EP1712486A1 - Flaschen- oder Behälterverschluss zum Zudosieren einer Inhaltskomponente - Google Patents

Flaschen- oder Behälterverschluss zum Zudosieren einer Inhaltskomponente Download PDF

Info

Publication number
EP1712486A1
EP1712486A1 EP06112251A EP06112251A EP1712486A1 EP 1712486 A1 EP1712486 A1 EP 1712486A1 EP 06112251 A EP06112251 A EP 06112251A EP 06112251 A EP06112251 A EP 06112251A EP 1712486 A1 EP1712486 A1 EP 1712486A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
bottle
dome
container
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06112251A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1712486B1 (de
Inventor
Armin Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medisize Schweiz AG
Original Assignee
Medisize Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medisize Schweiz AG filed Critical Medisize Schweiz AG
Publication of EP1712486A1 publication Critical patent/EP1712486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1712486B1 publication Critical patent/EP1712486B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0809Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions
    • B65D47/0814Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions by at least three hinge sections, at least one having a length different from the others
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2814Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
    • B65D51/2828Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil
    • B65D51/2835Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil ruptured by a sharp element, e.g. a cutter or a piercer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1016Means for locking the closure in closed position
    • B65D2251/1041The closure having a part penetrating in the dispensing aperture and retained by snapping over integral beads or projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/20Sealing means

Definitions

  • This invention relates to a bottle or container closure which, after the first opening, allows the metering of a content component to the contents of the bottle or container.
  • an additional, separately stored component for example a liquid, a powder or a granulate is mixed before drinking.
  • This may be, for example, an effervescent powder or any vitamin preparations, which must be kept separately and hermetically sealed before mixing in order not to lose their effect. Synthetic or naturally derived vitamins must be stored separately with light and oxygen until they are taken.
  • other active ingredients for example, adhesives, dyes, pharmaceutically active substances, such as certain antibiotics and the like, can be provided as a two miscible component, which second component must be mixed in a lesser amount of a first before the product is applicable.
  • the closure relates to such applications in which an additional, separately stored component, for example in the form of a liquid, a powder or granules, is mixed.
  • the admixture should in many cases take place immediately before drinking or applying the container or bottle contents.
  • the separately stored component does not necessarily have to be a solid, but it can also be a solid Liquid or to act on any flowable mass.
  • gaseous substances which can then be deliberately mixed with the first component before use are also conceivable for the second component.
  • the object of the present invention is to provide a bottle or container closure, which allows exactly this and therefore allows the addition of a content present in the container closure content component to the bottle or container contents after the first opening, as in practice very often two components of certain Bottle contents or container contents must be stored separately until use, because the components cause a deliberate reaction by mixing and the mixture can thereby develop their targeted effect.
  • Such closures can be used for bottles and containers for liquid foods such as e.g. Beverages, but also for paints, chemicals, adhesives, lubricants, then also for cosmetic and pharmaceutical products such as tinctures, pastes, creams, etc. are used, especially for relatively viscous media, which must be poured out dosed. In this case, the closure should offer a Clearö Stammsgarantie, be easy to operate for the metering of the second component and finally be tightly closed again at any time.
  • a bottle or container closure for the dosing of a content component which is characterized in that it has a closure part with an internal thread for sealing application to the bottle or the container, wherein the closure part in its open width an open at the bottom, includes a sealable chamber sealable chamber having a dome-shaped top with dome interior downwardly projecting lance, the dome is pressed under deformation down, whereby the mandrel is pressed through the sealing film, and further arranged next to the chamber a pouring Stutzen, and that on this closure bottom a lid cap is formed hinged, which is pivotable on the closure body, wherein on the underside of the lid cap, a pin or a sleeve is formed by means of which or derer when pivoting the lid cap on the closure bottom of the pouring spout is sealingly closed.
  • FIG. 1 shows the plastic closure in the open position, that is to say with the lid cap 2 pivoted open in a view obliquely from above, screwed onto a bottle 19.
  • the bottle neck of such a bottle 19 or such a container is provided with an external thread on which the plastic closure is screwed, which in turn consists of a closure bottom part 1 and a hinged lid cap 2 attached thereto.
  • the closure lower part 1 has an internal thread and its inside width is closed at the top except for a small, laterally arranged pour spout 4 and forms in the example shown within the cap lid 5 a dome-shaped, domed dome 13.
  • the closure part 1 has a piercing device 6 with a push button 8 for piercing a sealing film welded onto the lower circular edge of the domed dome 13.
  • this lancing device 6 forms a dome-like elevation or a dome-like dome 13 with a peripheral wall 29 on the outside visible here, and that this shape is designed or is deformable in such a way that it comes from the position shown here can be depressed down and thereby jumps into the depressed position in which it then projects as a dome-like depression or arch-like shape down.
  • the deformation from the initial state shown here in the depressed state can be irreversible or even, in rubber-elastic design of the dome-shaped vault dome 13, reversible.
  • a Spannbandschamier 3 is arranged, via which the cover cap 2 is integrally formed.
  • the lid cap 2 forms a cap and this is dimensioned in its inner height so that in the state when it is pivoted down to the closure bottom 1, the pouring spout 4 completely absorbs itself and thus the closure bottom part 1 completely closes.
  • a sleeve 10 is formed, which is slipped sealingly over the pouring spout 4 when swiveling the lid cap 2.
  • a sleeve 10 may also be provided a pin, which is then pressed in accordance with the pivoting of the cover cap 2 in the interior of the pouring spout 4 and closes it sealingly.
  • These tension bands hold the cover cap 2 in the swung-open state, and at the same time they hold him after sweeping over a dead center in the closed state, the lower lid cap edge 30 of the cover cap 2 exactly on the outer, upper edge 32 of the closure part 1 comes to rest, whereby the cover cap 2 and the closure part 1 form a closed unit.
  • the mounted inside the lid cap 2 sleeve 10 has at its end a projecting bead 11, which in the closed lid cap 2 so on the Pouring spout 4 comes to rest with its recess 7 on the inside, that the sleeve 10 is locked on the pour spout 4 and thus this is tightly and firmly closed, whereby leakage of the fluid located in the bottle 19 is prevented.
  • FIG. 2 shows the closure with the lid cap 2 pivoted open as shown in FIG. 1, but shown in a longitudinal section through its center. It can be seen in this illustration, in particular the shape of the cut elements.
  • the dome-like dome 13 is to be mentioned, which forms the upper end of a vault chamber 16 on the lower closure part 1, which is open at the bottom and forms a circular, downwardly projecting edge 27, on which a sealing film 17 can be welded or glued, whereby in this chamber 16 liquid, solid or gaseous substances air and light-tight can be included.
  • the dome 13 defines a subjacent chamber 16, of which one sees here the peripheral wall 29, which forms an annular wall. As can be seen in FIG. 1, this annular wall projects slightly above the lid of the closure lower part 1.
  • a stinging dome 14 is formed on the underside of the dome 13 .
  • the dome 13 is pressed by pressing on its uppermost point, the push button 8, down, causing the Kuppelwandung deformed elastically or inelastically.
  • the integrally formed below the dome tip lancet 14 is moved down and its tip moves so far down that it passes through the plane of the lower edge 27 of the chamber 16 and passes.
  • stingdom 14 are radially outgoing reinforcing ribs 15, on the one hand stabilize the piercing pin 14 and on the other hand serve to cut the depressing the push button, the sealing film and to produce a correspondingly large enough hole so that the substance located in the chamber 16 through this hole falls or flows in the sealing film into the bottle 19 and thus can mix with the liquid component present therein, whereby the desired mixture of substances is formed.
  • the stabilizing edges 12 can be seen, which are arranged around the sleeve 10 and on inner bottom 32 of the lid cap 2 are fixed.
  • the stabilizing wings 12 protect the sleeve 10 and serve when closing the lid cap as guide aids, so that the sleeve 10 snaps accurately and accurately on the pour spout 4.
  • the internal thread 26 of the closure part 1 can be seen, by means of which the container closure can be screwed onto a bottle or a container 19 with matching external thread 25.
  • FIG. 3 shows the closure, with the lid cap pivoted open, as seen perpendicularly from below.
  • Good to see is also the circular, downwardly projecting edge 27 of the chamber, on which a sealing film after filling the chamber 13 is welded or glued with a corresponding substance.
  • the filling of the chamber 13 is thus advantageously carried out by means of a metering unit from above directly into the chamber, as shown in Figure 3, wherein after filling as a further, directly subsequent step, the closing of the chamber with a sealing film 17.
  • a closure can be used not only for use in the food industry but also for pharmaceutical applications.
  • a small handle 22 which serves to open it easily with one hand when the lid is closed.
  • the tension bands 28 on the hinge 3 help to keep the lid cap 2 either in the closed or swung-open state.
  • the pour spout 4 with its opening 9 is located laterally of the piercing device 6, wherein the lower opening is at the height of the sealing film.
  • FIG. 4 shows the closure with closed cover cap 2 in a view obliquely from above, seen over the top side of the flap cover 1, in a longitudinal section through its center.
  • the thus formed chamber can be filled with a variety of substances, the available volume is not limited in principle, sondem on the selected geometry of the closure device depends, as the height the peripheral wall 29 of the chamber can be created differently sized as needed. As a result, larger chamber volumes can be realized, depending on the required mixing ratio of the components to be mixed.
  • the piercing device 6 moves with dungeon 14 and reinforcing ribs 15 down and penetrates the sealing film 17 by a perforation hole is formed in this film, whereby the substance located in the chamber falls through this hole in the screwed container or flows.
  • the round pour spout 4 is located next to the vault chamber 16 on the outer peripheral wall 29 of the chamber, wherein the upper edge of the neck comes close to the lid cap bottom 32.
  • the sleeve 10 fixed to the lid cap bottom 32 is covered by the upper edge of the pouring spout 4, with the protruding bead 11 of the sleeve 10 hooking into the inner bead 7 of the spout 4 in such a way in that the lid cap 2 is fixed in this closed position and leakage of the liquid is prevented even when the bottle has fallen down.
  • the existing at the sleeve 10 on the lid cap bottom 32 stabilizing wings 12 additionally fix in the closed position, the sleeve 10 in the pouring spout, which fits exactly into the gap between the sleeve 10 and the stabilizing wings 12.
  • the lid cap rim 30 lies flush on the outer, upper edge 31 of the cap lid 5, as a result of which the lid cap 2 is additionally stabilized on the closure bottom part 1.
  • the lid cap 2 can be opened by a simple upward push on the handle 22, wherein by means of the tensioning hinge 3, the lid cap swings open by 180 ° and pivots into the open position.
  • This closure may have a pressure membrane at the pouring spout, which releases the release of the solution in the bottle only by pressure.
  • This device is advantageous for tougher liquids such as ketchup, colors, shampoos, creams, yoghurt, honey, gelées, etc., which can be pressed through the membrane by pressure on the flexible, soft container. For example, so salad dressings of always the same quality can be made simply at home or in the restaurant by the container to be screwed first filled with the desired liquid ingredients such as oil, vinegar, milk and then, after unscrewing this closure, filled with various Flavors of spices, the final mixture is achieved by depressing the piercing device 6.
  • the fillable bottle belongs to a whole system and is provided with the corresponding markings for specific volumes and transparent resp.
  • This closure is particularly suitable for high-quality and air-sensitive substances that need to be stored for a long time and then immediately and in exactly balanced amount for a mixture without many handles must be available.
  • the closure is therefore even suitable for the very specific and high requirements of the catering in aerospace, by the simple handling of fresh meals without contamination of the environment can be produced, since such bottles filled with water, equipped with appropriate filled closure, only need to be heated with a heater (for example, in a microwave). After heating, the final mixture can be prepared as described above by depressing the push button, with a pressure diaphragm in the pouring spout also preventing unwanted outflow when the lid cap is open.
  • This container closure thus has the advantage that the sealing film can be opened with a simple finger pressure on a push button 8 and a mixture can be produced.
  • the closure is very user-friendly and can include an initial opening guarantee device via material bridges, which does not require additional adhesive strips or other seals.
  • the closure is still "instantly" sprayable as a one-piece part and thus hardly more expensive than a conventional Schamierver gleich.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Der Flaschen- oder Behälterverschluss ist für das Zudosieren einer im Verschluss vorgängig eingefüllten Inhaltskomponente in eine zweite Komponente, die sich im Behälter befindet, bestimmt. Der Behälterverschluss zeichnet sich dadurch aus, dass er einen Verschlussunterteil (1) mit Innengewinde (24) zum dichtenden Aufbringen auf die Flasche oder den Behälter (19) aufweist, wobei der Verschlussunterteil (1) in seiner lichten Weite eine gegen unten offene, mit einer dichtenden Folie (17) verschliessbare Kammer (16) enthält, welche eine kuppelförmige Oberseite (13) mit im Kuppelinnern nach unten ragendem Stechdorn (14) aufweist, wobei die Kuppel (13) unter Deformation nach unten pressbar ist, wodurch der Dorn (14) durch die dichtende Folie (17) drückbar ist. Neben der Kammer (16) am Verschlussunterteil (1) ist ein Ausgiess-Stutzen (4) angeordnet, der die Mischung durch (Saug)Druck auf die Flasche freigibt. Am Verschlussunterteil (1) ist eine Deckelkappe (2) scharnierend angeformt, die auf den Verschlussköprer (1) schwenkbar ist, wobei an der Unterseite der Deckelkappe (2) ein Zapfen oder eine Muffe (10) vorhanden ist, mittels dessen oder derer beim Abschwenken der Deckelkappe (2) auf das Verschlussunterteil (1) der Ausgiess-Stutzen (4) dichtend verschliessbar ist.

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Flaschen- oder Behälterverschluss, welcher nach dem ersten Öffnen das Zudosieren einer Inhaltskomponente zum Flaschen- oder Behälterinhalt ermöglicht. Es gibt Flüssigkeiten, zu welchen vor dem Trinken eine zusätzliche, gesondert aufbewahrte Komponente, zum Beispiel eine Flüssigkeit, ein Pulver oder ein Granulat zugemischt wird. Dabei kann es sich zum Beispiel um ein Brausepulver oder um irgendwelche Vitaminpräparate handeln, welche vor dem Zumischen gesondert und hermetisch abgeschlossen aufbewahrt werden müssen, um ihre Wirkung nicht zu verlieren. Synthetische oder natürlich gewonnene Vitamine müssen unter Licht- und Sauerstoffabschluss separat aufbewahrt werden, bis sie eingenommen werden. Aber auch andere Wirkstoffe, zum Beispiel Klebstoffe, Farbstoffe, pharmazeutisch aktive Substanzen wie z.B. gewisse Antibiotika und Ähnliches können als zwei mischbare Komponente bereitgestellt werden, wobei diese zweite Komponente in einer geringeren Menge einer ersten zugemischt werden muss, bevor das Produkt anwendbar ist. Der Verschluss bezieht sich auf solche Anwendungen, bei denen also eine zusätzliche, gesondert aufbewahrte Komponente, zum Beispiel in Form einer Flüssigkeit, eines Pulvers oder Granulates, zugemischt wird. Die Zumischung sollte in vielen Fällen unmittelbar vor dem Trinken oder dem Anwenden des Behälter- oder Flascheninhaltes erfolgen. Die gesondert aufbewahrte Komponente muss nicht zwingend ein Feststoff sein, sondem es kann sich auch um eine Flüssigkeit oder um irgendeine fliessbare Masse handeln. Denkbar für die zweite Komponente sind bei luft- und druckdichter Verschliessung auch gasförmige Stoffe, die dann vor Gebrauch mit der ersten Komponente gezielt durchmischt werden können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Flaschen- oder Behälterverschluss zu schaffen, welcher genau dieses ermöglicht und also nach dem ersten Öffnen das Zudosieren einer im Behälterverschluss vorhandenen Inhaltskomponente zum Flaschen- oder Behälterinhalt erlaubt, da in der Praxis sehr oft zwei Komponenten von gewissen Flascheninhalten oder Behälterinhalten bis zur Verwendung getrennt aufbewahrt werden müssen, weil die Komponenten durch das Vermischen eine gewollte Reaktion auslösen und die Mischung dadurch ihre gezielte Wirkung entfalten kann. Solche Verschlüsse können für Flaschen und Behälter für flüssige Lebensmittel wie z.B. Getränke, aber auch für Farben, Chemikalien, Klebstoffe, Schmiermittel, dann auch für kosmetische und pharmazeutische Produkte wie Tinkturen, Pasten, Cremes etc. eingesetzt werden, vor allem auch für relativ dickflüssige Medien, die es dosiert auszugiessen gilt. Dabei soll der Verschluss eine Erstöffnungsgarantie bieten, für das Zudosieren der zweiten Komponente leicht bedienbar sein und schliesslich jederzeit wieder dicht verschliessbar sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst von einem Flaschen- oder Behälterverschluss für das Zudosieren einer Inhaltskomponente, der sich dadurch auszeichnet, dass er einen Verschlussunterteil mit Innengewinde zum dichtenden Aufbringen auf die Flasche oder den Behälter aufweist, wobei der Verschlussunterteil in seiner lichten Weite eine gegen unten offene, mit einer dichtenden Folie verschliessbare Kammer enthält, welche eine kuppelförmige Oberseite mit im Kuppelinnern nach unten ragendem Stechdorn aufweist, wobei die Kuppel unter Deformation nach unten drückbar ist, wodurch der Dorn durch die dichtende Folie drückbar ist, und weiter neben der Kammer angeordnet einen Ausgiess-Stutzen, und dass an diesem Verschlussunterteil eine Deckelkappe scharnierend angeformt ist, welche auf den Verschlusskörper schwenkbar ist, wobei an der Unterseite der Deckelkappe ein Zapfen oder eine Muffe angeformt ist, mittels dessen oder derer beim Abschwenken der Deckelkappe auf das Verschlussunterteil der Ausgiess-Stutzen dichtend verschliessbar ist.
  • In den Zeichnungen ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel eines derartigen Verschlusses in verschiedenen Ansichten gezeigt. Anhand dieser Darstellungen wird der Verschluss nachfolgend im Einzelnen beschrieben und seine Funktion wird erklärt.
    Es zeigt:
  • Figur 1:
    Den Verschluss mit aufgeschwenkter Deckelkappe in einer Ansicht von schräg oben, über die Oberseite des Verschlussunterteils hinweg auf die Unterseite der Deckelkappe gesehen dargestellt;
    Figur 2:
    Den Verschluss mit aufgeschwenkter Deckelkappe wie in Figur 1 dargestellt, jedoch in einem Längsschnitt durch seine Mitte gezeigt;
    Figur 3:
    Den Verschluss mit aufgeschwenkter Deckelkappe senkrecht von unten her gesehen dargestellt;
    Figur 4:
    Den Verschluss mit geschlossener Deckelkappe in einer Ansicht von schräg oben, über die Oberseite des Klappendeckels gesehen dargestellt, in einem Längsschnitt durch seine Mitte gezeigt.
  • Die Figur 1 zeigt den Verschluss aus Kunststoff in Offenstellung, also mit aufgeschwenkter Deckelkappe 2 in einer Ansicht von schräg oben dargestellt, auf eine Flasche 19 geschraubt. Der Flaschenstutzen einer solchen Flasche 19 oder eines solchen Behälters ist mit einem Aussengewinde versehen, auf welches der Kunststoff-Verschluss aufgeschraubt ist, der seinerseits aus einem Verschlussunterteil 1 und einer scharnierend daran befestigten Deckelkappe 2 besteht. Der Verschlussunterteil 1 weist ein Innengewinde auf und seine lichte Weite ist oben bis auf einen kleinen, seitlich angeordneten Ausgiess-Stutzen 4 verschlossen und bildet im gezeigten Beispiel innerhalb des Kappendeckels 5 eine domartige, gewölbte Kuppel 13. Als Besonderheit weist der Verschlussunterteil 1 eine Stecheinrichtung 6 mit Druckknopf 8 zum Aufstechen einer auf den unteren kreisförmigen Rand der gewölbten Kuppel 13 aufgeschweissten Dichtfolie auf. Der Aufbau und die Funktion dieser Stecheinrichtung 6 wird im Verlauf der Beschreibung noch klar werden. Zunächst genügt es hier zu erwähnen, dass diese Stecheinrichtung 6 auf der hier sichtbaren Aussenseite eine domartige Erhöhung oder eine gewölbeartige Kuppel 13 mit einer Umfangswand 29 bildet, und dass diese Ausformung so gestaltet ist bzw. so verformbar ist, dass sie aus der hier gezeigten Position nach unten niedergedrückt werden kann und dabei in die niedergedrückte Position springt, in welcher sie dann als domartige Vertiefung bzw. gewölbeartige Ausformung nach unten ragt. Die Verformung vom hier gezeigten Ausgangszustand in den niedergedrückten Zustand kann irreversibel oder auch, bei gummi-elastischer Ausführung der domartigen Gewölbekuppel 13, reversibel sein. Am Rand des Verschlussunterteils 1 ist ein Spannbandschamier 3 angeordnet, über welches die Deckelkappe 2 einstückig angeformt ist. Die Deckelkappe 2 bildet eine Kappe und diese ist in ihrer inneren Höhe so bemessen, dass sie im Zustand, wenn sie auf den Verschlussunterteil 1 niedergeschwenkt ist, den Ausgiess-Stutzen 4 vollständig in sich aufnimmt und somit den Verschlussunterteil 1 rundum verschliesst. Ausserdem ist hier auf der Innenseite der Deckelkappe 2 auf dem Deckelkappenboden 31 eine Muffe 10 angeformt, welche beim Zuschwenken der Deckelkappe 2 dichtend über den Ausgiess-Stutzen 4 gestülpt wird. Anstelle einer solchen Muffe 10 kann auch ein Zapfen vorgesehen sein, der dann entsprechend beim Zuschwenken der Deckelkappe 2 in das Innere des Ausgiess-Stutzens 4 gepresst wird und ihn dichtend verschliesst. In der Figur 1 erkennt man die Spannbänder 28 beidseits des Schamiers 3. Diese Spannbänder halten die Deckelkappe 2 im aufgeschwenkten Zustand, und gleichzeitig halten sie ihn nach Überstreichen eines Totpunktes auch im geschlossenen Zustand, wobei der untere Deckelkappenrand 30 der Deckelkappe 2 dabei exakt auf den äusseren, oberen Rand 32 des Verschlussunterteils 1 zu liegen kommt, wodurch die Deckelkappe 2 und das Verschlussunterteil 1 eine geschlossene Einheit bilden. Die im Inneren der Deckelkappe 2 angebrachte Muffe 10 besitzt an ihrem Ende einen auskragenden Wulst 11, der bei zugeklappter Deckelkappe 2 so auf den Ausgiess-Stutzen 4 mit Ausnehmung 7 an dessen Innenseite zu liegen kommt, dass die Muffe 10 auf dem Ausgiess-Stutzen 4 eingerastet und dieser somit dicht und fest verschlossen ist, wodurch ein Auslaufen der sich in der Flasche 19 befindlichen Flüssigkeit verhindert wird.
  • Die Figur 2 zeigt den Verschluss mit aufgeschwenkter Deckelkappe 2 wie in Figur 1 dargestellt, jedoch in einem Längsschnitt durch seine Mitte gezeigt. Man erkennt in dieser Darstellung insbesondere die Form der geschnittenen Elemente. Zunächst ist die domartige Kuppel 13 zu erwähnen, die am Verschlussunterteil 1 den oberen Abschluss einer Gewölbekammer 16 bildet, die unten offen ist und einen kreisförmigen, nach unten ragenden Rand 27 bildet, auf den eine Dichtfolie 17 aufschweissbar oder aufklebbar ist, wodurch in dieser Kammer 16 flüssige, feste oder auch gasförmige Stoffe luft- und lichtdicht eingeschlossen werden können. Man sieht, dass die Kuppel 13 eine unter ihr liegende Kammer 16 begrenzt, von der man hier die Umfangswand 29 sieht, welche eine Ringwand bildet. Wie man in Figur 1 sieht, überragt diese Ringwand den Deckel des Verschlussunterteils 1 ein wenig nach oben. Auf der Unterseite der Kuppel 13 ist ein Stechdom 14 angeformt. Die Kuppel 13 ist durch Drücken auf ihren obersten Punkt, den Druckknopf 8, nach unten pressbar, wodurch sich die Kuppelwandung elastisch oder inelastisch deformiert. Dabei wird auch der unten an der Kuppelspitze angeformte Stechdom 14 nach unten bewegt und seine Spitze bewegt sich dabei soweit nach unten, dass sie die Ebene des unteren Randes 27 der Kammer 16 passiert bzw. durchquert. Am Stechdom 14 befinden sich radial weggehende Verstärkungsrippen 15, die einerseits den Stechdorn 14 stabilisieren und andererseits dazu dienen, beim Niederpressen des Druckknopfes die Dichtfolie zu durchtrennen und ein entsprechend genügend grosses Loch zu erzeugen, so dass der in der Kammer 16 befindliche Stoff durch dieses Loch in der Dichtfolie in die Flasche 19 fällt oder fliesst und somit sich mit der darin vorhandenen flüssigen Komponente vermischen kann, wodurch die gewollte Stoffmischung entsteht. Durch Schütteln bei geschlossener Deckelkappe 2 kann das Mischen der Komponenten unterstützt werden, sodass sich die Wirkung der neu entstandenen Mixtur rascher entfaltet. In der Figur 2 sind die Stabilisierungsflanken 12 zu erkennen, die um die Muffe 10 angeordnet und am inneren Boden 32 der Deckelkappe 2 fixiert sind. Die Stabilisierungsflügel 12 schützen die Muffe 10 und dienen beim Zuklappen der Deckelkappe als Führungshilfen, so dass die Muffe 10 exakt und passgenau auf dem Ausgiess-Stutzen 4 einrastet. In der Figur 2 ist das Innengewinde 26 des Verschlussunterteils 1 zu erkennen, mit Hilfe dessen der Behälterverschluss auf eine Flasche oder einen Behälter 19 mit passendem Aussengewinde 25 aufgeschraubt werden kann.
  • Die Figur 3 zeigt den Verschluss mit aufgeschwenkter Deckelkappe senkrecht von unten her gesehen dargestellt. Man erkennt den zentral an der Stecheinrichtung 6 angeordneten Stechdorn 14 mit seinen Verstärkungsrippen 15 auf der Unterseite der gewölbeartigen Kuppel 13 mit ihren spiralförmigen Stabilisierungsrippen 21, welche insgesamt die Stecheinrichtung 6 bilden. Gut zu erkennen ist auch der kreisförmige, nach unten ragende Rand 27 der Kammer, auf den eine dichtende Folie nach Befüllen der Kammer 13 mit einem entsprechenden Stoff geschweisst oder geklebt wird. Das Befüllen der Kammer 13 erfolgt also vorteilhaft mittels einer Dosiereinheit von oben direkt in die Kammer, so wie diese in der Figur 3 dargestellt ist, wobei nach dem Befüllen als weiterer, direkt anschliessender Arbeitsschritt das Verschliessen der Kammer mit einer Dichtfolie 17 erfolgt. Geschieht das Füllen und Versiegeln in steriler Umgebung, kann ein solcher Verschluss neben der Verwendung in der Lebensmittelindustrie auch für pharmazeutische Anwendungen genutzt werden. Am äusseren Rand der Deckelkappe 2 befindet sich ein kleiner Griff 22, der dazu dient, bei zugeklapptem Deckel diesen leicht mit einer Hand zu öffnen. Die Spannbänder 28 am Scharnier 3 helfen dabei, die Deckelkappe 2 entweder in geschlossenem oder in aufgeschwenktem Zustand zu halten. Der Ausgiess-Stutzen 4 mit seiner Öffnung 9 befindet sich seitlich der Stecheinrichtung 6, wobei sich die untere Öffnung auf der Höhe der Dichtfolie befindet.
  • Die Figur 4 zeigt den Verschluss mit geschlossener Deckelkappe 2 in einer Ansicht von schräg oben, über die Oberseite des Klappendeckels 1 gesehen dargestellt, in einem Längsschnitt durch seine Mitte gezeigt. Gut ersichtlich ist die zentrale Gewölbekammer 16 mit Stecheinrichtung 6, bestehend aus Druckknopf 8, Stechdom 14 und Verstärkungsrippen 15, mit der Kammerumfangswand 29 und der Dichtfolie 17. Die so gebildete Kammer kann mit den unterschiedlichsten Stoffen gefüllt werden, wobei das zur Verfügung stehende Volumen prinzipiell nicht limitiert ist, sondem von der gewählten Geometrie der Verschlussvorrichtung abhängt, da die Höhe der Umfangwand 29 der Kammer je nach Bedarf unterschiedlich gross geschaffen sein kann. Dadurch können auch grössere Kammervolumina realisiert werden, je nach benötigtem Mischungsverhältnis der zu mischenden Komponenten. Beim Drücken des Druckknopfs 8 nach unten bewegt sich die Stecheinrichtung 6 mit Stechdom 14 und Verstärkungsrippen 15 nach unten und durchdringt dabei die Dichtfolie 17, indem ein Perforationsloch in dieser Folie entsteht, wodurch der in der Kammer befindliche Stoff durch dieses Loch in den aufgeschraubten Behälter fällt oder fliesst. Der runde Ausgiess-Stutzen 4 befindet sich neben der Gewölbekammer 16 an der äusseren Umfangswand 29 der Kammer, wobei der obere Rand des Stutzen bis knapp an den Deckelkappenboden 32 herankommt. Bei geschlossener Deckelkappe 2, wie hier in Figur 4 gezeigt, wird die am Deckelkappenboden 32 fixierte Muffe 10 vom oberen Rand des Ausgiess-Stutzens 4 satt umfasst, wobei der auskragende Wulst 11 der Muffe 10 in die Innenwulst 7 des Ausgiess-Stutzens 4 derart einhakt, dass die Deckelkappe 2 in dieser geschlossenen Position fixiert wird und ein Auslaufen der Flüssigkeit auch bei gestürzter Flasche verhindert wird. Die bei der Muffe 10 am Deckelkappenboden 32 vorhandenen Stabilisierungsflügel 12 fixieren zusätzlich in geschlossener Position die Muffe 10 im Ausgiess-Stutzen, welcher exakt in den Spalt zwischen der Muffe 10 und den Stabilisierungsflügeln 12 einpasst. Bei geschlossener Deckelkappe 2 liegt der Deckelkappenrand 30 bündig auf dem äusseren, oberen Rand 31 des Kappendeckels 5, wodurch die Deckelkappe 2 zusätzlich auf dem Verschlussunterteil 1 stabilisiert wird. Die Deckelkappe 2 kann durch ein einfaches Aufwärtsdrücken am Griff 22 geöffnet werden, wobei mittels des Spannscharniers 3 die Deckelkappe um 180° aufklappt und in die offene Position einschwenkt.
  • In geöffnetem und gestürztem Zustand ist der Verschluss für die Aufnahme einer Zudosier-Komponente in fester oder flüssiger Form bereit, indem die domartige Kammer 16, wie in Figur 3 gezeigt, von oben her mit einer Dosiervorrichtung befüllt und mit einer Dichtfolie, die auf den kreisförmigen Rand 27 der nach unten offenen Kammer 16 geklebt oder geschweisst wird, luft- und flüssigkeitsdicht verschlossen wird. Die Anwendungen eines solchen Verschlusses sind mannigfaltig. So können solche befüllbaren Verschlüsse im Bereich des "Functional Food" eine wichtige Funktion erfüllen, indem der Verschluss mit löslichen Vitaminen oder Mineralstoffen befüllt wird, die dann vom Verbraucher zum exakt gewünschten Zeitpunkt "frisch zubereitet" zur Verfügung stehen. So wird auch die Problematik der Haltbarkeit massiv entschärft oder ganz aufgehoben, da die Haltbarkeit der in diesem Verschluss luftdicht und bei Bedarf unter Schutzatmosphäre versiegelten Komponente im Vergleich zu einer normalen Mischung von Komponenten markant höher liegt. Im pharmazeutischen Bereich müssen z.B. Antibiotika vor Gebrauch mit Wasser in einem bestimmten Verhältnis gemischt werden, wobei die entstandene Mischung beschränkt haltbar ist. Dieser Verschluss, befüllt mit einem entsprechenden Antibiotika, kann dem Verbraucher mit einer transparenten, mit Volumina-Indiaktoren versehenen Flasche geliefert werden. Der Kunde resp. Patient muss dann nur noch die Flasche mit Wasser bis zur Markierung füllen und den Verschluss wieder auf die Flasche schrauben. Durch Öffnen der Deckelkappe, die mit einer Erstöffnungsgarantie versehen ist, wird durch Niederdrücken des Drucknopfes 8 die Stecheinrichtung nach unten durch die Dichtfolie hindurch gestossen, wodurch der Wirkstoff durch das entstandene Loch in die Flüssigkeit fliesst. Der Patient kann durch Schütteln die endgültige Mischung erreichen und mittels Ausgiess-Stutzen 4 die Medizin einnehmen.
  • Dieser Verschluss kann am Ausgiess-Stutzen eine Druckmembrane aufweisen, die die Freigabe der in der Flasche befindlichen Lösung nur durch Druck freigibt. Diese Einrichtung ist vorteilhaft bei zäheren Flüssigkeiten wie z.B. Ketchup, Farben, Shampoos, Crèmes, Joghurt, Honig, Gelées etc., die durch Druck auf den flexiblen, weichen Behälter durch die Membrane gepresst werden können. Z.B. können so Salatsaucen von immer der gleichen Qualität einfach zu Hause oder im Restaurant hergestellt werden, indem der aufzuschraubende Behälter zuerst mit den gewünschten flüssigen Zutaten wie Öl, Essig, Milch befüllt wird und dann, nach Aufschrauben dieses Verschlusses, befüllt mit diversen Geschmacksrichtungen von Gewürzen, die finale Mischung durch Niederdrücken der Stecheinrichtung 6 erreicht wird. Die befüllbare Flasche gehört dabei zu einem ganzen System und ist mit den entsprechenden Markierungen für bestimmte Volumina versehen und transparent resp. mit transparentem Sichtfenster ausgerüstet. Dieser Verschluss eignet sich dabei insbesondere für hochwertige und luftempfindliche Substanzen, die über längere Zeit gelagert werden müssen und dann sofort und in genau abgewogener Menge für eine Mischung ohne viele Handgriffe zur Verfügung stehen müssen. Der Verschluss ist deshalb sogar für die sehr spezifischen und hohen Anforderungen der Verpflegung in der Luft- und Raumfahrt geeignet, indem durch das einfache Handling frische Mahlzeiten ohne Kontamination der Umgebung hergestellt werden können, da solche mit Wasser befüllte Flaschen, mit entsprechendem befüllten Verschluss bestückt, nur noch mit einer Heizvorrichtung (zum Beispiel in einer Mikrowelle) erwärmt werden müssen. Nach Erhitzen kann die finale Mischung wie oben beschrieben durch Niederdrücken des Druckknopfs hergestellt werden, wobei auch hier eine Druckmembrane im Ausgiess-Stutzen das ungewollte Ausfliessen bei geöffneter Deckelkappe verhindert.
  • Dieser Behälterverschluss bringt somit den Vorteil, dass die Dichtfolie mit einem einfachen Fingerdruck auf einen Druckknopf 8 geöffnet und eine Mischung hergestellt werden kann. Der Verschluss ist sehr bedienerfreundlich und kann über Materialbrücken eine Erstöffnungs-Garantieeinrichtung einschliessen, welche keine zusätzlichen Klebestreifen oder andersweitige Siegel nötig macht. Der Verschluss ist dennoch "in einem Nu" als einstückiges Teil spritzbar und somit kaum teurer als ein herkömmlicher Schamierverschluss.

Claims (8)

  1. Flaschen- oder Behälterverschluss für das Zudosieren einer Inhaltskomponente, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Verschlussunterteil (1) zum dichtenden Aufbringen auf einen Flaschen oder Behälterstutzen aufweist, wobei der Verschlussunterteil (1) in seiner lichten Weite eine gegen unten offene, mit einer aufzuschweissenden oder aufzuklebenden Dichtfolie (17) verschliessbare Kammer (16) enthält, welche eine kuppelförmige Oberseite (13) mit im Kuppelinnem nach unten ragendem Dom (14) und Verstärkungsrippen (15) aufweist, wobei diese Kuppel (13) unter Deformation nach unten drückbar ist, wodurch der Dom (14) mit den Verstärkungsrippen (15) durch die Dichtfolie (17) drückbar ist, und weiter dass der Verschlussunterteil (1) neben der Kammer (16) angeordnet einen Ausgiess-Stutzen (4) aufweist, und an diesem Verschlussunterteil (1) eine Deckelkappe (2) scharnierend angeformt ist, welche auf dem Verschlussunterteil (1) schwenkbar ist.
  2. Flaschen- oder Behälterverschluss für das Zudosieren einer Inhaltskomponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Deckelkappe (2) ein Zapfen oder eine Muffe (10) mit Stabilisierungsflügeln (12) angeformt ist, mittels dessen oder derer beim Abschwenken der Deckelkappe (2) auf den Verschlussunterteil (1) der Ausgiess-Stutzen (4) dichtend verschliessbar ist.
  3. Flaschen- oder Behälterverschluss für das Zudosieren einer Inhaltskomponente nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgiess-Stutzen (4) an der Peripherie des Verschlussunterteils (1), dem Scharnier (3) gegenüberliegend angeordnet ist, und die restliche Oberseite des Verschlussunterteils (1) einen Kappendeckel bildet, der an seinem äusseren Rand einen kreisförmigen Absatz (31) aufweist für die satte Aufnahme des Deckelkappenrands (30) bei geschlossener Deckelkappe (2).
  4. Flaschen- oder Behälterverschluss für das Zudosieren einer Inhaltskomponente nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgiess-Stutzen (4) an seiner Innenseite eine Ausnehmung (7) aufweist, die beim Schliessen der Deckelkappe (2) die Muffe (10) mit ihrem auskragenden Wulst (11) satt und dichtend aufnimmt, und die Muffe mit Stabilisierungsflügeln (12) verstärkt ist und diese den Ausgiess-Stutzen (4) bei geschlossener Deckelkappe (2) dicht umfassen.
  5. Flaschen- oder Behälterverschluss für das Zudosieren einer Inhaltskomponente nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stecheinrichtung (6) aus einer gewölbeartigen Kuppel (13) im Kappendeckel (5) besteht, welche am Verschlussunterteil (1) in Ausgangslage nach aussen bzw. oben ragt und durch Verformung in eine nach innen bzw. unten ragende Position drückbar ist, und diese auf ihrer Innenseite einen zentral angeordneten, nach unten ragenden Stechdom (14) mit Verstärkungsrippen (15) aufweist.
  6. Flaschen- oder Behälterverschluss für das Zudosieren einer Inhaltskomponente nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stechdorn (14) auf der Unterseite der gewölbeartigen Kuppel (13) zum Offenhalten eines vom Stechdom (14) aufgestochenen Loches in der Dichtfolie (17) mit radial abstehenden Verstärkungsrippen (15) ausgerüstet ist.
  7. Flaschen- oder Behälterverschluss für das Zudosieren einer Inhaltskomponente nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gewölbeartige Kuppel (13) auf ihrer Unterseite mit spiralförmig angeordneten Stabilisierungsrippen (21) ausgerüstet ist, die als Fliesshilfen beim Spritzgiessen der gewölbeartigen Ausformung zu wirken bestimmt sind.
  8. Flaschen- oder Behälterverschluss für das Zudosieren einer Inhaltskomponente nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgiess-Stutzen (4) an seiner Innenseite eine Druckmembrane aufweist, welche die im Behälter vorhandene flüssige Komponente bei geöffneter Deckelkappe am Auslaufen hindert und die auf äusseren Druck auf den flexiblen Behälter den flüssigen Stoff durch den Ausgiess-Stutzen (4) freigibt.
EP06112251A 2005-04-14 2006-04-05 Flaschen- oder Behälterverschluss zum Zudosieren einer Inhaltskomponente Not-in-force EP1712486B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6792005 2005-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1712486A1 true EP1712486A1 (de) 2006-10-18
EP1712486B1 EP1712486B1 (de) 2010-01-27

Family

ID=36648645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06112251A Not-in-force EP1712486B1 (de) 2005-04-14 2006-04-05 Flaschen- oder Behälterverschluss zum Zudosieren einer Inhaltskomponente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060249473A1 (de)
EP (1) EP1712486B1 (de)
AT (1) ATE456520T1 (de)
DE (1) DE502006006019D1 (de)
ES (1) ES2340413T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2216262A1 (de) * 2007-10-30 2010-08-11 Expansio Isotop, S.L. Mischdeckel für isotonische getränke
WO2011098865A1 (en) * 2010-02-12 2011-08-18 Raoul Eugenio Fontana A container closure
WO2012048922A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Rm Beteiligungs Ag Kunststoffverschluss mit kapsel zur abgabe von wirkstoffen
EP3558838A4 (de) * 2016-12-22 2020-07-22 Topsters LLC Ausgabevorrichtung für eine trinkflasche

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080202951A1 (en) * 2007-02-27 2008-08-28 Mark William Landolt Dispensing closure for a liquid container
US8251263B2 (en) 2008-03-24 2012-08-28 Mary Kay Inc. Container caps and systems
BRPI0916835B1 (pt) 2008-07-24 2019-09-17 Mary Kay Inc. Tampas e sistemas de recipiente
KR20130091616A (ko) * 2012-02-08 2013-08-19 이태근 복수의 저장공간을 갖는 이종물질 수용장치
RS54654B1 (en) * 2012-08-12 2016-08-31 Bevaswiss Ag FILLING LOCK WITH OXYGEN PREVENTION WITH PRESSURE BUTTON FOR ACTIVATION
CN103786966B (zh) * 2014-01-24 2017-04-12 利奇集团有限公司 一种液体装置
WO2016015085A1 (en) * 2014-07-30 2016-02-04 Kambouris Shares Pty Ltd A cap and blister pack housing a substance and having an integral piercing implement
US10124937B2 (en) 2015-09-03 2018-11-13 Helen Of Troy Limited Lid assembly for drinking cup with integral hinge mount for cap
US20170129665A1 (en) * 2015-11-09 2017-05-11 Patrick J. Rolfes Pod shaker bottle with lid
US20180093803A1 (en) * 2016-10-05 2018-04-05 Mead Johnson Nutrition Company Container closure with compartment
WO2019183301A1 (en) * 2018-03-21 2019-09-26 Aptargroup, Inc. Dispensing system
US20190322425A1 (en) * 2018-03-26 2019-10-24 Michael Thomas Beery In-bottle apparatus for adding flavorings to pre-packaged drinks

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2291115A2 (fr) * 1974-11-15 1976-06-11 Oreal Recipient permettant le melange d'au moins un produit additif et d'au moins un produit de base separes au stockage
WO2003013962A1 (en) * 2001-08-06 2003-02-20 Sji Limited A cap
FR2853302A1 (fr) * 2003-04-02 2004-10-08 Nestle Waters Man & Technology Capsule a opercule percable, bouchon muni d'une telle capsule contenant une substance destinee a etre ajoutee au contenu du recipient ainsi bouche et recipient correspondant

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911123A (en) * 1956-07-23 1959-11-03 Saccomanno Geno Bottle cap
US3347410A (en) * 1966-08-31 1967-10-17 Schwartzman Gilbert Mixing assemblies for applicators
US3655096A (en) * 1969-10-22 1972-04-11 Pillsbury Co Container for diluting and dispensing material
ES167545Y (es) * 1971-04-01 1972-02-16 Alvarez Gil Lloret Recipientes para bebidas compuestas.
US4152269A (en) * 1977-02-01 1979-05-01 Warner-Lambert Company Collection and separation device
US4177938A (en) * 1977-06-30 1979-12-11 Brina Guido J Container with mixing cartridge
US4264007A (en) * 1978-06-20 1981-04-28 General Foods Corporation Container having separate storage facilities for two materials
US4333581A (en) * 1980-08-19 1982-06-08 Henry H. Howard Multi-compartment container with pop-top and communicating door
CH669575A5 (de) * 1985-08-20 1989-03-31 Alfatechnic Ag
US4785931A (en) * 1987-09-24 1988-11-22 Letica Corporation Molded plastic closure having integral stacking support ribs and rupturable mix compartments
DE8911643U1 (de) * 1989-09-29 1991-02-07 Zeller Plastik GmbH, 5583 Zell Verschluß aus Kunststoff für Behälter- und Flaschenmündungen
US5114011A (en) * 1990-08-31 1992-05-19 Robbins Edward S Iii Container assemblies with additive cups
US5143234A (en) * 1991-08-12 1992-09-01 Zeller Closures, Inc. Single walled dispensing closures with positive alignment means
US5370250A (en) * 1992-01-21 1994-12-06 Gilbert; Neil Y. Collapsible container
US5209348A (en) * 1992-06-04 1993-05-11 James D. Schafer Cereal bowl with separate self-contained cereal and milk compartments
US5370279A (en) * 1994-03-03 1994-12-06 Tardif; Pierre Squeeze canteen for dispensing a liquid
US5543097A (en) * 1994-03-09 1996-08-06 Fang; Ta-Yun Methods for preparing polyacrylamide gels for electrophoretic analysis
US5419445A (en) * 1994-06-24 1995-05-30 Kaesemeyer; David M. Container for storing, mixing and dispensing
US5772017A (en) * 1996-10-25 1998-06-30 Kang; Heung Sun Beverage mixing dispenser device
CN1092595C (zh) * 1997-03-12 2002-10-16 弗雷德里克·迈克尔·库尔利 一种容器盖
WO2000027717A1 (en) * 1998-11-09 2000-05-18 Fredrick Michael Coory Discharge cap for releasable tablet
US6666001B2 (en) * 1999-08-05 2003-12-23 Pepsico Inc. Plastic container having an outwardly bulged portion
US6959841B2 (en) * 2000-11-01 2005-11-01 Vlodek James A Closure with selectively operable dispense feature
US6478184B2 (en) * 2001-01-24 2002-11-12 Courtesy Corporation Two piece hinged closure
US20020157970A1 (en) * 2001-04-26 2002-10-31 Carlson Stephen G. Beverage flavor dispensing cap
DE10127823C1 (de) * 2001-06-07 2002-08-22 West Pharm Serv Drug Res Ltd Verschluss für eine Medikamentenflasche sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US20030052074A1 (en) * 2001-09-17 2003-03-20 Chang Min Shuan Closure for container for holding biological samples
US7147880B2 (en) * 2002-01-14 2006-12-12 Lenahan Robert F Cereal package
JP2003285814A (ja) * 2002-03-27 2003-10-07 Yoshino Kogyosho Co Ltd 合成樹脂製壜体
US6976578B1 (en) * 2002-05-07 2005-12-20 Antony Austin Kenihan Dispensing lid closure for beverage container and method of making and using the closure
US20040069740A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-15 Athalye Ravindra Ganesh Compressible cylindrical container with integrated screw, compression nut and bellow system
US7175049B2 (en) * 2004-08-17 2007-02-13 Hormel Foods, Llc Dispensing cap

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2291115A2 (fr) * 1974-11-15 1976-06-11 Oreal Recipient permettant le melange d'au moins un produit additif et d'au moins un produit de base separes au stockage
WO2003013962A1 (en) * 2001-08-06 2003-02-20 Sji Limited A cap
FR2853302A1 (fr) * 2003-04-02 2004-10-08 Nestle Waters Man & Technology Capsule a opercule percable, bouchon muni d'une telle capsule contenant une substance destinee a etre ajoutee au contenu du recipient ainsi bouche et recipient correspondant

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2216262A1 (de) * 2007-10-30 2010-08-11 Expansio Isotop, S.L. Mischdeckel für isotonische getränke
EP2216262A4 (de) * 2007-10-30 2011-03-02 Expansio Isotop S L Mischdeckel für isotonische getränke
WO2011098865A1 (en) * 2010-02-12 2011-08-18 Raoul Eugenio Fontana A container closure
WO2012048922A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Rm Beteiligungs Ag Kunststoffverschluss mit kapsel zur abgabe von wirkstoffen
CN103153806A (zh) * 2010-10-13 2013-06-12 Rm股份有限公司 用于分发有效成分的具有胶囊的合成材料封闭件
RU2534502C1 (ru) * 2010-10-13 2014-11-27 Мюлеманн ИП ГмбХ Пластмассовый запорный элемент с капсулой для выдачи действующих веществ
CN103153806B (zh) * 2010-10-13 2015-04-22 穆勒曼知识产权有限公司 用于分发有效成分的具有胶囊的合成材料封闭件
EP3558838A4 (de) * 2016-12-22 2020-07-22 Topsters LLC Ausgabevorrichtung für eine trinkflasche
US11203472B2 (en) 2016-12-22 2021-12-21 Dispensa Holdings Llc Dispensing device for a drink bottle

Also Published As

Publication number Publication date
ES2340413T3 (es) 2010-06-02
EP1712486B1 (de) 2010-01-27
DE502006006019D1 (de) 2010-03-18
ATE456520T1 (de) 2010-02-15
US20060249473A1 (en) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1712486B1 (de) Flaschen- oder Behälterverschluss zum Zudosieren einer Inhaltskomponente
EP1737743B1 (de) Push-pull-verschluss für einen behälter
DE69106181T2 (de) Behälter mit Messbecherverschluss.
EP3110562B1 (de) Spender
EP2627574B1 (de) Kunststoffverschluss mit kapsel zur abgabe von wirkstoffen
EP1993927A1 (de) Mehrbehältergebinde
CH710030A2 (de) Dosiervorrichtung aus Kunststoff, die zur dichtenden Befestigung auf einem Flaschenhals ausgestaltet ist.
DE2736935A1 (de) Mehrkammerpackung
WO2010127792A1 (de) Doppelkammer-trinkbehälter
US20090283491A1 (en) Multiple reservoir bottle
EP1881933A1 (de) Aufsatz für flaschen zur herstellung von mischgetränken
DE102006032509B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
EP1546002B1 (de) Zweikomponenten-verpackungseinheit
EP3941843A1 (de) Verpackungssystem für zumindest eine produktzubereitungskomponente sowie zugehöriges verfahren zur handhabung der produktzubereitungskomponente
EP1571095B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines Behälters sowie Verfahren zum Festfügen eines Wirkstoffes an einer solchen Vorrichtung
EP2134618B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen trinkbehälter
DE102005050429B3 (de) Trinkgefäß mit einem Innenraum zur Aufnahme einer Trinkflüssigkeit
DE20107738U1 (de) Dose für Flüssigkeiten
DE4307752A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Austrag eines fließfähigen Mediums aus einem Behälter
WO2015139863A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mischen von mischgut
WO2020043243A1 (de) Trinkflasche mit variablem innenvolumen sowie mit einer dosiereinrichtung für flüssigkeiten und pulver
DE102007003251A1 (de) System zur Dosierung von Komponenten
EP3727081A1 (de) ANORDNUNG AUS EINEM GEFÄß ZUR AUFNAHME EINES KOSMETIKPRODUKTS UND EINEM DECKEL ZUM VERSCHLIEßEN DES GEFÄßES SOWIE BETRIEBSVERFAHREN FÜR EINE DERARTIGE ANORDNUNG
DE4008615A1 (de) Zweikomponentenbehaelter fuer fluessige oder pastoese produkte
CH700297B1 (de) Verschluss zum Ausgiessen von dosierten Flüssigkeitsportionen aus einem Behälter.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070326

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006019

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100318

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER & PARTNER AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2340413

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100127

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100527

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100527

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

BERE Be: lapsed

Owner name: MEDISIZE SCHWEIZ A.G.

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101028

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D3

Effective date: 20120723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120530

Year of fee payment: 7

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 20120723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120425

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130430

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130420

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 456520

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140405

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150316

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150430

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150630

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006006019

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430