EP1728442B1 - Schnittschutzkleidung - Google Patents

Schnittschutzkleidung Download PDF

Info

Publication number
EP1728442B1
EP1728442B1 EP06011326A EP06011326A EP1728442B1 EP 1728442 B1 EP1728442 B1 EP 1728442B1 EP 06011326 A EP06011326 A EP 06011326A EP 06011326 A EP06011326 A EP 06011326A EP 1728442 B1 EP1728442 B1 EP 1728442B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cut protection
layer
protection garment
cut
leather
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06011326A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1728442A1 (de
Inventor
Eckhard Hotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1728442A1 publication Critical patent/EP1728442A1/de
Priority to DE200720005932 priority Critical patent/DE202007005932U1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1728442B1 publication Critical patent/EP1728442B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/0543Legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/0002Details of protective garments not provided for in groups A41D13/0007 - A41D13/1281
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/24Resistant to mechanical stress, e.g. pierce-proof
    • A41D31/245Resistant to mechanical stress, e.g. pierce-proof using layered materials

Definitions

  • the invention relates to a cut protection clothing, in particular a cut protection clothing to avoid injuries in chainsaw or sawing work, according to the preamble of claim 1.
  • Cut-resistant clothing to prevent cuts especially when working with a circular saw or chainsaw are known.
  • the DE 202 09 634 U1 describes a trained as cut protection pants cut protection clothing, which consists of a layer of outer fabric (second layer), the water-repellent and / or thermoregulatory or other functionality, and consists of a layer arranged underneath cut inhibiting materials (first layer).
  • the DE 88 13 939 U1 proposes, for example, a knitted fabric made of aramid fibers, polypropylene, polyamide and the like which does not shrink during a washing process as a cut-resistant material.
  • the outer fabric is made of synthetic or semi-synthetic textile materials, which is sensitive to cracking during normal use of the cut protection clothing and due to washing aging and thus limits the period of use of cut-resistant clothing to 1 to 2 years, the cost of such Cut protection clothing are high.
  • this outer fabric is usually only very limited resistance to thorns or spines or against other sharp objects or tools and poor, especially in the area of layers cut resistant material repairable.
  • the FR 2 754 680 A1 describes a cut protection clothing whose second, outer layer of leather is formed.
  • the leather is arranged over the entire surface.
  • the cut protection clothing has the disadvantage that even in zones, for example, on the underside of the leg in the hem area leather is arranged, which may sometimes suck with surface water from the environment quickly and the wearing comfort is deteriorated.
  • the wearing comfort is worsened by the fact that the second layer of leather is also flat in bending-intensive areas, such as in the crotch area or on the knees, and these locations are defined only by the arrangement of a seam.
  • the invention has for its object to provide a cut protection clothing that is durable and easy to handle and repair.
  • the invention is achieved with a cut protection clothing with the features of claim 1.
  • the second, preferably outer layer of cut protection clothing is made of leather
  • a longer-lasting cut protection clothing is created as the well-known cut protection clothing, which also allows by the adaptation of the leather to the body when wearing a good fit.
  • Leather is characterized in principle and especially in the selection of purposeful leathers especially by its resistance to sharp objects, by its breathable behavior, by its weather resistance, by its very high tensile strength with good elasticity and by its minimized wear under the influence of friction. Compared to all textile materials, it can be easily and permanently repaired by attaching replacement parts.
  • the second layer which is preferably predominantly made of leather, forms the outer or outermost layer of the cut-protection clothing which faces away from the person wearing the cut-protection clothing.
  • the first layer of cut protection material is preferably detachable, such as by fasteners, such as buttons, Velcro fasteners, zippers, eyelets and retaining elements or even insoluble, such as connected by seams with the second layer of leather, so that the first and the second layer are maintained separately or repaired can.
  • the first layer of cut protection material together with the second layer, formed predominantly or partially of leather, contributes to the protection of the wearer of cut-resistant clothing from cutting injuries.
  • the cut protection material may be formed by longitudinally oriented, closely spaced polyester yarns, aramid, polyamide, polypropylene or glass filament yarns or fibers and held together by a knit fabric.
  • fasteners such as buttons, hook-and-loop fasteners, zippers, eyelets and retaining elements, or even inseparable, such as by stitching with the second layer of leather, so that the first and the second layer can be maintained or repaired separately.
  • the first layer of cut protection material together with the second layer, formed predominantly or partially of leather, contributes to the protection of the wearer of cut-resistant clothing from cutting injuries.
  • the cut protection material may be formed by longitudinally oriented, closely spaced polyester threads, aramid, polyamide, polypropylene or glass filament threads or fibers and knitted together by a knit fabric. Says about when working with a saw, preferably with a chainsaw, the saw chain on the cut protection clothing of the wearer, then pull the teeth of the saw chain, provided they cut through the leather layer, the tightly juxtaposed threads out of the knitted fabric and lead them into the housing of the Chainsaw to the drive pinion of the saw chain. The threads wrap around the pinion gear and stop the chain saw within fractions of a second.
  • the threads of the materials mentioned can also be aligned in loops, for example as a rapidly releasable knit or in any other way.
  • the first and the second layer of cut protection clothing can be shaped according to protect all or only certain body regions of the wearer, sewn or processed in any other material or form-fitting or adhesively connected to each other.
  • the cut-resistant garment may, in its basic construction, characterized by the direct stacking of the first layer of cut-resistant material and the second layer of leather, be made into various garments or forms of cut-resistant garment.
  • the first layer of cut protection material can be formed from all known cut protection materials and their arbitrarily often layered arrangement therein.
  • the cut-resistant clothing can be provided in the simplest case as a protective gait for example for chain sawing according to EN 381, for covering the forefoot, the ankle and the lower leg area.
  • the second layer of leather is excellently suited to the abrasion resistance and puncture resistance, which in These exposed regions of a wearer is particularly problematic to climb.
  • the cut-resistant clothing can also be designed as a body protection means, such as a jacket according to the provisions of EN 381-11, wherein it is expedient to form the second layer of leather only in the protection area defined in this standard or the protective surfaces and for the other surfaces of the Cut protection clothing as a second layer to use a textile or other flexible material.
  • the cut protection clothing can also be shaped as a suture protection glove which has a leather layer on the back of the hand or over its entire surface as the outside.
  • first layer of cut protection clothing which is formed by the cut protection material, a third layer or other layers in the manner of an inner lining preferably made of functional fiber or cotton and releasably or preferably insoluble with the body of the wearer of cut protection clothing to connect the first and second layer.
  • the inner lining can thus be used in particular for delivering body moisture to the cut protection material and the overlying leather. Because of the particularly occurring in use bel forest workers with chainsaws stress and the short-lived of the known cut protection clothing in the form of leg protection, such as a cut protection pants, the cut protection clothing according to the invention is particularly suitable as leg protection or cut protection pants.
  • the outer, second layer of leather is superior in comparison to all modern synthetic textiles in terms of weather resistance, mechanical puncture or abrasion.
  • the layer sequence according to the invention of the cut protection clothing according to the invention is suitable for the production of cut protection pants according to the standard EN 381 of all forms A, B and C, as well as for all cut protection classes.
  • the cut protection trousers is preferably formed from sewn, provided with longitudinal seam legs with front and back.
  • the longitudinal seams are provided in the end region of the legs to the feet with sewn end points, which are carried out by preferably a transverse course of the longitudinal seams.
  • the distance of End positions can be about 1 cm.
  • the legs can be cut to the desired length between the terminals without the longitudinal seams dissolve.
  • leather is breathable, durable, easy to care for and can be impregnated against the effects of moisture and weather, which can be assembled and easily repaired by sticking on patches.
  • leather is resistant to oil and other operating materials that are released during sawing, especially with motorized chainsaws.
  • Leather may partially form the surface of cut-resistant clothing along with other materials, or completely form the surface of cut-resistant clothing. It can be spherically transformed by thermo-forming processes and thus ideally adapted for all body protection functions of the wearer. Nubuck leather is particularly suitable for this. The leather may also have a different color scheme to fulfill warning functions and the like, or it may be combined with textiles or flexible materials which, by virtue of their color design on the surface of the protective clothing, can perform day and night warning functions.
  • the cut-resistant clothing may have an elastic insert in its second layer at points of high elongation, for example in the crotch area or under the armpits.
  • the elastic insert may be formed as a rubber band with it preferably wavy sewn on, gathered leather.
  • the elastic insert may also be the only surface with the outside of the leather on a cut-resistant garment otherwise made of textile material.
  • Fig. 1 is a schematic front view of trained as cut protection pants 9 or leg protection 8 cut protection clothing 1 for people who perform sawing work especially with chainsaws shown.
  • Their design with regard to the cut, the zipper, bag, essay pockets and envelope design and their color design are basically no limits.
  • the cut protection pants 9 corresponds in its embodiment of the form A of the standard EN 381 and is how Fig. 3 in a cross section along the line III-III in Fig. 1 shows, formed of a first layer 2 of cut protection material 3, which is covered by an outer, second layer 4 of leather 5 and a third layer 6, which is covered as inner lining 7 of functional fiber.
  • the inner lining 7 forms a finishing layer to the body of the wearer
  • the second layer 4 of leather 5 forms an outer, facing away from the wearer end layer.
  • the checkered surfaces are surfaces with cut protection material 3, which is known from its basic structure and, for example, in a particularly preferred embodiment six-ply, easily formed.
  • the cut protection material 3 is formed, for example, knitted or tightly packed fibers of aramid, polyamide or the like, the fibers are pulled out in a SAgeketteneingriff in a known manner and blocked the drive of the saw chain within fractions of a second so as to prevent injury to the wearer.
  • the second layer 4 of leather 5 contributes with its high cutting resistance and its, a sawtooth engagement inhibiting, smooth surface to avoid cuts.
  • the outer, second layer 4 made of leather 5 can be replaced in the region of the step or on the back 11 of the cut protection pants 9 by another, for example, textile material, which takes over due to its color or reflective property Wamfunktion.
  • the second, outer Layer 4 of the cut protection pants 9 form.
  • variably adjustable closing elements such as a zipper, a hook and loop fastener or stretch material can guarantee a sealing concern of the cut protection pants 9 on shoes or on the legs of the wearer.
  • the cut protection pants 9 can be worn with belt and / or with suspenders. As Fig. 2 in a side view of the cut protection pants 9 in Fig.
  • the cut protection pants 9 shows schematically, the front 10 and the back 11 of the cut protection pants 9 with longitudinal seams 12 is firmly connected.
  • the longitudinal seams 12 are also partially provided for connecting the first layer 2 to the second layer 4 and the inner lining 7.
  • the longitudinal seams 12 are sewn to the leg ends 15 several times in end positions 14, wherein the disfigurement 14 are arranged at intervals 13 of about 1 cm.
  • the cut protection pants 9 can be cut to length with the aid of this locking between the end points 14, without the longitudinal seams 12 dissolving.
  • the cut protection pants 9 can be adapted in this way without great effort to the respective leg length of the wearer.
  • the outer second layer 4 of leather 5 can be rendered water resistant with care products and also largely resistant to infectious agents.
  • the cut protection clothing 1 according to the invention is substantially less wear and longer lasting than known cut protection clothing with the same or better wearing comfort.
  • FIG. 3 is a partial front view of a cut resistant pant 9 having an elastic insert 16 formed in the crotch region for increased comfort in the crotch region, which is formed in the manner of a wide band from the respective inner side of the upper pant legs over the crotch area.
  • Fig. 5 For example, in a partial side view of a cut resistant outerwear, an elastic insert 16 is shown extending from the underarm to about the sternum end between a front and back portion of the outer garment.
  • the elastic insert 16 in the illustrated embodiment is formed from an outer, second layer 4 of leather 5, which is waved and sewn onto a rubber band 17 with longitudinal seams at discrete intervals. Both the rubber band 17 and the shirred leather 5 are capable of stretching approximately twice the length shown.
  • the comfort of a provided with elastic inserts 16 cut protection clothing is the same surface properties as the other parts of the Cut protection clothing 1 increased.
  • the elastic inserts 16 the arrangement of a first layer 2 of cut protection material 3 is possible.
  • Cut resistant clothing 26 2 Shift, first 27 3 Cut resistant material 28 4 Shift, second 29 5 leather 30 6 Shift, third 31 7 lining 32 8th leg protection 33 9 Protection trousers 34 10 front 35 11 back 36 12 longitudinal seam 37 13 distance 38 14 terminal 39 15 ankles 40 16 elasticated 41 17 rubber band 42 18 43 19 44 20 45 21 46 22 47 23 48 24 49 25 50

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schnittschutzkleidung, insbesondere eine Schnittschutzkleidung zur Vermeidung von Verletzungen bei Kettensäge- oder Sägearbeiten, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Schnittschutzkleidung zur Vermeidung von Schnittverletzungen insbesondere bei Arbeiten mit einer Kreissäge oder Kettensäge sind bekannt. Beispielsweise die DE 202 09 634 U1 beschreibt eine als Schnittschutzhose ausgebildete Schnittschutzkleidung, die aus einer Lage Oberstoff (zweite Schicht), der wasserabweisend und /oder thermoregulierend oder sonstige Funktionalität besitzt, und aus einer darunter angeordneten Lage schnitthemmender Materialien (erste Schicht) besteht.
  • Die DE 88 13 939 U1 schlägt als schnitthemmendes Material beispielsweise eine als Gewirke ausgebildete Maschenware aus Aramidfasern, Polypropylen, Polyamid und dergleichen vor, die bei einem Waschvorgang nicht schrumpft. In der Regel ist bei der gegenwärtig zu kaufenden Schnittschutzkleidung der Oberstoff aus synthetischen oder teilsynthetischen Textilmaterialien, der auch im üblichen Gebrauch der Schnittschutzkleidung rissempfindlich ist und aufgrund von Waschvorgängen altert und so die Benutzungsdauer der Schnittschutzkleidung auf 1 bis 2 Jahre limitiert, wobei die Kosten einer solchen Schnittschutzkleidung hoch sind. Zudem ist dieser Oberstoff meist nur sehr begrenzt resistent gegen Dornen oder Stacheln oder gegen sonstige spitze Gegenstände oder Werkzeuge und schlecht, insbesondere im Bereich der Lagen schnitthemmenden Materials reparierbar.
  • Die FR 2 754 680 A1 beschreibt eine Schnittschutzkleidung deren zweite, äußere Schicht aus Leder gebildet wird. Das Leder ist vollflächig angeordnet. Die Schnittschutzkleidung hat den Nachteil, dass auch in Zonen, beispielsweise an der Beinunterseite im Saumbereich Leder angeordnet ist, das sich mit Oberflächenwasser aus der Umgebung u.U. rasch voll saugen kann und der Tragekomfort dadurch verschlechtert wird. Zudem wird der Tragekomfort dadurch verschlechtert, dass die zweite Schicht Leder auch an biegeintensiven Stellen, wie im Schrittbereich oder an den Knien flächig ausgebildet ist und nur durch die Anordnung einer Naht diese Stellen definiert sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schnittschutzkleidung zu schaffen, die langlebig ist und leicht zu handhaben und zu reparieren ist.
  • Die Erfindung wird mit einer Schnittschutzkleidung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass zumindest ein Teil der zweiten, bevorzugt äußeren Schicht der Schnittschutzkleidung aus Leder gebildet ist, ist eine langlebigere Schnittschutzkleidung als die bekannte Schnittschutzkleidung geschaffen, die zudem durch die Anpassung des Leders an den Körper beim Tragen einen guten Tragekomfort ermöglicht. Leder zeichnet sich grundsätzlich und insbesondere bei der Auswahl zweckkonformer Lederarten ganz besonders durch seine Resistenz gegen spitze Gegenstände, durch sein atmungsaktives Verhalten, durch seine Witterungsresistenz, durch seine sehr hohe Reißfestigkeit bei guter Elastizität und durch seinen minimierten Verschleiß bei Reibungseinflüssen aus. Es ist im Vergleich zu allen textilen Materialien durch Aufkleben von Ersatzstücken leicht und dauerhaft zu reparieren.
  • Bevorzugte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Schnittschutzkleidung bildet die zweite Schicht, die bevorzugt überwiegend aus Leder gebildet ist, die äußere oder äußerste Schicht der Schnittschutzkleidung, die von der die Schnittschutzkleidung tragenden Person abgewandt ist. Die erste Schicht aus Schnittschutzmaterial ist bevorzugt lösbar, etwa durch Verbindungselemente, wie Knöpfe, Klettverschlüsse, Reißverschlüsse, Ösen und Halteelemente oder auch unlösbar, etwa durch Nähte mit der zweiten Schicht aus Leder verbunden, sodaß die erste und die zweite Schicht getrennt gepflegt oder repariert werden können.
  • Die erste Schicht aus Schnittschutzmaterial trägt zusammen mit der zweiten Schicht, überwiegend oder teilweise aus Leder gebildet, zum Schutz des Trägers der Schnittschutzkleidung vor Schnittverletzungen bei. Das Schnittschutzmaterial kann durch in Körperlängsrichtung ausgerichtete, dicht aneinanderliegende Polyesterfäden, Aramid-, Polyamid-, Polypropylen- oder Glasfilamentfäden oder - Fasern und durch ein Gewirke zusammengehalten werden, gebildet sein. Trifft etwa beim Arbeiten mit einer Säge, bevorzugt mit einer Kettensäge, die Sägekette auf die durch Verbindungselemente, wie Knöpfe, Klettverschlüsse, Reißverschlüsse, Ösen und Halteelemente oder auch unlösbar, etwa durch Nähte mit der zweiten Schicht aus Leder verbunden, sodaß die erste und die zweite Schicht getrennt gepflegt oder repariert werden können.
  • Die erste Schicht aus Schnittschutzmaterial trägt zusammen mit der zweiten Schicht, überwiegend oder teilweise aus Leder gebildet, zum Schutz des Trägers der Schnittschutzkleidung vor Schnittverletzungen bei. Das Schnittschutzmaterial kann durch in Körperlängsrichtung ausgerichtete, dicht aneinanderliegende Polyestertäden, Aramid-, Polyamid-, Polypropylen- oder Glasfilamentfäden oder - Fasern und durch ein Gewirke zusam mengehalten werden, gebildet sein. Trifft etwa beim Arbeiten mit einer Säge, bevorzugt mit einer Kettensäge, die Sägekette auf die Schnittschutzkleidung des Trägers, dann ziehen die Zähne der Sägekette, vorausgesetzt sie durchtrennen die Lederschicht, die dicht nebeneinander gelagerten Fäden aus dem Gewirke heraus und führen diese in das Gehäuse der Kettensäge zum Antriebsritzel der Sägekette. Die Fäden wickeln sich um das Antriebsritzel und setzen die Kettensäge innerhalb von Sekundenbruchteilen still. Die Fäden der genannten Materialen können auch in Schlaufen, etwa als rasch lösbares Gestrick oder in sonstiger Weise ausgerichtet sein.
  • Die erste und die zweite Schicht der Schnittschutzkleidung können zum Schutz aller oder nur bestimmter Körperregionen der Trageperson entsprechend geformt, genäht oder in sonstiger Weise stoff- oder formschlüssig verarbeitet werden oder adhäsiv miteinander verbunden sein. Die Schnittschutzkleidung kann in ihrem grundsätzlichen Aufbau, der durch das unmittelbare Aufeinandergeschichtetsein von erster Schicht aus Schnittschutzmaterial und zweiter Schicht aus Leder charakterisiert ist, zu verschiedenen Bekleidungsstücken oder Formen von Schnittschutzkleidung verarbeitet sein. Die erste Schicht aus Schnittschutzmaterial kann aus allen bekannten Schnittschutzmaterialien und deren beliebig oft geschichtete Anordnung darin gebildet sein.
  • Die Schnittschutzkleidung kann im einfachsten Fall als Schutzgamasche etwa für Kettensägearbeiten gemäß der EN 381, zur Abdeckung für den Vorderfuß, den Knöchel und den unteren Beinbereich vorgesehen sein. Die zweite Schicht aus Leder eignet sich hervorragend um die Abriebfestigkeit und Durchstichresistenz, die in diesen exponierten Regionen einer Trägerperson besonders problematisch ist, zu steigem.
  • Die Schnittschutzkleidung kann auch als Oberkörperschutzmittel, wie etwa eine Jacke gemäß den Bestimmungen der EN 381-11 ausgebildet sein, wobei es zweckmäßig ist, die zweite Schicht aus Leder nur in den in dieser Norm definierten Schutzbereich oder den Schutzflächen auszubilden und für die übrigen Flächen der Schnittschutzkleidung als zweite Schicht ein textiles oder sonstiges biegeweiches Material zu verwenden. Die Schnittschutzkleidung kann auch als Sdinittschutzhandschuh geformt sein, der auf dem Handrücken oder ganzflächig als Aussenseite eine Lederschicht aufweist.
  • Es kann zweckmäßig sein, auf die erste Schicht der Schnittschutzkleidung, die durch das Schnittschutzmaterial gebildet Ist, eine dem Körper der Trägerperson der Schnittschutzkleidung zugewandte, dritte Schicht oder weitere Schichten in der Art eines Innenfutters bevorzugt aus Funktionsfaser oder Baumwolle anzuordnen und lösbar oder bevorzugt unlösbar mit der ersten und zweiten Schicht zu verbinden.
  • Das Innenfutter kann so insbesondere zur Abgabe von Körperfeuchtigkeit an das Schnittschutzmaterial und das darüberliegende Leder dienen. Wegen der insbesondere im Einsatz bel Waldarbeitern mit Kettensägen auftretenden Beanspruchung und der Kurzlebigkeit der bekannten Schnittschutzkleidung in Form von Beinschutz, wie einer Schnittschutzhose, eignet sich die erfindungsgemäße Schnittschutzkleidung als Beinschutz oder Schnittschutzhose besonders. Die äußere, zweite Schicht aus Leder ist hier im Vergleich zu allen auch modemen synthetischen Textilien überlegen in Bezug auf Witterungsresistenz, mechanische Sticheinwirkungen oder Abrieb. Die erfindungsgemäße Schichtabfolge der erfindungsgemäßen Schnittschutzkleidung eignet sich zur Herstellung von Schnittschutzhosen gemäß der Norm EN 381 aller Formen A,B und C, sowie für alle Schnittschutzklassen.
  • Die Schnittschutzhose ist bevorzugt aus genähten, mit Längsnähten versehenen Beinen mit Vorder- und Rückseite gebildet. Um eine leichte Längenanpassung der Beine an die jeweilige Trägerperson zu ermöglichen, sind die Längsnähte im Endbereich der Beine zu den Füßen mit abgenähten Endstellen, die durch bevorzugt einen Querverlauf der Längsnähte ausgeführt sind, versehen. Der Abstand der Endstellen kann etwa 1 cm betragen. Die Beine können so zwischen den Endstellen auf gewünschte Länge abgeschnitten werden ohne dass die Längsnähte sich auflösen. Durch die Anwendung von Leder als zweite äußere Schicht, ist eine Schnittschutzkleidung geschaffen, die atmungsaktiv, langlebig, leicht zu pflegen und gegen Nässe und Witterungseinflüsse imprägnierbar ist, die beliebig konfektionierbar ist und leicht durch Aufkleben von Flicken reparierbar ist. Zudem ist Leder resistent gegen Öl und andere Betriebsstoffe, die beim Sägen, insbesondere mit Motorkettensägen freigesetzt werden.
  • Leder kann teilweise die Oberfläche der Schnittschutzkleidung zusammen mit anderen Materialien bilden, oder vollständig die Oberfläche der Schnittschutzkleidung bilden. Es lässt sich sphärisch durch Thermoumformungsprozesse umformen und so auch ideal für alle Körperschutz-Funktionen der Trägerperson anpassen. Dazu eignet sich besonders Nubukleder. Das Leder kann auch farblich verschienartig gestaltet sein um Wamfunktionen und dergleichen zu erfüllen oder kann mit Textilien oder biegeweichen Materialien kombiniert werden, die aufgrund ihrer farblichen Gestaltung an der Oberfläche der Schutzkleidung Warnfunktionen bei Tag und Nacht wahmehmen können.
  • Die Schnittschutzkleidung kann in ihrer zweiten Schicht an Stellen hoher Dehnung einen Elastikeinsatz aufweisen, etwa im Schrittbereich oder unter den Achseln. Der Elastikeinsatz kann als Gummiband mit darauf bevorzugt wellenförmig angenähtem, gerafften Leder gebildet sein. Der Elastikeinsatz kann auch die einzige Oberfläche mit Lederaußenseite an einer ansonsten aus textilem Material gebildeten Schnittschutzkleidung darstellen.
  • Die Erfindung wird nun näher anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben und anhand der beiliegenden Zeichnung wiedergegeben.
  • Fig. 1
    zeigt eine Vorderansicht einer als Schnittschutzhose gebildeten Schnittschutzkleidung,
    Fig. 2
    zeigt eine Seitenansicht der Schnittschutzhose in Fig. 1,
    Fig. 3
    zeigt einen Querschnitt der Schnittschutzhose entlang der Linie III - III in Fig.1,
    Fig. 4
    zeigt eine teilweise Vorderansicht einer Schnittschutzhose, welche im Schrittbereich einen Elastikeinsatz trägt,
    Fig. 5
    zeigt eine teilweise Seitenansicht einer Schnittschutz-Oberbekleidung mit Elastikeinsatz im Achselbereich,
    Fig. 6
    zeigt eine Detailansicht eines Ausschnitts eines Elastikelrisatzes.
  • In Fig. 1 ist eine schematische Vorderansicht einer als Schnittschutzhose 9 oder Beinschutz 8 ausgebildeten Schnittschutzkleidung 1 für Personen, die Sägearbeiten insbesondere mit Kettensägen durchführen, gezeigt. Ihrer Ausgestaltung im Hinblick auf den Schnitt, die Reißverschluß-, Taschen-, Aufsatztaschen- und Umschlagsgestaltung sowie deren farbliche Gestaltung sind grundsätzlich keine Grenzen gesetzt. Die Schnittschutzhose 9 entspricht in ihrer Ausgestaltung der Form A der Norm EN 381 und ist, wie Fig. 3 in einem Querschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1 zeigt, aus einer ersten Schicht 2 von Schnittschutzmaterial 3 gebildet, die von einer äußeren, zweiten Schicht 4 aus Leder 5 bedeckt ist und aus einer dritten Schicht 6, die als Innenfutter 7 aus Funktionsfaser bedeckt ist.
  • Das Innenfutter 7 bildet eine Abschlussschicht zum Körper der Trägerperson, die zweite Schicht 4 aus Leder 5 bildet eine äußere, von der Trägerperson abgewandte Abschlussschicht. Die kariert gezeichneten Flächen sind Flächen mit Schnittschutzmaterial 3, das von seinem grundsätzlichen Aufbau bekannt ist und beispielsweise in einer besonders bevorzugten Ausführungsform sechslagig, leicht gebildet ist. Das Schnittschutzmaterial 3 ist beispielsweise aus Gewirken oder aus dicht aneinander liegenden Fasern von Aramid, Polyamid oder dergleichen gebildet, wobei die Fasern bei einem Sägeketteneingriff in bekannter Weise ausgezogen werden und den Antrieb der Sägekette innerhalb von Sekundenbruchteilen blockiert um so eine Verletzung der Trägerperson vorzubeugen. Die zweite Schicht 4 aus Leder 5 trägt mit ihrem hohen Schnittwiderstand und ihrer, einen Sägezahneingriff hemmenden, glatten Oberfläche zur Vermeidung von Schnittverletzungen bei. Die äußere, zweite Schicht 4 aus Leder 5 kann im Bereich des Schrittes oder auf der Rückseite 11 der Schnittschutzhose 9 durch ein anderes, beispielsweise textiles Material, das aufgrund seiner farblichen oder reflektierenden Eigenschaft Wamfunktion übernimmt, ersetzt sein. Im Bereich des Schrittes der Schnittschutzhose 9 kann auch ein elastisches, textiles Material anstelle von Leder 5 die zweite, äußere Schicht 4 der Schnittschutzhose 9 bilden. An den Beinenden 15 der Schnittschutzhose 9 können variabel einstellbare Abschlusselemente, wie ein Reißverschluß, ein Klettverschluß oder Strechmaterial ein dichtendes Anliegen der Schnittschutzhose 9 an Schuhe oder an die Beine der Trägerperson garantieren. Die Schnittschutzhose 9 kann mit Gürtel und/oder mit Hosenträger getragen werden. Wie Fig. 2 in einer Seitenansicht der Schnittschutzhose 9 in Fig. 1 schematisch zeigt, ist die Vorderseite 10 und die Rückseite 11 der Schnittschutzhose 9 mit Längsnähten 12 fest verbunden. Die Längsnähte 12 sind teilweise auch zur Verbindung der ersten Schicht 2 mit der zweiten Schicht 4 und dem Innenfutter 7 vorgesehen. Die Längsnähte 12 sind zu den Beinenden 15 mehrfach in Endstellen 14 abgenäht, wobei die Entstellen 14 in Abständen 13 von etwa 1 cm angeordnet sind. Die Schnittschutzhose 9 ist mit Hilfe dieser Riegelung zwischen den Endstellen 14 ablängbar, ohne dass die Längsnähte 12 sich auflösen. Die Schnittschutzhose 9 kann auf diese Weise ohne großen Aufwand an die jeweilige Beinlänge der Trägerperson angepasst werden. Die äußere zweite Schicht 4 aus Leder 5 kann mit Pflegemittel wasserresistent und auch gegen Betrlebsstoffe weitgehend resistent gemacht werden. Die erfindungsgemäße Schnittschutzkleidung 1 ist bei gleichem oder besserem Tragekomfort wesentlich verschleißärmer und langlebiger als bekannte Schnittschutzkleidung.
  • In Fig. 4 ist in einer teilweisen Vorderansicht eine Schnittschutzhose 9 gezeigt, die zur Erhöhung des Tragekomforts im Schrittbereich einen Elastikeinsatz 16 aufweist, der in der Art eines breiten Bandes von der jeweiligen Innenseite der oberen Hosenbeine über den Schrittbereich gebildet ist. In Fig. 5 ist in einer teilweisen Seitenansicht einer Schnittschutz-Oberbekleidung ein Elastikeinsatz 16 von der Achsel bis etwa zum Brustbeinende zwischen einem Vorder- und Hinterteil der Oberbekleidung sich erstreckend gezeigt.
  • Wie Fig. 6 in einem Detail zeigt, ist der Elastikeinsatz 16 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer äußeren, zweiten Schicht 4 aus Leder 5, das wellenförmig gerafft auf ein Gummiband 17 mit Längsnähten in diskreten Abständen festgenäht ist, gebildet. Sowohl das Gummiband 17 als auch das geraffte Leder 5 sind in der Lage sich um annähernd das Doppelte der gezeigten Länge zu dehnen. Der Tragekomfort einer mit Elastikeinsätzen 16 versehenen Schnittschutzkleidung ist bei gleichbleibenden Oberflächeneigenschaften wie an den übrigen Teilen der Schnittschutzkleidung 1 erhöht. Unter den Elastikeinsätzen 16 ist die Anordnung einer ersten Schicht 2 aus Schnittschutzmaterial 3 möglich.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1 Schnittschutzkleidung 26
    2 Schicht, erste 27
    3 Schnittschutzmaterial 28
    4 Schicht, zweite 29
    5 Leder 30
    6 Schicht, dritte 31
    7 Innenfutter 32
    8 Beinschutz 33
    9 Schnittschutzhose 34
    10 Vorderseite 35
    11 Rückseite 36
    12 Längsnaht 37
    13 Abstand 38
    14 Endstelle 39
    15 Beinende 40
    16 Elastikeinsatz 41
    17 Gummiband 42
    18 43
    19 44
    20 45
    21 46
    22 47
    23 48
    24 49
    25 50

Claims (20)

  1. Schnittschutzkleidung, insbesondere Schnittschutzkleidung zur Vermeidung von Verletzungen bei Kettensäge- oder Sägearbeiten, mit einer ersten Schicht (2) eines Schnittschutzmaterials (3) und mit einer auf der ersten Schicht (2) des Schnittschutzmaterials (3) unmittelbar oder mittelbar angeordneten zweiten Schicht (4), die zumindest teilweise aus Leder (5) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (4) teilweise aus Leder (5) und teilweise aus einem anderen, biegeweichen Material gebildet ist und/oder dass die zweite Schicht (4) aus Leder (5) zumindest teilweise thermoumgeformt ist.
  2. Schnittschutzkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (4) aus Leder (5) in Trageposition an einer Person die äußere, von der Person abgewandte Schicht ist.
  3. Schnittschutzkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (2) aus Schnittschutzmaterial (3) ein textiles Schnittschutzmaterial aus natürlichen, künstlichen oder synthetischen Fasern, wie Aramid-, Polyamid-, Polyester-, Polypropylen- oder Glasfilamentfasern, die gewirkt, gestrickt oder in sonstiger Weise einen losen Verbund bildend, ist.
  4. Schnittschutzkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Schicht (2,4) der Schnittschutzkleidung (1) zum Schutz aller gegen Schnittverletzungen zu schützenden Körperregionen der Person entsprechend geformt, genäht oder in sonstiger Weise stoff- oder formschlüssig verarbeitet sind.
  5. Schnittschutzkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittschutzkleidung (1) eine Schutzgamasche ist.
  6. Schnittschutzkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittschutzkleidung (1) ein Oberkörperschutzmittel ist.
  7. Schnittschutzkleidung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberkörperschutzmittel eine Mindestschutzfläche nach DIN EN 381-11 aufweist.
  8. Schnittschutzkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittschutzkleidung (1) ein Schnittschutzhandschuh ist.
  9. Schnittschutzkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf die erste Schicht (2) der Schnittschutzkleidung (1), der zweiten Schicht (4) abgewandt, eine dritte Schicht (6) oder mehrere weitere Schichten, flächigen, textilen oder anderen biegeweichen Materials angeordnet sind.
  10. Schnittschutzkleidung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Schicht (6) und/oder die weiteren Schichten flächigen, textilen oder anderen biegeweichen Materials in der Art eines Innenfutters (7) gebildet ist.
  11. Schnittschutzkleidung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenfutter (7) aus Funktionsfaser zur Abgabe von Feuchtigkeit an das Schnittschutzmaterial (9) und an das Leder (5) gebildet ist.
  12. Schnittschutzkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittschutzkleidung (1) als Beinschutz (8) ausgebildet ist.
  13. Schnittschutzkleidung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Beinschutz (8) als Schnittschutzhose (9) gemäß DIN EN 381, Form A, Form B oder Form C nach allen Schnittschutzklassen gebildet ist.
  14. Schnittschutzkleidung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Beinschutz (8) je Bein aus einer Vorderseite (10) und einer Rückseite (11) besteht, die über Längsnähte (12) miteinander verbunden sind, wobei die Längsnähte (12) in einem diskreten Abstand (13) zueinander angeordnete, abgenähte Endstellen (14) aufweisen.
  15. Schnittschutzkleidung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (13) der Endstellen (14) etwa 1 cm beträgt.
  16. Schnittschutzkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (4) aus Leder (5) die gesamte äußere Oberfläche der Schnittschutzkleidung (1) bildet.
  17. Schnittschutzkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Leder (5) Nubukleder ist.
  18. Schnittschutzkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (4) der Schnittschutzkleidung (1) an Stellen hoher Dehnung einen Elastikeinsatz (16) aufweist.
  19. Schnittschutzkleidung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastikeinsatz (16) aus einem Gummiband (17) mit auf dessen Außenseite gerafft festgelegtem Leder (5) gebildet ist.
  20. Schnittschutzkleidung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastikeinsatz (16) den einzigen Anteil einer Lederoberfläche einer Schnittschutzkleidung (1) bildet.
EP06011326A 2005-06-04 2006-06-01 Schnittschutzkleidung Not-in-force EP1728442B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720005932 DE202007005932U1 (de) 2006-06-01 2007-04-25 Hose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10525696 2005-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1728442A1 EP1728442A1 (de) 2006-12-06
EP1728442B1 true EP1728442B1 (de) 2010-04-21

Family

ID=36954519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06011326A Not-in-force EP1728442B1 (de) 2005-06-04 2006-06-01 Schnittschutzkleidung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1728442B1 (de)
AT (1) ATE464802T1 (de)
DE (1) DE502006006753D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8978162B2 (en) 2010-10-01 2015-03-17 Banom, Inc. Cut resistant garment

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1399433B1 (it) * 2010-04-07 2013-04-16 Dainese Spa Struttura elasticizzata e procedimento per realizzare detta struttura elasticizzata
GB201012200D0 (en) * 2010-07-21 2010-09-08 Fletcher Nigel C Trousers
GB201612922D0 (en) * 2016-07-26 2016-09-07 Ramsey John S Cut resistant material
CN110057246B (zh) * 2019-05-06 2024-05-07 苏州高甲防护科技有限公司 一种插槽式高安全性的防刺面料结构
CN111772250A (zh) * 2020-08-07 2020-10-16 河南浦喆电子科技有限公司 防锐器战术内裤

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE402201B (sv) * 1976-10-14 1978-06-26 Eiser Ab Sagningsskydd
FR2416657A1 (fr) * 1978-02-09 1979-09-07 Tredler Maurice Fabrication d'elements extensibles pour vetements
GB8814620D0 (en) * 1988-06-20 1988-07-27 Hypasafe Ltd Chain saw protective clothing
DE8813939U1 (de) 1988-11-08 1988-12-22 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Schnittschutzeinlage für Kleidungsstücke, insbesondere für die Schutzbekleidung von Waldarbeitern
FR2754680B1 (fr) 1996-10-17 1999-01-22 Le Vetement Des Temps Nouveaux Vetement de protection du type pantalon, destine a proteger les jambes d'une personne
GB0203642D0 (en) * 2002-02-15 2002-04-03 Safety Distrib Ltd Protective clothing
DE20209634U1 (de) 2002-06-21 2002-08-29 Grube Kg Forstgeraetestelle Arbeitshose als sogenannte Schnittschutzhose

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8978162B2 (en) 2010-10-01 2015-03-17 Banom, Inc. Cut resistant garment

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006006753D1 (de) 2010-06-02
ATE464802T1 (de) 2010-05-15
EP1728442A1 (de) 2006-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3248490B1 (de) Beinbekleidungsstück
DE10030747A1 (de) Eindringfestes Kleidungsstück
EP2890947B1 (de) Unterwäsche mit ballistischer ausrüstung
EP1728442B1 (de) Schnittschutzkleidung
DE3237713A1 (de) Unterkleid
EP3783295B1 (de) Textiles bekleidungsstück
EP3442371B1 (de) Flachkettengewirkte freiluft-bekleidung und verfahren zu ihrer herstellung
DE10357112A1 (de) Unterbeinschutzbekleidung
WO2006047976A1 (de) Kleidungsstück
US20150059045A1 (en) Multilayer Lining Fabric with Improved Properties and Clothes Comprising Same
DE102005025696A1 (de) Schnittschutzkleidung
DE102013101199B4 (de) Kleidungsstück für den Oberkörper
WO2022012906A1 (de) Hose umfassend ein hosenbundsystem
EP1151682B1 (de) Schutzhandschuh
DE202013011773U1 (de) Mehrschichtiger-Futter-Stoff mit verbesserten Eigenschaften und diesen umfassende Bekleidungsstücke
DE212019000395U1 (de) Kimono
AT523244B1 (de) Bekleidungsstück für einen Fuß und Handschuh
DE8623035U1 (de) Schutzbekleidung
DE20319008U1 (de) Schutzbekleidung
DE202007017681U1 (de) Motorsport-Rennschutzanzug aus einem dreilagigen Verbundstoff
DE202007005932U1 (de) Hose
DE202015100326U1 (de) Motorradbekleidungssystem
EP2989915B1 (de) Schnittschutz
DE102019123124A1 (de) Schutzbekleidung
DE20220171U1 (de) Beinschutzkleidung für den Jagdeinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070606

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070813

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006753

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100602

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100421

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100817

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100821

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

BERE Be: lapsed

Owner name: HOTZ, ECKHARD

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100722

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100823

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100721

26N No opposition filed

Effective date: 20110124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S28

Free format text: APPLICATION FILED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100721

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S28

Free format text: APPLICATION WITHDRAWN

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101022

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 464802

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006006753

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103