahrwerk angeordnet. An diesem kann das Tor bzw. das Türblattelement entlang von Laufschienen 27 und 28 verfahren werden. Die beiden Laufschienen 27 und 28 bestehen im gezeigten Beispiel aus einem einstückigen Laufschienenprofil 26. Das Fahrwerk umfasst zumindest eine Tragrolle 21. Im gezeigten Beispiel ist diese an einer ersten Seite der Längsmittelebene L des Türblattelementes angeordnet. Hier ist darüber hinaus eine zweite Tragrolle 22 an einer zweiten Seite der Längsmittelebene L des Türblattelementes vorgesehen.
  • Die erste Tragrolle 21 weist ein Profil auf, welches axiale Kräfte übertragen kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um ein V-förmig nach innen gewölbtes Profil. Alternativ wäre aber jede andere Form möglich, die axiale Kräfte übertragen kann, beispielsweise ein U-förmiges Profil oder auch ein nach außen gewölbtes Profil, welches dann mit einer Vertiefung in einer nach innen gewölbten Laufschiene zusammenwirken könnte. Im gezeigten Beispiel ist zusammen mit der nach außen gewölbten ersten Laufschiene 27 die axiale Position der ersten Tragrolle und damit des Fahrwerks und des Türblattelementes festgelegt.
  • Das Profil der ersten Tragrolle 21 berührt das Profil der ersten Laufschiene 27 in zwei gegenüberliegenden, voneinander getrennten Berührungsbereichen 37. Dabei wirkt der in der Figur 6 rechts dargestellte Berührungsbereich 37 einer Auslenkung nach - auf die Figur 6 bezogen - links entgegen. Der gegenüberliegende, in der Figur 6 rechts dargestellte Berührungsbereich 37 hingegen verhindert eine Auslenkung nach - wiederum auf die Figur 6 bezogen - rechts. Beide Bereiche sind im gezeigten Beispiel annähernd punktförmig und entsprechen daher Berührungspunkten 36. Bei einem Verfahren der Tragrolle 21 entlang der Laufschiene 27 bewegen sich die Berührungspunkte entlang der Laufschiene 27 auf einer Geraden (in den Figuren nicht gezeigt) und entlang des Umfangs der Tragrolle 21 auf einer Umfangslinie 38. Alternativ könnten aber auch breitere Berührungsbereiche 37 vorgesehen sein. Auch die Kombination eines breiteren Berührungsbereichs 37 mit einem relativ kleinen Berührungspunkt 36 wäre denkbar.
  • Die auf der gegenüberliegenden Seite der Längsmittelebene L angeordnete Tragrolle 22 weist ein Profil auf, welches keine axialen Kräfte übertragen kann. Im gezeigten Beispiel handelt es sich um ein ebenes Profil. Alternativ wäre aber auch hier beispielsweise ein nach außen gewölbtes Profil denkbar. Das Profil wirkt mit der zweiten Laufschiene 28 derart zusammen, dass keine axialen Kräfte übertragen werden können. Die axiale Festlegung der zweiten Tragrolle 22 und damit des Fahrwerks und des Türblattelementes geschieht ausschließlich über die erste Tragrolle 21 und die erste Laufschiene 27. Auf diese Art und Weise ist es möglich, die genaue axiale Position des Fahrwerks festzulegen und gleichzeitig eine gute Verfahrbarkeit sicherzustellen. Ein Verklemmen oder Verkanten wird wirkungsvoll vermieden.
  • Unter Bezugnahme auf Figur 7 wird nun die an der Unterseite eines Türblattelementes vorgesehene Führung beschrieben. Dazu ist in dem Türblattelement eine Ausnehmung 24 vorgesehen, in welche eine bodenseitig angeordnete Führungsrolle 29 eingreift. Die Führungsrolle 29 berührt das Türblattelement an einer oder zwei gegenüberliegenden Führungsflächen 25. Durch das Vorsehen einer Führung im unteren Endbereich des Türblattelementes ist dieses auch an der Unterseite gehalten. Dadurch hängt es nicht nur frei von den Tragrollen herunter, sondern ist auch an der Unterseite in einer Richtung normal zur Mittenlängsebene exakt positioniert. Ein derart aufgehängtes und geführtes Tor kann daher eine Maueröffnung genauer und besser verschließen und somit einen verbesserten Brandschutz gewährleisten.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen weitere mögliche Ausführungen des Querschnittes des Laufschienenprofils 26, im Besonderen der Laufschiene 28.
  • In den Figuren 10 und 11 sind weitere Ausführungen von Fahrwerken mit Tragrollen 21 und 22 gezeigt. In der Variante gemäß Figur 10 verläuft das wärmedämmende Material 15 im Wesentlichen über die ganze Höhe des Brandschutztores, d.h. auch bis über das Fahrwerk hinauf. In der Variante gemäß Figur 11 endet das wärmedämmende Material 15 kurz unterhalb der Achse 23 des Fahrwerks. Letzteres ist in diesem Ausführungsbeispiel daher auf das wärmedämmende Material 15 aufgesetzt.
  • Weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen weisen lediglich einen Teil der beschriebenen Merkmale auf, wobei jede Merkmalskombination, insbesondere auch von verschiedenen beschriebenen Ausführungsformen, vorgesehen sein kann.

Claims (14)

  1. Set bestehend aus einem
    • Fahrwerk für ein Türblattelement eines Brandschutztores oder einer -tür, umfassend zumindest eine Tragrolle (21), welche um eine Tragrollendrehachse (23) drehbar angeordnet ist, wobei das Fahrwerk an einem oberen Ende eines Türblattelementes anordenbar ist, und zumindest einer
    • Laufschiene (27, 28), auf welcher die zumindest eine Tragrolle (21) abrollbar anordenbar ist,
    wobei die zumindest eine Tragrolle (21) und die Laufschiene (27) jeweils ein Profil aufweisen, mit welchen Kräfte in Richtung der Tragrollendrehachse (23) von der Tragrolle (21) auf die Laufschiene (27) übertragen werden können, so dass die Position der zumindest einen Tragrolle (21) auf der Laufschiene (27) in Richtung der Tragrollendrehachse (23) festgelegt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der zumindest einen Tragrolle (21) und das Profil der Laufschiene (27) dergestalt ausgeführt sind, dass sich diese, wenn die zumindest eine Tragrolle (21) auf die Laufschiene (27) aufgesetzt ist, an zwei voneinander abgegrenzten Berührungsbereichen (37) entlang dem Umfang der zumindest einen Tragrolle (21) berühren.
  2. Set nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zumindest eine Tragrolle (21) und die Laufschiene (27) an zwei definierten Punkten (36) entlang einer Umfangslinie (38) der zumindest einen Tragrolle (21) berühren.
  3. Set nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Tragrolle (21) ein im Wesentlichen V- oder U-förmiges, vorzugsweise nach innen gewölbtes, Profil aufweist.
  4. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine zweite Tragrolle (22) vorgesehen ist, welche jedoch ein Profil aufweist, das in Richtung der Tragrollendrehachse keine Kräfte übertragen kann.
  5. Set nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine zweite Tragrolle (22) ein im Wesentlichen ebenes oder nach außen gewölbtes Profil aufweist.
  6. Set nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine weitere Laufschiene (28) vorgesehen ist, auf welcher die zumindest eine zweite Tragrolle (22) abrollen kann.
  7. Set nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragrollen (21, 22) auf der selben Drehachse (23) oder auf zueinander parallelen Drehachsen einander gegenüberliegend angeordnet sind, so dass in Verwendung zumindest eine (21) der Tragrollen an einer ersten Seite der Längsmittelebene (L) des Türblattelements und zumindest eine andere (22) der Tragrollen an einer zweiten Seite der Längsmittelebene (L) des Türblattelements zu liegen kommt.
  8. Set nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschienen (27, 28) einstückig aus einem Laufschienenprofil (26) gebildet sind.
  9. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiter umfassend zumindest ein Türblattelement für ein Brandschutztor oder eine -tür.
  10. Set nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Türblattelementes eine Ausnehmung (24) vorgesehen ist, welche, bei Verwendung des Türblattelementes in einem Tor bzw. einer Tür, eine bodenseitig angebrachte Führungsrolle aufnehmen kann.
  11. Set nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung (24) zumindest eine seitliche Führungsfläche (25) vorgesehen ist.
  12. Set nach einem der Ansprüche 9 bis 11, umfassend zumindest zwei oder mehrere Türblattelemente.
  13. Set nach einem der Ansprüche 10 bis 12, weiter umfassend zumindest eine Laufrolle (29), welche im Wesentlichen mit ihrer Drehachse (30) in vertikaler Richtung einbaubar ist, so dass in Verwendung die Laufrolle (24) in die Ausnehmung (24) eindringen kann.
  14. Set nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrolle (24) ein Profil aufweist, welches in Verwendung mit der bzw. den seitlichen Führungsflächen (25) zusammenwirkt.
EP06450103A 2005-07-25 2006-07-21 Brandschutztür mit Fahrwerk und Laufschienen Active EP1748135B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200631448T SI1748135T1 (sl) 2005-07-25 2006-07-21 Protipožarna vrata s podvozjem in tračnicami
PL06450103T PL1748135T3 (pl) 2005-07-25 2006-07-21 Brama przeciwpożarowa z wózkiem i prowadnicą

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12422005 2005-07-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1748135A2 true EP1748135A2 (de) 2007-01-31
EP1748135A3 EP1748135A3 (de) 2009-05-20
EP1748135B1 EP1748135B1 (de) 2012-10-03

Family

ID=37076215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06450103A Active EP1748135B1 (de) 2005-07-25 2006-07-21 Brandschutztür mit Fahrwerk und Laufschienen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1748135B1 (de)
PL (1) PL1748135T3 (de)
SI (1) SI1748135T1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005188A1 (de) 2010-01-20 2011-07-21 Tortec Brandschutztor Gmbh Torblatt für ein Feuerschutzschiebetor mit Schlupftür sowie Herstellverfahren
DE202010017436U1 (de) 2010-06-09 2011-10-28 Hörmann KG Antriebstechnik Brandschutztor
WO2011154214A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Hörmann KG Antriebstechnik Brandschutztor
EP2977535A1 (de) 2014-07-23 2016-01-27 Tortec Brandschutztor Gesellschaft mbH Schliessmechanismus und antriebsvorrichtung für ein feuerschutztor sowie damit versehenes feuerschutztor
EP3211162A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-30 Gebr. Willach GmbH Schiebetürsystem
CN108222740A (zh) * 2017-10-27 2018-06-29 中山市欧派克五金制品有限公司 一种滑动门用直线电机
CN108252603A (zh) * 2018-01-31 2018-07-06 中山市欧派克五金制品有限公司 一种导滑轮
EP3508674A4 (de) * 2016-08-30 2019-09-18 Zhongshan Opike Hardware Product Co., Ltd Geführtes rollenrad mit einklemmschutz

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4467562A (en) 1982-09-15 1984-08-28 American Metal Door Company, Inc. Fire door assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1084812A (en) * 1963-06-06 1967-09-27 Deans And Lightalloys Ltd Suspension for sliding door
GB985868A (en) * 1969-01-14 1965-03-10 Beckett Laycock & Watkinson Improvements in and relating to railways and runners therefor
AT397276B (de) * 1986-07-19 1994-03-25 Liberda Viktor Schiebetor, insbesondere brandschutztor
DE19620045C1 (de) * 1996-05-18 1997-10-16 Goldbeck Gmbh Raumtrennwand aus beweglichen Wandelementen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4467562A (en) 1982-09-15 1984-08-28 American Metal Door Company, Inc. Fire door assembly

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005188A1 (de) 2010-01-20 2011-07-21 Tortec Brandschutztor Gmbh Torblatt für ein Feuerschutzschiebetor mit Schlupftür sowie Herstellverfahren
EP2348185A2 (de) 2010-01-20 2011-07-27 Tortec Brandschutztor GmbH Torblatt für ein Feuerschutzschiebetor mit Schlupftür sowie Herstellverfahren
DE202010017436U1 (de) 2010-06-09 2011-10-28 Hörmann KG Antriebstechnik Brandschutztor
WO2011154214A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Hörmann KG Antriebstechnik Brandschutztor
EP2977535A1 (de) 2014-07-23 2016-01-27 Tortec Brandschutztor Gesellschaft mbH Schliessmechanismus und antriebsvorrichtung für ein feuerschutztor sowie damit versehenes feuerschutztor
DE102014111927A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 Tortec Brandschutztor Gmbh Schließmechanismus und Antriebsvorrichtung für ein Feuerschutztor sowie damit versehenes Feuerschutztor
DE102014111927B4 (de) 2014-07-23 2018-05-24 Tortec Brandschutztor Gmbh Schließmechanismus und Antriebsvorrichtung für ein Feuerschutztor sowie damit versehenes Feuerschutztor
EP3211162A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-30 Gebr. Willach GmbH Schiebetürsystem
EP3508674A4 (de) * 2016-08-30 2019-09-18 Zhongshan Opike Hardware Product Co., Ltd Geführtes rollenrad mit einklemmschutz
CN108222740A (zh) * 2017-10-27 2018-06-29 中山市欧派克五金制品有限公司 一种滑动门用直线电机
CN108252603A (zh) * 2018-01-31 2018-07-06 中山市欧派克五金制品有限公司 一种导滑轮

Also Published As

Publication number Publication date
SI1748135T1 (sl) 2012-11-30
EP1748135B1 (de) 2012-10-03
PL1748135T3 (pl) 2013-02-28
EP1748135A3 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1748135B1 (de) Brandschutztür mit Fahrwerk und Laufschienen
EP0370376B2 (de) Torblatt
WO1991018177A1 (de) Abschlusselement für eine öffnung
EP3380692B1 (de) Schiebewandanordnung mit abdeckelement
EP3259428A1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
EP2317054B1 (de) Schiebetür
EP0370324B1 (de) Torblatt
EP1748140B1 (de) Brandschutztor oder-tür
EP1354545B1 (de) Dichtung für eine Duschabtrennung
DE3922981A1 (de) Torblatt
DE3423322C2 (de)
DE3922995C2 (de)
DE3928237C1 (de)
AT10012U1 (de) Fahrwerk und laufschiene
EP1531229A1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung
DE102018125935A1 (de) Brandschutzschiebetor
DE19719671B4 (de) Lamelle für ein Torblatt eines zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbaren Wandverschlusses
DE19838205A1 (de) Sektionaltor
DE2708453C3 (de) Kastenaufbau für Fahrzeuge mit mindestens einer verschiebbaren Tür
DE202012101962U1 (de) Rollladenkasten
EP3156578B1 (de) Sektionaltor
DE8029666U1 (de) Schleppkettenantrieb
DE102015106127A1 (de) Sektionaltorblatt sowie Sektionaltor mit einem Sektionaltorblatt
DE3407222A1 (de) Schlagwettersichere stromfuehrungsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091117

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100115

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100326

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: FIREPROOF DOOR WITH CARRIAGE AND GUIDE RAILS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 578073

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012034

Country of ref document: DE

Effective date: 20121129

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121003

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130114

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130203

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130204

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130104

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130103

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

26N No opposition filed

Effective date: 20130704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012034

Country of ref document: DE

Effective date: 20130704

BERE Be: lapsed

Owner name: TORTEC BRANDSCHUTZTOR GMBH

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130721

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20140505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060721

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130721

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006012034

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006012034

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 18