EP1747331A1 - Stützmauer und formstein aus beton zur herstellung einer stützmauer - Google Patents

Stützmauer und formstein aus beton zur herstellung einer stützmauer

Info

Publication number
EP1747331A1
EP1747331A1 EP05745377A EP05745377A EP1747331A1 EP 1747331 A1 EP1747331 A1 EP 1747331A1 EP 05745377 A EP05745377 A EP 05745377A EP 05745377 A EP05745377 A EP 05745377A EP 1747331 A1 EP1747331 A1 EP 1747331A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaped
retaining wall
block
wall
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05745377A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Köster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SF Kooperation GmbH Beton Konzepte
Original Assignee
SF Kooperation GmbH Beton Konzepte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SF Kooperation GmbH Beton Konzepte filed Critical SF Kooperation GmbH Beton Konzepte
Publication of EP1747331A1 publication Critical patent/EP1747331A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0263Building elements for making angled walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0269Building elements with a natural stone facing

Definitions

  • the invention relates to a shaped block made of concrete for the production of a retaining wall inclined in particular with respect to the vertical against a soil backfill, in which the individual shaped blocks are arranged one above the other in layers. Furthermore, the invention relates to a corresponding retaining wall made of such shaped stones.
  • EP 0 191 908 B1 from the applicant's house may be mentioned as an example.
  • the shaped blocks or retaining walls known from the prior art basically fulfill their purpose.
  • the laying is complex, especially with regard to the necessary anchoring measures to secure the retaining wall.
  • the object of the invention is to further develop shaped blocks or retaining walls of the type mentioned at the outset.
  • a molded block for solving this problem has the features of claim 1. Because the shaped stone is designed as a hollow body stone with at least one cavity or a vertically directed opening, the shaped stone has a lower weight than conventional shaped stones for producing retaining walls. The molded block is therefore easier to lay, especially by hand. Furthermore, it is provided that the or essentially each cavity or breakthrough is arranged in such a way that load-bearing areas of molded blocks arranged one above the other or one below the other are essentially aligned in the load transfer direction when the molded blocks are offset in layers in a retaining wall. This configuration enables very large cavities or openings, so that the shaped blocks have a comparatively low weight. The applicant has recognized that in the case of the arrangement of the load-bearing area, despite the layer-by-layer arrangement, the entire load-bearing cross section can be used for dimensioning, so that the remaining walls can be made relatively thin.
  • the shaped stone is trapezoidal in plan.
  • the or each cavity can be formed continuously from an upper side to an underside of the shaped block, so that vertically directed openings are formed.
  • the shaped block has three cavities or openings which are separated from one another by obliquely directed webs.
  • Visible surfaces of the shaped stone preferably have a specially designed surface, for example a surface similar to natural stone.
  • Another peculiarity can be the formation of depressions which are intended to receive connecting means which are intended for the production of special retaining walls.
  • the retaining wall according to the invention is characterized according to claim 13, that the shaped stones according to the invention are used.
  • the retaining wall thus benefits from the advantages that can be achieved by using the shaped stones.
  • the retaining wall consists of at least two walls, individual shaped blocks of the two walls being connected to one another by connecting means. The result is a retaining wall that has a considerably larger static width and withstands a correspondingly greater load from the soil backfill.
  • Preferred developments of the invention relate to the type of connection of the two walls and the configuration of the connecting means.
  • the shaped stones of each layer can be connected to each other, or just every second, third etc. layer. The same applies to the arrangement in the floor plan.
  • the rear wall can have the same, a lower or a greater height than the front wall, depending on the structural requirements.
  • Another special feature is that the shaped stones can not only be laid on straight walls, but also enable the laying of curved hiking trails.
  • 1 and 2 is a spatial representation of a shaped block according to the invention with a view of an underside
  • FIG. 3 shows a spatial representation of the shaped block according to FIGS. 1 and 2 with a view of an upper side
  • FIG. 4 shows a side view of the shaped block according to FIG. 1,
  • FIG. 5 is a plan view of the shaped block according to FIG. 1,
  • FIG. 8 shows a further retaining wall in side view consisting of two walls
  • Fig. 10 shows another embodiment of a retaining wall from two walls in side view
  • 11 to 13 show alternative laying patterns of the shaped blocks according to FIG. 1 in plan.
  • a molded block 20 made of concrete is shown on the one hand (FIGS. 1 to 5) and on the other hand retaining walls 21 made of such molded blocks (FIGS. 6 to 10).
  • 11 to 13 show laying variants of the shaped block 20.
  • the shaped block 20 shown in Figs. 1 to 5 is suitable for the manufacture of walls of any kind.
  • the shaped blocks 20 can be installed without mortar, e.g. as a vertical wall, wall or the like, or as a retaining wall 21 with an inclination to a soil backfill 22nd
  • the shaped blocks 20 each have a plurality of upright side walls 23, 24, and an essentially horizontally directed upper side 25 and lower side 26.
  • the shaped blocks 20 are essentially trapezoidal in plan. In this case, two opposite side walls 24 run parallel to one another and two opposite side walls 23 converge with one another.
  • the molded blocks 20 can be produced in conventional (concrete block) molds, so that the side walls 23, 24 are formed by upright molded walls of mold nests.
  • the shaped blocks 20 can be produced with the underside 26 facing upwards in the molds, so that the underside 26 pointing upwards can be shaped or embossed by a stamp.
  • At least one of the two parallel side walls 24, preferably at least the longer side wall 24, is provided with a special structure, for example a structure similar to natural stone.
  • the shape can be designed, for example, according to DE 102 47259 A by the applicant.
  • the shaped block 20 is designed as a hollow block.
  • a total of three vertically directed openings 27, 28, 29 are provided.
  • the openings 27, 28, 29 extend continuously from the top 25 to the bottom 26 of the shaped block 20.
  • the openings 27, 28, 29 are triangular in plan and arranged so that they are distributed uniformly over the cross section of the shaped block 20 are.
  • the base of the largest opening 27 runs parallel to the shorter side wall 24 and extends over almost its entire width.
  • the tip of the opening 27 is approximately in the longitudinal center of the longer side wall 24.
  • the two other openings 28 and 29 are approximately the same size, but smaller than the opening 27.
  • the bases of the openings 28, 29 are arranged parallel to the longer side wall 24.
  • the tips of the openings 28, 29 point to the shorter side surface 24.
  • the openings 28, 29 are each arranged on different sides of the opening 27.
  • the openings 27, 28, 29 are laterally delimited by remaining outer walls 30 in the region of the side walls 23, 24, as well as inner webs 31 which run between the walls 30 and separate the openings 27, 28, 29 from one another.
  • the webs 31 run according to the arrangement of the openings 27, 28, 29 from the corner regions of the shorter side wall 24 in the direction of the longitudinal center of the longer side wall 24.
  • the upper and lower sides of the webs 31 lie in the plane of the top 25 and bottom 26 of the Formstone 20
  • depressions 32 are also formed which serve to receive connecting means 33.
  • the depressions 32 run parallel to the side walls 24 and are arranged at a distance from them. In cross section, the depressions 32 are initially rectangular starting from the underside 26, which is followed by an area converging towards the top 25. The maximum depth of the depressions 32 is the same.
  • the shaped blocks 20 shown in FIGS. 1 to 5 can be laid to form a retaining wall 21 according to FIGS. 6 and 7. Proceeding from a foundation 34 and an inclination stone 35 arranged thereon with an inclined upper side which is inclined in cross section, the shaped stones 20 are arranged in layers one above the other.
  • the ground backfill 22 is located on the side of the retaining wall 21 facing away from a visible side 36.
  • the foundation 34 and some shaped stones 20 are located below an adjoining top edge 37 of the ground, which adjoins the side of the retaining wall 21 facing away from the ground backfill 22.
  • the shaped blocks 20 are always arranged within a layer in such a way that the longer side walls 24 face the visible side 36 of the retaining wall 21.
  • the one from the visible side 36 facing away from the side surface of the retaining wall 21 has, in accordance with the trapezoidal shape of the shaped stones 20 between adjacent shaped stones 20, triangular free spaces 38 in the plan, which can be filled by the soil backfill 22.
  • the shaped blocks 20 are arranged in layers offset from one another.
  • the shaped stones of an upper layer are identified by way of example with the reference symbol 20, whereas the shaped stones of a lower layer are provided with the reference symbol 20 '.
  • Due to the special cross-sectional shape of the shaped blocks 20, 20 ' despite the staggered arrangement of the shaped blocks 20, their load-bearing areas, i.e. in the present case the walls 30 and webs 31 are arranged one above the other in alignment. This means that in the present case the remaining cross-sectional area can be used completely for load transfer, so that the thickness of the walls 30 and webs 31 can be considerably minimized.
  • the arrangement is chosen such that the larger opening 27 of a shaped block 20 is above a free space 38 between two shaped blocks 20 'and a smaller opening 28 of a shaped block 20 above a smaller opening 29 of the underlying shaped block 20'.
  • the load-bearing areas must be completely aligned one above the other. It is also conceivable that this e.g. only applies to part of the walls 30 and webs 31. In this case, only the cross-sectional area of the shaped block 20 that can be used to transfer the load is reduced, so that the load-transferring areas may have to be made with a larger wall thickness or only lower loads can be absorbed.
  • the retaining wall 21 shown in FIGS. 8 and 9 represents a special feature, namely a retaining wall 21 made of two walls 39, 40 made of shaped stones 20, which are connected to one another by connecting means 33.
  • the front wall 39 is designed exactly like the above-described retaining wall 21 according to FIGS. 6 and 7.
  • the rear wall 40 is also constructed accordingly, but oriented so that the longer side wall 24 points outwards.
  • the shaped blocks 20 of the two walls 39, 40 running parallel to one another are accordingly aligned such that the shorter side walls 24 face each other.
  • the free spaces 38 for the “interior” of the retaining wall are also corresponding 21 directed.
  • the rear wall 40 has a lower height than the front wall 39 in the exemplary embodiment shown.
  • every second layer of the shaped blocks 20 of the two walls 39, 40 is connected in the region of the depressions 32 by connecting means 33.
  • a connecting means 33 connects two opposing shaped stones 20 in each case.
  • the connecting means 33 is guided through the depressions 32 of the opposing shaped stones 20 in a loop-like manner. It is not absolutely necessary for the connecting means 33 to be designed as a closed band. It may also be the case that the connecting means 33 are designed as two essentially C-shaped, clasp-like structures which engage in the depressions 32 from both sides.
  • the connecting means 33 are inserted into the depressions 32, so that an articulated connection of the opposite shaped blocks 20 is created. From a static point of view, this creates a retaining wall 21 with a greater width, which can absorb greater loads (in particular tilting moments) than conventional single-layer retaining walls 21.
  • the covering of the rear wall 40 by the soil backfill 22 also contributes to this.
  • the retaining wall 21 shown in FIG. 10 differs from the retaining wall 21 according to FIG. 8 in that the rear wall 40 has a greater height.
  • the height of the rear wall 40 can be adjusted depending on the structural requirements.
  • retaining walls 21 can also be produced according to the system presented, which have more than two walls 39, 40.
  • the walls can also be formed with a stepped height with increasing distance from the visible side 36.
  • connecting means 33 can also vary. Depending on the static requirements, each layer, every second layer can be connected with connecting means 33. Larger distances are also conceivable. In the longitudinal direction of the wall, not every shape stone 20 may be connected to an opposite shaped block 20 of another wall 39, 40. Depending on the static design, larger distances can also be selected here.
  • the shaped stones 20 can be laid without mortar, so that the cohesion between the individual layers results from the weight of the stones and the overlap from the soil backfill 22.
  • the connecting means 33 provided here should be made of a durable material that meets the intended purpose.
  • connecting means 33 made of plastic or (rustproof) metal are conceivable.
  • 11 to 13 show laying variants of the shaped block 20 according to the invention.
  • the retaining wall 21 shown in FIG. 11, which has an S-shaped layout can be erected.
  • a special feature is also that the adjacent shaped blocks 20 are each laid so that the converging side walls 23 of adjacent shaped blocks 20 abut one another.
  • FIG. 13 shows a rectilinear retaining wall 21, in which the relative position of adjacent shaped blocks 20 is in each case rotated by 180 ° to one another, so that in the region of the visible side 36 of the retaining wall 21 a short side wall 24 follows a long side wall 24. 17.05.2005 / 6124

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Formstein (20) aus Beton. Der Formstein (20) ist geeignet zur Herstellung einer gegenüber der lotrechten gegen eine Erdreich-Hinterfüllung (22) geneig­ten Stützmauer (21), in der die einzelnen Formsteine (20) lagenweise übereinander angeo­rdnet sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Formstein (20) als Hohlkörperstein derart ausgebildet, dass bei lagenweise zueinander versetzter Anordnung der Formsteine (20) in einer Stützmauer (21) die lastabtragenden Bereiche der über- bzw. untereinander ange­ordneten Formsteine (20) in Lastabtragsrichtung im Wesentlichen fluchtend angeordnet sind. Dies ermöglicht die Herstellung von Stützwänden aus Formsteinen mit erheblich größeren Durchbrüchen als im Stand der Technik, bei gleicher oder höherer Belastbarkeit.

Description

Stützmauer und Formstein aus Beton zur Herstellung einer Stützmauer
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Formstein aus Beton zur Herstellung einer insbesondere gegenüber die lotrechten gegen eine Erdreich-Hinterfüllung geneigten Stützmauer, bei der die einzelnen Formsteine lagenweise übereinander angeordnet sind. Weiterhin betrifft die Erfindung eine entsprechende Stützmauer aus derartigen Formsteinen.
Derartige Formsteine bzw. Stützmauern sind aus der Praxis in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Exemplarisch sei die EP 0 191 908 B1 aus dem Hause der Anmelderin genannt.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Formsteine bzw. Stützmauern erfüllen grundsätzlich ihren Zweck. Die Verlegung ist jedoch aufwendig, insbesondere im Hinblick auf die notwendigen Verankerungsmaßnahmen zur Sicherung der Stützmauer.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Formsteine bzw. Stütz- mauern der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln.
Ein Formstein zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Dadurch, dass der Formstein als Hohlkörperstein mit mindestens einem Hohlraum bzw. einem vertikal gerichteten Durchbruch ausgebildet ist, weist der Formstein ein geringeres Gewicht als herkömmliche Formsteine zur Herstellung von Stützmauern auf. Der Formstein lässt sich somit insbesondere von Hand leichter verlegen. Weiterhin ist vorgesehen, dass der oder im Wesentlichen jeder Hohlraum bzw. Durchbruch derart angeordnet ist, dass bei lagenweise zueinander versetzter Anordnung der Formsteine in einer Stützmauer lastabtragende Bereiche über- bzw. untereinander angeordneter Formsteine in Lastabtragsrichtung im Wesentlichen fluchtend angeordnet sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht sehr große Hohlräume bzw. Durchbrüche, so dass die Formsteine ein vergleichsweise geringes Gewicht aufweisen. Die Anmelderin hat erkannt, dass bei fluchten- der Anordnung der lastabtragende Bereich trotz der lagenweise versetzten Anordnung der gesamte lastabtragende Querschnitt zur Bemessung herangezogen werden kann, so dass die verbleibenden Wandungen verhältnismäßig dünn ausgebildet werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Formstein im Grundriss trapezförmig ausgebildet ist. Der oder jeder Hohlraum kann durchgehend von einer Oberseite zu einer Unterseite des Formsteins ausgebildet sein, so dass vertikal gerichtete Durchbrüche entstehen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Formstein drei Hohlräume bzw. Durchbrüche auf, die durch schräg gerichtete Stege voneinander getrennt sind.
Vorzugsweise weisen Sichtflächen des Formsteins eine besonders gestaltete Oberfläche auf, beispielsweise eine natursteinähnliche Oberfläche.
Eine weitere Besonderheit kann in der Ausbildung von Vertiefungen bestehen, die zur Aufnahme von Verbindungsmitteln bestimmt sind, die bei der Herstellung von besonderen Stützmauern gedacht sind.
Die erfindungsgemäße Stützmauer ist nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäßen Formsteine verwendet werden. Die Stützmauer profitiert damit von den durch die Verwendung der Formsteine erzielbaren Vorteilen.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stützmauer wenigstens aus zwei Wänden besteht, wobei einzelne Formsteine der beiden Wände un- tereinander durch Verbindungsmittel miteinander verbunden sind. Im Ergebnis entsteht damit eine Stützmauer, die eine erheblich größere statische Breite aufweist und einer entsprechend größeren Belastung durch die Erdreich-Hinterfüllung Stand hält.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung betreffen die Art der Verbindung der beiden Wände sowie die Ausgestaltung der Verbindungsmittel. Je nach Bedarf können die Formsteine jeder Lage miteinander verbunden sein, oder auch nur jeder zweiten, dritten etc. Lage. Gleiches gilt für die Anordnung im Grundriss. Die hintere Wand kann die gleiche, eine geringere oder eine größere Höhe aufweisen als die vordere Wand, je nach statischen Erfordernissen. Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass sich die Formsteine nicht nur zu geradlinigen Wänden verlegen lassen, sondern auch die Verlegung von gekrümmten Wanderverläufen ermöglichen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 und 2 eine räumliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Formsteins mit Blick auf eine Unterseite,
Fig. 3 eine räumliche Darstellung des Formsteins gemäß Fig. 1 und 2 mit Blick auf eine Oberseite,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Formsteins gemäß Fig. 1 ,
Fig. 5 eine Draufsicht des Formsteins gemäß Fig. 1 ,
Fig. 6 eine Stützmauer in Seitenansicht,
Fig. 7 die Stützmauer gemäß Fig. 6 im Grundriss,
Fig. 8 eine weitere Stützmauer in Seitenansicht bestehend aus zwei Wänden,
Fig. 9 die Stützmauer gemäß Fig. 8 im Grundriss,
Fig. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Stützmauer aus zwei Wänden in Seitenansicht, und
Fig. 11 bis Fig. 13 alternative Verlegemuster der Formsteine gemäß Fig. 1 im Grundriss. In den Figuren ist einerseits ein Formstein 20 aus Beton gezeigt (Fig. 1 bis 5) und andererseits Stützmauern 21 aus derartigen Formsteinen (Fig. 6 bis 10). Fig. 11 bis 13 zeigen Verlegevarianten des Formsteins 20.
Der in den Fig. 1 bis 5 gezeigte Formstein 20 ist geeignet für die Herstellung von Mauern jeglicher Art. Die Formsteine 20 können mörtellos verbaut werden, z.B. als senkrechte Wand, Mauer oder dergleichen, bzw. als Stützmauer 21 mit einer Neigung gegenüber einer Erdreich-Hinterfüllung 22.
Die Formsteine 20 weisen jeweils mehrere aufrechte Seitenwände 23, 24 auf, sowie eine im Wesentlichen horizontal gerichtete Oberseite 25 und Unterseite 26. Die Formsteine 20 sind im Grundriss im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet. Dabei verlaufen zwei gegenüberliegende Seitenwände 24 parallel zueinander und zwei gegenüberliegende Seitenwände 23 konvergierend zueinander.
Die Formsteine 20 können in herkömmlichen (Betonstein-)Formen hergestellt werden, so dass die Seitenwände 23, 24 durch aufrechte Formwände von Formnestern ausgebildet werden. Die Formsteine 20 können mit der Unterseite 26 nach oben weisend in den Formen hergestellt werden, so dass die nach oben weisende Unterseite 26 durch einen Stempel geformt bzw. geprägt werden kann.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass wenigstens eine der beiden parallelen Seitenwände 24, vorzugsweise wenigstens die längere Seitenwand 24 mit einer besonderen Struktur versehen ist, beispielsweise eine natursteinähnlich Struktur. Zur Er- zielung dieses Effekts kann die Form beispielsweise gemäß DE 102 47259 A der Anmelderin ausgebildet sein.
Der Formstein 20 ist als Hohlkörperstein ausgebildet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind insgesamt drei vertikal gerichtete Durchbrüche 27, 28, 29 vorgesehen. Die Durchbrü- ehe 27, 28, 29 erstrecken sich durchgehend von der Oberseite 25 bis zur Unterseite 26 des Formsteins 20. Die Durchbrüche 27, 28, 29 sind im Grundriss dreieckig ausgebildet und so angeordnet, dass sie gleichmäßig über den Querschnitt des Formsteins 20 verteilt sind. Die Basis des größten Durchbruchs 27 verläuft parallel zur kürzeren Seitenwand 24 und erstreckt sich über fast deren gesamte Breite. Die Spitze des Durchbruchs 27 liegt etwa in Längsmitte der längeren Seitenwand 24. Die beiden anderen Durchbrüche 28 und 29 sind etwa gleich groß, jedoch kleiner als der Durchbruch 27. Die Basen der Durchbrüche 28, 29 sind parallel zur längeren Seitenwand 24 angeordnet. Die Spitzen der Durchbrüche 28, 29 weisen zur kürzeren Seitenfläche 24. Die Durchbrüche 28, 29 sind jeweils auf unterschiedlichen Seiten des Durchbruchs 27 angeordnet.
Die Durchbrüche 27, 28, 29 werden seitlich begrenzt durch verbleibende äußere Wandungen 30 im Bereich der Seitenwände 23, 24, sowie innere Stege 31 , die zwischen den Wandungen 30 verlaufen und die Durchbrüche 27, 28, 29 voneinander trennen. Die Stege 31 verlaufen entsprechend der Anordnung der Durchbrüche 27, 28, 29 von den Eckbereichen der kürzeren Seitenwand 24 in Richtung der Längsmitte der längeren Seitenwand 24. Die Ober- und Unterseiten der Stege 31 liegen in der Ebene der Oberseite 25 bzw. Unterseite 26 des Formsteins 20.
Im Bereich der Unterseite 26 des Formsteins 20 sind weiterhin Vertiefungen 32 ausgebildet, die zur Aufnahme von Verbindungsmitteln 33 dienen. Die Vertiefungen 32 verlaufen parallel zu den Seitenwänden 24 und sind mit Abstand zu diesen angeordnet. Im Querschnitt sind die Vertiefungen 32 ausgehend von der Unterseite 26 zunächst rechteckig ausgebildet, woran sich ein zur Oberseite 25 hin konvergierender Bereich anschließt. Die maximale Tiefe der Vertiefungen 32 ist übereinstimmend.
Die in Fig. 1 bis 5 gezeigten Formsteine 20 lassen sich zu einer Stützmauer 21 gemäß Fig. 6 und 7 verlegen. Ausgehend von einem Fundament 34 und einem darauf angeordneten Neigungsstein 35 mit einer im Querschnitt schräg gerichteten, geneigten Oberseite sind die Formsteine 20 lagenweise übereinander angeordnet. Auf der von einer Sichtseite 36 abgewandten Seite der Stützmauer 21 befindet sich die Erdreich-Hinterfüllung 22. Das Fundament 34 sowie einige Formsteine 20 befinden sich unterhalb einer anschließenden Geländeoberkante 37 , die auf der von der Erdreich-Hinterfüllung 22 abgewandten Seite der Stützmauer 21 anschließt.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich, sind die Formsteine 20 innerhalb einer Lage stets derart angeordnet, dass die längeren Seitenwände 24 zur Sichtseite 36 der Stützmauer 21 weisen. Auf diese Weise ergibt sich im Bereich der Sichtseite eine durchgehende Stützmauer 21 , bei der die längeren Seitenwände in einer Ebene angeordnet sind. Die von der Sichtseite 36 abgewandte Seitenfläche der Stützmauer 21 weist entsprechend der trapezförmigen Gestalt der Formsteine 20 zwischen benachbarten Formsteinen 20 im Grundriss dreieckige Freiräume 38 auf, die durch die Erdreich-Hinterfüllung 22 aufgefüllt werden können.
Wie sich aus Fig. 7 weiterhin ergibt, sind die Formsteine 20 lagenweise versetzt zueinander angeordnet. In Fig. 7 sind exemplarisch die Formsteine einer oberen Lage mit den Bezugszeichen 20 gekennzeichnet, wohingegen die Formsteine einer unteren Lage mit den Bezugszeichen 20' versehen sind. Auf Grund der besondere Querschnittform der Formsteine 20, 20' sind trotz der lagenweise versetzt zueinander gewählten Anordnung der Formsteine 20 deren lastabtragende Bereiche, d.h. im vorliegenden Fall die Wandungen 30 und Stege 31 fluchtend übereinander angeordnet. D.h., dass im vorliegenden Fall die verbleibende Querschnittsfläche komplett zum Lastabtrag herangezogen werden kann, so dass die Stärke der Wandungen 30 und Stege 31 erheblich minimiert werden kann. Die Anordnung ist im vorliegenden Fall so gewählt, dass sich jeweils der größere Durchbruch 27 eines Formsteins 20 oberhalb eines Freiraums 38 zwischen zwei Formsteinen 20' befindet und ein kleinerer Durchbruch 28 eines Formsteins 20 oberhalb eines kleineren Durchbruchs 29 des darunter liegenden Formsteins 20'.
Es ist nicht zwingend vorgesehen, dass die lastabtragenden Bereiche vollständig fluchtend übereinander angeordnet sein müssen. Es ist auch denkbar, dass dies z.B. nur für einen Teil der Wandungen 30 und Stege 31 gilt. In diesem Fall reduziert sich lediglich die zum Lastabtrag heranziehbare Querschnittsfläche des Formsteins 20, so dass die lastabtragenden Bereiche gegebenenfalls mit einer größeren Wandstärke ausgeführt werden müssen, oder nur geringere Lasten aufnehmbar sind.
Die in Fig. 8 und 9 gezeigte Stützmauer 21 stellt eine Besonderheit dar, nämlich eine Stützmauer 21 aus zwei Wänden 39, 40 aus Formsteinen 20, die durch Verbindungsmittel 33 miteinander verbunden sind. Die vordere Wand 39 ist exakt so ausgebildet wie die vorstehend beschriebene Stützmauer 21 gemäß Fig. 6 und 7. Die hintere Wand 40 ist ebenfalls entsprechend aufgebaut, jedoch so ausgerichtet, dass die längere Seitenwand 24 nach außen weist. Die Formsteine 20 der beiden parallel zueinander verlaufenden Wände 39, 40 sind demnach so ausgerichtet, dass die kürzeren Seitenwände 24 zueinander weisen. Entsprechend sind auch die Freiräume 38 zum "Inneren" der Stützmauer 21 gerichtet. Die hintere Wand 40 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel aus statischen Gründen eine geringere Höhe auf, als die vordere Wand 39.
Zur Verbindung der beiden Wände 39, 40 miteinander ist jede zweite Lage der Form- steine 20 der beiden Wände 39, 40 im Bereich der Vertiefungen 32 durch Verbindungsmittel 33 verbunden. Dabei verbindet ein Verbindungsmittel 33 jeweils zwei gegenüberliegende Formsteine 20. Das Verbindungsmittel 33 ist im vorliegenden Fall schlaufenartig durch die Vertiefungen 32 der gegenüberliegenden Formsteine 20 hindurchgeführt. Es ist nicht zwingend erforderlich, dass die Verbindungsmittel 33 als geschlossenes Band aus- gebildet sind. Es kann auch sein, dass die Verbindungsmittel 33 als zwei im wesentlichen C-förmige, spangenartige Gebilde ausgestaltet sind, die von beiden Seiten in die Vertiefungen 32 eingreifen.
Die Verbindungsmittel 33 sind im vorliegenden Fall in die Vertiefungen 32 eingelegt, so dass eine gelenkige Verbindung der gegenüberliegenden Formsteine 20 entsteht. Aus statischer Sicht entsteht hierdurch eine Stützmauer 21 mit größerer Breite, die größere Belastungen (insbesondere Kippmomente) aufnehmen kann als herkömmliche, einschalige Stützmauern 21. Hierzu trägt auch die Überdeckung der hinteren Wand 40 durch die Erdreich-Hinterfüllung 22 bei.
Die in Fig. 10 gezeigte Stützmauer 21 unterscheidet sich von der Stützmauer 21 gemäß Fig. 8 dadurch, dass die hintere Wand 40 eine größere Höhe aufweist. Die Höhe der hinteren Wand 40 kann in Abhängigkeit an die statischen Erfordernisse angepasst werden.
Grundsätzlich können nach dem vorgestellten System auch Stützmauern 21 hergestellt werden, die mehr als zwei Wände 39, 40 aufweisen. Beispielsweise können die Wände auch mit zunehmendem Abstand von der Sichtseite 36 mit abgestufter Höhe ausgebildet sein.
Weiterhin ist es denkbar, dass nicht über die gesamte Höhe der Wände 39, 40 eine Verankerung durch die Verbindungsmittel 33 vorgesehen ist. Die Anzahl der Verbindungsmittel 33 kann darüber hinaus variieren. Je nach statischen Erfordernissen kann jede Lage, jede zweite Lage mit Verbindungsmitteln 33 verbunden sein. Denkbar sind auch größere Abstände. In Längsrichtung der Wand muss auch nicht unbedingt jeder Form- stein 20 mit einem gegenüberliegenden Formstein 20 einer anderen Wand 39, 40 verbunden sein. Je nach statischer Bemessung können auch hier größere Abstände gewählt werden.
Wie eingangs erwähnt, können die Formsteine 20 mörtellos verlegt werden, so dass sich der Zusammenhalt zwischen den einzelnen Lagen durch das Eigengewicht der Steine und die Überdeckung durch die Erdreich-Hinterfüllung 22 ergibt. Alternativ können natürlich auch formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindungen zwischen den Formsteinen 20 benachbarter Lagen vorgesehen sein.
Die hier vorgesehenen Verbindungsmittel 33 sollten aus einem dauerhaften Material hergestellt werden, das dem Einsatzzweck gerecht wird. Denkbar sind beispielsweise Verbindungsmittel 33 aus Kunststoff oder (nicht rostendem) Metall.
Fig. 11 bis 13 zeigen Verlegevarianten des erfindungsgemäßen Formsteins 20. Um Formsteine 20 zu Stützmauern 21 verlegen zu können, die einen gekrümmten Grundriss aufweisen, kann es erforderlich sein, benachbarte Formsteine 20 mit zueinander um 180° verdrehter Relativlage anzuordnen. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise die in Fig. 11 gezeigte, im Grundriss S-förmig gestaltete Stützmauer 21 errichten. Eine Beson- derheit besteht dabei auch noch darin, dass die benachbarten Formsteine 20 jeweils so verlegt werden, dass die konvergierenden Seitenwände 23 benachbarter Formsteine 20 aneinander anliegen.
Fig. 12 zeigt im vorstehenden Sinne eine "Eckausbildung" einer Stützmauer 21 wobei alle Formsteine 20 im Eckbereich mit gleicher Relativlage und aneinander nliegenden Seitenwänden 23 verlegt sind.
Fig. 13 zeigt eine geradlinige Stützmauer 21 , bei der Relativlage benachbarter Formsteine 20 jeweils um 180° zueinander verdreht ist, so dass im Bereich der Sichtseite 36 der Stützmauer 21 jeweils eine kurze Seitenwand 24 auf eine lange Seitenwand 24 folgt. 17.05.2005/6124
Bezugszeichenliste
20 Formstein
21 Stützmauer
22 Erdreich-Hinterfüllung
23 Seitenwand
24 Seitenwand
25 Oberseite
26 Unterseite
27 Durchbruch
28 Durchbruch
29 Durchbruch
30 Wandung
31 Steg
32 Vertiefung
33 Verbindungsmittel
34 Fundament
35 Neigungsstein
36 Sichtseite
37 Geländeoberkante
38 Freiraum
39 Wand
40 Wand

Claims

17.05.2005/6124Patentansprüche
1. Formstein aus Beton zur Herstellung einer insbesondere gegenüber der lotrechten gegen eine Erdreich-Hinterfüllung (22) geneigten Stützmauer (21), bei der die einzelnen Formsteine lagenweise übereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Formstein (20) als Hohlkörperstein mit mindestens einem Hohlraum bzw. einem verti- kal gerichteten Durchbruch (27, 28, 29) ausgebildet ist, wobei der oder im Wesentlichen jeder Hohlraum bzw. Durchbruch (27, 28, 29) derart angeordnet ist, dass bei lagenweise zueinander versetzter Anordnung der Formsteine (20) in einer Stützmauer (21) vorzugsweise die im Wesentlichen lastabtragenden Bereiche der über- bzw. untereinander angeordneten Formsteine (20) in Lastabtragsrichtung im wesentlichen fluchtend angeordnet sind.
2. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formstein (20) im Grundriss trapezförmig ausgebildet ist.
3. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Hohlraum bzw. Durchbruch (27, 28, 29) sich durchgehend von einer Oberseite (25) zu einer Unterseite (26) des Formsteins (20) erstreckt.
4. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass mehrere Hohlräume bzw. Durchbrüche (27, 28, 29) vorgesehen sind, die durch vorzugsweise im Grundriss schräg gerichtete Stege (31) voneinander getrennt sind, insbesondere derart, dass die Hohlräume bzw. Durchbrüche (27, 28, 29) im Grundriss dreieckig oder trapezförmig ausgebildet sind.
5. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formstein drei Hohlräume bzw. Durchbrüche (27, 28, 29) aufweist, die durch zwei Stege (31) voneinander getrennt sind, die ausgehend von zwei Eckbereichen an einer Seitenfläche (24) des Formsteins (20) etwa zur Mitte der gegenüberliegenden Seitenfläche (24) des Formsteins (20) verlaufen.
6. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (31) bündig mit der Oberseite (25) und der Unterseite (26) des Formsteins (20) abschließen.
7. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine aufrechte Seitenfläche (24) des Formsteins (20), eine besonders ausgebildete Oberfläche aufweist, als Sichtseite (35) der Stützmauer (21).
8. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formstein (20) im Bereich seiner Unterseite (26) und/oder Oberseite (25) wenigstens eine zur Aufnahme von Verbindungsmitteln (33) für die Formsteine (20) ausgebildete Vertiefung (23) aufweist.
9. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vertiefungen (32) von einer aufrechten Seitenfläche (23) zur gegenüberliegenden aufrechten Seitenfläche (23) des Formsteins (20) erstrecken und mit einem Abstand zu übrigen Seitenflächen (24) des Formsteins (20), insbesondere zu Bildung von Sichtseiten, angeordnet sind.
10. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (32) parallel zur Sichtseite (36) der Stützmauer (21) verlaufen.
11. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Vertiefungen (32) in den zwischen den Durchbrüchen (27, 28, 29) gebildeten Wandungen (30) und Stegen (31) des Formsteins (20) ausgebildet sind.
12. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (32) entlang einer gedachten durchgehenden Achse angeord- net sind und dass vorzugsweise weitere Vertiefungen (32) in einer zweiten parallelen Achse angeordnet sind.
13. Stützmauer aus Formsteinen (20) aus Beton, die vorzugsweise gegenüber der lotrechten gegen eine Erdreich-Hinterfüllung (22) geneigt ist und bei der die einzelnen Formsteine (20) lagenweise übereinander angeordnet sind, gekennzeichnet durch die Verwendung von Formsteinen (20) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
14. Stützmauer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützmauer (21) aus wenigstens aus einer vorderen Wand (39) aus Formsteinen (20) und einer hinteren Wand (40) aus Formsteinen (20) besteht, wobei Formsteine (20) der hinteren Wand (40) und Formsteine (20) der vorderen Wand (29) durch Verbindungsmittel (33) miteinander verbunden sind.
15. Stützmauer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (33) in den Vertiefungen (32) der Formsteine (20) positioniert, insbesondere eingelegt, sind, vorzugsweise derart, dass jeweils etwa auf gleicher Höhe positionierte Formsteine (20) der vorderen Wand (39) mit den Formsteinen (20) der hinteren Wand (40) verbunden sind.
16. Stützmauer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formsteine (20) der hinteren Wand (40) in die Erdreich-Hinterfüllung (22) eingebettet und vorzugsweise von dieser überdeckt sind.
17. Stützmauer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (33) ringartig ausgebildet sind und mit Vertiefungen (32) im Bereich von einander zugewandten Seitenflächen (24) der Formsteine (20) der vorderen Wand (39) und hinteren Wand (40) im Eingriff stehen.
18. Stützmauer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (33) die Formsteine (20) der hinteren Wand (40) und der vorderen Wand (39) gelenkig miteinander verbindet zur Übertragung von Zugkräften.
EP05745377A 2004-05-17 2005-05-17 Stützmauer und formstein aus beton zur herstellung einer stützmauer Withdrawn EP1747331A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024802A DE102004024802A1 (de) 2004-05-17 2004-05-17 Stützmauer und Formstein aus Beton zur Herstellung einer Stützmauer
PCT/EP2005/005341 WO2005113911A1 (de) 2004-05-17 2005-05-17 Stützmauer und formstein aus beton zur herstellung einer stützmauer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1747331A1 true EP1747331A1 (de) 2007-01-31

Family

ID=34968644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05745377A Withdrawn EP1747331A1 (de) 2004-05-17 2005-05-17 Stützmauer und formstein aus beton zur herstellung einer stützmauer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080260474A1 (de)
EP (1) EP1747331A1 (de)
DE (1) DE102004024802A1 (de)
WO (1) WO2005113911A1 (de)
ZA (1) ZA200609844B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011111002A1 (en) 2010-03-09 2011-09-15 Vieira Da Cunha Antonio Jose Block for construction and method to build walls with said block

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ544434A (en) 2006-03-31 2008-09-26 Holmes Solutions Ltd Retaining wall and blocks for the formation thereof
US8876438B2 (en) * 2010-07-30 2014-11-04 Redi-Rock International, Llc Process for casting concrete wall blocks for use with geogrid
US20130276401A1 (en) 2012-04-19 2013-10-24 Keystone Retaining Wall Systems Llc Wall block and wall block system
USD688813S1 (en) 2012-04-19 2013-08-27 Keystone Retaining Wall Systems Llc Landscaping block
US9758943B1 (en) * 2013-02-08 2017-09-12 Edward J. Anderson Molded concrete blocks having simulated brick or stone outer surfaces and method of making same
US10583588B2 (en) 2013-06-21 2020-03-10 Pavestone, LLC Manufactured retaining wall block with improved false joint
US20140373479A1 (en) * 2013-06-21 2014-12-25 Pavestone, LLC Adjustable locator retaining wall block and mold apparatus
US9809971B2 (en) * 2016-02-25 2017-11-07 Spherical Block LLC Architectural building block
US10036161B1 (en) * 2017-11-10 2018-07-31 Spherical Block LLC Architectural building block system
WO2019095687A1 (zh) * 2017-11-16 2019-05-23 南京盛圆土木工程高科技有限公司 全腔囊高整稳优性能砼板式结构及腔囊结构及钢筋架构
EP4253659A1 (de) * 2022-03-31 2023-10-04 Holcim Technology Ltd Block für eine vegetationswand

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939674U (de) * 1964-02-20 1966-06-02 Karl-Hans Nolte Pflasterstein zur bildung von betondeckwerk zur gruenflachengestaltung.
DE3505530A1 (de) 1985-02-18 1986-08-21 Sf-Vollverbundstein-Kooperation Gmbh, 2820 Bremen (beton-) formstein fuer stuetzmauern sowie stuetzmauer
US5257880A (en) * 1990-07-26 1993-11-02 Graystone Block Co. Retaining wall construction and blocks therefor
US6079908A (en) * 1993-03-31 2000-06-27 Societe Civile Des Brevets Henri Vidal Stabilizing elements for mechanically stabilized earthen structure and mechanically stabilized earthen structure
US5807030A (en) * 1993-03-31 1998-09-15 The Reinforced Earth Company Stabilizing elements for mechanically stabilized earthen structure
DE29500694U1 (de) * 1995-01-19 1995-03-02 Su, Ming, Taipeh/T'ai-pei Stützmauerstruktur aus zusammenfügbaren Ziegeln zur Böschungssicherung
US5913790A (en) * 1995-06-07 1999-06-22 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Plantable retaining wall block
DE29612161U1 (de) * 1996-07-12 1996-09-12 Su, Ming, Taipeh/T'ai-pei Stützmauerblock
US5984589A (en) * 1998-03-10 1999-11-16 Ciccarello; Charles Wall construction block with retaining pin inserts
US6622445B1 (en) * 2001-11-20 2003-09-23 Ridgerock Retaining Walls, Inc. Modular wall block with mechanical anchor pin
DE10247259A1 (de) 2002-10-10 2004-04-22 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Vorrichtung zum Herstellen von Betonformlingen mit aufgerauter Oberfläche und Betonformling

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005113911A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011111002A1 (en) 2010-03-09 2011-09-15 Vieira Da Cunha Antonio Jose Block for construction and method to build walls with said block

Also Published As

Publication number Publication date
US20080260474A1 (en) 2008-10-23
ZA200609844B (en) 2007-09-26
DE102004024802A1 (de) 2005-12-08
WO2005113911A1 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005113911A1 (de) Stützmauer und formstein aus beton zur herstellung einer stützmauer
DE2537408C3 (de) Baustein zur Herstellung einer bepflanzbaren Stützmauer
LU86218A1 (de) Formstein
EP1569312B1 (de) Bauelement zur Herstellung eines Kabelkanals
DE1811932A1 (de) Betonbalken,insbesondere fuer Raumgitter und Stuetzmauern
EP0616655B1 (de) Bausatz aus beton-formsteinen sowie eine hieraus erstellte schwergewichts-stützmauer
EP0039448A2 (de) Wand aus Betonelementen
DE69100069T2 (de) Kunststofffliese zur Bekleidung von Gebäudeterrassen.
DE19519314B4 (de) Bodenplatte aus Kunststein
WO2007045340A1 (de) Stützwand
DE19738477B4 (de) Verlegeeinheit aus einer Mehrzahl von Betonplatten mit Stelzlagern
DE102017000128A1 (de) Gabionenwandmodul und Verfahren zur Herstellung einer Gabionenwand mit wenigstens einem Gabionenwandmodul
DE2937478A1 (de) Bauteilsatz und bauelement zur herstellung von bauwerken sowie damit gebildete mauer und verwendung zur mauerherstellung
DE10244929A1 (de) Betonpflasterstein
DE19607989A1 (de) Quaderförmiger Pflasterstein
DE202015104312U1 (de) Lastverteilerplatte aus Kunststoff
EP1408161B1 (de) Fertigteil aus Beton für Stützwände mit Geogitterrückverhängung
DE19616622B4 (de) Bausatz zur Erstellung von Stützmauern
DE19851674A1 (de) Baustein und daraus gebildetes Mauerwerk
DE8603643U1 (de) Bauelemente zur Verwendung im Bauwesen und als Spielzeug
CH638853A5 (en) Structural element for fabricating structures and use of the same for fabricating walls
DE102010034600B4 (de) Randbegrenzungsbord
DE29510721U1 (de) Freistehende, bepflanzbare Wand
DE1810012A1 (de) Betonfertigteile zur Strassenbefestigung
EP0860550A2 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101201