EP1712660A1 - Unlösliche Anode - Google Patents

Unlösliche Anode Download PDF

Info

Publication number
EP1712660A1
EP1712660A1 EP05008042A EP05008042A EP1712660A1 EP 1712660 A1 EP1712660 A1 EP 1712660A1 EP 05008042 A EP05008042 A EP 05008042A EP 05008042 A EP05008042 A EP 05008042A EP 1712660 A1 EP1712660 A1 EP 1712660A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anode
shield
bath
mesh
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05008042A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Prof. Dr. Möbius
Marc Dr. L.A.D. Mertens
Wilhelmus Maria Johannes Cornelis Verberne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MacDermid Enthone Inc
Original Assignee
Enthone Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enthone Inc filed Critical Enthone Inc
Priority to EP05008042A priority Critical patent/EP1712660A1/de
Priority to CN2005101185805A priority patent/CN1847466B/zh
Priority to KR1020050117062A priority patent/KR20060108201A/ko
Priority to US11/279,512 priority patent/US7666283B2/en
Publication of EP1712660A1 publication Critical patent/EP1712660A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/10Electrodes, e.g. composition, counter electrode
    • C25D17/12Shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/10Electrodes, e.g. composition, counter electrode
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/02Tanks; Installations therefor

Definitions

  • the invention relates to an insoluble anode for electroplating.
  • Galvanic processes such as copper plating, nickel plating, galvanizing or tinning, are operated by means of soluble or insoluble anodes.
  • soluble anodes which are also referred to as an active anode system
  • the anode changes into solution during the electrolysis.
  • insoluble anodes also referred to as inert anode systems
  • insoluble anodes consist of a carrier material on the one hand and a coating applied thereto, which can be referred to as an active layer, on the other hand.
  • Titanium, niobium or other reaction carrier metals are usually used as the carrier material, but in any case those materials which passivate under the electrolysis conditions.
  • As material for the active layer are usually electron-conducting materials, such as platinum, iridium or other precious metals, their mixed oxides or compounds of these elements are used.
  • the active layer can either be directly on the surface of the Carrier material may be applied or located on a distance to the substrate arranged substrate. Among others, such materials may be used as substrate, which may be considered as support material, for example titanium, niobium or the like.
  • additives which, for example, act as brighteners, increase the hardness and / or increase the scattering.
  • organic compounds are preferably used as additives.
  • gases such as oxygen or chlorine are formed at the insoluble anode. These gases can cause the additives contained in the electroplating bath to oxidize, which can lead to partial or even complete degradation of these additives. This circumstance weighs twice as hard. On the one hand, the additives must be replaced continuously, on the other hand disrupt the degradation products of the additives, so that it is necessary to renew the plating baths more often or clean or regenerate, which is uneconomical and beyond also ecologically meaningful.
  • anode for electroplating which has an anode base body and a Shielding, wherein the anode base body comprises a support material and a substrate having an active layer, the shield is spaced from the anode base attached thereto and reduces the mass transfer to the anode base body and away from it.
  • Such an anode allows in contrast to the embodiment of the EP 1 102 875 B1 a reduction in the expenditure on equipment and also has the advantage that the additives contained in the electroplating bath oxidize less strongly.
  • the anode base body of the anode is formed in two parts, which makes their production very expensive and therefore expensive.
  • the anode base body consists of a carrier material on the one hand and an active layer on the other hand, wherein preferably titanium is used as carrier material.
  • Suitable materials for the active layer are, in particular, platinum, iridium, mixed oxides of platinum metals or diamonds. Also for this reason, the proves out of the DE 102 61 493 A1 Prior art anode as relatively expensive, which is why the economics of operated using such an anode galvanic process in question. There is a need for improvement.
  • the invention proposes an insoluble anode for electroplating, which is formed in two or more phases and an anode base body on the one hand and a shield on the other hand, wherein the anode base body is integrally formed and made of steel, stainless steel or nickel ,
  • the anode according to the invention is formed in two or more phases and consists of an anode base body on the one hand and a shield on the other hand.
  • the anode body is different from that of the DE 102 61 493 A1 previously known anode is not in two parts, that is, from a substrate and formed an active layer consisting, but rather in one piece and consists of steel, stainless steel or nickel.
  • the anode according to the invention advantageously proves to be much less expensive to manufacture, allowing a more economical operation, especially with alkaline zinc and zinc alloy baths.
  • the anode according to the invention is suitable for electrolytes which work with inert anodes, for example also for high-speed systems, as well as for electrolytes with divalent tin or other easily oxidizing components.
  • the particular advantage of the anode according to the invention is that present in the electrolyte components or additives less or not oxidize, in the case of divalent tin, the disturbing oxidation of tin (II) to tin (IV) is prevented.
  • two-phase or multi-phase anode is understood to mean an anode which consists of an anode base body on the one hand and a shield for the anode base body on the other hand.
  • the anode base body represents the first phase and the shielding represents the second phase.
  • the shield of the anode is preferably arranged at a distance from the anode base body and consists of a non-conductive material, plastic or metal.
  • the shield is preferably formed in the manner of a fabric, mesh, mesh or the like.
  • the shield consists of a grid or mesh made of titanium.
  • the shield is made by a polypropylene existing tissue formed. Preference is given to the use of a two-part shield, wherein the first part of the shield is formed of a mesh or mesh made of titanium, whereas the second part of the shield is a fabric made of polypropylene.
  • the existing polypropylene fabric between the anode base body on the one hand and the grid made of titanium mesh or network on the other hand is arranged.
  • An anode with a two-part shield is three-phase.
  • the two-phase or multi-phase electrode system prevents too high a contamination of the electrolyte with oxygen and thus too high an additive consumption.
  • a galvanic bath operated with the anode according to the invention proves to be particularly economical.
  • the invention further proposes a method of electroplating in which an anode according to the above-described features is used.
  • the deposition is preferably by means of direct current. In this way, a particularly fine crystal structure can be achieved, which leads to improved physical properties of the deposited layer.
  • the process can be used in both horizontal and vertical systems.
  • the deposition can also be done by means of pulse current or pulse-reverse current.
  • the invention further proposes a galvanic bath, in particular an alkaline galvanic bath, with an anode according to the aforementioned features.
  • a galvanic bath in particular an alkaline galvanic bath
  • an anode according to the aforementioned features.
  • electroplating baths are alkaline zinc and zinc alloy baths, gold baths, silver baths, tin baths, tin alloy baths and bronze baths.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an anode 1 according to the invention in a partially sectioned side view.
  • the anode 1 is plate-shaped and has an anode base body 2 and a shield. 3
  • the shield 3 is arranged at a distance from the anode base body, wherein the distance between the anode base body 2 and shield 3 is referred to as "A".
  • the distance A between anode base body 2 and shield 3 can be 0.01 mm to 100 mm, preferably 0.05 mm to 50 mm, particularly preferably 0.5 mm to 10 mm.
  • the shield 3 is formed in two parts. It consists of a polypropylene fabric 4 on the one hand and a platinum metal fabric 5 on the other.
  • Fig. 1 reveals, the polypropylene fabric 4 between the anode base body 2 on the one hand and the metal fabric 5 on the other hand arranged.
  • the metal fabric 5 may be electrically conductively connected to the anode base body 2, which is not shown in FIG. 1 for the sake of clarity.
  • the anode 1 shown in Fig. 1 is three-phase.
  • a first phase provides the anode base 2 ready.
  • the second and third phases result from the shield 3, wherein the second phase is caused by the polypropylene fabric 4 and the third phase by the metal fabric 5.
  • the shield 3 is arranged only on one side of the anode base body 2. It goes without saying that a shield 3 can also be arranged on the other side, that is to say with reference to the sheet plane according to FIG. 1 on the left-hand side of the anode main body 2.
  • Fig. 2 shows in a schematic sectional view from above another embodiment of the anode 1 according to the invention.
  • the anode 1 of Fig. 2 is in correspondence of the embodiment of FIG. 1 also of an anode base body 2 and a shield 3.
  • the anode 1 of FIG. 2 is not plate-shaped, but formed with respect to its cross-section circular in the manner of a rod.
  • the shield 3 surrounds the anode main body 2 completely in the manner of a shell.
  • the shield 3 according to the embodiment of FIG. 2 is single-phase and consists for example of a metal mesh or a plastic fabric.
  • the distance A between anode base body 2 and shield 3 corresponds to the distance A according to the embodiment of FIG. 1.
  • the anode base body 2 is formed in one piece. It is made of steel, stainless steel or nickel.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine unlösliche Anode (1) zur Galvanisierung. Um eine in der Herstellung günstige und in der Verwendung wirtschaftliche Anode (1) zu schaffen, wird mit der Erfindung vorgeschlagen eine unlösliche Anode (1) zur Galvanisierung, die zwei- oder mehrphasig ausgebildet ist und einen Anoden-Grundkörper (2) einerseits sowie eine Abschirmung (3) andererseits aufweist, wobei der Anoden-Grundkörper (2) einteilig ausgebildet ist und aus Stahl, Edelstahl oder Nickel besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine unlösliche Anode zur Galvanisierung.
  • Anoden, auch unlösliche Anoden zur Galvanisierung sind aus dem Stand der Technik an sich bekannt, weshalb es eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises an dieser Stelle nicht bedarf.
  • Galvanische Verfahren, wie zum Beispiel das Verkupfern, das Vernickeln, das Verzinken oder das Verzinnen werden mittels löslicher oder unlöslicher Anoden betrieben.
  • Bei löslichen Anoden, die auch als aktives Anodensystem bezeichnet werden, geht die Anode während der Elektrolyse in Lösung über.
  • Unlösliche Anoden, auch als inertes Anodensystem bezeichnet, gehen hingegen während der Elektrolyse nicht in Lösung über. Unlösliche Anoden bestehen aus einem Trägermaterial einerseits und einer darauf aufgebrachten Beschichtung, die als Aktiv-Schicht bezeichnet werden kann, andererseits. Dabei werden als Trägermaterial üblicherweise Titan, Niob oder andere Reaktionsträgermetalle verwendet, in jedem Fall aber solche Materialien, die unter den Elektrolysebedingungen passivieren. Als Material für die Aktiv-Schicht kommen üblicherweise elektronenleitende Materialien, wie zum Beispiel Platin, Iridium oder andere Edelmetalle, deren Mischoxyde oder Verbindungen dieser Elemente zum Einsatz. Dabei kann die Aktiv-Schicht entweder direkt auf die Oberfläche des Trägermaterial aufgebracht sein oder sich auf einem zum Trägermaterial beabstandet angeordneten Substrat befinden. Als Substrat können unter anderem auch solche Materialien dienen, die als Trägermaterial in Betracht kommen, also beispielsweise Titan, Niob oder dergleichen.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, galvanische Verfahren unter Einsatz von Additiven zu betreiben, die beispielsweise als Glanzbildner wirken, die Härte steigern und/oder die Streuung erhöhen. Dabei werden als Additive vorzugsweise organische Verbindungen eingesetzt.
  • Während des Galvanisierungsvorganges entstehen an der unlöslichen Anode Gase, wie zum Beispiel Sauerstoff oder Chlor. Diese Gase können dazu führen, daß die im Galvanikbad enthaltenen Additive oxidieren, was zu einem teilweise oder sogar vollständigen Abbau dieser Additive führen kann. Dieser Umstand wiegt doppelt schwer. Zum einen müssen die Additive fortlaufend ersetzt werden, zum anderen stören die Abbauprodukte der Additive, so daß es erforderlich wird, die Galvanikbäder häufiger zu erneuern oder zu reinigen bzw. regenerieren, was unwirtschaftlich und darüber hinaus auch ökologisch nicht sinnvoll ist.
  • Um diesem Problem zu begegnen, wurde mit der EP 1 102 875 B1 bereits vorgeschlagen, die unlösliche Anode von der Kathode durch eine lonentauschermembran zu trennen. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß organische Verbindungen von der Anode ferngehalten werden können, was ein Oxidieren der Additive weitestgehend unterbindet. Von Nachteil dieser Ausgestaltung ist allerdings, daß der apparative Aufwand steigt, denn für das Galvanikbad bedarf es eines geschlossenen Kastens mit einem Anolyten um die Anode und einem Katolyten um die Kathode. Zudem sind höhere Spannungen erforderlich, was die Wirtschaftlichkeit der Ausgestaltung in Frage stellt. Von entscheidendem Nachteil ist aber vor allem, daß die mit der EP 1 102 875 B1 vorgeschlagene Lösung für all diejenigen Fälle überhaupt nicht anwendbar ist, in denen, zum Beispiel bei der Innenbeschichtung von Rohren, Formanoden eingesetzt werden.
  • Es wurde deshalb bereits mit der DE 102 61 493 A1 eine Anode zur Galvanisierung vorgeschlagen, die einen Anoden-Grundkörper und eine Abschirmung aufweist, wobei der Anoden-Grundkörper ein Trägermaterial und ein Substrat mit Aktiv-Schicht aufweist, die Abschirmung von dem Anoden-Grundkörper beabstandet an diesem befestigt ist und den Stofftransport zu dem Anoden-Grundkörper hin und von ihm weg verringert. Eine solche Anode erlaubt im Unterschied zur Ausgestaltung nach der EP 1 102 875 B1 eine Verminderung des apparativen Aufwandes und hat zudem zum Vorteil, daß die im Galvanikbad enthaltenen Zusätze weniger stark oxidieren.
  • Es ist allerdings bei der aus der DE 102 61 493 A1 bekannten Anode von Nachteil, daß diese sehr teuer ist. Der Anoden-Grundkörper der Anode ist zweiteilig ausgebildet, was ihre Herstellung sehr aufwendig und damit teuer macht. Der Anoden-Grundkörper besteht aus einem Trägermaterial einerseits und einer Aktiv-Schicht andererseits, wobei als Trägermaterial vorzugsweise Titan verwendet wird. Als Materialien für die Aktiv-Schicht kommen insbesondere Platin, Iridium, Mischoxyde aus Platinmetallen oder Diamanten in Betracht. Auch aus diesem Grunde erweist sich die aus der DE 102 61 493 A1 vorbekannte Anode als vergleichsweise teuer, weshalb die Wirtschaftlichkeit eines unter Verwendung einer solchen Anode betriebenen galvanischen Verfahrens in Frage steht. Es besteht insofern Verbesserungsbedarf.
  • Ausgangspunkt für die Erfindung ist die aus der DE 102 61 493 A1 vorbekannte Anode, wobei es sich die Erfindung zur Aufgabe macht, eine in der Herstellung günstigere und damit eine in der Verwendung wirtschaftlichere Anode bereitzustellen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen eine unlösliche Anode zur Galvanisierung, die zwei- oder mehrphasig ausgebildet ist und einen Anoden-Grundkörper einerseits sowie eine Abschirmung andererseits aufweist, wobei der Anoden-Grundkörper einteilig ausgebildet ist und aus Stahl, Edelstahl oder Nickel besteht.
  • Die erfindungsgemäße Anode ist zwei- oder mehrphasig ausgebildet und besteht aus einem Anoden-Grundkörper einerseits und einer Abschirmung andererseits. Dabei ist der Anoden-Grundkörper im Unterschied zu der aus der DE 102 61 493 A1 vorbekannten Anode nicht zweiteilig, das heißt aus einem Trägermaterial und einer Aktiv-Schicht bestehend ausgebildet, sondern vielmehr einteilig und besteht aus Stahl, Edelstahl oder Nickel. Damit erweist sich die erfindungsgemäße Anode in vorteilhafter Weise als sehr viel kostengünstiger in der Herstellung, was einen wirtschaftlicheren Betrieb insbesondere bei alkalischen Zink und Zinklegierungsbädern erlaubt.
  • In überraschender Weise hat sich gezeigt, daß es bei alkalischen Zink und Zinklegierungsbädern, aber auch bei Goldbädern, Silberbädern, Zinnbädern, Zinnlegierungsbädern und Bronzebädern nicht einer zweiteiligen, aus einem Trägermaterial und einer Aktiv-Schicht bestehenden Anode bedarf, sondern daß vielmehr hervorragende Beschichtungsergebnisse auch mit einer vergleichsweise einfach aufgebauten Anode, deren Anoden-Grundkörper einteilig ausgebildet ist und aus Stahl, Edelstahl oder Nickel besteht, erreicht werden können. Der Einsatz der erfindungsgemäßen Anode erweist sich daher gegenüber der aus der DE 102 61 493 A1 bekannten Anode als sehr viel wirtschaftlicher.
  • Die erfindungsgemäße Anode eignet sich für Elektrolyte, die mit inerten Anoden arbeiten, so zum Beispiel auch für High-Speed-Anlagen, sowie für Elektrolyte mit zweiwertigem Zinn oder anderen leicht oxidierenden Komponenten. Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Anode liegt darin, daß im Elektrolyten vorhandene Komponenten bzw. Zusätze weniger oder gar nicht oxidieren, wobei im Falle von zweiwertigem Zinn die störende Oxidation des Zinn (II) zu Zinn (IV) verhindert wird.
  • Unter "zwei- oder mehrphasig" ausgebildete Anode ist im Sinne der Erfindung eine Anode zu verstehen, die aus einem Anoden-Grundkörper einerseits und einer Abschirmung für den Anoden-Grundkörper andererseits besteht. Dabei stellen der Anoden-Grundkörper die erste Phase und die Abschirmung die zweite Phase dar.
  • Die Abschirmung der Anode ist vorzugsweise zum Anoden-Grundkörper beabstandet angeordnet und besteht aus einem nicht leitenden Material, Kunststoff oder Metall. Die Abschirmung ist vorzugsweise nach Art eines Gewebes, Gitters, Netzes oder dergleichen ausgebildet. In einer ersten Ausführungsform besteht die Abschirmung aus einem aus Titan bestehenden Gitter oder Netz. In einer zweiten Ausgestaltungsform wird die Abschirmung durch ein aus Polypropylen bestehendes Gewebe gebildet. Bevorzugt ist die Verwendung einer zweiteilig ausgebildeten Abschirmung, wobei der erste Teil der Abschirmung aus einem aus Titan bestehenden Gitter oder Netz gebildet ist, wohingegen der zweite Teil der Abschirmung ein aus Polypropylen bestehendes Gewebe ist. Dabei ist das aus Polypropylen bestehende Gewebe zwischen dem Anoden-Grundkörper einerseits und dem aus Titan bestehenden Gitter oder Netz andererseits angeordnet. Eine Anode mit einer zweiteilig ausgebildeten Abschirmung ist dreiphasig.
  • Das zwei- oder mehrphasige Elektrodensystem verhindert eine zu hohe Kontamination des Elektrolyten mit Sauerstoff und somit einen zu hohen Zusatzmittelverbrauch. Ein mit der erfindungsgemäßen Anode betriebenes Galvanikbad erweist sich insofern als besonders wirtschaftlich.
  • Darüber hinaus findet eine geringe oxidative Zerstörung der Zusätze mit nur geringen Mengen an Sauerstoff statt, was die erforderliche Reinigung des Elektrolyten, beispielsweise durch Aktivkohlebehandlung oder durch die klassische oxidative Behandlung erheblich hinauszögert. In diesem Zusammenhang durchgeführte Versuche haben ergeben, daß die Arbeitsdauer eines mit einer erfindungsgemäßen Anode ausgerüsteten Galvanikbades gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Galvanikbädern auf 300 % gesteigert werden kann.
  • Mit der Erfindung wird des weiteren ein Verfahren zur Galvanisierung vorgeschlagen, bei dem eine Anode gemäß der vorbeschriebenen Merkmale verwendet wird. Die Abscheidung erfolgt vorzugsweise mittels Gleichstrom. Hierdurch kann eine besonders feine Kristallstruktur erreicht werden, die zu verbesserten physikalischen Eigenschaften der abgeschiedenen Schicht führt. Dabei kann das Verfahren sowohl in Horizontal- wie auch in Vertikalanlagen eingesetzt werden.
  • Anstelle von Gleichstrom kann die Abscheidung auch mittels Pulsstrom oder Puls-Reverse-Strom erfolgen.
  • Mit der Erfindung wird des weiteren ein Galvanikbad vorgeschlagen, insbesondere ein alkalisches Galvanikbad, mit einer Anode gemäß vorgenannter Merkmale. Als nicht abschließende Beispielaufzählung seien als Galvanikbäder alkalische Zink und Zinklegierungsbäder, Goldbäder, Silberbäder, Zinnbäder, Zinnlegierungsbäder und Bronzebäder genannt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    in schematischer Schnittdarstellung eine erfindungsgemäße Anode in Plattenform und
    Fig. 2
    in schematischer Schnittdarstellung eine erfindungsgemäße Anode in Stabform.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine erfindungsgemäße Anode 1 in teilgeschnittener Seitenansicht. Die Anode 1 ist plattenförmig ausgebildet und verfügt über einen Anoden-Grundkörper 2 sowie eine Abschirmung 3.
  • Wie Fig. 1 erkennen läßt, ist die Abschirmung 3 beabstandet zum Anoden-Grundkörper angeordnet, wobei der Abstand zwischen Anoden-Grundkörper 2 und Abschirmung 3 als "A" bezeichnet ist. Je nach Anwendung kann der Abstand A zwischen Anoden-Grundkörper 2 und Abschirmung 3 0,01 mm bis 100 mm, vorzugsweise von 0,05 mm bis 50 mm, besonders bevorzugt von 0,5 mm bis 10 mm betragen.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist die Abschirmung 3 zweiteilig ausgebildet. Sie besteht aus einem Polypropylengewebe 4 einerseits sowie einem aus Platin bestehenden Metallgewebe 5 andererseits. Dabei ist, wie Fig. 1 erkennen läßt, das Polypropylengewebe 4 zwischen dem Anoden-Grundkörper 2 einerseits und dem Metallgewebe 5 andererseits angeordnet. Das Metallgewebe 5 kann mit dem Anoden-Grundkörper 2 elektrisch leitend verbunden sein, was in der Fig. 1 der besseren Übersicht wegen nicht dargestellt ist.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Anode 1 ist dreiphasig. Eine erste Phase stellt der Anoden-Grundkörper 2 bereit. Die zweite und dritte Phase ergeben sich durch die Abschirmung 3, wobei die zweite Phase durch das Polypropylengewebe 4 und die dritte Phase durch das Metallgewebe 5 bedingt ist.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die Abschirmung 3 nur auf der einen Seite des Anoden-Grundkörpers 2 angeordnet. Es versteht sich von selbst, daß eine Abschirmung 3 auch auf der anderen Seite, das heißt mit Bezug auf die Blattebene nach Fig. 1 linken Seite des Anoden-Grundkörpers 2 angeordnet sein kann.
  • Fig. 2 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung von oben ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anode 1. Die Anode 1 nach Fig. 2 besteht in Entsprechung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 gleichfalls aus einem Anoden-Grundkörper 2 und einer Abschirmung 3. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist allerdings die Anode 1 nach Fig. 2 nicht plattenförmig, sondern mit Bezug auf ihren Querschnitt kreisförmig nach Art eines Stabes ausgebildet. Die Abschirmung 3 umgibt den Anoden-Grundkörper 2 vollständig nach Art einer Hülle. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die Abschirmung 3 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 einphasig ausgebildet und besteht beispielsweise aus einem Metallgewebe oder einem Kunststoffgewebe. Der Abstand A zwischen Anoden-Grundkörper 2 und Abschirmung 3 entspricht dem Abstand A gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1.
  • Beiden vorerläuterten Ausführungsbeispielen ist gemein, daß der Anoden-Grundkörper 2 einteilig ausgebildet ist. Er besteht aus Stahl, Edelstahl oder Nickel.
  • B e z u g s z e i c h e n l i s t e
    • 1 Anode
    • 2 Anoden-Grundkörper
    • 3 Abschirmung
    • 4 Polypropylengewebe
    • 5 Metallgewebe
    A
    Abstand

Claims (14)

  1. Unlösliche Anode (1) zur Galvanisierung die zwei- und mehrphasig ausgebildet ist und einen Anoden-Grundkörper (2) einerseits sowie eine Abschirmung (3) andererseits aufweist, wobei der Anoden-Grundkörper (2) einteilig ausgebildet ist und aus Stahl, Edelstahl oder Nickel besteht.
  2. Anode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (3) zum Anoden-Grundkörper (2) beabstandet angeordnet ist.
  3. Anode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (3) aus Kunststoff, vorzugsweise Polypropylen, besteht.
  4. Anode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (3) aus Metall, vorzugsweise Titan, besteht.
  5. Anode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (3) aus einem nicht elektrisch leitenden Material, vorzugsweise einem Glasfaser- oder Mineralfasergewebe, gebildet ist.
  6. Anode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (3) mit dem Anoden-Grundkörper (2) elektrisch leitend verbunden ist.
  7. Anode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (3) nach Art eines Gitters, Netzes oder Gewebes ausgebildet ist.
  8. Anode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (3) zweiteilig ausgebildet ist, wobei der eine Teil (4) aus Kunststoff und der andere Teil (5) aus Metall besteht.
  9. Anode nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (3) zweiteilig ausgebildet ist und ein aus Titan bestehendes Gitter, Netz oder Gewebe (5) und ein aus Polypropylen bestehendes Gitter, Netz oder Gewebe (4) aufweist, wobei das aus Polypropylen bestehende Gitter, Netz oder Gewebe (4) zwischen dem Anoden-Grundkörper (2) und dem aus Titan bestehenden Gitter, Netz oder Gewebe (5) angeordnet ist.
  10. Verfahren zur Galvanisierung, bei dem eine Anode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9 verwendet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung mittels Gleichstrom, Pulsstrom oder Puls-Reverse-Strom erfolgt.
  12. Galvanikbad, insbesondere alkalisches Galvanikbad, mit einer Anode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9.
  13. Galvanikbad nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß dieses ein Zinkbad, Zinklegierungsbad, Goldbad, Silberbad, Zinnbad, Zinnlegierungsbad oder Bronzebad ist.
  14. Verwendung eines Galvanikbades nach Anspruch 13 zur Galvanisierung.
EP05008042A 2005-04-12 2005-04-12 Unlösliche Anode Withdrawn EP1712660A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05008042A EP1712660A1 (de) 2005-04-12 2005-04-12 Unlösliche Anode
CN2005101185805A CN1847466B (zh) 2005-04-12 2005-10-31 不溶性阳极
KR1020050117062A KR20060108201A (ko) 2005-04-12 2005-12-02 불용해 애노드
US11/279,512 US7666283B2 (en) 2005-04-12 2006-04-12 Insoluble anode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05008042A EP1712660A1 (de) 2005-04-12 2005-04-12 Unlösliche Anode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1712660A1 true EP1712660A1 (de) 2006-10-18

Family

ID=35429145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05008042A Withdrawn EP1712660A1 (de) 2005-04-12 2005-04-12 Unlösliche Anode

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7666283B2 (de)
EP (1) EP1712660A1 (de)
KR (1) KR20060108201A (de)
CN (1) CN1847466B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712660A1 (de) 2005-04-12 2006-10-18 Enthone Inc. Unlösliche Anode
EP1717351A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Enthone Inc. Galvanikbad
TWI384094B (zh) * 2008-02-01 2013-02-01 Zhen Ding Technology Co Ltd 電鍍用陽極裝置及包括該陽極裝置之電鍍裝置
JP5617240B2 (ja) * 2009-12-28 2014-11-05 栗田工業株式会社 電気浸透脱水処理方法及び装置
US8980068B2 (en) 2010-08-18 2015-03-17 Allen R. Hayes Nickel pH adjustment method and apparatus
CN103911650B (zh) * 2014-04-02 2016-07-06 广东达志环保科技股份有限公司 一种应用于碱性锌镍合金电镀的阳极
CN104073862A (zh) * 2014-07-11 2014-10-01 张钰 一种用于碱性锌镍合金电镀的不溶性阳极装置
CN105200460A (zh) * 2015-10-15 2015-12-30 厦门理工学院 一种可调式组合电极
CN106676618A (zh) * 2017-03-22 2017-05-17 苏州市汉宜化学有限公司 一种改良的枪色电镀网状阳极
CN113106527A (zh) * 2021-04-19 2021-07-13 深圳市宇开源电子材料有限公司 不溶性阳极及脉冲电镀设备
CN116406432A (zh) * 2021-12-02 2023-07-07 迪普索股份公司 用金属对物品进行电镀的方法和***

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652152A1 (de) 1975-11-18 1977-09-15 Diamond Shamrock Techn Elektrode fuer elektrolytische reaktionen und verfahren zu deren herstellung
EP0471577A1 (de) 1990-08-15 1992-02-19 Almex Inc. Elektroplattierungsvorrichtung der Horizontaltransportart
EP1102875B1 (de) 1998-07-30 2003-06-11 Walter Hillebrand GmbH & Co. Alkalisches zink-nickelbad
DE10261493A1 (de) 2002-12-23 2004-07-08 METAKEM Gesellschaft für Schichtchemie der Metalle mbH Anode zur Galvanisierung
WO2004108995A1 (en) 2003-06-03 2004-12-16 Taskem Inc. Zinc and zinc-alloy electroplating

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3607706A (en) * 1967-08-04 1971-09-21 Ionics Method of making stable laminated cation-exchange membranes
US4033837A (en) * 1976-02-24 1977-07-05 Olin Corporation Plated metallic cathode
US4214964A (en) * 1978-03-15 1980-07-29 Cannell John F Electrolytic process and apparatus for the recovery of metal values
JPS5626554A (en) * 1979-08-10 1981-03-14 Asahi Chem Ind Co Ltd Improved cation exchange membrane
CA1125228A (en) * 1979-10-10 1982-06-08 Daniel P. Young Process for electrowinning nickel or cobalt
US4469564A (en) * 1982-08-11 1984-09-04 At&T Bell Laboratories Copper electroplating process
JPH0246675B2 (ja) 1986-07-04 1990-10-16 Nippon Kagaku Sangyo Kk Sanseidometsukyoku
JPH01150000A (ja) 1987-12-07 1989-06-13 Nippon Steel Corp 電気メッキ用不溶性陽極
JPH01152294A (ja) 1987-12-09 1989-06-14 Nippon Mining Co Ltd 不溶性アノード用材料の製造方法
JPH0726240B2 (ja) * 1989-10-27 1995-03-22 ペルメレック電極株式会社 鋼板の電解酸洗又は電解脱脂方法
US5378347A (en) 1993-05-19 1995-01-03 Learonal, Inc. Reducing tin sludge in acid tin plating
DE19545231A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-22 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Metallschichten
US5972192A (en) * 1997-07-23 1999-10-26 Advanced Micro Devices, Inc. Pulse electroplating copper or copper alloys
US6120658A (en) * 1999-04-23 2000-09-19 Hatch Africa (Pty) Limited Electrode cover for preventing the generation of electrolyte mist
KR100366631B1 (ko) * 2000-09-27 2003-01-09 삼성전자 주식회사 폴리비닐피롤리돈을 포함하는 구리도금 전해액 및 이를이용한 반도체 소자의 구리배선용 전기도금방법
US6610192B1 (en) * 2000-11-02 2003-08-26 Shipley Company, L.L.C. Copper electroplating
JP2003105584A (ja) * 2001-07-26 2003-04-09 Electroplating Eng Of Japan Co 微細配線埋め込み用銅メッキ液及びそれを用いた銅メッキ方法
EP1310582A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-14 Shipley Company LLC Verfahren zur elektrolytischen Kupfer Plattierung
US20040074775A1 (en) 2002-10-21 2004-04-22 Herdman Roderick Dennis Pulse reverse electrolysis of acidic copper electroplating solutions
US20050121332A1 (en) * 2003-10-03 2005-06-09 Kochilla John R. Apparatus and method for treatment of metal surfaces by inorganic electrophoretic passivation
US20050133376A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Opaskar Vincent C. Alkaline zinc-nickel alloy plating compositions, processes and articles therefrom
EP1712660A1 (de) 2005-04-12 2006-10-18 Enthone Inc. Unlösliche Anode
EP1717351A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Enthone Inc. Galvanikbad

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652152A1 (de) 1975-11-18 1977-09-15 Diamond Shamrock Techn Elektrode fuer elektrolytische reaktionen und verfahren zu deren herstellung
EP0471577A1 (de) 1990-08-15 1992-02-19 Almex Inc. Elektroplattierungsvorrichtung der Horizontaltransportart
EP1102875B1 (de) 1998-07-30 2003-06-11 Walter Hillebrand GmbH & Co. Alkalisches zink-nickelbad
DE10261493A1 (de) 2002-12-23 2004-07-08 METAKEM Gesellschaft für Schichtchemie der Metalle mbH Anode zur Galvanisierung
WO2004108995A1 (en) 2003-06-03 2004-12-16 Taskem Inc. Zinc and zinc-alloy electroplating

Also Published As

Publication number Publication date
US7666283B2 (en) 2010-02-23
CN1847466B (zh) 2010-09-08
US20060226002A1 (en) 2006-10-12
CN1847466A (zh) 2006-10-18
KR20060108201A (ko) 2006-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1712660A1 (de) Unlösliche Anode
EP1717351A1 (de) Galvanikbad
DE102006035854B4 (de) Elektrode aus leitfähigem Diamant und Verfahren zu deren Herstellung
EP1581673B1 (de) Anode zur galvanisierung
DE1299608B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Entfernung von Spuren von Metallen aus nichtmetallischen waessrigen Salzloesungen
EP1213372B1 (de) Verfahren und Anordnung zur galvanischen Abscheidung von Nickel, Kobalt, Nickellegierungen oder Kobaltlegierungen mit periodischen Strompulsen und Verwendung des Verfahrens
EP1015667B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konzentrationsregulierung von stoffen in elektrolyten
DE2527386A1 (de) Kathodenoberflaechen mit niedrigen wasserstoffueberspannungen
DD215589A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen metallabscheidung bei erzwungener konvektion
DE2844558A1 (de) Elektrode fuer die verwendung in einem elektrolytischen verfahren
DE3325316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum metallbeschichten, insbesondere zum verkupfern von zylindrischen koerpern
DE7434875U (de) Elektrode zur anwendung in einem elektrochemischen verfahren
DE2160284A1 (de) Elektroplattierverfahren
DE102009013467B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrochemischen Behandeln von Gut in Behandlungsvorrichtungen
DE2443040A1 (de) Galvanisierungsverfahren fuer die herstellung galvanischer ueberzuege auf profilierten oberflaechen eines werkstueckes bei verwendung einer formanode und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2424126A1 (de) Bipolare elektroden
EP1292725B1 (de) Verfahren zur herstellung von erzeugnissen
DE4218916C2 (de) Verwendung einer Gitteranode zur elektrolytische Entgiftung oder Regeneration einer Cyanid enthaltenden wäßrigen Lösung
DE10111727B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur bleifreien Verchromung und zur Regeneration chromsäurehaltiger Lösungen in elektrolytischen Verchromungsbädern
WO1998048081A2 (de) Verfahren zum elektrolytischen beschichten von metallischen oder nichtmetallischen endlosprodukten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3064615B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung komplexer Bauteile
EP1507026A1 (de) Verfahren zur selektiven oder vollständigen Inertisierung von Werkstücken und Anlagenteilen mittels nicht reaktiver Beschichtungen
DE2165329A1 (de) Verfahren zum schnellen galvanischen Niederschlagen von Nickel
DE822746C (de) Verfahren zum Herstellen von metallischen Gleitlagern
DE1286513B (de) Anode fuer elektrolytische Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20130214