EP1729377A1 - Verriegelungseinrichtung für Steckverbinder - Google Patents

Verriegelungseinrichtung für Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1729377A1
EP1729377A1 EP06009386A EP06009386A EP1729377A1 EP 1729377 A1 EP1729377 A1 EP 1729377A1 EP 06009386 A EP06009386 A EP 06009386A EP 06009386 A EP06009386 A EP 06009386A EP 1729377 A1 EP1729377 A1 EP 1729377A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking device
housing part
connector
locking
unlocking ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06009386A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1729377B1 (de
Inventor
Albert Ferder
Martin Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electric Stiftung and Co KG
Original Assignee
Harting Electric GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electric GmbH and Co KG filed Critical Harting Electric GmbH and Co KG
Publication of EP1729377A1 publication Critical patent/EP1729377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1729377B1 publication Critical patent/EP1729377B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm

Definitions

  • the invention relates to a locking device for connector housing halves, formed from an upper housing part and a lower housing part with an upper part of the housing, axially displaceable, unlocking ring.
  • Such a locking device is required to positively lock two plug connector housing in the inserted state and to prevent unintentional release of the connection by vibration or tensile forces.
  • a connector with lockable housing halves are known, are provided in the locking elements with resilient latching pawls, which are arranged in a, in the inserted state, the two housing halves, sleeve, said arranged in a housing half latching pawls in recesses of the other housing half.
  • the detents are levered out of the recesses and the connector is unlocked.
  • the object of this invention is to develop a locking device for connectors of the type mentioned in that in addition to a locking of the two plugs an additional lock is provided.
  • the unlocking ring at least one three-sided freestanding and inwardly movable actuating tab has, on which a release latch is formed with an inwardly directed bend, that on the housing upper part an outwardly facing pawl is formed with an angled, and that the bend in the locked state of the connector to the bend of the housing top outwardly facing pawl hinged is arranged.
  • a heavy-duty latching mechanism designed as a so-called push-pull latching
  • plug-in housings made of metallic or non-metallic material
  • a latch which is arranged in an unlocking ring comprising both housings.
  • the unlocking latching and locking means are provided, which advantageously cause a latching and then an additional locking of the two connector housing in a normal mating operation.
  • the locking means consist of the material, are made of the plug and unlocking ring
  • the latching mechanism as a resilient Verrastungsblech, preferably made of metallic material and the locking lugs of the material of the mating connector.
  • a metal latching plate is advantageous in that, regardless of the plug housing material, the latching plate can be used as a so-called PE contact for transmitting the reference ground signal.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a connector combination 1, consisting of a plug 2 and a mating connector 3, with a mounting flange formed thereon.
  • the plug and mating connector are defined in the further course as the upper housing part 20 and the lower housing part 30.
  • the two housing parts are surrounded by an unlocking ring 10, in which case the front half of the unlocking ring is hidden, so that at least part of the Verrastungs- and locking device to be presented here is visible.
  • a latching plate 40 can be seen within the unlocking ring 10, which is fixed to the housing upper part 20 ..
  • the Verrastungsblech 40 extends over a circumferential collar 21 at the bottom of the upper housing part to two, from the lower housing part 30 outstanding locking lugs 32, where it is locked.
  • a narrow bar 22 is formed, while slightly deeper protrudes a molding of the upper housing part of the middle of the Verrastungsbleches, which is further described below as pawl 25.
  • the pawl 25 is formed partially spaced from the wall on the narrow side 23, so that a slot 24 is formed, in which the Verrastungsblech 40 is inserted until it is latched below the bar 22. (See also Fig. 5)
  • the Verrastungsblech 40 is shown in some variants in detail, which is attaching on both sides of the narrow sides 23 of the upper housing part 2 latching.
  • the Verrastungsblech is designed as a metallic stamped part and provided with a window-like cutout 42, wherein the cutout can be divided as a common window or in two separate windows. (See Figs. 2a, 2b)
  • the lower edge here is angled as a slope 43, so that an inlet slope for deflecting the sheet when hitting the locking lugs 32 on the housing base 3 is formed.
  • the two vertical struts 44 are bent approximately in the middle, so that the lower edge on the collar 21 on the upper housing part 20 away against the latching lugs 32 of the housing base abut or can lock there.
  • a holding contour 41 is provided by means of a fixation on the narrow sides 23 of the upper housing part in a slot-shaped receptacle 24 provided there.
  • a right angle bent holding or guiding device 45 may be provided which allows a stabilizing support of the slipped unlocking ring 10.
  • a variant (Fig. 2c) is shown in which the latching plate is designed as a PE spring contact 46.
  • FIG. 3 shows a detail of the upper housing part 20 with its narrow side 23 on which the Verrastungsblech 40 is locked. It can be seen how the Verrastungsblech behind a formed out of the collar 21, upwardly projecting, and spaced from the narrow side 23 surface element 28, is fixed in the slot 24 thus formed.
  • the pawl 25 is arranged, which is integrally formed on two sides over a corner of the surface element, while the diagonally opposite corner is free, so that a bag-like structure is formed for engaging behind.
  • a release latch 15 a engages in the unlocking, as explained below, a release latch 15 a.
  • the additional parts required for the locking are shown in an enlarged detail of a perspective view of the upper housing part 20, with a partially hidden unlocking ring 10.
  • a part of the unlocking ring 10 is shown here on the left, with a protruding, three-sided freestanding operating tab 14, on the inside of the release latch 15 is formed.
  • two outstanding from the unlocking Verrastungsetti 12 can be seen, by means of which the second half of the unlocked here unlocking ring to connect or to lock.
  • Verrastungsblech 40 is inserted in the slot 24 behind the surface element 28 and is secured by the bar 22 against slipping out. Furthermore, the locking of Verrastungsbleches 40 is shown on the locking lug 32 on the housing base 30 and positioned below the slope 43, integrally formed on Entriegelungsring 10 oblique element 18th It should be noted that the oblique elements 18 are arranged in the corner regions of the unlocking ring and thus are outside the arrangement of the locking lugs 32 on the housing lower part.
  • Fig. 6 ad show in a special section through the narrow side 23, 33 of the two inserted housing halves 20, 30, the operation of the Verrastungs- and the locking mechanism.
  • the two locking elements, the pawl 25 and the release latch 15 are arranged directly above one another here with their right angles to each other bends 16, 26.
  • Fig. 6b By a pressure (corresponding to arrow D) on the actuating tab 14 on the unlocking ring 10, the lower release latch 15 is pressed inwards and enters the pocket 27 below the pawl 25.
  • Fig. 6c Thus, the lock is released and the release ring 10 can be raised (corresponding to arrow Z).

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Zur Verriegelung einer lösbaren Steckverbindung für Steckverbinder, gebildet aus einem Gehäuseoberteil (20) und einem Gehäuseunterteil (30) mit einem das Gehäuseoberteil (20) umfassenden, axial verschiebbaren, Entriegelungsring (10), wird vorgeschlagen, an dem Entriegelungsring Betätigungslaschen (14) vorzusehen, die auf Verriegelungselemente (15, 25) einwirken, die zwischen Gehäuseoberteil, Gehäuseunterteil und dem Verriegelungsring angeordnet sind. Bei einem Druck auf die Betätigungslaschen wird der Verriegelungs- und beim Abziehen des Steckers der Verrastungsmechanismus freigegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung für Steckverbinder-Gehäusehälften, gebildet aus einem Gehäuseoberteil und einem Gehäuseunterteil mit einem das Gehäuseoberteil umfassenden, axial verschiebbaren, Entriegelungsring.
  • Eine derartige Verriegelungseinrichtung wird benötigt, um zwei Steckerverbindergehäuse im gesteckten Zustand formschlüssig zu verrasten und ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung durch Vibration oder Zugkräfte zu unterbinden.
  • Aus der DE 42 05 960 C2 ist eine Steckverbindung mit verriegelbaren Gehäusehälften bekannt, bei der Verriegelungselemente mit federnden Rastklinken vorgesehen sind, die in einer, im gesteckten Zustand die beiden Gehäusehälften umgebenden, Hülse angeordnet sind, wobei die in einer Gehäusehälfte angeordneten Rastklinken in Ausnehmungen der anderen Gehäusehälfte verrasten. Bei einer Ziehbewegung der Hülse werden die Rastklinken aus den Ausnehmungen heraus gehebelt und die Steckverbindung ist entriegelt.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung ist, eine Verriegelungseinrichtung für Steckverbinder der eingangs genannten Art, dahingehend zu entwickeln, dass neben einer Verrastung der beiden Stecker eine zusätzliche Verriegelung vorgesehen ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Entriegelungsring mindestens eine dreiseitig freistehende und nach innen bewegbare Betätigungslasche aufweist, an der eine Freigabeklinke mit einer nach innen gerichteten Abwinklung angeformt ist, dass an dem Gehäuseoberteil eine nach außen weisende Sperrklinke mit einer Abwinklung angeformt ist, und dass die Abwinklung im verriegelten Zustand des Steckverbinders an die Abwinklung der vom Gehäuseoberteil nach außen weisenden Sperrklinke anschlagend angeordnet ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 - 7 angegeben.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass in der hier gezeigten Steckverbindung die Kombination einer Verrastung und einer zusätzlichen Verriegelung für einen Stecker und einen Gegenstecker verwirklicht ist.
    Dabei ist zunächst ein hochbelastbarer Verrastungsmechanismus, ausgeführt als so genannte Push-Pull-Verrastung, in aus metallischen oder nichtmetallischen Material bestehenden Steckverbindergehäusen mit einer Verriegelung kombiniert, die in einem beide Gehäuse umfassenden Entriegelungsring angeordnet ist.
    In dem Entriegelungsring sind Verrastungs- und Verriegelungsmittel vorgesehen, die vorteilhafterweise bei einem normalen Steckvorgang zunächst eine Verrastung und dann eine zusätzliche Verriegelung der beiden Steckverbindergehäuse bewirken.
    An dem Entriegelungsring sind Betätigungslaschen vorgesehen, mittels derer die Verriegelungsmittel vorteilhaft freigegeben werden und beim nahezu gleichzeitigen Ziehen des Steckers auch die Verrastung der Steckverbindung freigegeben wir.
    Während die Verriegelungsmittel aus dem Material bestehen, aus dem Stecker und Entriegelungsring gefertigt sind, so ist der Verrastungsmechanismus, als federndes Verrastungsblech, vorzugsweise aus metallischem Material gefertigt und die Rastnasen aus dem Material des Gegensteckers.
  • Dabei weist das gestanzte Verrastungsblech mindestens einen fensterartigen Ausschnitt auf, vorzugsweise jedoch zwei getrennte Ausschnitte, in den entsprechende am Gegenstecker angeformte Rastnasen eingreifen.
    Ein metallisches Verrastungsblech ist insofern vorteilhaft, als dass, unabhängig vom Steckergehäusematerial, das Verrastungsblech als so genannter PE-Kontakt zur Übertragung des Bezugserde-Signals genutzt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer Steckerkombination,
    Fig. 2
    mehrere Varianten eines Verrastungsbleches,
    Fig. 3
    ein montiertes Verrastungsblech,
    Fig. 4
    den Verriegelungsmechanismus im Entriegelungsring,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht auf den Verrastungsmechanismus, und
    Fig. 6 a-d
    die Funktionsweise des Entriegelungsmechanismus.
  • In der Fig.1 ist in einer perspektivischen Ansicht eine Steckerkombination 1 dargestellt, bestehend aus einem Stecker 2 und einem Gegenstecker 3, mit einem daran angeformten Befestigungsflansch.
    Die Stecker und Gegenstecker sind im weiteren Verlauf als Gehäuseoberteil 20 und Gehäuseunterteil 30 definiert.
    Die beiden Gehäuseteile sind von einem Entriegelungsring 10 umgebenden, wobei hier die vordere Hälfte des Entriegelungsringes ausgeblendet ist, so dass zumindest ein Teil der hier vorzustellenden Verrastungs- und Verriegelungsvorrichtung sichtbar ist.
    Beidseitig an den Schmalseiten der Gehäuseteile ist innerhalb des Entriegelungsringes 10 jeweils ein Verrastungsblech 40 erkennbar, das an dem Gehäuseoberteil 20 fixiert ist..
    Mittels einer Kröpfung 44 reicht das Verrastungsblech 40 über einen umlaufenden Bund 21 am unteren Rand des Gehäuseoberteils bis an zwei, aus dem Gehäuseunterteil 30 hervorragende Rastnasen 32, an denen es verrastet ist.
  • Oberhalb des Verrastungsbleches 40 ist eine schmale Leiste 22 angeformt, während etwas tiefer eine Anformung des Gehäuseoberteiles aus der Mitte des Verrastungsbleches hervorragt, die weiter unter als Sperrklinke 25 beschrieben ist.
    Hier nicht so ohne Weiteres erkennbar ist, dass die Sperrklinke 25 zum Teil beabstandet von der Wand an der Schmalseite 23 angeformt ist, so dass ein Schlitz 24 gebildet ist, in den das Verrastungsblech 40 einschiebbar ist, bis es unterhalb der Leiste 22 verrastet ist. (Siehe dazu auch Fig. 5)
  • In der Fig. 2 a-c ist das Verrastungsblech 40 in einigen Varianten im Detail dargestellt, das beidseitig an den Schmalseiten 23 des Gehäuseoberteiles 2 verrastend anzufügen ist.
    Das Verrastungsblech ist als metallisches Stanzteil ausgeführt und mit einem fensterartigen Ausschnitt 42 versehen, wobei der Ausschnitt als gemeinsames Fenster oder in zwei separaten Fenster unterteilt sein kann. (Siehe Fig. 2a, 2b)
    Die hier untere Kante ist als Schräge 43 abgewinkelt, so dass eine Einlaufschräge zur Auslenkung des Bleches beim Auftreffen auf die Rastnasen 32 am Gehäuseunterteil 3 entsteht.
    Weiterhin sind die beiden senkrechten Streben 44 etwa in der Mitte gekröpft, damit die untere Kante über den Bund 21 an dem Gehäuseoberteil 20 hinweg an den Rastnasen 32 des Gehäuseunterteiles anschlagen bzw. dort verrasten kann.
    Etwa mittig des Verrastungsbleches 40 ist eine Haltekontur 41 vorgesehen, mittels der eine Fixierung an den Schmalseiten 23 des Gehäuseoberteiles in einer dort vorgesehenen schlitzförmigen Aufnahme 24 erfolgt.
    An der hier oberen Kante des Verrastungsbleches kann eine rechtwinklig abgebogene Halte- oder Führungsvorrichtung 45 vorgesehen sein, die eine stabilisierende Halterung des übergestülpten Entriegelungsringes 10 ermöglicht.
    Darüber hinaus ist auch eine Variante (Fig. 2c) gezeigt, in der das Verrastungsblech als PE-Federkontakt 46 ausgebildet ist.
    Zudem sind unterschiedliche Haltekonturen 41 zur Fixierung des Verrastungsbleches an den Schmalseiten des Gehäuseoberteiles in den Fig. 2a-c gezeigt.
    Die Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt des Gehäuseoberteiles 20 mit seiner Schmalseite 23 auf der das Verrastungsblech 40 verrastet ist.
    Dabei ist erkennbar, wie das Verrastungsblech hinter einem aus dem Bund 21 herausgeformten, nach oben ragenden, und von der Schmalseite 23 beabstandeten Flächenelement 28, in dem so gebildeten Schlitz 24 fixiert ist. Auf diesem Flächenelement 28 ist die Sperrklinke 25 angeordnet, die zweiseitig über eine Ecke an dem Flächenelement angeformt ist, während die diagonal gegenüberliegende Ecke freigestellt ist, so dass eine taschenähnliche Struktur zum Hintergreifen gebildet ist.
    In diese Tasche 27 greift bei der Entriegelung, wie weiter unten erklärt ist, eine Freigabeklinke 15 ein.
  • In der Fig. 4 sind in einem vergrößerten Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht des Gehäuseoberteiles 20, mit einem teilweise ausgeblendeten Entriegelungsring 10, die weiteren für die Verriegelung erforderlichen Teile gezeigt.
    Dabei ist hier links ein Teil des Entriegelungsringes 10 gezeigt, mit einer hervorstehenden, dreiseitig freistehenden Betätigungslasche 14, an deren Innenseite die Freigabeklinke 15 angeformt ist. Oberhalb der Freigabeklinke 15 ist die aus der Schmalseite des Gehäuseoberteiles 20 hervorragende Sperrklinke 25 angeordnet.
    Weiterhin sind zwei aus dem Entriegelungsring hervorragende Verrastungselemente 12 erkennbar, mittels derer die zweite Hälfte des hier ausgeblendeten Entriegelungsringes zu verbinden bzw. zu verrasten ist.
  • In der Fig. 5 ist in einer Seitenansicht der beiden verrasteten Gehäuseteile 20, 30 und dem Entriegelungsring 10 die Anordnung des Verrastungsbleches 40 am Gehäuseoberteil 20 gezeigt.
  • Dabei ist erkennbar, wie das Verrastungsblech 40 im Schlitz 24 hinter dem Flächenelement 28 eingeschoben ist und von der Leiste 22 gegen ein Herausrutschen gesichert ist.
    Weiterhin ist die Verrastung des Verrastungsbleches 40 an der Rastnase 32 am Gehäuseunterteil 30 gezeigt und das unterhalb der Schräge 43 positionierte, am Entriegelungsring 10 angeformte Schrägelement 18.
    Wobei anzumerken ist, dass die Schrägelemente 18 in den Eckbereichen des Entriegelungsringes angeordnet sind und sich somit außerhalb der Anordnung der Rastnasen 32 am Gehäuseunterteil befinden.
  • Die Fig. 6 a-d zeigen in einem speziellen Schnitt durch die Schmalseite 23, 33 der beiden gesteckten Gehäusehälften 20, 30 die Funktionsweise des Verrastungs- und des Verriegelungsmechanismus.
    Im verriegelten Zustand sind die beiden Verriegelungselemente, die Sperrklinke 25 und die Freigabeklinke 15 mit ihren hier senkrecht gegeneinander stehenden Abwinkelungen 16, 26 unmittelbar übereinander angeordnet. (Fig. 6b)
    Durch einen Druck (entsprechend Pfeil D) auf die Betätigungslasche 14 am Entriegelungsring 10 wird die untere Freigabeklinke 15 nach innen gedrückt und gelangt in die Tasche 27 unterhalb der Sperrklinke 25. (Fig. 6c)
    Damit ist die Verriegelung freigegeben und der Entriegelungsring 10 kann (entsprechend Pfeil Z) angehoben werden. (Fig. 6d)
    Gleichzeitig greifen jetzt die Schrägelemente 18 am Entriegelungsring 10, die unterhalb der Schräge 43 an dem Verrastungsblech 40 angeordnet sind, gegeneinander, womit der untere Teil des Verrastungsbleches seitlich nach außen gezogen wird und die Verrastung mit den Rastnasen 32 am Gehäuseunterteil 30 aufhebt und so das Gehäuseoberteil 20 vom Gehäuseunterteil 30 beziehungsweise Stecker 2 und Gegenstecker 3 endgültig trennt.

Claims (7)

  1. Verriegelungseinrichtung für Steckverbinder-Gehäusehälften, gebildet aus einem Gehäuseoberteil (20) und einem Gehäuseunterteil (30) mit einem das Gehäuseoberteil (20) umfassenden, axial verschiebbaren, Entriegelungsring (10), dadurch gekennzeichnet,
    dass der Entriegelungsring (10) mindestens eine dreiseitig freistehende und nach innen bewegbare Betätigungslasche (14) aufweist, an der eine Freigabeklinke (15) mit einer nach innen gerichteten Abwinklung (16) angeformt ist,
    dass an dem Gehäuseoberteil (20) eine nach außen weisende Sperrklinke (25) mit einer Abwinklung (26) angeformt ist, und
    dass die Abwinklung (16) im verriegelten Zustand des Steckverbinders an die Abwinklung (26) der vom Gehäuseoberteil (20) nach außen weisenden Sperrklinke (25) anschlagend angeordnet ist.
  2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungsring (10) aus zwei identischen Halbschalen (11) gebildet ist, die mittels Rastelementen (12) verbunden sind.
  3. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuseoberteil (20) mindestens ein Verrastungsblech (40) angeordnet ist.
  4. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuseoberteil (20) mittels des Verrastungsbleches (40) an Rastnasen (32) am Gehäuseunterteil (30) verrastbar ist.
  5. Verriegelungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Verrastungsblech (40) eine Schräge (43) vorgesehen ist, die von einer Schräge (18) am Entriegelungsring (10) beaufschlagbar ist.
  6. Verriegelungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    das die Entriegelungshülse (10) aus einem geschlossenen Rahmen besteht.
  7. Verriegelungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verrastungsblech (40) mindestens einen fensterartigen Ausschnitt (42) aufweist.
EP06009386A 2005-06-04 2006-05-06 Verriegelungseinrichtung für Steckverbinder Active EP1729377B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025769A DE102005025769B3 (de) 2005-06-04 2005-06-04 Verriegelungseinrichtung für Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1729377A1 true EP1729377A1 (de) 2006-12-06
EP1729377B1 EP1729377B1 (de) 2008-03-19

Family

ID=36934122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06009386A Active EP1729377B1 (de) 2005-06-04 2006-05-06 Verriegelungseinrichtung für Steckverbinder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7175464B2 (de)
EP (1) EP1729377B1 (de)
JP (1) JP4299319B2 (de)
CN (1) CN100502160C (de)
CA (1) CA2548005C (de)
DE (2) DE102005025769B3 (de)
ES (1) ES2303295T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115005B3 (de) 2021-06-10 2022-10-06 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Verriegelungseinrichtung für Leitungsverbinder

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2911999B1 (fr) * 2007-01-31 2009-04-10 Connecteurs Electr Deutsch Soc Connecteur electrique.
CN201051586Y (zh) * 2007-05-08 2008-04-23 康联精密机电(深圳)有限公司 一种连接器的卡座结构
DE102009041371A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-24 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Verriegelungssystem für mehrteilige Gehäuse
US8038462B2 (en) * 2010-02-04 2011-10-18 Anderson Power Products, Inc. Water-tight electrical connector with laterally compressed O-ring
DE202010003117U1 (de) * 2010-03-03 2010-05-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbindervorrichtung mit einer Entriegelungsvorrichtung
DE102013109951B4 (de) 2013-09-11 2020-11-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit einem Sicherungselement
DE102013112103A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Push-Pull-Steckverbinder mit zusätzlichem Verriegelungselement
CN105990771B (zh) * 2015-02-02 2023-12-08 安波福中央电气(上海)有限公司 一种螺栓连接器锁定装置
LU93269B1 (de) * 2016-10-20 2018-05-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Intellectual Property Licenses & Standards Push-Pull-Steckverbinderteil mit einem Rastblech
JP6451729B2 (ja) * 2016-12-28 2019-01-16 第一精工株式会社 電気コネクタ及び電気コネクタ対
US10340618B1 (en) * 2017-12-19 2019-07-02 Lear Corporation Electrical terminal housing with releasable terminal locks
DE202018102260U1 (de) 2018-04-23 2018-05-30 Neutrik Ag Steckverbinderteil einer Steckverbindung
CN111740272B (zh) * 2019-03-25 2021-11-26 珠海保税区光联通讯技术有限公司 连接器
DE102020000359B4 (de) * 2020-01-21 2024-03-28 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Steckverbinder, insbesondere Push-Pull-Verbinder, zum Verbinden mit einer Steckverbinderbuchse, Steckverbindersystem und Verwendung eines Steckverbinders
CN113540887A (zh) * 2021-06-24 2021-10-22 合肥吉顺新能源科技有限公司 一种新能源线束插接结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205960C2 (de) 1992-02-27 1993-12-02 Harting Elektronik Gmbh Elektrische Steckverbindung mit verriegelbaren Gehäusehälften
US5718596A (en) * 1995-11-09 1998-02-17 Yazaki Corporation Connector engaging structure
US20030186579A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-02 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector and a connector assembly

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2356828A1 (fr) * 1976-06-28 1978-01-27 Carpano & Pons Dispositif de fixation
DE19535836C2 (de) * 1995-09-26 2003-10-30 Grote & Hartmann Rasteinrichtung, insbesondere für elektrische Steckverbindergehäuse
GB2324204A (en) * 1997-04-01 1998-10-14 Itt Mfg Enterprises Inc Connector locking mechanism
FR2764127B1 (fr) * 1997-05-29 1999-09-03 Air Lb Gmbh Connecteur electrique a verrouillage
DE19739576A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-25 Wieland Electric Gmbh Elektrische Steckverbindung
DE19749130C1 (de) * 1997-11-06 1999-08-26 Siemens Ag Elektrischer Steckverbinder mit Schnellverriegelung
DE20012402U1 (de) * 2000-07-18 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Sicherungsring für eine lösbare Steckverbindung
DE10108127C1 (de) * 2001-02-21 2002-08-22 Neutrik Ag Schaan Chassissteckverbinder einer elektrischen Steckverbindung
US6716052B2 (en) * 2002-02-21 2004-04-06 Tyco Electronics Corporation Connector position assurance device and latch
JP3704648B2 (ja) * 2002-12-24 2005-10-12 日本航空電子工業株式会社 コネクタ装置
DE10331935A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-03 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder
DE102004046259B3 (de) * 2004-09-23 2006-03-09 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Verriegelung für eine Steckverbindung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205960C2 (de) 1992-02-27 1993-12-02 Harting Elektronik Gmbh Elektrische Steckverbindung mit verriegelbaren Gehäusehälften
US5718596A (en) * 1995-11-09 1998-02-17 Yazaki Corporation Connector engaging structure
US20030186579A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-02 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector and a connector assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115005B3 (de) 2021-06-10 2022-10-06 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Verriegelungseinrichtung für Leitungsverbinder
WO2022258108A1 (de) 2021-06-10 2022-12-15 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Verriegelungseinrichtung für leitungsverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
ES2303295T3 (es) 2008-08-01
EP1729377B1 (de) 2008-03-19
CA2548005A1 (en) 2006-12-04
DE102005025769B3 (de) 2006-09-21
DE502006000472D1 (de) 2008-04-30
US20060276070A1 (en) 2006-12-07
CN1881706A (zh) 2006-12-20
JP2006339162A (ja) 2006-12-14
US7175464B2 (en) 2007-02-13
JP4299319B2 (ja) 2009-07-22
CN100502160C (zh) 2009-06-17
CA2548005C (en) 2009-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1729377B1 (de) Verriegelungseinrichtung für Steckverbinder
DE19609522C2 (de) Steckverbinder mit verrastbarer Zusatzverriegelung
EP1841016B1 (de) Metallischer Steckverbinder
DE102017117002A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einem Trägerbauteil
DE202005002921U1 (de) Verbindungssystem, insbesondere elektrisches Verbindungssystem
DE102008049864A1 (de) Steuerkastenanordnung
EP3472414B1 (de) Kraftfahrzeug-griffanordnung
DE202014103715U1 (de) Steckverbindender Anschluss
DE112011100167T5 (de) Leicht lösbarer Verbinder für Toilettendeckel
EP1604432A1 (de) Sicherungselement zum sichern gegen öffnen einer steckverbindung zwischen einem kabelbaumstecker und einem kupplungsstecker.
EP0490074B1 (de) Einbau-Dunstabzugshaube
DE3628287A1 (de) Reifenkette
EP3401160A1 (de) Gurtspanner
DE102017004887B4 (de) Steckverbinderteil und Steckverbinderanordnung
DE202019101003U1 (de) Schlossvorrichtung
EP2592283B1 (de) Steckverbinder für ein Möbel
EP1245061B1 (de) Elektrisches steckverbindungsteil
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
DE2742021A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE19618818C2 (de) Steckdosenzentralstück für eine rückseitige Montage in einer Befestigungsplatte
EP1345293A2 (de) Bus-Gehäuse für einen Steckverbinder mit Verriegelungseinrichtung
DE102014001949A1 (de) Endbeschlag für eine Sicherheitsgurtvorrichtung eines Fahrzeuges, Sicherheitsgurtvorrichtung und Fahrzeug
DE102010039454A1 (de) Verschluss einer Befestigungsvorrichtung für ein Flächenelement einer Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE19648869C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines rohrförmigen Anschlußteils mit einem Gehäuse
EP1463609B1 (de) Bodenreinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070119

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FERDERER, ALBERT

Inventor name: SCHMIDT, MARTIN

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000472

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080430

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2303295

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110531

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20110518

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110525

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110523

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120506

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120507

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240529

Year of fee payment: 19